Renkforce 34 25 23 User manual

Version 04/07
°
Audio/Video Sender Set
Bedienungsanleitung
Seite 4-20
The audio/video set
Operating Instructions
Page 21-38
Ensemble d’émetteur
audio/vidéo
Notice d’Emlpoi
Page 39-56
Audio/Video zenderset
Gebruiksaanwijzing
Pagina 57-74
Best.-Nr. / ItemNo. /
Node commande / Bestnr.:
34 25 23

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der ent-
sprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These Operating Instructions accompany this product. They contain impor-
tant information on setting up and using your Voltage Detector. You should
refer to these instructions, even if you are buying this product for someone
else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 23.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des
directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil.
Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un
tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 41
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie
over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product
aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 59 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermel-
ding van het bijbehorende .
2

Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Der Aufbau entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur
elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Konformität wurde nachgewiesen,
die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinter-
legt. Das System ist anmelde- und gebührenfrei.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müs-
sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten.
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanlei-
tung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzei-
chen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im
Internet. www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
e-mail: [email protected]
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
3

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Audio/Video Sender Set dient zur drahtlosen Übertragung von Video-, Audio-
und Infrarot-Signalen im Heimbereich und ist für haushaltsübliche Audio- und
Videogeräte geeignet.
Der Sender und der Empfänger sind nur für den Anschluss an die mitgelieferten
Steckernetzteile zugelassen.
Die Steckernetzteile sind nur für den Betrieb an einer haushaltsüblichen Netzsteck-
dose des öffentlichen Stromnetzes mit 230V~/50Hz Wechselspannung geeignet.
Eine Verwendung des kompletten Systems ist nur in geschlossenen Räumen, also
nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist
unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elek-
trischer Schlag etc. verbunden.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieses Produktes die nationalen Bestim-
mungen, die in Ihrem Land für den Funkbetrieb gelten.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und die Gehäuse nicht
geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Zulassungshinweis
Am System dürfen keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden, d.h. es
muss die an den Geräten angebrachte Antenne verwendet werden.
Auch Maßnahmen zur Erhöhung der Sendeleistung dürfen nicht durchgeführt wer-
den.
Andernfalls verliert das System seine Zulassung und die allgemeine Betriebser-
laubnis.
4
Bedienungsanleitung
Deutsch

Zudem führen technische Änderungen zur Zerstörung elektronischer Bauteile.
Abgleichpositionen innerhalb der Geräte dürfen keinesfalls verstellt werden. Der
Abgleich wurde vom Hersteller bereits optimal durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung ..............................................................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................4
Zulassungshinweis ................................................................................................4
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................5
Symbolerklärung ....................................................................................................6
Sicherheitshinweise ..............................................................................................6
Produktbeschreibung ............................................................................................8
Inbetriebnahme ......................................................................................................9
Aufstellung ..........................................................................................................9
Anschluss der Signalein- und –ausgänge............................................................9
Anschluss der Steckernetzteile..........................................................................13
Ausrichten der Antennen ..................................................................................13
Kanalabstimmung ..............................................................................................14
Bedienung..........................................................................................................15
Handhabung..........................................................................................................16
Wartung und Pflege..............................................................................................16
Entsorgung ..........................................................................................................17
Problembehebung................................................................................................17
Technische Daten ................................................................................................20
Konformitätserklärung ..............................................................................................20
5

Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für
Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät
befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das
System deshalb nie.
☞Das Symbol mit der Hand ist zu finden, wenn besondere Tipps und
Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung, unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, erlischt der Garantiean-
spruch. Für Folgeschäden, Sach- oder Personenschäden über-
nehmen wir keine Haftung.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Systems. Beachten Sie
hierbei diese Bedienungsanleitung.
• Die beiliegenden Steckernetzteile sind in Schutzklasse II aufgebaut.
• Als Spannungsquelle für die Netzteile dürfen nur ordnungsgemäße Netzsteckdo-
sen (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Das
Audio/Video Sender Set selbst darf nur über die beiliegenden Netzteile mit Ener-
gie versorgt werden.
• Um das Funkübertragungssystem vollständig vom Netz zu trennen müssen die
Netzteile aus den Netzsteckdosen gezogen werden.
• Ersetzen Sie nie eine schadhafte Anschlussleitung eines Netzteils. Sollte eine
6
Bedienungsanleitung
Deutsch

Anschlussleitung beschädigt sein ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt
werden. Eine Reparatur ist nicht zulässig.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Das System ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die
Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Überprüfen Sie das Funkübertragungssystem von Zeit zu Zeit auf Beschädigun-
gen. Sollte ein Netzteil, der Sender, der Empfänger oder die Anschlussleitungen
Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsauto-
maten) und ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflan-
zen, in die unmittelbare Nähe des Systems. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuse-
innere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach das Netzteil
aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden,
bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das System keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser,
starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung der Geräte und
der Netzteile. Decken Sie sie nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab.
Halten Sie einen Mindestabstand von 15cm zu anderen Gegenständen ein.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt
neben dem System ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Systems haben.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das System nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das System nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
7

• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri-
gen Geräte, die an das Funkübertragungssystem angeschlossen werden, sowie
die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten
sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt wer-
den, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem ande-
ren Fachmann in Verbindung.
Produktbeschreibung
Das Audio/Video Sender Set besteht aus einem Sender und einem Empfänger.
Der Sender erhält die Audio- und Videosignale vom AV-Quellgerät (z.B. DVD-Play-
er) und wandelt diese in ein 2,4 GHz-Funksignal um. Dieses Funksignal wird vom
Empfänger empfangen und wieder in die ursprünglichen Audio- und Videosignale
zurückgewandelt.
Gleichzeitig wandelt der Empfänger Infrarot-Fernbedienungssignale in ein 433
MHz-Funksignal um und sendet sie an den Sender zurück.
Durch die oben beschriebene Technik können sowohl die Audio-Videosignale als
auch die Steuersignale von Infrarotfernbedienungen drahtlos und durch Wände hin-
durch übertragen werden.
Die Signale des AV-Quellgerätes können also in einem anderen Raum über ein dort
stehendes Gerät (z.B. TV-Gerät) wiedergegeben werden und zusätzlich kann das
AV-Quellgerät von dort aus mit seiner Fernbedienung gesteuert werden.
8
Bedienungsanleitung
Deutsch

Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen
Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den
Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
Aufstellung
In der Nähe des Audio/Video Sender Sets sollte sich kein Gerät
mit starken elektrischen Feldern befinden, z.B. Funktelefon,
Funkgerät, elektrischer Motor etc.
Das System kann auch durch Interferenzen („Einstrahlung“) von
Tunern, Fernsehgeräten etc. beeinflusst werden. Halten Sie
möglichst großen Abstand zu solchen Geräten.
Auch Metallflächen, Stahlbetonwände und die Nähe zu starken
elektrischen oder elektromagnetischen Feldern, wie sie bei Elek-
tromotoren, bei Funkanlagen usw. auftreten wirken ebenfalls
reichweitenreduzierend.
☞Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei
Möbeln ist nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen
durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den
Möbeln hinterlassen könnten. Die Geräte sollten deshalb nicht ohne
geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.
• Stellen Sie den Sender in der Nähe des AV-Quellgerätes (z.B. DVD-Player) und
den Empfänger in der Nähe des Wiedergabegerätes (z.B. TV-Gerät) auf.
• In der Nähe von Sender und Empfänger muss sich jeweils eine Netzsteckdose für
die Netzteile befinden.
Anschluss der Signalein- und –ausgänge
Das Audio/Video Sender Set kann entweder über Scartverbindungen oder über S-
Videoanschlüsse mit Ihren Geräten verbunden werden. Hierbei liefern die S-Video-
anschlüsse technisch bedingt eine etwas bessere Bildqualität.
Verwenden Sie niemals beide Anschlussarten gleichzeitig. Sender und Empfänger
9

müssen immer über die gleiche Anschlussart verbunden werden, d.h. wenn der
Sender an einen S-Videoanschluss angeschlossen wird, muss auch der Empfänger
über diese Anschlussart betrieben werden.
Das Funkübertragungssystem ist nur für niederpegelige Video-
und Audio-Signale geeignet. Schließen Sie niemals hochpegeli-
ge, energiereiche Signale, wie z.B. den Lautsprecherausgang
eines Verstärkers an. Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss,
indem Sie die Bedienungsanleitung der anzuschließenden Gerä-
te diesbezüglich überprüfen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachmann.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können das Funkübertra-
gungssystem oder die angeschlossenen Geräte beschädigt wer-
den.
Falls Ihre Geräte nicht über Scartanschlüsse verfügen, verwen-
den Sie bitte geeignete Adapter, die Sie in unserem Sortiment
oder im Fachhandel finden.
Sender
Verbinden Sie den Scartstecker der
AV-Anschlussleitung, die mit „Trans-
mitter“ gekennzeichnet ist mit dem AV-
Ausgang Ihres AV-Quellgerätes.
Verbinden Sie die Cinchstecker der AV-
Anschlussleitung mit den Buchsen
AUDIO IN und VIDEO IN des Senders.
10
Der Sender ist mit „Transmitter“
gekennzeichnet.
Beachten Sie die farbliche Kennzeich-
nung von Steckern und Buchsen:
Video = gelb
Audio rechts = rot
Audio links = weiß
Bedienungsanleitung
Deutsch

Sollten Sie Ihr AV-Quellgerät über den
S-Video-Ausgang anschließen wollen,
verbinden Sie den Anschluss S-VIDEO
des Senders mit dem S-Videoausgang
Ihres Quellgerätes und die Audioaus-
gänge mit den Buchsen AUDIO IN.
Empfänger
Verbinden Sie den Scartstecker der AV-
Anschlussleitung, die mit „Receiver“
gekennzeichnet ist mit dem AV-Eingang
Ihres AV-Gerätes.
Verbinden Sie die Cinchstecker der AV-
Anschlussleitung mit den Buchsen
AUDIO OUT und VIDEO OUT des Emp-
fängers.
11
Verwenden Sie immer nur eine
Anschlussart, verbinden Sie niemals
den Scartanschluss und den S-Video-
anschluss gleichzeitig mit Ihrem AV-
Quellgerät.
Der Empfänger ist mit „Receiver“
gekennzeichnet.
Beachten Sie die farbliche Kennzeich-
nung von Steckern und Buchsen:
Video = gelb
Audio rechts = rot
Audio links = weiß

Sollten Sie Ihr AV-Quellgerät über den
S-Video-Ausgang an den Sender ange-
schlossen haben, verbinden Sie den
Anschluss S-VIDEO des Empfängers
mit dem S-Videoeingang Ihres AV-
Gerätes und die Audioausgänge mit den
Buchsen AUDIO OUT.
Infrarotsignalleitung
Für die Steuerung der AV-Quellgeräte vom Empfänger aus muss die Infrarotsignallei-
tung mit der IR-Maus angeschlossen werden.
Befestigen Sie die IR-Maus vor dem
(den) zu steuernden AV-Quellgerät(en).
Die IR-Maus muss hierbei auf die Infrarot-
Empfänger der zu steuernden Geräte
weisen.
Stecken Sie den Stecker der Infrarotsig-
nalleitung in den Anschluss REMOTE
OUT des Senders.
12
Verwenden Sie immer nur eine
Anschlussart, verbinden Sie niemals
den Scartanschluss und den S-Video-
anschluss gleichzeitig mit Ihrem AV-
Gerät.
Die IR-Maus kann mit dem Klebepad an
der Unterseite befestigt werden.
Der Abstand zum IR-Empfänger darf max.
50cm betragen, der Winkel sollte nicht
größer als +/-15° sein.
Die Position des IR-Empfangsauges am zu
steuernden Gerät entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Bedienungsanleitung.
Bedienungsanleitung
Deutsch

Anschluss der Steckernetzteile
Für den Netzanschluss dürfen nur die beiliegenden Steckernetz-
teile verwendet werden.
Als Stromquelle für die Steckernetzteile darf nur eine
230V~/50Hz-Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden. Versuchen Sie nie, die Geräte an einer ande-
ren Spannung zu betreiben.
Beachten Sie beim Anschluss, dass die Anschlusskabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Verbinden Sie die Niedervoltstecker der Netzteile mit den Netzteilbuchsen DC12V
seitlich an Sender und Empfänger.
• Stecken Sie die Netzteile in haushaltsübliche 230V~/50Hz-Netzsteckdosen.
Ausrichten der Antennen
Klappen Sie die Antennen von Sender
und Empfänger aus und drehen Sie sie
so, dass die punktierten Flächen aufein-
ander ausgerichtet sind.
☞Überdrehen Sie die Antennen nicht, da sie ansonsten beschädigt
werden.
13
Die Antennen sind um 360° drehbar
gelagert.

Kanalabstimmung
Stellen Sie die Kanalwahlschalter seit-
lich an Sender und Empfänger auf den
gleichen Kanal (1, 2, 3, oder 4) ein.
14
Sollte es im Betrieb zu Störungen durch
andere funkgestützte Geräte kommen,
probieren Sie eine andere Kanaleinstel-
lung aus.
Bei beiden Geräten muss jedoch immer
der gleiche Kanal eingestellt sein.
.
Bedienungsanleitung
Deutsch

Bedienung
Nachdem alle Anschlüsse ausgeführt wurden ist das Audio/Video Sender Set nun
betriebsbereit.
Schalten Sie Sender und Empfänger mit
den Schaltern ON/OFF seitlich am
Gehäuse ein.
Schalten Sie das AV-Quellgerät und das
Wiedergabegerät ein.
Die Bild- und Tonsignale werden nun
vom AV-Quellgerät zum Wiedergabe-
gerät übertragen.
Zur Steuerung des AV-Quellgerätes rich-
ten Sie dessen Fernbedienung auf das
IR-Fenster vorne am Empfänger und
betätigen die gewünschte Funktions-
taste.
15
Schalter in Stellung ON bringen.
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet
eine rote Betriebsanzeige unter der
transparenten Abdeckung an der Gerä-
tevorderseite.
Evtl. muss am AV-Quellgerät die Wie-
dergabe gestartet und am Wiedergabe-
gerät der AV-Eingang aktiviert werden.
Siehe hierzu die betreffenden Bedie-
nungsanleitungen.
Sollten Bild- oder Tonstörungen auftre-
ten lesen Sie bitte weiter hinten unter
„Problembehebung“ nach.
Halten Sie die Fernbedienung hierbei in
einem Abstand zwischen 0,3m und
4,5m und unter einem Winkel von max.
+/-15° zum IR-Fenster am Empfänger.

Handhabung
• Verbinden Sie die Geräte niemals gleich mit der Stromversorgung, wenn sie von
einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurden. Das dabei entste-
hende Kondenswasser kann unter Umständen das Funkübertragungssystem zer-
stören.
•Lassen Sie die Geräte ausgesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten
Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer
nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung die Netzteile aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer die Netzteile aus
der Netzsteckdose.
Wartung und Pflege
Bevor Sie die Geräte reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicher-
heitshinweise:
16
Bedienungsanleitung
Deutsch

Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen kön-
nen spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von
allen Spannungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es
von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den
damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften ver-
traut ist.
Äußerlich sollte das Funkübertragungssystem nur mit einem weichen, leicht angefeuch-
teten Tuch oder mit einem Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen,
da ansonsten die Gehäuseoberflächen beschädigt werden könnten.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Problembehebung
Mit dem Audio/Video Sender Set haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem
Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben
können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
17

Problem Lösung
Die Betriebsanzeige • Ist das Steckernetzteil richtig eingesteckt?
an der Gerätevorderseite • Wird die Netzsteckdose für das Steckernetzteil mit
leuchtet nicht. Strom versorgt?
Kein Bild, kein Ton. • Ist die Signalquelle eingeschaltet?
• Ist die Signalquelle korrekt angeschlossen? Sind
Sender und Empfänger vertauscht?
Der Sender muss am AV-Quellgerät, der Empfänger am
Wiedergabegerät stehen.
•
Ist der Abstand zwischen Sender und Empfänger zu
groß?
• Sind die Kanalwahlschalter an Sender und Empfänger
auf den gleichen Kanal eingestellt?
• Ist am Wiedergabegerät der AV-Kanal angewählt?
Das Bild und/oder der • Wurde die Reichweite des Systems überschritten?
Ton ist verrauscht bzw. • Befindet sich zwischen Sender und Empfänger eine
gestört. metallische Barriere (z.B. Stahlbetonwand)?
• Richten Sie Sender und Empfänger wie unter
„Ausrichten der Antennen“ beschrieben aus.
• Befindet sich eine starke Störquelle, wie z.B. ein
Elektromotor, Funkgerät, Mikrowelle etc. in der Nähe?
• Ist der Abstand zwischen Sender und Empfänger zu
gering? Dadurch kann der Empfänger übersteuert
werden. Vergrößern Sie den Abstand, verändern Sie die
Position der Geräte zueinander oder klappen Sie die
Antennen probeweise ein.
• Sind die Kanalwahlschalter an Sender und Empfänger
auf den gleichen Kanal eingestellt?
• Stellen Sie mit beiden Kanalwahlschaltern probeweise
einen anderen Kanal ein.
18
Bedienungsanleitung
Deutsch

Problem Lösung
Die Fernbedienungs- • Zeigt die Sendediode Ihrer Infrarot-Fernbedienung
befehle werden nicht auf das IR-Fenster des Empfängers?
übertragen. • Sind die Batterien der Fernbedienung leer?
• Ist Ihre Fernbedienung in Ordnung?
• Ist die IR-Maus auf den Infrarotempfänger des zu
steuernden Gerätes ausgerichtet?
• Wurde die IR-Reichweite des Systems überschritten?
• Halten Sie die Tasten der Fernbedienung während der
Bedienung länger gedrückt (ca. eine Sekunde lang).
Audio-Wiedergabe nur • Ist der Balanceregler an der Signalquelle falsch
über einen Kanal. eingestellt?
• Ist der Balanceregler am Wiedergabegerät falsch
eingestellt?
• Sind die Cinchstecker der Audioleitungen ganz in die
Anschlussbuchsen eingesteckt?
Die Wiedergabe ist • Sind die richtigen Ausgänge der Signalquelle
verzerrt. angeschlossen? Die Audio-Eingänge bzw. der Video-
Eingang des Senders werden übersteuert.
19

Technische Daten
Betriebsspannung 230V~/50Hz (Netzteile)
12V= (Sender und Empfänger)
Sendefrequenz 2,400–2,4835 GHz
AV-Signalübertragung
Sendefrequenz 433,92MHz
IR-Signalübertragung
Reichweite ca. 20m im Innenbereich
ca. 30m bei Sichtverbindung
(jeweils unter optimalen Betriebsbedingungen)
Videoein- und -ausgang 1Vpp
Audioein- und -ausgang 1Vpp
AV-Modulationsart FM
Abmessungen 120 x 100 x 43 mm
Masse je ca. 200g
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befindet.
☞Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter
www.conrad.com
20
Bedienungsanleitung
Deutsch
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Transmitter manuals

Renkforce
Renkforce BTX-1300 BT User manual

Renkforce
Renkforce 2254844 User manual

Renkforce
Renkforce FM-19 User manual

Renkforce
Renkforce 2543966 User manual

Renkforce
Renkforce BTX3000T User manual

Renkforce
Renkforce 1597954 User manual

Renkforce
Renkforce 2108948 User manual

Renkforce
Renkforce F-BTR-210 User manual

Renkforce
Renkforce FM-19 Operating manual

Renkforce
Renkforce RF-BTR-200 User manual