
D
6 MU1H-1211GE23 R0320
1 Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst.
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für den in
dieser Einbauanleitung genannten
Verwendungsbereich bestimmt ist(siehe 2 Technische
Daten). Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme,
Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können, sofort beseitigen.
2 Technische Daten
3 Produktvarianten
Produktvarianten finden Sie unter homecomfort.resideo.com/
europe
4Montage
Beim Einbau sind die örtlichen Vorschriften, sowie allgemeine
Richtlinien und die Einbauanleitung zu beachten.
Der Einbauort muss frostsicher und gut zugänglich sein
4.1 Einbauhinweise
• Absperrarmaturen und Schmutzfänger vorsehen
• Einbau in horizontale Rohrleitung mit Federhaube nach
oben
• Auf gute Zugänglichkeit achten
– Manometer gut beobachtbar
– Vereinfacht Instandsetzung und Inspektion
• Der Rohrtrenner darf nicht in Räumen oder Schächten
eingebaut werden, in denen giftige Gase oder Dämpfe
auftreten und die überflutet werden können
• Um Überflutungen zu vermeiden, empfiehlt es sich
einen dauerhaften fachgerecht dimensionierten
Abwasseranschluss herzustellen
• Diese Armaturen müssen regelmäßig instandgehalten
werden
4.2 Montageanleitung
• Anschlussleitung vor dem Einbau gut durchspülen
• Der Rohrtrenner ist gut zugänglich unter Beachtung der
Durchflussrichtung einzubauen
• Einbau des Rohrtrenners nur in waagrechte Leitungen
mit dem Ablauftrichter nach unten.
• Oberhalb des Rohrtrenners ist für Wartungsarbeiten
ein Montageabstand Amin zu berücksichtigen.
• Zum Schutz des Rohrtrenners gegen grobe
Verunreinigung wird empfohlen, einen Schmutzfänger
(z.B. FY 69) vorzuschalten
• Vor und nach dem Rohrtrenner sind Absperrarmaturen
und vorzusehen
• Vor dem Rohrtrenner ist ein Entleerungsventil
einzubauen
• Ablaufleitung am Ablauftrichter anschließen
4.3 Inbetriebnahme
Im Anlieferungszustand ist das hydraulische Umschaltventil
geschlossen und der Rohrtrenner in Trennstellung.
Die Inbetriebnahme ist in der nachfolgenden Reihenfolge
vorzunehmen:
1. Absperrarmatur langsam öffnen
Bei Erreichen des Mindesteingangsdruckes geht der
Rohrtrenner in Durchflussstellung, so dass die gesamte
Rohreinheit bis zum nachgeschalteten Absperrarmatur
gefüllt wird.
2. Absperrarmatur langsam öffnen. Anlage füllen und
entlüften.
3. Nach dem Füllen der Anlage ist der Rohrtrenner
betriebsbereit (der Rohrtrenner befindet sich ständig in
Durchflussstellung)
Rohrtrenner dieser Einbauart befinden sich ständig in
Durchflussstellung. Getrennt wird erst bei einem Absinken des
Versorgungsdrucks unter den Ansprechdruck des
Rohrtrenners.
Der Betriebszustand wird an der Federhaube angezeigt.
• Trennstellung: Grüne Federkappe ist sichtbar
Der Rohrtrenner hat die Verbindung getrennt
• Durchflussstellung: Grüne Federkappe ist nicht
sichtbar
5 Instandhaltung
Nach DIN EN 806-5 sind Wasserarmaturen jährlich zu
prüfen und instandzuhalten.
Instandhaltungsarbeiten müssen durch ein
Installationsunternehmen durchgeführt werden, es wird
empfohlen einen Instandhaltungsvertrag mit einem
Installationsunternehmen abzuschließen.
Entsprechend DIN EN 806-5 sind folgende Maßnahmen
durchzuführen:
Medien
Medium: Kaltes Trinkwasser
Anschlüsse/Größen
Anschlussgröße: DN65 bis DN200
Druckwerte
Max. Eingangsdruck: 10 bar
Ansprechdruck: DN65 - DN100:
wahlweise 0,5, 1 oder 1,5
DN125 - DN200: wahlweise 0,5, 1
Min. Eingangsdruck: Ansprechdruck + 1 bar
Betriebstemperaturen
Max. Betriebstemperatur
des Mediums:
40 °C
Spezifikationen
Einbaulage: Waagrecht mit Federhaube nach
oben
DN 65 80 100 125 150 200
Amin 170 200 240 270 320 440