Restube Lifeguard User manual

1
Restube lifeguard
Gebrauchsanweisung
Instruction manual
Mode d’emploi
Manual de uso
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
INFO & VIDEO: www.restube.com/lifeguard

2
Wichtige Informationen / Important information / Information important
Wir freuen uns, dass Du Dich für RESTUBE entschieden hast! Restube…
• ist keine Rettungsweste oder „persönliche Schutzausrüstung (PSA)”.
• darf nicht als Ersatz für eine Rettungsweste oder PSA verwendet werden.
• ist nicht ohnmachtsicher und bietet keinen garantierten Schutz vor dem Ertrinken.
• erfordert ein aktives Eingreifen des Nutzers zur Erzeugung des Auftriebs
im Bedarfsfall.
• ist geeignet für ausgebildete Rettungskräfte. Benutzung des Produktes
muss erlernt und fortwährend trainiert werden.
• ist ein unterstützender Zusatz zu herkömmlichen Rettungsmitteln und
darf nicht als Ersatz für diese verwendet werden.
• ist nicht dafür ausgelegt, über das integrierte Zugsystem Personen aus
dem Wasser zu heben.
• besitzt keine Zulassung durch TÜV, U.S. Coast Guard oder vergleichbare
Institutionen.
> Das aktive Eingreifen des Nutzers ist erforderlich
Thank you for choosing RESTUBE! Restube…
• is not a life jacket or a “personal otation device (PFD)
• may not be used as a substitute for a life jacket or PFD
• does not provide protection in case of unconsciousness and does not guar-
antee protection against drowning.
• requires user action to inate.
• is suitable for qualied rescuers. The use of the product must be learnt
and be trained regularly.
• is a supporting addition to the conventional life saving devices and must
not be used as a substitute for them.
• is not designed to lift a person out of the water with the integrated
beltsystem.
• is not approved by TÜV, U.S. Coast Guard or similar institutions.
> Active user intervention is necessary
Nous sommes heureux que tu aies choisi RESTUBE! Restube...
• n’est pas un gilet de sauvetage ou un EPI.
• ne protège pas en cas d´inconscience et ne garantit pas une protection
contre la noyade.
• nécessite l´intervention active de l’utilisateur pour goner en cas de besoin.
• convient uniquement aux sauveteurs qualiés. L’utilisation du produit
doit être apprise et pratiquée régulièrement.
• est un complément au matériel classique de sauvetage et ne doit pas être
utilisé comme substitut de ceux-ci.
• n´est pas conçu pour soulever une personne hors de l’eau via le système
de ceinture intégré.
• n´est pas approuvé par le TÜV, la U.S. Coast Guard ou institutions similaires.
> Une intervention active de l’utilisateur est nécessaire.

3
Información importante / Informazioni importanti / Belangrijke informatie
¡Nos alegramos de que te hayas decidido por RESTUBE! Restube...
• no es un chaleco salvavidas ni ningún “equipo de protección personal (EPP)
• no se debe utilizar como sustituto de un chaleco salvavidas o de un EPP.
• no ofrece seguridad ante casos de pérdida de consciencia.
• no garantiza la protección contra el ahogamiento.
• requiere la intervención del usuario en caso que tenga que ser inado.
• es únicamente apto para personas formadas para el rescate. El uso del pro-
ducto debe ser aprendido y entrenado regularmente.
• es un complemento que ayuda a los medios de rescate tradicionales y no
debe ser usado como sustitución de éstos.
• no está diseñado para sacar a personas del agua con el sistema integrado de tracción.
• no está aprobado por el TÜV, U.S. Coast Guard u otra institución similar.
> Se requiere una intervención activa por parte del usuario
Hartelijk dank voor uw aankoop van RESTUBE! Restube...
• is geen reddingsvest of levensbescherming
• mag niet worden gebruikt als vervanging van een reddingsvest of persoonlijke veil-
igheidsuitrusting.
• verleent geen bescherming bij bewusteloosheid en biedt geen garantie te-
gen het voorkomen van verdrinking.
• moet door de gebruiker geactiveerd worden om zo nodig op te laten blazen.
• is alleen te gebruiken voor geoefende gebruikers. Het gebruik moet geleerd en regel-
matig geoefend worden.
• ondersteuntbestaande reddingmaterialen en mag niet als vervangingworden gebruikt.
• is niet ontwikkeld om iemand uit het water te tillen met behulp van de
geïntegreerde gordels.
• is niet goedgekeurd door de TÜV, U.S. Coast Guard of vergelijkbare instanties.
> Actief ingrijpen door de gebruiker is vereist
Grazie per aver scelto RESTUBE! Restube...
• non è un giubbotto di salvataggio o un dispositivo di protezione individuale (DPI)
• non deve essere utilizzato come giubbotto di salvataggio o dispositivo di
protezione individuale.
• non garantisce protezione in caso di svenimento nell’acqua e.
• non protegge dall’annegamento.
• richiede l’attivazione diretta dell’utente.
• é solo adatto per l’uso da bagnini e addetti al salvataggio esperti. Prima
dell’uso, è necessario un addestramento adequato.
• é un aggiunta di supporto all’attrezzatura di salvataggio convenzionale e non
dovrebbe essere usato come Sustituto.
• non é adatto per tirare persone fuori dall’acqua tramite il sistema della cintura.
• Non é certicato dal TÜV, US Coast Guard on istituzioni simili.
> È necessario l’intervento dell’utente

4
1
7
5
15
8
6a
Tasche / Pocket / Poche ...
2
36c
6
4
4

5
9
11
16 g
16
14
13
15
12
Tasche / Pocket / Poche ...
6b
10
1718 19
22
20
21

6
Packungsinhalt / Contents of packing / Contenu de l’emballage
Tasche
Klappe
Lasche
Abschleppleine
Ringgurt
Klettverschluss
Stopfsack
Gurtführung horizontal
Schnalle
“Quick-Release”-Schnalle
Hüftgurt
Auslöser - Schnur
Hebelposition
Auslöser - Hebel
Auslösemechanismus
Original RESTUBE CO2-Patrone
Ringgurtführung
Auslösesplint mit Signalpfeife
Boje lifeguard
Mundventil mit Kappe
Abdecklasche für CO2-Patrone
Karabiner-Haken inkl. Gri
Pocket
Flap
Loop
Rope
Ring webbing
Velcro
Stash bag
Horizontal strap positioner
Buckle
“Quick release” - buckle
Waist strap
Trigger cord
Lever position
Release lever
Trigger mechanism
Original RESTUBE-CO2-Cartridge
Ring webbing positioner
Triggering splint with whistle
Buoy lifeguard
Oral valve with cap
Protection cover for CO2-cartridge
Carabiner and handle
Poche
Rabat
Sangle
Corde
Sangle à anneaux
Velcro
Sac de rangement
Guidage de ceinture horizontal
Boucle clipsable
“Quick release” - boucle
Ceinture
Cordon de déclenchement
Position du levier
Levier de déclenchement
Mécanisme de déclenchement
Cartouchede CO2 RESTUBE originale
Goupille de sécurité
Déclencheur goupille avec siet
Bouée lifeguard
Valve gonage avec capuchon
Étui de protection pour cartouche
Mousqueton et poignée
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22

7
Contenido del paquete / Contenuto della confezione / Verpakkingsinhoud
Bolsillo
Solapa
Lengüeta
Cuerda de remolcar
Anillo del cinturón
Cierre de velcro
Bolsillo escondido
Guía del cinturón horizontal
Hebilla
Hebilla “quick-release”
Cinturón abdominal
Cuerda del accionador
Posición de la leva
Leva del accionador
Mecanismo accionador
Cartucho de CO2
Guía del anillo del cinturón
Accionadopasadorconsilbatodeseñal
Boya lifeguard
Válvula bucal con tapón
Protección para el cartucho de CO2
Mosquetón de maniobra
Tasca
Patta
Passante
Fascia di traino
Cintura anellata
Chiusura a strappo con velco
Borsello
Guida della cintura orizzontale
Fibbia
Fibbia “Quick Release”
Cintura
Filo di attivazione
Posizione della leva
Leva del accodano
Meccanismo di attivazione
Cartuccia di CO2
Guida della cintura anellata
Tirantedi attivazionecon dischietto
Boa lifeguard
Valvola con cappuccio
Federa per cartuccia CO2
Moschettone con presa
Tasje
Klep
Lus
Sleepkabel
Ringriem
Klittenband
Opbergzak
Horizontale riembevestiging
Gesp
“Quick release” gesp
Heupriem
Trekkerkord
Trekkerhefboom positie
Trekkerhefboom
Trekkermechanisme
CO2-patroon
Ring riem bevestiging
Trekker spin met uitje
Boei lifeguard
Mondventiel met dop
Afdekklep
Karabijnhaak
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22

8
Wichtige Informationen
Packungsinhalt
Inhaltsverzeichnis
Warnhinweise
Bedienung und Handhabung
Wie lege ich Restube richtig an?
Nutzung mit anderen Ausrüstungen
Wie löse ich Restube aus?
Wie benutze ich Restube?
Aufblasen mit dem Mund
Wie mache ich Restube wieder einsatzbereit?
Lagerung, Pege, Wartung und Entsorgung Deines Produktes von RESTUBE
1.
2.
2.1
2.1.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.
3
4 - 7
8 - 9
10
10
10 - 11
11
12
12
12
12 - 14
14 - 15
Important information
Contents of packing
Contents
Safety Notes
Operation and maintenance
How do I fasten Restube correctly?
Use in combination with other equipment
How do I trigger Restube?
How do I use Restube?
Inating by mouth
How do I make Restube ready for its next use?
Storage, care, maintenance and disposal of your RESTUBE product
3
4 - 7
8 - 9
16
16
16 - 17
17
17
18
18
18 - 20
20 - 21
Inhaltsverzeichnis / Contents / Table des matière
Information important
Contenu de l’emballage
Table des matière
Avertissements
Utilisation et maniement du Restube
Comment enler Restube correctement?
Utilisation associée avec d´autres équipements
Comment puis-je déclencher Restube?
Comment utiliser Restube?
Goner avec la bouche
Comment appareiller Restube à nouveau?
Stockage, entretien, maintenance et élimination de ton produit RESTUBE
3
4 - 7
8 - 9
22
22
22 - 23
23
23
24
24
24 - 26
26 - 27
1.
2.
2.1
2.1.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.
1.
2.
2.1
2.1.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.

9
Información importante
Contenido del paquete
Indice
Indicaciones de advertencia
Uso y manejo
¿Cómo coloco Restube de forma correcta?
Usa con otros equipos
¿Cómo acciono Restube?
¿Cómo utilizo Restube?
¿Cómo utilizo Restube cuando otra persona necesita ayuda?
Soplar con la boca
Almacenamiento, cuidado, mantenimiento y eliminación de tu producto RESTUBE
1.
2.
2.1
2.1.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.
3
4 - 7
8 - 9
28
28
28 - 29
29
29
30
30
30 - 32
32 - 33
Informazioni importanti
Contenuto della confezione
Contenuto
Misure di sicurezza
Funzionamento e manutenzione
Come allacciare Restube correttamente?
Uso in combinazione ad altra attrezzatura
Come mettere in funzione Restube?
Come usare Restube?
Gonare con la bocca
Come preparare Restube per il prossimo utilizzo?
Conservazione, cura, manutenzione e smaltimento die prodotti RESTUBE
3
4 - 7
8 - 9
34
34
34 - 35
35
35
36
36
36 - 38
38 - 39
Indice / Contenuto / Inhoud
Belangrijke informatie
Verpakkingsinhoud
Inhoud
Waarschuwingen
Bediening en handhaving
Hoe doe ik Restube op de juiste manier aan?
Gebruik in combinatie een andere uitrusting
Hoe laat ik Restube in werking treden?
Hoe gebruik ik Restube?
Met de mond opblazen
Hoe maak ik Restube weer klaar voor gebruik?
Opbergen, reinigen, onderhoud en afvoeren van je product van RESTUBE
3
4 - 7
8 - 9
40
40
40 - 41
41
41
42
42
42 - 44
44 - 45
1.
2.
2.1
2.1.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.
1.
2.
2.1
2.1.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.

10
1. Warnhinweise
Wichtiges zu Beginn
Für alle die sich diese Anleitung gerne im Video ansehen
wollen, um mehr Hintergrundinfos rund um RESTUBE und
das Team zu bekommen, gibt es folgenden Link: restube.com/lifeguard
Produktinformationen vor dem Gebrauch aufmerksam durchlesen!
Hinweise auf der Produktinnenseite und dem Hüftgurt-Etikett beachten!
Restube vor jeder Benutzung überprüfen, siehe dazu Kapitel 2.
Werden bei der Überprüfung Mängel entdeckt, unbedingt den
Nie versuchen Restube selbst zu reparieren!
Restube...
... wirkt nur vollständig aufgeblasen als Auftriebskörper.
... gewährleistet seine Funktionsfähigkeit nur bei Verwendung der original
RESTUBE-CO2-Patronen (16g/21ml).
... ist nur für Temperaturen über 4°C geeignet.
... nur über der Kleidung tragen, damit der Auslöser erreichbar ist und der
Auftriebskörper sich ungehindert aufblasen kann!
... erfordert eine aktive Mitbenutzung und ist somit nicht für
Personen geeignet, die körperlich oder geistig nicht in der Lage sind
sich sicher im Wasser zu bewegen.
... wirkt unterstützend im Wasser, ist jedoch nicht ohnmachtssicher.
Bei Temperaturen unter 15°C ist eine leichte Verzögerung der Auslösung möglich. Das Tragen von
zusätzlichen Gewichten oder Bekleidung vermindert den gefühlten Auftrieb von Restube.
Darauf achten, dass sich eine Aufsicht in der Nähe bendet. Mit Restube nur in Situationen begeben,
mit denen man auch ohne das Produkt sicher umgehen kann.
2. Bedienung und Handhabung
HINWEIS
Vor jeder Benutzung die Einsatzbereitschaft (Auslöser und Kartu-
sche) des Produktes überprüfen!
• Tasche önen und prüfen ob sich der Auslösehebel in der
grünen Postition bendet
>>> Falls nicht, ist die CO2-Patrone möglicherwei-
se leer. In diesem Fall CO2-Patrone herausdrehen
>>> Ist sie an der Önung angestochen, ist sie leer
und muss ausgetauscht werden
• Prüfen, ob die Boje korrekt in der Tasche liegt
>>> Der Auslösemechanismus muss auf das in der
Tasche eingenähte Etikett mit diesem Symbol
gerichtet sein
2.1 Wie lege ich Restube an richtig an?
ACHTUNG
Ein lockeres oder oenes Tragen des Produktes ist gefährlich! Nur ein fest sit-
zendes Produkt verhindert einen Verlust und ermöglicht die Funktionsfähig-
keit. Der mitgelieferte Hüftgurt kann sowohl vertikal als auch horizontal auf der
Rückseite der Tasche eingeführt werden.
>>> Die Befestigungsmöglichkeiten haben unterschiedliche Vorteile beim
Tragen an Land sowie beim Ausüben des Wassersports. Je nach Einsatzgebiet
und persönlichen Vorlieben kann der Nutzer die für ihn am besten geeignete
Position bestimmen.

11
2.1.1 Nutzung mit anderen Ausrüstungen
2.2 Wie löse ich Restube aus?
HINWEIS
Bei der vertikalen Positionierung muss die Tasche so getragen werden, dass der Auslöser
nach unten zeigt!
• Schnalle und Schieber vom Hüftgurt lösen
>>> Klett 6b auf dem Hüftgurt muss nach oben zeigen
• Hüftgurt durch die vertikale oder horizontale Gurtführung (schwarzes
Gewebe) auf der Rückseite der Tasche führen, bis Klett 6b sich mit
Klett 6c auf der Innenseite der Gurtführung verbindet
>>> Dies verhindert ein Verrutschen der Tasche auf dem Hüftgurt
• Schieber und Schnalle einfädeln
• Der X-Gurt auf der Rückseite der Tasche ermöglicht es, eigene Gurte
bis 50mm Breite anzubringen.
>>> Hierzu den Hüftgurt horizontal oder vertikal über der schwarzen
Gurtführung unter dem X-Gurt einführen
Schnalle önen und Hüftgurt um die Hüfte legen
>>> Die Tasche so tragen, dass das Restube-Logo nach außen zeigt
und die Gurtführung am Körper auiegt. Schnalle sicher schließen.
Hüftgurt so festziehen, dass er eng am Körper sitzt
>>> Restube auf der rechten Körperseite tragen, so dass der Auslöser
mit der linken Hand gut erreichbar ist
DEUTSCH
• Bei der Nutzung in Kombination mit anderer Ausrüstung oder Befestigung an
anderen Ausrüstungsgegenständen ist darauf zu achten, dass deren Funktion nicht
beeinusst wird. Die Befestigung geschieht auf eigene Verantwortung des Nutzers.
• Es gibt unzählige Arten von Ausrüstungen (z.B. Rettungswesten, Fin-Belt,
Gürtel), darum können wir von RESTUBE keine Garantie dafür geben, dass unser
Produkt sich an jeder Ausrüstung befestigen lässt. Bei allen Befestigungen muss
das Restube mit dem Logo nach außen zeigen damit sich die Tasche problemlos
önet. Der Auslöser muss gut mit der Hand erreichbar sein und seitlich weg-
oder nach unten zeigen.
• Darauf achten, dass der Auslöser gut erreichbar und frei ist.
• Das Aufblasen der Boje und das Önen der Tasche darf nicht behindert werden.
• Bei der Befestigung an anderen Ausrüstungen ist die Funktion der Quick-
Release-Schnalle nicht mehr gegeben!
Befestigung an anderen Ausrüstungen
• Hüftgurt aus der Gurtführung ausfädeln.
• Restube Tasche mit Hilfe der Gurtführung am Gurt des eigenen
Ausrüstungsgegenstandes befestigen, ein seitliches Verrutschen muss
verhindert werden.
• Die Gurtführung ermöglicht sowohl vertikal als auch horizontal ein Einfädeln
von 38 bis 50mm breiten Gurten.
>>> Der Auslöser muss bei der vertikalen Anbringung nach unten zeigen.
• Befestigung auf der rechten Körperseite, so dass der Auslöser mit der linken
Hand gut erreichbar ist.
HINWEIS
Ein problemloses Auslösen und Aufblasen ist nur im Wasser gewährleistet,
da der Auftrieb die Boje aus der Tasche zieht! Die Dauer bis zur vollständi-
gen Befüllung kann sich bei dem Auslösen an Land verlängern.
• Den Auslöser mit der linken Hand greifen und fest vom Körper
wegziehen
• Die Boje entfaltet sich binnen Sekunden

12
2.4 Aufblasen mit dem Mund
ACHTUNG
Schwimmkörper niemals zuerst mit dem Mund und nachträglich mit der CO2- Patrone aufblasen.
Hierdurch kann Überdruck entstehen und große Schäden verursacht werden. Boje nicht mit anderen
Gasen befüllen! Boje nicht mit Aufblasvorrichtung (z.B. Druckluftpumpe) befüllen! Beim Nachblasen
über das Mundventil, das Einatmen von CO2-Gas aus dem Schwimmkörper vermeiden!
• Boje aus der Tasche entnehmen
• Klettverschluss an der Sicherungsleine önen und Sicherungsleine abwickeln
• Boje vollständig aualten
• Kappe des Mundventils önen
• Boje über das Ventil mit Atemluft aufblasen
2.5 Wie mache ich Restube wieder einsatzbereit?
Wurde das Restube ausgelöst, muss es wieder klargemacht werden. Dafür wird eine
original RESTUBE-CO2-Patrone benötigt.
ACHTUNG
Nur die original RESTUBE-CO2-Patronen sind 100% qualitätsgeprüft, seewasserfest und die
Auslösekraft ist an den Restube-Auslöser angepasst! Verwenden Sie keine handelsüblichen,
vergleichbaren CO2-Patronen! Hierbei ist nicht gewährleistet, dass sich Restube im Ernstfall
tatsächlich befüllt.
2.3 Wie benutze ich Restube?
#5
ACHTUNG
Während der Benutzung CO2-Patrone nicht herausdrehen! Die CO2-Patrone
ist nach dem Auslösen sehr kalt. Direkten Hautkontakt vermeiden. Die CO2-
Patrone muss sicher in der dafür vorgesehenen Lasche verstaut sein.
• Die Durchführung der Rettungsmaßnahmen muss an die aktuelle
Lehrmeinung angepasst werden.
• Der Einsatz von Restube lifeguard muss an die örtlichen
Gegebenheiten und die vorliegende Situation angepasst werden.
Hierzu müssen alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen für den
Patient und Retter getroen werden.
• Restube lifeguard ist nicht ohnmachtsicher. Demzufolge muss der
Retter zu jedem Zeitpunkt sicherstellen, dass die Atemwege des
Patienten über Wasser gehalten werden.
• Durch leichtes Ziehen am Ringgurt entfalten sich dieser sowie die
Schleppleine aus dem Stopfsack. Die vollständig befüllte Boje kann
nun mit Hilfe des Ringgurts und des Karabiners um die Brust, der
zu rettenden Person xiert werden. Die Arme des Patienten müssen
über die Boje gelegt werden.
• Um die Boje möglichst eng auf der Brust der zu rettenden Person
zu xieren, wird der Karabiner in den zum Brustumfang passenden
Ring eingehakt.
• Die Sicherungsleine - in Kombination mit der korrekt befestigten
Tasche - stellt eine sichere Verbindung zwischen Retter und Patient dar.
• Optional kann der Retter auf die Befestigung mit Ringgurt und
Karabiner verzichten, indem er die Boje von hinten um die Brust des
Patienten legt und die Boje mit beiden Händen greift.
• Nun kann der Patient gerettet werden.
• Nach der Benutzung den Karabiner vom Ringgurt lösen, Restube
lifeguard wieder einsatzbereit machen und verpacken. (s. Kapitel 2.5)

13
Die CO2-Patrone (#1)
Restube lifeguard gewährleistet seine Funktionsfähigkeit nur
bei Verwendung der original RESTUBE-CO2-Patronen (16g)
• Verschmutzungen (z.B. Sand) zuerst entfernen
• Leere CO2-Patrone herausschrauben und im Rest-
müll entsorgen
• Auslöser-Hebel bis zur grünen Position einklap-
pen, um die neue CO2-Patrone nicht anzustechen
• Neue original RESTUBE-CO2-Patrone fest und
bis zum Anschlag in den Auslösemechanismus
eindrehen
#1
2.3 Wie benutze ich Restube?
DEUTSCH
Die Boje
HINWEIS
Spitze oder scharfe Gegenstände können das Ventil beschädigen! Die Boje lässt sich nur
korrekt falten, wenn sich kein Gas mehr darin bendet.
Boje komplett entleeren (#2)
• Die Kappe des Mundventils önen
• Gas aus der Boje ablassen
• Das Gas durch Zusammenfalten oder wieder Aufrollen der
Boje vollständig entfernen
• Deckel des Mundventils schließen
Patrone in die Lasche stecken. (#3)
Längsfaltung (#4)
• Die Boje so ausbreiten, dass sich der Auslösemechanismus
links oben bendet
• Den unteren Teil der Boje entlang der gestrichelten horizonta-
len Linie nach oben einklappen
• Den eingeklappten Teil der Boje unter die CO2-Patrone falten,
sodass das Mundventil nach links wegklappt
Zick-Zack-Faltung (#5)
• Die Boje so drehen, dass der Auslösemechanismus nach oben
zeigt
• Das untere Ende der Boje an der ersten aufgedruckten gestri-
chelten Linie nach vorne umklappen
HINWEIS
Schriftzug „Oben/Top/Haute/Arriba“ muss zu sehen sein.
• Die nächste Faltung entlang der gestrichelten Linie nach vorne um-
klappen
• Bis zum Auslöser gleich verfahren
• Die Boje ist korrekt gefaltet, wenn die CO2-Patrone außen liegt
• Hierfür muss die letzte Faltung nach hinten erfolgt sein
Den Karabiner entsprechend der aufgedruckten Markierung in der
letzten Faltung verstauen. (#6)
Video: www.restube.com/lifeguard
#4
#5
#6
#1
#2
#3

14
3. Lagerung, Pege, Wartung und Entsorgung Deines Produktes von RESTUBE
Lebensdauer & Lagerfähigkeit
RESTUBE Produkte sind auf eine lange Lebensdauer und je nach Version auf 50 bis 250(*) Aus-
lösungen ausgelegt. Das benutzte Gerät ist außerhalb der Verpackung, gut belüftet und bei max.
28°C zu lagern. Die maximale Lebensdauer beträgt 5 Jahre ab dem Kauf unter Einhaltung der Pege
& Wartungshinweise.
Bei häuger Nutzung (mehr als einmal pro Woche) und Einsatz in tropischem Klima kann sich die
Lebensdauer entsprechend verkürzen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollte das Gerät aus dem Karton
genommen werden. RESTUBE Produkte nicht auf die Heizung legen und nicht in direkter Sonnen-
einstrahlung trocknen oder lagern.
Pege
Pege Dein RESTUBE Produkt nach jedem Tragen. Die fünf Minuten helfen dabei, dass Du lange
eine gute Zeit damit hast.
>>> Nehme den Auftriebskörper aus der Tasche und begutachte alle Teile nach äußeren Schäden:
Tasche, Auftriebskörper, Auslöser, Auslöserleine und CO2-Patrone. Alle Komponenten sollten keine
starken Gebrauchsspuren oder starken Rost aufweisen oder beschädigt sein.
>>> Bei Nutzung im und am Salz- oder Chlorwasser: Spüle den herausgenommenen Auftriebskörper
und Tasche bei geschlossenem Mundventil und eingeschraubter Patrone mit klarem Wasser
(*) Restube lifeguard: Bis zu 200 Auslösungen
ACHTUNG
Ist die Boje falsch in der Tasche positioniert, ist kein korrektes Auslösen
gewährleistet!
• Die gefaltete Boje so in der Tasche positionieren, dass der
Auslösemechanismus auf das Etikett mit diesem Symbol
gerichtet ist
>>> Die Auslöser-Schnur muss aus der Tasche heraushängen
Die gefaltete Boje in die Tasche packen. (#7)
• Mit Sicherungsleine umwickeln
• Darauf achten, dass die Leine und der Ringgurt links (#8)
und der Sicherungssplint rechts aus der Tasche hängt. (#9)
• Zuerst die Schleppleine (#10) und dann den Ringgurt
komplett in dem Stopfsack verstauen. (#11).
• Es muss alles komplett im Stopfsack verstaut sein. Klappe mit
den Kletts 6/6a schließen. (#12)
• Anschließend Sicherungssplint abwechselnd durch die
schwarzen Laschen führen. (#13)
#7
#8
#9
#10
#11
#12
#13

15
3. Lagerung, Pege, Wartung und Entsorgung Deines Produktes von RESTUBE
DEUTSCH
gut aus. Bei starker Verschmutzung mit Feinwaschmittel oder schwacher Lauge säubern
und mit klarem Wasser nachspülen. Keine alkohol- oder lösungsmittelhaltigen Reini-
gungsmittel verwenden.
>>> Auftriebskörper und Tasche werden oen hängend getrocknet. Packe das System
dann trocken und entsprechend der Packanleitung wieder zusammen.
Wartung
Mit Sorgfalt kannst Du die Wartungen an Deinem unbeschädigten RESTUBE Produkt
selbst durchführen. Solltest Du Dir unsicher sein, wende Dich per Email an uns: info@
restube.com
Gerne übernehmen wir für Dich die Überprüfung - Du musst dann für die Versandkosten
und ggf. Ersatzteile aufkommen. HINWEIS: Dein RESTUBE Produkt niemals selbst repa-
rieren!
Wartungsintervalle
Mindestens jährlich, sowie vor länger andauernden Einsätzen. Zudem solltest Du nach
jeder Auslösung die Wartung durchführen.
Sichtprüfung
Prüfe alle Komponenten auf Beschädigungen, Abnutzung oder Ablagerungen: Tasche &
Nähte, Gurtband & Schnalle, Auftriebskörper, Auslöser, Auslöserschnur, CO2-Patrone &
CO2-Patronengewinde (dazu die Patrone aus- und einschrauben).
Auslöser Test
Am besten löst Du Dein RESTUBE Produkt im Wasser aus, dann kannst Du auch gleich
den Auftrieb erleben. Schraube die Patrone dann an Land heraus und bewege den Hebel
des Auslösers als würdest Du auslösen. Der Dorn muss sich innerhalb der Fassung für
die Kartusche bewegen.
Mundventil Test
Öne die Ventilkappe und drücke das Mundventil ein, um etwas CO2 zu entleeren. Da-
nach muss das Mundventil wieder komplett abdichten. Entleere den Auftriebskörper dann
komplett über das Mundventil. Blase ihn anschließend über das Mundventil prall und aus-
schließlich mit Atemluft auf.
Luft-Dichtigkeit des Auftriebskörpers
Den komplett mit dem Mund aufgeblasenen Auftriebskörper 24 Stunden an einem Ort mit
gleichbleibender Temperatur liegen lassen. Sollte dieser in dieser Zeit stark Luft verlieren,
muss das Produkt ersetzt werden. HINWEIS: Reines CO2 diundiert langsam durch das
Auftriebskörpermaterial. Daher ist es normal, dass der mit reinem CO2 aus der Patrone
gefüllte Auftriebskörper sich über 15-30 Stunden langsam entleert.
Wiederklarmachen
Packe das trockene RESTUBE Produkt entsprechend seiner Packanleitung zusammen.
Vergewissere Dich, dass die alte angestochene Patrone mit Loch durch eine neue unver-
sehrte ersetzt ist. HINWEIS: Ausschließlich die Original RESTUBE CO2-Patronen nutzen,
da sonst die Aufblasfunktion beeinträchtigt sein kann. Die Patronen entsprechen EN ISO
12402-7, sowie UL 1191. Sie sind 1. auf den Auslöser abgestimmt und haben dafür eine
sehr dünne Einstichkappe, 2. gewogen für die exakte Füllmenge des Auftriebskörpers und
3. weisen eine hohe Seewasserbeständigkeit auf.
Entsorgung
Tasche und Gurt können im Restmüll entsorgt werden. Die CO2-Patronen dürfen nur in
leerem Zustand im Restmüll entsorgt werden.
Hilf uns dabei, mehr Freiheit & Sicherheit im Wasser zu verbreiten!
Zeig’ anderen Wasserbegeisterten, wie Du Dein Restube benutzt. Poste ein Bild von Dir
mit Restube auf Facebook oder Instagram und verlinke @restube.ocial und #restube-
moment und schreibe uns Dein besonderes Erlebnis mit Restube, wir freuen uns drauf!
Danke für Deine Hilfe, Dein RESTUBE Team
FAQ: www.restube.com/faq

16
1. Safety notes
Important notice to begin
Anyone who wishes to see these instructions on
video for more background information about
RESTUBE and the team may visit the following link: restube.com/lifeguard
Read the product information carefully before using the product!
Observe the notes inside the product and on the waist strap tag!
Check Restube before each use, see chapter 2.
Should you detect defects during inspection,
Never attempt to repair Restube by yourself!
Restube...
... only works as a oating device when it is completely inated.
… only guarantees functionality when using the original RESTUBE-CO2-Cartridge (16g / 21ml).
... is not suitable for temperatures below 4°C.
... only wear Restube on top of clothing, so that the trigger is accessible and the oating
device is not prevented from inating!
... requires active use by the user and is therefore not suitable for people who are physi-
cally or mentally incapable of swimming.
... has a supporting function in water, but does not provide protection in case of uncon-
sciousness.
A slight trigger delay is possible in temperatures below 59°F (15°C). Carrying additional
weights or clothing reduces the perceived buoyancy of Restube.
Make sure that supervision is nearby. Only put yourself in situations with Restube that you
could handle safely without the product.
2. Operation and maintenance
NOTICE
Check the product’s readiness for use (trigger and cartridge) before each use!
• Open the pocket and verify that release lever is switched to the
green position
>>> If not, the CO2 cartridge may be empty. In this case,
unscrew the CO2 cartridge
>>> If the cartridge is pierced at its opening, it is empty
and must be replaced
• Verify that the buoy is in the correct position in the pocket
>>> The trigger mechanism must face the label with this
symbol sewn into the pocket
WARNING
Wearing the product loosely or open is dangerous! The product must be tightly
secured to prevent loss and enable functionality.
The provided waist strap may be inserted vertically or horizontally into the back
of the pocket.
>>> The options for attaching the strap have dierent advantages for wearing
the pocket on land or for practicing water sports. The user may choose the most
suitable position depending on the application and personal preferences.
2.1 How do I fasten Restube correctly?

17
NOTICE
When using a vertical position the pocket must be worn so that the trigger faces downward!
• Remove buckle and adjuster from waist strap
>>> Velcro 6b on the waist strap must face upward
• Insert the waist strap through the horizontal or vertical strap
positioner (black fabric) on the back of the pocket until velcro 6b
connects to velcro 6c inside of the strap positioner.
>>> This prevents the pocket from moving around the waist strap
• Slide buckle and buckle back on
• The X-strap on the back of the pocket allows you to insert your own
straps, up to a width of 50mm.
>>> Insert the waist strap horizontally or vertically over the black
strap positioner and under the X-strap
Open the buckle and place the waist belt around the hips
>>> Wear the pocket so that the Restube logo faces outward and
the strap positioner rests against the body
Close buckle safely
Fasten the buckle securely and adjust the waist strap to t tightly
Wear Restube on your right, so that the trigger is easily accessible
with your left hand
2.1 How do I fasten Restube correctly?
2.1.1 Use in combination with other equipment
ENGLISH
2.2 How do I trigger Restube?
• If Restube lifeguard is used in combination with other equipment or if it is
mounted onto other equipment, the user must make sure that the functionality
of the equipment will not be impaired.
• Using Restube lifeguard this way is at the users own risk. There are many
dierent kinds of safety equipment (e.g. life jackets, n belts, other belts).
That’s why RESTUBE cannot guarantee that Restube lifeguard can be mounted
onto each kind of equipment. In any mounting case, the Restube logo must face
outwards, so that the pocket can open without diculty. The trigger must be
easily accessible and must face downwards or o to the side.
• Make sure that the trigger is easily accessible and free.
• The ination of the buoy as well as the opening of the pocket must not be
impaired.
• If mounted onto other equipment without using the Restube hip belt, the func-
tionality of the quick-release buckle will be lost.
Mounting onto other equipment
• Detach hip belt.
• Attach Restube pocket to the webbing of your own equipment using the belt
guides on the back of the pocket. Make sure that the pocket cannot slip sideways.
• The belt guide allows insertion of webbings of 38mm to 50mm width, both
vertically and horizontally.
>>> If mounted vertically the trigger has to face downwards.
• Position the pocket on the right side of your body so that the trigger can be
reached easily with the left hand.
NOTICE
Triggering and ination is only guaranteed in water because buoyancy
pulls the buoy from the pocket! Duration until completely lled may
be lengthened when triggered on land.
• Grab the trigger with your left hand and pull away from the
body rmly.
• The buoy will unfold within seconds.

18
2.3 How do I use Restube?
2.4 Inating by mouth
WARNING
Never inate the otation device by mouth and trigger the CO2 cartridge afterwards. This may cause
over-ination and serious damage. Never ll buoy with other gases! Do not ll buoy with the help
of an ination device (e.g., pneumatic pump)! Please avoid inhaling the CO2 gas from the otation
device when topping up the buoy via the oral valve!
• Remove buoy from pocket
• Open the Velcro on the safety leash and unwrap safety leash
• Unfold buoy completely
• Open the cap of the oral valve
• Inate buoy with your breath using the valve
2.6 How do I make Restube ready for its next use?
Once Restube has been triggered, it must be made ready to be used again. You will need an original
RESTUBE-CO2-Cartridge.
NOTICE
Only the original RESTUBE-CO2-Cartridges are 100% quality-certied, seawater resistant and the
force is tailored to the RESTUBE trigger!
Do not use comparable commercial CO2 cartridges!
These will not guarantee ination of Restube in an emergency.
2.5 How do I make Restube ready for its next use?
WARNING
Do not unscrew CO2 cartridge while in use! After triggering, the CO2
cartridge is very cold. Avoid direct skin contact. The CO2-cartridge must
be put under its protection cover.
• The execution of rescue actions must be adapted to the most
up-to-date best practice.
• The use of Restube lifeguard must be adapted to the local
circumstances and the current situation. Therefor all necessary
safety precautions for patient and rescuer must be ensured.
• Restube lifeguard does not provide protection in case of
unconsciousness. Consequently the rescuer must ensure
that the respiratory tracts of the patient stay above the water
surface at all times.
• By pulling gently at the ring webbing, the ring webbing and the
rope will unfold out of the stash bag.
• The fully inated buoy can now be xed onto the patient’s
chest by hooking the carabiner into one of the rings of the ring
webbing. The patient’s arms must be put over the buoy.
• To achieve a good t of the buoy to the patient’s chest, choose
the ring that ts best to the patient’s chest size.
• The rope - in combination with the correctly attached pocket -
provides a safe connection between rescuer and patient.
• Alternatively the rescuer can use Restube lifeguard without
hooking the carabiner into the ring webbing. Therefor he puts
the buoy onto the patient’s chest from behind and takes hold
of it with both hands.
• Now the patient can be rescued.
• After usage detach carabiner from ring webbing, rearm Restube
lifeguard and repack it. (see chapter 2.5)

19
ENGLISH
2.6 How do I make Restube ready for its next use?
The CO2 cartridge (#1)
Restube beach only guarantees functionality when using the
original RESTUBE-CO2-Cartridge (16g).
• Remove any dirt (e.g., sand)
• Unscrew the empty CO2 cartridge and dispose of
with residual waste
• Fold away release lever to avoid piercing the new CO2
cartridge
• Switch the release lever to the green postition to
avoid piercing the new CO2 cartridge.
• Screw the new original-RESTUBE-CO2 cartridge tightly
and up to the marking into the trigger mechanism
#1
The buoy
NOTICE
Pointed or sharp objects can damage the valve! The buoy can only be folded away cor-
rectly when there is no gas in it.
Empty the buoy completely (#2)
• Open the cap of the mouthpiece
• Release the gas from the buoy
• Fully release gas by folding or rolling the buoy
• Close the cap of the oral valve
Put CO2-cartridge under its protection cover. (#3)
Longitudinal fold (#3)
• Spread out the buoy so that the trigger mechanism is in the top left
• Fold up the bottom part of the buoy along the horizontal dotted line
• Tuck the folded part of the buoy under the CO2 cartridge so
that the oral valve folds away to the left
Zigzag fold (#4)
• Turn the buoy so that the trigger mechanism is facing upward
• Fold over the bottom end of the buoy to the back along the
rst solid line
NOTICE
The words “Oben/Top/Haute/Arriba” must be visible.
• Fold over the next part to the front along the dotted line
• Continue until you reach the trigger
• The buoy is correctly folded if the CO2 cartridge is on the outside
• The last fold must be to the back
Place carabiner onto the printed symbol inside the last folding. (#6)
Pack the folded buoy into the pocket. (#8)
• If the buoy is not positioned correctly in the pocket, correct
ination is not guaranteed!
#4
#5
#6
#1
#2
#3
Video: www.restube.com/lifeguard

20
WARNING
If the buoy is not positioned correctly in the pocket, correct release is
not guaranteed!
• Position the folded buoy in the pocket so that the trigger
mechanism is facing the label with this symbol
>>> The trigger cord must hang out of the pocket
Pack the folded buoy into the pocket. (#8)
Lifespan & storability
RESTUBE products are designed to have a long lifespan and can be triggered from 50 to 250(*)
times, depending on the version. Once used, the device is to be stored outside its packaging, well
ventilated and at a maximum temperature of 28°C. The maximum lifespan of the device is 5 years
from the date of purchase, assuming that the care and maintenance instructions are followed.
If used frequently (more than once per week) or in tropical climates, the product lifespan may be
shorter. If humidity is high, the device should be removed from its box. Do not put RESTUBE products
on radiators and do not dry or store them in direct sunlight.
Care
Maintain your RESTUBE product after every use. Five minutes of your time will help to make sure
that you carry on being able to enjoy the product.
>>> Take the bladder out of its bag and check all parts for external damage: Bag, bladder, trigger,
trigger cord and CO2 cartridge. None of the components should show signs of heavy use, signicant
rust or damage.
>>> Following use in saltwater or chlorinated water: Remove the bladder from its bag, and rinse
both in fresh water, ensuring that the oral valve is closed and that the cartridge is screwed in rst. If
the product has become particularly dirty, wash it with mild detergent or a weak solution of lye and
rinse it with fresh water afterwards. Do not use cleaning agents which contain alcohol or solvents.
3. Storage, care, maintenance and disposal of your RESTUBE product
(*) Restube lifeguard: Up to 200 times
• Wrapping the safety leash around the buoy
•
•
•
• The rope and the ring webbing must exit the pocket to the
left (#10), the safety splint must exit the pocket to the right.
(#11)
• Stash the rope rst (#10) and then the ring webbing (#11)
into the stash bag.
•
•
• Rope and ring webbing must be stashed completely into
the stash bag.
• Close ap of the pocket using the velcros 6/6a. (#12)
•
•
•
• Lead splint at trigger cord alternating through the front and
back webbing loops. (#13)
#7
#8
#9
#10
#11
#12
#13
Other manuals for Lifeguard
1
Table of contents
Languages:
Other Restube Safety Equipment manuals