manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Roller
  6. •
  7. Tools
  8. •
  9. Roller Convex User manual

Roller Convex User manual

This manual suits for next models

2

Other Roller Tools manuals

Roller Mini-Ortem S User manual

Roller

Roller Mini-Ortem S User manual

Roller E-Control 2 User manual

Roller

Roller E-Control 2 User manual

Roller Polo User manual

Roller

Roller Polo User manual

Roller uni-press se User manual

Roller

Roller uni-press se User manual

Roller Central User manual

Roller

Roller Central User manual

Roller Arco User manual

Roller

Roller Arco User manual

Roller ROLLER'S King 1  User manual

Roller

Roller ROLLER'S King 1 User manual

Popular Tools manuals by other brands

AGI Westfield MKX16 Assembly manual

AGI

AGI Westfield MKX16 Assembly manual

GYS HAND-DUCTION 056923 Translation of the original instructions

GYS

GYS HAND-DUCTION 056923 Translation of the original instructions

Grizzly H7583 instruction manual

Grizzly

Grizzly H7583 instruction manual

Sealey VS0462.V2 instructions

Sealey

Sealey VS0462.V2 instructions

Makita HR2650 instruction manual

Makita

Makita HR2650 instruction manual

Forza 1100H Series manual

Forza

Forza 1100H Series manual

Aventics EBS-PI operating instructions

Aventics

Aventics EBS-PI operating instructions

Martor SECUNORM 175 quick start guide

Martor

Martor SECUNORM 175 quick start guide

jbc N4473 instruction manual

jbc

jbc N4473 instruction manual

FEINMETALL FZWZ-SET-001 quick start guide

FEINMETALL

FEINMETALL FZWZ-SET-001 quick start guide

Worx Professional Sonicrafter WU676 Original instructions

Worx Professional

Worx Professional Sonicrafter WU676 Original instructions

Gage Bilt GB713SH Original instructions

Gage Bilt

Gage Bilt GB713SH Original instructions

Hilti DX 9-ENP Original operating instructions

Hilti

Hilti DX 9-ENP Original operating instructions

norbar NORTRONIC 34399 Operator's manual

norbar

norbar NORTRONIC 34399 Operator's manual

BGS technic 8578 manual

BGS technic

BGS technic 8578 manual

axing BWZ 5-02 Operation instructions

axing

axing BWZ 5-02 Operation instructions

Makita DHR241 instruction manual

Makita

Makita DHR241 instruction manual

Motor Guard JMB-1250 instructions

Motor Guard

Motor Guard JMB-1250 instructions

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

Albert Roller GmbH &
Co KG • Werkzeuge und Maschinen • Neue Rommelshauser Straße 4 • 71332 Waiblingen
Deutschland • Telefon +49 7151 1727-0 • Telefax +49 7151 1727-87 • www.albert-roller.de
ROLLER’S Convex
ROLLER’S Polo
ROLLER’S Hydro-Polo
deu Betriebsanleitung
........................................
deu Betriebsanleitung........................................deu Betriebsanleitung
5
eng Instruction Manual
......................................
eng Instruction Manual ......................................eng Instruction Manual
9
fra Notice d’utilisation
....................................
13
ita Istruzioni d’uso
..........................................
17
nld Handleiding
................................................
nld Handleiding................................................nld Handleiding
21
swe Bruksanvisning
.........................................
swe Bruksanvisning .........................................swe Bruksanvisning
25
dan Brugsanvisning
.........................................
dan Brugsanvisning .........................................dan Brugsanvisning
29
fi n Käyttöohje
..................................................
33
slv Navodilo za uporabo
.................................
37
Fig. 2
12
12
8mm
8mm
Fig. 1
16
15
6
14
12
11
4
5
1
2
7
10
17
17
13
Fig. 3
21
22
Biege-
segment
für Rohre
Ø Zoll/mm
Biege-
radius
1)
mm
Biege-
radius
2)
mm
Geeignet für
St 10255
V
St ⅜"
50

590051
R
St ½"
65

590052
R
590052
R
590052
St ¾"
85

590053
R
590053
R
590053
St 1"
100

590054
R
St 1¼"
150

590055
R
590055
R
590055
St 1½"
170

590056
R
590056
R
590056
St 2"
220

590057
590057
R
590057
V 32mm
112
128

590061
R
V 40mm
140
160

590058
R
590058
R
590058
V 50mm
175
200

590059
R
V 63mm
220
252

590060
R
590060
R
590060
V 75mm
260
298

590062
R
590062
R
590062
St 10255: Stahlrohre (Gewinderohre) EN 10255
V: Verbundrohre der Pressfi tting-Systeme

Gleitstück Ø 75mm, 2er-Pack (Art.-Nr. 590111), erforderlich
1)
Biegeradius mm der Innenseite des Bogens (EN 10255)
2)
Biegeradius mm der neutralen Achse des Bogens (DVGW VP 632)
2
7
9
7
7
3
11
18
10
8
4
Fig. 4
15
Fig. 6
Fig. 5
19
20
Biegesegment
für Rohre
Ø mm/Zoll
Biege-
radius
1)
mm
Geeignet für
Cu
Cu-U
St 10305-U
St 10305
V
10, ⅜
30
●
●
153155
R
153155
R
153155
12, 10 U, ½
36
●
●
●
153160
R
153160
R
153160
14, 12 U
50
●
●
●
●
153170
R
153170
R
153170
15, 12 U, ⅝
55
●
●
●
153175
R
153175
R
153175
16, 14 U
55
●
●
●
●
153180
R
153180
R
153180
17, 15 U
60
●
●
153185
R
153185
R
153185
18, 14 U, 15 U, 16 U, ¾
72
●
●
●
●
153190
R
153190
R
153190
20, 18 U
79
●
●
●
●
153195
R
153195
R
153195
22, 18 U, ⅞
86
●
●
153200
R
153200
R
153200
25, 26
88
●
153205
R
153205
R
153205
32
128
●
153210
R
153210
R
153210
1)
Biegeradius mm der neutralen Achse des Bogens (DVGW GW 392)
Cu: weiche Kupferrohre, auch dünnwandig
St 10305-U: weiche ummantelte C-Stahlrohre der Pressfi tting-Systeme
EN 10305-3
St 10305: weiche Präzisionsstahlrohre EN 10305-1, EN 10305-2,
EN 10305-3
U: ummantelt
V: Verbundrohre der Pressfi tting-Systeme
3
Fig. 7
3
7
15
10
8
4
1
1
9
13
15
INOX 22
Art.-Nr. 153540
Biegesegment
für Rohre
Ø mm/Zoll
Biege-
radius
1)
mm
Geeignet für
Cu
Cu-U
Hydro-Polo INOX
St 10217
St 10305
St 10305-U
V
10, ⅜
30


153155
12, 10 U, ½
36




153160
14, 12 U
50




153170
15
2)
55





153531
15, 12 U, ⅝
55



153175
16, 14 U
55




153180
17, 15 U
60


153185
18
2)
72






153532
18, 14 U, 15 U, 16 U, ¾
72




153190
20, 18 U
79




153195
22, 18 U, ⅞
2)
86





153540
25, 26
88

153205
32
128

153210
1)
Biegeradius mm der neutralen Achse des Bogens (DVGW GW 392)
2)
Biegesegmente aus Aluminium
Cu: weiche Kupferrohre, auch dünnwandig, EN 1057
St 10217: nichtrostende, nickelhaltige Stahlrohre der Pressfi tting-Systeme
EN 10217-7, EN 10312, Reihe 2, Werkstoff 1.4401
St 10305:
weiche Präzisionsstahlrohre EN 10305-1, EN 10305-2, EN 10305-3
St 10305-U: weiche ummantelte C-Stahlrohre der Pressfi tting-Systeme
EN 10305-3
U: ummantelt
V: Verbundrohre der Pressfi tting-Systeme
ROLLER’S Hydro-Polo INOX Set.
ROLLER’S Hydro-Polo
mit Biegesegmenten aus Aluminium, insbesondere auch für
Geberit Mapress Edelstahl (EN 10088, 1.4401),
Geberit Mapress Edelstahl (EN 10088, 1.4521, nickelfrei),
Geberit Mapress C-Stahl (EN 10305-3, 1.0034 (E195)),
Viega Sanpress (EN 10088, 1.4401),
Viega Prestabo (EN 10305-3, 1.0308 (E235)).
4
Fig. 8
Fig. 9
deu deu
Originalbetriebsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT
VORSICHT
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nische Daten, mit denen dieses Werkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie das Werkzeug nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung der
allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann
Unfälle zur Folge haben.
b) Benutzen Sie das richtige Werkzeug.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Werkzeuge für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Werkzeug nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
c) Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Beschädigungen.
Vor jedem
Gebrauch des Werkzeugs müssen leicht beschädigte Teile sogfältig auf Ihre einwand-
freie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Überprüfen Sie, ob die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen,
um den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs zu gewährleisten. Beschädigte Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fachkraft repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist.
d) Seien Sie aufmerksam.
Achten Sie darauf, was sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit.
e) Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im ange-
gebenen Arbeitsbereich. Erneuern Sie abgenutzte Werkzeuge rechtzeitig.
f) Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im
Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
g) Benutzen Sie Schutzausrüstung.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Tragen Sie
Schutzhandschuhe.
h) Vermeiden Sie abnorme Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
i) Pfl egen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie die Werkzeuge sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften
und die Hinweise. Halten sie Handgriffe trocken und frei von Fett und Öl.
j) Berücksichtigen Sie Umgebungseinfl üsse.
Setzen Sie Ihre Werkzeuge nicht
dem Regen aus. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
k) Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen nicht Ihr
Werkzeug berühren. Halten Sie andere Personen insbesondere Kinder von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
l) Benutzen Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit der bestimmungsgemäßen
Funktion des Werkzeuges nur Originalzubehör und Originalersatzteile.
Der
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann Verletzungs-
gefahr für Sie bedeuten.
m) Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine anerkannte Fachkraft reparieren.
Dieses
Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Instandset-
zungsarbeiten dürfen nur von einer anerkannten Fachkraft oder unterwiesenen
Person durchgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden,
andernfalls können Unfälle für den Verwender entstehen. Jegliche eigenmächtige
Veränderung am Werkzeug ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
Sicherheitshinweise für Ölhydraulischen Rohrbieger,
Einhand-Rohrbieger, Ölhydraulischen Hand-Rohrbieger
Sicherheitshinweise für Ölhydraulischen Rohrbieger,
Einhand-Rohrbieger, Ölhydraulischen Hand-Rohrbieger
Sicherheitshinweise für Ölhydraulischen Rohrbieger,
VORSICHT
VORSICHT
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nische Daten, mit denen dieses Werkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
●
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn dieses beschädigt ist.
Es besteht
Unfallgefahr.
●
Greifen Sie während dem Biegen nicht zwischen Rohr, Gleitrollen/Gleitstücke
(7) und Biegesegment (10).
Es besteht Verletzungsgefahr.
●
Schützen Sie arbeitsbegleitende Personen während dem Biegen vor dem
sich bewegenden Rohr.
Es besteht Verletzungsgefahr.
●
Seien Sie vorsichtig beim Biegen mit ROLLER’S Convex und ROLLER’S
Hydro-Polo. Diese entwickeln eine hohe Biegekraft.
Bei nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung besteht Verletzungsgefahr.
●
ROLLER’S Convex nicht am aufgesteckten Vorschubhebel (11) hoch heben
bzw. tragen. Der Vorschubhebel ist nur gesteckt und nicht gesichert. Der
Biegerantrieb (4) kann sich vom Vorschubhebel (11) lösen und fällt herunter.
Es besteht Verletzungsgefahr.
●
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, das Werkzeug sicher zu bedienen, dürfen dieses Werkzeug nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
●
Überlassen Sie das Werkzeug nur unterwiesenen Personen. Jugendliche
dürfen das Werkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies
zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
Symbolerklärung
VORSICHT
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
HINWEIS
HINWEIS
Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsge-
fahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Fig. 1–9
1 Gleitrollenträger unten
2 Gleitrollenträger oben, mit seitlich
verschiebbarer Gleitrollenlagerplatte
3 Gleitstückträger
4 Biegerantrieb
5 Bolzen
6 Federstecker
7 Gleitrollen/ Gleitstücke
8 Zahnstange/ Vorschubkolben
9 Flügelschraube
10 Biegesegment
11 Vorschubhebel
12 Verschlussschraube
13 Rücklaufventil
14 Winkelmarkierung
15 Markierung für maßgenaues Biegen
16 Fuß
17 Skala
18 Pfeilrichtung
19 Biegesegment-Halter
20 Gleitstückträger-Halter
21 Überbogen
22 Etagenbogen in mehreren Ebenen
1. Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
VORSICHT
VORSICHT
ROLLER’S Convex, ROLLER’S Polo, ROLLER’S Hydro-Polo sind bestimmt zum kalten Drückbiegen von Rohren bis 90°.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
ROLLER’S Convex: Ölhydraulischer Rohrbieger, 2 Gleitrollenträger, 2 Gleitrollen, Biegesegmente gemäß bestelltem Set, Betriebsanleitung,
Transportkiste.
ROLLER’S Polo bis Ø 26 mm: Einhand-Rohrbieger, Biegesegmente gemäß bestelltem Set, Gleitstückträger S Ø 10 – 26 mm, Stahlblechkasten,
Betriebsanleitung.
ROLLER’S Polo bis Ø 32 mm: Einhand-Rohrbieger, Biegesegmente gemäß bestelltem Set, Gleitstückträger S Ø 10 – 26 mm, Gleitstückträger Ø 32 mm,
Koffer, Betriebsanleitung.
ROLLER’S Hydro-Polo bis Ø 26 mm: Ölhydraulischer Hand-Rohrbieger, Biegesegmente gemäß bestelltem Set, Gleitstückträger H-S Ø 10 – 26 mm,
Koffer, Betriebsanleitung.
ROLLER’S Hydro-Polo Ø 32 mm: Ölhydraulischer Hand-Rohrbieger, Biegesegmente gemäß bestelltem Set, Gleitstückträger H-S Ø 10 – 26 mm,
Gleitstückträger Ø 32 mm, Koffer, Betriebsanleitung.
ROLLER’S Hydro-Polo INOX Set: Ölhydraulischer Hand-Rohrbieger, Biegesegmente aus Aluminium Ø 15, 18, 22 mm, Gleitstückträger H-S Ø 10 – 26 mm,
Koffer, Betriebsanleitung.
5
deu deu
2. Inbetriebnahme
VORSICHT
VORSICHT
Transportgewichte über 35 kg sind von mindestens 2 Personen zu tragen. Beim
Transport und beim Aufstellen des Werkzeuges beachten, dass das Werkzeug
mit und ohne Untergestell einen hohen Schwerpunkt hat, d. h. kopfl astig ist.
2.1. ROLLER’S Convex Fig. 1 – 3
Biegerantrieb (4) auf einen festen, ebenen Untergrund stellen. Darauf achten,
dass ausreichend Platz für den komplett montierten Rohrbieger und das zu
biegende Rohr vorhanden ist. Gleitrollenträger unten (1) so in die untere Nut
des Biegerantriebes (4) einsetzen, dass die Füße (16) nach unten weisen und
der Bolzen (5) gesteckt werden kann. Bolzen (5) mit Federstecker (6) sichern.
Gleitrollenträger oben (2) so in die obere Nut des Biegerantriebes (4) einsetzen,
dass die Winkelmarkierung (14) lesbar ist, mit Bolzen (5) befestigen, Bolzen
mit Federstecker (6) sichern. Gleitrollen (7) entsprechend der Rohrgröße, siehe
Skala (17), in die Bohrungen zwischen die Gleitrollenträger (1 und 2) einsetzen.
Zum Biegen von Verbundrohr Durchmesser 75 mm die Gleitstücke Durchmesser
75 (Zubehör) anstelle der Gleitrollen (7) zwischen die Gleitrollenträger (1 und
2) einsetzen. Die Gleitrollenlagerplatte des oberen Gleitrollenträgers (2) kann
nach Bedarf seitlich verschoben werden, z. B. zur Herstellung eines Etagen-
bogens (22). Die Gleitrollen müssen zum Biegen immer in den Bohrungen des
oberen und unteren Gleitrollenträgers (1 und 2) gesteckt sein. Der Rohrgröße
entsprechendes Biegesegment (10) auf den Biegerantrieb (4) aufstecken.
Vorschubhebel (11) auf den Biegerantrieb (4) stecken. Verschlussschraube
(12) ca. 1 Umdrehung öffnen. Rücklaufventil (13) durch Eindrehen verschließen
und handfest anziehen.
2.2. ROLLER’S Polo Fig. 4 – 6
Gleitstückträger (3) so auf Biegerantrieb (4) aufsetzen, dass die Gleitstücke
(7) für die gewünschte Rohrgröße in Richtung zur Zahnstange (8) liegen. Die
Gleitstücke sind mit der Rohrgröße gekennzeichnet. Gleitstückträger (3) mit
Flügelschraube (9) befestigen. Der Rohrgröße entsprechendes Biegesegment
(10) wählen und auf Zahnstange (8) aufstecken. Vorschubhebel (11) in Pfeil-
richtung (18) nach unten drücken und Biegesegment (Zahnstange) bis zum
hinteren Anschlag zurückschieben. Vorschubhebel loslassen.
Vorrichtung für Umkehrbogen Fig. 5 (Zubehör)
Biegesegment-Halter (19) so auf Biegerantrieb (4) aufsetzen, dass die Aufnahme
für das Biegesegment in Richtung Zahnstange (8) zeigt. Biegesegment-Halter
(19) mit Flügelschraube (9) befestigen. Gleitstückträger-Halter (20) auf Zahn-
stange (8) aufstecken. Gleitstückträger-Halter (20) mit Flügelschraube befestigen.
Gleitstückträger (3) in Gleitstückträger-Halter (20) setzen, damit die Gleitstücke
(3) für die gewünschte Rohrgröße in Richtung Biegesegment-Halter (19) liegen.
Die Gleits
tücke (7) sind mit der Rohrgröße gekennzeichnet. Gleitstückträger
(3) mit Flügelschraube befestigen. Der Rohrgröße entsprechendes Biegeseg-
ment (10) wählen und auf Biegesegment-Halter (19) aufstecken. Vorschubhebel
(11) in Pfeilrichtung (18) nach unten drücken und Gleitstückträger (Zahnstange)
bis zum hinteren Anschlag zurückschieben. Vorschubhebel loslassen.
2.3. R
OLLER’S Hydro-Polo Fig. 7–8
Gleitstückträger (3) so auf Biegerantrieb (4) aufsetzen, dass die Gleitstücke
(7) für die gewünschte Rohrgröße in Richtung zum Vorschubkolben (8) liegen.
Die Gleitstücke sind mit der Rohrgröße gekennzeichnet. Gleitstückträger (3)
mit Flügelschraube (9) befestigen. Der Rohrgröße entsprechendes Biegeseg-
ment (10) wählen, Vierkant von Vorschubkolben (8) durch Schwenken des
Vorschubhebels zum Vierkant des Biegesegmentes (10) ausrichten und
Biegesegment auf Vorschubkolben (8) aufstecken. Rücklaufventil (13) durch
Eindrehen schließen und handfest anziehen. Der Biegerantrieb (4) ist um ca.
360° drehbar. Dadurch ist eine Positionierung des Vorschubhebels (11) zum
Biegesegment (10) und Gleitstückträger (3) nach Bedarf möglich.
1.2. Artikelnummern ROLLER’S Convex ROLLER’S Polo ROLLER’S Hydro-Polo
ROLLER’S Hydro-Polo INOX
Antriebsvorrichtung 590000 153100 153500
153510
Biegesegmente siehe Fig. 3 siehe Fig. 6 siehe Fig. 8
siehe Fig. 8
Gleitrolle (2er-Pack) 590110
Gleitstück Ø 75 mm (2er-Pack) 590111
Gleitstückträger S Ø 10–26 mm 153125
Gleitstückträger H-S Ø 10–26 mm 153501
153501
Gleitstückträger Ø 32 mm 153115 153115
153115
3-Bein-Untergestell 590150
Vorrichtung für Umkehrbogen 153140
Transportkiste 590160
Stahlblechkasten mit Einlage
153265
Koffer mit Einlage
153270 153570
153570
Winkelmesser 590153 590153 590153
590153
Maschinenreiniger 140119 140119 140119
140119
1.3. Arbeitsbereich
Beim fachgerechten Kaltbiegen dürfen keine Anrisse oder Falten auftreten. Rohrqualitäten und Abmessungen, die dies nicht gewährleisten, sind zum Biegen mit
ROLLER’S Convex, ROLLER’S Polo und ROLLER’S Hydro-Polo nicht geeignet.
Stahlrohre EN 10255 Ø ⅜ – 2"
Weiche Kupferrohre, auch dünnwandig
Ø 10 – 22 mm, s ≤ 1 mm Ø 10 – 22 mm, s ≤ 1 mm Ø 10 – 22 mm, s ≤ 1 mm
Ø ⅜ – ⅞" Ø ⅜ – ⅞" Ø ⅜ – ⅞"
Weiche ummantelte Kupferrohre
Ø 10 – 18 mm, s ≤ 1 mm Ø 10 – 18 mm, s ≤ 1 mm Ø 10 – 18 mm, s ≤ 1 mm
Ø ⅜ – ⅝" Ø ⅜ – ⅝" Ø ⅜ – ⅝"
Nichtrostende, nickelhaltige Stahlrohre
der Pressfi tting-Systeme EN 10217-7,
EN 10312 Reihe 2, Werkstoff 1.4401
Ø 12 – 22 mm, s ≤ 1,2 mm
Ø 12 – 22 mm, s ≤ 1,2 mm
Nichtrostende Stahlrohre der Pressfi tting-Systeme
mit Biegesegmenten aus Aluminium, siehe Fig. 8
mit Biegesegmenten aus Aluminium, siehe Fig. 8mit Biegesegmenten aus Aluminium, siehe Fig. 8
Ø 15 – 22 mm, s ≤ 1,2 mm
Stahlrohre der Pressfi tting-Systeme,
mit Biegesegmenten aus Aluminium, siehe Fig. 8
mit Biegesegmenten aus Aluminium, siehe Fig. 8mit Biegesegmenten aus Aluminium, siehe Fig. 8
Ø 15 – 22 mm, s ≤ 1,5 mm
Weiche ummantelte C-Stahlrohre
der Pressfi tting-System
e Ø
12 – 18 mm, s ≤ 1,2 mm
Ø 12 – 18 mm, s ≤ 1,2 mm
Weiche Präzisionsstahlrohr
Weiche Präzisionsstahlrohr
e Ø
10 – 18 mm, s ≤ 1 mm
Ø 10 – 22 mm, s ≤ 1,5 mm
Verbundrohre Ø 32 – 75 mm Ø 14 – 32 mm Ø 14 – 32 mm
Ø 14 – 32 mm
Größter Biegewinkel 90° 90° 90°
90°
Harte Kupferrohre müssen durch Ausglühen weichgemacht werden!
1.4. Abmessungen L × B × H
Biegerantrieb mit
Gleitrollen-/Gleitstückträge
r 6
70 × 680 × 620 mm 318 × 252 × 140 mm 428 × 252 × 170 mm
428 × 252 × 170 mm
(26,4" × 26,8" × 24,4") (12,5" × 9,9" × 5,5") (16,9" × 9,9" × 6,7")
(16,9" × 9,9" × 6,7")
3-Bein-Untergestell 650 × 630 × 525 mm
(25,6" × 24,8" × 20,7")
1.5. Gewichte
Biegerantrieb mit
Gleitrollen-/Gleitstückträger 35,0 kg (77,2 lb) 1,4 kg (3,1 lb) 3,1 kg (6,8 lb)
3,1 kg (6,8 lb)
3-Bein-Untergestell 4,6 kg (10,1 lb)
Biegesegmente von – bis 0,4 – 4,9 k
Biegesegmente von – bis 0,4 – 4,9 k
g
0,06 – 0,3 k
g 0,06 – 0,3 kg
0,06 – 0,3 k
g
0,06 – 0,3 k
g 0,06 – 0,3 kg
g 0,06 – 0,3 kg
(0,9 – 10,8 lb)
(
0,13 – 0,7 lb)
(0,13 – 0,7 lb) (
(
0,13 – 0,7 lb)
(0,13 – 0,7 lb) (
(0,13 – 0,7 lb)
6
3. Betrieb
3.1. ROLLER’S Convex Fig.
1–3
Oberen Gleitrollenträger (2) aufklappen. Rohr zwischen die Gleitrollen (7) und
das Biegesegment (10) einlegen. Oberen Gleitrollenträger (2) zuklappen.
Vorschubhebel (11) mehrmals auf und ab bewegen, bis das Rohr den gewünschten
Biegewinkel erreicht hat. Rücklaufventil (13) ca. 1 Umdrehung öffnen, das
Biegesegment (10) fährt mitsamt dem Rohrbogen in die Ausgangsposition zurück.
Oberen Gleitrollenträger (2) aufklappen und das gebogene Rohr entnehmen.
Die Biegesegmente St 1" bis St 2" haben eine Sechskantschraube. Mit dieser
kann ein im Biegesegment klemmendes Rohr herausgedrückt werden.
Zur Orientierung des Biegewinkels ist auf dem Gleitrollenträger oben (2) eine
Winkelmarkierung (14) angebracht.
HINWEIS
HINWEIS
Um die Funktionssicherheit zu gewährleisten und um herauslaufendes Hydrau-
liköl zu vermeiden, muss nach Beendigung des Biegens und zum Transport
des Biegerantriebes die Verschlussschraube (12) verschlossen werden.
3.2. ROLLER
’S Polo Fig. 4–6
Gleitstücke (7) so drehen, dass der, der Rohrgröße entsprechende, Radius am
Gleitstück auf der Seite zum Biegesegment (10) hin liegt. Rohr zwischen
Biegesegment (10) und Gleitstücke (7) einlegen. Vorschubhebel (11) mehrmals
entgegen Pfeilrichtung (18) drücken, b
is das Rohr den gewünschten Biegewinkel
erreicht hat. Vorschubhebel (11) in Pfeilrichtung (18) drücken und Biegesegment,
gegebenenfalls mit gebogenem Rohr zurückschieben. Rohr entnehmen.
HINWEIS
HINWEIS
Die Biegesegmente (10) und die Gleitstücke (7) von ROLLER’S Polo sind aus
glasfaserverstärktem Polyamid. Dieser Kunststoff hat besonders gute Gleit-
eigenschaften, ist hochfest und wärmebeständig bis ca. 150 °C. Ausgeglühte
Kupferrohre müssen unter diese Temperatur abgekühlt sein.
3.3. ROLLER’S Hydro-Polo Fig. 7 – 8
Gleitstücke (7) so drehen, dass der, der Rohrgröße entsprechende, Radius am
Gleitstück auf der Seite zum Biegesegment (10) hin liegt. Rohr zwischen
Biegesegment (10) und Gleitstück (7) einlegen. Vorschubhebel (11) mehrmals
auf und ab bewegen, bis das Rohr den gewünschten Biegewinkel erreicht hat.
Rücklaufventil (13) ca. 1 Umdrehung öffnen und das Biegesegment (10) fährt
mitsamt dem Rohrbogen in die Ausgangsposition zurück. Rohr entnehmen.
HINWEIS
HINWEIS
Die Biegesegmente (10) und die Gleitstücke (7) von ROLLER’S Hydro-Polo
sind aus glasfaserverstärktem Polyamid. Dieser Kunststoff hat besonders gute
Gleiteigenschaften, ist hochfest und wärmebeständig bis ca. 150°C. Ausgeglühte
Kupferrohre müssen unter diese Temperatur abgekühlt sei
n.
Zum Biegen von nichtrostenden Stahlrohren und C-Stahlrohren müssen die
Biegesegmente aus Aluminium Ø 15, 18, 22 mm verwendet werden, siehe Fig. 8.
3
.4. Biegen nach Maß Fig. 9
Auf der Außenseite der Biegesegmente (10) sind 2 Markierungen (15) ange-
bracht, die ein maßgenaues Biegen erlauben. Hierzu ist der Maßstrich, bei
dem der 90°-Bogen beendet sein soll, über die Mitte an der Markierung (15)
anzulegen.
4. Instandhaltung
4.1. Wartung
Bei ROLLER’S Convex Vorschubhebel (11) regelmäßig auf Beschädigung
prüfen, beschädigten Vorschubhebel wechseln. ROLLER’S Polo und ROLLER’S
Hydro-Polo sind wartungsfrei.
Rohrbieger regelmäßig reinigen, insbesondere wenn dieser längere Zeit nicht
benutzt wird. Biegekonturen von Biegesegment (10) und Gleitrollen/Gleitstücken
(7) sauber halten. Zum Reinigen Maschinenreiniger (Art.-Nr. 140119) oder
milde Seife und feuchtes Tuch verwenden. Keine Haushaltreiniger verwenden.
Diese enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten.
Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reini-
gung verwenden. Rohrbieger niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
VORSICHT
VORSICHT
Diese Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei ROLLER’S Convex Hydrauliköl kontrollieren (Fig. 2), gegebenenfalls
Hydrauliköl (Art.-Nr. 091026) nachfüllen. Nicht überfüllen, da sonst beim Arbeiten
Hydrauliköl austritt.
deu deu
5. Verhalten bei Störungen
5.1. Störung:
Biegesegment (10) fährt bei mehrmaligem auf und ab bewegen des Vorschubhebels (11) nicht vor.
Ursache:
Abhilfe:
●
Rücklaufventil (13) nicht geschlossen (ROLLER’S Convex, ROLLER’S
Hydro-Polo).
●
Rücklaufventil (13) durch Eindrehen verschließen und handfest anziehen.
●
Zu wenig Hydrauliköl im System (ROLLER’S Convex, ROLLER’S Hydro-
Polo).
●
Bei ROLLER’S Convex Hydrauliköl nachfüllen (Fig. 2 und 4.2. Inspektion/
Instandsetzung). ROLLER’S Hydro-Polo durch autorisierte ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
●
Luft im System (ROLLER’S Convex).
●
Rücklaufventil (13) ca. 1 Umdrehung öffnen und mehrmals den Vorschubhebel
(11) auf und ab bewegen bis die Luft entwichen ist.
●
Vorschubhebel (11) nicht richtig gedrückt (ROLLER’S Polo).
●
Vorschubhebel (11) mehrmals, soweit möglich, entgegen Pfeilrichtung (18)
drücken.
●
Überdruckventil spricht an (ROLLER’S Convex, ROLLER’S Hydro-Polo).
●
Rohr ist zum Biegen nicht geeignet. Nur zugelassene Rohre verwenden.
●
Rohrbieger defekt.
●
Rohrbieger durch autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt
prüfen/instandsetzen lassen.
5.2. Störung:
90° Bogen kann nicht vollständig erzeugt werden.
Ursache:
Abhilfe:
●
Zu wenig Hydrauliköl im System (ROLLER’S Convex, ROLLER’S Hydro-
Polo).
●
Bei ROLLER’S Convex Hydrauliköl nachfüllen (Fig. 2 und 4.2. Inspektion/
Instandsetzung). ROLLER’S Hydro-Polo durch autorisierte ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt prüfen/instandsetzen lassen
●
Gleitrollen (7) in falscher Position zwischen Gleitrollenträger (1 und 2)
(ROLLER’S Convex).
●
Gleitrollen entsprechend der Rohrgröße, siehe Skala (17), in die Bohrungen
zwischen die Gleitrollenträger (1 und 2) einsetzen.
●
Gleitstückträger (3) falsch montiert (ROLLER’S Polo,
ROLLER’S Hydro-Polo).
●
Gleitstückträger wie unter 2.2. bzw. 2.3. beschrieben montieren.
●
Die Festigkeit des zu biegenden Rohres ist zu hoch.
●
Nur zugelassene Rohre verwenden.
●
Rohrbieger defekt.
●
Rohrbieger durch autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt
prüfen/instandsetzen lassen.
5.3. Störung:
Kein brauchbarer Bogen.
Ursache:
Abhilfe:
●
Rohrgröße entspricht nicht dem Biegesegment (10) und/oder den
Gleitrollen/Gleitstücken (7).
●
Biegesegment und/oder Gleitrollen/Gleitstücke entsprechend der Rohrgröße
verwenden.
●
Gleitrollen (7) in falscher Position zwischen Gleitrollenträger (1 und 2)
(ROLLER’S Convex).
●
Gleitrollen entsprechend der Rohrgröße, siehe Skala (17), in die Bohrungen
zwischen die Gleitrollenträger (1 und 2) einsetzen.
●
Gleitstückträger (3) falsch montiert (ROLLER’S Polo, ROLLER’S Hydro-
Polo).
●
Gleitstückträger wie unter 2.2. bzw. 2.3. beschrieben montieren.
●
Rohr ist zum Biegen nicht geeignet.
●
Nur zugelassene Rohre verwenden.
5.4. Störung:
Vorschubhebel (11) kann nur schwer bzw. nicht gedrückt werden (ROLLER’S Polo).
Ursache:
Abhilfe:
●
Rohr ist zum Biegen nicht geeignet.
●
Nur zugelassene Rohre verwenden.
●
Einhand-Rohrbieger defekt.
●
Einhand-Rohrbieger durch autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerk-
statt prüfen/instandsetzen lassen.
7
deu deu
6. Entsorgung
ROLLER’S Convex, ROLLER’S Polo, ROLLER’S Hydro-Polo dürfen nach ihrem
Nutzungsende nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Diese müssen nach
den gesetzlichen Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt werden.
7. Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den
Erstverwender. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des Kaufdatums
und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit
auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Material-
fehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch die Mängelbe-
seitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder
Missbrauch, Missachtung von Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel,
übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung, eigene oder fremde
Eingriffe oder andere Gründe, die ROLLER nicht zu vertreten hat, zurückzu-
führen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt erbracht werden. Beanstandungen werden nur anerkannt,
wenn das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand bei einer
auto risierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte
Produkte und Teile gehen in das Eigentum von ROLLER über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Eine Aufstellung der ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstätten ist im Internet
unter www.albert-roller.de abrufbar. Für dort nicht aufgeführte Länder ist das
Produkt einzureichen im SERVICE-CENTER, Neue Rommelshauser Straße 4,
71332 Waiblingen, Deutschland. Die gesetzlichen Rechte des Verwenders,
insbesondere seine Gewährleistungsansprüche bei Mängeln gegenüber dem
Verkäufer sowie Ansprüche aufgrund vorsätzlicher Pflichtverletzung und
produkthaftungsrechtliche Ansprüche, werden durch diese Garantie nicht
eingeschränkt.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss der Verweisungs-
vorschriften des deutschen Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss
des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internati-
o
nalen Warenkauf (CISG). Garantiegeber dieser weltweit gültigen Hersteller-
garantie ist die Albert Roller GmbH & Co KG, Neue Rommelshauser Straße 4,
71332 Waiblingen, Deutschland.
8. ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstätten
Firmeneigene Fachwerkstatt für Reparaturen:
SERVICE-CENTER
Neue Rommelshauser Straße 4
71332 Waiblingen
Deutschland
Telefon (07151) 56808-60
Telefax (07151) 56808-64
Wir holen Ihre Maschinen und Werkzeuge bei Ihnen ab!
Nutzen Sie in der Bundesrepublik Deutschland unseren Abhol- und Bringservice.
Einfach anrufen unter Telefon (07151) 56808-60, oder Download des Abhol-
auftrages unter
www.albert-roller.de
→ Kontakt → Kundendienstwerkstätten
→ Abholauftrag. Im Garantiefall ist dieser Service kostenlos.
Oder wenden Sie sich an eine andere autorisierte ROLLER Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt in Ihrer Nähe.
9. Teileverzeichnisse
Teileverzeichnisse siehe
www.albert-roller.de
→ Downloads → Teileverzeich-
nisse.
8
Translation of the Original Instruction Manual
General Safety Instructions
CAUTION
CAUTION
Re
ad all the safety notes, instructions, illustrations and technical data which
come with this tool.
Failure to heed the safety notes and instructions can lead to
severe injuries.
Keep all safety notes and instructions for the future.
Only use the tool for the intended purpose and under observance of the general
safety and accident prevention rules.
a) Ke
ep your workplace tidy.
Untidiness in the work area can cause accidents.
b) Use the right tool.
Do not use weak machines for heavy work. Do not use the
tool for a purpose for which it is not intended.
c) Check the tool for damage.
Slightly damaged parts must be checked carefully
for perfect and proper functioning before using the tool. Check whether the moving
parts work perfectly and do not jam or are damaged. All parts must be mounted
correctly and meet all conditions to ensure perfect operation of the tool. Damaged
parts must be properly repaired or changed by a recognised specialist unless
specifi ed otherwise in the operating manual.
d) Be careful.
Pay attention to what you are doing. Work sensibly.
e) Do not overload your tool.
You can work better and safer in the specifi ed work
range. Renew worn tools in time.
f) Wear suitable work clothing.
Do not wear loose clothing or jewellery as these
can get caught in moving parts. Rubber gloves and non-slip shoes are recom-
mended for working outdoors. Wear a hair net over long hair.
g) Use safety equipment.
Wear safety glasses. Wear protective gloves.
h) Avoid abnormal body posture.
Make sure that you have a fi rm footing and
keep your balance at all times.
i) Take good care of your tools.
Keep the tools clean to work better and safer.
Follow the maintenance regulations and instructions. Keep handles dry and free
from grease and oil.
j) Take ambient infl uences into account.
Do not expose your tools to rain. Provide
good lighting.
k) Keep other persons away.
Do not let other persons touch your tools. Keep other
persons and especially children away from your work area.
l) Only use genuine accessories and genuine spare parts for your own safety
for the intended function of the tool.
The use of other insertion tools and
accessories can cause you injury.
m) Have your tool repaired by a qualifi ed specialist.
This tool satisfi es the perti-
nent safety regulations. Repairs may only be done by a recognised specialist or
instructed person with the use of genuine spare parts, otherwise the user could
have an accident. All unauthorised modifi cations to the tool are prohibited for
safety re
asons.
Safety instructions for oil-hydraulic pipe benders, one-
hand pipe benders, oil-hydraulic hand pipe benders
CAUTION
CAUTION
Read all t
he safety notes, instructions, illustrations and technical data which
come with this tool.
Failure to heed the safety notes and instructions can lead to
severe injuries.
Keep all safety notes and instructions for the future.
●
Do not use the tool if it is damaged.
There is a danger of accident.
●
Do not reach between the pipe, rollers/back formers (7) and the bending
former (10) during bending.
There is a risk of injury.
●
Protect persons accompanying the work against the moving pipe during
bending.
There is a risk of injury.
●
Be careful when bending with ROLLER’S Convex and ROLLER’S Hydro-
Polo. These develop a high bending force.
There is a danger of injury in case
of improper use.
●
Do not lift or carry the ROLLER’S Convex by the attached advance lever
(11).
The advance lever is only inserted but not secured. The bender drive (4)
can come loose from the advance lever (11) and fall off.
There is a risk of injury.
●
Children and persons who, due to their physical, sensory or mental abilities
or lack of experience and knowledge are unable to operate the tool safely
may not use this tool without supervision or instruction by a responsible
person. Otherwise there is a risk of operating errors and injuries.
●
Only allow trained persons to use the tool. Apprentices may only use the
tool when they are over 16, when this is necessary for their training and
when they are supervise
d by a trained operative.
Explanation of symbols
CAUTION
CAUTION
Danger with a low degree of risk which could result in minor
injury (reversible) if not heeded.
NOTICE
NOTICE
Material damage, no safety note! No danger of injury.
Read the operating manual before starting
Fig. 1–3
1 Lower roller holder
2 Upper roller holder, with laterally
adjustable roller bearing plate
3 Back former support
4 Bending drive
5 Bolt
6 Spring loaded pin
7 Rollers / Back formers
8 Rack/advance plunger
9 Wing nut
10 Bending former
11 Advance lever
12 Locking screw
13 Return valve
14 Angle marking
15 Marking for precise bending
16 Foot
17 Scale
18 Arrow direction
19 Bending former holder
20 Back former support holder
21 Bridge
22 Doglegs on several levels
eng eng
1. Technical Data
Use for the intended purpose
CAUTION
CAUTION
ROLLER’S Convex, ROLLER’S Polo, ROLLER’S Hydro-Polo are intended for the purpose of cold pressure bending of pipes up to 90°.
All other uses are not for the intended purpose and are therefore prohibited.
1.1. Scope of Supply
ROLLER’S Convex: Oil-hydraulic pipe bender, 2 roller holders, 2 rollers, bending formers according to ordered set, operating instructions,
transport box.
ROLLER’S Polo up to Ø 26 mm: One-hand pipe bender, bending formers according to ordered set, back former supports S Ø 10 – 26 mm, steel case,
operating instructions.
ROLLER’S Polo up to Ø 32 mm: One-hand pipe bender, bending formers according to ordered set, back former supports S Ø 10 – 26 mm, back former
supports Ø 32 mm, case, operating instructions.
ROLLER’S Hydro-Polo up to Ø 26 mm: Oil-hydraulic hand pipe bender, bending formers according to ordered set, back former supports H-S Ø 10 – 26 mm,
case, operating instructions,
ROLLER’S Hydro-Polo Ø 32 mm: Oil-hydraulic hand pipe bender, bending formers according to ordered set, back former supports H-S Ø 10 – 26 mm,
back former supports Ø 32 mm, case, operating instructions.
ROLLER’S Hydro-Polo INOX Set: Oil-hydraulic hand pipe bender, aluminium bending formers Ø 15, 18, 22 mm, back former support H-S Ø 10 – 26 mm,
case, operating instructions.
1.2. Article numbers ROLLER’S Convex ROLLER’S Polo ROLLER’S Hydro-Polo
ROLLER’S Hydro-Polo INOX
Drive unit 590000 153100 153500
153510
Bending formers see Fig. 3 see Fig. 6 see Fig. 8
see Fig. 8
Roller (pack of 2) 590110
Back former Ø 75 mm (pack of 2) 590111
Back former support S Ø 10–26 mm 153125
Back former support H-S Ø 10–26 mm 153501
153501
Back former support Ø 32 mm 153115 153115
153115
Tripod stand 590150
Device for reverse bend 153140
Transport box 590160
9
ROLLER’S Convex ROLLER’S Polo ROLLER’S Hydro-Polo
ROLLER’S Hydro-Polo INOX
Steel case with inlay
153265
Steel case with inlay 153265Steel case with inlay
Case with inlay
153270 153570
inlay 153270 153570inlay
153570
Angle meter 590153 590153 590153
590153
Machine cleaner 140119 140119 140119
140119
1.3. Applications
No cracks or wrinkles shall occur during professional cold bending. Pipe qualities and dimensions which do not guarantee this are not suited to be bent with
ROLLER’S Convex, ROLLER’S Polo and ROLLER’S Hydro-Polo.
Steel pipes EN 10255 Ø ⅜ – 2"
Soft copper pipes, also thin-walled
Ø 10 – 22 mm, s ≤ 1 mm Ø 10 – 22 mm, s ≤ 1 mm Ø 10 – 22 mm, s ≤ 1 mm
Ø ⅜ – ⅞" Ø ⅜ – ⅞" Ø ⅜ – ⅞"
Soft coated copper pipes
Ø 10 – 18 mm, s ≤ 1 mm Ø 10 – 18 mm, s ≤ 1 mm Ø 10 – 18 mm, s ≤ 1 mm
Ø ⅜ – ⅝" Ø ⅜ – ⅝" Ø ⅜ – ⅝"
Stainless, nickel steel pipes of the press fi tting
systems EN 10217-7, EN 10312 series 2,
material 1.4401
Ø 12 – 22 mm, s ≤ 1.2 mm
Ø 12 – 22 mm, s ≤ 1.2 mm
Stainless steel pipes of the press fi tting systems
with aluminium bending formers, see fi g. 8
with aluminium bending formers, see fi g. 8with aluminium bending formers, see fi g. 8
Ø 15 – 22 mm, s ≤ 1.2 mm
Steel pipes of the press fi tting systems
with aluminium bending formers, see fi g. 8
with aluminium bending formers, see fi g. 8with aluminium bending formers, see fi g. 8
Ø 15 – 22 mm, s ≤ 1.5 mm
Soft coated carbon steel pipes
of the pressfi tting systems Ø 12 – 18 mm, s ≤ 1,2 mm
Ø 12 – 18 mm, s ≤ 1.2 mm
Soft precision steel pipes Ø 10 – 18 mm, s ≤ 1 mm
Ø 10 – 22 mm, s ≤ 1.5 mm
Composite tubes Ø 32 – 75 mm Ø 14 – 32 mm Ø 14 – 32 mm
Ø 14 – 32 mm
Largest bending angle 90° 90° 90°
90°
Hard copper pipes must be softened by annealing!
1.4. Dimensions L × W × H
Bender drive with
Roller holder/back former support 670 × 680 × 620 mm 318 × 252 × 140 mm 428 × 252 × 170 mm
428 × 252 × 170 mm
(26.4" × 26.8" × 24.4") (12.5" × 9.9" × 5.5") (16.9" × 9.9" × 6.7")
(16.9" × 9.9" × 6.7")
Tripod stand 650 × 630 × 525 mm
(25.6" × 24.8" × 20.7")
1.5. Weights
Bender drive with
Roller holder/back former support 35.0 kg (77.2 lb) 1.4 kg (3.1 lb) 3.1 kg (6.8 lb)
3.1 kg (6.8 lb)
Tripod stand 4.6 kg (10.1 lb)
Bending formers from – to 0.4 – 4.9 k
Bending formers from – to 0.4 – 4.9 k
g
0.06 – 0.3 k
g 0.06 – 0.3 kg
0.06 – 0.3 k
g
0.06 – 0.3 k
g 0.06 – 0.3 kg
g 0.06 – 0.3 kg
(0.9 – 10.8 lb)
(
0.13 – 0.7 lb)
(0.13 – 0.7 lb) (
(
0.13 – 0.7 lb)
(0.13 – 0.7 lb) (
(0.13 – 0.7 lb)
eng eng
2. Start-up
CAUTION
CAUTION
Transport weights above 35 kg must be carried by at least 2 persons. When
transporting and installing the tool, please note that the tool has a high centre
of gravity with and without the base frame, i.e. it is top heavy.
2.1. ROLLER’S Convex Fig. 1 – 3
Place the bender drive (4) on a fi rm, level base. Make sure that there is enough
room for the fully assembled pipe bender and the pipe to be bent. Insert the
lower roller holder (1) into the lower groove of the bender drive (4) so that the
feet (16) are facing down and the bolt (5) can be inserted. Secure the bolt (5)
with the spring loaded pin (6). Insert the upper roller holder (2) into the upper
groove of the bender drive (4) so that the angle marking (14) is legible, fi x with
the bolt (5), secure the bolt with the spring-loaded pin (6). Insert the rollers (7)
according to the pipe size, see scale (17), into the holes between the roller
holders (1 and 2). To bend composite pipes with a diameter of 75 mm, insert
the 75 mm diameter back formers (accessory) between the roller holders (1
and 2) in place of the rollers (7). The roller bearing plate of the upper roller
holder (2) can be moved to the side if necessary, e.g. to form a dogleg (22).
The rollers must always be inserted into the holes of the upper and lower roller
holder (1 and 2) for bending. Select the suitable bending former for the pipe
size (10) and fi t it on the bender drive (4). Push the advance lever (11) onto
the bender drive (4). Open the locking screw (12) about 1 turn. Close the return
valve (13) by turning in and screw hand tight.
2.2. ROLLER’S Polo Fig. 4 – 6
Place the back former support (3) on the bender drive (4) so that the back
formers (7) for the desired pipe size are facing towards the rack (8). The back
formers are marked with the pipe size. Fix the back formers (3) with the wing
nut (9). Select the suitable bending former (10) for the pipe size and fi t it on the
rack (8). Press down the advance lever (11) in the direction of the arrow (18)
and push back the bending former (rack) to the rear stop. Release the advance
lever.
Device for reverse bend Fig. 5 (accessory)
Place the bending former holder (19) on the bender drive (4) so that the holder
for the bending former is facing towards the rack (8). Fix the bending former
holder (19) with the wing nut (9). Fit the back former support holder (20) to the
rack (8). Fix the back former support holder (20) with the wing nut. Place the
back former support (3) in the back former support holder (20) so that the back
formers (3) for the desired pipe size are facing towards the bending former
holder (19). The back
formers (7) are marked with the pipe size. Fix the back
holder (19). The backformers (7) are marked with the pipe size. Fix the backholder (19). The back
former support (3) with the wing nut. Select the suitable bending former (10)
for the pipe size and fi t it on the bending former holder (19). Press down the
advance lever (11) in the direction of the arrow (18) and push back the back
former support (rack) to the rear stop. Release the advance lever.
2.3. R
OLLER’S Hydro-Polo Fig. 7–8
Place the back former support (3) on the bender drive (4) so that the back
formers (7) for the desired pipe size are facing towards the advance lever (8).
The back formers are marked with the pipe size. Fix the back former support
(3) with the wing nut (9). Select the bending former (10) suitable for the pipe
size, align the square pin of the advance plunger (8) to the square pin of the
bending former (10) by swivelling the advance lever and fi t the bending former
onto the advance plunger (8). Close the return valve (13) by turning in and
screw hand tight. The bender drive (4) can be turned approx. 360°. Then the
advance lever (11) can be positioned to the bending former (10) and back
former support (3) as required.
3. Operation
3.1. ROLLER’S Convex Fig.
1–3
Lift up the upper roller support (2). Insert the pipe between the rollers (7) and
the bending former (10). Close the upper roller support (2). Move the advance
lever (11) up and down several times until the pipe has reached the desired
bending angle. Open the return valve (13) by about 1 turn, the bending former
(10) returns to the starting position with the pipe bend. Lift up the upper roller
holder (2) and remove the bent pipe. The bending formers St 1" to St 2" have
a hexagon head screw. This can be used to press out a pipe jammed in the
bending former.
There is an angle marking (14) on the upper roller holder (2) for orientation for
the bending angle.
NOTICE
NOTICE
To ensure functional reliability and to prevent hydraulic oil leakage, the locking
screw (12) must be closed after bending has been completed and for transport
of the bender drive.
3.2. ROLLER
’S Polo Fig. 4–6
Turn the back formers (7) so that radius on the back former corresponding to
the pipe size is on the side facing the bending former (10). Insert the pipe
between the bending former (10) and the back formers (7). Push the advance
10