
ROLLER’S Mini-Ortem Rohrreinigungsgerät
für Hand- und Elektroantrieb 170010
ROLLER’S Mini-Ortem S Elektrisches Rohrreinigungsgerät 17002
2
ROLLER’S Mini-Ortem S 22V VE Elektrisches Rohrreinigungsgerät 170025
R
ohrreinigungsspirale Ø 8 mm × 7,5 m (ROLLER’S Mini-Ortem) 170200
Rohrreinigungsspirale mit Seele Ø 8 mm × 7,5 m 170201
Rohrreinigungsspirale Ø 10 mm × 10 m 170205
Führungshandschuhe, Paar 172610
Führungshandschuh genagelt, links 172611
Führungshandschuh genagelt, rechts 172612
ROLLER’S Akku Li-Ion 21,6 V, 2,5 Ah 571571
ROLLER’S Akku Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah 571581
ROLLER’S Akku Li-Ion 21,6 V, 9,0 Ah 571583
Schnellladegerät 100–240 V, 90 W 571585
Stahlblechkasten mit Einlage
170107
1.3. Arbeitsbereich1.3. Arbeitsber
ROLLER’S Mini-Ortem, ROLLER’S Mini-Ortem S
,
ROLLER’S Mini-Ortem S 22V VE
Beseitigung von Rohrverstopfungen,
z. B. in Küche, Bad, Toilette, f
z. B. in Küche, Bad, Toilette, für Rohre Ø 20–50 (75) mmz. B. in Küche, Bad, Toilette, f
Arbeitstemperaturbereich
ROLLER’S Mini-Ortem S 22V VE –15 °C – +50 °C (5 °F – +122 °F)
Akku –10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
Schnellladegerät 0 °C – +40 °C (32 °F – +104 °F)
Spannungsversorgung –10 °C – +45 °C (14 °F – +113 °F)
Lagertemperaturbereich –15 °C – +50 °C (5 °F – +122 °F)
W, 2,7 A; schutzisoliert, funkentstört,
Drehzahl elektronisch steuerbar
ROLLER’S Mini-Ortem S 22V VE
21,6 V
–
---, 2,5 Ah / 5,0 Ah / 9,0 Ah
Drehzahl elektronisch steuerbar 0–560 min-1
Schnellladegerät Input 220–240 V~; 50– 60 Hz; 70 W
Output 21,6 V
–
---
schutzisoliert, funkentstört
Schnellladegerät Input 100–240 V~; 50– 60 Hz; 90 W
Output 21,6 V
–
---
schutzisoliert, funkentstört
ROLLER’S Mini-Ortem S 445 × 310 × 200 mm, 17,5" × 12,2" × 7,9"
ROLLER’S Mini-Ortem S 22V VE 395 × 315 × 200 mm, 15,6" × 12,4" × 7,9"
ROLLER’S Mini-Ortem 395 × Ø 200 mm, 15,6
5,7 kg
(12,6 lb)
ROLLER’S Mini-Ortem S 22V VE ohne Akku 4,9 kg (10,8 lb)
ROLLER’S Mini-Ortem 2,9 kg (6,4 lb)
ROLLER’S Akku Li-Ion 21,6 V, 2,5 Ah 0,4 kg (0,9 lb)
ROLLER’S Akku Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah 0,8 kg (1,8 lb)
ROLLER’S Akku Li-Ion 21,6 V, 9,0 Ah 1,1 kg (2,4 lb)
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert L
ROLLER’S Mini-Ortem S 22V VE
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert LPA 84 dB(A), LWA 92 dB(A),
Unsicherheit K = 3 dB(A)
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung 2,5 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
ROLLER’S Mini-Ortem S 22V VE
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung 3,0 m/s²
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In
Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrie
b) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Antriebsmaschine, des Schnell-
ladegerätes bzw. der Spannungsversorgung prüfen, ob die auf dem Leistungs-
schild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen,
in feuchter Umgebung, in Innen- und Außenbereichen oder bei vergleichbaren
Aufstellarten das Elektrowerkzeug nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schalter) am Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der
Ableitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
Akkus
Tiefentladung durch Unterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da
sonst der Akku durch Tiefentladung beschädigt werden kann. Die Zellen der
ROLLERS Akkus Li-Ion sind bei Auslieferung auf ca. 40% vorgeladen. Deshalb
müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch geladen und regelmäßig nachgeladen
werden. Wird diese Vorschrift der Zellen-Hersteller missachtet, kann der Akku
Li-Ion durch Tiefentladung beschädigt werden.
Tiefentladung durch Lagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer
Lagerung durch Selbstentladung tiefentladen und damit beschädigt werden.
Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätestens alle sechs
Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufge-
laden werden.
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku Li-Ion laden.
Zum Laden des ROLLERS Akkus Li-Ion nur zugelassene ROLLERS Schnell-
ladegeräte verwenden. Neue und längere Zeit nicht benutzte Akkus Li-Ion
erreichen erst nach mehreren Ladungen die volle Kapazität.
Schnellladegeräte
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und/oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbe-
reiches des Schnellladegerätes von 0 °C bis +40 °C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung ist für Netzbetrieb der Akku-Werkzeuge anstelle
der Akkus. Die Spannungsversorgung ist mit einem Überstrom- und Tempe-
raturschutz ausgestattet. Der Betriebszustand wird über eine LED angezeigt.
Eine leuchtende LED zeigt betriebsbereit. Erlischt die LED bzw. blinkt diese,
wird ein Überstrom bzw. eine unzulässige Temperatur angezeigt. Die Verwen-
dung der Antriebsmaschine ist während dieser Zeit nicht möglich. Nach einer
Verweilzeit leuchtet die LED wieder und die Arbeit kann fortgesetzt werden.
HINWEIS
Die Spannungsversorgung ist zur Verwendung im Freien nicht geeignet.
2.2. Rohrreinigungsspirale in Spiralentrommel (10) montieren
Wird eine neue Rohrreinigungsspirale montiert, muss diese ca. 50 mm vor dem
hinteren Spiralenende ca. 45° abgeknickt und anschließend durch das geöffnete
Spannfutter (5) / Vorschubgetriebe (12) so in die Spiralentrommel (10) einge-
schoben werden, dass sich die Rohrreinigungsspirale durch die stirnseitige
Öffnung der Spiralentrommel (10) gesehen im Urzeigersinn aufwickelt. Rohr-
reinigungsspirale soweit einschieben bis der Keulenkopf (6) ca. 200 mm aus
dem Spannfutter (5) / Vorschubgetriebe (12) herausragt.
3.1. Betrieb ROLLER’S Mini-Ortem S
WARNUNG
Geeigneten Führungshandschuh tragen!
Elektrisches Rohrreinigungsgerät nur b
eidhändig bedienen, immer Gegenhalter
) und Schaltergriff (2) sicher umfassen. Reaktions-
moment der Antriebsmaschine auf die Spiralentrommel (10) beim Ein- und
Ausschalten beachten! Vorzugsweise das elektrische Rohrreinigungsgerät mit
geringer Drehzahl starten und nach Bedarf langsam erhöhen.
Rohrreinigungsspirale Ø 8 mm, bzw. Ø 10 mm, ca. 150 mm herausziehen. Bei
Rohrreinigungsspirale Ø 8 mm Stellrad (11) bis zum Anschlag zustellen, bei
Rohrreinigungsspirale Ø 10 mm bis ein Widerstand auftritt und anschließend
ca. eine weitere Umdrehung zustellen. Drehrichtungsschalter (3) auf Pfeil in
Richtung Spiralentrommel (10) stellen. Mit dem Stellrad am Sicherheits-Tipp-
schalter (4) kann die Drehzahl von der geringsten Stufe A zur höchsten Stufe
F begrenzt werden. Sicherheits-Tippschalter (4) leicht drücken, so dass sich
die Spiralentrommel (10) dreht, anschließend die Drehzahl je nach Bedarf
langsam erhöhen. Gegenhalter mit Vorschubsteuerung (Fig.1 (1)) nach links
drehen um die Rohrreinigungsspirale ins Rohr hinein zu fördern. Trifft die
Rohrreinigungsspirale auf einen Widerstand, muss die Drehzahl ggf. abgesenkt