b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte
nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
SicherheitshinweisefürPressen
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
●
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten am Gehäusegriff (6) und am
Schaltergriff (9) fest und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektro-
werkzeug entwickelt eine sehr hohe Presskraft. Es wird mit zwei Händen sicherer
geführt. Sind Sie deshalb besonders vorsichtig. Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern.
●
Greifen Sie nicht in sich bewegende Teile im Pressbereich/Aufweitbereich.
Es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Finger oder der Hand.
●
Betreiben Sie niemals Radialpressen bei nicht verriegeltem Zangenhalte-
bolzen (2). Es besteht Bruchgefahr und wegiegende Teile können zu ernsthaften
Verletzungen führen.
●
Setzen Sie die Radialpresse mit Presszange, Presszange Mini, Pressring
mit Zwischenzange immer rechtwinklig zur Rohrachse auf den Pressver-
binder. Wird die Radialpresse schräg zur Rohrachse aufgesetzt, zieht sie sich
durch ihre hohe Antriebskraft rechtwinklig zur Rohrachse. Dabei können Hände
oder andere Körperteile gequetscht werden und/oder es besteht Bruchgefahr,
wobei wegiegende Teile zu ernsthaften Verletzungen führen können.
●
Betreiben Sie die Radialpresse nur mit eingesetzter Presszange, Presszange
Mini, Pressring mit Zwischenzange. Starten Sie den Pressvorgang nur zur
Herstellung einer Pressverbindung. Ohne Pressgegendruck durch den Press-
verbinder werden Antriebsmaschine, Presszange, Presszange Mini, Pressring
und Zwischenzange unnötig hoch belastet.
●
Prüfen Sie vor der Verwendung von Presszangen, Pressringen mit Zwischen-
zangen (Pressbacken, Pressschlingen mit Zwischenbacken) anderer
Fabrikate, ob diese für die ROLLER'S Radialpressen geeignet sind. Press-
zangen, Pressringe mit Zwischenzangen anderer Fabrikate können in ROLLER'S
Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press, ROLLER'S Uni-Press ACC, ROLLER'S
Multi-Press und ROLLER'S Multi-Press ACC verwendet werden, wenn diese für
die benötigte Schubkraft von 32 kN ausgelegt sind, mechanisch in die ROLLER'S
Antriebsmaschine passen, ordnungsgemäß verriegelt werden können und am
Ende ihrer Lebensdauer bzw. bei Überlastung gefahrlos brechen, z. B. ohne
Risiko wegiegender Teile der Pressbacken. Es wird empfohlen, nur Presszangen,
Pressringe mit Zwischenzangen einzusetzen, die mit einem Sicherheitsfaktor ≥
1,4 gegen Dauerbruch ausgelegt sind, d. h. bei einer benötigten Schubkraft von
32 kN bis zu einer Schubkraft von 45 kN standhalten. Lesen und beachten Sie
darüber hinaus die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise des jeweiligen
Herstellers/Anbieters der Presszangen, Pressringe mit Zwischenzangen und die
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden
Presstting-Systems und beachten Sie auch dort genannte etwaige Verwen-
dungsbeschränkungen. Bei Nichtbeachten besteht Bruchgefahr und wegiegende
Teile können zu ernsthaften Verletzungen führen.
Presszangen, Pressringe mit Zwischenzangen (Pressbacken, Pressschlingen
mit Zwischenbacken) anderer Fabrikate sind von ROLLER'S für ROLLER'S Uni-
Press E nicht zugelassen.
●
Betreiben Sie die Axialpresse nur mit völlig eingesteckten Pressköpfen.
Bei Nichtbeachten besteht Bruchgefahr und wegiegende Teile können zu
ernsthaften Verletzungen führen.
●
Achten Sie darauf, dass Aufweitköpfe immer bis zum Anschlag an die
Aufweitvorrichtung aufgeschraubt werden. Bei Nichtbeachten besteht Bruch-
gefahr und wegiegende Teile können zu ernsthaften Verletzungen führen.
●
Verwenden Sie nur unbeschädigte Presszangen, Presszangen Mini, Press-
ringe, Zwischenzangen, Pressköpfe, Aufweitköpfe. Beschädigte Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Pressköpfe, Aufweitköpfe
können klemmen oder brechen und/oder die Pressverbindung wird fehlerhaft.
Beschädigte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen,
Pressköpfe, Aufweitköpfe dürfen nicht instandgesetzt werden. Bei Nichtbeachten
besteht Bruchgefahr und wegiegende Teile können zu ernsthaften Verletzungen
führen.
●
Ziehen Sie den Netzstecker bzw. entnehmen Sie den Akku vor Montage/
Demontage von Presszangen, Presszangen Mini, Pressringen, Zwischen-
zangen, Pressköpfen, Aufweitköpfen. Es besteht Verletzungsgefahr.
●
Befolgen Sie Wartungsvorschriften für das Elektrowerkzeug und Wartungs-
hinweise für Presszangen, Presszange Mini, Pressringe, Zwischenzangen,
Pressköpfe, Aufweitköpfe. Das Befolgen der Wartungsvorschriften, wirkt sich
positiv auf die Lebensdauer des Elektrowerkzeuges, der Presszangen, Press-
zangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Pressköpfe und Aufweitköpfe aus.
●
Kontrollieren Sie die Anschlussleitung und Verlängerungsleitungen des
Elektrowerkzeuges regelmäßig auf Beschädigung. Lassen Sie diese bei
Beschädigung von qualiziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
●
Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen. Jugend-
liche dürfen das Elektrowerkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind,
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
●
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Elektrowerkzeug sicher zu bedienen, dürfen dieses
Elektrowerkzeug nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr durch
Fehlbedienung.
●
Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
SicherheitshinweisefürAkkus
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
●
Verwenden Sie den Akku nur in ROLLER'S Elektrowerkzeugen. Nur so wird
der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
●
Verwenden Sie nur original ROLLER'S Akkus mit der auf dem Leistungs-
schild angegebenen Spannung. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr durch explodierende Akkus führen.
●
Verwenden Sie Akku und Schnellladegerät nur im angegebenen Arbeits-
temperaturbereich.
●
Laden Sie ROLLER'S Akkus nur im ROLLER'S Schnellladegerät. Bei einem
nicht geeigneten Ladegerät besteht Brandgefahr.
●
Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz im ROLLER'S Schnellladegerät
vollständig auf, um die volle Leistung des Akkus zu erhalten. Akkus werden
teilgeladen geliefert.
●
Führen Sie den Akku geradlinig und nicht mit Gewalt in den Akkuschacht
ein. Es besteht die Gefahr, dass die Akku-Kontakte verbogen werden und der
Akku beschädigt wird.
●
Schützen Sie Akkus vor Hitze, Sonneneinstrahlung, Feuer, Feuchtigkeit
und Nässe. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
●
Verwenden Sie Akkus nicht in explosionsgefährdeten Bereichen und nicht
in der Umgebung von z.B. brennbaren Gasen, Lösungsmitteln, Staub,
Dämpfen, Nässe. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
●
Öffnen Sie Akkus nicht und nehmen Sie keine baulichen Veränderungen
an Akkus vor. Es besteht Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss.
●
Verwenden Sie keinen Akku mit schadhaftem Gehäuse oder beschädigten
Kontakten. Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe austreten. Die Dämpfe können die Atemwege reizen. Führen Sie Frisch-
luft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
●
Bei Fehlanwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Flüssigkeit
nicht berühren. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen. Bei Kontakt sofort mit Wasser abspülen. Gelangt die
Flüssigkeit in die Augen, suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf.
●
Beachten Sie die auf Akku und Schnellladegerät aufgedruckten Sicher-
heitshinweise.
●
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss.
●
Entnehmen Sie den Akku vor längerer Aufbewahrung/Lagerung des Elek-
trowerkzeugs. Schützen Sie die Akku-Kontakte vor Kurzschluss, z. B. mit einer
Kappe. Das Risiko durch Austreten von Flüssigkeit aus dem Akku wird dadurch
vermindert.
●
Entsorgen Sie schadhafte Akkus nicht im normalen Hausmüll. Übergeben
Sie schadhafte Akkus einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerk-
statt oder einem anerkannten Entsorgungsunternehmen. Nationale Vorschriften
beachten.
●
Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Akkus
können bei Verschlucken lebensgefährlich sein, umgehend medizinische Hilfe
in Anspruch nehmen.
●
Vermeiden Sie den Kontakt zu ausgelaufenen Akkus. Austretende Flüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei Kontakt sofort mit Wasser
abspülen. Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, suchen Sie zusätzlich einen Arzt
auf.
●
Entnehmen Sie die Akkus aus dem Elektrowerkzeug wenn diese aufgebraucht
sind. Das Risiko durch Austreten von Flüssigkeit aus den Akkus wird dadurch
vermindert.
●
Laden Sie Batterien niemals auf, nehmen Sie diese niemals auseinander,
werfen Sie diese niemals ins Feuer und erzeugen Sie niemals einen Kurz-
schluss. Die Batterien können einen Brand auslösen und bersten. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Symbolerklärung
WARNUNG Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
HINWEIS Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr. 7