Roller uni-press se User manual

ROLLER’S Uni-Press SE
ROLLER’S Uni-Press
ROLLER’S Uni-Press ACC
ROLLER’S Multi-Press
ROLLER’S Multi-Press ACC
ROLLER’S Multi-Press Mini ACC
ROLLER’S Multi-Press Mini 22 V ACC
ROLLER’S Axial-Press 25 ACC
ROLLER’S Axial-Press 25 L ACC
ROLLER’S Axial-Press 40
ROLLER’S Akku-Exparo P
ROLLER’S Akku-Exparo P ACC
ROLLER’S Akku-Exparo Cu ACC
ROLLER’S Akku-Exparo Q & E ACC
Albert Roller GmbH & Co KG • Werkzeug- und Maschinenfabrik • Neue Rommelshauser Straße 4 • D-71332 Waiblingen
Telefon +49 7151 1727-0 • Telefax +49 7151 1727-87 • www.albert-roller.de • email: info@albert-roller.de
01/2016 570285 A
kompetent●zuverlässig●flexibel
deu Betriebsanleitung ......................................... 6
eng Instruction Manual ......................................14
fra Notice d’utilisation ..................................... 21
ita Istruzioni d’uso........................................... 30
nld Handleiding................................................. 39
swe Bruksanvisning .......................................... 46
dan Brugsanvisning .......................................... 54
n Käyttöohje................................................... 62
slv Navodilo za uporabo .................................. 70

Fig. 1
1
A B
2
12
12
1110 4 5
68
9
3
Fig. 2
6
89
25
8
Fig. 3
Fig. 5
13
23
13
23
13
97 8
25
6
9
6
2 4 53
Fig. 4
28
813
2 4 53
25
23
9
6

1518 68
13
Fig. 9
Fig. 8
14
68
9
13
1518 68
13
Fig. 10
23
23
23 16
17
16
17
24
25
9
25
9
25
618 15
8
9
Fig. 7
13
23
16
17
25
6
14
89
Fig. 6
13
23
25
3

Fig. 14
(4 G)
Fig. 15
(S)
A B
10
11
112
A
B
10
11
1 12
Fig. 11 Fig. 12 Fig. 13
4

Fig. 16
(PR-3S)
Fig. 17
(PR-3B)
B
A
19
20 21 22
11
12
12
B
A
19
20 22 12
12
Fig. 18
45° (PR-2B)
B
22
A
12 20 12 19
55

deu deu
Originalbetriebsanleitung
Für die Verwendung der ROLLER Presszangen, ROLLER Presszangen Mini,
ROLLER Pressringe mit Zwischenzangen, ROLLER Pressköpfe, ROLLER Aufweit-
köpfe für die verschiedenen Rohrverbindungs-Systeme gelten die jeweils aktuellen
ROLLER Verkaufsunterlagen, siehe auch www.albert-roller.de → Downloads →
Produktkataloge, -prospekte. Werden vom Systemhersteller Komponenten von
Rohrverbindungs-Systemen geändert oder neu in den Markt gebracht, muss deren
aktueller Anwendungsstand bei ROLLER (Fax +49 7151 17 27-87 oder E-Mail info@
albert-roller.de) angefragt werden. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
AllgemeineSicherheitshinweisefürElektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm, oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des elektrischen Gerätes den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Elektrowerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffächen erlauben keinen sichere Bedienung und Kont-
rolle des Elektrowerkzeuges in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder
veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion
oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus.
Feuer oder Temperaturen über 130°C (265°F) können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperarturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
1 Presszange/Presszange Mini
2 Zangenhaltebolzen
3 Druckleiste/Knopf
4 Verriegelungsstift/Riegel
5 Pressrollen
6 Gehäusegriff
7 Drehrichtungshebel
8 Sicherheits-Tippschalter
9 Schaltergriff
10 Pressbacke
11 Presskontur (Presszange)
12 Bolzen
13 Rückstelltaste
14 Pressköpfe
15 Aufweitvorrichtung
16 Aufweitkopf
17 Aufweitbacken
18 Aufweitdorn
19 Zwischenzange/ Zwischenzange
Mini
20 Pressring
21 Presssegment
22 Presskontur (Pressring bzw.
Presssegmente)
23 Ladezustandsanzeige
24 Kontermutter
25 Akku
28 Gestufte Ladezustandsanzeige
(ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V
ACC)
Fig. 1– 18
6

deu deu
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte
nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
SicherheitshinweisefürPressen
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
●
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten am Gehäusegriff (6) und am
Schaltergriff (9) fest und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektro-
werkzeug entwickelt eine sehr hohe Presskraft. Es wird mit zwei Händen sicherer
geführt. Sind Sie deshalb besonders vorsichtig. Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern.
●
Greifen Sie nicht in sich bewegende Teile im Pressbereich/Aufweitbereich.
Es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Finger oder der Hand.
●
Betreiben Sie niemals Radialpressen bei nicht verriegeltem Zangenhalte-
bolzen (2). Es besteht Bruchgefahr und wegiegende Teile können zu ernsthaften
Verletzungen führen.
●
Setzen Sie die Radialpresse mit Presszange, Presszange Mini, Pressring
mit Zwischenzange immer rechtwinklig zur Rohrachse auf den Pressver-
binder. Wird die Radialpresse schräg zur Rohrachse aufgesetzt, zieht sie sich
durch ihre hohe Antriebskraft rechtwinklig zur Rohrachse. Dabei können Hände
oder andere Körperteile gequetscht werden und/oder es besteht Bruchgefahr,
wobei wegiegende Teile zu ernsthaften Verletzungen führen können.
●
Betreiben Sie die Radialpresse nur mit eingesetzter Presszange, Presszange
Mini, Pressring mit Zwischenzange. Starten Sie den Pressvorgang nur zur
Herstellung einer Pressverbindung. Ohne Pressgegendruck durch den Press-
verbinder werden Antriebsmaschine, Presszange, Presszange Mini, Pressring
und Zwischenzange unnötig hoch belastet.
●
Prüfen Sie vor der Verwendung von Presszangen, Pressringen mit Zwischen-
zangen (Pressbacken, Pressschlingen mit Zwischenbacken) anderer
Fabrikate, ob diese für die ROLLER'S Radialpressen geeignet sind. Press-
zangen, Pressringe mit Zwischenzangen anderer Fabrikate können in ROLLER'S
Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press, ROLLER'S Uni-Press ACC, ROLLER'S
Multi-Press und ROLLER'S Multi-Press ACC verwendet werden, wenn diese für
die benötigte Schubkraft von 32 kN ausgelegt sind, mechanisch in die ROLLER'S
Antriebsmaschine passen, ordnungsgemäß verriegelt werden können und am
Ende ihrer Lebensdauer bzw. bei Überlastung gefahrlos brechen, z. B. ohne
Risiko wegiegender Teile der Pressbacken. Es wird empfohlen, nur Presszangen,
Pressringe mit Zwischenzangen einzusetzen, die mit einem Sicherheitsfaktor ≥
1,4 gegen Dauerbruch ausgelegt sind, d. h. bei einer benötigten Schubkraft von
32 kN bis zu einer Schubkraft von 45 kN standhalten. Lesen und beachten Sie
darüber hinaus die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise des jeweiligen
Herstellers/Anbieters der Presszangen, Pressringe mit Zwischenzangen und die
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden
Presstting-Systems und beachten Sie auch dort genannte etwaige Verwen-
dungsbeschränkungen. Bei Nichtbeachten besteht Bruchgefahr und wegiegende
Teile können zu ernsthaften Verletzungen führen.
Presszangen, Pressringe mit Zwischenzangen (Pressbacken, Pressschlingen
mit Zwischenbacken) anderer Fabrikate sind von ROLLER'S für ROLLER'S Uni-
Press E nicht zugelassen.
●
Betreiben Sie die Axialpresse nur mit völlig eingesteckten Pressköpfen.
Bei Nichtbeachten besteht Bruchgefahr und wegiegende Teile können zu
ernsthaften Verletzungen führen.
●
Achten Sie darauf, dass Aufweitköpfe immer bis zum Anschlag an die
Aufweitvorrichtung aufgeschraubt werden. Bei Nichtbeachten besteht Bruch-
gefahr und wegiegende Teile können zu ernsthaften Verletzungen führen.
●
Verwenden Sie nur unbeschädigte Presszangen, Presszangen Mini, Press-
ringe, Zwischenzangen, Pressköpfe, Aufweitköpfe. Beschädigte Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Pressköpfe, Aufweitköpfe
können klemmen oder brechen und/oder die Pressverbindung wird fehlerhaft.
Beschädigte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen,
Pressköpfe, Aufweitköpfe dürfen nicht instandgesetzt werden. Bei Nichtbeachten
besteht Bruchgefahr und wegiegende Teile können zu ernsthaften Verletzungen
führen.
●
Ziehen Sie den Netzstecker bzw. entnehmen Sie den Akku vor Montage/
Demontage von Presszangen, Presszangen Mini, Pressringen, Zwischen-
zangen, Pressköpfen, Aufweitköpfen. Es besteht Verletzungsgefahr.
●
Befolgen Sie Wartungsvorschriften für das Elektrowerkzeug und Wartungs-
hinweise für Presszangen, Presszange Mini, Pressringe, Zwischenzangen,
Pressköpfe, Aufweitköpfe. Das Befolgen der Wartungsvorschriften, wirkt sich
positiv auf die Lebensdauer des Elektrowerkzeuges, der Presszangen, Press-
zangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Pressköpfe und Aufweitköpfe aus.
●
Kontrollieren Sie die Anschlussleitung und Verlängerungsleitungen des
Elektrowerkzeuges regelmäßig auf Beschädigung. Lassen Sie diese bei
Beschädigung von qualiziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
●
Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen. Jugend-
liche dürfen das Elektrowerkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind,
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
●
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Elektrowerkzeug sicher zu bedienen, dürfen dieses
Elektrowerkzeug nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr durch
Fehlbedienung.
●
Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
SicherheitshinweisefürAkkus
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
●
Verwenden Sie den Akku nur in ROLLER'S Elektrowerkzeugen. Nur so wird
der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
●
Verwenden Sie nur original ROLLER'S Akkus mit der auf dem Leistungs-
schild angegebenen Spannung. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr durch explodierende Akkus führen.
●
Verwenden Sie Akku und Schnellladegerät nur im angegebenen Arbeits-
temperaturbereich.
●
Laden Sie ROLLER'S Akkus nur im ROLLER'S Schnellladegerät. Bei einem
nicht geeigneten Ladegerät besteht Brandgefahr.
●
Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz im ROLLER'S Schnellladegerät
vollständig auf, um die volle Leistung des Akkus zu erhalten. Akkus werden
teilgeladen geliefert.
●
Führen Sie den Akku geradlinig und nicht mit Gewalt in den Akkuschacht
ein. Es besteht die Gefahr, dass die Akku-Kontakte verbogen werden und der
Akku beschädigt wird.
●
Schützen Sie Akkus vor Hitze, Sonneneinstrahlung, Feuer, Feuchtigkeit
und Nässe. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
●
Verwenden Sie Akkus nicht in explosionsgefährdeten Bereichen und nicht
in der Umgebung von z.B. brennbaren Gasen, Lösungsmitteln, Staub,
Dämpfen, Nässe. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
●
Öffnen Sie Akkus nicht und nehmen Sie keine baulichen Veränderungen
an Akkus vor. Es besteht Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss.
●
Verwenden Sie keinen Akku mit schadhaftem Gehäuse oder beschädigten
Kontakten. Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe austreten. Die Dämpfe können die Atemwege reizen. Führen Sie Frisch-
luft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
●
Bei Fehlanwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Flüssigkeit
nicht berühren. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen. Bei Kontakt sofort mit Wasser abspülen. Gelangt die
Flüssigkeit in die Augen, suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf.
●
Beachten Sie die auf Akku und Schnellladegerät aufgedruckten Sicher-
heitshinweise.
●
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss.
●
Entnehmen Sie den Akku vor längerer Aufbewahrung/Lagerung des Elek-
trowerkzeugs. Schützen Sie die Akku-Kontakte vor Kurzschluss, z. B. mit einer
Kappe. Das Risiko durch Austreten von Flüssigkeit aus dem Akku wird dadurch
vermindert.
●
Entsorgen Sie schadhafte Akkus nicht im normalen Hausmüll. Übergeben
Sie schadhafte Akkus einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerk-
statt oder einem anerkannten Entsorgungsunternehmen. Nationale Vorschriften
beachten.
●
Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Akkus
können bei Verschlucken lebensgefährlich sein, umgehend medizinische Hilfe
in Anspruch nehmen.
●
Vermeiden Sie den Kontakt zu ausgelaufenen Akkus. Austretende Flüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei Kontakt sofort mit Wasser
abspülen. Gelangt die Flüssigkeit in die Augen, suchen Sie zusätzlich einen Arzt
auf.
●
Entnehmen Sie die Akkus aus dem Elektrowerkzeug wenn diese aufgebraucht
sind. Das Risiko durch Austreten von Flüssigkeit aus den Akkus wird dadurch
vermindert.
●
Laden Sie Batterien niemals auf, nehmen Sie diese niemals auseinander,
werfen Sie diese niemals ins Feuer und erzeugen Sie niemals einen Kurz-
schluss. Die Batterien können einen Brand auslösen und bersten. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Symbolerklärung
WARNUNG Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
HINWEIS Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr. 7

deu deu
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Umweltfreundliche Entsorgung
1. TechnischeDaten
BestimmungsgemäßeVerwendung
WARNUNG
ROLLER'S Radialpressen sind bestimmt zur Herstellung von Pressverbindungen
aller gängigen Presstting-Systeme.
ROLLER'S Trennzangen sind bestimmt zum Trennen von Gewindestangen bis zur
Festigkeitsklasse 4.8 (400 N/mm²).
ROLLER'S Kabelschere ist bestimmt zum Trennen von elektrischen Kabeln ≤ 300
mm² (Ø 30 mm).
ROLLER'S Axialpressen sind bestimmt zur Herstellung von Druckhülsen-Verbindungen.
ROLLER'S Rohraufweiter sind bestimmt zum Aufweiten und Kalibrieren von Rohren.
ROLLER'S Akkus sind bestimmt zur Energieversorgung der ROLLER'S Akku-
Antriebsmaschinen und der ROLLER'S Akku-LED-Lampe, Spannung der Akkus
beachten.
Schnellladegeräte sind bestimmt zum Auaden der ROLLER'S Akkus.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
Elektrische Radialpressen/Rohraufweiter: Antriebsmaschine, Betriebsanleitung,
Stahlblechkasten.
Akku-Pressen/Rohraufweiter: Antriebsmaschine, Akku Li-Ion, Schnellladegerät,
Betriebsanleitung, Stahlblechkasten.
1.2. Artikelnummern
ROLLER'S Uni-Press SE Antriebsmaschine 572101
ROLLER'S Uni-Press Antriebsmaschine 577001
ROLLER'S Uni-Press ACC Antriebsmaschine 577000
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC Antriebsmaschine Li-Ion 578001
ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC Antriebsmaschine Li-Ion 578002
ROLLER'S Multi-Press Antriebsmaschine Li-Ion 571003
ROLLER'S Multi-Press ACC Antriebsmaschine Li-Ion 571004
ROLLER'S Axial-Press 25 ACC Antriebsmaschine Li-Ion 573003
ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC Antriebsmaschine Li-Ion 573004
ROLLER'S Axial-Press 40 Antriebsmaschine Li-Ion 573006
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC Antriebsmaschine Li-Ion 575006
ROLLER'S Akku-Exparo P Antriebsmaschine Li-Ion 575009
ROLLER'S Akku-Exparo P ACC Antriebsmaschine Li-Ion 575008
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC Antriebsmaschine Li-Ion 575005
ROLLER'S Akku Li-Ion 14,4 V, 1,6 Ah 571545
ROLLER'S Akku Li-Ion 14,4 V, 3,2 Ah 571555
ROLLER'S Akku Li-Ion 21,6 V, 1,6 Ah 571570
ROLLER'S Akku Li-Ion 21,6 V, 2,5 Ah 571571
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd 230 V 571560
Schnellladegerät Li-Ion 230 V 571575
Spannungsversorgung Li-Ion 230 V, anstelle Akkus 14,4 V 571565
Stahlblechkasten ROLLER'S Uni-Press SE 570280
Stahlblechkasten ROLLER'S Uni-Press 570280
Stahlblechkasten ROLLER'S Uni-Press ACC 570280
Stahlblechkasten ROLLER'S
Multi-Press Mini ACC /
Multi-Press Mini 22V ACC
578290
Stahlblechkasten ROLLER'S Multi-Press / Multi-Press ACC 571290
Stahlblechkasten ROLLER'S Axial-Press 40 573282
Stahlblechkasten ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC 578290
Stahlblechkasten ROLLER'S Multi-Press 25 ACC /
Axial-Press 25 L ACC 578290
Stahlblechkasten ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC 578290
Stahlblechkasten ROLLER'S Akku-Exparo P / Akku-Exparo P ACC 578290
Stahlblechkasten Combi Set ROLLER'S Axial-Press 25 ACC
und Akku-Exparo P ACC 573284
Maschinenreiniger 140119
1.3. Arbeitsbereich
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC / Multi-Press Mini 22 V ACC
Radialpresse zur Herstellung von Pressverbindungen aller
gängigen Presstting-Systeme an Stahlrohren, nichtrostenden
Stahlrohren, Kupferrohren, Kunststoffrohren, Verbundrohren Ø 10– 40 mm
Ø ⅜ –1¼"
Radialpressen ROLLER'S Uni-Press / Uni-Press ACC und
ROLLER'S Multi-Press / Multi-Press ACC zur Herstellung von
Pressverbindungen aller gängigen Presstting-Systeme an
Stahlrohren, nichtrostenden Stahlrohren, Kupferrohren,
Kunststoffrohren, Verbundrohren Ø 10– 108 mm
Ø ⅜ –4"
Axialpressen zur Herstellung von Druckhülsenverbindungen
(Schiebehülsenverbindungen) an nichtrostenden Stahlrohren,
Kupferrohren, Kunststoffrohren, Verbundrohren Ø 12– 40 mm
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC zum Aufweiten von
Rohren/Ringen für das System Uponor Quick & Easy Ø 16–40 mm
Ø ⅜–1½"
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC zum Aufweiten und Kalibrieren
von weichen Kupferrohren, weichen Aluminiumrohren, weichen
Präzisionsstahlrohren, weichen nichtrostenden Stahlrohren Ø 8–42 mm
Ø ⅜ – 1¾"
ROLLER'S Akku-Exparo P und ROLLER'S Akku-Exparo P ACC
zum Aufweiten von Kunststoffrohren, Verbundrohren Ø 12– 40 mm
Arbeitstemperaturbereich
ROLLER'S Multi-Pressen –10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
Akku –10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
Schnellladegerät 0 °C – +40 °C (32 °F – +113 °F)
Netzbetriebene Pressen –10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
1.4. Schubkraft
Schubkraft der Radialpressen, ohne Radialpresse Mini 32 kN
Schubkraft ROLLER'S Multi-Press Mini ACC /
Multi-Press Mini 22V ACC 22 kN
Schubkraft ROLLER'S Axial-Press 25 ACC 20 kN
Schubkraft ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC 13 kN
Schubkraft ROLLER'S Axial-Press 40 30 kN
Schubkraft ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC / P / P ACC / Q&E ACC 20 kN
Die angegebenen Kräfte sind Nennkräfte.
1.5. ElektrischeDaten
ROLLER'S Uni-Press SE 230 V 1~; 50–60 Hz; 450 W; 1,8 A
ROLLER'S Uni-Press 110 V 1~; 50 – 60 Hz; 450 W
ROLLER'S Uni-Press ACC S3 20% (AB 2/10 min)
schutzisoliert, funkentstört
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC
ROLLER'S Axial-Press 25 ACC /
25 L ACC
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC 14,4 V =; 1,6 Ah
ROLLER'S Akku-Exparo P 14,4 V =; 3,2 Ah
ROLLER'S Akku-Exparo P ACC
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC
ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC 21,6 V =; 1,6 Ah / 21,6 V =; 2,5 Ah
ROLLER'S Multi-Press,
Multi-Press ACC
ROLLER'S Axial-Press 40 14,4 V =; 3,2 Ah
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd Input 230 V~; 50 – 60 Hz; 65 W
Output 10,8– 18 V
–
---
Schnellladegerät Li-Ion Input 230 V~; 50– 60 Hz; 70 W
Output 10,8– 21,6 V
–
---
Spannungsversorgung Input 230 V~; 50– 60 Hz
Output 14,4 V
–
---; 6 A–33 A
1.6. Abmessungen
ROLLER'S Uni-Press SE 430×118×85 mm (16,9"×4,6"×3,3")
ROLLER'S Uni-Press, Uni-Press ACC 370×235×85 mm (14,6"×9,2"×3,3")
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC 288×260×80 mm (11,3"×10,2"×3,1")
ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC 273×260×75 mm (10,7"×10,2"×3,0")
ROLLER'S
Multi-Press, Multi-Press ACC
338×298×85 mm (13,3"×11,7"×3,3")
ROLLER'S Axial-Press 25 ACC 295×260×80 mm (11,6"×10,2"×3,3")
ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC 325×260×80 mm (12,8"×10,2"×3,1")
ROLLER'S Axial-Press 40 330×320×85 mm (13"×12,6"×3,3")
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC 265×260×80 mm (10,4"×10,2"×3,1")
ROLLER'S Akku-Exparo P,
Akku-Exparo P ACC 275×260×80 mm (10,8"×10,2"×3,1")
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC 290×260×80 mm (11,4"×10,2"×3,1")
1.7. Gewichte
ROLLER'S Uni-Press SE Antriebsmaschine 4,7 kg (10,4 lb)
ROLLER'S Uni-Press / ACC Antriebsmaschine 4,7 kg (10,4 lb)
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC Antriebsm. o. Akku 2,1 kg (4,5 lb)
ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC Antriebsm. o. Akku 2,1 kg (4,5 lb)
ROLLER'S Multi-Press / ACC Antriebsm. ohne Akku 3,8 kg (8,3 lb)
ROLLER'S Axial-Press 25 ACC Antriebsm. ohne Akku 2,6 kg (5,6 lb)
ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC Antriebsm. ohne Akku 2,8 kg (6,1 lb)
ROLLER'S Axial-Press 40 Antriebsmaschine ohne Akku 5,4 kg (11,8 lb)
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC Antriebsm. ohne Akku 2,3 kg (5,0 lb)
ROLLER'S Akku-Exparo P / ACC Antriebsm. ohne Akku 2,0 kg (4,4 lb)
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC Antriebsm. o. Akku 2,0 kg (4,4 lb)
ROLLER'S Akku Li-Ion 14,4 V, 1,6 Ah 0,3 kg (0,6 lb)
ROLLER'S Akku Li-Ion 14,4 V, 3,2 Ah 0,5 kg (1,1 lb)
ROLLER'S Akku Li-Ion 21,6 V, 1,6 Ah 0,4 kg (0,9 lb)
ROLLER'S Akku Li- Ion 21,6 V, 2,5 Ah 0,4 kg (0,9 lb)
Presszange (Durchschnitt) 1,8 kg (3,9 lb)
Presszange Mini (Durchschnitt) 1,2 kg (2,6 lb)
Pressköpfe (Paar, Durchschnitt) 0,3 kg (0,6 lb)
8

deu deu
Aufweitkopf (Durchschnitt) 0,2 kg (0,4 lb)
Zwischenzange Z2 2,0 kg (4,8 lb)
Zwischenzange Z4 3,6 kg (7,8 lb)
Zwischenzange Z5 3,8 kg (8,2 lb)
Pressring M54 (PR-3S) 3,1 kg (6,7 lb)
Pressring U75 (PR-3B) 2,7 kg (5,9 lb)
1.8. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
ROLLER'S Uni-Press SE LpA = 76 dB LWA = 87 dB K = 3 dB
ROLLER'S Uni-Press / ACC LpA = 81 dB LWA = 92 dB K = 3 dB
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC /
Multi-Press Mini 22 V ACC LpA = 73 dB LWA = 84 dB K = 3 dB
ROLLER'S Multi-Press /ACC LpA = 74 dB LWA = 85 dB K = 3 dB
ROLLER'S Axial-Press 25 ACC /
Axial-Press 25 L ACC LpA = 73 dB LWA = 84 dB K = 3 dB
ROLLER'S Axial-Press 40 LpA = 74 dB LWA = 85 dB K = 3 dB
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC LpA = 73 dB LWA = 84 dB K = 3 dB
ROLLER'S Akku-Exparo P/ ACC LpA = 73 dB LWA = 84 dB K = 3 dB
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC LpA = 73 dB LWA = 84 dB K = 3 dB
1.9. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung < 2,5 m/s² K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Elektro-
werkzeug verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeuges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. In Abhängigkeit von
den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich
sein, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
VORSICHT
Nach längerer Lagerzeit der Antriebsmaschine muss vor erneuter Inbetrieb-
nahme zuerst das Überdruckventil (13) durch Drücken der Rückstelltaste
betätigt werden. Sitzt dieses fest oder läuft schwergängig, darf nicht gepresst
werden. Die Antriebsmaschine muss dann zur Überprüfung an eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt übergeben werden.
Für die Verwendung der ROLLER'S Presszangen, ROLLER'S Presszangen
Mini, ROLLER'S Pressringe mit Zwischenzangen, ROLLER'S Pressköpfe und
ROLLER'S Aufweitköpfe für die verschiedenen Rohrverbindungs-Systeme
gelten die jeweils aktuellen ROLLER Verkaufsunterlagen, siehe auch www.
albert-roller.de → Downloads → Produktkataloge, -prospekte. Werden vom
Systemhersteller Komponenten von Rohrverbindungs-Systemen geändert oder
neu in den Markt gebracht, muss deren aktueller Anwendungsstand bei ROLLER
(Fax +49 7151 17 27 - 87 oder E-Mail info@albert-roller.de) angefragt werden.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
2.1. ElektrischerAnschluss
WARNUNG
Netzspannungbeachten!Vor Anschluss der Antriebsmaschine bzw. des
Schnellladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Span-
nung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in
Innen- und Außenbereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten das Elekt-
rowerkzeug nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz
betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur Erde
30 mA für 200 ms überschreitet.
Akkus
HINWEIS
Akku 14,4 V (25) immer senkrecht in die Antriebsmaschine bzw. in das Schnell-
ladegerät einführen. Schräges Einführen beschädigt die Kontakte und kann zu
einem Kurzschluss führen, wodurch der Akku beschädigt wird.
TiefentladungdurchUnterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da
sonst der Akku durch „Tiefentladung“ beschädigt werden kann. Die Zellen der
ROLLER Akkus Li-Ion sind bei Auslieferung auf ca. 40 % vorgeladen. Deshalb
müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch geladen und regelmäßig nachgeladen
werden. Wird diese Vorschrift der Zellen-Hersteller missachtet, kann der Akku
Li-Ion durch Tiefentladung beschädigt werden.
TiefentladungdurchLagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer
Lagerung durch Selbstentladung tiefentladen und damit beschädigt werden.
Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätestens alle sechs
Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufge-
laden werden.
HINWEIS
VorGebrauchAkkuladen.AkkusLi-IonregelmäßignachladenumTief-
entladungzuvermeiden.BeiTiefentladungwirdderAkkubeschädigt.
2
1
2
1
Zum Laden nur ROLLER'S Schnellladegerät verwenden. Neue und längere
Zeit nicht benutzte Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die
volle Kapazität. Nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
LadezustandskontrollefüralleAkku-PressenLi-Ion
Alle ROLLER'S Multi-Pressen sind ab 2011-01-01 mit einer elektronischen
Ladezustandskontrolle mit Ladezustandsanzeige durch eine 2-farbige grün/
rote LED ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder
noch genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen
werden muss. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der Press-
vorgang wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen Akku
Li-Ion vollendet werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die
LED nach ca. 2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten
der Antriebsmaschine.
GestufteLadezustandsanzeige(28)derAkkusLi-Ion21,6V
Die gestufte Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4
LEDs an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige
Sekunden mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist
der Ladezustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku aufgeladen
werden.
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd und Schnellladegerät Li-Ion (Art.-Nr. 571560
und 571575)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und/oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbe-
reiches des Schnellladegerätes von 0 °C bis +40 °C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. Montage(Wechsel)derPresszange,PresszangeMini(Fig.1(1)),der
Presszange(4G)(Fig.14),derPresszange(S)(Fig.15),desPressringes
(PR-3S)mitZwischenzange(Fig.16),desPressringes(PR-3B)mitZwischen-
zange(Fig.17),desPressringes45°(PR-2B)mitZwischenzange(Fig.18)
bei Radialpressen
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen. Nur Presszangen, Presszangen Mini,
Pressringe mit systemspezischer Presskontur entsprechend dem zu pressenden
Presstting-System verwenden. Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe
sind auf den Pressbacken bzw. Presssegmenten mit Buchstaben zur Kennzeich-
nung der Presskontur und mit einer Zahl zur Kennzeichnung der Größe beschriftet.
Die Zwischenzangen sind mit dem Buchstaben Z und einer Ziffer gekennzeichnet,
die der Zuordnung zum zulässigen Pressring dient, der gleichlautend gekenn-
zeichnet ist. Der Pressring 45° (PR-2B) darf nur unter einem Winkel von 45° zur
Zwischenzange Z1/Zwischenzange Mini Z1 angesetzt werden (Fig. 18). Einbau-
und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Presstting-
Systems lesen und beachten. Niemals mit unpassender Presszange, Presszange
Mini, Pressring und Zwischenzange, Zwischenzange Mini (Presskontur, Größe)
pressen. Die Pressverbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die
Presszange, Presszange Mini bzw. der Pressring und die Zwischenzange,
Zwischenzange Mini könnten beschädigt werden.
Antriebsmaschine vorteilhafterweise auf Tisch oder Boden legen. Montage
(Wechsel) der Presszange, Presszange Mini, Zwischenzange, Zwischenzange
Mini kann nur erfolgen, wenn die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind.
Gegebenenfalls bei ROLLER'S Uni-Press SE Drehrichtungshebel (7) nach
links drücken und Sicherheits-Tippschalter (8) betätigen, bei ROLLER'S Multi-
Press Mini ACC, ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC, ROLLER'S Uni-Press
/ Uni-Press ACC und ROLLER'S Multi-Press / Multi-Press ACC die Rückstell-
taste (13) solange drücken, bis die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind.
Zangenhaltebolzen (2) öffnen. Hierzu Verriegelungsstift/Riegel (4) drücken,
der Zangenhaltebolzen (2) springt federbelastet heraus. Gewählte Presszange,
Presszange Mini (1), Zwischenzange, Zwischenzange Mini (19) einsetzen.
Zangenhaltebolzen (2) vorschieben, bis Verriegelungsstift/Riegel (4) einrastet.
Dabei die Druckleiste/Knopf (3) direkt über dem Zangenhaltebolzen (2) nieder-
drücken. Radialpressen nicht ohne eingelegte Presszange, Presszange Mini,
Pressring mit Zwischenzange, Zwischenzange Mini starten. Pressvorgang nur
zur Herstellung einer Pressverbindung ablaufen lassen. Ohne Pressgegendruck
durch den Pressverbinder wird die Antriebsmaschine bzw. die Presszange,
Presszange Mini, Pressring und Zwischenzangen und Zwischenzange Mini
unnötig hoch belastet.
VORSICHT
NiemalsbeinichtverriegeltemZangenhaltebolzen(2)pressen.Bruchge-
fahr!
2.3. Montage(Wechsel)derPressköpfe(14)beiAxialpressen(Fig.6,8)
Akku entnehmen. Nur systemspezische Pressköpfe verwenden. ROLLER'S
Pressköpfe sind mit Buchstaben zur Kennzeichnung des Druckhülsen-Systems
und mit einer Zahl zur Kennzeichnung der Größe beschriftet. Einbau- und 9

Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-
Systems lesen und beachten. Niemals mit unpassenden Pressköpfen (Druck-
hülsen-System, Größe) pressen. Die Verbindung könnte unbrauchbar und die
Maschine sowie die Pressköpfe könnten beschädigt werden.
Gewählte Pressköpfe (14) ganz einstecken, gegebenenfalls drehen bis sie
einrasten (Kugelrastung). Pressköpfe und Aufnahmebohrung in der Pressvor-
richtung sauber halten.
2.4. Montage(Wechsel)desAufweitkopfes(16)beiROLLER'SAkku-Exparo
Q&EACC(Fig.7)
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen. Nur original Aufweitköpfe Uponor
Quick & Easy verwenden. Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/
Anbieters des verwendeten Systems lesen und beachten. Niemals mit unpas-
senden Aufweitköpfen (System, Größe) aufweiten. Die Verbindung könnte
unbrauchbar und die Maschine sowie die Aufweitköpfe könnten beschädigt
werden. Den Kegel des Aufweitdornes (18) leicht fetten. Gewählten Aufweitkopf
bis zum Anschlag an Aufweitvorrichtung aufschrauben. Einbau- und Monta-
geanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten Systems lesen und
beachten. ROLLER'S Aufweitköpfe P und Cu sind für die Rohraufweiter
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC nicht geeignet und dürfen deshalb nicht
verwendet werden.
2.5. Montage(Wechsel)desAufweitkopfes(16)beiROLLER'SAkku-Exparo
CuACC(Fig.10)
Akku entnehmen. Den Kegel des Aufweitdornes (18) leicht fetten. Gewählten
Aufweitkopf bis zum Anschlag an die Aufweitvorrichtung (15) aufschrauben. Die
Aufweitvorrichtung muss jetzt so eingestellt werden, dass die Schubkraft der
Antriebsmaschine am Ende der Aufweitung von der Antriebsmaschine und nicht
vom Aufweitkopf aufgenommen wird. Hierzu die Aufweitvorrichtung (15) samt
aufgeschraubtem Aufweitkopf von der Antriebsmaschine abschrauben. Vorschub-
kolben soweit wie möglich nach vorn laufen lassen ohne dass die Maschine auf
Rücklauf schaltet. In dieser Position muss die Aufweitvorrichtung samt aufge-
schraubtem Aufweitkopf soweit auf die Antriebsmaschine aufgeschraubt werden
bis die Aufweitbacken (17) des Aufweitkopfes (16) ganz geöffnet sind. In dieser
Stellung ist die Aufweitvorrichtung mit der Kontermutter (24) zu sichern.
2.6. Montage(Wechsel)desAufweitkopfes(16)beiROLLER'SAkku-ExparoP,
ROLLER'SAkku-ExparoPACC(Fig.9)
Akku entnehmen. Den Kegel des Aufweitdornes (18) leicht fetten. Gewählten
Aufweitkopf (16) bis zum Anschlag auf die Aufweitvorrichtung (15) aufschrauben.
Nur systemspezische Aufweitköpfe verwenden. Aufweitköpfe sind mit Buch-
staben zur Kennzeichnung des Druckhülsen-Systems und mit einer Zahl zur
Kennzeichnung der Größe beschriftet. Einbau- und Montageanweisung des
Herstellers/Anbieters des verwendeten Systems lesen und beachten. Niemals
mit unpassenden Aufweitköpfen (Druckhülsen-System, Größe) aufweiten. Die
Verbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die Aufweitköpfe
könnten beschädigt werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden
Abstand zum Aufweitkopf (16) hat, da anderenfalls die Aufweitbacken (17)
verbogen werden oder brechen können.
3. Betrieb
VORSICHT
Nach längerer Lagerzeit der Antriebsmaschine muss vor erneuter Inbetrieb-
nahme zuerst das Überdruckventil (13) durch Drücken der Rückstelltaste
betätigt werden. Sitzt dieses fest oder läuft schwergängig, darf nicht gepresst
werden. Die Antriebsmaschine muss dann zur Überprüfung an eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt übergeben werden.
3.1. Radialpressen(Fig.1bis5 und 14 bis18)
Vor jeder Verwendung ist die Presszange, Presszange Mini, der Pressring,
Zwischenzange und die Zwischenzange Mini, insbesondere die Presskontur
(11, 22) der Pressbacken (10) bzw. aller 3 Presssegmente (21), auf Schäden
und Abnützung zu kontrollieren. Beschädigte oder abgenützte Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzange und die Zwischenzange Mini
nicht mehr verwenden. Es besteht sonst die Gefahr nicht ordnungsgemäßer
Pressung bzw. Unfallgefahr.
Vor jeder Verwendung ist mit der Antriebsmaschine und der jeweils eingesetzten
Presszange, Presszange Mini, dem jeweils eingesetzten Pressring mit Zwischen-
zange bzw. Zwischenzange Mini eine Probepressung mit eingelegtem Press-
verbinder vorzunehmen. Die Presszange, Presszange Mini (1), der Pressring
(20) mit Zwischenzange bzw. Zwischenzange Mini müssen dabei mechanisch
in die Antriebsmaschine passen und ordnungsgemäß verriegelt werden können.
Nach vollendeter Pressung ist das völlige Schließen der Pressbacken (10),
Pressringe (20), Presssegmente (21) sowohl an deren Spitze (Fig. 1, und Fig.
14 bis 18bei „A“) als auch auf der gegenüber liegenden Seite (Fig. 1, und Fig.
14 bis 18 bei „B“) zu beobachten. Die Dichtheit der Verbindung ist zu prüfen
(länderspezische Vorschriften, Normen, Richtlinien usw. beachten).
Entsteht beim Schließen der Presszange, Presszange Mini, des Pressringes
ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht
sein (siehe 5. Störungen).
VORSICHT
ZurVermeidungvonSchädenanRadialpressenistdaraufzuachten,dass
beiArbeitssituationen,wieindenFig.11bis 13beispielhaftgezeigt,keine
VerspannungzwischenPresszange,PresszangeMini,Pressring,Zwischen-
zange,ZwischenzangeMini,FittingundAntriebsmaschineauftritt.Bei
NichtbeachtenbestehtBruchgefahrundwegiegendeTeilekönnenzu
ernsthaftenVerletzungenführen.
3.1.1. Arbeitsablauf
Presszange, Presszange Mini (1) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass
die Presszange über den Pressverbinder geschoben werden kann. Antriebs-
maschine mit Presszange dabei rechtwinklig zur Rohrachse auf den Presstting
aufsetzen. Presszange loslassen, so dass sie sich um den Presstting schließt.
Antriebsmaschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9) halten.
Pressring (20) um den Pressverbinder herum legen. Zwischenzange/Zwischen-
zange Mini (19) in die Antriebsmaschine einlegen und Zangenhaltebolzen
verriegeln. Zwischenzange/Zwischenzange Mini (19) mit der Hand so weit
zusammendrücken, dass die Zwischenzange/Zwischenzange Mini an den
Pressring angelegt werden kann. Zwischenzange/Zwischenzange Mini loslassen,
so dass die Radien/Halbkugeln der Zwischenzange/Zwischenzange Mini an
den Zylinderrollen/Kugelpfannen des Pressringes und der Pressring an dem
Presstting fest anliegen. Bei der Zwischenzange Z1 und Zwischenzange Mini
Z1 darauf achten, dass der Pressring nur unter 45° angesetzt werden darf.
Bei ROLLER'S Uni-Press SE Drehrichtungshebel (7) nach rechts (Vorlauf)
schalten und Sicherheits-Tippschalter (8) drücken. Sicherheits-Tippschalter
(8) gedrückt halten bis die Pressung fertig gestellt und die Presszange bzw.
der Pressring geschlossen ist. Sicherheits-Tippschalter sofort loslassen. Dreh-
richtungshebel (7) nach links (Rücklauf) schalten und Schalter (8) drücken bis
die Pressrollen zurückgefahren sind und die Sicherheits-Rutschkupplung
anspricht. Sicherheits-Tippschalter sofort loslassen.
HINWEIS
Sicherheits-Rutschkupplung nicht unnötig belasten. Sicherheits-Tippschalter
nach dem Schließen der Presszange, des Pressringes bzw. nach dem Zurück-
fahren der Pressrollen sofort loslassen. Die Sicherheits-Rutschkupplung ist,
wie jede Rutschkupplung, normalem Verschleiß unterworfen. Wird sie jedoch
unnötig belastet, verschleißt sie beschleunigt und kann dadurch zerstört werden.
Bei ROLLER'S Uni-Press und ROLLER'S Multi-Press Sicherheits-Tippschalter
(8) gedrückt halten bis die Presszange bzw. der Pressring völlig geschlossen
ist. Dies wird durch ein akustisches Signal (Knacken) angezeigt. Rückstelltaste
(13) so lange drücken, bis die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind.
Bei ROLLER'S Multi-Press Mini ACC, ROLLER'S Multi-Press ACC, ROLLER'S
Multi-Press 22 V ACC und ROLLER'S Uni-Press ACC Sicherheits-Tippschalter
(8) gedrückt halten bis die Presszange, Presszange Mini bzw. der Pressring
völlig geschlossen ist. Nach vollendeter Pressung schaltet die Antriebsmaschine
automatisch auf Rücklauf um (Zwangsablauf). Dies wird durch ein akustisches
Signal (Knacken) angezeigt.
Presszange, Presszange Mini mit der Hand zusammendrücken, so dass sie
zusammen mit der Antriebsmaschine vom Presstting abgezogen werden kann.
Zwischenzange, Zwischenzange Mini mit der Hand zusammendrücken, so
dass sie zusammen mit der Antriebsmaschine vom Pressring abgezogen
werden kann. Pressring von Hand öffnen, so dass er vom Presstting abgezogen
werden kann.
3.1.2. Funktionssicherheit
Bei ROLLER'S Uni-Press SE wird der Pressvorgang durch Loslassen des
Sicherheits-Tippschalters (8) beendet. Zur mechanischen Sicherheit der Antriebs-
maschinen wirkt in beiden Endstellungen der Pressrollen eine drehmomentab-
hängige Sicherheits-Rutschkupplung. Sicherheits-Rutschkupplung nicht unnötig
belasten. ROLLER'S Uni-Press SE ist außerdem mit einer Sicherheitselektronik
ausgestattet, welche die Antriebsmaschine bei Überlastung abschaltet. Die
Antriebsmaschine ist danach in der Regel weiterhin verwendbar, es sei denn
die Sicherheitselektronik schaltet die Antriebsmaschine wiederholt nach Voll-
endung der Pressung ab. In diesem Fall muss die Antriebsmaschine durch eine
autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt überprüft/instandgesetzt
werden. Schaltet die Antriebsmaschine jedoch bereits vor Vollendung der
Pressung ab, muss die Antriebsmaschine umgehend durch eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt überprüft/instandgesetzt werden.
ROLLER'S Uni-Press und ROLLER'S Multi-Press beenden den Pressvorgang
automatisch unter Abgabe eines akustischen Signals (Knacken).
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC, ROLLER'S Multi-Press ACC und ROLLER'S
Uni-Press ACC beenden den Pressvorgang automatisch unter Abgabe eines
akustischen Signales (Knacken) und laufen automatisch zurück (Zwangsablauf).
HINWEIS
Nur mit demvölligenSchließenderPresszange,PresszangeMini,des
Pressringes,derPresssegmente,istdieeinwandfreiePressunghergestellt.
NachvollendeterPressungistdasvölligeSchließenderPressbacken
(10),Pressringe(20),Presssegmente(21)sowohlanderenSpitze(Fig.1
undFig.14bis18,bei„A“)alsauchaufdergegenüberliegendenSeite
(Fig.1undFig.14bis 18,bei„B“)zubeobachten.EntstehtbeimSchließen
derPresszange,PresszangeMini,desPressringes,derPresssegmente,
ein deutlicherGratanderPresshülse,kanndiePressungfehlerhaftbzw.
undichtsein(siehe5.Störungen).
3.1.3. Arbeitssicherheit
Zur Arbeitssicherheit sind die Antriebsmaschinen mit einem Sicherheits-
Tippschalter (8) ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbesondere aber
bei Gefahr, ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschinen. Die Antriebsma-
schinen können in jeder Stellung auf Rücklauf umgeschaltet werden.
deu deu
10

deu deu
3.2. Axialpressen(Fig.6,8)
Unterschiedlichen Arbeitsbereich der Axialpressen beachten. Es gelten die
jeweils aktuellen ROLLER Verkaufsunterlagen, siehe auch www.albert-roller.
de → Downloads → Produktkataloge, -prospekte. Beachten, dass die Pressköpfe
(14) so in die Antriebsmaschine eingesetzt werden, dass die Pressung möglichst
in einem Hub durchgeführt werden kann. In manchen Fällen ist dies nicht
möglich, dann muss vor- und fertiggepresst werden. Hierzu muss vor dem
zweiten Pressvorgang ein Presskopf oder es müssen beide Pressköpfe um
180° gedreht eingesteckt werden, damit ein engerer Abstand zwischen diesen
entsteht.
3.2.1. ROLLER'S Axial-Press 40 (Fig. 6)
Vormontierte Druckhülsenverbindung in die Pressköpfe (14) einlegen. Antriebs-
maschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9) halten, Sicherheits-
Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis die Druckhülse am Bund des
Druckhülsenverbinders anliegt. Dies wird auch durch ein akustisches Signal
(Knacken) angezeigt. Rückstelltaste (13) drücken, bis die Pressköpfe (14) ganz
zurückgefahren sind.
Entsteht nach dem Schließen der Pressköpfe ein deutlicher Spalt zwischen
Druckhülse und dem Bund des Druckhülsen-Verbinders, kann die Pressung
fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen). Einbau- und Montageanleitung
des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-Systems lesen und
beachten.
VORSICHT
Quetschgefahr!NichtindenBereichdersichbewegendenPressköpfe
(14)greifen!
3.2.2. ROLLER'S Axial-Press 25 ACC, ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC (Fig. 8)
Vormontierte Druckhülsenverbindung in die Pressköpfe (14) einlegen. Gege-
benenfalls muss bei ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC der engere Abstand der
Pressköpfe durch Umsetzen des äußeren Presskopfes auf die mittlere Press-
kopfposition erreicht werden. Antriebsmaschine entweder einhändig am
Schaltergriff (9) oder beidhändig am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9)
halten. Sicherheits-Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis die Druckhülse
am Bund des Druckhülsenverbinders anliegt. Die Antriebsmaschine schaltet
dann automatisch auf Rücklauf (Zwangsablauf).
Entsteht nach dem Schließen der Pressköpfe ein deutlicher Spalt zwischen
Druckhülse und dem Bund des Druckhülsenverbinders, kann die Pressung
fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen). Einbau- und Montageanleitung
des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-Systems lesen und
beachten.
Beim Druckhülsen-System IV werden unterschiedliche Pressköpfe für eine
Rohrgröße benötigt. Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers
lesen und beachten.
VORSICHT
Quetschgefahr!NichtindenBereichdersichbewegendenPressköpfe
(14)greifen!
3.3. Rohraufweiter
3.3.1. ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC (Fig. 7)
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten
Systems lesen und beachten. Q & E Ring entsprechender Größe auf Rohr
schieben. Aufweitkopf in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine
gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Ist der Aufweitkopf
geöffnet, schaltet die Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf und der
Aufweitkopf wird wieder geschlossen. Bei ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC
Sicherheits-Tippschalter (8) weiter gedrückt halten und Aufweitkopf/Antriebs-
maschine nachschieben. Dabei das Rohr leicht drehen. Aufweitvorgang solange
wiederholen, bis die Aufweitbacken (17) bis zum Anschlag in das Rohr einge-
schoben sind.
3.3.2. ROLLER'S Akku-Exparo P (Fig. 9)
Bei ROLLER'S Akku-Exparo P Druckhülse über das Rohr schieben, Aufweitkopf
bis zum Anschlag in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine
gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Darauf achten,
dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden Abstand zum Aufweit-
kopf hat, da anderenfalls sich die Aufweitbacken (17) verbiegen oder brechen
können. Sicherheits-Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis das Rohr
aufgeweitet ist. Dies wird durch ein akustisches Signal (knacken) angezeigt.
Nach kurzer Verweilzeit zur Stabilisierung des aufgeweiteten Rohres Rück-
stelltaste (13) so lange drücken, bis der Aufweitdorn (18) ganz zurückgefahren
ist. Eventuell mehrmals aufweiten. Dabei das Rohr leicht drehen. Einbau- und
Montageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.
3.3.3. ROLLER'S Akku-Exparo P ACC, ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC (Fig. 9, 10)
Bei ROLLER'S Akku-Exparo P ACC Druckhülse über das Rohr schieben,
Aufweitkopf bis zum Anschlag in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebs-
maschine gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Darauf
achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden Abstand zum
Aufweitkopf hat, da anderenfalls sich die Aufweitbacken (17) verbiegen oder
brechen können. Sicherheits-Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis das
Rohr aufgeweitet ist. Dies wird auch durch ein akustisches Signal (knacken)
angezeigt. Eventuell mehrmals aufweiten. Dabei das Rohr leicht drehen.
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten
Systems lesen und beachten.
Bei ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC Aufweitkopf bis zum Anschlag in das
Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken.
Antriebsmaschine einschalten. Ist der Aufweitkopf geöffnet, schaltet die
Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf und der Aufweitkopf wird wieder
geschlossen. Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des
verwendeten Systems lesen und beachten.
3.4. LadezustandskontrollemitTiefentladeschutzdesAkkus
Alle ROLLER'S Multi-Pressen sind ab 2011-01-01 mit einer elektronischen
Ladezustandskontrolle mit Ladezustandsanzeige durch eine 2-farbige grün/rote
LED ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch
genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden
muss. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der Pressvorgang
wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen Akku Li-Ion vollendet
werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die LED nach ca. 2
Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der Antriebsmaschine.
3.5. GestufteLadezustandsanzeige(28)derAkkusLi-Ionmit21,6V
Die gestufte Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4 LEDs
an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige Sekunden
mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist der Lade-
zustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku aufgeladen werden.
4. Instandhaltung
WARNUNG
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, die
ROLLER Antriebsmaschinen zusammen mit allen Werkzeugen (z. B. Press-
zangen, Presszangen Mini, Pressringe mit Zwischenzange, Zwischenzange
Mini, Pressköpfe, Aufweitköpfe) und Zubehör (z. B. Akkus, Schnellladegeräte)
mindestens einmal jährlich einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienst-
werkstatt zur Inspektion und Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte nach
EN 62638:2010-08 (VDE 0702) einzureichen.
4.1. Inspektion/Instandsetzung
WARNUNG
VorInstandsetzungs-undReparaturarbeitenNetzsteckerziehenbzw.
Akkuentnehmen!Diese Arbeiten dürfen nur von qualiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Das Getriebe der Antriebsmaschine ROLLER'S Uni-Press SE ist wartungsfrei.
Es läuft in einer Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert werden.
Die Motoren bei ROLLER'S Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press, ROLLER'S
Uni-Press ACC haben Kohlebürsten. Diese verschleißen und müssen deshalb
von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden. Nur Original ROLLER'S Kohle-
bürsten verwenden. Die Antriebsmaschine ROLLER'S Uni-Press SE hat eine
Sicherheits-Rutschkupplung. Diese verschleißt und muss deshalb von Zeit zu
Zeit geprüft bzw. erneuert werden. Nur Original ROLLER'S Sicherheits-
Rutschkupplung verwenden. Bei den akkubetriebenen Antriebsmaschinen
verschleißen die Kohlebürsten der DC-Motoren. Diese können nicht erneuert
werden, es muss der DC-Motor ausgetauscht werden. Bei allen elektrohydrau-
lischen Antriebsmaschinen verschleißen die Dichtringe (O-Ringe). Diese müssen
deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden. Bei mangelhafter
Presskraft oder Ölverlust muss die Antriebsmaschine von einer autorisierten
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt geprüft bzw. instandgesetzt werden.
HINWEIS
Beschädigte oder abgenutzte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe,
Zwischenzangen, Pressköpfe, Aufweitköpfe können nicht instandgesetzt werden
4.2. Wartung
WARNUNG
VorWartungsarbeitenNetzsteckerziehenbzw.Akkuentnehmen!
Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Zwischenzange
Mini, Pressköpfe, Aufweitköpfe, insbesondere auch deren Aufnahmen, sauber
halten. Stark verschmutzte Metallteile z. B. mit dem Maschinenreiniger (Art.-Nr.
140119) reinigen, anschließend gegen Rost schützen.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse, Akkus) nur mit dem Maschinenreiniger (Art.-Nr.
140119) oder milder Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushaltsreiniger
verwenden. Diese enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschä-
digen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche
Produkte zur Reinigung von Kunststoffteilen verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere des Elektrowerkzeugs
gelangen. Das Elektrowerkzeug niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.2.1. Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Zwischenzange
Mini
Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Zwischenzange
Mini regelmäßig auf Leichtgängigkeit prüfen. Gegebenenfalls Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Zwischenzange Mini reinigen
und die Bolzen (12) der Pressbacken, Presssegmente und Zwischenbacken,
Zwischenzange Mini (Fig. 1, 14–18) mit Maschinenöl leicht fetten, Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Zwischenzange Mini jedoch
nicht demontieren! Ablagerungen in der Presskontur (11) entfernen. Funktions-
fähigen Zustand aller Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischen-
zangen, Zwischenzange Mini regelmäßig durch eine Probepressung mit
eingelegtem Pressverbinder prüfen. Nur mit dem völligen Schließen der
Presszange, Presszange Mini, des Pressringes, der Presssegmente, ist die 11

deu deu
5. Störungen
Zur Vermeidung von Schäden an Radialpressen ist darauf zu achten, dass bei Arbeitssituationen, wie in den Fig. 11bis 13 beispielhaft gezeigt, keine Verspannung
zwischen Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischenzange, Zwischenzange Mini, Fitting und Antriebsmaschine auftritt.
VORSICHT
Nach längerer Lagerzeit der Antriebsmaschine muss vor erneuter Inbetriebnahme zuerst das Überdruckventil (13) durch Drücken der Rückstelltaste betätigt werden.
Sitzt dieses fest oder läuft schwergängig, darf nicht gepresst werden. Die Antriebsmaschine muss dann zur Überprüfung an eine autorisierte ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt übergeben werden.
5.1. Störung:Antriebsmaschine läuft nicht.
Ursache: Abhilfe:
●
Abgenutzte Kohlebürsten (ROLLER'S Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press,
ROLLER'S Uni-Press ACC).
●
Kohlebürsten bzw. DC-Motor durch qualiziertes Fachpersonal oder durch eine
autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Anschlussleitung defekt (ROLLER'S Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press,
ROLLER'S Uni-Press ACC).
●
Anschlussleitung durch qualiziertes Fachpersonal oder durch eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Akku leer oder defekt (ROLLER'S Akku-Antriebsmaschinen).
●
Akku mit Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd auaden oder Akku wechseln.
●
Antriebsmaschine defekt.
●
Antriebsmaschine durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienst-
werkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
5.2. Störung: Radialpresse stellt Pressung nicht fertig, Presszange, Presszange Mini, Pressring, Presssegment schließt nicht völlig.
Ursache: Abhilfe:
●
Antriebsmaschine überhitzt (ROLLER'S Uni-Press SE, ROLLER'S
Uni-Press, ROLLER'S Uni-Press ACC).
●
Antriebsmaschine ca. 10 min abkühlen lassen.
●
Abgenutzte Kohlebürsten (ROLLER'S Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press,
ROLLER'S Uni-Press ACC).
●
Kohlebürsten durch qualiziertes Fachpersonal oder durch eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Rutschkupplung defekt (ROLLER'S Uni-Press SE).
●
Rutschkupplung durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerk-
statt prüfen/instandsetzen lassen.
●
Akku leer oder defekt (ROLLER'S Akku-Antriebsmaschinen).
●
Akku mit Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd auaden oder Akku wechseln.
●
Antriebsmaschine defekt.
●
Antriebsmaschine durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienst-
werkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
●
Falsche Presszange, Presszange Mini, falscher Pressring (Presskontur,
Größe) oder falsche Zwischenzange, Zwischenzange Mini eingesetzt.
●
Beschriftung der Presszange, der Presszange Mini, des Pressringes, der
Zwischenzange, Zwischenzange Mini prüfen und gegebenenfalls wechseln.
●
Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischenzange, Zwischenzange
Mini schwergängig oder defekt.
●
Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischenzange, Zwischenzange
Mini nicht weiter verwenden! Presszange, Presszange Mini, Pressring,
Zwischenzange, Zwischenzange Mini reinigen und mit Maschinenöl leicht
fetten oder durch neue(n) ersetzen.
5.3. Störung: ROLLER'S Uni-Press SE schaltet wiederholtnach Vollendung der Pressung ab.
Ursache: Abhilfe:
●
Antriebsmaschine defekt.
●
Antriebsmaschine durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienst-
werkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
5.4. Störung: Beim Schließen der Presszange, Presszange Mini, des Pressrings, der Presssegmente entsteht ein deutlicher Grat an der Presshülse.
Ursache: Abhilfe:
●
Beschädigte oder abgenutzte Presszange, Presszange Mini, Pressring,
Presssegmente bzw. Presskontur.
●
Presszange, Presszange Mini, Pressring durch neue(n) ersetzen.
●
Falsche Presszange, Presszange Mini, falscher Pressring (Presskontur,
Größe) oder falsche Zwischenzange, Zwischenzange Mini eingesetzt.
●
Beschriftung der Presszange, der Presszange Mini, des Pressringes, der
Zwischenzange, Zwischenzange Mini prüfen und gegebenenfalls wechseln.
●
Nicht geeignete Abstimmung von Presshülse, Rohr und Stützhülse.
●
Kompatibilität der Presshülse, des Rohres und der Stützhülse prüfen.
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden
Presstting-Systems beachten, gegebenenfalls diesen kontaktieren.
5.5. Störung: Pressbacken schließen bei unbelasteter Presszange, Presszange Mini bei „A“ und „B“ (Fig. 1) versetzt.
Ursache: Abhilfe:
●
Presszange, Presszange Mini el zu Boden, Druckfeder verbogen.
●
Presszange, Presszange Mini zur Überprüfung an eine autorisierte ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt geben.
einwandfreie Pressung hergestellt. Nach vollendeter Pressung ist das völlige
Schließen der Pressbacken (10), Pressringe (20), Presssegmente (21) sowohl
an deren Spitze (Fig. 1 und Fig. 14– 18, bei „A“) als auch auf der gegenüber
liegenden Seite (Fig. 1 und Fig. 14–18, bei „B“) zu beobachten. Entsteht beim
Schließen der Presszange, Presszange Mini, des Pressringes, der Pressseg-
mente ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw.
undicht sein (siehe 5. Störungen).
Beschädigte oder abgenützte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe,
Zwischenzangen, Zwischenzange Mini nicht mehr verwenden. Im Zweifelsfall
Antriebsmaschine zusammen mit allen Presszangen, Presszangen Mini,
Pressringen, Zwischenzangen, Zwischenzange Mini einer autorisierten ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur Inspektion einreichen.
4.2.2. Radialpressen
Presszangenaufnahme sauber halten, insbesondere Pressrollen (5) und
Zangenhaltebolzen (2) regelmäßig reinigen und anschließend mit Maschinenöl
leicht fetten. Antriebsmaschine regelmäßig durch Herstellung einer Pressung
mit dem Pressverbinder, welcher die höchste Presskraft benötigt, auf Funk-
tionssicherheit prüfen. Schließt die Presszange, Presszange Mini, der Pressring,
die Presssegmente bei dieser Pressung vollständig (siehe oben), so ist die
Funktionssicherheit der Antriebsmaschine gegeben.
4.2.3. Axialpressen
Pressköpfe (14) und Aufnahmebohrungen in der Pressvorrichtung sowie die
Pressvorrichtung sauber halten.
4.2.4. Rohraufweiter
Bei ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC, ROLLER'S Akku-Exparo P, ROLLER'S
Akku-Exparo P ACC, ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC, Aufweitvorrichtung
(15), Aufweitköpfe (16), Aufweitdorn (18) sauber halten. Von Zeit zu Zeit
Aufweitdorn (18) leicht fetten.
12

deu deu
6. Entsorgung
Die Antriebsmaschinen, Akkus und Schnellladegeräte dürfen nach ihrem
Nutzungsende nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen nach
den gesetzlichen Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt werden.
7. Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den
Erstverwender. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des Kaufdatums
und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit
auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Material-
fehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch die Mängelbe-
seitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder
Missbrauch, Missachtung von Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel,
übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung, eigene oder fremde
Eingriffe oder andere Gründe, die ROLLER nicht zu vertreten hat, zurückzu-
führen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt erbracht werden. Beanstandungen werden nur anerkannt,
wenn das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand einer
autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte
Produkte und Teile gehen in das Eigentum von ROLLER über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Die gesetzlichen Rechte des Verwenders, insbesondere seine Gewährleis-
tungsansprüche bei Mängeln gegenüber dem Verkäufer, werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Diese Hersteller-Garantie gilt nur für Neuprodukte,
welche in der Europäischen Union, in Norwegen oder in der Schweiz gekauft
und dort verwendet werden.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens
der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf
(CISG).
8. VerlängerungderHersteller-Garantieauf5Jahre
Für die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Antriebsmaschinen besteht
die Möglichkeit, innerhalb von 30 Tagen ab Übergabe an den Erstverwender
die Garantiezeit der vorstehenden Hersteller-Garantie durch eine Registrierung
der Antriebsmaschine unter www.albert-roller.de/service auf 5 Jahre zu verlän-
gern. Ansprüche aus der Verlängerung der Hersteller-Garantie können nur von
registrierten Erstverwendern geltend gemacht werden unter der Voraussetzung,
dass das Leistungsschild auf der Antriebsmaschi-ne nicht entfernt oder geän-
dert wurde und die Angaben lesbar sind. Eine Abtretung der Ansprüche ist
ausgeschlossen.
8. ROLLERVertrags-Kundendienstwerkstätten
Firmeneigene Fachwerkstatt für Reparaturen:
SERVICE-CENTER
Neue Rommelshauser Straße 4
D-71332 Waiblingen
Telefon (07151) 56808-60
Telefax (07151) 56808-64
Wir holen Ihre Maschinen und Werkzeuge bei Ihnen ab!
Nutzen Sie in der Bundesrepublik Deutschland unseren Abhol- und Bringservice
Einfach anrufen unter Telefon (07151) 56808-60, oder Download des Abhol-
auftrages unter www.albert-roller.de → Kontakt → Kundendienstwerkstätten
→ Abholauftrag. Im Garantiefall ist dieser Service kostenlos.
Oder wenden Sie sich an eine andere autorisierte ROLLER Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt in Ihrer Nähe.
10.Teileverzeichnisse
Teileverzeichnisse siehe www.albert-roller.de → Downloads → Teileverzeich-
nisse.
5.6. Störung: Beim Axialpressen wird das Rohr zwischen Druckhülse und Fittingbund eingequetscht.
Ursache: Abhilfe:
●
Aufweitung zu lang.
●
Prüfen ob der richtige Aufweitkopf verwendet wurde. Rohr mehrmals
aufgeweitet, Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des
zu pressenden Druckhülsen-Systems beachten.
●
Rohr zu weit auf die Stützhülse des Druckhülsen-Verbinders geschoben.
●
Prüfen ob der richtige Aufweitkopf verwendet wurde. Rohr mehrmals
aufgeweitet, Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des
zu pressenden Druckhülsen-Systems beachten.
●
Falscher Aufweitkopf (Druckhülsen-System, Größe) eingesetzt.
●
Aufweitkopf wechseln.
●
Nicht geeignete Abstimmung von Druckhülse, Rohr und Stützhülse.
●
Kompatibilität der Druckhülse, des Rohres und der Stützhülse prüfen,
gegebenenfalls Hersteller/Anbieter des zu pressenden Druckhülsen-Systems
kontaktieren.
5.7. Störung: Beim Axialpressen bleibt nach dem Schließen der Pressköpfe ein deutlicher Spalt zwischen Druckhülse und Fittingbund.
Ursache: Abhilfe:
●
Rohr zwischen Druckhülse und Fittingbund eingequetscht, siehe 5.5.
●
Prüfen ob der richtige Aufweitkopf verwendet wurde. Rohr mehrmals
aufgeweitet, Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des
zu pressenden Druckhülsen-Systems beachten.
●
Falscher Presskopf (Druckhülsen-System, Größe) eingesetzt.
●
Presskopf wechseln.
●
Akku leer oder defekt (ROLLER'S Akku-Antriebsmaschinen).
●
Akku mit Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd auaden, Akku wechseln.
●
Antriebsmaschine defekt.
●
Antriebsmaschine durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienst-
werkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
5.8. Störung: Aufweiter stellt Aufweitung nicht fertig, Aufweitkopf öffnet nicht völlig.
Ursache: Abhilfe:
●
Akku leer oder defekt (ROLLER'S Akku-Antriebsmaschinen).
●
Akku mit Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd auaden oder Akku wechseln.
●
Antriebsmaschine defekt.
●
Antriebsmaschine durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienst-
werkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
●
Falscher Aufweitkopf (Druckhülsen-System, Größe) eingesetzt.
●
Aufweitkopf wechseln.
●
Aufweitkopf schwergängig, oder defekt.
●
Aufweitkopf nicht weiter verwenden! Aufweitkopf reinigen und mit Maschinenöl
leicht fetten oder wechseln.
●
Aufweitvorrichtung falsch eingestellt (ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC).
●
Aufweitvorrichtung neu einstellen, siehe 2.5.
●
Abstand der Druckhülse zum Aufweitkopf zu gering.
●
Abstand zwischen Druckhülse zum Aufweitkopf vergrößern.
13

eng eng
TranslationoftheOriginalInstructionManual
The respective latest sales literature applies for the use of ROLLERʼS pressing
tongs, ROLLERʼS Mini pressing tongs, ROLLERʼS pressing rings with adapter tongs,
ROLLERʼS pressing heads and ROLLERʼS expanding heads for the different pipe
connection systems, see also www.albert-roller.de → Downloads → Product Cata-
logues, Brochures. If the system manufacturer alters components of pipe connection
systems or markets new ones, their current application status must be enquired
to change and error.
GeneralSafetyInstructionsforpowertools
WARNING
Read all the safety notes, instructions, illustrations and technical data which
come with this power tool. Failure to heed the following instructions can lead to
electric shock, re and/or severe injuries.
Saveallwarningsandinstructionsforfuturereference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power
tool or battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the pres-
ence of ammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmod-
ied plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable to carry or hang up the power tool or
to pull the plug out of the socket. Keep the connecting cable away from
heat, oil, sharp edges or moving tool parts. Damaged or knotted cables
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating
a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the inu-
ence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protec-
tion used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your nger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust coll-
ection can reduce dust-related hazards.
h) Do not take your safety for granted and ignore the safety rules for power
tools even if you are very familiar with the power tool after frequent use.
Careless handling can lead to severe injury within split seconds.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from
the power tool before making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many
accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and gripping surfaces dry, clean and free from oil and grease.
Slippery handles and gripping surfaces prevent safe handling and control of the
power tool in unforeseeable situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specied by the manufacturer. A charger
that is suitable for one type of battery pack may create a risk of re when used
with another battery pack.
b) Use power tools only with specically designated battery packs. Use of any
other battery packs may create a risk of injury and re.
c) When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like
paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that
can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery
terminals together may cause burns or a re.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid
contact. If contact accidentally occurs, ush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use a damaged or modied battery. Damaged or modied batteries
can behave unexpectedly and lead to res, explosions or injuries.
f) Do not expose a battery for re or high temperatures. Fire or temperatures
above 130°C (265 °F) can cause an explosion.
g) Follow all the instructions for charging and never charge the battery or the
cordless tool outside the temperature range specied in the operating
instructions. Incorrect charging or charging outside the permitted temperature
range can destroy the battery and increase the re risk.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied repair person using only
identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
b) Never service damaged batteries. All maintenance of batteries should only be
carried out by the manufacturer or authorised customer service points.
Safetyinstructionsforpresses
WARNING
Read all the safety notes, instructions, illustrations and technical data which
come with this power tool. Failure to heed the following instructions can lead to
electric shock, re and/or severe injuries.
Saveallwarningsandinstructionsforfuturereference.
●
Hold the power tool rmly by the housing grip (6) and pistol grip (9) and
make sure you are standing rmly when working. The power tool produces
a very high pressing force. It is safer to hold the tool with both hands. Therefore
be
very careful. Keep children and bystanders away while operating the power tool.
●
Do not reach into moving parts in the pressing area/expanding area. There
is a risk of injury by crushing ngers or hands.
●
Never operate radial presses with the tongs retaining bolt unlocked (2).
There is a risk of fracture and ying parts can cause serious injuries.
●
Always position the radial press with pressing tongs, Mini pressing tongs,
pressing ring with adapter tongs on the press tting at a right angle to the
pipe axis. If the radial press is positioned askew to the pipe axis, its high drive
force will pull it to a right angle to the pipe axis. This could crush hands or other
parts of the body and/or there is a risk of fracture whereby ying parts can cause
serious injuries.
●
Do not start radial presses without pressing tongs, Mini pressing tongs or
pressing ring with adapter tongs. Do not start the pressing process except to
make a press joint. Unless counter pressure is applied by the press tting, the
1 Pressing tongs/ Mini pressing
tongs
2 Tongs retaining bolt
3 Pressure plate/button
4 Locking pin/bolt
5 Press rollers
6 Housing grip
7 Rotation direction lever
8 Safety inching switch
9 Pistol grip
10 Pressing jaw
11 Pressing contour (pressing tongs)
12 Bolt
13 Reset button
14 Pressing heads
15 Expander
16 Expanding head
17 Expanding jaws
18 Expanding mandrel
19 Adapter tongs/ adapter tongs Mini
20 Pressing ring
21 Pressing segment
22 Pressing contour (pressing ring or
pressing segments)
23 Battery charge indicator
24 Locking nut
25 Battery
28 Graduated charging level indicator
(ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V
ACC)
Fig.1–18
14

eng eng
drive unit, pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring and adapter tongs
will be needlessly stressed.
●
Before using pressing tongs, pressing rings with adapter tongs (pressing
jaws, pressing slings with adapter jaws) from other manufacturers, check
whether these are suitable for the ROLLER radial presses. Pressing tongs,
pressing rings with adapter tongs of other makes can be used in ROLLER'S
Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press, ROLLER'S Uni-Press ACC, ROLLER'S
Multi-Press and ROLLER'S Multi-Press ACC if they are designed for the neces-
sary thrust force of 32 kN, t mechanically in the ROLLER drive unit, can be
properly locked and break without danger, e.g. without the risk of aying parts of
the press jaws, at the end of their life or when overloaded. It is recommended to
only use pressing tongs and pressing rings with adapter tongs which are designed
with a safety factor ≥ 1.4 against permanent fracture, i.e. withstand a necessary
thrust force of 32 kN up to a thrust force of 45 kN. Also read and observe the
instruction manuals and safety instructions of the respective manufacturer/supplier
of the pressing tongs, pressing rings with adapter tongs and the installation and
assembly instructions of the manufacturer supplier of the press tting system to
be pressed and observe any restrictions for use that are specied there. Failure
to do so could lead to fracture and ying parts can cause serious injuries.
Pressing tongs, pressing rings with adapter tongs (pressing jaws, pressing slings
with adapter jaws) from other manufacturers are not approved by ROLLER for
ROLLER'S Uni-Press E.
●
Only operate the axial press with pressing heads fully inserted. Failure to
do so could lead to fracture and ying parts can cause serious injuries.
●
Always screw expanding heads as far as they will go onto the expander.
Failure to do so could lead to fracture and ying parts can cause serious injuries.
●
Use only undamaged pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing rings,
adapter tongs, pressing heads and expanding heads. Damaged pressing
tongs, Mini pressing tongs, pressing rings, adapter tongs, pressing heads and
expanding heads can jam or fracture and/or the press tting will be faulty. Do not
attempt to repair damaged pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing rings,
adapter tongs, pressing heads and expanding heads. Failure to do so could lead
to fracture and ying parts can cause serious injuries.
●
Pull out the plug or remove the battery before assembly/disassembly of
pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing rings, adapter tongs, pressing
heads and expanding heads. There is a risk of injury.
●
Comply with the maintenance regulations for the power tool and follow the
maintenance instructions for pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing
rings, adapter tongs, pressing heads and expanding heads. Following the
maintenance instructions has a positive effect on the life of the power tool, the
pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing rings, adapter tongs, pressing
heads and widening heads.
●
Check the connecting cable and extension leads of the power tool regularly
for damage. Have these renewed by qualied experts or an authorised ROLLER
customer service workshop in case of damage.
●
Only allow trained persons to use the power tool. Apprentices may only use
the power tool when they are over 16, when this is necessary for their training
and when they are supervised by a trained operative.
●
Children and persons who, due to their physical, sensory or mental abilities
or lack of experience and knowledge are unable to operate the power tool
safely may not use this power tool without supervision or instruction by a
responsible person. Otherwise there is a risk of injury due to false operation.
●
Only use approved and appropriately marked extension leads with a suf-
cient cable cross-section. Use extension leads up to a length of 10 m with
cable cross-section 1.5 mm², from 10– 30 m with cable cross-section 2.5 mm².
Safetyinstructionsforbatteries
WARNING
Read all the safety notes, instructions, illustrations and technical data which
come with this power tool. Failure to heed the following instructions can lead to
electric shock, re and/or severe injuries.
Saveallwarningsandinstructionsforfuturereference.
●
Only use the battery in ROLLER power tools. Only then is the battery safe
from dangerous overloading.
●
Only use original ROLLER batteries with the voltage specied on the rating
plate. Using other batteries can lead to injuries and risk of re due to exploding
batteries.
●
Use the battery and the rapid charger only in the specied operating
temperature range.
●
Only recharge ROLLER batteries in the ROLLER rapid charger. There is a
risk of re if an unsuitable battery charger is used.
●
Charge the battery to full capacity in the ROLLER rapid charger before
using for the rst time. Batteries are delivered partly charged.
●
Insert the battery into the battery compartment straight and without force.
There is a risk of bending the battery contacts and damaging the battery.
●
Protect the batteries against heat, sunlight, re, moisture and wet. There is
a risk of explosion and re.
●
Do not use the batteries in areas where there is a risk of explosion and in
the vicinity of inammable gases, solvents, dust, fumes, liquids for example.
There is a risk of explosion and re.
●
Do not open the battery or modify its construction.
There is a risk of explosion
and re due to short-circuiting.
●
Non utilizzare batterie con alloggiamento difettoso o con contatti danneggiati.
Damage to or improper use of the battery can cause fumes to escape. The fumes
can irritate the respiratory tracts. Let in fresh air and consult a doctor in case of
symptoms.
●
Fluid can leak from the battery when used improperly. Do not touch the uid.
Leaking battery uid can cause skin irritation and burns. Rinse off immediately
with water in case of contact. Also consult a doctor if the uid gets into the eyes.
●
Observe the safety instructions on the battery and the rapid charger.
●
Keep unused batteries away from paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal objects which could cause bridging of the contacts.
There is a risk of explosion and re due to short-circuiting.
●
Remove the battery before stowing/storing the power tool for long periods
of time. Protect the battery contacts against short-circuiting, e.g. with a cap. This
reduces the risk of uids escaping from the batteries.
●
Do not throw defective batteries in the normal household waste. Hand the
defective batteries over to an authorised ROLLER contract service workshop or
a recognised disposal company. Observe the national regulations.
●
Keep batteries out of reach of children. Batteries can be life threatening if
swallowed, seek medical assistance immediately.
●
Avoid contact with leaking batteries. Leaking uid can cause skin irritation
and burns. Rinse off immediately with water in case of contact. Also consult a
doctor if the uid gets into the eyes.
●
Take the batteries out of the power tool when they are empty. This reduces
the risk of uids escaping from the batteries.
●
Never recharge the non-rechargeable batteries, open them, throw them on
res or create a short-circuit. The batteries can cause res and burst. There
is a risk of injury.
Explanationofsymbols
WARNING Danger with a medium degree of risk which could result in
death or severe injury (irreversible) if not heeded.
CAUTION Danger with a low degree of risk which could result in minor
injury (reversible) if not heeded.
NOTICE Material damage, no safety note! No danger of injury.
Read the operating manual before starting
Use eye protection
Use ear protection
Electrical device complies with protection class II
Environmental friendly disposal
1. TechnicalData
Intended use
WARNING
ROLLER'S radial presses are intended for the purpose of making press joints of all
common presstting systems.
ROLLER'S cropping tongs are intended for the purpose of cropping threaded bars
up to the strength class 4.8 (400 N/mm²).
ROLLER'S cable shears are intended for the purpose of cropping electric cables
≤ 300 mm² (Ø 30 mm).
ROLLER'S axial presses are intended for the purpose of making compression sleeve
connections.
ROLLER'S pipe expanders are intended for the purpose of expanding and calibrating
pipes.
ROLLER'S batteries are intended for supplying energy to the ROLLER'S cordless
drive units and the ROLLER'S cordless LED lamp. Note voltage of the batteries.
Rapid chargers are intended for charging the ROLLER'S batteries.
All other uses are not for the intended purpose and are prohibited.
1.1. ScopeofSupply
Electrical radial presses/pipe expanders: Drive unit, instruction manual, sheet
steel case
Cordless presses/pipe expanders: Drive unit, Li-Ion battery, rapid charger,
instruction manual, sheet steel case
1.2. Articlenumbers
ROLLER'S Uni-Press SE drive unit 572101
ROLLER'S Uni-Press drive unit 577001
ROLLER'S Uni-Press ACC drive unit 577000
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC drive unit Li-Ion 578001
ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC drive unit Li-Ion 578002
ROLLER'S Multi-Press drive unit Li-Ion 571003
ROLLER'S Multi-Press ACC drive unit Li-Ion 571004
ROLLER'S Axial-Press 25 ACC drive unit Li-Ion 573003
ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC drive unit Li-Ion 573004
ROLLER'S Axial-Press 40 drive unit Li-Ion 573006
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC drive unit Li-Ion 575006
ROLLER'S Akku-Exparo P drive unit Li-Ion 575009
ROLLER'S Akku-Exparo P ACC drive unit Li-Ion 575008
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC drive unit Li-Ion 575005
ROLLER battery Li-Ion 14.4 V, 1.6 Ah 571545
ROLLER battery Li-Ion 14.4 V, 3.2 Ah 571555
ROLLER battery Li-Ion 21.6 V, 1.6 Ah 571570
ROLLER battery Li-Ion 21.6 V, 2.5 Ah 571571 15

eng eng
Rapid charger Li-Ion/Ni-Cd 230 V 571560
Rapid charger Li-Ion 230 V 571575
Voltage supply Li-Ion 230 V, instead of 14.4 V batteries 571565
Sheet steel case, ROLLER'S Uni-Press SE 570280
Sheet steel case, ROLLER'S Uni-Press 570280
Sheet steel case, ROLLER'S Uni-Press ACC 570280
Sheet steel case, ROLLER'S Multi-Press
Mini ACC /
Multi-Press Mini 22V ACC
578290
Sheet steel case, ROLLER'S Multi-Press/
ROLLER'S Multi-Press ACC 571290
Sheet steel case, ROLLER'S Multi-Press 40 573282
Sheet steel case, ROLLER'S Akku-Exparo Q & E 578290
Sheet steel case, ROLLER'S Axial-Press 25 ACC /
Ax-Press 25 L ACC 578290
Sheet steel case, ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC 578290
Sheet steel case, ROLLER'S Akku-Exparo P/Akku-Exparo P ACC 578290
Sheet steel case, Combi Set ROLLER'S Axial-Press 25 ACC
and Akku-Exparo P ACC 573284
Machine cleaner 140119
1.3. Capacity
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC / Multi-Press Mini 22 V ACC
Radial press for making press joints in all standard press tting
systems on steel pipes, stainless steel pipes, copper pipes,
plastic pipes, composite pipes Ø 10–40 mm
Ø ⅜–1¼"
Radial presses ROLLER'S Uni-Press / Uni-Press ACC and
ROLLER'S Multi-Press / Multi-Press ACC for making press joints in
all standard press tting systems on steel pipes, stainless steel
pipes, copper pipes, plastic pipes, composite pipes Ø 10– 108 mm
Ø ⅜–4"
Axial presses for making compression sleeve joints (sliding
sleeve joints) on stainless steel pipes, steel pipes, copper
pipes, plastic pipes, composite pipes Ø 12– 40 mm
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC for expanding of
pipes/coil for the system Uponor Quick & Easy Ø 16– 40 mm
Ø ⅜ – 1½"
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC for widening and calibrating
soft copper pipes, soft aluminium pipes, soft precision steel
pipes, soft stainless steel pipes Ø 8 – 42 mm
Ø ⅜– 1¾"
ROLLER'S Akku-Exparo P and ROLLER'S Akku-Exparo P ACC
for widening plastic pipes, composite pipes Ø 12– 40 mm
Operating temperature range
ROLLER'S cordless presses –10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
Battery –10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
Rapid charger 0 °C – +40 °C (32 °F – +113 °F)
Mains operated presses –10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
1.4. Thrust
Thrust of radial presses, without Mini radial press 32 kN
Thrust ROLLER'S Multi-Press Mini ACC / Multi-Press Mini 22 V ACC 22 kN
Thrust ROLLER'S Axial-Press 25 ACC 20 kN
Thrust ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC 13 kN
Thrust ROLLER'S Axial-Press 40 30 kN
Thrust ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC / P / P ACC / Q&E ACC 20 kN
The specied forces are nominal forces.
1.5. ElectricData
ROLLER'S Uni-Press SE 230 V 1~; 50–60 Hz; 450 W; 1.8 A
ROLLER'S Uni-Press 110 V 1~; 50 – 60 Hz; 450 W
ROLLER'S Uni-Press ACC S3 20% (AB 2/10 min)
all-insulated, interference-suppressed
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC
ROLLER'S Axial-Press 25 ACC /
25 L ACC
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC 14.4 V =; 1.6 Ah
ROLLER'S Akku-Exparo P 14.4 V =; 3.2 Ah
ROLLER'S Akku-Exparo P ACC
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC
ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC 21.6 V =; 1.6 Ah / 21.6 V =; 2.5 Ah
ROLLER'S Multi-Press,
Multi-Press ACC
ROLLER'S Axial-Press 40 14.4 V =; 3.2 Ah
Rapid charger Li-Ion/Ni-Cd Input 230 V~; 50– 60 Hz; 65 W
Output 10.8– 18 V
–
---
Rapid charger Li-Ion Input 230 V~; 50–60 Hz; 70 W
Output 10.8– 21.6 V
–
---
Voltage supply Input 230 V~; 50– 60 Hz
Output 14.4 V
–
---; 6 A–33 A
1.6. Dimensions
ROLLER'S Uni-Press SE 430×118×85 mm (16.9"×4.6"×3.3")
ROLLER'S Uni-Press, Uni-Press ACC 370×235×85 mm (14.6"×9.2"×3.3")
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC 288×260×80 mm (11.3"×10.2"×3.1")
ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC 273×260×75 mm (10.7"×10.2"×3.0")
ROLLER'S Multi-Press,
Multi-Press ACC 338×298×85 mm (13.3"×11.7"×3.3")
ROLLER'S Axial-Press 25 ACC 295×260×80 mm (11.6"×10.2"×3.3")
ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC 325×260×80 mm (12.8"×10.2"×3.1")
ROLLER'S Axial-Press 40 330×320×85 mm (13"×12.6"×3.3")
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC 265×260×80 mm (10.4"×10.2"×3.1")
ROLLER'S Akku-Exparo P,
Akku-Exparo P ACC 275×260×80 mm (10.8"×10.2"×3.1")
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC 290×260×80 mm (11.4"×10.2"×3.1")
1.7. Weights
ROLLER'S Uni-Press SE drive unit 4.7 kg (10.4 lb)
ROLLER'S Uni-Press / ACC drive unit 4.7 kg (10.4 lb)
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC drive unit without battery 2.1 kg (4.5 lb)
ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC drive unit without
battery 2.1 kg (4.5 lb)
ROLLER'S Multi-Press / ACC drive unit without battery 3.8 kg (8.3 lb)
ROLLER'S Axial-Press 25 ACC drive unit without battery 2.6 kg (5.6 lb)
ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC drive unit without battery 2.8 kg (6.1 lb)
ROLLER'S Axial-Press 40 drive unit without battery 5.4 kg (11.8 lb)
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC
drive unit without battery
2.3 kg (5.0 lb)
ROLLER'S Akku-Exparo P / ACC
drive unit without battery
2.0 kg (4.4 lb)
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC
drive unit without batt.
2.0 kg (4.4 lb)
ROLLER'S battery Li-Ion 14.4 V, 1.6 Ah 0.3 kg (0.6 lb)
ROLLER'S battery Li-Ion 14.4 V, 3.2 Ah 0.5 kg (1.1 lb)
ROLLER'S battery Li-Ion 21.6 V, 1.6 Ah 0.4 kg (0.9 lb)
ROLLER'S battery Li-Ion 21.6 V, 2.5 Ah 0.4 kg (0.9 lb)
Pressing tongs (average) 1.8 kg (3.9 lb)
Pressing tongs Mini (average) 1.2 kg (2.6 lb)
Pressing heads (pair, average) 0.3 kg (0.6 lb)
Expanding head (average) 0.2 kg (0.4 lb)
Adapter tongs Z2 2.0 kg (4.8 lb)
Adapter tongs Z4 3.6 kg (7.8 lb)
Adapter tongs Z5 3.8 kg (8.2 lb)
Pressing ring M54 (PR-3S) 3.1 kg (6.7 lb)
Pressing ring U75 (PR-3B) 2.7 kg (5.9 lb)
1.8. Noiseinformation
Emission at workplace
ROLLER'S Uni-Press SE LpA = 76 dB LWA = 87 dB K = 3 dB
ROLLER'S Uni-Press /ACC LpA = 81 dB LWA = 92 dB K = 3 dB
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC /
Multi-Press Mini 22V ACC LpA = 73 dB LWA = 84 dB K = 3 dB
ROLLER'S Multi-Press /ACC LpA = 74 dB LWA = 85 dB K = 3 dB
ROLLER'S Axial-Press 25 ACC /
Axial-Press 25 L ACC LpA = 73 dB LWA = 84 dB K = 3 dB
ROLLER'S Axial-Press 40 LpA = 74 dB LWA = 85 dB K = 3 dB
ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC LpA = 73 dB LWA = 84 dB K = 3 dB
ROLLER'S Akku-Exparo P /ACC LpA = 73 dB LWA = 84 dB K = 3 dB
ROLLER'S Akku-Exparo Q &E ACC LpA = 73 dB LWA = 84 dB K = 3 dB
1.9. Vibrations
Weighted effective value of acceleration < 2,5 m/s² K = 1,5 m/s²
The specied vibration emission value was measured according to a standard
test method and can be used for comparison with another power tool. The
specied vibration emission value can also be used for an initial estimation of
the cut-out.
CAUTION
The vibration emission value may differ from the specied value during actual
use of the power tool depending on the manner in which the power tool is used.
Dependent upon the actual conditions of use (periodic duty) it may be necessary
to establish safety precautions for the protection of the operator.
2. PreparationsforUse
CAUTION
After the drive unit has been in storage for a long period of time, the overpres-
sure valve must be actuated rst by pressing the reset button (13) before putting
back into operation. If it is stuck or stiff, it may not be pressed. The drive unit
must be handed over to an authorized ROLLER customer service workshop
for inspection.
The respective latest sales literature applies for the use of ROLLER'S pressing
tongs, ROLLER'S Mini pressing tongs, ROLLER'S pressing rings with adapter
tongs, ROLLER'S pressing heads and ROLLER'S expanding heads for the
different pipe connection systems, see also www.albert-roller.de → Downloads
→ Product Catalogues, Brochures. If the system manufacturer alters components
of pipe connection systems or markets new ones, their current application
status must be enquired about at ROLLER'S (Fax +49 7151 17 27 - 87 or e-mail
info@albert-roller.de). Subject to change and error.
2.1. Electricalconnection
WARNING
Note the mains voltage! Before connecting the drive unit or the rapid charger,
check whether the voltage given on the rating plate corresponds to the mains
voltage. On building sites, in a wet environment, indoors and outdoors or under
16

eng eng
similar installation conditions, only operate the power tool on the mains with a
fault current protection switch (FI switch) which interrupts the power supply as
soon as the leakage current to earth exceeds 30 mA for 200 ms.
Rechargeablebatteries
NOTICE
Always hold the battery 14.4 V (25) upright when inserting it in the drive unit
or the rapid charger. If inserted at an angle it can cause damage to the contacts
and result in a short circuit which damages the battery.
Totaldischargingbyundervoltage
The Li-Ion batteries may not drop below a minimum voltage because otherwise
the battery could be damaged by "total discharge". The cells of the ROLLER'S
Li-Ion battery are delivered pre-charged to approx. 40 %. Therefore the Li-Ion
batteries must be charged before use and recharged regularly. Failure to observe
this regulation of the cell manufacturer can lead to damage to the Li-Ion battery
by total discharging.
Totaldischargingdue to storage
If a relatively low charged Li-Ion battery is stored, self discharging can lead to
total discharge damage of the battery after longer storage. Li-Ion batteries must
therefore be charged before storing and recharged every six months at the
latest and charged again before use.
NOTICE
Chargethebatterybeforeuse.RechargeLi-Ionbatteriesregularlytoavoid
theirtotaldischarge.Therechargeablebatterywillbedamagedbytotal
discharge.
2
1
2
1
Only use a ROLLER'S rapid charger for charging. New Li-Ion batteries and
Li-Ion batteries which have not been used for a long time only reach full capacity
after several charges. Non-rechargeable batteries may not be charged.
BatterychargingstatuscheckforallLi-Ioncordlesspresses
All ROLLER'S cordless presses made as of 2011-01-01 are equipped with an
electronic battery charging status check with battery charge indication by a
2-coloured green/red LED (23). The LED lights green when the battery is fully
or still sufciently charged. The LED lights red when the battery must be charged.
If this condition occurs during pressing and the pressing process is not nished,
the pressing must be completed with a fully charged Li-Ion battery. If the drive
unit is not used, the LED goes out after approx. 2 hours but comes on again
when the drive unit is switched back on.
Graduatedcharginglevelindicator(28)oftheLi-Ion21.6Vbattery
The graduated charging level indicator shows the charging level of the battery
with 4 LEDs. At least one LED lights for a few seconds after pressing the key
with the battery symbol. The more LEDs that light green, the higher the charging
level of the battery. If a LED ashes red, the battery must be recharged.
Rapid charger Li-Ion/NiCd and rapid charger Li-Ion (Art. No. 571560 and
571575)
The left control lamp lights up and remains green when the mains plug is
plugged in. If a battery is inserted in the rapid charger, the green control lamp
ashes to indicate that the battery is charging. The green light stops ashing
and remains on to signal that the battery is fully charged. If the red control lamp
ashes, the battery is defective. If the red control lamp comes on and remains
on, this indicates that the temperature of the rapid charger and / or the battery
is outside the permissible operating range of the rapid charger of 0°C to +40°C.
NOTICE
The rapid chargers are not suitable for outdoor use.
2.2. Installing(changing)thepressingtongs, pressing tongs Mini(Fig.1(1)),
pressing tongs (4G)(Fig.14),pressingtongs (S)(Fig.15),thepressing
ring(PR-3S)withadaptertongs (Fig.16),thepressingring(PR-3B)with
adapter tongs (Fig.17),thepressingring45°(PR-2B)withadaptertongs
(Fig.18) in radial presses
Pull out the mains plug or remove the battery. Only use pressing tongs, pressing
tongs Mini or pressing rings with system-specic pressing contour according
to the presstting system to be pressed. Pressing tongs, pressing tongs Mini
or pressing rings have letters on the pressing jaws or pressing segments to
identify the pressing contour and a number to identify the size. The adapter
tongs are marked by the letter Z and a number which serves for assignment
to the permissible pressing ring which carries the same identication. The
pressing ring 45° (PR-2B) may only be applied at at angle of 45° to the adapter
tongs Z1/adapter tongs Mini Z1 (Fig. 18). Read and observe the installation
and assembly instructions of the manufacturer/supplier of the press tting
system to be pressed. Never use non-matching pressing tongs, pressing tongs
Mini, pressing ring, adapter tongs and adapter tongs Mini (pressing contour,
size). The press joint could be rendered useless and the machine and pressing
tongs, pressing tongs Mini, pressing ring, adapter tongs and adapter tongs Mini
could be damaged.
It is best to place the drive machine on a bench or on the oor. The pressing
tongs, pressing tongs Mini, adapter tongs and adapter tongs Mini can only be
installed (changed) when the press rollers (5) are fully retracted. On ROLLER'S
Uni-Press SE push the rotation direction lever (7) to the left and actuate the
safety inching switch (8) if necessary, on ROLLER'S Multi-Press Mini ACC,
ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC, ROLLER'S Uni-Press / Uni-Press ACC
and ROLLER'S Multi-Press / Multi-Press ACC, press the reset button (13) until
the press rollers (5) have moved right back.
Open the tongs retaining bolt (2). To do this, press the locking pin/bolt (4) and
the tongs retaining bolt (2) springs out. Insert the chosen pressing tongs, Mini
pressing tongs (1), adapter tongs and adapter tongs Mini (19). Push the tongs
retaining bolt (2) forward until the locking pin/bolt (4) snaps in. At the same
time, press down the pressure plate/button (3) directly over the tongs retaining
bolt (2). Do not start radial presses without pressing tongs, pressing tongs Mini
or pressing ring with adapter tongs and adapter tongs Mini inserted. Only start
the pressing process to make a press joint. Without pressing counterpressure
by the press tting the drive machine or pressing tongs, pressing tongs Mini,
pressing ring, adapter tongs and adapter tongs Mini will be exposed to unnec-
essarily high stress.
CAUTION
Neveroperatepresswhenthetongsshank(2)isnotlocked.Riskof
fracture!
2.3. Installing(changing)thepressingheads(14)inaxialpresses(Figs.6,8)
Remove the battery. Only use system-specic pressing heads. ROLLER'S
pressing heads have a letter to identify the compression sleeve system and a
number to identify the size. Read and observe the installation and assembly
instructions of the manufacturer/supplier of the used compression sleeve system.
Never use non-matching pressing heads (compression sleeve system, size)
for pressing work. The press joint could be unserviceable, and both the machine
and the pressing heads might be damaged.
Push the selected pressing heads (14) right in, if necessary turning them until
they engage (ball catch). Keep the pressing heads and locating hole inside the
pressing device clean.
2.4. Installing(changing)theexpandinghead(16)inROLLER'SAkku-Exparo
Q&EACC(Fig.7)
Pull out the mains plug or remove the battery. Only use genuine expanding
heads for Uponor Quick & Easy. Read and observe the installation and assembly
instructions of the manufacturer/supplier of the used system. Never use non-
matching expanding heads (system, size) for expansion work. The joint could
be unserviceable, and both the machine and the expanding heads might be
damaged. Grease the cone of the expanding mandrel (18) lightly. Screw the
selected expanding head as far as it will go onto the expander. Read and
observe the installation and assembly instructions of the manufacturer/supplier
of the used system. ROLLER'S expanding heads P and Cu are unsuitable for
the ROLLER'S Akku-Exparo Q&E ACC pipe expanders and may therefore not
be used.
2.5. Mounting(changing)theexpandinghead(16)ontheROLLER'SAkku-
ExparoCuACC(Fig.10)
Remove the battery. Grease the cone of the expanding mandrel lightly. Screw
the selected expanding head onto the expanding device (15) to the stop. The
expanding device must now be set so that the thrust of the drive machine is
taken up by the drive machine and not the expanding head at the end of the
expanding. Unscrew the expanding device (15) complete with screwed on
expanding head from the drive machine for this. Let the feed piston run forward
as far as possible without the machine switching into reverse. In this position
the expander with screwed-on expanding head must be screwed onto the
drive unit until the expanding jaws (17) of the expanding head (16) are fully
open. The expanding head must be secured with the locking nut (24) in this
position.
2.6. Mounting(changing)theexpandinghead(16)ontheROLLER'SAkku-
ExparoP,ROLLER'SAkku-ExparoPACC(Fig.9)
Remove the battery. Grease the cone of the expanding mandrel (18) lightly.
Screw the selected expanding head onto the expanding device (15) to the stop.
Only use system-specic expanding heads. Expanding heads are labelled with
letters to identify the compression sleeve system and with a number to identify
the size. Read and observe the installation and assembly instructions of the
manufacturer/supplier of the used system. Never expand with the wrong
expanding heads (compression sleeve system, size). The connection could be
useless and the machine and expanding heads could be damaged.
NOTICE
Make sure that the compression sleeve is far enough away from the expanding
head (16) in the expanding process because otherwise the expanding jaws
(17) can bend or break.
3. Operation
CAUTION
After the drive unit has been in storage for a long period of time, the overpres-
sure valve must be actuated rst by pressing the reset button (13) before putting
back into operation. If it is stuck or stiff, it may not be pressed. The drive unit
must be handed over to an authorized ROLLER'S customer service workshop
for inspection. 17

eng eng
3.1. Radialpresses(Figs.1to5 and 14 to 18)
The pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring, adapter tongs and Mini
adapter tongs, especially the pressing contour (11, 22) of the pressing jaws
(10) or all 3 pressing segments (21) must be checked for damage and wear
before every use. Damaged or worn pressing tongs, Mini pressing tongs,
pressing rings, adapter tongs and Mini adapter tongs may no longer be used.
There is otherwise a risk of incorrect pressing or accidents.
A trial pressing with inserted press tting must be made with the drive unit and
the respectively used pressing tongs, Mini pressing tongs and the respectively
used pressing ring with adapter tongs or Mini adapter tongs before every use.
The pressing tongs, Mini pressing tongs (1), the pressing ring (20) with adapter
tongs or Mini adapter tongs must t into the drive unit mechanically and be
properly lockable. After completing the pressing check that the pressing jaws
(10), pressing rings (20), pressing segments (21) close fully both at their tip
(Fig. 1 and Fig. 14 to 18 at "A") and on the opposite side (Fig. 1 and Fig. 14 to
18 at "B"). Check the tightness of the connection (observe national specica-
tions, standards, regulations, etc.)
If during closing of the pressing tongs, pressing tongs Mini or pressing rings a
marked ridge is created on the compression sleeve, the pressing may be
defective or not tight (see 5. Trouble).
CAUTION
Forpreventingdamagesmakesuretoavoidoperatingsituationslike
exemplarilyshowninFig.11through13,thatnodistortionbetween
pressingtongs,pressingtongsMini,pressingrings,adaptertongs,adapter
tongs Mini,ttinganddriveunitoccurs.Failuretodosocouldleadto
fractureandyingpartscancauseseriousinjuries.
3.1.1. Working procedure
Press the pressing tongs, pressing tongs Mini (1) together manually until they
can be pushed over the press tting. Always position the drive unit with the
pressing tongs on the press tting at right angles to the pipe axis. Release the
pressing tongs so that they close around the press tting. Hold the drive unit
by the housing grip (6) and the pistol grip (9).
Place the pressing ring (20) around the pressing tting. Insert the adapter tongs/
Mini adapter tongs (19) into the drive unit and lock the tongs retaining bolt.
Press the adapter tongs/Mini adapter tongs (19) together with your hand so
that the adapter tongs/Mini adapter tongs can be placed on the pressing ring.
Release the adapter tongs/Mini adapter tongs so that the radii/hemispheres of
the adapter tongs/Mini adapter tongs lie rmly on the cylinder rollers/ball sockets
of the pressing ring and the pressing ring on the press tting. With adapter
tongs Z1 and Mini adapter tongs Z1, please note that the pressing ring may
only be applied below 45°.
On ROLLER'S Uni-Press SE push the rotation direction lever (7) to the right
(feed) and press the safety inching switch (8). Keep the safety inching switch
(8) pressed until the pressing is nished and the pressing tongs or pressing
ring are closed. Release the safety inching switch immediately. Push the rota-
tion direction lever (7) to the left (return) and press the switch (8) until the press
rollers have moved back and the safety slip clutch responds. Release the safety
inching switch immediately.
NOTICE
Do not needlessly stress the safety slip clutch. Release the safety inching switch
immediately after closing the pressing tongs, the pressing ring or moving back
the pressing rollers. The safety slip clutch is subject to normal wear like any
slip clutch. However, if it is needlessly stressed, it wears more quickly and can
be destroyed.
In the case of the ROLLER'S Uni-Press and ROLLER'S Multi-Press, keep the
safety inching switch (8) pressed until the pressing is nished and the pressing
tongs or pressing ring is completely closed. This is indicated by an acoustic
signal (clicking). Press the reset button (13) until the press rollers (5) are fully
retracted.
In the case of the ROLLER'S Multi-Press Mini ACC, ROLLER'S Multi-Press
ACC, ROLLER'S Multi-Press 22 V ACC and ROLLER'S Uni-Press ACC, keep
the safety inching switch (8) pressed until the pressing is nished and the
pressing tongs or pressing ring is completely closed. After completion of pressing,
the drive unit switches automatically to return (forced return). This is indicated
by an acoustic signal (click).
Press the pressing tongs, pressing tongs Mini together with your hand so that
they can be removed from the presstting together with the drive unit. Press
the adapter tongs, adapter tongs Mini together with your hand so that they can
be removed from the pressing ring together with the drive unit. Open the pressing
ring by hand so that it can be pulled off the presstting.
3.1.2. Operating safety
On ROLLER'S Uni-Press SE the pressing process is ended by releasing the
safety inching switch (8). A torque-dependent safety slip clutch acts additionally
in both end positions of the press rollers for the mechanical safety of the drive
units. Do not needlessly stress the safety slip clutch. ROLLER'S Uni-Press SE
is equipped with an electronic safety circuit which protects the drive unit against
overloading. The drive unit can be used again afterwards as a rule unless the
electronic safety circuit switches the drive unit off repeatedly at the end of the
pressing. In this case the drive unit must be inspected/repaired by an authorised
ROLLER'S customer service workshop. However, if the drive unit switches off
before pressing is completed, the drive unit must be inspected/repaired imme-
diately by an authorised ROLLER'S customer service workshop.
The ROLLER'S Uni-Press and ROLLER'S Multi-Press ends the pressing opera-
tion automatically, emitting an acoustic signal (clicking).
The ROLLER'S Multi-Press Mini ACC, ROLLER'S Multi-Press ACC and
ROLLER'S Uni-Press ACC ends the pressing operation automatically, emitting
an acoustic signal (clicking), and returns automatically (forced movement).
NOTICE
A perfect pressing is onlyproducedwithfullclosureofthepressingtongs,
pressingtongsMini,pressingringorpressingsegment.Fullclosureof
thepressingjaws(10),pressingrings(20)orpressingsegment(21)both
attheirtips(Fig.1andFig.14to18at"A")andontheoppositeside(Fig.
1andFig.14to18at"B")canbeobservedaftercompletingthepressing.
Ifavisibleburriscreatedonthepressingsleevewhenclosingthepressing
tongs,pressingtongsMini,pressingringorpressingsegment,thepressing
maybefaultyorleaking(see5.Trouble).
3.1.3. Working safety
To ensure safe working, the drive units are equipped with a safety inching switch
(8). This permits immediate switching off of the drive units at any time, particu-
larly if a potential hazard arises. The drive units can be switched to the return
function in any position.
3.2. Axialpresses(Figs.6,9)
Note the different working range of the axial presses. The respectively latest
ROLLER sales literature applies, see also www.albert-roller.de → Downloads
→ Product Catalogues, Brochures. Make sure that the pressing heads (14) are
inserted into the drive unit in such a way that the pressing can be made in one
stroke if possible. This is not possible in some cases and pre-pressing and
nish pressing is necessary. For this, one pressing head or both pressing heads
must be inserted turned 180° before the second pressing process so that they
are closer together.
3.2.1. ROLLER'S Axial-Press 40 (Fig. 6)
Place the preassembled compression sleeve tting inside the pressing heads
(14). Hold the drive unit by the housing grip (6) and the pistol grip (9), and keep
the safety inching switch (8) pressed until the compression sleeve is in contact
with the collar of the compression sleeve tting. This is also indicated by an
acoustic signal (clicking). Press the reset button (13) until the pressing heads
(14) are fully retracted.
If there is a noticeable gap between the compression sleeve and the collar of
the compression sleeve connector after closing the compression heads, the
pressing may be faulty or leaking (see 5. Faults). Read and observe the instal-
lation and assembly instructions of the manufacturer/supplier of the pressing
sleeve system to be pressed.
CAUTION
Dangerofcrushing!Keepyourhandsawayfromthemovingpressing
heads(14)!
3.2.2. ROLLER'S Axial-Press 25 ACC, ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC (Fig. 8)
Insert the pre-assembled pressing sleeve tting into the pressing heads (14).
On the ROLLER'S Axial-Press 25 L ACC the closer distance of the pressing
heads may have to be achieved by moving the outer pressing head into the
centre pressing head position. Hold the drive machine either with one hand on
the switch handle (9) or two hands on the housing handle (6) and the switch
handle (9). Keep the safety inching switch (8) pressed until the compression
sleeve is touching the collar of the compression sleeve connector. The drive
machine then switches automatically to return (forced return).
If there is a noticeable gap between the compression sleeve and the collar of
the compression sleeve connector after closing the compression heads, the
pressing may be faulty or leaking (see 5. Faults). Read and observe the instal-
lation and assembly instructions of the manufacturer/supplier of the pressing
sleeve system to be pressed.
With the compression sleeve system IV, various pressing heads are needed
for one pipe size. Consult and comply with the instructions for installation and
tting of the system’s manufacturer.
CAUTION
Dangerofcrushing!Keepyourhandsawayfromthemovingpressing
heads(14)!
3.3. Pipeexpanders
3.3.1. ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC (Fig. 7)
Read and observe the installation and assembly instructions of the manufacturer/
supplier of the used system. Slide a Q & E ring of appropriate size onto the
pipe. Insert the expansion head into the pipe and press the expanding head/
drive unit against the pipe. Switch on the drive unit (8). When the expanding
head is opened, the drive unit switches automatically to return and the expanding
head is closed again. Keep holding the safety inching switch (8) down in the
ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC and push the expanding head/drive unit
further. Turn the pipe slightly. Keep repeating the expansion process until the
expanding jaws (17) are slid all the way into the pipe.
3.3.2. ROLLER'S Akku-Exparo P (Fig. 9)
Push the compression sleeve over the pipe in the ROLLER'S Akku-Exparo P,
insert the expanding head into the pipe up to the stop and press the expanding
head/drive unit against the pipe. Switch on the drive unit (8). Make sure that
the compression sleeve is far enough away from the expanding head in the
expanding process because otherwise the expanding jaws (17) can bend or
break. Keep the safety inching switch (8) pressed until the pipe is expanded.
18

This is indicated by an acoustic signal (click). After a short dwell time for stabi-
lising the expanded pipe, press the reset button (13) until the expanding mandrel
(18) has been pulled right back. Expand several times if necessary. Turn the
pipe slightly. Read and follow the installation and assembly instructions of the
system manufacturer.
3.3.3. ROLLER'S Akku-Exparo P ACC, ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC (Fig. 9,
10)
Push the compression sleeve over the pipe in the ROLLER'S Akku-Exparo P
ACC, insert the expanding head into the pipe up to the stop and press the
expanding head/drive machine against the pipe. Switch on the drive machine
(8). Make sure that the compression sleeve is far enough away from the
expanding head in the expanding process because otherwise the expanding
jaws (17) can bend or break. Keep the safety inching switch (8) pressed until
the pipe is expanded. This is indicated by an acoustic signal (click). Expand
several times if necessary. Turn the pipe slightly. Read and observe the instal-
lation and assembly instructions of the manufacturer/supplier of the used system.
In the ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC, insert the expanding head into the
pipe up to the stop and press the expanding head/drive machine against the
pipe. Switch on the drive machine. If the expanding head is open, the drive
machine switches automatically to return and the expanding head is closed
again. Read and observe the installation and assembly instructions of the
manufacturer/supplier of the used system.
3.4. Batterychargingstatuscheckwithcompletedischargeprotection
All ROLLER'S cordless presses made as of 2011-01-01 are equipped with an
electronic battery charging status check with battery charge indication by a
2-coloured green/red LED (23). The LED lights green when the battery is fully
or still sufciently charged. The LED lights red when the battery must be charged.
If this condition occurs during pressing and the pressing process is not nished,
the pressing must be completed with a fully charged Li-Ion battery. If the drive
unit is not used, the LED goes out after approx. 2 hours but comes on again
when the drive unit is switched back on.
3.5. Graduatedcharginglevelindicator(28)oftheLi-Ion21.6Vbattery
The graduated charging level indicator shows the charging level of the battery
with 4 LEDs. At least one LED lights for a few seconds after pressing the key
with the battery symbol. The more LEDs that light green, the higher the charging
level of the battery. If a LED ashes red, the battery must be recharged.
4. Maintenance
WARNING
Notwithstanding the servicing listed below it is recommended to send in the
ROLLER'S drive units together with all the tools (e.g. pressing tongs, pressing
tongs Mini, pressing rings with adapter tongs, adapter tongs Mini, compression
heads, expanding heads) and accessories (e.g. batteries, rapid chargers) at
least once a year to an authorised ROLLER'S customer service station for
inspection and repeated inspection of electrical equipment in accordance with
EN 62638:2010-08 (VDE 0702).
4.1. Inspection/repair
WARNING
Beforeanyrepairwork,pullthemainsplugorremovethebattery!This
work may only be performed by qualied personnel.
The gearbox of the drive unit in the ROLLER'S Uni-Press SE is maintenance
-
-free. They operate in a permanent grease lling and therefore require no
lubrication. The motor of the ROLLER'S Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press,
ROLLER'S Uni-Press ACC has carbon brushes. These are subject to wear and
must therefore be inspected or replaced from time to time. Only use genuine
ROLLER'S carbon brushes. The ROLLER'S Uni-Press SE drive unit has a
safety slip clutch. This is subject to wear and must therefore be checked and
renewed from time to time. Use only an original ROLLER'S safety slip clutch.
All other ROLLER'S drive units (except ROLLER'S Uni-Press SE) operate
electro-hydraulically. If the pressing power is insufcient or oil is lost, the drive
unit must be inspected and if necessary repaired by an authorised ROLLER'S
after-sales service facility.
NOTICE
Damaged or worn pressing tongs, pressing tongs Mini, pressing rings, adapter
tongs, pressing heads or expanding heads cannot be repaired.
4.2. Servicing
WARNING
Beforeservicework,pullthemainsplugorremovethebattery!
Keep the pressing tongs, pressing tongs Mini, pressing rings, adapter tongs,
adapter tongs Mini pressing heads and expandin , and particularly their recep-
tacles, clean. Clean heavily soiled metal parts with the machine cleaner (Art.
No. 140119) cleaner, for example, and then protect against rust.
Clean plastic parts (e.g. housing, batteries) only with the
machine cleaner
(Art.
No.
140119) or a mild soap and a damp cloth. Do not use domestic cleaning
agents. These frequently contain chemicals that can attack plastic parts. On
no account use petrol, turpentine oil, thinners or similar products to clean plastic
parts.
Make sure that liquids never get inside the power tool. Never immerse the
power tool in liquid.
4.2.1. Pressing tongs, pressing tongs Mini, pressing rings, adapter tongs, adapter
tongs Mini
Pressing tongs, pressing tongs Mini, pressing rings, adapter tongs, adapter
tongs Mini must be checked regularly for smooth action. Clean pressing tongs,
pressing tongs Mini, pressing rings and adapter tongs, adapter tongs Mini if
necessary and lightly grease the bolts (12) of the pressing jaws, pressing
segments and adapter jaws, adapter tongs Mini (Fig. 1, 14– 18) with machine
oil. Remove deposits from the pressing contour (11). Check the proper func-
tioning of all pressing tongs, pressing tongs Mini, pressing rings, adapter tongs,
adapter tongs Mini regularly with a test pressing with inserted pressing tting.
A perfect pressing is only produced with full closure of the pressing tongs,
pressing tongs Mini, pressing ring or pressing segment. Full closure of the
pressing jaws (10), pressing rings (20) or pressing segment (21) both at their
tips (Fig. 1 and Fig. 14–18 at "A") and on the opposite side (Fig. 1 and Fig.
14–18 at "B") can be observed after completing the pressing. If a visible burr
is created on the pressing sleeve when closing the pressing tongs, pressing
tongs Mini, pressing ring or pressing segment, the pressing may be faulty or
leaking (see 5. Trouble).
Damaged or worn pressing tongs, pressing tongs Mini, pressing rings, adapter
tongs, adapter tongs Mini may no longer be used. In case of doubt, send in the
drive machine together with all pressing tongs, pressing tongs Mini, pressing
rings, adapter tongs, adapter tongs Mini to an authorised ROLLER service shop
for inspection.
4.2.2. Radial presses
Keep the press tongs receptacle clean, in particular clean the press rollers (5)
and tongs shank (2) at regular intervals and then lightly grease them with
machine oil. Check the functional safety of the drive unit regularly by making
a pressing with the press tting that requires the greatest pressing force. If the
pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring or pressing segments close
completely in this pressing (see above), the drive unit is functioning reliably.
4.2.3. Axial presses
Keep the compression heads (14) and mounting bores in the pressing device
and the pressing device itself clean.
4.2.4. Pipe expanders
Keep the expanding device (15), expanding heads (16) and expanding mandrel
(18) in ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC, ROLLER'S Akku-Exparo P, ROLLER'S
Akku-Exparo P ACC, ROLLER'S Akku-Exparo Q & E ACC, clean. Grease the
expanding mandrel (18) lightly from time to time.
eng eng
5. Trouble
For preventing damages make sure to avoid operating situations like exemplarily shown in Fig. 11through 13, that no distortion between pressing tongs, pressing
tongs Mini, pressing rings, adapter tongs, adapter tongs Mini, tting and drive unit occurs.
CAUTION
After the drive unit has been in storage for a long period of time, the overpressure valve must be actuated rst by pressing the reset button (13) before putting back
into operation. If it is stuck or stiff, it may not be pressed. The drive unit must be handed over to an authorized ROLLER customer service workshop for inspection.
5.1. Fault: Drive unit does not work.
Cause: Remedy:
●
Worn carbon brushes (ROLLER'S Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press,
ROLLER'S Uni-Press ACC).
●
Have the carbon brushes changed by qualied personnel or an authorised
ROLLER customer service workshop.
19

eng eng
5.3. Fault: ROLLER'S Uni-Press SE switches of repeatedlyat the end of the pressing.
Cause: Remedy:
●
Defective drive unit.
●
Have the drive unit checked/repaired by an authorised ROLLER customer
service workshop.
5.4. Fault: A prominent burr is produced on the press tting when closing the pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring or pressing segments.
Cause: Remedy:
●
Damaged or worn pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring,
pressing segments or pressing contour.
●
Replace the pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring with new ones.
●
Wrong pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring (pressing contour,
size) or adapter tongs, adapter tongs Mini inserted.
●
Check the labelling on the pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring or
adapter tongs, adapter tongs Mini and change if necessary.
●
Unsuitable matching of press tting, pipe and support sleeve.
●
Check the compatibility of the press tting, pipe and support sleeve. Observe
the installation and assembly instructions of the manufacturer/supplier of the
press tting system to be pressed and contact him if necessary.
5.5. Fault: Pressing jaws close without load on the pressing tongs, Mini pressing tongs offset at "A" and "B" (Fig. 1).
Cause: Remedy:
●
Pressing tongs, Mini pressing tongs fell to the oor, compression spring
bent.
●
Send the pressing tongs, Mini pressing tongs to an authorised ROLLER
customer service workshop for inspection.
5.6. Fault: The pipe is crushed between the press tting and the tting joint in axial pressing.
Cause: Remedy:
●
Expansion too long.
●
Check whether the right expanding head was used. Pipe expanded several
times, observe the installation and assembly instructions of the manufacturer/
supplier of the press tting system to be pressed.
●
Pipe pushed too wide onto the support sleeve of the press tting.
●
Check whether the right expanding head was used. Pipe expanded several
times, observe the installation and assembly instructions of the manufacturer/
supplier of the press tting system to be pressed.
●
Wrong expanding head (press tting system, size) inserted.
●
Change expanding head.
●
Unsuitable matching of press tting, pipe and support sleeve.
●
Check the compatibility of the press tting, pipe and support sleeve and contact
the manufacturer/supplier of the press tting system to be pressed if necessary.
5.7. Fault: A prominent gap is left between the press tting and the tting joint after closing the pressing heads in axial pressing.
Cause: Remedy:
●
Pipe crushed between the compression sleeve and the tting collar, see
5.5.
●
Check whether the right expanding head was used. Pipe expanded several
times, observe the installation and assembly instructions of the manufacturer/
supplier of the press tting system to be pressed.
●
Wrong compression head (compression sleeve system, size) used.
●
Change pressing head.
●
Battery depleted or defective (ROLLER'S cordless drive units).
●
Charge the battery with the Li-Ion/Ni-Cd rapid charger, change the battery.
●
Drive unit defective.
●
Have the drive unit checked/repaired by an authorised ROLLER customer
service workshop.
5.8. Fault: Expander does not complete the expanding, expanding head does not open fully.
Cause: Remedy:
●
Battery depleted or defective (ROLLER'S cordless drive units).
●
Charge the battery with the Li-Ion/Ni-Cd rapid charger or change the battery.
●
Drive unit defective.
●
Have the drive unit checked/repaired by an authorised ROLLER customer
service workshop.
●
Wrong expanding head (press tting system, size) inserted.
●
Change expanding head.
●
Expanding head stiff or defective.
●
Do not use the expanding head anymore! Clean the expanding head and
grease lightly with machine oil or change.
●
Expander set incorrectly (ROLLER'S Akku-Exparo Cu ACC).
●
Reset the expander, see 2.5.
●
Distance from the press tting to the expanding head too small.
●
Increase the distance between the press tting and the expanding head.
●
Mains lead defective (ROLLER'S Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press,
ROLLER'S Uni-Press ACC).
●
Have the mains lead replaced by qualied personnel or an authorised ROLLER
customer service workshop.
●
Battery depleted or defective (ROLLER'S cordless drive units).
●
Charge the battery with the Li-Ion/Ni-Cd rapid charger or change the battery.
●
Drive unit defective.
●
Have the drive unit checked/repaired by an authorised ROLLER customer
service workshop.
5.2. Fault: Radial press does not nish the pressing, pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring, adapter tongs, pressing segment do not close fully.
Cause: Remedy:
●
Drive unit overheated (ROLLER'S Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press,
ROLLER'S Uni-Press ACC).
●
Let the drive unit cool down for about 10 minutes.
●
Worn carbon brushes (ROLLER'S Uni-Press SE, ROLLER'S Uni-Press,
ROLLER'S Uni-Press ACC).
●
Have the carbon brushes changed by qualied personnel or an authorised
ROLLER customer service workshop.
●
Slip clutch defective (ROLLER'S Uni-Press SE).
●
Have the slipping clutch checked/repaired by an authorised ROLLER customer
service workshop.
●
Battery depleted or defective (ROLLER'S cordless drive units).
●
Charge the battery with the Li-Ion/Ni-Cd rapid charger or change the battery.
●
Drive unit defective.
●
Have the drive unit checked/repaired by an authorised ROLLER'S customer
service workshop.
●
Wrong pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring (pressing contour,
size) or adapter tongs, adapter tongs Mini inserted.
●
Check the labelling on the pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring or
adapter tongs, adapter tongs Mini and change if necessary.
●
Pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring or adapter tongs, adapter
tongs Mini stiff or defective.
●
Do not use the pressing tongs, Mini pressing tongs, pressing ring or adapter
tongs, adapter tongs Mini any further! Clean and lightly grease the pressing
tongs, Mini pressing tongs, adapter tongs, adapter tongs Mini with machine oil
or replace them with new ones.
20
This manual suits for next models
15
Table of contents
Languages:
Other Roller Tools manuals