Ross MCSE Series User manual

Declaration of CE Conformity and Certifications available for download at www.rosscontrols.com.
Die CE-Konformitätserklärung und CE-Zertifizierungen können unter www.rosscontrols.com heruntergeladen werden.
Declaración de Conformidad CE y Certificaciones disponibles para descargar en www.rosscontrols.com.
Déclaration de conformité CE et certifications disponibles au téléchargement sur le site www.rosscontrols.com.
Dichiarazione di conformità CE e certificazioni disponibili per il download all’indirizzo www.rosscontrols.com
Декларация и сертификаты соответствия нормам ЕС доступны для скачивания на сайте www.rosscontrols.com.
MCSE Series
MCSE Series – Safety Exhaust (Dump) Control Reliable Double Valves
Serie MCSE – Redundantes Sicherheitsventil mit internen Überwachung, Doppelventile mit zuverlässiger Steuerung
Serie MCSE – Escape de seguridad (vaciado) Válvulas dobles de control fiables
Série MCSE – Electrovane de Sécurité Modulaire Double Corps
Serie MCSE – Scarico di sicurezza (discarica) controllo affidabile valvole doppie
Серия MCSE – Безопасный выпуск (сброс) Надежные двойные регулирующие клапаны
Operating Instructions l Betriebsanleitung
Instrucciones de servicio I Instructions d‘utilisation
Istruzioni operative I Инструкция по эксплуатации
RC-MCSE-OI
EN/DE/ES/FR/IT/RU
www.rosscontrols.com

2www.rosscontrols.com
MSCE Series Operating Instructions
ENGLISH
PRODUCT KEY IDENTIFICATION -VALVE
PRODUCT LABEL
IDENTIFICATION SCHEMATIC (Simplified)
3
1
2
Flow Rates
Port Size CV
Inlet Outlet Exhaust 1-2 2-3
1/2 1/2 1/2 3.9 9.4
Weight lb (kg) 9.26 (4.2)
Thread
BSPP G
NPT
N
Port Size
1/2
Series
Voltage
24 volts DC
PIN Conguration
Combination
Solenoid Sensor
AA
Revision
Level
Monitoring
Internal
Version
PP A
PM B
Start-Button NCNC C
Start-Button NCNO D
Pressure
Measuring Device
Gauge G
Digital Transducer T
None (plugged port) X
MOUNTING
4X
Clamp with
5/32 or 4MM
Hex Key
Torque: 35 IN-LB/4NM
4X
Clamp with
1/4” or M6 BOLT
ROSS MD Series
FEMALE PORT FITTING
MCSE
Valve
1
2
33
4
6
6
7
7
4 x
4 x
4
5
5
MCSE
ROSS FRL’s MD Series
3
4
6
7
*REF. NOTES
Torque (τ)
(Max.):
54 FT-LB/73NM
*
NOTE: PORT THREAD ARE AS PER STANDARDS:
FOR NPT THREAD: ANSI/ASME B1.20.1
FOR G THREAD: ISO 228-1
ROSS MD Series
MALE PORT FITTING
5
2
4X Clamp with
5/32 or 4MM Hex Key
Torque: 35 IN-LB/4NM
4X
Clamp with
1/4” or M6 BOLT
MOUNTING
ACCESSORIES
DIMENSIONAL DRAWINGS - Dimension – Inches (mm)
23 ± 1.5
(0.91 ± 0.06)
137 (5.39)
M12 Connector
(Male and Female)
65
(2.26)
167.8 ± 2.5
(6.60 ± 0.10) (2x) G1
Sintered Bronze
Silencer 58
(2.28) 28.5
(1.12)
53
(2.09)
Status
Indicator
(5 LED’s)
305.5
(12.03)
Pressure
Gauge
G 1/4 Port
18 ± 3 (0.71 ± 0.12)
287.5 ± 2.5
(11,32 ± 0.10)
(2x) G1/2
Port
(2x) M3
Ground
Connection
EXHAUST
68 ± 2
(2.68 ± 0.8)
165.1
(6.50)
Adjustable
Flow Control
6.3
(2.48)
SECTION A-A
165.1
(6.50)
112 (4.41) 25
(0.98)
68 ± 2
(2.68 ± 0.8)
Communication
None
MCSE A40 GAIXAA GB

www.rosscontrols.com 3
MCSE Series Operating Instructions ENGLISH
1
2
3
4
5
24 V DC
24 V DC
0 V GND
0 V GND
X2
41
42
Figure 1.
Principle Use of the
Signal Output
1
2
3
4
n.c.
5
n.c.
1
2
3
4
5
24 V DC
0V GND
n.c.
S11
S21
Figure 2.
Principle Wiring for
PP Control
Figure 4.
Principle Wiring for
NCNC Control
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
24 V DC
0 V GND
24 V DC
0 V GND
X2
41
42
S21
S22
S11
S12
1
2
3
4
M
n.c.
P
5
n.c.
1
2
3
4
24 V DC
0V GND
X2
5
24 V DC
0 V GND
1
2
3
4
5n.c.
DO-P
DO-M
Figure 3.
Principle Wiring for
PM Control
Figure 5.
Principle Wiring for
NCNO Control
1
2
3
4
S22
S12
5
1
2
3
4
24 V DC
0V GND
X2
5
24 V DC
0 V GND
S11
S21
n.c.
41
42
S22
S12
X2
t
0 V
24 V
MCSE 0
1
1 2 345
67
Figure 10.
Signal Sequence for NCNC Control
Figure 11.
Signal Sequence for NCNO Control
S22
S12
X2
Reset Circuit
t
0 V
24 V
0
0
1
1
MCSE 0
1
1 2 345
67
Figure 8.
Signal Sequence for PP Control
S22
S12
t
0
0
24 V
24 V
123
4
1
0
MCSE
M
P
MCSE
t
0
1
0
0
24 V
24 V
1 2 3
4
Figure 9.
Signal Sequence for PM Control
Figure 6.
Signal Sequence when
Switching On
t
0
24 V
41, 42
RUN-LED
1 2 3
4
1
0
1
0
t
0
24 V
41, 42
ERR-LED
1 2
3
4 5 6
0
1
0
1
7
Figure 7.
Signal Sequence when
a Fault Occurs

4www.rosscontrols.com
MSCE Series Operating Instructions
ENGLISH
ROSS EUROPA GmbH
• Robert-Bosch-Strasse 2 • D-63225 Langen
Telefon: (06103) 7597- 0 • Fax: (06103) 74694 • e-mail: info@rosseuropa.com • www.rosseuropa.com Sitz: Langen • AG: Langen, B412 •
Geschäftsführer: Ralf W. Dinkel
EU declaration of conformity
(Original Version)
Product: ROSS® double valve MCSE
This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer
are in full accordance with the following Directive:
Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EC
Applied harmonized standards:
EN ISO 13849-1: 2015: Safety of Machinery
- Safety related parts of a control system -Part 1
EN ISO 13849-2: 2012: Safety of Machinery
- Safety related parts of a control system -Part 2
EN ISO 60204-1: 2014-10: Safety of Machinery
- Electrical equipment of machines -Part 1
DIN EN 61508-1-7: 2010/2011: Functional Safety of electrical/ electronic/ programmable electronic safety-
related
systems Part 1-7 (as applicable)
DIN EN 62061: 2016-05: Safety of machinery – Functional safety of safety-related electrical,
electronic and programmable electronic control systems (as applicable)
EN 61000-6-2:2005: Electromagnetic compatibility -: Generic standards - Immunity standard for
industrial environments (IEC 77/488/CDV:2015)
EN 61000-6-4:2007+A1:2011: Electromagnetic compatibility -: Generic standards - Emission standard for
industrial environments
EN ISO 4414: 2010-11: Pneumatic Fluid Power
General Rules and Safety Requirements for Pneumatic
Systems and their Components
Applied non-harmonized standards:
EN 61326-3-1: 2008: Electrical equipment for measurement, control and laboratory use
– EMC requirements – Part 3-1
Tested in accordance to: GS-IFA-M07:2017-04 (as applicable)
Authorized person for the compilation of technical documentation:
Andreas Jourdan
ROSS EUROPA GmbH
Robert-Bosch-Strasse 2
63225 Langen / Germany
Langen, 2019-06-16 Signed for and on behalf of
Dietrich Warmbier
Global Safety Product Manager
1. About this Documentation
These instructions contain important information for the safe and appropriate assembly
and commissioning of the product.
fRead these instructions all the way through, particularly section 2. “Notes on
Safety”, before working with the product.
Additional documentation:
• SISTEMA libraries
• DGUV (formerly BG) certicate: German professional association
• Technical documents
For more information see last page for contact information, or visit www.rosscontrols.
com.
fIn addition, observe all applicable local and national regulations on accident
prevention and on environmental protection.
1.1. Warning Notices in these Operating Instructions
In these operating instructions, warning notices precede sections with handling
requirements which incur risks of personal injury or material damage.
Warnings are structured as follows:
SIGNAL WORD
Type or source of hazard!
Consequences
fMeasures to avert danger
• Warning triangle: Indicates a risk of fatal or severe injuries.
• Signal word: Indicates the severity of the danger.
• Type or source of hazard: States the type of danger or the source of the hazard.
• Consequences: Describes possible consequences of ignoring the warning.
• Measures to avert danger:Indicates how to avoid the danger. It is essential that
the measures to avert danger are complied with.
DANGER
Indicates an imminent and serious danger that will result in severe or
even fatal injury if you fail to avoid it.
WARNING
Indicates a possible danger that could result in severe or even fatal
injury if you fail to avoid it.
CAUTION
Indicates a danger that may result in minor to moderate injuries if you
fail to avoid it.
ATTENTION
Indicates potential property damage that may be incurred by the
product or its surroundings if you fail to avoid it.
2. Notes on Safety
The product has been manufactured according to the accepted rules of current
technology.
There is risk of injury or damage if the following safety instructions and warnings given
in this instruction manual are not observed.
2.1. Intended Use
The MCSE Series double valves are safety components designed and manufactured
in accordance with Machinery Directive 2006/42/EC. Its intended use is to control
ventilation and exhaust in compressed air systems or similar applications, as well as
to avoid unexpected switch-on and release of energy in pneumatic tubing systems and
end devices in the industry.
The MCSE Series double valves are designed for safe, redundant operation and have
internal monitoring. The valves consist of redundant 3/2 valves and have the overall
function of an externally piloted valve with spring return.
fSee section 10 “Technical Data” for the standards and test values complied with
and adhered to by the product. See the declaration of conformity for product-
relevant directives.
Intended use includes having read and understood this documentation, especially the
chapter 2 “Notes on safety”
Soft Start
The MCSE Series double valves have a soft start function (soft start). The function of
the soft start module is that the output pressure increases slower than normal during
pressurization, until it reaches approx. 50% of the inlet pressure. The valve then opens
fully at this point and lls the system with the full ow rate. This feature can be used to
reduce the surge of a sudden, quick pressure application of cylinders. This function is
particularly useful when inline ow controllers are placed in the cylinder control lines.
By fully opening the soft start, the soft start function could be disabled if not needed.
2.1.1. Safety Function According to ISO 13849
The MCSE Series safety valve is a redundant system according to the requirements
of ISO 13849-1 and -2, in which the pneumatic safety functions “safe exhaust” and
“prevention of unexpected start-ups” are ensured, including in case of a safety valve
fault (e.g., due to wear).
The safety function of the 3/2 valve from the MCSE Series is that the machine/system
is only supplied with pneumatic energy (compressed air) when the redundant electrical
control and therefore both valve elements are actuated simultaneously. The supply
with compressed air is switched off and the system is exhausted if the redundant
electrical control is not available.
The MCSE safety valve is designed in such a way so that the safe state (lling switch-
off and exhausting the operating line) is always ensured, even in case of a fault within
the valve (e.g., due to wear, contamination or similar situations).The control outputs of
the electrical safety system must be designed and constructed in such a way that they
fulll the requirements of the category and the performance level (PL) of the safety
system, which result from the machine’s risk assessment. With correct integration in
the control system in accordance with ISO 13849-1 and -2, these products can be
used in up to Category 3 and 4 and a performance level up to e can be achieved.
The product has been engineered and manufactured according to the fundamental
and proven safety principles of ISO 13849-2.
2.1.2. Common Cause Failure – CCF
The product has been engineered and manufactured according to the fundamental
and proven safety principles of ISO 13849-1 and -2 (e.g., measures for the software,
diagnosis, against further CCF, against systematic failures etc.) and then evaluating
whether the necessary performance level has been achieved.
Common Cause Failures (CCF) are failures of different components, resulting from
a single event. CCF are not to be confused with cascading faults or common mode
faults. Common cause failures can cause loss of the safety function, especially in dual
channel circuits where both channels could fail simultaneously due to a single event.

www.rosscontrols.com 5
MCSE Series Operating Instructions ENGLISH
• Maintain compressed air quality, i.e., ltration, pressure regulation, lubrication.
• Avoid compressor oils that can cause valve seals to swell, soften, or otherwise
deteriorate.
• Conduct leakage tests of the load holding system, including the connecting lines,
ttings, and actuator seals, on commissioning and periodically during use.
• Operate within prescribed temperature limits.
• Install the valve such that the normal stroke travel of the valve elements are
perpendicular to the main direction of machine vibration and/or mechanical shock.
• Avoid external magnetic elds.
• Do not plug the valve exhaust port.
• Use only high-ow, non-clogging silencers, with similar or higher specications as
ROSS®silencers.
2.1.3. Diagnostic Coverage
A diagnostic coverage of 99% is achievable through appropriate integration of the
MCSE Series valve into the safety control system.
2.1.4. Improper Use
WARNING
Risk of Injury!
Misuse may result in injury or damage.
fThe product must be used exclusively as intended.
The following applications are prohibited:
• Use outdoors
• Use in non-industrial applications/residential areas
• Use outside of the product limits dened in the technical data
• Unauthorized modications
• Use as a press safety valve to control a clutch or brake
• Operation with a low demand rate (low demand mode) according to IEC 61508
• Bypassing the safety function or diagnostics
• Use in reverse operation (reversal of supply and exhaust air, reversal of output
and supply)
ROSS CONTROLS is not liable for any damages resulting from improper use. The
user alone bears the risks of improper use of the product.
2.2. Responsibilities of the System Owner
• Observe the information on assembly and operating conditions listed in the
operating instructions or the data sheet.
• Comply with the further requirements of ISO 13849 (e.g., CCF, DC, PLr, software)
if you intend to use the product in higher categories (2, 3, or 4).
• Make sure that the maximum number of switching cycles (B10D) within the service
life Tmis not exceeded. If the expected number of switching cycles for a component
exceeds the B10D value during its period of use, suitable replacement intervals have
to be specied.
• Switch the valve at least once a month to ensure its proper operation.
• Make sure that the fundamental and proven safety principles in accordance with
ISO 13849 for implementation and operation of the component are complied with.
• Make sure that the permissible positive and negative test pulses for feedback-
free operation of the pneumatic devices are observed (see chapter 11 “Technical
Specications“).
2.3. Safety Instructions
• When implementing surge suppression measures, be sure to check whether or
not this extends the valve shut off response time which could extend the machine
stopping time.
• In case of high levels of machine vibration, use appropriate vibration-reducing
elements when installing the valve.
• Supply the proper voltage as overvoltage situations can result in solenoid burnout.
• Make sure that the silencer’s ow capacity is not restricted as this could affect
system performance.
• If required, replace the silencer exclusively with a corresponding ROSS model.
3. Product Identification
Product label identication & product key identication example, see page 2.
See back page for ROSS addresses.
4. Prerequisites for Use of the Product
fMake these operating instructions available to the engineer and assembly
technician of the machine/system in which the product will be used.
fKeep these operating instructions for the entire product life cycle.
4.1. Qualified Personnel
Assembly, installation, commissioning, maintenance, and decommissioning should
only be carried out by qualied personnel that have the required knowledge of and
experience in dealing with electrical and pneumatic control technology.
5. Package Contents
Items included:
• MCSE Series double valve
• Operating instructions
6. Service and Maintenance
fThe MCSE valve is not repairable. Do not attempt to adjust or repair the valve.
In case of technical problems or a required service, please contact your local
ROSS representative. If used properly, the MCSE Series double valves will not
require maintenance. Unless otherwise required, ROSS®recommends performing
a functional test at least once a month (see 8.1 Test Procedure).
7. Assembly and Installation
CAUTIONS
Risk of injury due to installation while pressurized or with live parts!
Installation while pressurized or with electrical power switched on can result in
injuries due to sudden pressure build-up or electric shock.
fDe-energize and de-pressurize the relevant system parts before installing the valves.
fSecure the system to prevent it being switched back on again.
ATTENTION
Destruction of components!
Chemical substances can damage the surface, the markings and the seals of the device.
fInstall the valve such that it is protected against the effects of chemicals.
Damage to the device through storage at incorrect temperatures!
The storage temperature represents the permissible ambient temperature and de-
pends on the type of valve in question.
fObserve the temperature information in chapter 11 “Technical Specications.“
7.1. Mechanical Installation
Prepare for assembly as follows:
1. Stop system operation and protect it against being switched on.
2. Return all suspended loads to a statically secure position or remove them from
the system.
3. If required, exhaust stored compressed air from system parts in the immediate work area.
4. Make sure the relevant section of the system is not under pressure or voltage and
protect it from being switched on.
5. Secure self-turning or other movable system parts before starting assembly.
6. Let the MCSE safety valve acclimatize itself for several hours before installation,
otherwise water may condense in the housing.
Mount the Valve
To mount a single valve – See page 2.
To mount the valve as part of a maintenance unit – See page 2.
The valve must be mounted on both sides with one mounting element each on the
mounting surface.
7.2. Pneumatic Installation
Mount the pressure sensor or pressure gauge (optional)
A pressure gauge or electronic pressure sensor can be connected to the thread
connection(see page 3) once the blanking plug has been removed.
Observe the mounting instructions enclosed with the components.
7.3. Pneumatic and Electrical Connections
Pneumatic Connections
Requirement: The supply pressure must always be between 29 psig (2 bar) and up to
145 psig (10 bar).
Note: The correct function of the MSCE safety valve is not guaranteed if the supply
pressure is lower than 29 psig (2 bar) and up to 145 psig (10 bar).
1. Connect the pressure line for the supply pressure to connection 1 (1, IN).
2. Connect the operating line to connection 2 (2, OUT).
Electrical Connections
1. Connect the supply voltage to plug XPS, the signal output, and, if applicable, start
signal X2.
The assignment of the XPS plug is the same for all versions.
The contacts on the XPS plug, M12 male have the following pin assignment:

6www.rosscontrols.com
MSCE Series Operating Instructions
ENGLISH
2. Connect the safety signals to control the device to plug X2D. Observe the different
assignment of plugs for different devices. The type of device can be taken from the
name plate.
7.3.1. Connecting the Supply Voltage
WARNING
Risk of injury due to Electric shock due to incorrect power pack!
fUse a 24 V DC SELV or PELV circuit in accordance with DIN EN 60204-1 to connect
the power supply for the valve.
fThe PELV power source must be a safety isolation transformer in accordance with
IEC 61558-1 or IEC 61558-2-6, or a power source offering the same degree of
safety as a safety isolation transformer.
fMake sure that the power source for the SELV power pack adheres to DIN EN 60950.
We recommend using a type Z (max. 2 A) circuit breaker or a micro-fuse (max. 1 A,
inactive) to protect the operating voltage.
7.3.2. Connect the Signal Contact
The device has a potential-free signal contact (41, 42). A loop covering all safety
modules can be achieved with this signal contact, for example. The maximum voltage
for the signal output is 24 V DC, and the maximum current is 0.2 A.
WARNING
Risk of injury due to valve malfunction!
A valve malfunction (e.g., failure to open the contact) may occur if you use signal outputs
in safety circuits.
fNever use signal outputs in safety circuits.
Figure 1 on page 3 shows the principle use of the signal output.
7.3.3. Connect Start Input X2
WARNING
Risk of injury!
The use of the “automatic start” function is only permissible in terms of IEC/EN 60204-1 in
conjunction with other appropriate measures for machine start-up!
fMake sure that the MCSE safety valve cannot be activated when using the “automatic
start” function. For example, use an additional safety module with start button, which
prevents immediate switch on after release of an emergency OFF button or after applying
the operating voltage.
Start input X2 is not active during control with PP or PM. The MCSE safety valve
performs an automatic start. Start input X2 must be connected with 24 V DC.
Start input X2 is active during control with NCNC or NCNO. Start input X2 can be
connected with a button, for example. Activation of the MCSE safety valve starts when
the button is released.
Actuation of the button is monitored. The button may have a maximum actuation time
between 0.03 s and 3 s. Activation does not take place if the time is exceeded.
The contacts on the X2D plug, M12 female safety inputs have the following assignment:
7.3.4. Principle Wiring for PP Control
When using the PP control, safety inputs 1 and 2 must each be connected with a
safe output signal. The “automatic start” function is used in this operating mode. X2 is
therefore connected with 24 V DC.
For principle wiring for PP control, see Figure 2 on page 3.
7.3.5. Principle Wiring for NCNC or NCNO Control
When using the NCNC or NCNO control, the safety switches are supplied by the clock
signal (S21, S11). Safety input 1 (S12) is connected with S11 via the switch. Safety
input 2 (S22) is connected with S21 via the switch. Cross-circuits on the safety inputs
are monitored by the MCSE safety valve in this control. Start (pressurization) takes
place using the start input X2 in this control.
For principle wiring for NCNC control, see Figure 4 on page 3.
For principle wiring for NCNO control, see Figure 5 on page 3.
7.3.6. Principle Wiring for PM Control
Input M of the MCSE safety valve must be connected with the safe negative output
D0-M (e.g., safe output assembly) of a PLC. Input P of the MCSE safety valve must
be connected with the safe positive output D0-P (e.g., safe output assembly) of a PLC.
The “automatic start” function is used in this operating mode, therefore X2 must be
connected with 24 V DC. The contacts have the following assignment for PM control:
For principle wiring for PM control, see Figure 3 on page 3.
7.3.7. Connect Ground (FE, function potential compensation)
A ground connection is available on the device. To discharge EMC interferences,
connect the FE connection to the MCSE safety valve via a low-impedance line to
functional earth. Using the valve without FE connection is not allowed.
The line cross-section must be selected according to the application and implemented
according to DIN EN 60204-1/IEC 60204-1.
8. Commissioning and Operation
CAUTIONS
Danger of injury while working on the system!
Working while the system is running can cause major injuries from moving machinery.
fMaintain a sufcient safety distance to moving machine components.
fDo not work on the system while it is running.
Before commissioning, the installation must be carefully inspected by a qualied,
trained professional.
Make sure that the technical specications match the operating criteria of the machine
and/or the pneumatic system.
Make sure that all plugs are correctly connected. Always set the compressed air
supply to a level that ensures that the minimum operating pressure is adhered to (see
section 10 Technical Specications).
8.1. Take the MCSE Safety Valve into Operation
Proceed as follows in order to take the MCSE safety valve into operation:
1. Switch on the pneumatic supply.
2. Switch on the 24 V DC supply voltage.
8.1.1. “Pressurization” Function
If the MCSE safety valve should pressurize the machines, you must switch both safety
inputs 1 and 2 with the right signal sequence. If the signal sequence is not correct, the
MCSE safety valve goes into the safe state. Exhausting of the operating line is the safe state.
8.1.2. “Exhaust” Function
If the MCSE safety valve should exhaust the machines, you must switch both safety
inputs 1 and 2 with the right signal sequence. The MCSE safety valve goes into the
safe state if the MCSE safety valve is isolated from the supply voltage or if a fault
occurs during operation.
Exhausting of the operating line is the safe state.
Exhausting of the valve may not be restricted.
8.1.3. Signal Sequence when Switching On
The following signal sequence results when switching on the MCSE safety valve (see
Figure 6 on page 3).
The MCSE safety valve is not supplied with 24 V DC before time 1. Signal output (41,
42) is open (41, 42=0) and the RUN-LED is off (0). The MCSE safety valve exhausts
the operating line.

www.rosscontrols.com 7
MCSE Series Operating Instructions ENGLISH
The MCSE safety valve is supplied with 24 V DC at time 1. The RUN LED and all other
LEDs ash briey when switched on. The device performs a self-test. This self-test
takes a maximum of 1.5 s. After the self-test (4) has been successfully carried out,
the MCSE safety valve is in the ready state (2). The RUN-LED (1) is illuminated in the
ready state and the signal output is closed (41, 42=1). The MCSE safety valve is ready
for control via both safety inputs.
If the device is disconnected from the supply voltage at time 4,
• The MCSE safety valve exhausts,
• the RUN LED is not illuminated and
• the signal output is open (41, 42=0).
8.1.4. Signal Sequence for PP Control
The following signal sequence results during PP control of the MCSE safety valve (see
Figure 8 on page 3).
The MCSE safety valve is in the ready state before time 1, but is not activated. In this
state (MCSE=0) the MCSE safety valve exhausts the operating line.
Signal input S22 is actuated with 24 V at time 1. If signal input S12 is also actuated with
24 V within synchronization time (4), the MCSE safety valve goes into the pressurized
state (MCSE=1) at time 2. OUT LED illuminates and indicates the activated state.
The synchronization time for monitoring (4) is 0.5 s. The state of signal inputs 1 and 2
is displayed by the IN 1 LED and IN 2 LED.
If the interval between signal inputs 1 and 2 is longer than the synchronization time
for monitoring, the MCSE safety valve remains in the non-activated state. In this state
(MCSE=0) the MCSE safety valve exhausts the operating line and OUT LED is not
illuminated. The IN 1 LED and IN 2 LED ash fast and indicate that signal inputs 1
and 2 have not been actuated synchronously. If signal input 1 and/or signal input 2
is actuated with 0 at time 3, the MCSE safety valve goes into the non-activated state
(MSCE=0) and exhausts the operating line. OUT LED is off. Signal inputs 1 and 2
must be de-actuated before re-pressurize. The IN 1 and IN 2 LEDs are off in this state.
8.1.5. Signal Sequence for NCNC Control
The following signal sequence results during NCNC control of the MCSE safety valve
(see Figure 10 on page 3).
The MCSE safety valve is in the ready state before time 1, but is not activated. In this
state (MCSE=0) the MCSE safety valve exhausts the operating line.
Signal input S22 is connected with clock output S21 at time 1 via the switch. If
signal input S12 is connected with clock output S11 via the second switch within
synchronization time (6), the MCSE safety valve goes into the “wait for start” state at
time 2. The MCSE safety valve remains in the non-activated state (MCSE=0) and the
exhausts the operating line. OUT LED indicates this state by ashing slow.
The synchronization time for monitoring the signal inputs is 0.5 s. The state of signal
inputs 1 and 2 is displayed by the IN 1 LED and IN 2 LED.
If the interval between signal inputs 1 and 2 is longer than the synchronization time
for monitoring, the MCSE safety valve remains in the non-activated state. In this state
(MCSE=0) the MCSE safety valve exhausts the operating line and OUT LED is not
illuminated. The IN 1 LED and IN 2 LED ash fast and indicate that signal inputs 1 and
2 have not been actuated synchronously.
If start signal X2 is changed from 0 V to 24 V (positive ank) at time 3 and is
changed back from 24 V to 0 V (negative ank) at time 4, the MCSE safety goes into
the pressurized state (MCSE=1) at time 4. OUT LED illuminates and indicates the
activated state. The time for monitoring signal X2 is between a minimum of 0.03 s and
maximum 3 s. If X2 is not actuated within this monitoring time, the MCSE safety valve
remains in the exhausted state (MCSE=0).
If the connection between S11 and S12 or between S21 and S22 is interrupted via the
corresponding switch after time 4, the MCSE safety valve goes into the non-activated
state (MCSE=0) and exhausts the operating line at time 5. OUT LED is off. Both signal
inputs 1 and 2 must be open/interrupted to re-pressurize. The IN 1 and IN 2 LEDs are
off in this state, and Start-Button X2 need to be pressed again.
8.1.6. Signal Sequence for NCNO Control
The following signal sequence results during NCNO control of the MCSE safety valve
(see Figure 11 on page 3).
The MCSE safety valve is in the ready state before time 1, but is not activated. In this
state (MCSE=0) the MCSE safety valve exhausts the operating line.
The switch opens the connection between signal input S22 and clock output S21 at
time 1. If signal input S12 is connected with clock output S11 via the second switch
within synchronization time (6), the MCSE safety valve goes into the “wait for start”
state at time 2. The MCSE safety valve remains in the non-activated state (MCSE=0)
and the exhausts the operating line. OUT LED indicates this state by ashing slow.
The synchronization time for monitoring the signal inputs is 0.5 s. The state of signal
inputs 1 and 2 is displayed by the IN 1 LED and IN 2 LED.
If the interval between signal inputs 1 and 2 is longer than the synchronization time
for monitoring, the MCSE safety valve remains in the non-activated state. In this state
(MCSE=0) the MCSE safety valve exhausts the operating line and OUT LED is not
illuminated. The IN 1 LED and IN 2 LED ash fast and indicate that signal inputs 1 and
2 have not been actuated synchronously.
If start signal X2 is changed from 0 V to 24 V (positive ank) at time 3 and is
changed back from 24 V to 0 V (negative ank) at time 4, the MCSE safety goes into
the pressurized state (MCSE=1) at time 4. OUT LED illuminates and indicates the
activated state. The time for monitoring signal X2 is between a minimum of 0.03 s and
maximum 3 s. If X2 is not actuated within this monitoring time, the MCSE safety valve
remains in the exhausted state (MCSE=0).
If the connection between S11 and S12 is opened via the corresponding switch after
time 4 or the connection between S21 and S22 is closed by the corresponding switch,
the MCSE safety valve goes into the non-activated state (AS3-SOV=0) and exhausts
the operating line at time 5.
OUT LED is off. Both signal inputs 1 and 2 must be open/closed to re-pressurize. LED
IN 1 and IN 2 are off in this state and Start-Button X2 need to be pressed again.
8.1.7. Signal Sequence for PM Control
The following signal sequence results during PM control of the MCSE safety valve
(see Figure 9 on page 3).
The MCSE safety valve is in the ready state but is not activated before time 1. In this
state (MCSE=0) the MCSE safety valve exhausts the operating line.
Signal input M is actuated with 0 V at time 1. If signal input P is also actuated with 24 V
within synchronization time (4), the MCSE safety valve goes into the pressurized state
(MCSE=1) at time 2. OUT LED illuminates and indicates the activated state.
The synchronization time for monitoring (4) is 0.5 s. The state of signal inputs P and M
is displayed by the IN 1 LED and IN 2 LED.
If the interval between signal inputs P and M is longer than the synchronization time
for monitoring, the MCSE safety valve remains in the non-activated state. In this state
(MCSE=0) the MCSE safety valve exhausts the operating line and OUT LED is not
illuminated. The IN 1 LED and IN 2 LED ash fast and indicate that signal inputs 1 and
2 have not been actuated synchronously.
If signal input P is not actuated with 24 V or if signal input M is not actuated with 0
at time 3, the MCSE safety valve goes into the non-activated state (MCSE=0) and
exhausts the operating line. OUT LED is off.
The signal input must be at 0 V and signal input M not at 0 V to re-pressurize. The IN
1 and IN 2 LEDs are off in this state.
8.1.8. Signal Sequence when a Fault Occurs
The MCSE safety valve goes into the safe state if a fault occurs during operation of the
MCSE safety valve. Exhausting of the operating line is the safe state.
If an error occurs:
• The MCSE safety valve exhausts the operating line,
• opens the signal output and
• the red LED shows a ash code for the fault.
The following signal sequence results when a fault occurs (see Figure 7 on page 3).
The device works fault-free at time 1. The signal output (41, 42=0) opens at time 2 if
a fault (3) occurs. The ERR LED shows a fault number via a ash consisting of long
and short sequences.
You can analyze the error with the help of this error number. The device is switched off
at time 4 and the fault is rectied. If the device is switched on at time 5 and the fault
has been rectied, the device is ready to operate again at time 6 after the self-test (7,
approx. 1.0s).
The following table shows an overview of ash codes with the corresponding cause
of fault.
LED Flashes Error Cause
Long Short
ERR
1 1 Supply voltage too low
1 2 Supply voltage too high
2 4 Cross-circuit between inputs S12 and S22
4 3 Supply voltage is detected as an AC voltage
3 8 Time monitoring during pressurization
3 9 Time monitoring during exhaust
4 1 Time monitoring during exhaust
4 2 Time monitoring during exhaust
3 4 Undened level on input X2
2 9 Undened level on input S12
3 1 Undened level on input S22
8.2.1. LED Displays
The LEDs ash briey if the MCSE safety valve is supplied with 24 V.
The normal non-activated operating state (exhaust) is:
• RUN: illuminated
• IN 1, IN 2, OUT, ERR: off
The normal activated operating state (pressurize) is:
• RUN, IN 1, IN 2, OUT: illuminated
• ERR: off

8www.rosscontrols.com
MSCE Series Operating InstructionsENGLISH
• Regularly check that the seals are in perfect order.
• Immediately exchange the MCSE safety valve if the seals are defective.
• Check regularly whether all plug connectors are rmly tted.
• Establish the maintenance intervals according to your ambient conditions and
enter them in the system-dependent maintenance plan.
• Observe the system-specic maintenance intervals.
In case of any maintenance requirements, it is advisable to replace the entire MCSE
safety valve as this is the only way of ensuring a life cycle value for the entire valve.
Note: The operator is responsible for determining the maintenance intervals.
10. Disassembly and Exchange
WARNING
Risk of injury if disassembled under pressure or voltage!
Uncontrolled movement of the system components!
fMake sure that the system is not under pressure or voltage when you disassemble
the MCSE safety valve.
ATTENTION
Contamination during disassembly!
During disassembly, greases or lubricant may escape from the MCSE safety valve.
fMake sure that the environment is not contaminated with greases or lubricant during
disassembly.
Disassemble the MCSE
1. Stipulate a signal on safety inputs 1/2 to deactivate the MCSE safety valve and to
exhaust the outlet line on outlet connection 2.
2. Switch off the 24 V DC supply.
3. Remove the connected plugs.
4. Switch-off the supply pressure and exhaust the supply line.
5. Remove the pneumatic lines.
6. Remove the valve fastening screws depending on the mounting type
This concludes the disassembly.
Exchange the MCSE
1. Disassemble the MCSE safety valve as described above.
2. Assemble a new MCSE safety valve as described in chapter “Assembly“.
11. Troubleshooting
WARNING
Risk of injury by dismantling the valve!
Pre-tensioned springs may suddenly be released when dismantling the valve.
fNever dismantle the valve.
fDo not attempt to perform any unauthorized repairs.
• Check the connections, operating voltage, and working pressure of the relevant
system part if malfunctions occur.
Additional help for malfunctions can be found in the following table:
Malfunction Possible cause Remedy
Pressure/ow level is
not reached or drops off
slowly
Operating pressure is too
low
Increase the operating pressure
Check tubing diameter
Leak on tubing Check tubing and tubing connections
No output pressure on
output 2 and LED display
differs from the normal
display (see below)
Incorrect control
Troubleshooting using the LED
display (Normal state: RUN, IN 1, IN 2
and OUT illuminate, ERR is off)
RUN LED is OFF Device is not supplied with
a voltage
Supply a voltage to the device
according to the instructions
LED IN 1, IN 2 OFF The corresponding safety
input does not have a signal
Check the wiring and control of safety
inputs
The IN 1, IN 2 LEDs
ash quickly
Control of signals IN 1 and
IN 2 outside of the
synchronization time
Check signal sequence on IN 1 and
IN 2
OUT LED ashes
slowly No start signal on X2 Check the wiring and control of the
start signal
ERR LED ashes An error has occurred in
the device
Establish the fault number using
the ash code and carry out
troubleshooting in accordance with
“Signal sequence when a fault occurs“.
The following table shows an overview of LED displays with the corresponding function.
LED Color Display Type Function
RUN Green Permanently illuminated The MCSE safety valve is ready
IN 1 Green Off Safety input 1/P not actuated
IN 1 Green Permanently illuminated Safety input 1/P actuated
IN 1 Green Flashes quickly Time for synchronization exceeded
IN 1 Green Flashes slowly Second input S22 has not opened
IN 2 Green Off Safety input 2/M not actuated
IN 2 Green Permanently illuminated Safety input 2/M actuated
IN 2 Green Flashes quickly Time for synchronization exceeded
IN 2 Green Flashes slowly Second input S12 has not opened
Out Green Off MCSE safety valve in the non-activated state,
operating line is being exhausted
Out Green Permanently illuminated MCSE safety valve in the activated state
Out Green Flashes slowly The MCSE safety valve is waiting for start
signal X2
ERR Red Off No error
ERR Red Flashes slowly See “Signal sequence when a fault occurs“
ERR Red Flashes quickly See “Signal sequence when a fault occurs“
8.2.2. Soft Start
If the MCSE safety valve is activated, the operating line is pressurized. The time
required for the output pressure to reach approx. 50% of the input pressure can be
changed with the help of the “soft start function”. For this, you must turn the adjustment
screw for the “soft start function” (see page 2).
If you turn the adjustment screw in a clockwise direction, the time required for the
output pressure to reach approx. 50% of the input pressure is increased. Turn the
adjustment screw in an anti-clockwise direction to reduce the time. By fully opening the
soft start, the soft start function could be disabled if not needed.
Note: The time interval is directly inuenced by the volumes of the system that is
currently being lled. The time to reach 50% of the input pressure is longer in systems
with larger volumes than in systems with smaller volumes.
9. Care and Maintenance
ATTENTION
Damage to the product due to the use of solvents and aggressive cleaning agents!
The product can be damaged if washed with a solvent or aggressive cleaning agent. The
chemical resistance of the valve material to such products is not guaranteed. Solvents
and aggressive detergents will destroy the surface, labeling and seals of the product.
fMake sure that no solvents and aggressive cleaning agents come into contact with
the valve.
Damage to the product due to washing at high pressures and temperatures!
The product will be damaged if you clean it with high pressure and/or at a high temperature.
fMake sure that the product is not cleaned with high pressure and/or at a high
temperature.
No special care is required for the MCSE safety valve. Note the following if you would
like to clean the valve:
• Check that all seals and plugs for the plug connections are rmly seated so that no
humidity can penetrate the MCSE safety valve during cleaning.
• Only clean the MCSE safety valve using a slightly damp cloth. Only use water to do
this and, if necessary, a mild detergent.
WARNING
Risk of injury while working on a running system!
Working while the system is running can cause major injuries from moving machinery.
fBring the system mode into a state in which working movements are no longer
possible. Wait until all moving machine parts come to a standstill, and protect the
system against being switched on.
In normal operation, the MCSE safety valve is maintenance-free. However to ensure
proper function, the MCSE safety valve must be actuated at least once per month.
The MCSE safety valve seals may age faster in aggressive ambient conditions. A
damaged seal can be recognized by parts of the seal visibly protruding from the
housing gaps. Defective seals will lead to pneumatic leaks.

www.rosscontrols.com 9
MCSE Series Operating Instructions ENGLISH
Diagnostic Coverage (DC): High, 99%.
Monitoring: Dynamic, cyclic, internal.
Noise Level [dB (A)]: The sound pressure level is inuenced by the individual
systems to reduce noise emissions. Exhausting of the valve may not be restricted. We
do not recommend using the product without silencers.
Minimum Operation Frequency Recommended: 1 x per month, to ensure proper
function.
Maximum Cycle Rate: 2 Hz.
Mounting Orientation: Any, preferably vertical.
Solenoids: Per VDE 0580. Rated for continuous duty. Electrical connection according
to EN 175301-803 Form C. Enclosure rating according to DIN 400 50 IP 65.
Flow Rates: See page 2.
12. Disposal
Dispose of the valve in accordance with the applicable statutory regulations in your
country.
Additional help for malfunctions can be found in the following table:
If you are unable to troubleshoot the MCSE safety valve malfunction yourself:
• Disassemble the MCSE safety valve as described in chapter 10 “Disassembly and
Exchange” and send it to ROSS CONTROLS. You can nd the address on the back of
the operating instructions.
ERR
Error Number
Flashes Explanation of Errors Remedy
Long Short
1 1 Supply voltage too low Increase the power supply. Use a cable with a
larger diameter
1 2 Supply voltage too high Reduce the power supply
24
Cross-circuit between inputs
S12 and S22 Check the wiring and correct if necessary
43
Supply voltage is detected as an
AC voltage Select a supply voltage according to the
technical data
38
Time monitoring during
pressurization Check the compressed air supply. Change the
soft start setting.
4 1 Time monitoring during exhaust Silencer blocked, replace silencer
4 2 Time monitoring during exhaust Silencer blocked, replace silencer
34Undened level on input X2 Check the signals on plug XPS and the wiring
29Undened level on input S12 Check the signals on plug X2D
and the wiring
31
Undened level on input S22 Check the signals on plug X2D and the wiring
11. Technical Specications
Design: Redundant 3/2 Normally Closed double valve internally monitored.
Actuation: Electromagnetically externally piloted with air-assisted spring return. One
magnet per valve element (2 in total) - both must be operated simultaneously.
Flow Media: Permissible medium Compressed air acc. to ISO 8573-1
Max. particle size 5-µm. Oil content of compressed air 0…1 mg/m3.
The oil content of compressed air must remain constant during the life cycle.
Operating Pressure Range: 30 to 150 psig (2 to 10 bar).
Ambient/Media Temperature: 23° to 120°F (-5° to 50°C). For temperatures below
4°C, the compressed air must be dried according to ISO 8573-3, class 7.
Standard Voltage: 24 volts DC.
Electrical Data
Supply voltage
Power pack/main supply SELV power pack in accordance
with DIN EN 60950 for operation in a PELV circuit in
accordance with EN/IEC 60204-1
Inputs S12, S22, X2 24 V DC, 8 mA
Clock output S11, 21 20 V DC, 10 mA per output
Cable length 1500 m at 1.5 mm²
2500 m at 2.5 mm²
Line resistance max. 40 Ω
Power consumption 280 mA
Protection class according to
IEC 60529/EN 60529 IP65 (only when assembled and with all plugs
connected)
Electrical connections 1x plug and 1x socket, 5-pin, M12
Tightening delay < 150 ms
Drop-out delay In case of emergency stop: < 10 ms
In case of power failure: < 10 ms
Override time in case of voltage
drop 5 ms
Time until ready for operation
after switch on < 1.5 s
Switching capacity of signal
outputs 41–42: 24 V DC, 0.2 A
SAFETY CLASSIFICATION:
Directives: 2006/42/EC (Machinery Directive) 2004/108/EC (EMC directive)
Standards: ISO 13849-1, IEC61508/IEC62061, DIN EN 61326-3-1.
Test Principle: GS-IFA-M07, April 2017.
Safety Functions: “Safe exhaust” and “protection against unexpected start-up”.
Vibration Resistance (DIN EN 60068-2-6): 0.35 mm ± 0.05 mm displacement at 10
Hz–55 Hz.
Shock Resistance (DIN EN 60068-2-27): 30 g with 18 ms duration.
Shock Wave Form: Sinus half-wave.
Safety Classication: Max. category 4, PL e, SIL 3.
Mean Time to Dangerous Failure: See B10D from the ROSS SISTEMA library.
Common Cause Failure – CCF: > 65.

10 www.rosscontrols.com
DEUTSCH Betriebsanleitung Serie MCSE
VENTIL-IDENTIFIZIERUNG MITTELS PRODUKTSCHLÜSSEL
IDENTIFIZIERUNG ÜBER
DAS PRODUKTETIKETT
SCHEMATISCHE DARSTELLUNG
(vereinfacht)
3
1
2
Durchflussmengen
Anschlussgröße CV
Einlass Auslass Entlüftung 1-2 2-3
1/2 1/2 1/2 3,9 9,4
Gewicht lb (kg) 9,26 (4,2)
Gewinde
BSPP G
NPT
N
Anschlussgröße
1/2
Serie
Spannung
24 Volt DC
Kombination der
PIN-Konguration
Magnet Sensor
AA
Änderungs-
stand
Überwachung
Intern
Version
PP A
PM B
Start-Taste NCNC C
Start-Taste NCNO D
Druck-
Messvorrichtung
Manometer G
Digitaler
Druckschalter T
Keine (verschlossener
Anschluss) X
MONTAGE
4X
Festziehen mit
5/32 oder 4MM
Inbusschlüssel
Anzugsdrehmoment: 35 IN-LB/4NM
4X
Festziehen mit
1/4“ oder M6 SCHRAUBE
ROSS MD Serie
INNENGEWINDEANSCHLUSS
MCSE
Ventil
1
2
33
4
6
6
7
7
4 x
4 x
4
5
5
MCSE
ROSS FRL’s MD Serie
3
4
6
7
*REF. HINWEISE
Anzugsdreh-
moment
(τ)
(Max.):
54 FT-LB/73NM
*
HINWEIS: ANSCHLUSSGEWINDE ENTSPRECHEN
DEN NORMEN:
FÜR NPT GEWINDE: ANSI/ASME B1.20.1
FÜR G GEWINDE: ISO 228-1
ROSS MD Serie
AUSSENGEWINDEANSCHLUSS
5
2
4 x Festziehen mit
5/32 oder 4MM Inbusschlüssel
Anzugsdrehmoment: 35 IN-LB/4NM
4X
Festziehen mit
1/4“ oder M6 SCHRAUBE
MONTAGEZUBEHÖR
MASSZEICHNUNGEN - ABMESSUNGEN - Zoll (mm)
23 ± 1,5
(0,91 ± 0,06)
137 (5,39)
M12 Anschluss
(Außen- und Innengewinde)
65
(2,26)
167,8 ± 2,5
(6,60 ± 0,10) (2x) G1
Gesinterte Bronze
Schalldämpfer
58
(2,28) 28,5
(1,12)
53
(2,09)
Zustands-
anzeige
(5 LEDs)
305,5
(12,03)
Manometer
G 1/4 Anschluss
18 ± 3 (0,71 ± 0,12)
287,5 ± 2,5
(11,32 ± 0,10)
(2x) G1/2
Anschluss
(2x) M3
Erdungs-
anschluss
ENTLÜFTUNG
68 ± 2
(2,68 ± 0,8)
165,1
(6,50)
Einstellbare
Durchfluss-
regelung
6,3
(2,48)
SCHNITT A-A
165,1
(6,50)
112 (4,41) 25
(0,98)
68 ± 2
(2,68 ± 0,8)
Kommunikation
Keine
MCSE A40 GA I X AA GB

www.rosscontrols.com 11
DEUTSCH
Betriebsanleitung Serie MCSE
Abbildung 1.
Prinzip der Verwendung
des Signalausgangs
Abbildung 2.
Prinzip der Verdrahtung
für PP-Steuerung
Abbildung 4.
Prinzip der Verdrahtung
für NCNC-Steuerung
Abbildung 5.
Prinzip der Verdrahtung
für NCNO-Steuerung
Abbildung 3.
Prinzip der Verdrahtung
für PM-Steuerung
Abbildung 6.
Signalfolge beim
Einschalten
Abbildung 8.
Signalfolge für PP-Steuerung
Abbildung 10.
Signalfolge für NCNC-Steuerung
Abbildung 11.
Signalfolge für NCNO-Steuerung
Abbildung 7.
Signalfolge bei Auftreten
eines Fehlers
Abbildung 9.
Signalfolge für PM-Steuerung
1
2
3
4
5
24 V DC
24 V DC
0 V GND
0 V GND
X2
41
42
1
2
3
4
n.c.
5
n.c.
1
2
3
4
5
24 V DC
0V GND
n.c.
S11
S21 1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
24 V DC
0 V GND
24 V DC
0 V GND
X2
41
42
S21
S22
S11
S12
1
2
3
4
M
n.c.
P
5
n.c.
1
2
3
4
24 V DC
0V GND
X2
5
24 V DC
0 V GND
1
2
3
4
5n.c.
DO-P
DO-M
1
2
3
4
S22
S12
5
1
2
3
4
24 V DC
0V GND
X2
5
24 V DC
0 V GND
S11
S21
n.c.
41
42
S22
S12
X2
t
0 V
24 V
MCSE 0
1
1 2 345
67
S22
S12
X2
t
0 V
24 V
0
0
1
1
MCSE 0
1
1 2 345
67
Rücksetzschaltung
S22
S12
t
0
0
24 V
24 V
123
4
1
0
MCSE
M
P
MCSE
t
0
1
0
0
24 V
24 V
1 2 3
4
t
0
24 V
41, 42
RUN-LED
1 2 3
4
1
0
1
0
t
0
24 V
41, 42
ERR-LED
1 2
3
4 5 6
0
1
0
1
7

12 www.rosscontrols.com
DEUTSCH Betriebsanleitung Serie MCSE
ROSS EUROPA GmbH
• Robert-Bosch-Strasse 2 • D-63225 Langen
Telefon: (06103) 7597- 0 • Fax: (06103) 74694 • e-mail: info@rosseuropa.com • www.rosseuropa.com Sitz: Langen • AG: Langen, B412 •
Geschäftsführer: Ralf W. Dinkel
EU declaration of conformity
(Original Version)
Product: ROSS® double valve MCSE
This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer
are in full accordance with the following Directive:
Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EC
Applied harmonized standards:
EN ISO 13849-1: 2015: Safety of Machinery
- Safety related parts of a control system -Part 1
EN ISO 13849-2: 2012: Safety of Machinery
- Safety related parts of a control system -Part 2
EN ISO 60204-1: 2014-10: Safety of Machinery
- Electrical equipment of machines -Part 1
DIN EN 61508-1-7: 2010/2011: Functional Safety of electrical/ electronic/ programmable electronic safety-
related
systems Part 1-7 (as applicable)
DIN EN 62061: 2016-05: Safety of machinery – Functional safety of safety-related electrical,
electronic and programmable electronic control systems (as applicable)
EN 61000-6-2:2005: Electromagnetic compatibility -: Generic standards - Immunity standard for
industrial environments (IEC 77/488/CDV:2015)
EN 61000-6-4:2007+A1:2011: Electromagnetic compatibility -: Generic standards - Emission standard for
industrial environments
EN ISO 4414: 2010-11: Pneumatic Fluid Power
General Rules and Safety Requirements for Pneumatic
Systems and their Components
Applied non-harmonized standards:
EN 61326-3-1: 2008: Electrical equipment for measurement, control and laboratory use
– EMC requirements – Part 3-1
Tested in accordance to: GS-IFA-M07:2017-04 (as applicable)
Authorized person for the compilation of technical documentation:
Andreas Jourdan
ROSS EUROPA GmbH
Robert-Bosch-Strasse 2
63225 Langen / Germany
Langen, 2019-06-16 Signed for and on behalf of
Dietrich Warmbier
Global Safety Product Manager
ROSS EUROPA GmbH ● Robert-Bosch-Straße 2 ● D-63225 Langen
Telefon: (06103) 7597- 0 ● Fax: (06103) 74694 ● E-Mail: [email protected] ● www.rosseuropa.com Sitz: Langen ● AG: Langen, B412 ●
Geschäftsführer: Ralf W. DinkeI
EU-Konformitätserklärung
(Übersetzung des Originals)
Produkt: ROSS® Doppelventil MCSE
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
entspricht vollständig den folgenden Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen:
EN ISO 13849-1: 2015: Sicherheit von Maschinen
-Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1
EN ISO 13849-2: 2012: Sicherheit von Maschinen
-Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 2
EN ISO 60204-1: 2014-10: Sicherheit von Maschinen
-Elektrische Ausrüstungen von Maschinen – Teil 1
DIN EN 61508-1 -7: 2010/2011: Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/
programmierbarer elektronischer Systeme Teil 1 - 7 (soweit zutreend)
DIN EN 62061: 2016-05: Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme (soweit zutreend)
EN 61000-6-2:2005: Elektromagnetische Verträglichkeit –: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für
Industriebereiche (IEC 77/488/CDV:2015)
EN 61000-6-4:2007+A1:2011: Elektromagnetische Verträglichkeit –: Fachgrundnormen – Störaussendung für
Industriebereiche
EN ISO 4414: 2010-11: Fluidtechnik
Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen
an Pneumatikanlagen und deren Bauteile
Angewandte nicht harmonisierte Normen:
EN 61326-3-1: 2008: Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
-EMV-Anforderungen - Teil 3-1
Geprüft nach: GS-IFA-M07:2017-04 (soweit zutreend)
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
Andreas Jourdan
ROSS EUROPA GmbH
Robert-Bosch-Straße 2
63225 Langen / Deutschland
Langen, 16.06.2019 Unterzeichnet für und im Namen von
Dietrich Warmbier
Global Safety Product Manager
1. Über diese Dokumentation
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für die sichere und sachgerechte Mon-
tage und Inbetriebnahme des Produkts.
fLesen Sie sich diese Anweisungen vollständig durch, vor allem Abschnitt2 „Si-
cherheitshinweise”, bevor Sie mit der Arbeit mit dem Produkt beginnen.
Zusätzliche Dokumentation:
• SISTEMA-Bibliotheken
• DGUV (vormals BG)-Zertikat: Deutscher Berufsverband
• Technische Unterlagen
Mehr Informationen zu den Ansprechpartner nden Sie auf der letzten Seite, oder
besuchen Sie uns unter www.rosscontrols.com.
fBeachten Sie zusätzlich sämtliche anwendbaren nationalen Richtlinien zu Unfall-
verhütung und Umweltschutz.
1.1. Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung
In dieser Betriebsanleitung stehen die Warnhinweise am Beginn der Abschnitte, die An-
weisungen enthalten, die mit einem Risiko von Personen- oder Sachschäden einhergehen.
Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art oder Quelle der Gefahr!
Folgen
fMaßnahmen zur Gefahrenabwehr
• Warndreieck: Zeigt das Risiko für tödliche oder schwere Verletzungen an.
• Signalwort: Zeigt die Schwere der Gefahr an.
• Art oder Quelle der Gefahr: Zeigt die Art oder Quelle der Gefahr.
• Folgen: Beschreibt die möglichen Folgen einer Nichtbeachtung der Warnung.
• Maßnahmen zur Gefahrenabwehr: Zeigt, wie die Gefahr vermieden werden
kann. Es ist unbedingt erforderlich, dass die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
ergriffen werden.
GEFAHR
Zeigt eine drohende und ernste Gefahr an, die bei Nichtvermeidung
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führt.
WARNUNG
Zeigt eine mögliche Gefahr an, die bei Nichtvermeidung zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Zeigt eine Gefahr an, die bei Nichtvermeidung zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Zeigt die Gefahr von möglichen Sachschäden am Produkt oder seiner
Umgebung an, wenn diese Gefahren nicht vermieden werden.
2. Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde gemäß den anerkannten Regeln der aktuellen Technologie hergestellt.
Werden die folgenden Sicherheitsanweisungen und Warnungen in dieser Betriebsan-
leitung nicht beachtet, besteht die Gefahr von Personen- oder Sachschäden.
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei den Doppelventilen der MCSE Serie handelt es sich um Sicherheitsbauteilen, die
in Übereinstimmung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entwickelt und hergestellt
wurden. Diese Ventile sind für die Steuerung der Be- und Entlüftung in Druckluftsys-
temen oder ähnlichen Anwendungen sowie für die Vermeidung von ungewolltem Ein-
schalten und Abgeben von Energie in Pneumatikrohrleitungssystemen und Endgeräten
in der Industrie bestimmt.
Die Doppelventile der MCSE-Serie sind für einen sicheren, redundanten Betrieb ausge-
legt und verfügen über eine interne Überwachung. Das Ventil besteht aus redundanten
3/2-Ventilen und erfüllt die allgemeine Funktion eines extern gesteuerten Ventils mit Fe-
derrückstellung.
fStandards und Testwerte, die das Produkt erfüllt und einhält, nden Sie in Ab-
schnitt 10 „Technische Daten“. Produktrelevante Richtlinien nden Sie in der Kon-
formitätserklärung.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das Lesen und Verstehen dieser Doku-
mentation, insbesondere des Kapitels 2 „Sicherheitshinweise“.
Soft-Start
Die Doppelventile der MCSE-Serie verfügen über eine Soft-Start Funktion (sanfter
Anlauf). Die Funktion des Soft-Start Moduls besteht darin, dass der Ausgangsdruck
während der Druckbeaufschlagung langsamer als normal ansteigt, bis er ca. 50 % des
Eingangsdrucks erreicht. Das Ventil öffnet an diesem Punkt dann vollständig und das
System wird mit der vollen Durchussmenge gefüllt. Diese Funktion kann verwendet
werden, um Stöße durch eine plötzliche, schnelle Druckbeaufschlagung der Zylinder
zu reduzieren. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn die Steuerleitungen der
Zylinder mit Durchussreglern ausgerüstet sind.
Wenn die Soft-Start Funktion nicht benötigt wird, kann sie durch vollständiges Öffnen
des Soft-Starts deaktiviert werden.
2.1.1. Sicherheitsfunktion nach ISO 13849
Bei dem Sicherheitsventil der MCSE-Serie handelt es sich um ein redundantes System
gemäß den Anforderungen der ISO 13849-1 und -2, bei dem die pneumatischen Sicher-
heitsfunktionen „sichere Entlüftung“ und „Verhinderung von unvorhergesehenen Anläu-
fen“ auch im Falle eines Fehlers des Sicherheitsventils (z.B. durch Verschleiß) gewähr-
leistet sind.
Die Sicherheitsfunktion des 3/2-Ventils der MCSE-Serie beruht darauf, dass die Ma-
schine/Anlage nur dann mit pneumatischer Energie (Druckluft) versorgt wird, wenn die
redundante elektrische Steuerung und damit beide Ventilelemente gleichzeitig ange-
steuert werden. Die Druckluftversorgung wird abgeschaltet und das System entlüftet,
wenn die redundante elektrische Steuerung ausgefallen ist.
Das MCSE Sicherheitsventil ist so konstruiert, dass der sichere Zustand (Abschal-
ten der Befüllung und Entlüften der Betriebsleitung) auch bei einer Störung innerhalb
des Ventils (z.B. durch Verschleiß, Verschmutzung oder ähnliche Zustände) immer
gewährleistet ist. Die Steuerausgänge des elektrischen Sicherheitssystems müssen
so ausgelegt und ausgeführt sein, dass sie die Anforderungen der Kategorie und des
Performance Levels (PL) des Sicherheitssystems, die sich aus der Risikobeurteilung
der Maschine ergeben, erfüllen. Bei richtiger Integration in das Steuerungssystem
nach ISO 13849-1 und -2 können diese Produkte bis zur Kategorie 3 und 4 eingesetzt
und ein Performance Level bis e erreicht werden.
Das Produkt wurde gemäß den grundlegenden und bewährten Sicherheitsprinzipien
der ISO 13849-2 konstruiert und hergestellt.
2.1.2. Gemeinsam verursachte Fehler (CCF)
Das Produkt wurde nach den grundlegenden und bewährten Sicherheitsprinzipien der
ISO 13849-1 und -2 entwickelt und hergestellt (z.B. Maßnahmen für die Software,
Diagnose, gegen weitere CCF, gegen systematische Fehler usw.) und anschließend
bewertet, ob der erforderliche Performance Level erreicht wurde.
Gemeinsam verursachte Fehler (CCF) sind Fehler unterschiedlicher Komponenten, die
durch ein einzelnes Ereignis verursacht werden. CCF dürfen nicht mit Folgefehlern
oder normalen Betriebsartfehlern verwechselt werden. Gemeinsam verursachte Fehler

www.rosscontrols.com 13
DEUTSCH
Betriebsanleitung Serie MCSE
(CCF) können zu einem Ausfall der Sicherheitsfunktion führen, vor allem bei zweikanali-
gen Kreisen, bei denen beide Kanäle aufgrund eines einzelnen Ereignisses gleichzeitig
ausfallen können.
• Halten Sie die Druckluftqualität aufrecht, d.h. Filterung, Druckregulierung, Schmierung.
• Vermeiden Sie Kompressoröle, die Ventildichtungen anschwellen oder weich wer-
den lassen oder anderweitig beschädigen.
• Führen Sie bei der Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen während des
Betriebs Dichtheitsprüfungen des Lasthaltesystems einschließlich der Anschlusslei-
tungen, Verschraubungen und Zylinderdichtungen durch.
• Betreiben Sie das Ventil nur innerhalb der vorgeschriebenen Temperaturgrenzen.
• Installieren Sie das Ventil so, dass der normale Hubweg der Ventilelemente senkrecht zur
Hauptrichtung der Maschinenvibration und/oder des mechanischen Schocks liegt.
• Vermeiden Sie externe Magnetfelder.
• Verstopfen Sie nicht den Entlüftungsanschluss des Ventils.
• Verwenden Sie nur verstopfungsfreie Schalldämpfer mit hohem Durchuss mit den-
selben oder höheren Spezikationen wie Schalldämpfer von ROSS®.
2.1.3. Diagnosedeckungsgrad
Durch eine angemessene Integration des Ventils der MCSE-Serie in das Sicherheits-
kontrollsystem lässt sich ein Diagnosedeckungsgrad von 99% erzielen.
2.1.4. Unsachgemäße Nutzung
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Fehlanwendungen können zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
fDas Produkt muss ausschließlich bestimmungsgemäß verwendet werden.
Die folgenden Anwendungen sind verboten:
• Verwendung im Freien
• Einsatz in nicht-industriellen Anwendungen/Wohnbereichen
• Einsatz außerhalb der in den technischen Daten denierten Produktgrenzen
• Unerlaubte Änderungen
• Einsatz als Drucksicherheitsventil zur Steuerung einer Kupplung oder Bremse
• Betrieb mit niedriger Anforderungsrate (Low Demand Mode) nach IEC 61508
• Umgehung der Sicherheitsfunktion oder Diagnose
• Einsatz im Umkehrbetrieb (Vertauschung von Zu- und Abluft, Vertauschung von
Ausgang und Eingang)
ROSS CONTROLS übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachge-
mäßen Gebrauch entstehen. Die Risiken einer unsachgemäßen Anwendung des
Produktes trägt allein der Anwender.
2.2. Verantwortlichkeiten des Anlagenbesitzers
• Beachten Sie die Informationen zu den Montage- und Betriebsbedingungen in der
Betriebsanleitung oder auf dem Datenblatt.
• Halten Sie sich an die weiteren Anforderungen der ISO 13849 (z.B. CCF, DC, PLr,
Software), wenn Sie das Produkt in höheren Kategorien (2, 3 oder 4) verwenden
möchten.
• Stellen Sie sicher, dass die maximale Anzahl an Schaltzyklen (B10D) während der
Lebensdauer Tmnicht überschritten wird. Sollte die erwartete Anzahl an Schaltzyk-
len für eine Komponente den Wert B10D während des Einsatzzeitraums überschrei-
ten, müssen angemessene Austauschintervalle festgelegt werden.
• Schalten Sie das Ventil mindestens ein Mal pro Monat, um eine korrekte Funktion
sicherzustellen.
• Stellen Sie sicher, dass die grundlegenden und bewährten Sicherheitsprinzipien
gemäß ISO 13849 für die Implementierung und den Betrieb der Komponente ein-
gehalten werden.
• Achten Sie darauf, dass die zulässigen positiven und negativen Prümpulse für
den rückkopplungsfreien Betrieb der pneumatischen Geräte eingehalten werden
(siehe Kapitel 11 „Technische Daten“).
2.3. Sicherheitsvorschriften
• Wenn Maßnahmen zum Überspannungsschutz getroffen werden, prüfen Sie, ob
diese die Reaktionszeit zum Ausschalten des Ventils überschreiten, was dazu füh-
ren kann, dass es länger dauert, bis die Maschine zum Stillstand kommt.
• Verwenden Sie bei starker Vibration angemessene schwingungsdämpfende Ele-
mente bei der Installation des Ventils.
• Legen Sie die korrekte Spannung an. Überspannung kann zu einem Durchbrennen
des Magneten führen.
• Stellen Sie sicher, dass die Durchussleistung des Dämpfers nicht eingeschränkt
ist, da dies die Systemleistung beeinussen kann.
• Ersetzen Sie den Schalldämpfer falls erforderlich ausschließlich durch ein entspre-
chendes ROSS-Modell.
3. Produktidentifikation
Ein Beispiel zur Produktlabel-Identizierung und Produktschlüssel-Identizierung n-
den Sie auf Seite 10.
Auf der Rückseite finden Sie Adressen von ROSS-Niederlassungen.
4. Voraussetzungen für die Verwendung des Produkts
fStellen Sie diese Betriebsanleitung dem Techniker und Montagetechniker der Ma-
schine/des Systems zur Verfügung, in der bzw. dem das Produkt verwendet wird.
fBewahren Sie diese Betriebsanleitung während der gesamten Lebenszeit des Pro-
dukts auf.
4.1. Ausgebildetes Personal
Die Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme darf nur
von ausgebildetem Personal durchgeführt werden, das über das notwendige Wissen
und die Erfahrung mit elektrischen und pneumatischen Steuerungstechnologien verfügt.
5. Inhalt des Pakets
Enthaltene Artikel:
• Doppelventil der MCSE-Serie
• Betriebsanleitung
6. Service und Wartung
fDas MCSE-Ventil kann nicht repariert werden. Versuchen Sie nicht, das Ventil ein-
zustellen oder zu reparieren. Bei technischen Problemen oder einem erforderli-
chen Service wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen ROSS-Vertreter. Bei korrekter
Verwendung erfordern die Doppelventile der MCSE-Serie keine Wartung. Sofern
nicht anders gefordert, empehlt ROSS® mindestens einmal monatlich eine Funk-
tionsprüfung durchzuführen (siehe 8.1 Prüfverfahren).
7. Montage und Installation
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Installation unter Druck oder mit spannungsführenden Teilen!
Bei Installation unter Druck oder wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, kann es zu
Verletzungen aufgrund eines plötzlichen Druckaufbaus oder eines Stromschlags kommen.
fTrennen Sie die Stromversorgung und machen Sie das System drucklos, bevor
Sie die Ventile installieren.
fSichern Sie das System gegen Wiedereinschalten.
ACHTUNG
Beschädigung von Komponenten!
Chemische Substanzen können die Oberäche, Markierungen und Dichtungen des
Geräts beschädigen.
fInstallieren Sie das Ventil so, dass es vor der Wirkung von chemischen Substanzen
geschützt ist.
Beschädigung des Geräts durch Lagerung bei falschen Temperaturen!
Die Lagertemperatur stellt die zulässige Umgebungstemperatur dar und hängt vom
jeweiligen Ventil ab.
fBeachten Sie die Informationen zur Temperatur im Kapitel 11 „Technische Daten“.
7.1. Mechanische Installation
Bereiten Sie die Montage wie folgt vor:
1. Stoppen Sie den Betrieb der Anlage und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
2. Bringen Sie alle schwebenden Lasten wieder in eine statisch sichere Lage oder
entfernen Sie diese aus dem System.
3. Lassen Sie falls erforderlich gespeicherte Druckluft aus Anlagenteilen im unmittelbaren
Arbeitsbereich ab.
4. Stellen Sie sicher, dass der betreffende Anlagenteil nicht unter Druck oder Span-
nung steht und sichern Sie ihn gegen Einschalten.
5. Sichern Sie vor Beginn der Montage selbstdrehende oder andere bewegliche An-
lagenteile.
6. Lassen Sie das MCSE Sicherheitsventil vor dem Einbau einige Stunden akklimatisieren,
da sonst Wasser im Gehäuse kondensieren kann.
Montage des Ventils
Zur Montage eines einzelnen Ventils - siehe Seite 10.
Zur Montage des Ventils als Teil einer Wartungseinheit - siehe Seite 10.
Das Ventil muss beidseitig mit je einem Befestigungselement auf der Montageäche
montiert werden.
7.2. Pneumatische Installation
Montieren Sie den Drucksensor oder das Druckmessgerät (optional)
An den Gewindeanschluss (siehe Seite 11) kann nach Entfernen des Blindstopfens ein
Manometer oder ein elektronischer Drucksensor angeschlossen werden.
Beachten Sie die den Komponenten beiliegende Montageanleitung.
7.3. Pneumatische und elektrische Anschlüsse
Druckluftanschlüsse
Anforderungen: Der Versorgungsdruck muss immer zwischen 2 bar (29 psig) und bis
zu 10 bar (145 psig) liegen.

14 www.rosscontrols.com
DEUTSCH Betriebsanleitung Serie MCSE
7.3.4. Prinzip der Verdrahtung für PP-Steuerung
Bei Verwendung einer PP-Steuerung müssen die Sicherheitseingänge 1 und 2 jeweils
mit einem sicheren Ausgangssignal verbunden werden. Bei dieser Betriebsart wird die
„Auto-Start“-Funktion verwendet. X2 wird daher an 24 V DC angeschlossen.
Das Prinzip der Verdrahtung für eine PP-Steuerung ist in Abbildung 2 auf Seite 11
dargestellt.
7.3.5. Prinzip der Verdrahtung für NCNC oder NCNO-Steuerung
Bei Verwendung der NCNC- oder NCNO-Steuerung werden die Sicherheitsschalter
durch das Taktsignal (S21, S11) versorgt. Der Sicherheitseingang 1 (S12) ist über den
Schalter mit S11 verbunden. Der Sicherheitseingang 2 (S22) ist über den Schalter mit
S21 verbunden. Bei dieser Steuerung werden Querschlüsse an den Sicherheitsein-
gängen durch das MCSE-Sicherheitsventil überwacht. Der Start (Druckbeaufschla-
gung) erfolgt bei dieser Steuerung über den Starteingang X2.
Das Prinzip der Verdrahtung für eine NCNC-Steuerung ist in Abbildung 4 auf Seite
11 dargestellt.
Das Prinzip der Verdrahtung für eine NCNO-Steuerung ist in Abbildung 5 auf Seite
11 dargestellt.
7.3.6. Prinzip der Verdrahtung für PM-Steuerung
Der Eingang M des MCSE-Sicherheitsventils muss mit dem sicheren negativen Aus-
gang D0-M (z.B. sichere Ausgangsbaugruppe) einer SPS verbunden werden. Der
Eingang P des MCSE-Sicherheitsventils muss mit dem sicheren positiven Ausgang
D0-P (z.B. sichere Ausgangsbaugruppe) einer SPS verbunden werden. Bei dieser
Betriebsart wird die „Auto-Start“-Funktion verwendet, weshalb X2 an 24V DC ange-
schlossen werden muss. Bei der PM-Steuerung sind die Kontakte wie folgt belegt:
Das Prinzip der Verdrahtung für eine PM-Steuerung ist in Abbildung 2 auf Seite 11
dargestellt.
7.3.7. Anschließen der Masse (FE, Potentialausgleich Funktion)
Das Gerät verfügt über einen Masseanschluss. Zur Ableitung von EMV-Störungen
muss der FE-Anschluss des MCSE-Sicherheitsventils über eine niederohmige Leitung
mit der Funktionserde verbunden werden. Die Verwendung des Ventils ohne FE-An-
schluss ist nicht zulässig.
Der Leitungsquerschnitt muss entsprechend dem Anwendungsfall ausgewählt und
nach DIN EN 60204-1/IEC 60204-1 ausgeführt werden.
8. Inbetriebnahme und Betrieb
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Anlage!
Das Arbeiten bei laufender Anlage kann zu schweren Verletzungen durch sich bewegende
Maschinenteile führen.
fHalten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu sich bewegenden Maschinen-
teilen ein.
fArbeiten Sie nicht an der Anlage, während sie in Betrieb ist.
Vor der Inbetriebnahme muss die Installation gründlich von einer qualizierten, ausge-
bildeten Fachkraft geprüft werden.
Stellen Sie sicher, dass die technischen Daten den Betriebskriterien der Maschine
und/oder des Pneumatiksystems entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass alle Steckanschlüsse richtig angeschlossen sind. Stellen Sie
die Druckluftzufuhr immer auf ein Niveau ein, bei dem sichergestellt ist, dass der Min-
destbetriebsdruck eingehalten wird (siehe Abschnitt 10 Technische Daten).
8.1. Inbetriebnahme des MCSE-Sicherheitsventils
Gehen Sie bei der Inbetriebnahme des MCSE-Sicherheitsventils wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein.
2. Schalten Sie die 24 V DC Versorgungsspannung ein.
Hinweis: Die fehlerfreie Funktion des MSCE-Sicherheitsventils ist nicht gewährleistet,
wenn der Versorgungsdruck nicht zwischen 2 bar (29 psig) und bis zu 10 bar (145 psig) liegt.
1. Schließen Sie die Druckleitung für den Versorgungsdruck an den Anschluss 1 (1,
IN) an.
2. Schließen Sie die Betriebsleitung an den Anschluss 2 (2, OUT) an.
Elektrische Anschlüsse
1. Schließen Sie die Versorgungsspannung an den XPS-Anschlussstecker, den Sig-
nalausgang und ggf. das Startsignal X2 an.
Die Belegung des XPS-Anschlusssteckers ist bei allen Versionen gleich.
Die Kontakte des XPS-Anschlusssteckers mit M12 Außengewinde haben folgende
Pinbelegung:
2. Schließen Sie die Sicherheitssignale zur Steuerung des Gerätes an den X2D
Steckanschluss an. Achten Sie auf die unterschiedliche Belegung der Steckan-
schlüsse bei den verschiedenen Geräten. Der Gerätetyp kann dem Typenschild ent-
nommen werden.
7.3.1. Anschließen der Versorgungsspannung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch falsches Netzteil!
fVerwenden Sie zum Anschluss der Spannungsversorgung für das Ventil einen 24 V
DC SELV- oder PELV-Stromkreis nach DIN EN 60204-1.
fBei einer PELV-Stromquelle muss es sich um einen Sicherheitstransformator
gemäß IEC 61558-1 oder IEC 61558-2-6 oder um eine Stromquelle mit der gleichen
Sicherheit wie ein Sicherheitstransformator handeln.
fStellen Sie sicher, dass die Stromquelle für das SELV-Netzteil der DIN EN 60950
entspricht.
Zum Schutz der Betriebsspannung empfehlen wir die Verwendung eines Leitungsschutz-
schalters Typ Z (max. 2 A) oder einer Feinsicherung (max. 1 A, inaktiv).
7.3.2. Anschließen des Signalkontakts
Das Gerät verfügt über einen potentialfreien Signalkontakt (41, 42). Mit diesem Signal-
kontakt kann z.B. eine alle Sicherheitsmodule abdeckende Schleife realisiert werden.
Die maximale Spannung für den Signalausgang beträgt 24 V DC und der maximale
Strom 0,2 A.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Fehlfunktion des Ventils!
Das Verwenden von Signalausgängen in Sicherheitskreisen kann zu Fehlfunktionen des
Ventils (z. B. kein Öffnen des Kontakts) führen.
fVerwenden Sie niemals Signalausgänge in Sicherheitskreisen.
Abbildung 1 auf Seite 11 zeigt das Funktionsprinzip des Signalausgangs.
7.3.3. Anschließen des Starteingangs X2
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Die Verwendung der „Auto Start“ Funktion ist nur nach IEC/EN 60204-1 in Verbindung
mit anderen geeigneten Maßnahmen für die Inbetriebnahme der Maschine zulässig!
fStellen Sie sicher, dass das MSCE-Sicherheitsventil bei Verwendung der „Auto
Start“ Funktion nicht aktiviert werden kann. Verwenden Sie z. B. ein zusätzliches
Sicherheitsmodul mit Starttaste, das ein sofortiges Einschalten nach Freigabe eines Not-
Aus-Tasters oder nach Anlegen der Betriebsspannung verhindert.
Bei Steuerung mit PP oder PM ist der Starteingang X2 nicht aktiv. Das MCSE-Sicher-
heitsventil führt einen automatischen Start durch. Der Starteingang X2 muss an 24 V
DC angeschlossen werden.
Der Starteingang X2 ist während der Steuerung mit NCNC oder NCNO aktiv. Der
Starteingang X2 kann z.B. mit einem Taster verbunden werden. Die Aktivierung des
MCSE-Sicherheitsventils beginnt, wenn die Taste freigegeben wird.
Die Betätigung des Tasters wird überwacht. Der Taster darf eine maximale Betätigungszeit
zwischen 0,03 s und 3 s haben. Bei Überschreiten der Zeit ndet keine Aktivierung statt.
Die Kontakte des X2D-Steckanschlusses mit M12 Innengewinde des Sicherheitsein-
gangs haben folgende Belegung:

www.rosscontrols.com 15
DEUTSCH
Betriebsanleitung Serie MCSE
8.1.1. Funktion „Druckaufbau“
Wenn das MCSE Sicherheitsventil die Maschinen mit Druck beaufschlagen soll, müs-
sen Sie die beiden Sicherheitseingänge 1 und 2 mit der richtigen Signalfolge schalten.
Bei falscher Signalfolge schaltet das MCSE-Sicherheitsventil in den sicheren Zustand.
Sicherer Zustand bedeutet das Entlüften der Betriebsleitung.
8.1.2. Funktion „Entlüftung“
Wenn das MCSE Sicherheitsventil den Druck in der Maschine ablassen soll, müssen Sie die
beiden Sicherheitseingänge 1 und 2 mit der richtigen Signalfolge schalten. Das MCSE-Si-
cherheitsventil schaltet in den sicheren Zustand, wenn das MCSE-Sicherheitsventil von der
Versorgungsspannung getrennt wird oder wenn während des Betriebs ein Fehler auftritt.
Sicherer Zustand bedeutet das Entlüften der Betriebsleitung.
Das Entlüften des Ventils darf nicht behindert werden.
8.1.3. Signalfolge beim Einschalten
Beim Einschalten des MCSE-Sicherheitsventils ergibt sich die folgende Signalfolge
(siehe Abbildung 6 auf Seite 11).
Vor Zeit 1 ist die 24 V DC Stromversorgung des MCSE-Sicherheitsventils ausgeschal-
tet. Der Signalausgang (41, 42) ist offen (41, 42 = 0) und die RUN-LED leuchtet nicht
(0). Das MCSE-Sicherheitsventil entlüftet die Betriebsleitung.
Bei Zeit 1 wird die 24 V DC Stromversorgung des MCSE-Sicherheitsventils einge-
schaltet. Beim Einschalten blinken die RUN-LED und alle anderen LEDs kurz auf.
Das Gerät führt einen Selbsttest durch. Dieser Selbsttest dauert maximal 1,5 s. Nach
erfolgreicher Durchführung des Selbsttests (4) bendet sich das MCSE-Sicherheits-
ventil im Bereitschaftszustand (2). Die RUN-LED (1) leuchtet im Bereitschaftszustand
und der Signalausgang ist geschlossen (41, 42 = 1). Das MCSE-Sicherheitsventil ist
für die Steuerung über beide Sicherheitseingänge bereit.
Wenn das Gerät zur Zeit 4 von der Versorgungsspannung getrennt wird,
• entlüftet das MCSE-Sicherheitsventil,
• leuchtet die RUN LED nicht und
• der Signalausgang ist geöffnet (41, 42 = 0).
8.1.4. Signalfolge für PP-Steuerung
Bei der PP-Steuerung des MCSE-Sicherheitsventils ergibt sich die folgende Signalfol-
ge (siehe Abbildung 8 auf Seite 11).
Das MCSE-Sicherheitsventil bendet sich vor Zeit 1 im Bereitschaftszustand, ist aber
nicht aktiviert. In diesem Zustand (MCSE = 0) wird die Betriebsleitung durch das MC-
SE-Sicherheitsventil entlüftet.
Bei Zeit 1 wird der Signaleingang S22 mit 24 V angesteuert. Wird innerhalb der Syn-
chronisationszeit (4) der Signaleingang S12 ebenfalls mit 24V angesteuert, wechselt
das MCSE-Sicherheitsventil zur Zeit 2 in den druckbeaufschlagten Zustand (MCSE =
1). Die OUT LED leuchtet auf und zeigt den aktivierten Zustand an.
Die Synchronisationszeit für die Überwachung (4) beträgt 0,5 s. Der Zustand der Sig-
naleingänge 1 und 2 wird durch die LEDs IN 1 und IN 2 angezeigt.
Ist die Zeitspanne zwischen den Signaleingängen 1 und 2 länger als die Synchronisati-
onszeit für die Überwachung, bleibt das MCSE-Sicherheitsventil im inaktiven Zustand.
In diesem Zustand (MCSE = 0) wird die Betriebsleitung durch das MCSE-Sicherheits-
ventil entlüftet und die OUT LED leuchtet nicht. Die LEDs IN 1 und IN 2 blinken schnell
und zeigen an, dass die Signaleingänge 1 und 2 nicht synchron angesteuert wurden.
Wird zur Zeit 3 der Signaleingang 1 und/oder der Signaleingang 2 mit 0 V angesteuert,
wechselt das MCSE-Sicherheitsventil in den inaktiven Zustand (MSCE = 0) und die
Betriebsleitung wird entlüftet. Die OUT LED leuchtet nicht. Die Signaleingänge 1 und
2 müssen vor der erneuten Druckbeaufschlagung spannungslos geschaltet werden. In
diesem Zustand leuchten die LEDs IN 1 und IN 2 nicht.
8.1.5. Signalfolge für NCNC-Steuerung
Bei der NCNC-Steuerung des MCSE-Sicherheitsventils ergibt sich die folgende Sig-
nalfolge (siehe Abbildung 10 auf Seite 11).
Das MCSE-Sicherheitsventil bendet sich vor Zeit 1 im Bereitschaftszustand, ist aber
nicht aktiviert. In diesem Zustand (MCSE = 0) wird die Betriebsleitung durch das MC-
SE-Sicherheitsventil entlüftet.
Der Signaleingang S22 wird zur Zeit 1 über den Schalter mit dem Taktausgang S21
verbunden. Wird der Signaleingang S12 über den zweiten Schalter innerhalb der Syn-
chronisationszeit (6) mit dem Taktausgang S11 verbunden, wechselt das MCSE-Si-
cherheitsventil zur Zeit 2 in den Zustand „Warten auf Start“. Das MCSE-Sicherheits-
ventil bleibt im nicht aktivierten Zustand (MCSE = 0) und entlüftet die Betriebsleitung.
Dieser Zustand wird von der OUT LED durch langsames Blinken angezeigt.
Die Synchronisationszeit für die Überwachung der Signaleingänge beträgt 0,5 s.
DerZustand der Signaleingänge 1 und 2 wird durch die LED IN 1 und IN 2 angezeigt.
Ist die Zeitspanne zwischen den Signaleingängen 1 und 2 länger als die Synchronisati-
onszeit für die Überwachung, bleibt das MCSE-Sicherheitsventil im inaktiven Zustand.
In diesem Zustand (MCSE = 0) wird die Betriebsleitung durch das MCSE-Sicherheits-
ventil entlüftet und die OUT LED leuchtet nicht. Die LEDs IN 1 und IN 2 blinken schnell
und zeigen an, dass die Signaleingänge 1 und 2 nicht synchron angesteuert wurden.
Wird das Startsignal X2 zur Zeit 3 von 0 V auf 24 V (positive Flanke) geändert und
zur Zeit 4 von 24 V auf 0 V (negative Flanke) zurückgeschaltet, wechselt das MC-
SE-Sicherheitsventil zur Zeit 4 in den druckbeaufschlagten Zustand (MCSE = 1). Die
OUT LED leuchtet auf und zeigt den aktivierten Zustand an. Die Zeit für das Überwa-
chungssignal X2 liegt zwischen minimal 0,03 s und maximal 3 s. Wird X2 innerhalb
dieser Überwachungszeit nicht ausgelöst, bleibt das MCSE-Sicherheitsventil im Ent-
lüftungszustand (MCSE = 0).
Wird die Verbindung zwischen S11 und S12 oder zwischen S21 und S22 über den
entsprechenden Schalter nach der Zeit 4 unterbrochen, wechselt das MCSE-Sicher-
heitsventil in den nicht aktivierten Zustand (MCSE = 0) und die Betriebsleitung wird
zur Zeit 5 entlüftet. Die OUT LED leuchtet nicht. Die beiden Signaleingänge 1 und 2
müssen zur Wiederbeaufschlagung offen/unterbrochen sein. Die LEDs IN 1 und IN2
leuchten in diesem Zustand nicht und die Starttaste X2 muss erneut betätigt werden.
8.1.6. Signalfolge für NCNO-Steuerung
Bei der NCNO-Steuerung des MCSE-Sicherheitsventils ergibt sich die folgende Sig-
nalfolge (siehe Abbildung 11 auf Seite 11).
Das MCSE-Sicherheitsventil bendet sich vor Zeit 1 im Bereitschaftszustand, ist aber
nicht aktiviert. In diesem Zustand (MCSE = 0) wird die Betriebsleitung durch das MC-
SE-Sicherheitsventil entlüftet.
Der Schalter öffnet zur Zeit 1 die Verbindung zwischen dem Signaleingang S22 und
dem Taktausgang S21. Wird der Signaleingang S12 über den zweiten Schalter in-
nerhalb der Synchronisationszeit (6) mit dem Taktausgang S11 verbunden, wechselt
das MCSE-Sicherheitsventil zur Zeit 2 in den Zustand „Warten auf Start“. Das MC-
SE-Sicherheitsventil bleibt im nicht aktivierten Zustand (MCSE = 0) und entlüftet die
Betriebsleitung. Dieser Zustand wird von der OUT LED durch langsames Blinken an-
gezeigt.
Die Synchronisationszeit für die Überwachung der Signaleingänge beträgt 0,5 s. Der
Zustand der Signaleingänge 1 und 2 wird durch die LED IN 1 und IN 2 angezeigt.
Ist die Zeitspanne zwischen den Signaleingängen 1 und 2 länger als die Synchronisati-
onszeit für die Überwachung, bleibt das MCSE-Sicherheitsventil im inaktiven Zustand.
In diesem Zustand (MCSE = 0) wird die Betriebsleitung durch das MCSE-Sicherheits-
ventil entlüftet und die OUT LED leuchtet nicht. Die LEDs IN 1 und IN 2 blinken schnell
und zeigen an, dass die Signaleingänge 1 und 2 nicht synchron angesteuert wurden.
Wird das Startsignal X2 zur Zeit 3 von 0 V auf 24 V (positive Flanke) geändert und
zur Zeit 4 von 24 V auf 0 V (negative Flanke) zurückgeschaltet, wechselt das MC-
SE-Sicherheitsventil zur Zeit 4 in den druckbeaufschlagten Zustand (MCSE = 1). Die
OUT LED leuchtet auf und zeigt den aktivierten Zustand an. Die Zeit für das Überwa-
chungssignal X2 liegt zwischen minimal 0,03 s und maximal 3 s. Wird X2 innerhalb
dieser Überwachungszeit nicht ausgelöst, bleibt das MCSE-Sicherheitsventil im Ent-
lüftungszustand (MCSE = 0).
Wird nach der Zeit 4 die Verbindung zwischen S11 und S12 über den entsprechenden
Schalter geöffnet oder die Verbindung zwischen S21 und S22 durch den entsprechen-
den Schalter geschlossen, wechselt das MCSE-Sicherheitsventil in den nicht aktivier-
ten Zustand (AS3-SOV = 0) und die Betriebsleitung wird zur Zeit 5 entlüftet.
Die OUT LED leuchtet nicht. Die beiden Signaleingänge 1 und 2 müssen zur Wie-
derbeaufschlagung offen/geschlossen sein. LED IN 1 und IN 2 leuchten in diesem
Zustand nicht und die Starttaste X2 muss erneut betätigt werden.
8.1.7. Signalfolge für PM-Steuerung
Bei der PM-Steuerung des MCSE-Sicherheitsventils ergibt sich die folgende Signalfol-
ge (siehe Abbildung 9 auf Seite 11).
Das MCSE-Sicherheitsventil bendet sich im Bereitschaftszustand, wird aber erst
nach Zeit 1 aktiviert. In diesem Zustand (MCSE = 0) wird die Betriebsleitung durch
das MCSE-Sicherheitsventil entlüftet.
Bei Zeit 1 wird der Signaleingang M mit 0 V angesteuert. Wird innerhalb der Synchro-
nisationszeit (4) der Signaleingang M ebenfalls mit 24 V angesteuert, wechselt das
MCSE-Sicherheitsventil zur Zeit 2 in den druckbeaufschlagten Zustand (MCSE=1).
Die OUT LED leuchtet auf und zeigt den aktivierten Zustand an.
Die Synchronisationszeit für die Überwachung (4) beträgt 0,5 s. Der Zustand der Sig-
naleingänge P und M wird durch die LED IN 1 und IN 2 angezeigt.
Ist die Zeitspanne zwischen den Signaleingängen P und M länger als die Synchro-
nisationszeit für die Überwachung, bleibt das MCSE-Sicherheitsventil im inaktiven
Zustand. In diesem Zustand (MCSE = 0) wird die Betriebsleitung durch das MCSE-Si-
cherheitsventil entlüftet und die OUT LED leuchtet nicht. Die LEDs IN 1 und IN 2
blinken schnell und zeigen an, dass die Signaleingänge 1 und 2 nicht synchron an-
gesteuert wurden.
Wird zur Zeit 3 der Signaleingang P nicht mit 24 V angesteuert oder der Signaleingang
M nicht mit 0 V angesteuert, wechselt das MCSE-Sicherheitsventil in den inaktiven Zu-
stand (MSCE = 0) und die Betriebsleitung wird entlüftet. Die OUT LED leuchtet nicht.
Für eine erneute Druckbeaufschlagung muss am Signaleingang P eine Spannung
von 0 V und am Signaleingang M Eine Spannung ungleich 0 V anliegen. In diesem
Zustand leuchten die LEDs IN 1 und IN 2 nicht.
8.1.8. Signalfolge bei Auftreten eines Fehlers
Wenn während des Betriebs des MCSE-Sicherheitsventils eine Störung auftritt, wech-
selt das MCSE-Sicherheitsventil in den sicheren Zustand. Sicherer Zustand bedeutet
das Entlüften der Betriebsleitung.
Wenn ein Fehler auftritt:
• entlüftet das MCSE-Sicherheitsventil die Betriebsleitung,
• wird der Signalausgang geöffnet und
• die rote LED zeigt einen Blinkcode für die Störung an.
Beim Auftreten einer Störung wird die folgende Signalfolge ausgelöst (siehe Abbildung
7 auf Seite 11).

16 www.rosscontrols.com
DEUTSCH Betriebsanleitung Serie MCSE
Das Gerät arbeitet zur Zeit 1 fehlerfrei. Im Falle einer Störung (3) öffnet der Signalaus-
gang (41, 42 = 0) zur Zeit 2. Die ERR-LED zeigt durch eine Abfolge von langen und
kurzen Blinksignalen einen Fehlercode an.
Mithilfe dieses Fehlercodes kann der Fehler analysiert werden. Zur Zeit 4 wird das
Gerät abgeschaltet und die Störung behoben. Wird das Gerät zur Zeit 5 eingeschaltet
und die Störung ist behoben, ist das Gerät nach dem Selbsttest (7, ca. 1,0 s) zur Zeit
6 wieder betriebsbereit.
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Blinkcodes mit den dazugehörigen Stö-
rungsursachen.
LED Blinksignale Fehlerursache
Lang Kurz
ERR
1 1 Versorgungsspannung zu niedrig.
1 2 Versorgungsspannung zu hoch.
2 4 Querschluss zwischen den Eingängen S12 und S22.
4 3 Versorgungsspannung wird als Wechselspannung erkannt.
3 8 Zeitüberwachung während der Druckbeaufschlagung.
3 9 Zeitüberwachung während der Entlüftung.
4 1 Zeitüberwachung während der Entlüftung.
4 2 Zeitüberwachung während der Entlüftung.
34Undenierter Pegel am Eingang X2.
29Undenierter Pegel am Eingang S12.
31Undenierter Pegel am Eingang S22.
8.2.1. LED-Anzeige
Die LEDs blinken kurz auf, wenn das MCSE-Sicherheitsventil mit 24 V versorgt wird.
Der normale, nicht aktivierte Betriebszustand (Entlüften)
wird angezeigt durch:
• RUN: leuchtet
• IN 1, IN 2, OUT, ERR: aus
Der normale, aktivierte Betriebszustand (Druckbeauf-
schlagung) wird angezeigt durch:
• RUN, IN 1, IN 2, OUT: leuchten
• ERR: aus
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der LED-Anzeigen mit der entsprechenden
Funktion.
LED Farbe Anzeigetyp Funktion
RUN Grün Leuchtet dauerhaft Das MSCE-Sicherheitsventil ist betriebsbereit.
IN 1 Grün Aus Der Sicherheitseingang 1/P wird nicht angesteuert.
IN 1 Grün Leuchtet dauerhaft Der Sicherheitseingang 1/P wird angesteuert.
IN 1 Grün Blinkt schnell Synchronisationszeit überschritten.
IN 1 Grün Blinkt langsam Der zweite Eingang S22 wurde nicht geöffnet.
IN 2 Grün Aus Der Sicherheitseingang 2/M wird nicht angesteuert.
IN 2 Grün Leuchtet dauerhaft Der Sicherheitseingang 2/M wird angesteuert.
IN 2 Grün Blinkt schnell Synchronisationszeit überschritten.
IN 2 Grün Blinkt langsam Der zweite Eingang S12 wurde nicht geöffnet.
Out Grün Aus Das MCSE-Sicherheitsventil bendet sich im nicht aktivierten
Zustand, die Betriebsleitung wird entlüftet.
Out Grün Leuchtet dauerhaft Das MCSE-Sicherheitsventil bendet sich im aktivierten
Zustand.
Out Grün Blinkt langsam Das MCSE-Sicherheitsventil wartet auf das Startsignal X2.
ERR Rot Aus Kein Fehler
ERR Rot Blinkt langsam Siehe „Signalfolge bei Auftreten eines Fehlers“.
ERR Rot Blinkt schnell Siehe „Signalfolge bei Auftreten eines Fehlers“.
8.2.2. Soft-Start
Wenn das MCSE-Sicherheitsventil aktiviert ist, wird die Betriebsleitung mit Druck be-
aufschlagt. Die Zeit, die der Ausgangsdruck benötigt, um ca. 50 % des Eingangs-
drucks zu erreichen, kann mithilfe der „Soft-Start Funktion“ eingestellt werden. Dazu
müssen Sie die Einstellschraube für die „Soft-Start Funktion“ drehen (siehe Seite 11).
Wenn Sie die Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, wird die Zeit, die der Aus-
gangsdruck bis zum Erreichen von ca. 50 % des Eingangsdrucks benötigt, erhöht.
Drehen Sie die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn, um die Zeit zu verkürzen.
Wenn die Soft-Start Funktion nicht benötigt wird, kann sie durch vollständiges Öffnen
des Soft-Starts deaktiviert werden.
Hinweis: Das Zeitintervall wird direkt von den Volumina des jeweils zu befüllenden
Systems beeinusst. Die Zeit bis zum Erreichen von 50 % des Eingangsdrucks ist in
Anlagen mit größerem Volumen länger als in Anlagen mit kleinerem Volumen.
9. Pflege und Wartung
ACHTUNG
Beschädigungen des Produktes durch die Verwendung von Lösungsmitteln und
aggressiven Reinigungsmitteln!
Das Produkt kann beschädigt werden, wenn es mit einem Lösungsmittel oder aggressiven
Reinigungsmittel gereinigt wird. Die chemische Beständigkeit des Ventils gegenüber
solchen Produkten ist nicht gewährleistet. Lösungsmittel und aggressive Reinigungsmittel
zerstören die Oberäche, die Beschriftung und die Dichtungen des Produkts.
fStellen Sie sicher, dass keine Lösungsmittel und aggressive Reinigungsmittel mit dem
Ventil in Berührung kommen.
Beschädigung des Produktes durch Reinigung mit hohem Druck und hohen Temperaturen!
Das Produkt wird beschädigt, wenn es mit hohem Druck und/oder bei hoher Temperatur
gereinigt wird.
fStellen Sie sicher, dass das Produkt nicht mit hohem Druck und/oder bei hoher
Temperatur gereinigt wird.
Das MCSE-Sicherheitsventil erfordert keine besondere Pege. Beachten Sie Folgen-
des, wenn Sie das Ventil reinigen möchten:
• Überprüfen Sie, ob alle Dichtungen und Verschlüsse für die Steckverbindungen fest
sitzen, damit bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das MCSE-Sicherheitsventil ein-
dringen kann.
• Reinigen Sie das MCSE-Sicherheitsventil nur mit einem leicht feuchten Tuch. Ver-
wenden Sie dazu nur Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Arbeiten an laufender Anlage!
Das Arbeiten bei laufender Anlage kann zu schweren Verletzungen durch sich bewegende
Maschinenteile führen.
fVersetzen Sie das System in einen Zustand, in dem keine weiteren
Arbeitsbewegungen mehr möglich sind. Warten Sie, bis alle beweglichen
Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind, und sichern Sie die Anlage gegen
Wiedereinschalten.
Im Normalbetrieb ist das MCSE-Sicherheitsventil wartungsfrei. Um eine einwandfreie
Funktion zu gewährleisten, muss das Sicherheitsventil MCSE jedoch mindestens ein-
mal pro Monat betätigt werden.
Die Dichtungen des MCSE-Sicherheitsventils können bei aggressiven Umgebungsbe-
dingungen schneller altern. Eine beschädigte Dichtung ist an sichtbar aus den Spal-
ten des Gehäuses herausragenden Dichtungsteilen zu erkennen. Defekte Dichtungen
führen zu einem Austreten der Druckluft.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich die Dichtungen in einwandfreiem Zustand
benden.
• Falls die Dichtungen defekt sind, muss das MCSE-Sicherheitsventil sofort ausge-
tauscht werden.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Steckverbinder fest sitzen.
• Legen Sie die Wartungsintervalle entsprechend Ihren Umgebungsbedingungen
fest und tragen Sie diese in den anlagenspezischen Wartungsplan ein.
• Halten Sie die anlagenspezischen Wartungsintervalle ein.
Im Falle eines Wartungsbedarfs ist es ratsam, das gesamte MCSE-Sicherheitsventil
zu ersetzen, da nur so die angegebene Lebensdauer des gesamten Ventils gewähr-
leistet werden kann.
Hinweis: Für die Festlegung der Wartungsintervalle ist der Betreiber verantwortlich.
10. Demontage und Austausch
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei der Demontage in einer unter Druck oder Spannung stehen-
den Anlage!
Unkontrollierte Bewegung der Anlagenteile!
fStellen Sie sicher, dass die Anlage nicht unter Druck oder Spannung steht, wenn Sie das
MCSE-Sicherheitsventil demontieren.
ACHTUNG
Verunreinigung bei der Demontage!
Bei der Demontage kann Schmierfett oder Schmiermittel aus dem MCSE-Sicherheitsventil
austreten.
fStellen Sie sicher, dass die Umgebung während der Demontage nicht mit Schmierfett oder
Schmiermittel verunreinigt wird.
Demontage des MCSE
1. Steuern Sie die Sicherheitseingänge 1/2 mit einem Signal an, um das MCSE-Sicher-
heitsventil zu deaktivieren und die Ausgangsleitung am Ausgangsanschluss 2 zu entlüften.
2. Schalten Sie die 24 V DC Spannungsversorgung aus.

www.rosscontrols.com 17
DEUTSCH
Betriebsanleitung Serie MCSE
3. Entfernen Sie die angeschlossenen Stecker.
4. Schalten Sie die Druckversorgung ab und entlüften Sie die Versorgungsleitung.
5. Entfernen Sie die Druckluftleitungen.
6. Entfernen Sie je nach Montageart die Befestigungsschrauben des Ventils
Damit ist die Demontage abgeschlossen.
Auswechseln des MCSE
1. Demontieren Sie das MCSE-Sicherheitsventil wie oben beschrieben.
2. Montieren Sie ein neues MCSE-Sicherheitsventil wie im Kapitel „Montage“ beschrieben.
11. Fehlerbehebung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Demontage des Ventils!
Vorgespannte Federn können sich bei der Demontage des Ventils plötzlich lösen.
fZerlegen Sie niemals das Ventil.
fVersuchen Sie nicht, unautorisierte Reparaturen durchzuführen.
• Überprüfen Sie im Falle von Störungen die Anschlüsse, die Betriebsspannung und
den Betriebsdruck des betreffenden Anlagenteils.
In der folgenden Tabelle nden Sie zusätzliche Hilfe bei Störungen:
Fehlfunktion
Wahrscheinliche Ursache
Abhilfe
Der Druck-/
Volumenstrompegel wird
nicht erreicht oder fällt
langsam ab.
Der Betriebsdruck ist zu
niedrig.
Erhöhen Sie den Betriebsdruck.
Prüfen Sie den Rohrdurchmesser.
Undichte Rohrleitung. Prüfen Sie die Rohrleitung und
Rohrverbindungen.
Kein Ausgangsdruck am
Ausgang 2 und LED-Anzeige
weicht von der normalen
Anzeige ab (siehe unten).
Falsche Steuerung.
Fehlerbehebung mithilfe der LED-
Anzeige (Normalzustand: RUN, IN 1,
IN 2 und OUT leuchten, ERR leuchtet
nicht)
RUN LED ist AUS Das Gerät wird nicht mit
Spannung versorgt Versorgen Sie das gemäß der
Anleitung mit Spannung
LED IN 1, IN 2 AUS Am entsprechenden
Sicherheitseingang liegt
kein Signal an.
Überprüfen Sie die Verdrahtung und
Steuerung der Sicherheitseingänge.
Die IN 1, IN 2 LEDs blinken
schnell.
Steuerung der Signale
IN1 und IN 2 außerhalb
der Synchronisationszeit.
Prüfen Sie die Signalfolge an IN 1
und IN 2.
OUT LED blinkt langsam. Kein Startsignal an X2. Überprüfen Sie die Verdrahtung und
Steuerung des Startsignals.
ERR LED blinkt. Am Gerät ist ein Fehler ist
aufgetreten.
Ermitteln Sie die Fehlernummer
anhand des Blinkcodes und führen Sie
die Fehlerbehebung nach „Signalfolge
bei Auftreten eines Fehlers“ durch.
In der folgenden Tabelle nden Sie zusätzliche Hilfe bei Störungen:
Wenn Sie die Störung des MCSE-Sicherheitsventils nicht selbst beheben können:
• Das Sicherheitsventil MCSE wie in Kapitel 10 „Demontage und Austausch“ be-
schrieben demontieren und an ROSS CONTROLS senden. Die Adresse nden Sie
auf der Rückseite der Bedienungsanleitung.
ERR
Fehlercode-
Blinksignale Fehlererklärung Abhilfe
Lang Kurz
1 1 Versorgungsspannung zu niedrig. Die Versorgungsspannung erhöhen.
Verwenden Sie ein Kabel mit einem
größeren Durchmesser.
1 2 Versorgungsspannung zu hoch. Verringern Sie die Versorgungsspannung.
24
Querschluss zwischen den
Eingängen S12 und S22. Prüfen Sie die Verdrahtung und korrigieren
Sie diese gegebenenfalls.
43
Versorgungsspannung wird als
Wechselspannung erkannt. Wählen Sie eine den technischen Daten
entsprechende Versorgungsspannung.
38
Zeitüberwachung während der
Druckbeaufschlagung Prüfen Sie die Druckluftversorgung.
Ändern Sie die Soft-Start Einstellung.
41
Zeitüberwachung während der
Entlüftung. Schalldämpfer verstopft, Schalldämpfer
austauschen.
42
Zeitüberwachung während der
Entlüftung. Schalldämpfer verstopft, Schalldämpfer
austauschen.
34Undenierter Pegel am Eingang X2. Überprüfen Sie die Signale am XPS-
Steckanschluss und die Verdrahtung.
29Undenierter Pegel am Eingang S12. Überprüfen Sie die Signale am X2D-
Steckanschluss und die Verdrahtung.
31Undenierter Pegel am Eingang S22. Überprüfen Sie die Signale am X2D-
Steckanschluss und die Verdrahtung.
12. Technische Daten
Design: Redundantes 3/2 normal geschlossenes Doppelventil mit interner Überwachung.
Ansteuerung: Elektromagnetisch fremdgesteuert mit luftunterstützter Federrückstel-
lung. Ein Magnet pro Ventilelement (insgesamt 2) - beide müssen gleichzeitig betätigt
werden.
Durchflussmedium: Zulässiges Medium Druckluft nach ISO 8573-1
Max. Partikelgröße 5 µm. Ölgehalt der Druckluft 0...1 mg/m3.
Der Ölgehalt der Druckluft muss während der gesamten Lebensdauer konstant ge-
halten werden.
Betriebsdruckbereich: 30 bis 150 psig (2 bis 10 bar).
Umgebungs-/Mediumtemperatur: 23 bis 120 °F (-5 bis 50 °C). Bei Temperaturen
unter 4 °C muss die Druckluft nach ISO 8573-3, Klasse 7 getrocknet werden.
Standardspannung: 24 Volt DC.
Elektrische Daten
Versorgungsspannung:
Netzteil/Hauptversorgung SELV-Netzteil nach
DINEN60950, für den Betrieb in einem PELV-Stromkreis
nach EN/IEC 60204-1.
Eingänge S12, S22, X2 24 V DC, 8 mA
Taktausgang S11, 21 20 V DC, 10 mA pro Ausgang
Kabellänge 1500 m bei 1,5 mm²
2500 m bei 2,5 mm²
Leitungswiderstand max. 40 Ω
Leistungsaufnahme 280 mA
Schutzart nach IEC 60529/EN 60529
IP65 (nur im montierten Zustand und mit allen
angeschlossenen Steckern)
Elektrische Anschlüsse 1x Stecker und 1x Buchse, 5-polig, M12
Anzugsverzögerung < 150 ms
Rückfallverzögerung Bei Notstopp: < 10 ms
Bei Stromausfall: < 10 ms
Übersteuerungszeit bei
Spannungsabfall 5 ms
Zeit bis zur Betriebsbereitschaft
nach dem Einschalten < 1,5 s
Schaltvermögen der
Signalausgänge 41-42: 24 V DC, 0,2 A
SICHERHEITSEINSTUFUNG:
Richtlinien: 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) 2004/108/EU (Richtlinie über dieelek-
tromagnetische Verträglichkeit)
Standards: ISO 13849-1, IEC61508/IEC62061, DIN EN 61326-3-1.
Prüfprinzip: GS-IFA-M07, April 2017.
Sicherheitsfunktionen: „Sichere Entlüftung“ und „Schutz gegen unerwarteten Anlauf“.
Vibrationsbeständigkeit (DIN EN 60068-2-6): 0,35mm ± 0,05mm Verschiebung
bei 10 Hz – 55 Hz.
Stoßfestigkeit (DIN EN 60068-2-27): 30 g mit 18 ms Dauer.
Stoßwellenform: Sinus-Halbwelle.
Sicherheitseinstufung: Max. Kategorie 4, PL e, SIL 3.
Mittlere Zeit bis zu einem gefährlichen Ausfall: Siehe B10D von der ROSS SISTE-
MA-Bibliothek.
Gemeinsam verursachte Fehler – CCF: > 65.
Diagnosedeckungsgrad (DC): Hoch, 99%.
Überwachung: Dynamisch, zyklisch, intern.
Geräuschpegel [dB (A)]: Der Schalldruckpegel hängt von den einzelnen Systemen
ab, die Lärmemissionen reduzieren. Das Entlüften des Ventils darf nicht behindert
werden. Wir empfehlen, das Produkt immer mit Dämpfern zu verwenden.
Empfohlene minimale Betriebshäugkeit: 1 x pro Monat, zur Gewährleistung der
korrekten Funktion.
Maximale Taktrate: 2 Hz.
Montagerichtung: Jede, vorzugsweise vertikal.
Magnete: Über VDE 0580. Bewertet für Dauerbetrieb. Elektrischer Anschluss gemäß
EN 175301-803 Form C. Gehäuseschutzklasse gemäß DIN 400 50 JP 65.
Durchussmengen: Siehe Seite 11.
13. Entsorgung
Entsorgen Sie das Ventil gemäß der geltenden gesetzlichen Vorschriften in Ihrem Land.

18 www.rosscontrols.com
ESPAÑOL Instrucciones de servicio Serie MCSE
IDENTIFICACIÓN DE CLAVE DEL PRODUCTO -VÁLVULA
IDENTIFICACIÓN DE LA
ETIQUETA DEL PRODUCTO ESQUEMÁTICO (simplificado)
3
1
2
Tasas de flujo
Tamaño de puerto CV
Entrada Salida Escape 1-2 2-3
1/2 1/2 1/2 3.9 9,4
Peso lb (kg) 9,26 (4,2)
Rosca
BSPP G
NPT
N
Tamaño
de puerto
1/2
Serie
Voltaje
24 voltios CC
Combinación
de conguración PIN
Solenoide Sensor
AA
Nivel de
revisión
Monitorización
Interna
Versión
PP A
PM B
Botón de inicio NCNC C
Botón de inicio NCNO D
Presión Dispositivo
de medición
Indicador G
Transductor digital T
Ninguno
(puerto enchufado) X
MONTAJE
4X
Abrazadera con
5/32 o 4MM
Llave hexagonal
Par: 35 IN-LB/4NM
4X
Abrazadera con
1/4” o PERNO M6
ROSS serie MD
CONECTOR DEL
PUERTO HEMBRA
Válvula
MCSE
1
2
33
4
6
6
7
7
4 x
4 x
4
5
5
Válvula
ROSS serie MD FRL
3
4
6
7
*REF. NOTAS
Par (τ)
(Máx.):
54 FT-LB/73NM
*
NOTA:
LA ROSCA DE PUERTO ES SEGÚN LOS ESTÁNDARES:
PARA EL HILO NPT: ANSI/ASME B1.20.1
PARA EL HILO G: ISO 228-1
ROSS serie MD
CONECTOR DEL
PUERTO MACHO
5
2
4X Abrazaderas con
5/32 o 4MM llave hexagonal
Par: 35 IN-LB/4NM
4X
Abrazadera con
1/4” o PERNO M6
ACCESORIOS
DE MONTAJE
PLANOS DE DIMENSIONES - Dimensión – Pulgadas (mm)
23 ± 1.5
(0.91 ± 0.06)
137 (5,39)
M12 Conector
(Macho y hembra)
65
(2.26)
167.8 ± 2.5
(6.60 ± 0.10) (2x) G1
Bronce sinterizado
Silenciador
58
(2.28) 28.5
(1.12)
53
(2.09)
Indicador
de estado
(5 LED)
305.5
(12.03)
Indicador
de presión
G 1/4 Puerto
18 ± 3 (0.71 ± 0.12)
287.5 ± 2.5
(11.32 ± 0.10)
(2x) G1/2
Puerto
(2x) M3
Conexión
a tierra
ESCAPE
68 ± 2
(2.68 ± 0.8)
165.1
(6.50)
Control de flujo
ajustable
6.3
(2.48)
SECCIÓN A-A
165.1
(6.50)
112 (4,41) 25
(0.98)
68 ± 2
(2.68 ± 0.8)
Comunicación
Ninguna
MCSE A40 GA I X AA GB

www.rosscontrols.com 19
ESPAÑOL
Instrucciones de servicio Serie MCSE
Figura 1.
Principio de uso de la
salida de la señal
Figura 2.
Principio de cableado
para el control PP
Figura 4.
Principio de cableado
para el control NCNC
Figura 5.
Principio de cableado
para el control NCNO
Figura 3.
Principio de cableado
para el control PM
Figura 6.
Secuencia de señales
durante la conexión
Figura 8.
Secuencia de señales para
el control PP
Figura 10.
Secuencia de señales para
el control NCNC
Figura 11.
Secuencia de señales para
el control NCNO
Figura 7.
Secuencia de señales
cuando se produce un
fallo
Figura 9.
Secuencia de señales para
el control PM
1
2
3
4
5
24 V DC
24 V DC
0 V GND
0 V GND
X2
41
42
1
2
3
4
n.c.
5
n.c.
1
2
3
4
5
24 V DC
0V GND
n.c.
S11
S21 1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
24 V DC
0 V GND
24 V DC
0 V GND
X2
41
42
S21
S22
S11
S12
1
2
3
4
M
n.c.
P
5
n.c.
1
2
3
4
24 V DC
0V GND
X2
5
24 V DC
0 V GND
1
2
3
4
5n.c.
DO-P
DO-M
1
2
3
4
S22
S12
5
1
2
3
4
24 V DC
0V GND
X2
5
24 V DC
0 V GND
S11
S21
n.c.
41
42
S22
S12
X2
t
0 V
24 V
MCSE 0
1
1 2 345
67
S22
S12
X2
t
0 V
24 V
0
0
1
1
MCSE 0
1
1 2 345
67
Restablecer
circuito
S22
S12
t
0
0
24 V
24 V
123
4
1
0
MCSE
M
P
MCSE
t
0
1
0
0
24 V
24 V
1 2 3
4
t
0
24 V
41, 42
RUN-LED
1 2 3
4
1
0
1
0
t
0
24 V
41, 42
ERR-LED
1 2
3
4 5 6
0
1
0
1
7

20 www.rosscontrols.com
ESPAÑOL Instrucciones de servicio Serie MCSE
1. Acerca de esta documentación
Este manual de instrucciones contiene información importante para el montaje y la puesta
en marcha seguros y adecuados del producto.
fLea atentamente estas instrucciones, en particular el apartado 2. “Indicaciones de
seguridad”, antes de trabajar con el producto.
Documentación adicional:
• SISTEMA libraries
• Certicado DGUV (antes BG): Asociación profesional alemana
• Documentación técnica
Para más información, consulte la última página para obtener información de contacto, o visite
www.rosscontrols.com.
fAdemás, observe todas las normas locales y nacionales aplicables en materia de
prevención de accidentes y de protección del medio ambiente.
1.1. Avisos de advertencia en las presentes instrucciones de servicio
En estas instrucciones de servicio, los avisos de advertencia preceden a los apartados
que contienen requisitos de manipulación que conllevan riesgos de lesiones
personales o daños materiales.
Las advertencias se estructuran como se detalla a continuación:
PALABRA DE SEÑAL
¡Tipo o fuente de peligro!
Consecuencias
fMedidas para evitar el peligro
• Triángulo de advertencia: Indica un riesgo de muerte o de lesiones graves.
• Palabra de señal: Indica la gravedad del peligro.
• Tipo o fuente de peligro: Indica el tipo de peligro o la fuente del mismo.
• Consecuencias: Describe las posibles consecuencias de ignorar la advertencia.
• Medidas para evitar el peligro: Indica cómo evitar el peligro. Es esencial que se
cumplan las medidas para evitar el peligro.
PELIGRO
Indica un peligro inminente y grave que puede causar lesiones
graves o incluso mortales de no evitarse.
ADVERTENCIA
Indica un posible peligro que podría causar lesiones graves
oincluso mortales de no evitarse.
PRECAUCIÓN
Indica un peligro que puede ocasionar lesiones leves
omoderadas de no evitarse.
ATENCIÓN
Indica los posibles daños materiales en los que puede incurrir
elproducto o sus alrededores de no evitarse.
2. Indicaciones de seguridad
El producto ha sido fabricado de acuerdo con las normas aceptadas de la tecnología actual.
Si no se observan las siguientes instrucciones de seguridad y advertencias de este manual
de instrucciones, existe el riesgo de que se produzcan lesiones o daños.
2.1. Uso previsto
Las válvulas dobles de la serie MCSE son componentes de seguridad diseñados
y fabricados de acuerdo con la Directiva de Máquinas 2006/42/CE. Su uso está
destinado a controlar la ventilación y el escape en sistemas de aire comprimido
oaplicaciones similares, así como a evitar el encendido y la liberación inesperada de
energía en sistemas de tubos neumáticos y dispositivos nales en la industria.
Las válvulas dobles de la serie MCSE están diseñadas para una operación segura
y redundante y disponen de monitorización interna. Las válvulas se componen
de válvulas 3/2 redundantes y tienen la función global de una válvula pilotada
externamente con retorno por muelle.
fEn el apartado 10 "Datos técnicos" se indican los estándares y los valores de prueba
que cumple el producto y a los que se adhiere. Consulte la declaración de conformidad
para obtener información sobre las directivas relevantes para el producto.
El uso adecuado implica haber leído y comprendido la presente documentación,
especialmente el capítulo 2 "Indicaciones de seguridad"
Arranque suave
Las válvulas dobles de la serie MCSE tienen una función de arranque suave (soft
start). La función del módulo de arranque suave es que la presión de salida aumente
más lentamente de lo normal durante la presurización, hasta alcanzar aprox. 50%
de la presión de entrada. La válvula se abre completamente en este punto y llena
el sistema con todo el caudal. Esta característica puede utilizarse para reducir el
aumento de una aplicación de presión repentina y rápida de los cilindros. Esta función
es especialmente útil cuando los reguladores de ujo en línea se colocan en los
conductos de control de los cilindros.
Al abrir completamente el arranque suave, la función de arranque suave puede
desactivarse si no se necesita.
2.1.1. Función de seguridad según ISO 13849
La válvula de seguridad de la serie MCSE es un sistema redundante según los requisitos
de la norma ISO 13849-1 y -2, en el que las funciones de seguridad neumática "escape
seguro" y "prevención de arranques imprevistos" están garantizadas, incluso en caso de un
fallo de la válvula de seguridad (por ejemplo, debido al desgaste).
La función de seguridad de la válvula 3/2 de la serie MCSE consiste en que la máquina/
instalación solo se alimenta de energía neumática (aire comprimido) cuando el control
eléctrico redundante y, por lo tanto, ambos elementos de la válvula se accionan
simultáneamente. La alimentación de aire comprimido se interrumpe y el sistema se agota
si no se dispone de un control eléctrico redundante.
La válvula de seguridad MCSE está diseñada de tal manera que el estado de seguridad
(desconexión de llenado y descarga de la línea de operación) está siempre garantizado,
incluso en caso de un fallo dentro de la válvula (por ejemplo, debido a desgaste,
contaminación o situaciones similares). Las salidas de control del sistema de seguridad
eléctrica deben diseñarse y construirse de forma que cumplan los requisitos de la categoría
y el nivel de rendimiento (NR) del sistema de seguridad, que resultan de la evaluación de
riesgos de la máquina. Con una correcta integración en el sistema de control según la
norma ISO 13849-1 y -2, estos productos pueden utilizarse hasta la categoría 3 y 4 y se
puede alcanzar un nivel de rendimiento de hasta e.
El producto ha sido diseñado y fabricado de acuerdo con los principios fundamentales y
probados de seguridad enumerados en ISO 13849-2.
2.1.2. Fallo por causa común - FCC
El producto ha sido diseñado y fabricado de acuerdo con los principios fundamentales y
de seguridad comprobada de la norma ISO 13849-1 y -2 (por ejemplo, medidas para el
software, diagnóstico, contra otros CCF, contra fallos sistemáticos, etc.) y luego evaluar
si se ha alcanzado el nivel de rendimiento necesario.
Los fallos por causa común (FCC) son fallos de diferentes componentes, resultantes
de un único evento. Los FCC no deben confundirse con los fallos en cascada ni con
los fallos de modo común. Los fallos por causa común pueden causar la pérdida de
la función de seguridad, especialmente en circuitos de doble canal donde ambos
canales podrían fallar simultáneamente debido a un único evento.
• Mantenga la calidad del aire comprimido, p. ej., ltración, regulación de presión,
lubricación.
• Evite los aceites para compresores que pueden hacer que los sellos de las válvulas
ROSS EUROPA GmbH
• Robert-Bosch-Strasse 2 • D-63225 Langen
Telefon: (06103) 7597- 0 • Fax: (06103) 74694 • e-mail: info@rosseuropa.com • www.rosseuropa.com Sitz: Langen • AG: Langen, B412 •
Geschäftsführer: Ralf W. Dinkel
EU declaration of conformity
(Original Version)
Product: ROSS® double valve MCSE
This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer
are in full accordance with the following Directive:
Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EC
Applied harmonized standards:
EN ISO 13849-1: 2015: Safety of Machinery
- Safety related parts of a control system -Part 1
EN ISO 13849-2: 2012: Safety of Machinery
- Safety related parts of a control system -Part 2
EN ISO 60204-1: 2014-10: Safety of Machinery
- Electrical equipment of machines -Part 1
DIN EN 61508-1-7: 2010/2011: Functional Safety of electrical/ electronic/ programmable electronic safety-
related
systems Part 1-7 (as applicable)
DIN EN 62061: 2016-05: Safety of machinery – Functional safety of safety-related electrical,
electronic and programmable electronic control systems (as applicable)
EN 61000-6-2:2005: Electromagnetic compatibility -: Generic standards - Immunity standard for
industrial environments (IEC 77/488/CDV:2015)
EN 61000-6-4:2007+A1:2011: Electromagnetic compatibility -: Generic standards - Emission standard for
industrial environments
EN ISO 4414: 2010-11: Pneumatic Fluid Power
General Rules and Safety Requirements for Pneumatic
Systems and their Components
Applied non-harmonized standards:
EN 61326-3-1: 2008: Electrical equipment for measurement, control and laboratory use
– EMC requirements – Part 3-1
Tested in accordance to: GS-IFA-M07:2017-04 (as applicable)
Authorized person for the compilation of technical documentation:
Andreas Jourdan
ROSS EUROPA GmbH
Robert-Bosch-Strasse 2
63225 Langen / Germany
Langen, 2019-06-16 Signed for and on behalf of
Dietrich Warmbier
Global Safety Product Manager
ROSS EUROPAGmbH ● Robert-Bosch-Strasse 2 ● 63225 Langen, Alemania
Telfono: (06103) 7597- 0 ● Fax: (06103) 74694 ● orreo electrnico:[email protected] ●www.rosseuropa.com See: Langen ● AG: Langen, B412 ●
DirectorGeneral: Ralf W. DinkeI
Declaración de conformidad de la UE
(Versión original)
Producto: ROSS® válvula doble MCSE
Esta declaración de conformidad se expide bajo la exclusiva responsabilidad del fabricante
se ajustan plenamente a lo dispuesto en la siguiente Directiva:
Directiva de Máquinas 2006/42/CE
Directiva CEM 2014/30/CE
Normas armonizadas aplicadas:
EN ISO 13849-1: 2015: Seguridad de máquinas
-Componentes de los sistemas de control relativos a la seguridad - Parte 1
EN ISO 13849-2: 2012: Seguridad de máquinas
-Componentes de los sistemas de control relativos a la seguridad - Parte 2
EN ISO 60204-1: 2014-10: Seguridad de máquinas
-Equipo eléctrico de las máquinas - Parte 1
DIN EN 61508-1-7: 2010/2011: Seguridad funcional de los sistemas eléctricos / electrónicos / electrónicos
programables relacionados con la seguridad Parte 1-7 (según corresponda)
DIN EN 62061: 2016-05: Seguridad de máquinas - Seguridad funcional de los sistemas eléctricos /
electrónicos / electrónicos programables relacionados con la seguridad
(según corresponda)
EN 61000-6-2:2005: Compatibilidad electromagnética: Normas genéricas - Norma de inmunidad para
entornos industriales (IEC 77/488/CDV:2015)
EN 61000-6-4:2007+A1:2011: Compatibilidad electromagnética: Normas genéricas - Norma de emisiones para
entornos industriales
E IS 4414: 2010-11: otencia del uido neumtico
Normas generales y requisitos de seguridad para sistemas neumáticos y sus
componentes
Normas no armonizadas aplicadas:
EN 61326-3-1: 2008: Equipo eléctrico de medición, control y uso en laboratorio
- Requisitos de CEM - Parte 3-1
Probado de acuerdo con: GS-IFA-M07:2017-04 (según corresponda)
Persona autorizada para la recopilación de documentación técnica:
Andreas Jourdan
ROSS EUROPA GmbH
Robert-Bosch-Strasse 2
63225 Langen / Alemania
Langen, 16/06/2019 Firmado por y en nombre de
Dietrich Warmbier
Gerente de productos de seguridad global
Table of contents
Languages:
Other Ross Control Unit manuals

Ross
Ross Serpar 35 Series User manual

Ross
Ross 21 Series User manual

Ross
Ross HBH Series User manual

Ross
Ross RSe Series Quick setup guide

Ross
Ross Serpar 35 Series User manual

Ross
Ross openGear FSR-6201 User manual

Ross
Ross CrossMirror 77 Series User manual

Ross
Ross AVFR-7564 User manual

Ross
Ross DM1E User manual

Ross
Ross W74 Series User manual

Ross
Ross Vision 4800DR-325-02 User manual

Ross
Ross DM2E User manual

Ross
Ross Vision Audio Control Manual

Ross
Ross DM2 Series User manual

Ross
Ross W14 Series User manual

Ross
Ross hyperSPARC User manual

Ross
Ross M35 Series User manual

Ross
Ross CrossCheck CC4 Series User manual

Ross
Ross CrossMirror CM26 Series User manual

Ross
Ross M DM2 C Series User manual