Rothenberger ROREC User manual

ROTHENBERGER Worldwide
Germany
Australia
Austria
Belgium
Brazil
Bulgaria
Chile
China
Czech
Republic
Denmark
France
Greece
Hungary
India
Ireland
Italy
Mexico
Netherlands
Poland
Portugal
Singapore
South Africa
Spain
Switzerland
Turkey
UAE
UK
USA
Russia
Romania
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Industriestraße 7 • D-65779 Kelkheim/Germany
Tel. + 49 61 95 / 800 - 1 • Fax + 49 61 95 / 800 - 84 00
info@rothenberger.com • www.rothenberger.com
ROTHENBERGER Produktion GmbH
Lilienthalstraße 71 - 87 • D-37235 Hessisch-Lichtenau
Tel. + 49 56 02 / 93 94 - 0 • Fax + 49 56 02 / 93 94 36
ROTHENBERGER Australia Pty. Ltd.
Unit 12 • 5 Hudson Avenue • Castle Hill • N.S.W. 2154
Tel. + 61 2 / 98 99 75 77 • Fax + 61 2 / 98 99 76 77
rothenberger@rothenberger.com.au
www.rothenberger.com.au
ROTHENBERGER Werkzeuge- und Maschinen
Handelsgesellschaft m.b.H.
Gewerbeparkstraße 9 • A-5081 Anif near Salzburg
Tel. + 43 62 46 / 7 20 91-45 • Fax + 43 62 46 / 7 20 91 -15
office@rothenberger.at • www.rothenberger.at
ROTHENBERGER Benelux bvba
Antwerpsesteenweg 59 • B-2630 Aartselaar
Tel. + 32 3 / 8 77 22 77 • Fax + 32 3 / 8 77 03 94
info@rothenberger.be • www.rothenberger.be
ROTHENBERGER do Brasil Ltda.
Rua marinho de Carvalho, No. 72 - Vila Marina
09921-005 Diadema - Sao Paulo - Brazil
Tel. + 55 11 / 40 44 47-48 • Fax + 55 11 / 40 44 50-51
vendas@rothenberger.com.br • www.rothenberger.com.br
ROTHENBERGER Bulgaria GmbH
Boul. Sitniakovo 79 • BG-1111 Sofia
Tel. + 35 9 / 2 9 46 14 59 • Fax + 35 9 / 2 9 46 12 05
info@rothenberger.bg • www.rothenberger.bg
ROTHENBERGER S.A., Oficinas en CHILE
Merced# 32-Oficina 63-Santiago Centro
Santiago – Chile
Tel. + 56 9 / 2 99 68 79 • + 56 2 / 4 17 91 30
Fax + 56 2 / 4 17 91 30 • ventas.chile@rothenberger.es
ROTHENBERGER China
D-4, No. 195 Qianpu Road, East New Area of Songjiang
Industrial Zone, Shanghai 201611, China
Tel. + 86 21 / 67 60 20 77 • + 86 21 / 67 60 20 61
Fax + 86 21 / 67 60 20 63 • office@rothenberger.cn
ROTHENBERGER CZ, nárˇadí a stroje, spol. s.r.o.
Lnárˇská 907 / 12 • 104 00 Praha 10 – Uhrˇinˇeves
Tel. + 42 02 / 71 73 01 83 • Fax + 42 02 / 67 31 01 87
info@rothenberger.cz • www.rothenberger.cz
ROTHENBERGER Scandinavia A/S
Fåborgvej 8 • DK-9220 Aalborg Øst
Tel. + 45 98 / 15 75 66 • Fax + 45 98 / 15 68 23
roscan@rothenberger.dk
ROTHENBERGER France S.A.
24, rue des Drapiers, BP 45033 • F-57071 Metz Cedex 3
Tel. + 33 3 / 87 74 92 92 • Fax + 33 3 / 87 74 94 03
info-fr@rothenberger.com
ROTHENBERGER Hellas S.A.
Agias Kyriakis 45 • 17564 Paleo Faliro • Greece
Tel. +30 210 94 02 049 • +30 210 94 07 302/3
Fax +30 210 94 07 322
[email protected] • www.rothenberger.gr
ROTHENBERGER Hungary Kft.
Gubacsi út 26 • H-1097 Budapest
Tel. + 36 1 / 3 47 - 50 40 • Fax + 36 1 / 3 47 - 50 59
mail@rothenberger.hu
ROTHENBERGER India Private Limited
B-1/D-5,Ground Floor
Mohan Cooperative Industrial Estate
Mathura Road, New Delhi 110044
Tel. + 91 11 / 41 69 90 40, 41 69 90 50 • Fax + 91 11 / 41 69 90 30
ROTHENBERGER Ireland Ltd.
Bay N. 119, Shannon Industrial Estate
IRL-Shannon, Co. Clare
Tel. + 35 3 61 / 47 21 88 • Fax + 35 3 61 / 47 24 36
ROTHENBERGER Italiana s.r.l.
Via G. Reiss Romoli 17 - 19 • I-20019 Settimo Milanese
Tel. + 39 02 / 33 50 601 • Fax + 39 02 / 33 50 0151
rothenberger@rothenberger.it • www.rothenberger.it
ROTHENBERGER S.A. Sucursal México
Bosques de Duraznos No. 69-1101
Col. Bosques de las Lomas • México D.F. 11700
Tel. + 52 55 / 55 96 - 84 98
Fax + 52 55 / 26 34 - 25 55
ROTHENBERGER Nederland bv
Postbus 45 • NL-5120 AA Rijen
Tel. + 31 1 61 / 29 35 79 • Fax + 31 1 61 / 29 39 08
info@rothenberger.nl • www.rothenberger.nl
ROTHENBERGER Polska Sp.z.o.o.
ul. Annopol 4A • PL-03-236 Warszawa
Tel. + 48 22 / 213 59 00 • Fax + 48 22 / 213 59 01
biuro@rothenberger.pl • www.rothenberger.pl
SUPER-EGO TOOLS FERRAMENTAS, S.A.
Apartado 62 - 2894-909 Alcochete - PORTUGAL
Tel. + 351 91 / 930 64 00 • Fax + 351 21 / 234 03 94
sul.pt@rothenberger.es
ROTHENBERGER Asia Pte. Ltd.
147 Tyrwhitt Road
Singapore 207561
Tel. + 65 / 6296 - 2031 • Fax + 65 / 6296 - 4031
sales@rothenberger.com.sg • www.rothenberger.com.sg
ROTHENBERGER-TOOLS SA (PTY) Ltd.
P.O. Box 4360 • Edenvale 1610
165 Vanderbijl Street, Meadowdale Germiston
Gauteng (Johannesburg), South Africa
Tel. + 27 11 / 3 72 96 33 • Fax + 27 11 / 3 72 96 32
info@rothenberger-tools.co.za
ROTHENBERGER S.A.
Ctra. Durango-Elorrio, Km 2 • E-48220 Abadiano (Vizcaya)
(P.O. Box) 117 • E-48200 Durango (Vizcaya)
Tel. + 34 94 / 6 21 01 00 • Fax + 34 94 / 6 21 01 31
export@rothenberger.es • www.rothenberger.es
ROTHENBERGER (Schweiz) AG
Herostr. 9 • CH-8048 Zürich
Tel. + 41 44 / 435 30 30 • Fax + 41 44 / 401 06 08
info@rothenberger-werkzeuge.ch
ROTHENBERGER Tes. Alet ve Mak. San. Tic. Ltd. Sti
Poyraz Sok. No: 20/3 - Detay Is Merkezi
TR-34722 Kadiköy-Istanbul
Tel. + 90 / 216 449 24 85 pbx • Fax + 90 / 216 449 24 87
rothenberger@rothenberger.com.tr
ROTHENBERGER Middle East FZCO
PO Box 261190 • Jebel Ali Free Zone
Dubai, United Arab Emirates
Tel. + 971 / 48 83 97 77 • Fax + 971 / 48 83 97 57
office@rothenberger.ae
ROTHENBERGER UK Limited
2, Kingsthorne Park, Henson Way
Kettering • GB-Northants NN16 8PX
Tel. + 44 15 36 / 31 03 00 • Fax + 44 15 36 / 31 06 00
info@rothenberger.co.uk
ROTHENBERGER USA LLC
4455 Boeing Drive; USA-Rockford, IL 61109
Tel. + 1 / 8 15 3 97 70 70 • Fax + 1 / 8 15 3 97 82 89
www.rothenberger-usa.com
ROTHENBERGER USA Inc.
Western Regional Office • USA-955 Monterey Pass Road
Monterey Park, CA 91754
Tel. + 13 23 / 2 68 13 81 • Fax + 13 23 / 26 04 97
ROTHENBERGER Agency
OLMAX
Avtosavodskaya Uliza, Dom 25, Str. 13
115280 Moskau
Tel. +7/09 57 92 59 44 • Fax +7/09 57 92 59 46
[email protected] • www.olmax.ru
RO-WALT Utilaje SRL
Str. 1 Mai 2A
RO-075100 Otopeni-Bucuresti, Ilfov
Tel. +40 21/3 50 37 44 • +40 21/3 50 37 45
Fax +40 21/3 50 37 46
office@rothenberger-romania.ro
www.rothenberger.com
999218600.1.01

www.rothenberger.com
ROREC
ROREC
1686.05
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d'uso
Gebruiksaanwijzing
Instruções de serviço
Οδηγίες Χρήσης

2
DEUTSCH Seite 3
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewaren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garntie! Technische Äanderungen vorbehalten!
ENGLISH Page 12
Please read retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications.
FRANÇAIS Page 21
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit s{ur! Ne pas le jetter! La garantie est
annulée lors de dommages d{us à une manipulation erronée! Sous rèserve de modificaions techniques.
ESPAÑOL. Pais de origen Página 30
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas.
ITALIANO Pagina 39
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l’uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori nell’ uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche.
NEDERLANDS Bladzijde 48
Lees de handleiding zorgvulding door en bewaar haar goed! Niet weggoien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzgingen voorbehouden.
PORTUGUES Pagina 57
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue-se garantia! Reservado o direito de alterações técnicas.
EΛΛΗΝΙΚΑ σελίδα 66
Παρακαλούμε διαβάστε και κρατήστε αυτές τις οδηγίες χρήσεως. Να μην τις πετάτε! Η εγγύηση δεν καλύπτει
τις ζημιές που προκαλούνται από λανθασμένη χρήση της συσκευής! Υπόκειται σε τεχνικές τροποποιήσεις.
Intro

3DEUTSCH
ACHTUNG
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
a) Vor Inbetriebnahme der Anlage Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.
b) Diese Rückgewinnungsanlage darf nur von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal betrieben
werden.
c) Tragen Sie stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um Haut und Augen vor Kühlgasen und Kälteflüssigkeit
zu schützen. Der Kontakt mit ätzenden Flüssigkeiten oder Gasen ist zu vermeiden.
d) Die Anlage weder Sonne noch Regen aussetzen.
e) Vergewissern Sie sich bitte, dass die Arbeitsumgebung ausreichend belüftet ist.
f) Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH zugelassene nachfüllbare Kühltanks. Es wird ein Kältemitteltank
mit einem Arbeitsdruck von min. 27,6 bar benötigt.
g) Lagertank nicht überfüllen. Der Tank ist bei einem Volumen von 80% voll befüllt. Ausreichend Platz
für Flüssigkeitsausdehnung vorsehen, da ein Überfüllen des Tanks zu heftigen Explosionen führen
kann. Um ein Überfüllen zu vermeiden, einen Lagertank mit einer Befüllung von bis zu 80% oder
eine Waage verwenden.
h) Den Arbeitsdruck des Zylinders des Rückgewinnungstanks nicht überschreiten.
i) Keine unterschiedlichen Kältemittel in ein und demselben Tank mischen. Die Trennung und
Verwendung dieser ansonsten nicht mehr möglich.
j) Vor der Rückgewinnung des Kältemittels muss folgender Unterdruck im Tank erreicht werden: -
0.1mpa bei Entlüftung nicht kondensierbarer Gase. Jeder Tank wird werkseitig mit Stickstoff befüllt.
Vor der Erstinbetriebnahme ist dieser Stickstoff abzulassen.
k) Ist die Anlage nicht in Betrieb, müssen alle Ventile geschlossen sein. Luft oder Luftfeuchtigkeit
können die Rückgewinnung beeinträchtigen und zu einer verkürzten Lebensdauer der Anlage
führen.
l) Verlängerungskabel von min. 12AWG und max. 30 Metern Länge verwenden. Andernfalls kann es zu
einem Spannungsabfall oder einer Beschädigung des Kompressors kommen.
m) Verwenden Sie stets einen Trockenfilter und tauschen Sie diesen regelmäßig aus. Für jedes Kühlmittel
muss jeweils ein eigener Filter vorhanden sein. Verwenden Sie von Rothenberger empfohlene Filter,
um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Mit Qualitäts-Trockenfiltern
erzielen Sie die besten Ergebnisse.
n) Vorsicht bei der Rückgewinnung aus "durchgebrannten" Anlagen. Verwenden Sie zwei in Reihe
geschaltete Filter mit hoher Säurekapazität. Spülen Sie die Anlage nach beendeter Rückgewinnung
mit sauberem Kältemittel und Kältemittelöl durch, um Rückstände aus der Anlage zu entfernen.
o) Diese Anlage verfügt über eine interne Druckabschaltung. Übersteigt der interne Anlagendruck
38,5 bar, schaltet sich das System automatisch ab. Den Netzschalter ausschalten und Druck ablassen,
anschließend die Druckabschaltung manuell zurücksetzen. (Siehe Explosionszeichnung 7).
Schaltet sich die Anlage automatisch aus, zunächst eine Fehlersuche durchführen und anschließend
neu starten.
Hauptgründe und Problemlösungen für automatisches Ausschalten:
1. Ablassventil überprüfen, zum Öffnen bitte umschalten.
2. Zylinderventil überprüfen, zum Öffnen bitte umschalten
3. Überprüfen, ob Anschlussschlauch blockiert ist. Bei Blockage bitte austauschen (sicherstellen, dass
alle Ventile ausgeschaltet sind).
4. Temperatur des Zylinders überprüfen, der Druck steigt bei erhöhter Temperatur an.
(Siehe Seite 11 für Kühlmethode).
SICHERHEIT
!

4
DEUTSCH
ACHTUNG
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
p) Beim Umschalten des Rückgewinnungsventils muss die Netzversorgung ausgeschaltet sein
q) Übersteigt der Tankdruck 21 bar, über die Kühlung des Lagertanks den Tankdruck senken. (Siehe Seite
11 für Kühlmethode)
r) Verwenden Sie einen Schlauch mit min. 3/8" mit möglichst kurzer Länge, um ein optimales
Rückgewinnungs-Ergebnis zu erzielen. Es wird empfohlen, einen Schlauch von max. 0,9 Metern zu
verwenden.
s) Bei der Rückgewinnung großer Flüssigkeitsmengen, die Push/Pull-Methode für Flüssigkeit verwenden.
(Siehe Seite 10 “Push/Pull-Methode”)
t) Vergewissern Sie sich nach der Rückgewinnung, dass die Anlage frei von Kältemittel ist. Lesen Sie die
Hinweise zur Selbstentleerung sorgfältig. Rückstände flüssigen Kältemittels können sich ausdehnen
und die Bauteile beschädigen.
u) Rothenberger empfiehlt, das Kältemittel vollständig aus der Anlage abzulassen und die Anlage mit
trockenem Stickstoff zu spülen, wenn diese über einen beliebigen Zeitraum gelagert oder nicht
verwendet wird.
v) Zur Vermeidung von Kältemittelverlust wird empfohlen, einen Schlauch mit Absperrventil zu
verwenden.
SICHERHEIT
!

5DEUTSCH
INHALT
1. Technische Daten ............................................................................................................................................... 6
2. Explosionszeichnung und Stückliste ................................................................................................................ 7
3. Schaltschema ..................................................................................................................................................... 8
4. Betriebsarten ...................................................................................................................................................... 9
5. Fehlersuche ....................................................................................................................................................... 11
CE-Konformitätserklärung ...................................................................................................................................... 75
INHALT

6
DEUTSCH
1. Technische Daten
Kältemittel
Kat.III: R-12, R-134a, R-401C, R-406A, R-500
Kat.IV: R-22, R-401A, R-401B, R-402B, R-407C, R-407D, R-408A, R-409A, R-
411A,
R-411B, R-412A, R-502, R-509, R-417A, R-422D
Kat.V: R-402A, R-404A, R-407A, R-407B, R-410A, R-507
Spannungsversorgung 220-240 VAC 50 Hz 220-240 VAC 60 Hz
Motor 1/2 HP AC vierpolig Startkondensator Betriebskondensator
Motorgeschwindigkeit 1450 U/min 1750 U/min
Stromaufnahme 4 A 4 A
Kompressorausführung ölfrei luftgekühlt in Tauchkolben-Ausführung
Hochdruck
Abschaltung
38,5 bar/3850 kPa (558 psi)
Rück-
gewinnungs-
rate
Kategorie III IV V
Dampf 0,23 kg/min 0,25 kg/min 0,26 kg/min
Liquid 1,57 kg/min 1,81 kg/min 1,85 kg/min
Push/Pull 4,6 kg/min 5,57 kg/min 6,22 kg/min
Betriebstemp. 0 C°-40 C°
Abmessungen 490mm(L)×244(B)mm×353mm(H)
Nettogewicht 17 kg
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG

7DEUTSCH
TEIL
BESCHREIBUNG
1
RIEMEN
2 OBERE ABDECKUNG
3 STIFT
4 SEITLICHE ABDECKUNG
5 VORDERWAND
6 MANOMETERABDECKUNG
7
NIEDERDRUCK-MANOMETER
8
HOCHDRUCK-MANOMETER
9 DREHSCHALTER
10 KURZSCHLUSSAUTOMAT
11 NETZSCHALTER
12 DRUCKSCHALTER
13 NETZANSCHLUSSKABEL
14 STECKDOSE
15 GUMMISTOPFEN
16 GRUNDPLATTE
2. Explosionszeichnung und Stückliste
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
TEIL
BESCHREIBUNG
17 GUMMIFUSS
18 RÜCKWAND
19 AXIALVENTILATOR
20 VORRATSTRICHTER-ABDECKUNG
21 VORRATSTRICHTER-KLAPPE
22 KONDENSATOR
23 SCHLAUCH 4"
24 FILTER
25 KONDENSATOR
26 SCHALTERABDECKUNG
27 KONDENSATOR
28 KOMPRESSOR
29 KUPFERSCHLAUCH-SET
30 REGELVENTIL
31 U-GEWÖLBTE ANKERPLATTE
32 MANOMETERDICHTUNG

8
DEUTSCH
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
3. Schaltschema
TEIL Symbol in der
Grafik BESCHREIBUNG Anmerkungen
1 XS Steckdose
2 SA Wippschalter
3 FR Überlastschutz
4 M1 Kompressormotor
5 M2 Axialventilator
6 SR Zentrifugalschalter
7 C1 Startkondensator
8 C2 Betriebskondensator
9 SP1 Hochdruck-Schaltanlage
10 ST Motor-Thermoschutz

9DEUTSCH
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
4. Betriebsarten
4.1. Standard-Flüssigkeits-/Dampfrückgewinnung
1. Überprüfen Sie, ob die Betriebsbedingungen der
Anlage korrekt sind.
2. Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse korrekt und
fest angezogen sind.
3. Öffnen Sie den Flüssigkeitsanschluss des Lagertanks.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Rückgewinnungs-
/Ablass-Ventil auf die Position "Recover" gestellt ist.
5. Öffnen Sie den Auslassanschluss der Anlage.
Auslass
Einlass
Liquid
Verteilerstation mit
Messgeräten
HEIZUNGS-, KLIMA- UND
LÜFTUNGSSYSTEM/GERÄT MIT
KÄLTEMITTEL
Dampf Filter
Rück-
gewinnungs-
tank
Liquid
KÄLTEMITTEL
RUSCKGEWINNUNGS
ANLAGE
Verwenden Sie eine Waage, um ein
Überfüllen des Tanks zu verhindern
Recover
8. Öffnen Sie langsam das Einlassventil der Anlage.
1) Beginnt der Kompressor zu klopfen, das
Einlassventil langsam drosseln, bis das Klopfen
aufhört.
2)
Das gedrosselte Einlassventil muss vollständig
geöffnet sein, sobald die Flüssigkeit aus der
Anlage entfernt wurde (der Dampfanschluss
des Verteilers mit Messgeräten muss
ebenfalls zu diesem Zeitpunkt geöffnet
werden).
9. Eingeschaltet lassen, bis der gewünschte
Unterdruck aufgebaut ist.
1)
Schließen Sie die Dampf- und Flüssigkeits-
anschlüsse des Verteilers mit Messgeräten.
2) Schalten Sie die Anlage aus.
3) Schließen Sie den Einlassanschluss der Anlage
und fahren Sie mit der Selbstentleerung wie im
nächsten Abschnitt beschrieben fort.
ACHTUNG: Entleeren Sie die Anlage nach
jeder Benutzung. Bei Nicht-Entleerung der
Kältemittelrückstände kann es zu einer Beschädigung
interner Bauteile durch Säure und somit zu einer
verkürzten Lebenszeit dieser Bauteile kommen.
4.2. Selbstentleerung
Vorgehensweise bei der Entleerung von
Kältemittelrückständen aus der Anlage
1.
Drehen Sie das Einlassventil auf die CLOSE-Position
sowie das Auslassventil auf die OPEN-Position und
das Rücklauftank-Ventil auf die OPEN-Position.
2. Drehen Sie das Rückgewinnungs-/Ablass-Ventil in
die Rückgewinnungsposition.
3. Überprüfen Sie den Anschlussschlauch und stellen
Sie sicher, dass alle Anschlüsse korrekt und fest
angezogen sind. (wie im Rückgewinnungs-Modus)
4. Einschalten und Betrieb starten.
5.
Das Einlassventil langsam auf die PURGE-Position drehen
und die Anlage so lange eingeschaltet lassen, bis der
gewünschte Unterdruck erreicht ist oder die interne
Druckabschaltung sich automatisch ausschaltet.
6.
Die Anschlüsse des Rückgewinnungstanks schließen.
7. Die Stromversorgung unterbrechen, alle Schläuche
abnehmen und den Filter trocknen.
8. Das Selbstentleerungsventil auf die RECOVER-
Position und Einlass- und Auslassventile auf die
CLOSE-Position drehen.
9. Im letzten Schritt die Kappe auf dem Einlass- und
Auslassanschlussadapter abdecken.
Purge
OpenOpen
Liquid
Purge
Close
Purge
6. Öffnen Sie den Flüssigkeitsanschluss auf der
Verteilerstation mit Messgeräten; das Öffnen des
Flüssigkeitsanschlusses bewirkt, dass die Flüssigkeit
aus der Anlage entfernt wird. Nach Entfernen der
Flüssigkeit, zur vollständigen Entleerung der Anlage
Dampfanschluss des Verteilers öffnen.
7. Schließen Sie die Anlage an einen passenden
Ausgang an. (Siehe Typenschild auf der Anlage)
Den Netzschalter auf die EIN-Position stellen, um den
Kompressor in Betrieb zu nehmen.
Anmerkung: Schaltet sich die Anlage nicht ein, das
Einlassventil und das Rückgewinnungs-/Ablass-Ventil in
Ablass-Position stellen. Drehen Sie anschließend das
Rückgewinnungs-/Ablass-Ventil in die Recover-Position
und öffnen Sie das Einlassventil.

10
DEUTSCH
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
4.3. Push/Pull-Methode für Flüssigkeiten
Die Push/Pull-Methode findet nur bei großen Anlagen
Verwendung, in denen das flüssige Kältemittel min.
10 kg beträgt.
ACHTUNG: Bei der "Push/Pull"-Methode muss eine
Waage verwendet werden, um ein Übefüllen des
Lagertanks zu verhindern. Bei Start des Siphons kann
dieser den Lagertank überfüllen, selbst wenn der Tank
mit einem Schwimmer-Füllstandsanzeiger ausgestattet
ist. Der Siphon ist auch bei ausgeschalteter Maschine
weiter aktiv. Die Ventile auf Tank und Anlage müssen
manuell geschlossen werden, um ein Überfüllen des
Rückgewinnungstanks zu verhindern.
1. Drehen Sie den Rückgewinnungs-/Ablass-
Drehschalter auf Rückgewinnung Recover.
2. Öffnen Sie das Ablassventil.
3. Öffnen Sie das Einlassventil.
4. Schließen Sie alle Anschlüsse, sobald das Gewicht auf
der Waage nicht weiter ansteigt.
5. Schalten Sie die Maschine aus.
Auslass
Liquid
Waage
Dampf
Rückgewinnungstank
Einlass
Filter
Dampf
Liquid
Verwenden Sie eine Waage, um ein
Überfüllen des Tanks zu verhindern
HEIZUNGS-, KLIMA- UND LÜFTUNGSSYSTEM/
GERÄT MIT KÄLTEMITTEL
KÄLTELMITTEL
RÜCKGEWINNUNGS
ANLAGE
Purge
Recover
Open
Open
Liquid
Purge
Close
Purge

11 DEUTSCH
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
6. Auslassventil drosseln, bis der Ausgangsdruck 100psi
höher ist als der Eingangsdruck, jedoch max. 300psi.
7. Eingeschaltet lassen, bis der Tank kalt ist.
4.5. Tankkühlungsvorgang im Rückgewinnungsprozess
1. Das Dampfventil des Lagertanks öffnen (während
der Rückgewinnung geschlossen).
2. Die zwei Ventile des Verteilers mit Messeinrichtungen
schließen.
3. Schritt sechs und sieben der Kühlung vor
Inbetriebnahme ausführen.
Auslass
Filter
Liquid
Einlass
Dampf
Kältemittel-
Rückgewinnungs-
anlage
Einlass
Liquid
Heizungs-, Lüftungs-
und Klimaanlagen-
System
Liquid Dampf
Dampf
Verteiler
mit Messeinrichtung
Kältemittel-
Rückgewinnungsanlage
Rück-
gewinnung-
stank
Rück-
gewinnungs-
tank
Verwenden Sie eine Waage, um ein
Überfüllen des Tanks zu verhindern
Filter Auslass
PROBLEM URSACHE FEHLERBEHEBUNG
Der Ventilator bewegt
sich nicht, obwohl
der Netzschalter sich
in "EIN"-Position
befindet
.
Das Stromversorgungskabel ist nicht
angeschlossen.
Die Spannung ist nicht korrekt.
Der Kurzschlussautomat hat sich ausgeschaltet
.
Stromversorgungskabel anschließen.
Spannung am Ort der Inbetriebnahme
überprüfen.
Taste zum Zurücksetzen drücken.
Der Ventilator
funktioniert, aber
der Kompressor
startet nicht,
wenn sich der
Start-Schalter in
"EIN"-Position
befindet.
Druckabschaltung der Anlage
Der Ausgangsdruck ist zu hoch.
Störung im Motor oder anderen elektr. Teile.
Druck verringern und anschließend Taste des
Hochdruck-Schalters drücken.
Einlassventil auf "CLOSE" (geschlossen)
drehen, Ablassventil auf "PURGE" (entleeren),
anschließend das Einlassventil zurück auf
"OPEN" (geöffnet) und Ablassventil auf
"RECOVER" (Rückgewinnung) drehen
.
Der Fehler muss vom Hersteller behoben werden
Der Kompressor
startet und
schaltet sich nach
ein paar Minuten
wieder aus
Das Ablassventil ist in "PURGE"-Position
(
entleeren
)
Das Auslassventil ist nicht geöffnet und es
baut sich Überdruck auf
Das Ventil des Rückgewinnungstanks ist geschl
.
Ablassventil auf "RECOVER"
(
Rückgewinnung
) drehen
Auslassventil auf "OPEN" (
geöffnet
)
drehen
Ventil des Rückgewinnungstanks öffnen
Rückgewinnungs-
vorgang zu
langsam
Oberer Druckwert zu hoch
Verschleiß der Kompressordichtungen
Tanktemperatur mithilfe der Kühlmethode
über den Lagertank senken
Der Fehler muss vom Hersteller behoben werden
Die Anlage erzeugt
keinen Unterdruck
Die Anschlussschläuche sind lose
Leckage in der Anlage
Anschlussschläuche festziehen
Der Fehler muss vom Hersteller behoben werden
5. Fehlersuche
4.4. Lagertank-Kühlmethode
Kühlung vor Inbetriebnahme
1. Im Tank müssen sich min. 0,5kg flüssiges
Kältemittel befinden.
2. Drehen Sie das Rückgewinnungs-/Ablass-Ventil in
die Recover-Position.
3. Öffnen Sie Dampf- und Flüssigkeitsventil des
Lagertanks.
4.
Stromversorgung herstellen und Kompressor starten.
5. Einlass- und Auslassventile der Anlage öffnen.

12
Kältemittel-
Rückgewinnungs-
anlage
WARNING
GENERAL SAFETY GUIDELINES
a) Read all safety, operating guidelines and instructions before operating this unit.
b) This recovery unit should be operated by a qualified technician only.
c) Always wear safety goggles and protective gloves when working with refrigerants to protect your skin and
eyes from refrigerant gases and refrigerant liquid. Avoid getting in touch with causticity liquid or gas.
d) Do not expose the equipment in the sun or rain.
e) Please be sure that any room where you are working is thoroughly ventilated.
f) Use ONLY authorized refillable refrigerant tanks. It requires the use of recovering tanks with a
minimum of 27.6 bar working pressure.
g) Do not overfill the storage tank. Tank is full with 80% of volume. There should be enough space
for liquid expansion---overfilling of the tank may cause a violent explosion. Must use a 80% O.F.P
storage tank or a scale to avoid over filling.
h) Do not exceed the working pressure of Recovering Tank cylinder.
i) Do not mix different refrigerants together in one tank, or they could not be separated or used.
j) Before recovering the refrigerant, the tank should achieve the vacuum level: -0.1mpa, which is for
purging non-condensable gases. Each tank was full of nitrogen when it was manufactured in the
factory, thus the nitrogen should be evacuated before the first use.
k) When the unit is not used, all the valves should be closed. Because the air or the moisture of the air
may harm the recovery result and shorten the service life of the unit.
l) When using an extension cord it should be a 12AWG minimum and no longer than 30 meters, or it
may make the voltage drop and damage the compressor.
m) A dry filter must always be used and should be replaced frequently. And each type of refrigerant must
have its own filter. For the sake of assuring the normal operation of the unit, please use the filter
specified by our company. High quality dry filters will bring high quality services.
n) Special care should be taken when recovering from a "burned-out" system. Use two high acid capacity
filters, in series. When you have finished recovering from the system, flush the unit with a small amount
of clean refrigerant and refrigerant oil to purge off any foreign substances left in the unit.
o) This unit has an internal pressure protector. If the system’s internal pressure is higher than 38.5 bars,
the system will shut-off automatically. Turn off the power switch and release some pressure, then
reset it manually. (See Exploded Drawing 16).
If the unit automatically shuts-off, please restart it after troubleshooting.
Main reason and problem solving for automatic shut-off:
1. Check the output valve, please switch to open.
2. Check the valve on cylinder, please switch to open
3. Check the connecting hose blocked or not, if yes, please replace it (make sure all valves are off).
4. Check the temperature of cylinder, the pressure will rise if the temperature is raise.
(See Page 20 cooling method).
SAFETY
!

13
WARNING
GENERAL SAFETY GUIDELINES
p) The power must be off when switching the recovery valve.
q) If the tank pressure exceeds 21 bars, use the storage tank cooling method to reduce the tank
pressure. (See Page 20 cooling method)
r) To maximize recovery rates, use the shortest possible length of 3/8" or larger hose. A hose no longer
than 0.9 meter is recommended.
s) When recovering large amounts of liquid, use the Liquid Push/Pull method. (See page 19 “System
Push/Pull method”)
t) After recovering, make sure there’s no refrigerant left in the unit. Read the Self-Purging Method
carefully. Liquid refrigerant remained may be expanded and destroy the components.
u) If the unit is to be stored or not used for any length of time, we recommend that it is completely
evacuated of any residual refrigerant and purged with dry nitrogen.
v) To avoid refrigerant losing, we suggest to use a hose with a stop valve.
SAFETY
!

14
CONTENTS
1. Specifications . .................................................................................................................................................. 15
2. Parts diagram and parts list ........................................................................................................................... 16
3. Wiring diagram ............................................................................................................................................... 17
4. Operation methods ........................................................................................................................................ 18
5. Troubleshooting .............................................................................................................................................. 20
EC Declaration ........................................................................................................................................................ 75
CONTENTS

15
1. Specifications
Refrigerants
Cat.III:
R-12, R-134a, R-401C, R-406A, R-500
Cat.IV:
R-22, R-401A, R-401B, R-402B, R-407C, R-407D, R-408A, R-409A, R-411A,
R-411B, R-412A, R-502, R-509, R-417A, R-422D
Cat.V:
R-402A, R-404A, R-407A, R-407B, R-410A, R-507
Power Supply 220-240 VAC 50 Hz 220-240 VAC 60 Hz
Motor 1/2 HP AC four pole capacitor start capacitor running
Motor Speed 1450 RPM 1750 RPM
Current Draw 4 A 4 A
Compressor Type Oil Free Wind cooling Plunger type
High pressure Shut-Off 38.5 bar/3850 kPa (558 psi)
Recovery
rate
Category III IV V
Vapor 0.23 kg/min 0.25 kg/min 0.26 kg/min
Liquid 1.57 kg/min 1.81 kg/min 1.85 kg/min
Push/Pull 4.6 kg/min 5.57 kg/min 6.22 kg/min
Operating Temp. 0 C°-40 C°
Dimensions 490mm(L)×244(W)mm×353mm(H)
Net Weight 17 kg
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE

16
ITEM
DESCRIPTION
1
BELT
2 TOP COVER
3 PIN
4 SIDE COVER
5 FRONT PANEL
6 GAUGE COVER
7
LOW PRESSURE GAUGE
8
HIGH PRESSURE GAUGE
9 KNOB
10 CIRCUIT BREAKER
11 POWER SWITCH
12 PRESSURE SWITCH
13 POWER SUPPLY CORD
14 SOCKET
15 RUBBER PLUG
16 BASE PLATE
2. Parts diagram and parts list
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE
ITEM
DESCRIPTION
17 RUBBER FOOT
18 BACK PANEL
19 AXIAL FAN
20 STORAGE HOPPER COVER
21 STORAGE HOPPER CLAPBOARD
22 CONDENSER
23 4"HOSE
24 FILTER
25 CAPACITOR
26 SWITCH COVER
27 CAPACITOR
28 COMPRESSOR
29 COPPER PIPE KIT
30 CONTROL VALVE
31 U - DISHED PLATE
32 GAUGE GASKET

17
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE
3. Wiring diagram
ITEM Graphics code DESCRIPTION Remarks
1 XS Power outlet
2 SA Rocker Switches
3 FR Overload protection device
4 M1 Compressor Motor
5 M2 Axial Fan
6 SR Centrifugal switch
7 C1 Start capacitor
8 C2 Running capacitor
9 SP1 High pressure Switchgear
10 ST Motor thermal protectors

18
Recover
Open
Open
Liquid
Purge
Close
2) If the input valve was throttled back, it
should be fully opened once the liquid has
been removed from the system (the
manifold gauge set vapor port should also
be opened at this time).
9. Run until desired vacuum is achieved.
1) Close the manifold gauge sets vapor and
liquid ports.
2) Turn off the unit.
3) Close the unit’s input port and proceed with
the Self-Purge Method on the next page.
CAUTION: Always purge the unit after each use.
Failure to purge the remaining refrigerant from
the unit could result in the acidic degradation of
internal components, ultimately causing premature
damage.
4.2. Self purging method
Procedure for purging remaining refrigerant
from this unit
1. Turn INPUT valve to CLOSE; OUTPUT valve to
OPEN, and recovery tank valve to OPEN.
2. Turn the Recover/Purge valve to the Purge
position.
3. Check the connection hose, and ensure all
connections are correct and tight. (Same as
recovery mode)
4. Power on and get started.
5. Turn INPUT valve to “PURGE” slowly, and run this
unit until desired vacuum level is achieved or low
pressure protector shuts-off automatically.
6. Close the ports on the recovery tank.
7. Turn the Power-off, disconnect all hoses and dry
the filter.
8. Turn Self-purging to “RECOVER” position, and both
INPUT and OUTPUT valves to “CLOSE” position.
9. Finally, cover the cap on INPUT and OUTPUT
connection adaptor.
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE
4. Operation methods
4.1. Standard liquid/vapor recovery method
1. Make sure the unit is in good operating
condition.
2. Make sure all connections are correct and tight.
3. Open the liquid port of the storage tank.
4. Make sure the Recover/Purge valve is set on
Recover.
5. Open the output port of the unit.
6. Open the liquid port on your manifold gauge set;
opening the liquid port will remove the liquid
from the system first. After the liquid has been
removed, open the manifold vapor port to finish
evacuating the system.
Output
Input
Liquid
Manifold
gauge set
HVAC-UNIT/APPLIANCE
CONTAINING REFRIGERANT
Vapor Filter
Recovery
tank
Liquid
REFRIGERANT
RECOVERY
MACHINE
A scale must be used to avoid
overfilling the recovery tank
Purge
Recover
OpenOpen
Liquid
Purge
Close
Purge
Purge
7. Turn “INPUT” valve to “LIQUID” position slowly.
Caution:
--- If the power turns off after starting for some
reason, please try to restart, and if it does not
work, please turn input valve to “CLOSE”. Then
turn the power on again, press “START”to start
the compressor, and turn the INPUT valve to
“LIQUID” slowly.
8. Slowly open the input port on the unit.
1) If the compressor starts to knock, slowly
throttle back the input valve until the
knocking stops.

19
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE
4.3. Liquid push/pull method
Push/pull method only works with large systems
where the liquid refrigerant is no less than 10 kg.
CAUTION: When using the "Push/pull" method, a
scale must be used to avoid over filling the storage
tank, once the siphon is started, it can continue and
overfill the storage tank even if the tank is equipped
with a float level sensor. The siphon can continue
even when the machine is turned off. You must
manually close the valves on the tank and the unit to
prevent overfilling of the recovery tank.
1. Put Recover/Purge knob on Recover.
2. Open Output valve.
3. Open Input valve.
4. When the scale stops rising close all ports.
5. Switch off the machine.
Output
Liquid
Scale
Vapor
Recovery tank
Input
Filter
Vapor
Liquid
A scale must be used to avoid
overfilling the recovery tank
HVAC-UNIT/APPLIANCE
CONTAINING REFRIGERANT
REFRIGERANT
RECOVERY
MACHINE
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Test Equipment manuals

Rothenberger
Rothenberger ROREC Pro Digital User manual

Rothenberger
Rothenberger ROTEST Electronic 3 User manual

Rothenberger
Rothenberger 61700 User manual

Rothenberger
Rothenberger ROTEST Electronic 3 User manual

Rothenberger
Rothenberger ROREC Pro Digital User manual

Rothenberger
Rothenberger ROTEST GW 150/4 User manual

Rothenberger
Rothenberger ROTEST Electronic 3 User manual

Rothenberger
Rothenberger ROCAM 4 Plus User manual