5. Anwendungshinweise zu speziellen Funktionen
PULS µs / PULS deg
Einschaltdauer des Blitzes. Mit dieser Funktion kann die Einschaltdauer des Blitzes eingestellt
werden.SiebeeinussendamitHelligkeitundSchärfedesBeobachtungsobjektes.DieseEin-
stellung kann entweder in absoluter (Mikrosekunden) oder in relativer Form (Grad) erfolgen.
DELAY ms
Einstellung der Verzögerungszeit zwischen internem Triggersignal und Blitz (in Millisekunden).
Mit diesem Wert kann eine feste Verzögerungszeit zwischen internem Triggersignal und Blitz
eingestellt werden.
Beispiel: Sie können die Beobachtungsposition extrem feinfühlig justieren, ohne die Blitzfre-
quenz zu verändern. Innerhalb eines Bewegungszyklus können Sie die Beobachtungsposition
verschieben.
PHASE deg
Einstellung der Phasenverschiebung (in Grad, relativ zur Frequenz) zwischen internem Trigger-
signal und Blitz. Mit diesem Wert kann ein fester Winkel zwischen internem Triggersignal und
Blitz eingestellt werden.
Beispiel: Sie können die Beobachtungsposition extrem feinfühlig justieren, ohne die Blitzfre-
quenz zu verändern. Innerhalb eines Bewegungszyklus können Sie die Beobachtungsposition
verschieben.
6. Wechseln der Stromversorgung
Eine Bestückung mit nur unvollständig geladenen Batterien/Akkus reduziert die Betriebsdauer
bis zum nächsten Wechsel. Gerät nie ohne Abdeckung des Batterie/Akkufachs betreiben oder
lagern.
Arbeitsschritte:
• Gerät ausschalten
• Schrauben auf der Geräteunterseite lösen und Abdeckung entfernen
• Batterien/Akkus entnehmen
• Neue, geladene Batterien/Akkus einsetzen, Abdeckung anbringen und verschrauben
• Alte Batterien einer sachgerechten Entsorgung zuführen, bzw. laden (Akkus)
7. Lieferumfang
• Stroboskop pocket LED, Bedienungsanleitung,Zertikat,Batterien,Koffer
Zusätzlicher Lieferumfang bei der Ausführung des Gerätes mit Triggeranschluß:
• Kabel mit Stecker für Triggersignal
8. Zubehör, optional
•Stativadapter,Stative,Kalibrierzertikat,Gürteltasche
DE 4. Bedienung
HINWEIS! Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung des Gerätes in der Ausführung ohne
Triggeranschluß.
HINWEIS! Besondere Funktionen und Bedienhinweise für das Gerät in der Ausführung mit
TriggeranschlußndenSiealsErgänzunginKapitel9„ErgänzendeHinweise...“.
Tastenbelegung (Abb. 1)
A= Ein / Aus. Dazu die Taste ca. 3 Sekunden betätigen.
B= Mode-Taste. Mit dieser Taste wechseln Sie in der Reihenfolge der Displayanzeige (Abb.1,
Ziffern 1 ... 10) zwischen verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und Betriebsarten.
Hinweis: Einige Betriebsarten haben nur bei externer Triggerung Einuss auf die Geräte-
funktion.
C= Erhöht den aktuell ausgewählten Wert. Beschleunigt wenn diese Taste gedrückt bleibt.
D= Halbiert den aktuell ausgewählten Wert. Beschleunigt wenn diese Taste gedrückt bleibt.
E= Verdoppelt den aktuell ausgewählten Wert. Beschleunigt wenn diese Taste gedrückt bleibt.
F= Vermindert den aktuell ausgewählten Wert. Beschleunigt wenn diese Taste gedrückt bleibt.
Folgende Funktionen werden durch gleichzeitiges Drücken der genannten Tasten betätigt:
B + F = Rückstellung auf Werkseinstellungen.
A + F = Tastensperrung aktivieren / Tastensperre lösen.
Displayanzeigen (Abb. 1)
Beeinussung des eingestellten Signals.
1 PULS µs Einschaltdauer des Blitzes (in Mikrosekunden).
2 PULS deg Einschaltdauer des Blitzes (in Grad).
3 DELAY ms Einstellung der Verzögerungszeit (in Millisekunden) zwischen internem Trig-
gersignal und Blitz.
4 PHASE deg Einstellung der Verzögerungszeit zwischen internen Triggersignal und Blitz
(in Grad, relativ zur Frequenz).
Darstellung
7 Anzeige. Einheit siehe Ziffer 8 ... 10
Einheit der Darstellung
8 FPM Blitze pro Minute (Flashes per minute).
10 Hz Blitzfrequenz pro Sekunde (Flashes per second).
Betriebshinweise
13 INT Blitzfrequenz wird vom Gerät generiert.
14 LOBAT Batterie/Akku bald leer.
HINWEIS! Ein von der Werkseinstellung abweichend eingestellter Parameter blinkt während
des Betriebes.
DE