Sarstedt Automaric-Sarpette User manual

B
e
di
enun
g
san
l
e
i
tun
g
Automatic-Sarpette®
SARSTEDT-Nr.: 90.189.20X

2
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
Inhaltsverzeichnis
1. Gerätedaten 3
2. Herstelleradresse 3
3. Wichtige Hinweise 3
3.1. Erklärung der Symbole 4
*HUËWHVSH]LıVFKH6LFKHUKHLWVKLQZHLVH 4
9HUSIJLFKWXQJGHV%HWUHLEHUV 5
9HUSIJLFKWXQJGHV3HUVRQDOV 5
4. Weitere Hinweise 6
4.1. Gewährleistung und Haftung 6
4.2. Außerbetriebnahme / Entsorgung 6
5. Beschreibung des Gerätes 6
6. Transport, Aufstellung und Anschluss 7
6.1. Lieferumfang 7
6.2. Auspacken 7
6.3. Technische Daten 8
6.4. Inbetriebnahme 8
7. Bedienung 9
7.1. Bedienungselemente 9
3LSHWWHZHFKVHOQ 10
3LSHWWLHUJHVFKZLQGLJNHLWHLQVWHOOHQ 10
3LSHWWLHUHQ 10
7.5. Akkus laden 11
0HPEUDQıOWHUZHFKVHOQ 11
8. Fehlerbehebung 12
9. Wartung und Instandhaltung 12
9.1. Serviceadresse 12
9.2. Reinigen 12
Kontaminations-Fragebogen 13

3
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
3. Wichtige Hinweise
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshinweise dieser
Bedienungsanleitung!
Grundvoraussetzung für den korrekten Umgang und den störungsfreien Betrieb des Gerätes
ist die Kenntnis der Inhalte dieser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie bitte die Bedienungsanleitung als Informationsgrundlage für Ihr Gerät auf.
Urheberrecht:
Das Urheberrecht der vorliegenden Bedienungsanleitung hat die SARSTEDT AG & Co. KG.
'LH%HGLHQXQJVDQOHLWXQJLVWQXUIĞUGDVEHGLHQHQGH3HUVRQDOXQGIĞUGHQ.ËXIHUGHV
Gerätes bestimmt. Diese Bedienungsanleitung darf ohne das schriftliche Einverständnis der
SARSTEDT AG & Co. KG weder vollständig, noch in Teilen vervielfältigt oder verbreitet werden.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Folgen haben.
Automatic-Sarpette®ist ein eingetragenes Warenzeichen der SARSTEDT AG & Co. KG
Technische Änderungen vorbehalten.
Nümbrecht, im August 2018
SARSTEDT AG & Co. KG
2. Adresse
SARSTEDT AG & Co. KG
3RVWIDFK
D-51582 Nümbrecht
Telefon: +49 22 93 3050
Telefax: +49 22 93 305 3450
E-Mail: [email protected]
www.sarstedt.com
(bei der Aufstellung vom Kunden auszufüllen)
Typ:
Serien-Nr.:
Aufstellungsort:
Aufstellungsdatum:
Inventar-Nr.:
1. Gerätedaten

4
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
3.1. Erklärung der Symbole
Diese Bedienungsanleitung enthält folgende wichtige Symbole, um auf Gefahren und
Bedienungsfehler hinzuweisen.
Das „Achtung“ Zeichen bedeutet, dass in diesem Abschnitt:
• Wichtige Hinweise gegeben werden.
• Eine unmittelbare oder möglicherweise drohende Gefahr für das Leben
XQGGLH*HVXQGKHLWYRQ3HUVRQHQEHVFKULHEHQLVW
• (LQ+LQZHLVDXIJHIËKUOLFKH6LWXDWLRQHQ]XıQGHQLVW
Das Nichtbeachten dieses Symbols kann zu leichten bis schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen oder zu Sachbeschädigung führen.
*HUËWHVSH]LıVFKH6LFKHUKHLWVKLQZHLVH
Dieses Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Die einschlägigen Sicherheitshinweise und Richtlinien sowie Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungs-Vorschriften für den Einsatz im Labor sind zu
beachten. Dennoch können während des Betriebs Gefahren für den
Benutzer, für Dritte bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an anderen
Sachwerten entstehen.
Das Gerät ist nur zu benutzen:
• Für die bestimmungsgemäße Verwendung.
• In sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Warnung vor gefährlicher, elektrischer Spannung!
:DUQXQJYRUJHVXQGKHLWVVFKËGOLFKHQRGHUUHL]HQGHQ6WRijHQ
• Das Nichtbeachten dieses Symbols kann schwere gesundheitliche
Schäden zur Folge haben.
• %HDFKWHQ6LHLP8PJDQJPLWGLHVHQ6WRijHQVWHWVGLHJĞOWLJHQ
Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
Das Gerät darf nicht eingesetzt werden:
• In explosionsgefährlichen Bereichen.
• 0LWGDPSIHQGHQ)OĞVVLJNHLWHQGLHPLW3RO\SURS\OHQ336LOLNRQRGHU
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) inkompatibel sind.
• 0LW=ĞQGVWRijHQRGHUH[SORVLRQVJHIËKUOLFKHQ6WRijHQ
Weitere Symbole enthalten Hinweise zu dem im Symbol dargestellten Thema, zum Beispiel zu
Unfallverhütungsvorschriften, Spannungsversorgung, Wartung oder Entsorgung.
Dieses „Info-Symbol“ gibt einen Hinweis auf Informationen zum
sachgerechten Umgang mit dem Gerät oder auf allgemeine Informationen
zum besseren Verständnis. Ein Nichtbeachten der Hinweise kann dazu
führen, dass das Gerät fehlerhaft bedient oder sogar beschädigt wird.

5
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
In der Garantiezeit darf das Gerät nur von der Firma SARSTEDT AG & Co. KG oder von durch die
)LUPD6$567('7$*&R.*DXWRULVLHUWHQ3HUVRQHQUHSDULHUWZHUGHQ
Bei unsachgemäßer Handhabung oder Reparatur erlischt jeglicher Anspruch auf Gewährleistung.
Das Gerät entspricht den internationalen Sicherheitsvorschriften.
9HUSIJLFKWXQJGHV%HWUHLEHUV
'HU%HWUHLEHUGHV*HUËWHVYHUSIJLFKWHWVLFKQXU3HUVRQHQPLW$UEHLWHQDQGHP*HUËW]X
beauftragen, die diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Dies sollte
durch ihre Unterschrift bestätigt werden.
'DVVLFKHUKHLWVEHZXVVWH$UEHLWHQGHV3HUVRQDOVVROOWHLQUHJHOPËĔLJHQ$EVWËQGHQĞEHUSUĞIW
werden.
9HUSIJLFKWXQJGHV3HUVRQDOV
3HUVRQHQGLHHUVWPDOLJPLWGHP*HUËWDUEHLWHQYHUSIJLFKWHQVLFKYRUGHU,QEHWULHEQDKPH
• Diese Bedienungsanleitung durchzulesen.
• Die geltenden Regeln und die Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
Das Gerät wird mit einer Spannung von 100-240 V AC, 50-60 Hz,
betrieben. Deshalb sind folgende Hinweise unbedingt einzuhalten:
• In das Gerät dürfen kein Wasser oder andere Flüssigkeiten eindringen.
• Beim Anschluss des Gerätes an das Netz darf nur das mitgelieferte
Steckerladegerät verwendet werden.
• Die Anschlussleitung vor der Inbetriebnahme auf Schäden überprüfen.
• Schadhafte Leitungen dürfen auf keinen Fall verwendet werden.
• Das Gerät nur an die Netzspannung anschließen, die auf dem Typenschild
angegeben ist.
• Beschädigte Geräte oder Kabel dürfen nicht betrieben werden.
• 1LHPDOVYHUVFKUDXEWH*HKËXVHWHLOHąijQHQ
• Steckerladegerät aus der Steckdose ziehen, wenn das Gerät längere Zeit
nicht benutzt wird oder wenn es gereinigt werden soll.
Das Gerät darf nur mit dem in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Zubehör betrieben oder komplettiert werden.

6
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
%HVFKUHLEXQJGHV*HUËWHV
Die Automatic-Sarpette®ZXUGHDOVHLQHOHLFKWHNDEHOORVH3LSHWWLHUKLOIHHQWZLFNHOW0LWLKUNąQQHQ
DOOH3LSHWWHQDXV.XQVWVWRij]XP%HLVSLHOYRQ6$567('7RGHU*ODVLP9ROXPHQEHUHLFKYRQ
POELVPOYHUZHQGHWZHUGHQ(LQ0HPEUDQıOWHU]ZLVFKHQ3LSHWWHXQG$XWRPDWLF6DUSHWWH®
VFKĞW]WGDV*HUËWYRUGHP(LQGULQJHQGHU3LSHWWLHUIJĞVVLJNHLW
Die Automatic-Sarpette®ist aus recycelbaren Materialien hergestellt und arbeitet mit zwei
DXIJDGEDUHQXPZHOWIUHXQGOLFKHQ1LFNHO0HWDOO+\GULG$NNXV/HXFKWGLRGHQDQGHU$XWRPDWLF
Sarpette®und am Ladegerät zeigen den Ladezustand bzw. die Ladetätigkeit der Akkus an.
'LHEHLGHQHUJRQRPLVFKJHIRUPWHQ3LSHWWLHUNQąSIHYHUPHLGHQ'UXFNVWHOOHQDQGHQ)LQJHUQ
ZHLWJHKHQGXQGNRQWUROOLHUHQGLH3LSHWWLHUJHVFKZLQGLJNHLWHQ
'DV3LSHWWLHUHQPLWGHU$XWRPDWLF6DUSHWWH®ist auch während des Akkuladevorganges möglich.
Die Automatic-Sarpette®bleibt hierbei mit dem Ladegerät verbunden und der Ladevorgang wird
automatisch fortgesetzt.
Die Automatic-Sarpette®kann in ihrem eigenen Tischständer oder Wandhalter aufbewahrt
werden.
4. Weitere Hinweise
4.1. Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die „Lieferungs- und Zahlungsbedingungen“ der SARSTEDT AG & Co. KG.
Diese sind auf der Rückseite der Rechnung vermerkt.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere
der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
• Unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Gerätes.
• Betrieb des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß
angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen.
• Nichtbeachtung der Hinweise der Bedienungsanleitung hinsichtlich Transport, Lagerung,
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Rüsten und Entsorgen.
• Eigenmächtige Veränderungen am Gerät.
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
• Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
4.2. Außerbetriebnahme / Entsorgung
• Die Entsorgung des Gerätes ist von einem zugelassenen Fachunternehmen
oder dem örtlichen Abfallentsorgungsunternehmen fachgerecht durchzuführen.
• Substanzen, die im Zusammenhang mit diesem Gerät verwendet bzw. ein-
gesetzt werden, unbedingt fach- und sachgerecht handhaben und entsorgen.
'LHVH%HGLHQXQJVDQOHLWXQJEHVWHKWDXV3DSLHU

7
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
6. Transport, Aufstellung und Anschluss
6.2. Auspacken
6.1. Lieferumfang
Standardlieferumfang
1 x Automatic-Sarpette®Art. Nr.: 90.189.20X
1 x Steckerladegerät
1 x Tischständer
1 x Wandhalter
1 x Bedienungsanleitung
[(UVDW]0HPEUDQıOWHUƑP
[(UVDW]0HPEUDQıOWHUƑP
Zubehör
(UVDW]ıOWHUƑPIĞU$XWRPDWLF6DUSHWWH®, 1 Set (5 Stück)
(UVDW]ıOWHUƑPIĞU$XWRPDWLF6DUSHWWH®, 1 Set (5 Stück)
6LOLNRQ3LSHWWHQKDOWHUIĞU$XWRPDWLF6DUSHWWH®, 1 Stück
90.189.223 Ersatzakkus für Automatic-Sarpette®, 1 Set (2 Stück)
Sollten Sie Fragen zu weiteren SARSTEDT-Geräten oder zu dem SARSTEDT-Lieferprogramm
haben, setzen Sie sich bitte mit:
SARSTEDT AG & Co. KG
3RVWIDFK
D-51582 Nümbrecht
Telefon: +49 22 93 305 0
Telefax: +49 22 93 305 3450
oder Ihrer lokalen SARSTEDT Verkaufsagentur in Verbindung.
• Die Unversehrtheit der Verpackung und des Gerätes prüfen.
• Bei Transportschäden bitte sofort an den Spediteur wenden! Meldefrist
GHUHLQ]HOQHQ7UDQVSRUWXQWHUQHKPHQ%DKQ3RVW3DNHW'LHQVWHRGHU
Spedition) beachten. Sie beträgt unter Umständen nur 24 Stunden.
• Lieferumfang prüfen.
• Mängel und Schäden sind sofort an die SARSTEDT AG & Co. KG
zu melden!

8
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
Gerätedaten
Gerät: Automatic-Sarpette®
Bestellnummer: SARSTEDT-Nr. 90.189.20X
Ansaugen: 2 Geschwindigkeiten einstellbar
3LSHWWLHUHQ 2 Geschwindigkeiten einstellbar und freier Ablauf durch
Gravitation
0HPEUDQıOWHU +\GURSKREPP'XUFKPHVVHUƑP3RUHQJUąĔH
+\GURSKREPP'XUFKPHVVHUƑP3RUHQJUąĔH
Materialien
Gehäuse: Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
Führungsadapter: 3RO\SURS\OHQ33
3LSHWWHQKDOWHU Silikon
Versorgung
Elektrischer Anschluss: Steckerladegerät 100-240 V AC, 50 - 60 Hz
Akku-Typ: 2 x 2/3 A Volt Nickel-Metall-Hydrid
Akku-Ladezyklen: bis zu 1.000
Akku-Ladezeit: 3-4 Stunden
Umgebungsbedingungen
Zul. Umgebungstemperatur: +10°C bis +35°C
Maximale relative Feuchte: 80 %, nicht kondensierend
Abmessungen
Breite x Tiefe x Höhe: [[PPRKQH3LSHWWH
Gewicht: ca. 225 g (ohne Tischständer)
6.3. Technische Daten
6.4. Inbetriebnahme
Achtung vor der ersten Inbetriebnahme!
• Vorhandene Netzspannung und angegebene Netzspannung auf
Übereinstimmung prüfen.
• Zulässige Umgebungsbedingungen für das Gerät beachten.
• In der kalten Jahreszeit nach der Anlieferung und dem Auspacken ca. ½
bis ¾ Stunde warten, bis das Gerät Raumtemperatur (18 °C bis 23 °C)
angenommen hat.
• Akkus vor der ersten Inbetriebnahme 3-4 Stunden laden.
• Die Bedienungselemente sind in Kapitel 7 dargestellt.

9
Bedienungsanleitung Automatic-
S
arpette
®
%HGLHQXQJ
%HGLHQXQJVHOHPHQWH
3LSHWWLHUNQRSI$QVDXJHQ
3LSHWWLHUNQRSI3LSHWWLHUHQ
$Q]HL
J
H$NNXOHHU
(LQVWHOOVFKDOWHU*HVFKZLQGLJNHLW
5.
L
a
d
egerät-
A
nsc
hl
usspun
k
t
0HPEUDQıOWHUDGDSWHU
0HPEUDQıOWH
U
6
LOLNRQ3LSHWWHQKDOWH
U
9
.
F
ü
h
rungsa
d
apte
r

10
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
Mit dem Einstellschalter „Geschwindigkeit“ können die Geschwindigkeitsbereiche für das
$QVDXJHQXQGGDV3LSHWWLHUHQYRUJHZËKOWZHUGHQ,QQHUKDOEGLHVHU%HUHLFKHZLUGGDQQZËKUHQG
GHV$QVDXJE]Z3LSHWWLHUYRUJDQJHVGLH$UEHLWVJHVFKZLQGLJNHLWPLW+LOIHGHU3LSHWWLHUNQąSIH
geregelt.
Es stehen drei Einstellungen zur Verfügung:
• KLJKşVFKQHOOH$XIQDKPHXQG$EJDEH
• ORZşODQJVDPH$XIQDKPHXQG$EJDEH
• *ŗşODQJVDPH$XIQDKPH$EJDEHPLWWHOV6FKZHUNUDIW
3LSHWWLHUJHVFKZLQGLJNHLWHLQVWHOOHQ
(LQVWHOOXQJQXUEHLOHHUHU3LSHWWHYHUËQGHUQGDVRQVW)OĞVVLJNHLWDXVGHU
3LSHWWHDXVODXIHQNąQQWH
Voraussetzungen:
• Die Automatic-Sarpette®ist in einem einwandfreien Zustand.
• 0HPEUDQıOWHUXQG3LSHWWHVLQGRUGQXQJVJHPËĔHLQJHVHW]W
• 'LH3LSHWWLHUJHVFKZLQGLJNHLWLVWHLQJHVWHOOW
Vorgehensweise:
0LWGHQ3LSHWWLHUNQąSIHQŚ$QVDXJHQŗREHQXQGŚ3LSHWWLHUHQŗXQWHQZLUGGLH$XIQDKPH
bzw. Abgabe der Flüssigkeiten gesteuert. Je fester sie gedrückt werden, desto höher
ist die Arbeitsgeschwindigkeit. Den Knopf solange gedrückt halten bis die gewünschte
Flüssigkeitsmenge angesaugt bzw. abgegeben ist.
3LSHWWLHUHQ
• Die Automatic-Sarpette®QLHRKQHGHQ0HPEUDQıOWHUYHUZHQGHQ
• Lässt die Ansaugleistung der Automatic-Sarpette®nach oder ist
)OĞVVLJNHLWLQGHQ0HPEUDQıOWHUJHODQJWPXVVGHU0HPEUDQıOWHU
getauscht werden.
3LSHWWHZHFKVHOQ
Vorgehensweise:
=XP(LQVHW]HQGHU3LSHWWHZLUGGLHVHGXUFKGHQ)ĞKUXQJVDGDSWHULQGHQ3LSHWWHQKDOWHU
JHVFKREHQELVVLHIHVWLP3LSHWWHQKDOWHUVLW]W
=XP(QWQHKPHQGLH3LSHWWHXQWHUOHLFKWHP'UHKHQDXVGHP3LSHWWHQKDOWHU]LHKHQ
Kontaminationsgefahr!
'HU3LSHWWHQKDOWHULVWPHKUIDFKDEJHVWXIWXQGNDQQGDKHUIĞUDOOH3LSHWWHQ
mit Standarddurchmessern verwendet werden.

11
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
7.5. Akkus laden
Vorgehensweise:
• 'LH/('$Q]HLJH$NNXOHHUOHXFKWHWDXIZHQQGLH$XWRPDWLF6DUSHWWH®geladen werden
muss.
• Stecker des Ladegerätes in die Buchse im unteren Teil der Automatic-Sarpette®stecken.
• Ladegerät an eine geeignete Steckdose anschließen.
• Die rote LED am Ladegerät leuchtet während des Ladevorganges auf. Ein Ladevorgang dauert
3-4 Stunden.
• Automatic-Sarpette®in den Tischständer stellen.
• Erlischt die rote LED am Ladegerät ist der Ladevorgang abgeschlossen. Das Ladegerät
schaltet auf ein Erhaltungsladen um.
• Vorhandene Netzspannung und angegebene Netzspannung auf
Übereinstimmung prüfen.
'DV3LSHWWLHUHQPLWGHU$XWRPDWLF6DUSHWWH®ist auch während des
Akkuladevorganges möglich.
0HPEUDQıOWHUWDXVFKHQ
Vorgehensweise:
• Führungsadapter abschrauben.
• 0HPEUDQıOWHUXQG6LOLNRQ3LSHWWHQKDOWHUHQWQHKPHQ
• 6LOLNRQ3LSHWWHQKDOWHUPLWHLQHU6SULW]IJDVFKHDEVSĞOHQ)OĞVVLJNHLWDXVEODVHQXQGYROOVWËQGLJ
trocknen lassen.
• 1HXHQ0HPEUDQıOWHUPLWGHUGLFNHUHQijQXQJLQGHQ0HPEUDQıOWHUDGDSWHUXQGPLWGHU
GĞQQHUHQijQXQJLQGHQ6LOLNRQ3LSHWWHQKDOWHUHLQVHW]HQ$OOH7HLOHLQXPJHNHKUWHU5HLKHQIROJH
montieren.
• Dichtigkeit überprüfen.
• 1XUGLHRULJLQDOHQ(UVDW]ıOWHUIĞUGLH$XWRPDWLF6DUSHWWH®verwenden!
• Kontaminationsgefahr!
• ,P0HPEUDQıOWHUNąQQHQVLFKSLSHWWLHUWH6XEVWDQ]HQRGHUHLQ*HPLVFK
DXVLKQHQEHıQGHQ

12
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
7.7. Akkuwechsel
Der Wechsel der Akkus ist ohne großen Aufwand möglich.
• $EGHFNXQJGHV(LQVWHOOVFKDOWHUV*HVFKZLQGLJNHLWHQWIHUQHQLQGHPGLHVHQDFKREHQ
geschoben wird. (siehe Schritt 1).
• %DWWHULHIDFKGHFNHOGXUFK'UĞFNHQDXIGHQ3IHLOXQGJOHLFK]HLWLJHPQDFKKLQWHQ6FKLHEHQ
abnehmen. (siehe Schritt 2).
• Alte Akkus herausnehmen und neue einsetzten. (siehe Schritt 3).
• 'HQ%DWWHULHIDFKGHFNHOXQGGLH$EGHFNXQJGHV(LQVWHOOVFKDOWHUV*HVFKZLQGLJNHLWLQGLH
XUVSUĞQJOLFKH3RVLWLRQ]XUĞFNVFKLHEHQVLHKH6FKULWW
SCHRITT 1
SCHRITT 2
SCHRITT 3
SCHRITT 4

13
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
8. Fehlerbehebung
3UREOHPHXQG/ąVXQJHQ
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Geringe oder keine
Saugleistung
1LHGULJH3LSHWWLHUJHVFKZLQGLJNHLW
eingestellt
3LSHWWLHUJHVFKZLQGLJNHLW
erhöhen
0HPEUDQıOWHULVWYHUVFKPXW]WRGHU
nass 0HPEUDQıOWHUDXVWDXVFKHQ
3LSHWWHQKDOWHULVWEHVFKËGLJW 3LSHWWHQKDOWHUDXVWDXVFKHQ
Führungsadapter ist nicht fest
verschraubt
Führungsadapter fest
verschrauben
Akkus sind entladen 3LSHWWLHUKLOIHODGHQRGHUDQGDV
Stromnetz anschließen
Akkus sind defekt Akkus ersetzen
Akkus sind falsch herum eingesetzt Akkus richtig einlegen und
3RODULWËWEHDFKWHQ
3LSHWWHWURSIW
3LSHWWHLVWQLFKWNRUUHNWLP
3LSHWWHQKDOWHUSRVLWLRQLHUW
3LSHWWHQHXHLQVWHFNHQXQG
bis zum Anschlag in den
3LSHWWHQKDOWHUGUĞFNHQ
3LSHWWHLVWEHVFKËGLJW 1HXH3LSHWWHHLQVWHFNHQ
3LSHWWHQKDOWHULVWEHVFKËGLJW 3LSHWWHQKDOWHUHUVHW]HQ
Reduzierte Betriebsdauer
bei vollständig geladenen
Akkus
Falscher Akku-Typ eingesetzt Nur Original-Akkus verwenden
Akkus sind verbraucht Akkus ersetzen
Extrem lange Akkuladezeit Benutzung eines falschen
Netzteils
Nur Original-Netzteil
verwenden
Akkus laden nicht
Akkus sind falsch herum
eingesetzt
Akkus richtig einlegen und
3RODULWËWEHDFKWHQ
Falscher Akku-Typ eingesetzt Nur Original-Akkus verwenden
Benutzung eines falschen Netzteils Nur Original-Netzteil verwenden
Akkubetrieb nicht möglich
Akkus sind falsch herum
eingesetzt
Akkus richtig einlegen und
3RODULWËWEHDFKWHQ
Falscher Akku-Typ eingesetzt Nur Original-Akkus verwenden
Akkus fehlen Akkus einsetzen

14
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
DESAGA GmbH / SARSTEDT-GRUPPE
Serviceabteilung
In den Ziegelwiesen 1-7
D-69168 Wiesloch
Tel.: +49 62 22 92 88 65
Fax: +49 62 22 92 88 60
9. Wartung und Instandhaltung
9.1. Serviceadresse
6ROOWHQ6LH)UDJHQRGHU3UREOHPHPLW
dem Gerät haben, setzen Sie sich mit der
Serviceabteilung der DESAGA GmbH /
6$567('7*5833(LQ:LHVORFKRGHU,KUHU
lokalen SARSTEDT Verkaufsagentur in
Verbindung. Geben Sie unbedingt die
Seriennummer des Gerätes an.
• Kontaminations-Fragebogen (Seite 13) ausfüllen und mit einer Kopie des
/LHIHUVFKHLQVXQGNXU]HQ(UOËXWHUXQJHQGHUDXIJHWUHWHQHQ3UREOHPHGHP
Gerät beilegen.
• Gerät stets in der Originalverpackung verschicken.
• Der Kontaminations-Fragebogen dient der Sicherheit unserer Service-
Mitarbeiter.
• Bitte füllen Sie ihn daher möglichst sorgfältig aus!
Beispiel für ein Desinfektionsmittel:
Zur Desinfektion eine wässrige Lösung verwenden:
J(WKDQROJ3URSDQROJ*O\R[DODGJ$TXDGHVW
Lösung auftragen und je nach Kontamination einige Minuten einwirken
lassen.
Bei Bedarf wiederholt mit der Desinfektionslösung befeuchten.
Die Vorschriften zum Reinigen des Gerätes unbedingt beachten.
Unachtsames Reinigen oder Nichtbeachtung der Vorschriften kann
zu Funktionsstörungen führen!.
• *HUËWYRUGHP5HLQLJHQGHVLQı]LHUHQ
• Gerät zum Reinigen von der Spannungsversorgung trennen.
• Beim Reinigen darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen.
• Gehäuseteile mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Eine
Seifenlösung kann verwendet werden. Das Gerät danach sorgfältig
trocknen.
• Auf keinen Fall Scheuermittel, aggressive Reiniger oder Lösungsmittel
(Alkohol ausgenommen) verwenden.
• Bei starker Verschmutzung kann Isopropanol verwendet werden.
• 3LSHWWHQKDOWHUXQG)ĞKUXQJVDGDSWHUNąQQHQDXWRNODYLHUWZHUGHQ
9.2. Reinigen

15
Bedienungsanleitung Automatic-Sarpette®
Kontaminations-Fragebogen bei Reparatur-Aufträgen
Sehr geehrter Kunde,
wir bitten Sie aus Sicherheitsgründen alle folgenden Frage zu beantworten, bevor Sie Ihr
*HUËW]XU:DUWXQJ5HSDUDWXURGHU5ĞFNJDEHDQGLH'(6$*$*0%+6$567('7*5833(
Wiesloch einsenden.
❑ 'DV*HUËWLVWIUHLYRQ6FKDGVWRijHQ
❑ 'DV*HUËWNDPPLWIROJHQGHQ6FKDGVWRijHQLQ.RQWDNW
❑Das Gerät wurde entsprechend den gesetzlichen Vorschriften dekontaminiert
6WRijNODVVH 6WRijEH]HLFKQXQJ
❑*LIWLJH6WRijH
❑gW]HQGH6WRijH
❑([SORVLYVWRijH
❑5DGLRDNWLYH6WRijH
❑$QVWHFNXQJVJHIËKUOLFKH6WRijH
❑(QW]ĞQGHQGZLUNHQGH6WRijH
❑6RQVW*HIËKUOLFKH6WRijH
Beschreibung der durchgeführten Dekontamination
Datum: Unterschrift:
=XWUHijHQGHVELWWHDQNUHX]HQ
Firma: Abteilung:
Ort: Straße:
Name: Telefon Nr.:
Gerät / Artikel: SN:


I
n
s
tr
uc
t
io
n
Ma
n
ual
Automatic-Sarpette®
SARSTEDT no: 90.189.20X

2
Instruction Manual - Automatic-Sarpette®
Table of contents
1. Device information 3
2. Manufacturer's address 3
3. Important information 3
3.1. Explanation of symbols 4
'HYLFHVSHFLıFVDIHW\LQVWUXFWLRQV 4
3.3. Responsibilities of the owner 5
3.4. Responsibilities of operating personnel 5
4. Further information 6
4.1. Warranty and liability 6
4.2. Shutdown/disposal 6
5. Description of the device 6
6. Transport, installation and electrical connection 7
6.1. Scope of delivery 7
6.2. Unpacking 7
6.3. Technical data 8
6.4. Commencing operation 8
7. Operation 9
7.1. Control elements 9
7.2. Changing pipettes 10
7.3. Setting pipetting speed 10
7.4. Pipetting 10
7.5. Charging the rechargeable batteries 11
&KDQJLQJWKHPHPEUDQHıOWHU 11
8. Troubleshooting 12
9. Maintenance and servicing 12
9.1. Service address 12
9.2. Cleaning 12
Contamination questionnaire 13

3
Instruction Manual - Automatic-Sarpette®
3. Important information
Read the safety instructions in this Instruction Manual before putting the device into
operation.
Good knowledge of the contents of this Instruction Manual is a basic prerequisite for the
correct use and trouble-free operation of the device.
Please keep these instructions in a safe place for future reference.
Copyright:
The copyright for this instruction manual lies with SARSTEDT AG & Co. KG.
The instructions are only intended for use by operating personnel and the purchaser of the
device. Reproduction or distribution of this publication, in whole or in part, is not permitted
without the written consent of SARSTEDT AG & Co. KG. Infringements can be prosecuted.
Automatic-Sarpette®is a registered trademark of SARSTEDT AG & Co. KG
Data is subject to change without notice.
Nümbrecht, August 2018
SARSTEDT AG & Co. KG
2. Manufacturer's address
SARSTEDT AG & Co. KG
Postfach 1220
D-51582 Nümbrecht
Tel.: +49 22 93 3050
Fax: +49 22 93 305 3450
Email: [email protected]
www.sarstedt.com
(to be completed by customers on installation)
Type:
Serial no:
Installation site:
Installation date:
Inventory no:
1. Device information

4
Instruction Manual - Automatic-Sarpette®
3.1. Explanation of symbols
This Instruction Manual contains important symbols to point out dangers and possible operating
errors.
The ‘caution’ symbol means that in this section:
• important information is given.
• an immediate or possible risk of danger to life and limb of persons is
described.
• a reference to a dangerous situation is included.
Non-observance of these symbols can lead to minor, serious, or even
life-threatening injuries as well as material damage.
'HYLFHVSHFLıFVDIHW\LQVWUXFWLRQV
This device has been built according to the latest state of the art and the
accepted principles of safety engineering.
All relevant safety information and guidelines, as well as regulations for safety
at work and accident prevention regulations for laboratory use must be
observed. Nonetheless, danger can arise for the user or third parties during
operation, as well as damage to the device or other material assets.
The device is only to be used:
• for the intended purpose.
• in technically safe and perfect condition.
Warning of hazardous electrical voltage!
Warning of harmful or irritating substances!
• Failure to observe this symbol can result in severe harm to health.
• Always comply with the applicable accident prevention regulations (APR)
when handling these substances.
The device must not be used:
• in explosive environments.
• with fuming liquids that are incompatible with polypropylene, silicon or
ABS.
• ZLWKLQIJDPPDEOHPDWWHURUH[SORVLYHVXEVWDQFHV
Further symbols contain information on the subject depicted by the symbol, for example
health and safety regulation, power supply, maintenance or disposal.
This ‘info’ symbol refers to notes regarding proper use of the device or
to general, explanatory information. Non-observance of these notes or
information can lead to maloperation of or even damage to the device.
Table of contents
Languages:
Other Sarstedt Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

agiliti
agiliti NP Adjust user manual

Durr Dental
Durr Dental V 300 S Installation and operating instructions

Seca
Seca mVSA 535 Instructions for use

Welch Allyn
Welch Allyn PanOptic 118 Series Directions for use

Bedfont
Bedfont FeNObreath CaliBag quick start guide

Orliman
Orliman 2010-S INSTRUCTIONS FOR USE AND PRESERVATION