SATA Paint set 10 User manual

SATA paint set 10, SATA FDG 24,
SATA FDG 48
Betriebsanleitung | Operating Instructions | Mode d'emploi
Руководство по эксплуатации

Index
[A | DE] Betriebsanleitung | deutsch ....................................................... 5
[EN] Operating Instructions | English .................................................... 21
[FR | BL | L] Mode d'emploi | français ................................................... 37
[RUS] Руководство по эксплуатации | порусский ............................. 55

[1]
[1-5]
[1-13]
[1-1]
[1-6]
[1-7]
[1-11]
[1-4]
[1-8]
[1-9]
[1-10]
[1-12]
[1-14]
[1-15]
[1-2]
[1-16]
[1-3]
[1-17] [1-18]
[1-11]

[1]
[1-21]
[1-22]
[1-17] [1-21]
[1-20]
[1-19]
[1-23]
[1-24]

5
DE
Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48 Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
Inhaltsverzeichnis [Originalfassung: Deutsch]
1. Symbole ...................................5
2. Technische Daten* ...................5
3. Lieferumfang ............................6
4. Aufbau des Materialdruckbehäl-
ters ...........................................7
5. Bestimmungsgemäße
Verwendung .............................7
6. Sicherheitshinweise..................7
7. Inbetriebnahme ...................... 11
8. Rührwerke..............................14
9. Wartung / Reinigung...............15
10. Beheben von Störungen.........16
11. Kundendienst .........................16
12. Gewährleistung / Haftung.......16
13. Ersatzteile...............................17
14. Konformitätserklärung ............19
1. Symbole
Warnung! vor Gefahr, die zum Tode oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
Vorsicht! vor gefährlicher Situation, die zu Sachschäden
führen kann.
Explosionsgefahr! Warnung vor Gefahr, die zum Tode
oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Hinweis! Nützliche Tipps und Empfehlungen.
2. Technische Daten*
SATA paint set 10 SATA FDG 24 SATA FDG 48
Maximaler Druck im Be-
hälter
3 bar 6,0 bar 4,0 bar
Zul. Betriebstemperatur min -10° C
max +50° C
min -10° C
max +50° C
min -10° C
max +50° C
Inhalt/Liter 10 24 48
Fluid/Fluidgruppe 1 2 2
Lichte Weite innen 217 mm 297 mm 362 mm
Lichte Höhe innen 268 mm 369 mm 486 mm
Gewicht ohne Einsatztopf,
Rührwerk
8 kg 24 kg 31 kg
Option: Ausgang unten am
Behälter
G1 G1
Option: Rührwerk ja ja ja
[A | DE] Betriebsanleitung | deutsch

6
DE Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
Elektrorührwerk
Schutzart IP 54 / II 2 G EEx e II T1,T2, T3 oder T4
Spannung 230/400V 50 Hz
Leistung 0,12 kW
Drehzahl ca. 100 U/min.
Gewicht 6,3 kg
Druckuftrührwerk
Schutzart Exschutz II 2 G T4
Arbeitsdruck 2,0 bis 6,0 bar
Luftverbrauch 100 bis 600 Nl/min.
Leistung 0,05 bis 0,6 kW
Drehzahl (mit Getriebe
1:25)
50 bis 120 U/min.
Gewicht (mit Getriebe) 1,8 kg
* Sonderausführungen können hiervon abweichen.
3. Lieferumfang
• Materialdruckbehälter mit Ein-
fachdruckminderer, ohne Rühr-
werk
• Betriebsanleitung
• Spezialwerkzeug
• Alternative Ausführungen mit
Doppeldruckminderer, Hand-,
Druckluft-, mit oder ohne Getrie-
be, Elektrorührwerk, Einsatztopf,
Fahrwerk.
Auf Anfrage:
Mit 2. Pistolenanschuss, Material-
ausgang unten am Druckbehälter.

7
DE
Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48 Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
4. Aufbau des Materialdruckbehälters [1]
[1-1] Materialdruckbehälter
[1-2] Drehknopf für Spritzdruck-
regulierung
[1-3] Entlüftungsventil
[1-4] Materialanschluss
[1-5] Materialabsperrventil
[1-6] Drehknopf für Materialdruck-
regulierung
[1-7] Sicherheitsüberdruckventil
[1-8] Manometer für Behälter-
druck
[1-9] Manometer für Spritzluft
(optional)
[1-10] Haupthahn für Luft
[1-11] Luftanschluss
[1-12] FDG 48 mit Doppeldruck-
minderer
[1-13] Kappe für Einfüllstutzen
[1-14] Klemmbügel mit Knebel-
schraube
[1-15] Anschluss für Druckluft,
Lackierpistole
[1-16] Behälterdeckel
[1-17] Handrührwerk
[1-18] FDG mit Druckluftrührwerk
ohne Getriebe
[1-19] Luftmikrometer
[1-20] Schalldämpfer
[1-21] FDG mit Druckluftrührwerk
mit Getriebe
[1-22] FDG mit Elektromotor
[1-23] FDG mit Abgang unten
[1-24] SATA paint set 10 Einfach-
druckminderer mit Tragegriff
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der SATA-Materialdruckbehälter ist bestimmungsgemäß vorgesehen zum
FördernvonießfähigenMedien(Spritzmedien/Material)mittelsDruck.
6. Sicherheitshinweise
6.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Vorsicht!
• Lesen Sie vor Gebrauch des Materialdruckbehälters alle Sicher-
heitshinweise und die Betriebsanleitung aufmerksam und vollständig
durch. Die Sicherheitshinweise und vorgegebenen Schritte sind einzu-
halten.
• Bewahren Sie alle beiliegenden Dokumente auf und geben Sie den
Materialdruckbehälter nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter.

8
DE Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
6.2. Materialdruckbehälter-spezifische Sicher-
heitshinweise
Warnung! Vorsicht! Explosionsgefahr!
• Die örtlichen Sicherheits-, Unfallverhütungs-, Arbeitsschutz- und Um-
weltschutzvorschriften einhalten!
• Verwendung, Reinigung und Wartung nur durch Fachkraft!
• Funktion des Sicherheitsüberdruckventils [1-7] nach jeder Wartung/
Reinigung und vor jeder Verwendung durch Linksdrehung prüfen!
Bläst das Sicherheitsüberdruckventil nicht ab, Druckbehälter umge-
hend außer Betrieb nehmen und das Sicherheitsüberdruckventil er-
setzen. Der Druckbehälter ist bis zum Einbau eines funktionierenden
Sicherheitsüberdruckventils außer Betrieb zu nehmen!
• Personen, deren Reaktionsfähigkeit durch Drogen, Alkohol, Medika-
mente oder auf andere Weise herabgesetzt ist, ist der Umgang mit
dem Materialdruckbehälter untersagt!
• Materialdruckbehälter niemals bei Beschädigung oder fehlenden
Teilen in Betrieb nehmen!
• Materialdruckbehälter bei Beschädigung sofort außer Betrieb neh-
men, von der Druckluftversorgung trennen und drucklos machen!
• Materialdruckbehälter niemals eigenmächtig umbauen oder technisch
verändern!
• Ausschließlich SATA Original-Ersatzteile bzw. -Zubehör verwenden!
• Die SATA FDG 24-48 dürfen ausschließlich für Substanzen der Fluid-
gruppe 2 (EG 1272/2008) eingesetzt werden.
• Die Verwendung von explosionsgefährlichen, hochentzündlichen,
leicht entzündlichen, entzündlichen (wenn die maximal zulässige Tem-
peratur über dem Flammpunkt liegt), giftigen und brandfördernden
Stoffen Substanzen ist untersagt.
Beispiele: Lösemittel mit Halogenkohlenwasserstoffen, Benzin, Kero-
sin, Herbizide, Pestizide und radioaktive Substanzen
• Niemals säure-, laugen- oder benzinhaltige Spritzmedien verarbeiten!
• Die Temperatur des Spritzmediums darf - 10° C nicht unter- und + 50°
C nicht überschreiten!

9
DE
Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48 Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
Warnung! Vorsicht! Explosionsgefahr!
• Elektrostatische Aufladungen beim Betrieb des Behälters
können zu einer Funkenbildung führen. Es sind grundsätz-
lich nur zugelassene und leitfähige Schläuche einzusetzen.
Der Druckbehälter muss ausreichend geerdet werden!
• Der Einsatz des Materialdruckbehälters in explosionsgefährdeten
Bereichen der Zone 0 ist verboten.
• Räume, Betriebsstätten, in denen Gefahrstoffe verarbeitet oder
gelagert werden, müssen über eine ausreichende Lüftung verfü-
gen. Bei Ausfall der Lüftung sind die Arbeiten sofort zu unterbre-
chen und vorhandene Rührwerke auszuschalten.
• Halogenisierte Reinigungsmittel können zu explosiven und
ätzenden chemischen Verbindungen führen. Die Verwendung
halogenisierter Reinigungsmittel ist verboten!
• Materialdruckbehälter niemals im Bereich von Zündquellen, wie
offenes Feuer, brennende Zigaretten oder nicht explosionsgeschützte
elektrische Einrichtungen verwenden!
• Sicherstellen das im Arbeitsbereich des Materialdruckbehälters
niemalsZündquellendurchoffenesFeuer,Funkenug(z.B.durch
Schleif- oder Schweißarbeiten) auftreten können!
• Ausschließlich die zum Arbeitsfortschritt notwendige Menge an
Lösemittel, Farbe, Lack oder anderer gefährlicher Spritzmedien in die
Arbeitsumgebung des Materialdruckbehälters bringen! Diese nach
Arbeitsende in bestimmungsgemäße Lagerräume bringen!
• Materialdruckbehälter niemals im druckbeaufschlagten Zustand
transportieren!
• Materialdruckbehälter dürfen nur innerhalb der auf dem Typen-
schild angegebenen Parameter (z. B. Druck, Temperatur) betrie-
ben werden!
• SATA-Materialdruckbehälter bestehen aus einer hoch beständi-
gen Edelstahllegierung. Dennoch ist bei Einsatz von stark korrosi-
ven oder abrasiven Spritzmedien eine Abstimmung mit SATA erforder-
lich!
• Materialdruckbehälter vor jedem Öffnen von der Druckluftversor-
gung trennen und über das Entlüftungsventil [1-3] vollständig
drucklos machen!

10
DE Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
Warnung! Vorsicht! Explosionsgefahr!
• Vorhandenes Rührwerk vor dem Öffnen abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern!
• Die angeschlossenen Komponenten (z. B. Schlauch- und Rohr-
leitungen) müssen die beim Betrieb des Druckbehälters zu
erwartenden thermischen, chemischen und mechanischen Bean-
spruchungen auch in Kombination sicher Stand halten!
• Materialdruckbehälter und Zubehör vor jedem Gebrauch auf
Beschädigungen und festen Sitz überprüfen und gegebenenfalls
instand setzen!
• Materialdruckbehälter niemals über 50°C erwärmen. Material-
druckbehälter vor extremer Wärmestrahlung schützen!
• Unter Druck stehende Schläuche können beim Lösen durch peit-
schenartige Bewegungen und Ausspritzen des Spritzmediums
zu Unfällen führen! Vor dem Lösen Schläuche immer drucklos
machen!
• Das Öffnen und Schließen der Klemmbügel sowie das Anziehen
der Knebelschrauben ist per Hand durchzuführen. Die Verwen-
dung von Verlängerungen oder Werkzeugen zum Anziehen der
Knebelschrauben ist verboten!
• Die Klemmbügel und Knebelschrauben sind regelmäßig auf
Verschleiß und Beschädigungen zu prüfen und gegebenenfalls
zu ersetzen.
• Niemals beschädigte oder verformte Materialdruckbehälter in
Betrieb nehmen!
6.3. Persönliche Schutzausrüstung
Warnung!
• Bei Verwendung des Materialdruckbehälters sowie bei Reinigung und
Wartung immer zugelassenen Atem- und Augenschutz sowie ge-
eignete Schutzhandschuhe und Arbeitskleidung und -schuhe
tragen!

11
DE
Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48 Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
6.4. Verwendung in explosionsgefährdeten Berei-
chen
Ex-Zeichen Gerätegruppe Gerätekategorie Kategorie Gas Temperaturklasse
6.4.1 Allgemein
Der Materialdruckbehälter ist zur Verwendung / Aufbewahrung in explosi-
onsgefährdeten Bereichen der Ex-Zone 1 und 2 zugelassen.
Warnung! Explosionsgefahr!
• Folgende Verwendungen und Handlungen führen zum Ver-
lust des Explosionsschutzes und sind daher verboten:
• Materialdruckbehälter in explosionsgefährdete Bereiche der Ex-Zone
0 bringen!
• Verwendung von Löse- und Reinigungsmitteln, die auf halogenisierten
Kohlenwasserstoffen basieren! Die dabei auftretenden chemischen
Reaktionen können explosionsartig erfolgen!
7. Inbetriebnahme
Warnung! Explosionsgefahr!
• Nur lösemittelbeständige, leitfähige, unbeschädigte, technisch ein-
wandfreie Schläuche und Leitungen für Druckluft und Spritzmedium
mit Dauerdruckfestigkeit von mindestens 10 bar verwenden!
7.1. Aufstellung des Materialdruckbehälters
Warnung! Vorsicht!
Beim Aufstellen, Bedienen und verwenden des Materialdruckbehäl-
ters folgende Bedingungen einhalten:
• Der Materialdruckbehälter muss aus einem sicheren Stand heraus
bedienbar sein!

12
DE Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
Warnung! Vorsicht!
• Eine Gefährdung für Mitarbeiter oder Dritte muss ausgeschlossen
sein!
• Materialdruckbehälter vor Eingriffen Dritter schützen!
• Den für den Arbeitsbereich geltenden Explosionsschutz einhalten!
• Den Materialdruckbehälter vor mechanischer Einwirkung schützen!
• Das Typenschild muss gut lesbar sein. Materialdruckbehälter
dürfen nur innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen
Parameter (z. B. Druck, Temperatur) betrieben werden!
• Bei Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen muss der Ma-
terialdruckbehälter entsprechend Betriebssicherheitsverordnung vor
Inbetriebnahme durch eine „befähigte Person“, die über ausreichende
Kenntnisse im Bereich der Sicherheit, u. a. ATEX verfügt, geprüft
werden.
7.2. Materialdruckbehälter anschließen
Hinweis!
• Der Materialausgang erfolgt über ein Steigrohr durch den Behälterde-
ckel oder über den Boden des Druckbehälters (Sonderanfertigung).
• Der Materialausgang kann optional über zwei Abgänge zur Material-
versorgung von zwei Pistolen verfügen.
1. Materialschlauch am Materialanschluss [1-4] anschließen.
2. Bei Ausführung mit Einfachdruckminderer Druckluftschlauch zur
Pistole an der Druckluftversorgung anschließen. Bei Ausführung mit
Doppeldruckminderer (optional) Druckluftschlauch am Luftanschluss
[1-11] anschließen.
3. Alle Anschlüsse auf festen Sitz und Dichtheit prüfen.
Warnung! Vorsicht! Explosionsgefahr!
• ZurVermeidungvonAuadungenmusseinAbleitwiderstandvon<
1MOhmn vorliegen! Stets leitfähige SATA-Schläuche einsetzen!

13
DE
Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48 Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
7.3. Öffnen und Schließen des Materialdruckbehäl-
ters
Warnung! Vorsicht! Explosionsgefahr!
• Materialdruckbehälter vor jedem Öffnen von der Druckluftversor-
gung trennen und über das Entlüftungsventil vollständig druck-
los machen!
• Vorhandenes Rührwerk vor dem Öffnen abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern!
1. Materialdruckbehälter über Entlüftungsventil [1-3] entlüften, bis dies
vollständig drucklos ist.
2. Klemmbügel über Knebelschraube [1-14] lösen und abklappen
3. Deckel [1-16] abnehmen.
4. Materialdruckbehälter [1-1] ggf. reinigen, Spritzmedium sachgerecht
entsorgen, anschließend befüllen.
5. Zum Schließen des Deckels: Klemmbügel voll einklappen und Knebel-
schrauben [1-14] auf der Wulstinnenseite des Deckels positionieren.
6. Knebelschrauben handfest anziehen.
7. Druckluftversorgung einschalten, Druck einstellen (niemals höher als
der maximale Betriebsdruck) und Dichtheit prüfen.
Warnung! Vorsicht! Explosionsgefahr!
• Funktion des Sicherheitsüberdruckventils nach jeder Wartung/Reini-
gung und vor jeder Verwendung durch Linksdrehung prüfen! Bläst das
Sicherheitsüberdruckventil nicht ab, Druckbehälter umgehend außer
Betrieb nehmen und das Sicherheitsüberdruckventil ersetzen. Der
Druckbehälter ist bis zum Einbau eines funktionierenden Sicherheits-
überdruckventils außer Betrieb zu nehmen!

14
DE Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
8. Rührwerke
8.1. Elektrorührwerk
Der Elektromotor ist nach II 2 G EEx e II T1,T2, T3 oder T4 explosions-
geschützt und nach Schutzart IP 54 gekapselt.
Warnung! Vorsicht! Explosionsgefahr!
• Das Elektrorührwerk ist von einem Fachmann je nach Stromversor-
gung an 230 V (Einphasenwechselstrom) oder 400 V (Dreiphasen-
wechselstrom) anzuschließen.
• Bei Arbeiten am Elektromotor immer Netzstecker herausziehen.
• Beim Betrieb des Elektrorührwerkes darauf achten, dass die Lüftungs-
schlitze des Motors nicht verdeckt werden.
• Drehrichtung des Rührwerks ist rechts.
8.2. Druckluftrührwerk
Warnung! Vorsicht! Explosionsgefahr!
• Der maximale Lufteingangsdruck zum Luftmotor darf 7 bar nicht
überschreiten!
• LuftmotornieohneBelastung(RührügelnichtimRührgut)laufen
lassen!
• Für den Betrieb des Druckluftmotors ist technisch saubere und geölte
Druckluft erforderlich! Ölmenge: ca. 1 Tropfen pro Minute, säurefreies
Öl.
• Die Drehzahl des Rührwerks kann über den Luftmikrometer [1-19]
des Druckluftmotors stufenlos reguliert werden!
• Die Drehzahl immer nur so hoch einstellen, wie zum einwandfreien
Aufrühren erforderlich ist!
Der Motor des Druckluftrührwerkes ist nahezu wartungsfrei. Lediglich bei
auftretendem Leistungsverlust ist eine Motorspülung erforderlich:
1. In die Schalldämpfer [1-20] Anschlußbohrung einige Tropfen Petrole-
umeinfüllenundMotoramRührügelvonHandmehrmalshin-und
herdrehen.
2. Motor mit ca. 0,5 bar Luftdruck langsam „sauberfahren“ bis eine nor-
male Leistung wieder hergestellt ist.

15
DE
Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48 Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
Warnung!
• Bei Verwendung des Materialdruckbehälters sowie bei Reinigung und
Wartung immer zugelassenen Atem- und Augenschutz sowie ge-
eignete Schutzhandschuhe und Arbeitskleidung und -schuhe
tragen!
3. Motor am Lufteingang mit einigen Tropfen säurefreiem Öl schmieren.
8.3. Einsatztopf
SATA Materialdruckbehälter können mit einem Edelstahleinsatztopf nach-
gerüstet werden.
Warnung!
• Bei Nachrüstung des Materialdruckbehälters mit einem Einsatztopf ist
bei Bedarf das Steigrohr um ca. 20 mm zu kürzen!
9. Wartung / Reinigung
Warnung! Vorsicht! Explosionsgefahr!
• Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Behälter von der Druck-
luftversorgung abkoppeln!
• Kapitel 7.3 beachten!
• Teile äußerst vorsichtig demontieren und montieren!
• Funktion des Sicherheitsüberdruckventils nach jeder Wartung/Reini-
gung und vor jeder Verwendung durch Linksdrehung prüfen! Bläst das
Sicherheitsüberdruckventil nicht ab, Druckbehälter umgehend außer
Betrieb nehmen und das Sicherheitsüberdruckventil ersetzen. Der
Druckbehälter ist bis zum Einbau eines funktionierenden Sicherheits-
überdruckventils außer Betrieb zu nehmen!
• Nach jeder Wartung/Reinigung Luft- und Materialanschlüsse auf Dich-
tigkeit und festen Sitz kontrollieren!
• Dichtung zwischen Deckel und Behälter nach jeder Wartung/Reini-
gung auf Beschädigung und Verschleiß prüfen!
• Druckbehälter nach Gebrauch mit einem geeigneten Reinigungsmittel
gründlich reinigen!
• Die Sicherheitshinweise des Reinigungsmittelherstellers beachten!

16
DE Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
Warnung! Vorsicht! Explosionsgefahr!
• Die Verträglichkeit des Reinigungsmittels mit den Behälterwerkstoffen
beachten!
• Nach Wartung/Reinigung Kapitel 7 beachten!
10. Beheben von Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Leckage zwischen
Behälteranschund
Deckel
Behälteransch,De-
ckeldichtung verunrei-
nigt oder porös
Reinigen bzw. Austau-
schen der Dichtung
Leckage in der Druck-
luftarmatur
Dichtungen defekt Dichtungen austau-
schen
Leckage Rührwerks-
aufnahme
Dichtungen defekt Dichtungen austau-
schen
Leckage Materialaus-
gang
Dichtungen defekt Dichtungen austau-
schen
Materialdruck lässt
sich nicht einstellen
Materialdruckregler
defekt
Materialdruckregler
austauschen
11. Kundendienst
Zubehör, Ersatzteile und technische Unterstützung erhalten Sie bei Ihrem
SATA Händler.
12. Gewährleistung / Haftung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SATA und ggf.
weitere vertragliche Absprachen sowie die jeweils gültigen Gesetze.
SATA haftet insbesondere nicht bei:
• Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
• Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des Produkts
• Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
• Nichtverwendung von persönlicher Schutzausrüstung
• Nichtverwendung von Original-Zubehör und -Ersatzteilen
• Eigenmächtigen Umbauten oder technischen Veränderungen
• Natürlicher Abnützung / Verschleiß
• Gebrauchsuntypischer Schlagbelastung
• Montage- und Demontagearbeiten

17
DE
Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48 Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
13. Ersatzteile [13]
13.1. Ersatzteile SATA paint set 10
Art. Nr. Benennung
6981 SATA Schnellkupplungsnippel G 1/4 Innengewinde (5x)
14233 Handrührwerk, kpl. Edelstahlausführung
17376 Rohrmutter, G 1/4, vernickelt
17921 Verteilerstück für SATA Druckminderer
18937 Manometer 0-10 bar, 50 mm
18945 Sicherheitsventil, G 1/4
18952 Materialabgang, Edelstahl G 1/2 Aussengewinde
19000 Tragegriff, kpl.
19018 Doppeldruckminderer, kpl. mit Manometer und Sicherheits-
ventil 3,0 bar
19026 Einfachdruckminderer, kpl.
19034 Augenschraube
19042 Unterlagscheibe 13, verzinkt
19158 Manometer 0-10 bar, 50 mm
19166 Luftablasshahn, kpl., G 3/8 Aussengewinde
19232 Stopfbuchsenpackung (1x) für Handrührwerk
22269 O-Ring
24315 Kugelgriff M 12
25890 Dichtring, Kupfer 13x18x1
27573 Sicherungsring 12x1, verzinkt
47530 Einsatztopf, Edelstahl
60517 Luftmotor mit Getriebe
72561 Bolzen
72769 Dichtring,EPDM-Prolschnurgrün
79863 Sechskantmutter G 3/8, Edelstahl für Behälterdeckel

18
DE Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
Art. Nr. Benennung
88484 Rückschlagventil
13.2. Ersatzteile SATA FDG 24, SATA FDG 48
Art. Nr. Benennung
24l 3525 Handrührwerk, kpl. Edelstahlausführung
48l 3913 Handrührwerk, kpl. Edelstahlausführung
24l 5751 Steigrohr, Edelstahl
48l 5660 Steigrohr, Edelstahl
24l/48l 6296 Luftmotor mit Getriebe komplett mit Schalldämpfer
AF350S und Mikrometer 9860, ohne Kupplung
24l 9472 Dichtring,EPDM-Prolschnurgrün
24l/48l 9860 SATA Luftmikrometer 0-845, G 1/4
24l/48l 12294 Materialabgang, Edelstahl G 1/2 Aussengewinde
48l 12880 Doppeldruckminderer kpl. mit Manometer und Sicher-
heitsventil, max. Druck 4,0 bar
48l 12922 Einfachdruckminderer komplett mit Manometer und
Sicherheitsventil, max. Druck 4,0 bar
24l/48l 18861 Messing-Muffenschieberhahn G 1
48l 18960 Manometer 0-6 bar, 50 mm, rote Markierung bei 4 bar
24l/48l 19158 Manometer 0-10 bar, 50 mm
24l/48l 19166 Luftablasshahn, kpl., G 3/8 Aussengewinde
24l/48l 19174 Deckel für Einfüllstutzen
24l/48l 19182 Dichtung für Einfüllstutzendeckel
24l 19216 Einfachdruckminderer, kpl. mit Manometer und Si-
cherheitsventil, max. Druck 6,0 bar
24l 19224 Doppeldruckminderer, kpl. mit Manometer und Sicher-
heitsventil 6,0 bar
24l/48l 19232 Stopfbuchsenpackung (1x) für Handrührwerk
48l 19349 Sicherheits-Überdruckventil G 3/8, 4 bar eingestellt
24l 19380 Sicherheitsventil PN 6, G 3/8 Aussengewinde
24l/48l 19620 GEKA-Kupplungen Gewindeteil G 1l Außengewinde
24l/48l 22269 O-Ring

19
DE
Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48 Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
Art. Nr. Benennung
24l 31302 Einsatztopf, Edelstahl
48l 47639 Einsatztopf, Edelstahl
24l/48l 63925 Elektromotor
48l 173989 Dichtring
24l/48l 177972 Stopfen, Edelstahl für Rührwerksöffnung
13.3. Ersatzteile Sonderausstattungen
Art. Nr. Benennung
14332 Fahrwerk für SATA FDG 48
46037 Fahrwerk für SATA FDG 24
14. Konformitätserklärung
Hersteller:
SATA GmbH & Co. KG
Domertalstrasse 20
D-70806 Kornwestheim
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend genannte Produkt aufgrund
seiner Konzeption, Konstruktion und Bauart in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Modul A (Interne Fertigungskontrolle)
Reihe DIN EN 13445 und der Richtlinie 94/9/EG einschließlich der zum
Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen entspricht und gemäß
EG-Richtlinie 94/9/EG in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX), An-
hang X, B eingesetzt werden kann.
Produktbezeichnung: ................................................SATA FDG
Typbezeichnung: ...........................................SATA paint set 10,
....................................................... SATA FDG 24, SATA FDG 48
ATEX Kennzeichnung:................................................. II 2 G T4
Einschlägige EG-Richtlinien:
• EG-Richtlinie 94/9/EG Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungs-
gemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen

20
DE Betriebsanleitung SATA paint set 10, SATA FDG 24, SATA FDG 48
• Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Reihe Modul A (Interne Fertigungskont-
rolle) DIN EN 13445
Angewandte harmonisierte Normen:
• DIN EN 1127-1:2011 „Explosionsschutz Teil 1: Grundlagen und Metho-
dik“
• DIN EN 13463-1:2009 „Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 1: Grundlagen und Anforderun-
gen“
• DIN EN ISO 12100-1/-2; „Sicherheit von Maschinen, Allgemeine Anfor-
derungen“
• DIN EN 1953:2013 „Spritz- und Sprühgeräte für Beschichtungsstoffe -
Sicherheitsanforderungen“
Angewandte nationale Normen:
• DIN 31000:2011 „Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte
Gestalten technischer Erzeugnisse“
Die gemäß Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII geforderten Unterlagen
sind bei benannter Stelle Nummer 0123 mit der Dokumentennummer
70023722 für 10 Jahre hinterlegt.
70806 Kornwestheim, den 17.02.2015
Albrecht Kruse
Geschäftsführer
SATA GmbH & Co. KG
Other manuals for Paint set 10
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other SATA Tank Equipment manuals
Popular Tank Equipment manuals by other brands

DeVilbiss
DeVilbiss QM T-5 Series Service bulletin

Utilitech Pro
Utilitech Pro LLT25 manual

Regulus
Regulus PS2F 3000 N25 Installation and operation manual

Torklift
Torklift A7770 Important owner-operator installation instructions

SMC Networks
SMC Networks VBAT20A1-T-X104 Operation manual

Sears
Sears Kenmore 390.291195 owner's manual