SCALESON S240 User manual

Stirn- und Ohrthermometer
S240
Gebrauchsanweisung
EN | Forehead and ear thermometer | Instruction manual | page 17
FR | Thermomètre frontal et auriculaire | Mode d‘emploi | Page 32
IT | Termometro fronte e orecchio | Istruzioni per l‘uso | Pagina 47
ES | Termómetro de frente y oído | Instrucciones de uso | Página 62
NL | Voorhoofd- en oorthermometer | Gebruiksaanwijzing | Bladzijde 77
SE | Termometer för pannan och örat | Bruksanvisningar | Sidan 92
PL | Termometry czołowe i douszne | Instrukcja użytkowania | Strona 107

2
Danke, dass Sie sich für dieses Produkt von Soehnle Industrial Solutions entschieden haben. Es ist mit
allen Merkmalen modernster Technik ausgestattet und wurde für einfachste Bedienung optimiert.
Bitte lesen Sie vor Gebrauch aufmerksam die Gebrauchsanweisung.
Wenn Sie Fragen haben oder wenn an Ihrem Gerät Probleme auftreten, die in der Gebrauchsanweisung
nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihre Soehnle Industrial Solutions - Servicestelle oder an
unsere Kundenberatung:
Telefon: +49 7191 3453-220 E-Mail: info@sis.gmbh
Fax: +49 7191 3453-211
Die vorliegende Gebrauchsanweisung beschreibt die Inbetriebnahme und Bedienung des Scaleson
Fieberthermometers S240.
Lieferumfang:
f Fieberthermometer
f Aufbewahrungstasche
f 2 x AAA Alkaline Batterien
f Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung Deutsch

3
Seite
1.) Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ..................................................................................... 4
2.) Produktbeschreibung .................................................................................................................... 5
2.1) Übersicht .................................................................................................................................... 5
2.2) Bestandteile .............................................................................................................................. 5
2.3) Funktionsweise ......................................................................................................................... 5
2.4) Anwendung ................................................................................................................................ 5
2.5) Kontraindikationen .................................................................................................................... 5
3.) Eigenschaften ................................................................................................................................ 6
4.) Produktaufbau ............................................................................................................................... 6
5.) Displaybeschreibung ..................................................................................................................... 6
6.) Bedienung ...................................................................................................................................... 7
6.1) Stirntemperatur messen .......................................................................................................... 7
6.2) Ohrtemperatur messen ........................................................................................................... 7
6.3) Raum-/Objekttemperatur ermitteln ........................................................................................ 8
6.4) Nach einer Messung ................................................................................................................ 8
6.5) Temperatur ablesen ................................................................................................................. 8
6.6) Ton anschalten und stumm schalten ...................................................................................... 8
6.7) Gespeicherte Werte aufrufen .................................................................................................. 9
6.8) Umstellung von Grad auf Fahrenheit ....................................................................................... 9
6.9) Temperaturkompensation einstellen ...................................................................................... 9
6.10.) Ausschalten ............................................................................................................................ 9
6.11.) Batterie austauschen .............................................................................................................. 9
7.) Hinweise zur Temperaturmessung .............................................................................................. 10
8.) Pege und Reinigung ................................................................................................................... 10
9.) Störungen - Ursachen und Beseitigung ....................................................................................... 11
10.) Spezikationen ............................................................................................................................ 12
11.) Symbole ....................................................................................................................................... 12
12.) Entsorgung .................................................................................................................................. 13
13.) Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit ...................................................................... 13
14.) Garantie und Kundendienst ......................................................................................................... 16
Inhalt

4
1. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
f Außerhalb der Reichweite von Kindern unter 12 Jahren aufbewahren.
f Das Thermometer niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen (nicht wasserdicht).
Zur Reinigung und Desinfektion befolgen Sie bitte die Anweisungen im Abschnitt „Pege und
Reinigung“.
f Verwenden Sie das Thermometer nie für andere Zwecke als die, für die es bestimmt ist. Bitte
befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung an Kindern.
f Halten Sie das Thermometer von direkter Sonneneinstrahlung fern und bewahren Sie es an
einem staubfreien, trockenen, belüfteten Ort bei einer Temperatur zwischen 10°C (50°F) - 40°C
(104°F) auf. Verwenden Sie das Thermometer nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit
( > 95% RH).
f Verwenden Sie das Thermometer nicht, wenn es Anzeichen von Schäden am Messfühler oder
am Gerät selbst gibt. Wenn es beschädigt ist, versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren!
Wenden Sie sich bitte an den Soehnle Industrial Solutions Kundenservice.
f Dieses Thermometer besteht aus hochwertigen Präzisionsteilen. Lassen Sie das Instrument
nicht fallen. Schützen Sie es vor starken Stößen und Erschütterungen. Verdrehen Sie das
Instrument oder den Messsensor nicht.
f Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Symptome wie unerklärliche Reizbarkeit, Erbrechen,
Durchfall, Dehydrierung, Veränderungen des Appetits oder der Aktivität, Krampfanfälle,
Muskelschmerzen, Zittern, steifer Nacken, Schmerzen beim Wasserlassen usw. feststellen,
auch wenn kein Fieber vorliegt.
f Selbst wenn kein Fieber vorliegt, müssen diejenigen, die eine anormale Temperatur aufweisen,
möglicherweise trotzdem ärztlich behandelt werden. Personen, die Antibiotika, Analgetika oder
ebersenkende Mittel einnehmen, sollten nicht allein anhand von Temperaturmessungen
beurteilt werden, um den Schweregrad ihrer Erkrankung zu bestimmen.
f Eine Temperaturerhöhung kann ein Hinweis auf eine ernste Erkrankung sein, insbesondere bei
Erwachsenen in höherem Alter, die ein geschwächtes Immunsystem haben, oder bei
Neugeborenen und Säuglingen. Bitte suchen Sie sofort professionellen Rat, wenn eine
Temperaturerhöhung bei folgenden Personengruppen auftritt: Bei älteren Personen (über 60
Jahre, Fieber kann bei älteren Patienten abgestumpft sein oder sogar ausbleiben), bei Diabetes
mellitus oder einem geschwächten Immunsystem (z.B. HIV positiv, Krebs, Chemotherapie,
chronische Steroidbehandlung, Splenektomie), bei bettlägerigen Personen (z.B. Pegeheimpa-
tient, Schlaganfall, chronische Krankheiten) oder bei Transplantationspatienten (z.B. Leber,
Herz, Lunge, Niere) und bei weiteren Risikogruppen.
f Dieses Thermometer ist nicht für frühgeborene Säuglinge geeignet. Dieses Thermometer ist
nicht zur Interpretation unterkühlter Temperaturen gedacht. Lassen Sie Kinder ihre
Temperaturen nicht unbeaufsichtigt messen.
f Die Verwendung dieses Thermometers ist nicht als Ersatz für die Konsultation Ihres Arztes
oder Kinderarztes gedacht. Es ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
f Reinigen Sie die Thermometersonde nach jedem Gebrauch.
f Verwenden Sie das Thermometer nicht bei Neugeborenen oder zur kontinuierlichen
Temperaturüberwachung.
f Nehmen Sie die Messung nicht während oder unmittelbar nach dem Stillen eines Babys vor.
f Patienten sollten nicht trinken, essen oder körperlich aktiv sein, bevor oder während die
Messung vorgenommen wird.

5
2. Produktbeschreibung
Temperaturmessungen
Stirntemperatur 36.1°C - 37.5°C (97°F - 99.5°F)
Temperatur im Ohr 35.8°C - 38°C (96.4°F - 100.4°F)
Orale Temperatur 35.5°C - 37.5°C (95.9°F - 99.5°F)
Rektaltemperatur 36.6°C - 38°C (97.9°F - 100.4°F)
Axillare Temperatur 34.7°C - 37.3°C (94.5°F - 99.1°F)
2.1 Übersicht
2.2 Bestandteile
Das Thermometer besteht aus einem Gehäuse, einer LCD-Anzeige, einer Messtaste, einem Piepser,
einem Infrarot-Temperatursensor und einem Mikroprozessor.
Das Thermometer misst die Körpertemperatur auf der Grundlage der vom Trommelfell oder der Stirn
abgestrahlten Infrarotenergie. Benutzer können schnell Messergebnisse erhalten, nachdem sie den
Messkopf richtig im Gehörgang oder auf der Stirn positioniert haben.
Die normale Körpertemperatur ist eine Temperaturspanne. Die folgenden Tabellen zeigen, dass dieser
Normalbereich auch von Ort zu Ort unterschiedlich ist. Daher sollten Messwerte von verschiedenen
Stellen nicht direkt miteinander verglichen werden. Sagen Sie Ihrem Arzt, mit welchem Thermometer-
typ Sie Ihre Temperatur gemessen haben und an welcher Körperstelle. Berücksichtigen Sie dies auch,
wenn Sie eine Selbstdiagnose stellen.
2.3 Funktionsweise
Der Infrarot-Temperatursensor
sammelt Infrarotenergie, die vom
Trommelfell oder von der
Hautoberäche abgestrahlt wird.
Nachdem die Energie durch eine
Linse fokussiert wurde, wird sie
durch die Thermosäulen und
Messkreise in eine Temperaturmes-
sung umgewandelt.
2.4 Anwendung
Das Thermometer ist für die Messung der menschlichen Körpertemperatur vorgesehen. Der Stirnmodus
ist für Personen jeden Alters und der Ohrmodus für Personen über drei Monate geeignet.
2.5 Kontraindikationen
Verwenden Sie das Thermometer nicht, wenn das Ohr mit einer Mittelohrentzündung oder Eiter inziert
ist.

6
3. Eigenschaften
f Schnellmessung, Dauer der Messung weniger als 1 Sekunde.
f Genau und zuverlässig.
f Einfache Bedienung, Ein-Tasten-Bedienung, zur Messung von Ohr und Stirn.
f Multifunktional, kann Ohr-, Stirn-, Raum-, Milch-, Wasser- und Objekttemperatur messen.
f 35 Speicherplätze, leicht abrufbar.
f Umschalten zwischen Ton und stummem Modus.
f Fieberalarmfunktion, angezeigt in orangem und rotem Licht.
f Umschaltung zwischen °C und °F.
f Automatisches Abschalten und Energiesparen.
4. Produktaufbau
1) 3-farbiger Fieberalarm
2) Messtaste
3) LCD-Anzeige
4) Speicher-Taste/
Stummschaltung
5) Messkopf
6) Messkopf-Abdeckung
(für die Messung im Ohr
bitte abnehmen)
7) Typenschild
8) Batteriefachdeckel
5. Displaybeschreibung
1) Temperaturwert
2) Messung Objekttemperatur
3) Messung Stirntemperatur
4) Messung Ohrtemperatur
5) Ladezustand der Batterie
6) Stummschaltung ein / aus
7) Grad Celcius / Fahrenheit
8) Messkopfabdeckung
9) Speicher-Abruf

7
6.1 Stirntemperatur messen
Wenn Sie das Thermometer zum ersten Mal benutzen, legen Sie bitte die Batterien ein.
Positionieren Sie den Messkopf in der Mitte der Stirn, bleiben
Sie in Kontakt, drücken Sie und halten Sie die Messtaste und
bewegen den Thermometer über die Strin bis zur Schläfe, dann
lassen Sie die Taste los, der Piepton ist zu hören, Sie können
jetzt den Wert ablesen.
ANMERKUNG: Die Stirnmessung ist eine indikative Messung. Die gemessene Stirntemperatur kann bis
zu 0,5°C / 1°F von Ihrer tatsächlichen Körpertemperatur abweichen. Bitte beachten Sie die Faktoren,
die die Genauigkeit beeinussen, wie in den Kapiteln „Hinweise zur Temperaturmessung“ und
„Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“ beschrieben.
f Wenn der Augenbrauenbereich mit Haaren, Schweiß oder Schmutz bedeckt ist, reinigen
Sie diesen Bereich bitte vorher, um die Ablesegenauigkeit zu verbessern.
f lmmer prüfen, ob die Linse sauber ist.
f Achten Sie immer darauf, dass sich der Benutzer und das Thermometer vor der Mes-
sung mindestens 30 Minuten lang im selben Raum aufgehalten haben.
6.2 Ohrtemperatur messen
Nehmen Sie die Messkopf-Abdeckung ab und führen Sie den Messkopf eng in den Gehörgang ein.
Drücken Sie die Messtaste für eine Sekunde, der Piepton bestätigt die Messung. Sie können nun den
Wert ablesen.
f Bitte stellen Sie sicher, dass das Ohr sauber ist, ohne Ohrenschmalz oder Verstopfungen.
f Der Messwert für das rechte Ohr kann von dem für das linke Ohr abweichen.
f Messen Sie daher immer die Temperatur im gleichen Ohr.
f Kindern unter 1 Jahr: Ziehen Sie das Ohr gerade nach hinten. Kinder im Alter von 1 Jahr
bis zum Erwachsenen: Ziehen Sie das Ohr nach oben und hinten.
f Wenn Sie die Temperatur an einem Erwachsenen messen, ziehen Sie das Ohr vorsichtig
nach oben und hinten, um sicherzustellen, dass der Gehörgang gerade ist, so dass der
Temperaturfühler einen Infrarotstrahl vom Trommelfell empfangen kann.
f Drücken Sie das Thermometer nicht mit Gewalt in den Gehörgang. Andernfalls kann der
Gehörgang verletzt werden.
f Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Temperatur bei einem Kind messen, dessen Gehör-
gang klein ist.
6. Bedienung

8
6.3 Raum-/Objekttemperatur ermitteln
Wenn das Thermometer ausgeschaltet ist, drücken Sie
die Speichertaste/Stummschaltung für 3 Sekunden, bis in der Anzeige
das Haus-Symbol erscheint. Drücken Sie dann die Messtaste um die
Raumtemperatur zu messen. Zur Objekttemperaturmessung halten Sie
mit dem Thermometer etwa 1-5 cm Abstand von dem gewünschten
Gegenstand. Drücken Sie die Messtaste für eine Sekunde, der Piepton
bestätigt die Messung. Sie können nun den Wert ablesen.
6.4 Nach einer Messung
Sobald die Messung abgeschlossen ist, nehmen Sie das Thermometer von der Stirn/Ohr weg und
lesen Sie die Temperatur ab. Nach jeder Messung können Sie in den Abrufmodus wechseln und
frühere Temperaturmesswerte abfragen.
f Halten Sie das Thermometer nicht über einen längeren Zeitraum in der Hand, da es
empndlich auf die Umgebungstemperatur reagiert.
f Reinigen Sie den Messkopf nach jeder Messung mit einem weichen Tuch und legen
Sie das Thermometer an einen trockenen und gut belüfteten Ort.
f Zwischen jeder Messung sollten Sie mindestens 10 Sekunden warten.
f Es ist gefährlich, eine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung auf der Grundlage der
erhaltenen Messergebnisse zu stellen, konsultieren Sie dazu bitte einen Arzt.
6.5 Temperatur ablesen
T bezeichnet den im Stirn- oder Ohr-Messmodus angezeigten Temperaturwert.
f Wenn 32°C ≤ T ≤ 37,3°C (89,6°F ≤ T ≤ 99,2°F) ist, leuchtet das grüne Licht 3 Sekunden lang, mit
einem langen Piepton.
f Wenn 37,4°C ≤ T ≤ 37,9°C (99,3°F ≤ T ≤ 100,3°F) ist, leuchtet das orangefarbene Licht 3 Sekunden
lang mit 3 kurzen Pieptönen, und der Wert in der LCD-Anzeige ackert, was eine Warnung vor
leichtem Fieber ist.
f Wenn 38°C ≤ T ≤ 42,9°C (100,4°F ≤ T ≤ 109,2°F) ist, leuchtet das rote Licht 3 Sekunden lang mit
5 kurzen Pieptönen, und der Wert in der LCD-Anzeige ackert, was ein Warnsignal dafür ist, dass
Sie möglicherweise hohes Fieber haben.
6.6 Ton anschalten und stumm schalten
Wenn das Thermometer eingeschaltet ist, halten Sie die
Speicher-Taste / Stummschaltung für 2-3 Sekunden gedrückt,
um den Ton ein- oder auszuschalten.
6. Bedienung

9
6. Bedienung
6.7 Gespeicherte Werte aufrufen
Wenn das Thermometer ein- oder ausgeschaltet ist, drücken Sie die Speicher-Taste / Stummschal-
tung, um in den Speichermodus zu gelangen. Drücken Sie diese Taste erneut, um die 35 Speichersätze
nacheinander abzulesen. Wenn kein Wert vorhanden ist, wird „---M“ angezeigt.
6.8 Umstellen von Grad auf Fahrenheit
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel und verwenden Sie den
Kippschalter, um von °C auf °F zu ändern.
6.9 Temperaturkompensation einstellen
Wenn das Thermometer eingeschaltet ist, drücken Sie sowohl die
Speicher-Taste / Stummschaltung als auch die Messtaste für
2-3 Sekunden, um in den Temperaturkompensationsmodus zu
gelangen. Durch Drücken der Speicher-Taste / Stummschaltung,
können Sie die Temperatur von ± 0,0 bis ± 2,0 einstellen.
HINWEIS: Alle zukünftigen Temperaturen, die Sie messen,
werden automatisch um den von Ihnen eingestellten Wert erhöht.
6.10 Ausschalten
Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn es 10 Sekunden lang nicht benutzt wird. Oder Sie können
die Messtaste 5-7 Sekunden lang gedrückt halten um das Gerät auszuschalten.
HINWEIS:
f Bei Deinstallation oder Neuinstallation der Batterie gehen alle gespeicherten Werte verloren.
f Alle Einstellungen werden beim Deinstallieren der Batterie auf die Standardeinstellungen zurückge-
setzt. Wenn Sie die Einstellungen anpassen müssen, schalten Sie das Gerät ein und nehmen Sie die
neuen Einstellungen vor.
6.11 Batterie austauschen
Schieben Sie den Batteriefachdeckel entlang der markierten Richtung ab. Legen Sie zwei AAA-Batterien
korrekt in das Fach ein.
HINWEIS:
Entfernen Sie die Batterien, wenn das Thermometer länger als zwei Monate nicht benutzt wird.

10
7. Hinweise zur Temperaturmessung
f Es ist wichtig, die Normaltemperatur jedes Individuums in gesundem Zustand zu kennen. Dies ist
die einzige Möglichkeit, Fieber genau zu diagnostizieren. Zeichnen Sie die Werte zweimal täglich
auf (am frühen Morgen und am späten Nachmittag). Nehmen Sie den Mittelwert der beiden
Temperaturen, um die normale orale Äquivalenztemperatur zu berechnen. Messen Sie die
Temperatur immer an der gleichen Stelle, da die Temperaturmessungen an verschiedenen Stellen
der Stirn variieren können.
f Die normale Temperatur eines Kindes kann bis zu 37,7°C (99,9°F) im oberen oder bis zu 36,11°C
(97,0°F) im unteren Bereich betragen. Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät 0,5°C (0,9°F) weniger
anzeigt als ein digitales Rektalthermometer.
f Äußere Faktoren können die Ohrtemperaturen beeinussen, z.B. auch in folgenden Umständen:
- wenn die Person auf dem einen oder dem anderen Ohr gelegen hat
- wenn die Person die Ohren verdeckt hatte
- wenn die Person sehr heißen oder sehr kalten Temperaturen ausgesetzt war
- wenn die Person kürzlich geschwommen ist oder gebadet hat
Entfernen Sie in diesen Fällen die Person aus der Situation und warten Sie 20 Minuten, bevor Sie
die Temperatur messen.
Verwenden Sie das unbehandelte Ohr, wenn verschreibungspichtige Ohrentropfen oder andere
Ohrmedikamente in den Gehörgang eingebracht wurden.
f Wenn Sie das Thermometer zu lange in der Hand halten, bevor Sie eine Messung durchführen,
kann sich das Gerät erwärmen. Dies bedeutet, dass die Messung falsch sein könnte.
f Die Patienten und das Thermometer sollten mindestens 30 Minuten lang in einem stationären
Raum bleiben.
f Bevor Sie den Messkopf auf die Stirn aufsetzen, entfernen Sie Schmutz, Haare oder Schweiß aus
dem Stirnbereich. Warten Sie nach der Reinigung 10 Minuten, bevor Sie die Messung durchführen.
f Reinigen Sie den Messkopf sorgfältig mit einem Alkoholtupfer und warten Sie 5 Minuten, bevor Sie
eine Messung an einem anderen Patienten vornehmen. Wenn Sie die Stirn mit einem warmen oder
kühlen Tuch abwischen, kann sich dies auf Ihre Messung auswirken. Es wird empfohlen, 10
Minuten zu warten, bevor Sie eine Messung vornehmen.
f In den folgenden Situationen wird empfohlen, 3-5 Temperaturen an der gleichen Stelle zu messen
und die höchste Temperatur als Messwert zu nehmen:
- Neugeborene Säuglinge in den ersten 100 Tagen.
- Kinder unter drei Jahren mit einem geschwächten Immunsystem, für die das Vorhandensein
oder Fehlen von Fieber kritisch ist.
- Wenn der Benutzer lernt, das Thermometer zum ersten Mal zu benutzen, bis er sich mit dem
Gerät vertraut gemacht hat und konsistente Messwerte erhält.
Verwenden Sie ein Alkoholtupfer oder Wattestäbchen, das mit 70%
Alkohol befeuchtet ist, um das Thermometergehäuse und den Messkopf
zu reinigen. Nachdem der Alkohol vollständig ausgetrocknet ist, können
Sie eine neue Messung vornehmen.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Thermome-
ters gelangt. Verwenden Sie zur Reinigung niemals scheuernde
Reinigungsmittel, Verdünner oder Benzol und tauchen Sie das
Instrument niemals in Wasser oder andere Reinigungsüssigkeiten.
Achten Sie darauf, die Oberäche der LCD-Anzeige nicht zu zerkratzen.
8. Pege und Reinigung

11
9. Störungen - Ursachen und Beseitigung
Anzeige / Störung Mögliche Ursache Beschreibung / Lösung
Einschalten
fehlgeschlagen.
Der Batteriestand ist zu niedrig. Ersetzen Sie die Batterie durch eine
neue.
Die Polaritäten der Batterien sind
vertauscht.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien
richtig eingelegt sind.
Das Thermometer ist beschädigt. Hersteller-Service kontaktieren.
Der Messwert ist zu
niedrig.
Die Linse am Messkopf ist
verschmutzt.
Reinigen Sie die Linse mit einem
Wattestäbchen.
Der Abstand ist zu groß. Halten Sie das Thermometer direkt an
die Stirn oder führen Sie den Mess-
kopf etwas weiter in den Gehörgang.
Sie kommen gerade aus einer
kalten Umgebung
Bleiben Sie mindestens 30 Minuten in
einem wärmeren Raum, bevor Sie eine
Messung vornehmen.
Der Messwert ist zu
hoch.
Sie kommen gerade aus einer
heißen Umgebung.
Bleiben Sie mindestens 30 Minuten
lang in einem ausreichend kühlen
Raum, bevor Sie eine Messung
vornehmen.
Die Umgebungstemperatur liegt
nicht im Bereich.
3 kurze Pieptöne und rote Hinter-
grundbeleuchtung für 3 Sekunden.
Nehmen Sie eine Messung bei einer
Umgebungstemperatur zwischen
10°C (50.0°F) und 40°C (104°F) vor.
Speicherfehler 3 kurze Pieptöne und rote Hinter-
grundbeleuchtung für 3 Sekunden.
Im Ohr- oder Stirnmodus,
T > 42,5°C (108,6°F)
3 kurze Pieptöne und rote Hinter-
grundbeleuchtung für 3 Sekunden.
Im Ohr- oder Stirnmodus,
T < 32°C (89,6°F)
3 kurze Pieptöne und rote Hinter-
grundbeleuchtung für 3 Sekunden.
2,5V ± 3% ≤ Batteriespannung ≤
2,6V ± 3%
Die Batteriespannung ist niedrig,
es wird empfohlen, die Batterie
auszutauschen. Sie können sie aber
weiterhin verwenden.
Die Batteriespannung ist niedri-
ger als 2,5V ± 3%.
Das Thermometer schaltet sich nach
30 Sekunden automatisch aus. Bitte
ersetzen Sie die Batterie durch eine
neue.

12
10. Spezikationen
f Produktname: Stirn- und Ohrthermometer S240
f Stromversorgung: DC 2 x 1,5V
f Messbereich Ohr & Stirn: 32,0°C - 42,9°C (89,6°F - 109,2°F)
Messbereich Objekt: 0°c - 100°C (32°F - 212°F)
f Genauigkeit (Labor)
Ohr- & Stirnmodus: ± 0,2°C / ± 0,4°F
Objekt-Modus: ± 1,0°C / ± 1,8°F
f Bildschirmauösung: 0,1 °C / °F
f Automatische Abschaltung: 10 s ± 1 s
f Speicherkapazität: 35 gemessene Werte
f Betriebsbedingungen
Temperatur: 10°C - 40°C (50°F - 104°F)
Luftfeuchtigkeit: 15 - 95 % RH nicht kondensierend
Atmosphärischer Druck: 86 - 106 kPa
f Batterien: 2 x AAA, für mehr als 3.000 Messungen
f Gewicht und Abmessungen: 66 g (ohne Batterie), 163,3 x 39,2 x 38,9 mm
11. Symbole
Symbol Beschreibung
Typ BF Anwendungsteil
Herstellerinformationen
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
Das Thermometer muss bei einer Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten entsorgt werden.
SN Seriennummer
LOT Chargennummer
WICHTIG: Wenn das Thermometer unsachgemäß verwendet
wird, können ungenaue Messwerte oder Thermometerschäden
auftreten.
IP 22 2 Geschützt gegen feste Fremdkörper von 12,5 mm Ø und größer,
2 Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Thermometer
bis zu 15° geneigt ist.

13
13. Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetischer Aussendungen
Das Fieberthermometer S240 ist für den Betrieb in der unten angegebenen ELEKTROMAGNETISCHEN UMGEBUNG
bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Fieberthermometers sollte sicherstellen, dass es in eriner solchen
Umgebung benutzt wird.
Aussendungs-Messung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitlinie
HF-Aussendungen nach CISPR 11 Gruppe 1 Das Fieberthermometer S240 verwendet HF-Energie
ausschließlich zu seiner internen FUNKTION. Daher
ist eine HF-Aussendung sehr gering und es ist
unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische
Geräte gestört werden.
HF-Aussendungen nach CISPR 11 Klasse B
Oberschwingungen nach IEC
61000-3-2
N/A Das Fieberthermometer S240 ist für den Gebrauch in
allen Einrichtungen einschließlich Wohnbereich und
solchen bestimmt, die unmittelbar an ein
ÖFFENTLICHES VERSORGUNGSNETZ
angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die
für Wohnzwecke genutzt werden.
Spannungsschwankungen / Flicker
nach IEC 61000-3-3
N/A
Batterie- und Akkuentsorgung
Batterien und Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol
einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet und dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien und Akkus als Sondermüll bei den öffentlichen Sammelstellen in
Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden.
Diese Zeichen nden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie
enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Entsorgung des Fieberthermometers
Das Thermometer enthält nach dem derzeitigen Wissensstand keine besonderen umweltgefähr-
denden Stoffe. Das Thermometer ist nicht als normaler Abfall zu behandeln, sondern muss an
einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Gemeinde oder bei den kommunalen Entsorgungsbe-
trieben.
12. Entsorgung

14
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Fieberthermometer S240 ist für den Betrieb in der unten angegebenen ELEKTROMAGNETISCHEN UMGEBUNG
bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Fieberthermometers sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Um-
gebung benutzt wird.
Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-Prüf-
pegel Übereinstimmungs-
pegel Elektromagnetische Umgebung -
Leitlinien
Entladen statischer
Elektrizität (ESD) nach
IEC 61000-4-2
± 2, ± 4, ± 6, ± 8 kV
Kontaktentladung
± 2, ± 4, ± 8, ± 15 kV
Luftentladung
± 2, ± 4, ± 6, ± 8 kV
Kontaktentladung
± 2, ± 4, ± 8, ± 15 kV
Luftentladung
Fußböden sollten aus Holz oder Beton
bestehen oder mit Keramikiesen
versehen sein. Wenn der Fußboden
mit synthetischem Material versehen
ist, muss die relative Luftfeuchte
mindestens 30 % betragen.
Schnelle transiente
elektrische Stör-
größen/Bursts nach IEC
61000-4-4
± 2 kV
für Netzleitungen
± 1 kV
für Eingangs- und
Ausgangsleitungen
N/A Die Qualität der Versorgungsspan-
nung sollte der einer typischen
Geschäfts- oder Krankenhausumge-
bung entsprechen.
Stoßspannungen
(Surges) nach IEC
61000-4-5
+ 1 kV
Spannung
Außenleiter
- Außenleiter
± 2 kV
Spannung
Außenleiter - Erde
N/A Die Qualität der Versorgungsspan-
nung sollte der einer typischen
Geschäfts- oder Krankenhausumge-
bung entsprechen.
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechun-
gen und Schwankungen
der Versorgungsspan-
nung nach IEC
61000-4-11
< 5% UT
für ½ Periode
(> 95 % Einbruch)
40% UT
für 5 Periode
(60 % Einbruch)
70% UT
für 25 Periode
(30 % Einbruch)
< 5% UT
für 5 s
(> 95 % Einbruch)
N/A Die Qualität der Versorgungsspan-
nung sollte der einer typischen
Geschäfts- oder Krankenhausumge-
bung entsprechen.
Wenn der Anwender des
Fieberthermometers fortgesetzte
FUNKTION auch beim Auftreten von
Unterbrechungen der Energieversor-
gung fordert, wird empfohlen, das
Fieberthermometer aus einer
unterbrechungsfreien
Stromversorgung zu speisen.
Magnetfeld bei der
Versorgungsfrequenz
(50/60 Hz) nach IEC
61000-4-8
3 A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz
sollten den typischen Werten, wie sie
in der Geschäfts- und Krankenhau-
sumgebung vorzunden sind, entspre-
chen.
ANMERKUNG: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels
13. Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit

15
13. Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Fieberthermometer S240 ist für den Betrieb in der unten angegebenen ELEKTROMAGNETISCHEN UMGEBUNG
bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Fieberthermometers S240 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen
Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-Prüf-
pegel Übereinstimmungs-
pegel Elektromagnetische Umgebung -
Leitlinien
Geleitete HF-Störgrößen
nach IEC 61000-4-6
3 Veff
150 kHz bis 80 MHz
N/A Tragbare und mobile Funkgeräte
werden in keinem geringeren Abstand
zum Fieberthermometer einschließlich
der Leitungen als dem empfohlenen
Schutzabstand verwendet, der nach der
für die Sendefrequenz geeigneten
Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
d = 1,2 √P
Gestrahlte HF-Störgrößen
nach IEC 61000-4-3
3 V/m
80 kHz bis 2,5 GHz
3 V/m d = 1,2 √P
für 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3 √P
für 800 MHz bis 2,5 MHz
mit P als der Nennleistung des Senders
in Watt (W) gemäß Angaben des
Senderherstellers und d als
empfohlenem Schutzabstand in Meter
(m).
Die Feldstärke stationärer Funksender
ist bei allen Frequenzen gemäß einer
Untersuchung vor Ort geringer als der
Übereinstimmungspegel.
In der Umgebung von Geräten, die das
folgende Bildzeichen tragen, sind
Störungen möglich.
ANMERKUNG 1: Bei 90 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich
ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer
Größen wird durch Absorptionen und Reexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinusst.
a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstation,
AM- und FM Rundfunk- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Um-
gebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feld-
stärke an dem Standort, an dem das Gerät benutzt wird, die obige Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte das Gerät beobachtet
werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können
zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine Veränderung oder ein anderer Standort des Gerätes.
b) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke kleiner als 3 V/m sein.

16
13. Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Telekommunikationsgeräten und dem Fieberthermometers S240
Das Fieberthermometer S240 ist für den Betrieb in der unten angegebenen ELEKTROMAGNETISCHEN UMGEBUNG
bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Fieberthermometers S240 kann dadurch helfen, elektromagnetische
Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikations-
geräten (Sendern) und dem Fieberthermometer S240 - abhängig von der Ausgangsleitung des Kommunikationsge-
rätes, wie unten angeben einhält.
Nennleistung des
Senders W Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz
m
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2 √P
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2 √P
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3 √P
0,01
0,1
1
10
100
0,12
0,38
1,2
3,8
12
0,12
0,38
1,2
3,8
12
0,23
0,73
2,3
7,3
23
Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der
Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die Nennleistung des Senders in Watt (W)
gemäß der Angabe des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1:
Bei 80MHz und 800MHz gilt der Sicherheitsabstand für den höheren Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2:
Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird
durch Absorptionen und Reexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinusst.
14. Garantie und Kundendienst
Wartung und Service
Das Thermometer bedarf keiner routinemäßigen Wartung. Es ist jedoch sinnvoll die Genauigkeit in
periodischen Abständen zu kontrollieren. Die Häugkeit hängt von Einsatz und dem Zustand des
Thermometers ab. Bei festgestellten Abweichungen kontaktieren sie bitte Ihren Händler oder den
Hersteller.
Garantie / Gewährleistung / Haftung
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt am Tag des Ersterwerbs des Produkts.
Bitte bewahren Sie die Rechnung als Nachweis auf. Im Servicefall kontaktieren Sie bitte Ihren Händler
oder den Hersteller-Kundendienst.
Keine Gewähr wird insbesondere übernommen für Schäden, die aus den nachfolgenden Gründen
entstehen: Ungeeignete, unsachgemäße Lagerung oder Verwendung, fehlerhafte Montage bzw.
Inbetriebsetzung durch den Besteller oder durch Dritte, natürliche Abnutzung, Veränderung oder
Eingriffe, fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, insbesondere übermäßige Beanspruchung,
chemische, elektrochemische, elektrische Einüsse oder Feuchtigkeit, sofern diese nicht auf ein
Verschulden des Herstellers zurückzuführen sind. Sollten betriebliche, klimatische oder sonstige
Einüsse zu einer wesentlichen Veränderung der Verhältnisse oder des Materialzustandes führen,
entfällt die Gewährleistung für die einwandfreie Gesamtfunktion der Geräte. Die Garantie erstreckt sich
nicht auf Batterien, die bei der Erstauslieferung des Produkts mitgeliefert wurden.
Bewahren Sie die Originalverpackung für einen eventuellen Rücktransport auf!

17
User manual English
Thank you for choosing this product from Soehnle Industrial Solutions. It is equipped with all the
features of the latest technology and has been optimised for easy operation.
Please read the instructions for use carefully before use.
If you have any questions or if problems occur with your device that are not covered in the
instruction manual, please contact your Soehnle Industrial Solutions service partner or our
customer service department:
Phone: +49 7191 3453-220 E-Mail: info@sis.gmbh
Fax: +49 7191 3453-211
These operating instructions describe the commissioning and operation of the Scaleson S240
forehead and ear thermometer.
Scope of delivery:
f Forehead and ear thermometer
f Storage bag
f 2 x AAA alkaline batteries
f Instruction manual

18
Seite
1.) Warnings and precautions ........................................................................................................... 19
2.) Product description ..................................................................................................................... 20
2.1) Overview .................................................................................................................................. 20
2.2) Structure ................................................................................................................................. 20
2.3) Operating principle .................................................................................................................. 20
2.4) Indications for use .................................................................................................................. 20
2.5) Contraindications .................................................................................................................... 20
3.) Features ....................................................................................................................................... 21
4.) Product structure ........................................................................................................................ 21
5.) Display description ...................................................................................................................... 21
6.) How to use your thermometer .................................................................................................... 22
6.1) Take your forehead temperature .......................................................................................... 22
6.2) Take your ear temperature ................................................................................................. 22
6.3) Take room/object temperature ............................................................................................. 23
6.4) After a measurement ............................................................................................................ 23
6.5) Read your temperature .......................................................................................................... 23
6.6) Switching between sound and mute mode ........................................................................... 23
6.7) Calling up stored values ........................................................................................................ 24
6.8) Change from degrees to Fahrenheit ..................................................................................... 24
6.9) Temperature compensation adjustment ............................................................................... 24
6.10.) Switch off .............................................................................................................................. 24
6.11.) Replace the battery ............................................................................................................... 24
7.) Notes on temperature measurement .......................................................................................... 25
8.) Care and cleaning ........................................................................................................................ 25
9.) Malfunctions - causes and elimination ....................................................................................... 26
10.) Specications .............................................................................................................................. 27
11.) Symbols ....................................................................................................................................... 27
12.) Disposal ....................................................................................................................................... 28
13.) Note on electromagnetic compatibility ...................................................................................... 28
14.) Warranty and service .................................................................................................................. 31
Content

19
1. Warnings and precautions
f Keep out of reach of children under 12 years.
f Never immerse the thermometer into water or other liquids (not waterproof). For cleaning and
disinfecting please follow the instructions in the section „Care and cleaning“.
f Never use the thermometer for purposes other than those it has been intended for. Please
follow the general safety precautions when using on children.
f Keep the thermometer out of direct sunlight and store it in a dust-free, dry, ventilated place at a
temperature between 10°C (50°F) - 40°C (104°F). Do not use the thermometer in environments
with high humidity ( > 95% RH).
f Do not use the thermometer if there are signs of damage to the sensor or the device itself. If it
is damaged, do not attempt to repair the device! Please contact the Soehnle Industrial
Solutions customer service.
f This thermometer consists of high quality precision parts. Do not drop the instrument. Protect
it from strong shocks and vibrations. Do not twist the instrument or the measuring sensor.
f Please consult your doctor if you experience symptoms such as unexplained irritability,
vomiting, diarrhoea, dehydration, changes in appetite or activity, seizures, muscle aches,
tremors, stiff neck, pain when urinating, etc., even if there is no fever.
f Even if there is no fever, those who have an abnormal temperature may still need medical
treatment. Persons taking antibiotics, analgesics or antipyretics should not be assessed on
temperature measurements alone to determine the severity of their illness.
f A rise in temperature can be an indication of a serious illness, especially in older adults with a
weakened immune system or in newborn babies and infants. Please seek professional advice
immediately if a temperature rise occurs in the following groups of people: elderly people (over
60 years of age, fever may be dulled or even absent in older patients), diabetes mellitus or a
weakened immune system (e.g. HIV positive, cancer, chemotherapy, chronic steroid treatment,
splenectomy), in bedridden persons (e.g. nursing home patient, stroke, chronic diseases) or in
transplant patients (e.g. liver, heart, lung, kidney) and in other risk groups.
f This thermometer is not suitable for premature babies. This thermometer is not intended to
interpret hypothermia. Do not allow children to take their temperatures unattended.
f Use of this thermometer is not intended to replace consultation with your doctor or
paediatrician. It is intended for household use only.
f Clean the thermometer probe after each use.
f Do not use the thermometer on newborn babies or for continuous temperature monitoring.
f Do not take the measurement during or immediately after breastfeeding a baby.
f Patients should not drink, eat or be physically active before or during the measurement.

20
2. Product description
Measurements
Forehead temperature 36.1°C - 37.5°C (97°F - 99.5°F)
Ear temperature 35.8°C - 38°C (96.4°F - 100.4°F)
Oral temperature 35.5°C - 37.5°C (95.9°F - 99.5°F)
Rectal temperature 36.6°C - 38°C (97.9°F - 100.4°F)
Axillary temperature 34.7°C - 37.3°C (94.5°F - 99.1°F)
2.1 Overview
2.2 Structure
The thermometer consists of a housing, an LCD display, a measuring button, a beeper, an infrared
temperature sensor and a microprocessor.
The thermometer measures body temperature on the basis of infrared energy emitted from the
eardrum or forehead. Users can quickly obtain measurement results after positioning the measuring
head correctly in the ear canal or on the forehead.
Normal body temperature is a range of temperatures. The following tables show that this normal range
also varies from place to place. Therefore, readings from different locations should not be compared
directly. Tell your doctor which type of thermometer you used to take your temperature and where it
was taken. You should also take this into account when making a self-diagnosis.
2.3 Operating principle
The infrared temperature sensor
collects infrared energy that is
emitted from the eardrum or the
surface of the skin. After the
energy has been focused through a
lens, it is converted into a
temperature measurement by the
thermopiles and measuring
circuits.
2.4 Indications for use
The thermometer is intended for measuring human body temperature. The forehead mode is suitable
for people of all ages and the ear mode for people over three months.
2.5 Contraindications
Do not use the thermometer if the ear is infected with otitis media or pus.
Other manuals for S240
2
Table of contents
Languages:
Other SCALESON Thermometer manuals