Scheppach FS3600 User manual

Art.Nr.
5806702984
AusgabeNr.
5806702850
Rev.Nr.
11/12/2017
FS 3600
DFliesenschneidmaschine
Original-Anleitung
GB Tile-cutting machine
Translation from the original manual
FR Coupe-carrelage
Traduction du manuel d’origine
IT Tagliapietre
Traduzioni del manuale d‘uso originale

Fig.1
1
1
16
15
Fig.2
Fig.4
2
13
1
3
4
18
12
17
14
9
6
7
9
5
10
11
16
15 1
B
16
2
Fig.3
Fig.5
1
13

3
Fig.6 Fig.7
Fig.8
8
Fig.9
Fig.10 Fig.11
Fig.12 Fig.13
8
D
C6
11
1
10
7
6
6
E
10
F
9
19
21 20
10
a

4
Fig.15
Fig.16 Fig.17
Fig.18 Fig.19
Fig.20
Fig.14
b
13
c
d
d
Fig.18
d

DE Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beach-
ten!
DE Schutzbrille tragen!
DE Schutzhandschuhe tragen
DE Achtung! Laserstrahlung!
DE Gehörschutz tragen!
DE Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
5D

Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 7
2. Gerätebeschreibung 7
3. Lieferumfang 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 7
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 8
6. Technische Daten 10
7. Vor Inbetriebnahme 10
8. Montage 11
9. Bedienung 11
10. Elektrischer Anschluss 12
11. Instandhaltung 12
12. Transport und Lagerung 12
13. Entsorgung und Wiederverwertung 13
14 Ersatzteilbestellung 13
15. Störungsabhilfe 13
16. Konformitätserklärung 42
D6

7D
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen / Germany
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut-
zen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Geräten allgemein anerkannten techni-
schen Regeln zu beachten.
2. Gerätebeschreibung Fig.1-2
1. Maschinenkopf
2. Untergestellrahmen
3. Standfüße
4. Wasserwanne
5. Werkstückauage
6. Querschneidlehre
7. Anschlagschiene
8. Führungsschiene
9. Trennscheibenschutz
10. Diamanttrennscheibe
11. Handgriff
12. Sterngriffschraube für Winkeleinstellung
13. Kühlwasserpumpe
14. Schlauch
15. Elektromotor
16. Ein-/Ausschalter
17. Winkelskala für Winkeleinstellung
18. Tischverbreiterung
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
• Fliesenschneider
• Kühlwasserpumpe
• Winkelanschlag
• Tischverbreiterung
• 4 Füße
• Handgriff
• Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Fliesenschneider kann für übliche Schneidar-
beiten an Betonplatten, Pastersteinen , Marmor-
und Granitplatten, Ziegel, Fliesen und ähnlichem
entsprechend der Maschinengröße verwendet wer-
den. Sie ist für Heim- und Handwerk konzipiert. Das
Schneiden von Holz und Metall ist nicht erlaubt.

8D
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzun-
gen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht
der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinwei-
se gut auf.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
–Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
–Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
ter oder nasser Umgebung.
–Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
–Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
–Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4 Halten Sie Kinder fern!
–Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
zeug der Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
–Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
–Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
–Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elek-
trowerkzeuge für schwere Arbeiten.
–Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissä-
ge zum Schneiden von Baumästen oder Holz-
scheiten.
–Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
–Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
–Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
–Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
–Tragen Sie eine Schutzbrille.
–Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
–Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
– Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
– Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11 Sichern Sie das Werkstück
–Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
–Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
Auage (Tisch, Böcke, etc.) er forderlich, um ein
Kippen der Maschine zu vermeiden.
–Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln bzw.
Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
12 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
–Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
–Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berüh-
ren könnten.
13 Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
–Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
–Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
–Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlusslei-
tung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie die-
se bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern.

9D
–Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
–Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
14 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
–Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder ein-
geklemmte Teile bei laufendem Sägeblatt.
–Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
15 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
–Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
–Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
17 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich
–Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelasse-
ne und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungskabel.
–Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
18 Seien Sie stets aufmerksam
–mAchten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind
19 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
–Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
–Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
–Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffne-
tem Zustand nicht festgeklemmt werden.
–Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
–Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
–Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.
–Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei de-
nen sich der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
20 ACHTUNG!
–Bei Doppelgehrungsschnitten ist besondere
Vorsicht geboten.
21 ACHTUNG!
–Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsge-
fahr für Sie bedeuten.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
FLIESENSCHNEIDMASCHINEN
• Maschine auf ebenen, rutschfesten Boden stellen.
Die Maschine darf nicht wackeln.
• Vergewissern Sie sich, dass die Spannung auf
dem Datenschild mit der vorhandenen Spannung
übereinstimmt. Dann erst Stecker ans Stromnetz
anschließen.
• Schutzbrille aufsetzen.
• Gehörschutz tragen.
• Schutzhandschuhe tragen.
• Rissige Diamanttrennscheiben nicht mehr verwen-
den und auswechseln.
• Es dürfen keine segmentierten Trennscheiben ver-
wendet werden.
• Achtung: Trennscheibe läuft nach!
• Diamanttrennscheibe nicht durch seitlichen Druck
abbremsen.
• Achtung: Diamanttrennscheibe muss immer mit
Wasser gekühlt werden.
• Vor dem Wechseln der Trennscheibe Netzstecker
ziehen.
• Nur geeignete Diamanttrennscheiben verwenden.
• Maschine niemals unbeaufsichigt in Räumen mit
Kindern stehen lassen.
• Vor der Kontrolle des elektr. Motorraumsystems
den Netzstecker ziehen.
• Unordnung in Ihrem Arbeitsbereich führt leicht zu
Unfällen.
• Achten Sie bei Ihrer Arbeit auf einen sicheren und
festen Stand. Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung, halten Sie immer das Gleichgewicht.
• Beim Blockieren der Trennscheibe, Gerät aus-
schalten und vom Netz nehmen, erst dann das
Werkstück entfernen.
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeig-
nete Vorsichtsmaßahmen vor Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den La-
serstrahl blicken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.

10 D
• Den Laserstrahl nie auf reektierende Flächen und
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl
mit geringer Leistung kann Schäden am Auge ver-
ursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
• Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet
zu einer Strahlenexposition kommen.
• Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt
wird, sollten die Batterien entfernt werden.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
Typs ausgetauscht werden.
• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Auf-
bau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
1. Eingreifen in die laufende Diamanttrennscheibe.
2.Berührung der Diamanttrennscheibe im nicht ab-
gedeckten Bereich.
3.Herausschleudern von Werkstücken und Werk-
stückteilen.
4.Herausschleudern eines fehlerhaften Diamantauf-
satzes der Trennscheibe.
5.Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
6.Verletzungen des Auges bei Nichtverwendung des
Augenschutzes
7. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
8.Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
9.Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
Baumaße L x B x H 1560 x 440 x 1140mm
Schneidetisch 400 x 1290 mm
Diamantrennscheibe Ø200 x Ø25,4 x 1,6 mm
Wasser Füllmenge 30,0 l
Gewicht 50 kg
Schnittdaten
Schnittlänge max 920 mm
Schnittlänge
diagonal max 650 x 650 mm
Schnitthöhe 90° max 36 mm
Schnitthöhe 45° max 29 mm
Antrieb
Motor 230 V/50 Hz
Aufnahmeleistung 900 W
Motordrehzahl 3000 1/min
Isolierstoffklasse F
Schutzart IP54
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) über-
schreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaßnah-
men für den Benutzer erforderlich (Gehörschutz
tragen!).
LAUTSTÄRKE IN dB
Schallleitungspegel LWA= 86 dB (A) Unsicherheit 3
dB (A)
Schalldruckpegel LPA = 72 dB (A) Unsicherheit 3 dB
(A) nach DIN EN ISO 3744; EN ISO 11201
7. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt wer-
den, d. h. auf einer Werkbank, dem serienmäßigen
Untergestell o. ä. festschrauben.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
• Die Trennscheibe muss frei laufen können.
• Lernen Sie Ihre Maschine kennen. Machen Sie
sich vertraut mit ihrer Anwendung und ihren Be-
schränkungen, aber auch mit den spezischen po-
tentiellen Gefahren.
• Überprüfen Sie die Maschine sorgfältig auf Schä-
den, um sicherzugehen, dass Sie die vorgesehene
Leistung erbringen kann. Im Zweifelsfall sollte das
betreffende Teil ausgetauscht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf AUS
steht, bevor Sie den Stecker in die Steckdose ste-
cken.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine gerei-
nigt und sachgemäß geschmiert wurde.
• Überprüfen Sie die Maschine vor Inbetriebnahme
auf beschädigte Teile und stellen Sie fest, ob diese
Teile fachgerecht funktionieren und ihre vorgese-
hene Funktion erfüllen.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung aller beweglichen
Teile, aller gebrochenen oder Befestigungsteile,

11D
und alle anderen Bedingungen, die den ordentli-
chen Betrieb beeinträchtigen könnten. Jedes be-
schädigte Teil sollte sofort durch einen Fachmann
repariert oder ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn sich ein
Schalter nicht richtig ein- und ausschalten lässt.
Inbetriebnahme des Fehlerstromschutzschal-
ters:
• Die Funktion sollte vor jeder Inbetriebnahme und
in regelmäßigen Intervallen (mind. 1x pro Woche)
geprüft werden.
• Sollte der Fehlerstromschutzschalter bei dieser
Prüfung nicht ordnungsgemäß ausschalten, be-
steht kein Personenschutz! Das Gerät muss dann
umgehend ausgetauscht werden!
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be-
dienungsanleitung verursacht wurden, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt
auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen
feststellen, darf das Produkt nicht an die Netz-
spannung angeschlossen werden!
• Nach Betätigen der orangen Reset-Taste ist das
Gerät betriebsbereit. Vor dem Betrieb bitte die
Auslösung über die rote Test-Taste prüfen (wie in
“Betrieb” beschrieben).
• Stecken Sie den Fehlerstromschutzschalter in die
Steckdose.
• Drücken Sie die orange Reset-Taste.
• Für die Betriebsbereitschaft erscheint im Fenster
ein rotes Symbol.
• Drücken Sie die rote Test-Taste. Hierbei wird ein
Fehlerstromsimuliert.
• Bei ordnungsgemäßer Funktion trennt der Schutz-
schalter den Verbraucher Vom Netz. Dies wird im
Fenster durch Erlöschen des roten Symbols an-
gezeigt.
• Nur bei ordnungsgemäßer Funktion besteht der
Schutz für Mensch und Tier.
• Für den Betrieb muss die Reset-Taste erneut ge-
drückt werden.
• Nun kann der Verbraucher eingesteckt werden.
8. Montage
Montage Fig. (3-5)
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre Ma-
schine nicht komplett montiert.
1. Nehmen Sie die Maschine aus der Verpackung
und legen diese vorsichtig seitlich auf den Boden.
2. Lösen Sie leicht die Sterngriffschraube (A) und
klappen Sie die Standfüße nach unten. Ziehen
Sie die Sterngriffschraube wieder fest.(Fig. 3)
3. Stellen Sie die Maschine auf die Füße.
4. Montieren Sie den Handgriff mit 2 Sechs-
kantschrauben (B) an das Motorgehäuse (Fig. 4).
5. Befestigen Sie die Kühlwasserpumpe (13) in der
Wasserwanne (4) in der vorgesehenen Position
6. Befüllen Sie die Wasserwanne bis die Was-
serpumpe vollständig mit Wasser bedeckt ist.
Achten Sie darauf, dass der Ablauf sicher ver-
schlossen ist.
9. Bedienung
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedin-
gung sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit
der Maschine!
Inbetriebnahme
Ein/Ausschalter (Fig. 4)
Zum Einschalten auf „I“ des Ein-Ausschalters (16)
drücken.Vor Beginn des Schneidevorgangs ist ab-
zuwarten bis die Trennscheibe die max. Drehzahl
erreicht und die Kühlwasserpumpe (13) das Wasser
zur Trennscheibe befördert hat. Zum Ausschalten
auf die „0“ des Schalters (16) drücken. (Fig. 4).
8.1 Bedienung/Arbeitshinweise 90° Schnitte Fig.
(6-7)
1. Sternschraube (C) lockern
2. Querschneidlehre (6) auf 90° stellen und Stern-
schraube (C) wieder festziehen.
3. Flügelschraube (D) anziehen um die Quer-
schneidlehre (6) zu xieren. (Fig.6)
4. Maschinenkopf (1) am Handgriff (11) nach hinten
schieben.
5. Fliese an die Anschlagschiene (7) an die Quer-
schneidlehre anlegen.
6. Drücken Sie den Maschinenkopf (1) über den
Handgriff (11) auf die gewünschte Schnitttiefe
und xieren den Maschinenkopf wieder.
7. Fliesenschneider einschalten. Achtung: Abwar-
ten, bis das Kühlwasser die Trennscheibe (10)
erreicht hat.
8. Maschinenkopf (1) langsam und gleichmäßig am
Handgriff (11) nach vorne durch die Fliese ziehen.
9. Nach Schnittende den Fliesenschneider wieder
ausschalten.
8.2 45° Diagonalschnitt, (Fig. 8 )
1. Winkelanschlag (6) auf 45° einstellen
2. Schnitt wie bei Punkt 8.1 erklärt durchführen.
8.3 45° Längsschnitt, (Fig. 9)
1. Sterngriffschraube (E) beidseitig lockern
2. Führungsschiene (8) nach links auf 45° der Win-
kelskala (17) neigen.
3. Sterngriffschraube (E) wieder festziehen.
4. Schnitt wie bei Punkt 8.1 erklärt durchführen.
8.4 Diamanttrennscheibe wechseln (Fig. 10-12)
Achtung! Netzstecker ziehen
1. Die Schraube (F) lösen und Trennscheiben-
schutz (9) abnehmen. (Fig.10)
2. Innensechskantschlüssel (19) an der Motorwelle
ansetzen und halten.

12 D
3. Mit dem Schraubenschlüssel (20) die Flan-
schmutter in Laufrichtung der Trennscheibe (10)
lösen. (Linksgewinde)
4. Außenansche (21) und Trennscheibe (10) ab-
nehmen.
5. Aufnahmeansch vor der Montage der neuen
Trennscheibe sorgfältig reinigen.
6. Die neue Trennscheibe in umgekehrter Rei-
henfolgewieder einsetzen und festziehen.
Achtung: Laufrichtung der Trennscheibe be-
achten!
7. Trennscheibenschutz (9) wieder montieren.
Einstellung der Parallelität der Diamanttrenn-
scheibe (Fig. 13-20)
Wenn der Schnitt nicht gerade verläuft oder die Flie-
se entlang der Schnittlinie bricht, muss die Paral-
lelität der Diamanttrennscheibe eingestellt werden.
1. Zu Beginn muss die Anschlagsschiene recht-
winklig zur Führungsschiene eingestellt wer-
den. Dazu lösen Sie die beiden Innensechs-
kantschrauben (a) der Anschlagschiene und
richten Sie diese mit einem großen rechten
Winkel oder einer großen Fliese rechtwinklig
aus. Hierzu muss die Diamanttrennscheibe auf
kompletter Länge entlang der Kante des Winkels
oder der Fliese verlaufen. Ziehen Sie danach
die beiden Innensechskantschrauben (a) der
Anschlagschiene wieder fest.
2. Demontieren Sie den Längenanzeiger, indem
Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben (b) ent-
fernen. (Fig. 16)
3. Demontieren Sie die Kabelxierung (c). (Fig. 17)
4. Lösen Sie je zwei Sechskantmuttern (d) der Sä-
geeinheit auf jeder Seiten leicht. (Fig. 18, 19)
5. Nun kann die komplette Sägeeinheit mit Dia-
manttrennscheibe mit Hilfe eines rechten Win-
kels oder einer großen Fliese zur Anschlagschie-
ne ausgerichtet werden. (Fig. 20)
6. Ziehen Sie die Sechskantmuttern der Sägeein-
heit wieder fest an und montieren Sie wieder alle
Maschinenteile.
7. Kontrollieren Sie die Parallelität und führen einen
Probeschnitt durch. Sollte der Probeschnitt noch
nicht zufriedenstellend sein, führen Sie Punkt
1-6 erneut aus.
10. Elektrischer Anschluss
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H 05VV-F. Ein Aufdruck der Typen-
bezeichnung auf der Anschlussleitung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden. Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitungen.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tungen.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dür-
fen nicht verwendet werden und sind auf Grund der
Isolationsschäden lebensgefährlich!
Wechselstrommotor 230 V/ 50 Hz
Netzspannung 230 Volt / 50 Hz. 2-Polig geschaltet.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A (3680W)
abgesichert. Auslösefehlerstrom: < 30 mA
11. Instandhaltung
Reinigung
Achtung! Netzstecker ziehen.
• Die Maschine nach dem Arbeitsende säubern.
• Abgenutzte Trennscheiben austauschen.
• Beschädigte Schutzeinrichtung austauschen
• Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von
der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am
besten mit einem Lappen oder Pinsel durchzufüh-
ren.
• Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeit-
abständen nachzuschmieren.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes kei-
ne ätzenden Mittel. In den meisten Fällen reicht
ein feuchtes Tuch.
• Die Wanne (4) und Kühlmittelpumpe (13) ist regel-
mäßig von Verschmutzungen zu reinigen, da an-
sonsten die Pumpe oder Leitungen verstopft und
die Kühlung der Diamanttrennscheibe (10) nicht
gewährleistet ist.
Wartung
Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeit-ab-
ständen nachzuschmieren.
12. Transport und Lagerung
Achtung! Netzstecker ziehen
Zum Transport der Maschine den Maschinenkopf
nach vorne stellen, und über die Einstellanschläge
xieren.

13D
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C. Bewahren Sie das Elek-
trowerkzeug in der Originalverpackung auf. Decken
Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Elektrowerkzeug auf.
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung und
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häug in
Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind,
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben.
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung
natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sam-
melstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadt-
verwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-
träger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
14. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Anga-
ben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident- Nummer des Gerätes
• Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Trennscheibe, Kohlebürste, Tisch- &
Schneidekopfführungen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
15. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Diamanttrennscheibe löst
sich nach dem Abschal-
ten d. Motors.
Befestigungsmutter zu leicht angezogen Befestigungsmutter anziehen
Motor läuft nicht an a) Ausfall Netzsicherung a) Netzsicherung prüfen
b) Verlängerungsleitung defekt b) Verlängerungsleitung tauschen
c) Anschlüsse am Motor oder Schalter nicht
in Ordnung
c) von Elektrokraft prüfen lassen
d)Motor oder Schalter defekt d) von Elektrokraft prüfen lassen
Motor bringt keine Leis-
tung
a) Querschnitt der Verlängerungsleitung
nicht ausreichend
a) siehe Elektrischer Anschluss, die Siche-
rung spricht an
b) Überlastung b) Werkzeug prüfen
Werkstück reißt aus bzw.
splittert
Schnittdruck zu hoch bzw. Trennscheibe für
Einsatz nicht geeignet
Geeignete Trennscheibe einsetzen

14 GB
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
GB Wear safety goggles!
GB Wear protective gloves
GB Important! Laser radiation
GB Wear ear-muffs!
GB Wear a breathing mask!
Explanation of the symbols on the equipment

15GB
Table of contents: Page:
1. Introduction 16
2. Device description 16
3. Scope of delivery 16
4. Intended use 16
5. Safety information 17
6. Technical data 19
7. Before starting the equipment 19
8. Attachment and operation 19
9. Operation 20
10. Maintenance 20
11. Transport and Storage 21
12. Electrical connection 21
13. Disposal and recycling 21
14 Spare-part ordering 21
15 Troubleshooting 22
16 Declaration of conformity 42

16 GB
1. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen / Germany
DEAR CUSTOMER,
we hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, re-
duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture.
Read the instruction manual each time before op-
erating the machine and carefully follow its informa-
tion. The machine can only be operated by persons
who were instructed concerning the operation of the
machine and who are informed about the associated
dangers. The minimum age requirement must be
complied with.
In addition to the safety notices contained in this
operating manual and the particular instructions for
your country, the generally recognised technical reg-
ulations for the operation of identical devices must
be complied with.
2. Layout Fig.1-2
1 Machine head
2 Base frame
3 Legs
4 Water tub
5 Workpiece support
6 Transverse cutting gauge
7 Angled stop
8 Guide rails
9 Cutting disc protection
10 Diamond cutting-disc
11 Handle
12 Star knob screw for angle adjustment
13 Cooling water pump
14 Hose
15 Motor
16 ON/OFF switch
17 Angle scale
18 Table extension
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
mATTENTION!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plas-
tic bags, lm and small parts! There is a risk of
swallowing and suffocation!
• Tile cutter
• Cooling water pump
• Angular stop
• Table width extension
• 4 Feet
• Handle
• Read operating manual
4. Intended use
The tile cutter may be used for regular cutting work
on concrete panels, paving stones, marble and gra-
nite panels, bricks, tiles, and similar according to
the machine size. It is designed for handymen and
craftsmen. Cutting metal and wood is not permitted.
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufac-
turer will be liable for any damage or injuries of any
kind caused as a result of this.

17GB
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial ap-
plications. Our warranty will be voided if the machine
is used in commercial, trade or industrial businesses
or for equivalent purposes.
5. Safety information
Attention! The following basic safety measures
must be observed when using electric tools for
protection against electric shock, and the risk of
injury and re. Read all these notices before using
the electric tool and keep the safety instructions for
later reference.
Store all safety information and instructions for
future reference.
The term “electrical tool” used in the safety instruc-
tions refers to mains-powered electrical tools (with
a mains cable) and battery-powered electrical tools
(without a mains cable).
Safe operation
1 Keep work area clear
- Cluttered areas and benches invite injuries.
2 Consider work area environment
- Do not expose tools to rain.
- Do not use tools in damp or wet locations.
- Keep work area weil lit.
- Do not use tools in the presence of amma-
ble liquids or gases.
3 Guard against electric shock
- Avoid body contact with earthed or ground-
ed surfaces (e.g. pipes, radiators, ranges,
refrigerators).
4 Keep other persons away
- Do not let persons, especially children, not
involved in the work touch the tool or the ex-
tension cord and keep them away from the
work area.
5 Store idle tools
- When not in use, tools should be stored in
a dry locked-up place, out of reach of chil-
dren.
6 Do not force the tool
- lt will do the job better and safer at the rate
for which it was intended.
7 Use the right tool
- Do not force small tools to do the job of a
heavy duty tool.
- Do not use tools for purposes not intended;
or example do not use circular saws to cut
tree limbs or logs.
8 Dress properly
- Do not wear loose clothing or jewellery, they
can be caught in moving parts.
- Non-skid footwear is recommended when
working outdoors.
- Wear protective hair covering to contain
long hair.
9 Use protective equipment
- Use safety glasses.
- Use face or dust mask if working operations
create dust.
10 Connect dust extraction equipment
- lf the tool is provided for the connection of
dust extraction and collecting equipment,
ensure these are connected and properly
used.
- Never yank the cord to disconnect it from
the socket. Keep the cord away from heat,
oil and sharp edges.
11 Secure work
- Where possible use clamps or a vice to hold
the work.
- lt is safer than using your hand.
- For long workpieces, an additional support
(tables, stands, etc.) is required to prevent
the machine from tipping over.
- Always press the workpiece rmly against
the working plate and stop to prevent the
workpiece from wobbling or twisting.
12 Do not overreach
- Keep proper footing and balance at all
times.
- Avoid awkward hand positions in which one
or both hands could touch the saw blade
due to sudden slipping.
13 Maintain tools with care
- Keep cutting tools sharp and clean for better
and safer performance.
- Follow instruction for lubricating and chang-
ing accessories.
- lnspect tool cords periodically and if dam-
aged have them repaired by an authorized
service facility.
- lnspect extension cords periodically and re-
place if damaged.
- Keep handles dry, clean and free from oil
and grease.
14 Disconnect tools
- When not in use, before servicing and when
changing accessories such as blades, bits
and cutters, disconnect tools from the power
supply.
15 Remove adjusting keys and wrenches
- Form the habit of checking to see that keys
and adjusting wrenches are removed from
the tool before turning it on.
16 Avoid unintentional starting
- Ensure switch is in “off’ position when plug-
ging in.
17 Use outdoor extension leads
- When the tool is used outdoors, use only
extension cords intended for outdoor use
and so marked.
- Only use the cable reel when unrolled.
18 Stay alert
- Watch what you are doing, use common
sense and do not operate the tool when you
are tired.

18 GB
19 Check damaged parts
- Before further use of tool, it should be care-
fully checked to determine that it will operate
properly and perform its intended function.
- Check for alignment of moving parts, bind-
ing of moving parts, breakage of parts,
mounting and any other conditions that may
affect its operation.
- A guard or other part that is damaged
should be properly repaired or replaced by
an authorized service centre unless other-
wise indicated in this instruction manual.
- Have defective switches replaced by an au-
thorized service centre.
- Do not use the tool if the switch does not
turn it on and off.
20 DANGER!
- Special care must be taken with double mi-
tre cuts.
21 WARNING!
- The use of any accessory or attachment oth-
er than one recommended in this instruction
manual may present a risk of personal injury.
Service
a) Have your tool repaired by a qualied person.
This electric tool complies with the relevant
safety rules. Repairs should only be carried
out by qualied persons using original spare
parts, otherwise this may result in consider-
able danger to the user.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR TILE
CUTTING MACHINES
• Set up the machine on a level, non-slip oor. Make
sure that the machine does not wobble.
• Check that the voltage on the rating plate is the sa-
me as your supply voltage. Only then are you to
insert the power plug in the socket-outlet.
• Wear safety goggles.
• Wear ear-muffs.
• Wear safety gloves.
• Never use cracked diamond cutting wheels. Repla-
ce immediately.
• Never use segmented cutting wheels.
• Caution! The cutting wheel runs on after the ma-
chine is switched off!
• Never apply side pressure to the diamond cutting
wheel in order to bring it to a halt.
• Caution! The diamond cutting wheel must be
cooled with water at all times.
• Always pull out the power plug before chan-ging
the cutting wheel.
• Use only suitable diamond cutting wheels.
• Never leave the machine unattended in rooms with
children.
• Always pull out the power plug before exami-ning
the electric motor compartment system
• Disorder in the work area can easily lead to acci-
dents.
• Make sure that you stand squarely and solidly
while working. Avoid abnormal body positions and
always keep your balance.
• If the cutting wheel becomes jammed, switch off
the equipment and disconnect it from the power
supply; only then are you to remove the workpiece.
Danger! Laser radiation Do not look in-
to the beam.
Laser class 2
Protect yourself and you environment from acci-
dents using suitable precautionary measures!
• Do not look directly into the laser beam with the
naked eye.
• Never look directly into the laser path.
• Never direct the laser beam at reecting sur-faces,
persons or animals. Even a low output laser beam
can inict injury on the eye.
• Caution: It is vital to follow the work procedu-res
described in these instructions. Using the tool in
any other way may result in hazardous exposure
to laser radiation.
• Never open laser module.
• When the tool is not going to be used for an ex-
tended period of time, the batteries should be re-
moved.
Residual risks
Even if you use this electric power tool in accordance
with instructions, certain residual risks cannot be rules
out. The following hazards may arise in connection
with the equipment’s construction and layout:
1. Intervention in the running diamond cutting disc.
2. Contact with the diamond cutting disc in expo-
sed area.
3. Ejection of work pieces and work piece com-
ponents.
4. Ejection of a faulty diamond attachment in the
cutting disc.
5. Injuries to the eyes due to non-use of eye pro-
tection
6. Health damage caused by hand-arm vibrations
if the equipment is used over a prolonged period
or is not properly guided and maintained.
7. Remaining hazards can be minimized by follow-
ing the instructions in Safety Precautions, Proper
Use and in the entire operating manual.
Warning! This electric tool generates an electro-
magnetic eld during operation. This eld can impair
active or passive medical implants under certain
conditions. In order to prevent the risk of serious or
deadly injuries, we recommend that persons with
medical implants consult with their physician and the
manufacturer of the medical implant prior to operat-
ing the electric tool.

19GB
6. Technical data
Dimensions L x W x H 1560 x 440 x 1140mm
Cutting table 400 x 1290 mm
Diamond cutting
disc Ø Ø200 x Ø25,4 x 1,6 mm
Water lling quantity 30,0 l
Weight 50 kg
Section data
Max. cutting length 920 mm
Max. diagonal cutting
length 650 x 650 mm
Max 90° cutting
height 36 mm
Max. 45° cutting
height 29 mm
Drive
Motor 230 V/50 Hz
Power intake 900 W
Motor speed 3000 1/min
Insulating material
class F
Protection type IP54
Technical changes reserved!
NOISE CHARACTERISTIC VALUES
Noise at the workplace can exceed 85 dB (A). In this
case, noise protection measures are necessary for
the user (wear hearing protection!).
NOISE OUTPUT IN dB
sound power level of LWA = 86 dB (A) uncertainly 3
dB (A) Noise pressure level LPA = 72 dB (A) uncer-
tainly 3 dB (A) according to DIN EN ISO 3744; EN
ISO 11201
7. Before starting the equipment
Warning!
Always pull the power plug before making ad-
justments to the equipment.
Before you connect the equipment to the mains sup-
ply make sure that the data on the rating plate are
identical to the mains data.
• The machine must be stable, i.e. bolted down on a
standard workbench, base frame or similar.
• Prior to commissioning, all covers and safety de-
vices must be mounted correctly.
• The cutting wheel must be able to run freely.
• Get to know your machine. Familiarize yourself with
its use and its restrictions, but also with the specic
potential risks.
• Check the machine carefully for damages to en-
sure that it is able to achieve the intended output.
In case of doubt, please replace the concerned
component.
• Ensure that the switch is on Off, before inserting
the power plug into the mains socket.
• Ensure that the machine is cleaned and lubricated
properly.
• Before start-up, check the machine for damaged
parts and nd out whether these parts are work-
ing properly and performing their dened function.
• Check the alignment of all moving parts, all bro-
ken or fastening parts, and all other conditions that
can affect smooth operation. Each damaged part
should be repaired or replaced by a technician im-
mediately.
• Do not use the machine if a switch cannot be acti-
vated/deactivated correctly.
Start-up of the leakage current circuit-breaker:
• The function should be checked before each start-
up and at regular Intervals (min. once every week).
• If the leakage current circuit-breaker does
not switch off properly during this test, the-
re is no personal protection! The device must
therefore be switched off immediately!
• In case of damages caused by the non-observa-
tion of this operating instructions manual, all war-
ranty claims will become null and void. We do not
accept any liability for consequential damages.
• Check the product for damage before each use! If
you detect a damage, do not connect the product
to the mains power supply!
• After actuating the orange Reset button, the device
is ready for operation. Before operation, please
test the triggering with the help of the Test button
(as described in “Operation”).
• Insert the leakage current circuit-breaker into the
socket.
• Press the orange Reset button.
• A red symbol is displayed in the window indicating
operational readiness.
• Press the red Test button. This action simulates a
leakage current.
• If the machine is working properly, the circuit-brea-
ker will disconnect the load from the mains. This
is displayed in the window through the disappea-
rance of the red symbol.
• Protection of man and animal is effective only if the
machine works properly.
• The Reset button must be pressed a second time
for operation.
• The load can now be inserted.
8. Assembly
Assembly Fig. (3-5)
For packaging purposes, your machine
is not fully assembled.
1. Remove the machine from the packaging and place
carefully to one side on the ground.
2.Unscrew the star knob screw (a) and fold the sup-
porting feet down. Re-tighten the star knob screw
(Fig. 3)
3.Place the machine on the feet.
4.Install the handle onto the motor housing using 2
hexagon screws (b) (Fig. 4).
5.Secure the cooling water pump (13) into the pre-
scribed position in the water pan (4)
6.Fill the water pan until the water pump is completely
covered with water. Ensure that the discharge is
sealed securely.

20 GB
9. Operation
Do not work with the machine if you are not sure
whether a working condition is safe of unsafe.
Start-up
On/Off switch (Fig. 4)
To switch on, press “I” on the On/Off switch (16)
Before starting the cutting process, wait until the
cutting wheel reaches its maximum speed and the
cooling water pump (13) has fed the water to the cut-
ting wheel. To switch off, press the “0” on the switch
(16).
(Fig. 4).
8.1 Operation
90° cuts Fig. (6-7)
1 Loosen the star screw (c)
2 Set the transverse cutting gauge (6) to 90° and
re-tighten the star screw.
3 Tighten the wing screw (d) to x the transverse
cutting gauge (6) into position. (Fig.6)
4 Use the handle (11) to push the machine head (1)
backwards.
5 Place the tile on the stop rail (7) on the transverse
cutting gauge.
6 Use the handle (11) to push the machine head (1)
to the required cutting depth and x the machine
head again.
7 Switch on the tile cutter. Attention: Wait until the
cooling water has reached the cutting wheel (10).
8 Use the handle (11) to pull the machine head (1)
slowly and evenly forwards through the tile.
9 Switch the cutting wheel off again once you have
nished cutting.
8.2 45° diagonal cut (Fig. 8)
1 Set the angled stop (6) to 45°
2 Perform cutting as described above.
8.3 45° longitudinal cut (Fig. 9)
1 Loosen the star knob screw (E) on both sides
2 Angle the guide rails (8) 45° to the left on the angle
scale (18).
3 Re-tighten the star knob screw (E) on both sides.
4 Perform cutting as described.
8.4 Replacing the diamond cutting wheel (Fig.
10- 12)
Attention! Pull out the mains plug
1 Unscrew the screw (F) and remove the cutting
wheel guard (9). (Fig.10)
2 Attach the Allen key (19) to the motor shaft and
hold.
3 Use the spanner (20) to unscrew the ange nuts in
the direction in which the cutting wheel (10) runs.
(Left-handed thread)
4 Remove the outer ange (21) and the cutting wheel
(10).
5 Clean the holding ange carefully before installing
the new cutting wheel.
6 Insert the new cutting wheel in the reverse se-
quence and tighten. Attention: Ensure that the
cutting wheel runs in the correct direction!
7 Re-install the cutting wheel guard (9).
Setting the parallel position of the diamond cut-
ting disc (Fig. 13-15)
If the cut is not straight or the tile breaks along the
cutting line, the parallel position of the diamond cut-
ting disc must be set.
1 At the beginning, the stop rail must be positioned
square to the guide rail. For this, loosen the Allen
screws (a) along the stop rail and align it square
with a carpenter’s square or a large tile. In this step,
the diamond cutting disc must run along the entire
length of the square or the tile edge. Afterwards,
re-tighten the two stop rail Allen screws (a).
2 Disassemble the length display by removing the
two Phillips screws (b). (Fig. 16)
3 Disassemble the cable retainers (c). (Fig. 17)
4 Slightly loosen two hexagon nuts (d) on each of the
saw unit sides. (Fig. 18, 19)
5 Now the entire saw unit with diamond cutting disc
can be aligned to the stop rail using a carpenter’s
square or a large tile. (Fig. 20)
6 Re-tighten the saw unit’s hexagon nuts and assem-
ble all machine components.
7 Check it is parallel and carry out a test cut. If the
test cut is not satisfactory, repeat steps 1-6.
10. Electric connection
Check electric cables regularly for damage. Ensure
that during the check, the connecting cable is not
connected to the mains.
Electric connecting cables must conform to the com-
mon VDE- and DIN provisions. Only use connecting
cables with the H05VV-F designation.
Keeping a copy of the type designation on the con-
necting cable is a specication
Damaged electric connecting cables
Insulation damages frequently occur on electric con-
necting cables. The reasons are:
• Pressure points, if connecting cables are routed
through window or door gaps.
• Kinks due to improper mounting or routing of con-
necting cables.
• Intersections due to overruns of connecting cables.
• Insulation damage due to pulling out from wall
sockets.
• Cracks due to ageing of insulation.
Such damaged electric connecting cables should not
be used and can be fatal because of the insulation
damage
Other manuals for FS3600
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Cutter manuals

Scheppach
Scheppach FS4700BE User manual

Scheppach
Scheppach FS3600 User manual

Scheppach
Scheppach MNF1400 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach HSM3500 Instructions for use

Scheppach
Scheppach FS3600 Instructions for use

Scheppach
Scheppach HS410 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MNF1400 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach FS85000 User manual

Scheppach
Scheppach HSM3500 User manual

Scheppach
Scheppach MT150 Instructions for use