Scheppach MT150 User manual

Art.Nr.
5903703901
AusgabeNr.
5903703901_0201
Rev.Nr.
22/06/2021
MT150
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Metall-Trennschneider
Originalbedienungsanleitung 4
GB Metal cutter
Translation of original instruction manual 19
CZ Řezačka kovů
Překlad originálního návodu k obsluze 31
SK Rozbrusovačka na kov
Preklad originálneho návodu na obsluhu 43
HU Fémdaraboló körfűrész
Eredeti használati utasítás fordítása 55
PL Obcinarka do metalu
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 68
HR Stroj za rezanje metala
Prijevod originalnog priručnika za uporabu 81
SI Rezalnik za kovino
Prevod originalnih navodil za uporabo 93

www.scheppach.com
2
1
1 2
3
5
6
7
89
10
11
12
13
14 15
4

www.scheppach.com 3
2
15
10
11
12
36 7
5
9
A
4
B
4
5
12
2
C

www.scheppach.com
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
mWarnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Werkzeugs möglich!
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Tragen Sie Schutzhandschuhe während der Arbeit mit dem Gerät!
Verwenden Sie die Trennscheibe nicht für tragbare Schleifgeräte.
Verwenden Sie keine beschädigte Trennscheiben Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die
Trennscheiben auf Absplitterungen und Risse.
Verwenden Sie die Trennscheibe nicht für Schleifarbeiten.
Schutzklasse II (Doppelisolierung)

www.scheppach.com DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 6
2. Gerätebeschreibung.......................................................................................... 6
3. Lieferumfang...................................................................................................... 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 7
5. Sicherheitshinweise........................................................................................... 7
6. Technische Daten.............................................................................................. 12
7. Vor Inbetriebnahme ........................................................................................... 12
8. Aufbau und Bedienung ...................................................................................... 13
9. Lagerung und Transport .................................................................................... 14
10. Wartung und Reinigung..................................................................................... 14
11. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 15
12. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 15
13. Störungsabhilfe.................................................................................................. 16

www.scheppach.com
6 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen be-
stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren ver-
meiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten ver-
ringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit ver-
bundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1 Schutz, x
2 Schutz, verstellbar
3 Verriegelungsbolzen
4 Trennscheibe
5 Spannbacke beweglich
6 Schnellspannhebel
7 Spanngri
8 Ringschlüssel
9 Anschlag verstellbar
10 Kette
11 Transportsicherung
12 Maschinenkopf
13 Schaltersperrknopf
14 Ein-/Ausschalter
15 Handgri
3. Lieferumfang
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
• Originalbedienungsanleitung
• Metall-Trennschneider
• Ringschlüssel

www.scheppach.com DE |7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Metall-Trennschneider dient zum Trennen von Me-
tallen, entsprechend der Maschinengröße.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benut-
zer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Trennschei-
ben verwendet werden. Die Verwendung von HSS-,
HM-, CV,- etc. Sägeblättern aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie
der Montageanleitung und Betriebshinweise in der Be-
dienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau
der Maschine können folgende Risiken auftreten:
• Berührung der Trennscheibe im nicht abgedeckten
Schnittbereich.
• Eingreifen in die laufende Trennscheibe (Schnittver-
letzung).
• Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
• Trennscheiben-Brüche.
• Herausschleudern von beschädigten oder fehlerhaf-
ten Trennscheiben.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben so-
wie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
mWARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug ver-
sehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.

www.scheppach.com
8 | DE
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie die Anschlusslei-
tung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung einer für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug ein-
geschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
zeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare und Kleidung fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen er-
fasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese anzu-
schließen und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits-
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Han-
deln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schwe-
ren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.

www.scheppach.com DE |9
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grif-
fe und Griächen erlauben keine sichere Bedie-
nung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
vorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
TRENNSCHLEIFANWENDUNGEN
SICHERHEITSHINWEISEFÜRTRENNSCHLEIFMA-
SCHINEN
a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutz-
haube muss sicher angebracht und so einge-
stellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit
erreicht wird, d.h. der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt oen zur Bedienperson.
Halten Sie und in der Nähe bendliche Perso-
nen sich außerhalb der Reichweite der rotie-
renden Schleifscheibe auf. Die Schutzhaube
soll die Bedienperson vor Bruchstücken und zu-
fälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie ausschließlich gebundene ver-
stärkte oder diamantbesetzte Trennscheiben
für Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil Sie das Zube-
hör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann zerbrechen und umheriegen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohle-
nen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Sei-
tenäche einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der Schei-
be bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
ansche in der richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Ge-
eignete Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Schleifscheiben-
bruchs.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge
sind nicht für die höheren Drehzahlen von klei-
neren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
g) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch be-
messene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.

www.scheppach.com
10 | DE
m) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrol-
le über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerk-
zeug geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Ein-
satzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablageä-
che geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
o) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Ein-
satzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatz-
werkzeug sich in Ihren Körper bohren.
p) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlit-
ze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke An-
sammlung von Metallstaub kann elektrische Ge-
fahren verursachen.
q) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
r) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen üssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR TRENN-
SCHLEIFANWENDUNGEN
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer
hakenden oder blockierten drehenden Schleifschei-
be. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockier-
stelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Dreh-
richtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei kön-
nen Schleifscheiben auch brechen.
h) Schleifscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren
sehr stark und können zum Verlust der Kont-
rolle führen.
i) Verwenden Sie keine beschädigten Schleif-
scheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwen-
dung die Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder
die Schleifscheibe herunterfällt, überprüfen
Sie, ob es/sie beschädigt ist, oder verwenden
Sie eine unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn
Sie die Schleifscheibe kontrolliert und einge-
setzt haben, halten Sie und in der Nähe bend-
liche Personen sich außerhalb der Ebene der
rotierenden Schleifscheibe auf und lassen Sie
das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Schleifscheiben brechen
meist in dieser Testzeit.
j) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezi-
alschürze, die kleine Schleif- und Materialpar-
tikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor he-
rumiegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei
der Anwendung entstehenden Staub ltern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
k) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegiegen und Verletzungen auch außer-
halb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
l) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.

www.scheppach.com DE |11
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät
aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück ben-
det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre vol-
le Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eige-
nen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss
auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden,
und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als
auch an der Kante.
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei “Taschen-
schnitten” in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbaren Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder an-
dere Objekte einen Rückschlag verursachen.
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
RESTRISIKEN
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
laufende Werkzeug bei unsachgemäßer Führung
des Werkstückes.
• Gefährdung der Gesundheit durch Stahlspäne. Un-
bedingt persönliche Schutzausrüstungen wie Au-
genschutz tragen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgri, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reak-
tionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand
bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der ro-
tierenden Trennscheibe. Der Rückschlag treibt
das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegen-
gesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kan-
ten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklem-
men. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamant-
scheibe mit mehr als 10 mm breiten Schlitzen.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häug
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennschei-
be oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Be-
anspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.

www.scheppach.com
12 | DE
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
• Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
• Die angegebenen Geräuschemissionswerte können
auch zu einer vorläugen Einschätzung der Belas-
tung verwendet werden.
• Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von
den Angabewerten abweichen, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwen-
det wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird.
• Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Lärmbe-
lastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei
den gesamten Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte,
zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet
oder ausgeschaltet ist. Geeignete Maßnahmen um-
fassen unter anderem eine regelmäßige Wartung
und Pege des Elektrowerkzeuges und der Einsatz-
werkzeuge, regelmäßige Pausen sowie eine gute
Planung der Arbeitsabläufe.
7. Vor Inbetriebnahme
• Metall-Trennmaschine auspacken und auf eventuel-
le Transportbeschädigungen überprüfen
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein.
• Die Trennscheibe muss frei laufen können.
• Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob die Trennscheibe richtig mon-
tiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
• Verletzungen durch defekte Trennscheibe. Die
Trennscheibe regelmäßig auf Unversehrtheit über-
prüfen.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim
Trennscheibenwechsel. Geeignete Arbeitshand-
schuhe tragen.
• Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine
durch die anlaufende Trennscheibe.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch die laufende
Trennscheibe bei langem Kopfhaar und loser Klei-
dung. Persönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz
und eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
• Des Weiteren können trotz aller getroenen Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
6. Technische Daten
Baumaße L x B x H 620 x 270 x 605 mm
Trennscheibe Ø 355 x 25,4 x 3 mm
Leerlaufdrehzahl 4200 1/min
Gewicht 12,9 kg
Schnittdaten
Werkstückgröße min. ø 15, 15 x 15 mm
Werkstückgröße max. ø 115, 137 x 100 mm
Antrieb
Motor 220-240 V~ / 50 Hz
Aufnahmeleistung P1 2600 W
Schutzklasse II
Geräuschwerte
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 62841
ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 98 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 109 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB

www.scheppach.com DE |13
1. Lockern Sie die beiden Schrauben (A) mithilfe des
Ringschlüssels (8).
2. Stellen Sie den verstellbaren Anschlag (9), durch
Drehen, auf das gewünschte Winkelmaß ein.
3. Ziehen Sie die beiden Schrauben (A) mithilfe des
Ringschlüssels (8) wieder an.
4. Beim Festspannen des Werkstücks schwenkt die
bewegliche Spannbacke (5) automatisch in die er-
forderliche Stellung und bringt sich auf eine Linie
mit dem Werkstück, um ein sicheres Fixieren des
Werkstücks zu gewährleisten.
Anschlagschraube einstellen (Abb. 4)
Durch die Anschlagschraube (B) kann die Schnitttiefe
der Trennscheibe (4) eingestellt werden.
Dies ist nötig, da sich die Trennscheibe (4) aufgrund
der Abnutzung im Durchmesser verkleinert und somit
das Werkstück nicht mehr gänzlich durchtrennen wür-
de.
Lösen Sie hierzu die Kontermutter an der Anschlag-
schraube (B) mit dem Ringschlüssel (8) und drehen Sie
die Anschlagschraube (B) je nach Bedarf hinein oder
heraus.
Trennscheibe austauschen (siehe Abb. 1 /5)
Ziehen Sie den Netzstecker!
1. Bringen Sie den Maschinenkopf (12) in die obere
Ruhestellung.
2. Klappen Sie den verstellbaren Schutz (2) nach
oben.
3. Drücken Sie den Verriegelungsbolzen (3) nach in-
nen und drehen Sie die Trennscheibe (4) mit der
anderen Hand, bis der Verriegelungsbolzen (3)
einrastet.
4. Lösen Sie die Klemmschraube (C) mit dem mitge-
lieferten Ringschlüssel (8).
5. Nehmen Sie die Klemmschraube (C), Unterleg-
scheibe, äußeren Flansch und verschlissene
Trennscheibe (12) ab.
6. Setzen Sie die neue Trennscheibe in umgekehr-
ter Reihen folge wieder ein und ziehen diese wie-
der fest. Achtung! Vor der Montage müssen die
Teile sorgfältig gereinigt werden. Achtung! Be-
achten Sie die Drehrichtung der Trennscheibe!
Verwenden Sie nur empfohlene, verstärkte Trenn-
scheiben und ziehen Sie die Klemmschraube (C)
nur so fest an, dass die Trennscheibe (12) sicher
gehalten wird und nicht durchdrehen kann. Wenn
die Klemmschraube (C) zu stark angezogen wird,
kann die Scheibe beschädigt werden.
8. Aufbau und Bedienung
Achtung! Vor allen Wartungs-, Umrüst- und Monta-
gearbeiten ist der Netzstecker zu ziehen.
Transportsicherung / Tragegri (Abb. 2)
Um die Maschine von der Transportstellung in die Ar-
beitsstellung zu bringen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie Maschinenkopf (12) am Handgri (15)
nach unten und halten Sie diesen in dieser Posi-
tion.
2. Hängen Sie die Kette (10) aus der Transportsiche-
rung (11) aus.
3. Führen Sie den Maschinenkopf (12) langsam nach
oben. Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt
der Maschinenkopf (12) automatisch nach oben,
d.h. Handgri (15) nach Schnittende nicht los-
lassen, sondern Maschinenkopf (12) langsam und
unter leichtem Gegendruck nach oben bewegen.
4. Nach dem Arbeitsvorgang sollte der Maschinen-
kopf (12) wieder in der unteren Stellung arretiert
werden.
Spannen des Werkstücks (Abb. 3)
Jedes Werkstück muss vor der Bearbeitung im
Schraubstock xiert werden.
1. Klappen Sie den Schnellspannhebel (6) nach
oben.
2. Ziehen Sie den Spanngri (7) so weit heraus, bis
das Werkstück zwischen die Spannächen der be-
weglichen Spannbacke (5) und des verstellbaren
Anschlags (9) eingespannt werden kann.
Hinweis: Es ist nicht notwendig, den Spanngri (7) zu
drehen, wenn der Schnellspannhebel (6) nach oben
geklappt ist. Die Spindel kann stufenlos herausgezo-
gen oder hineingesteckt werden.
Schieben Sie den Spanngri (7) so weit nach vorne,
bis die Spannächen der beweglichen Spannbacke (5)
und des verstellbaren Anschlags (9) das Werkstück be-
rühren. Klappen Sie den Schnellspannhebel (6) wieder
nach unten, sodass die Spindel und der Schnellspann-
hebel (6) ineinandergreifen.
Durch Drehen des Spanngris (7) wird das Werkstück
sicher im gespannt.
Gehrungsschnitte (Abb. 3)
Um Gehrungsschnitte durchführen zu können, ist es
möglich, den Anschlag (7) von 0° - 45° nach links und
von 0° - 30° nach rechts zu verstellen.

www.scheppach.com
14 | DE
• Feuchtigkeit, Frost, direkte Sonneneinstrahlung,
hohe Temperaturen, bzw. Temperaturschwankun-
gen müssen vermieden werden, da sonst Bruch-
und Splittergefahr!
• Vor dem erneuten Gebrauch von Kunstharztrenn-
scheiben, muss der Mindesthaltbarkeitszeitraum
beachtet werden (Prägung auf dem Aufnahmering
- Quartal/Jahr). Bei Überschreitung des Mindest-
haltbarkeitszeitraums, darf die Trennscheibe NICHT
benutzt werden.
• Neue oder gelagerte Trennscheiben vor Benut-
zung stets auf Beschädigung prüfen und vor
dem ersten Trennvorgang mindestens 60 Sekunden
lang bei angegebener Höchstdrehzahl testen, dabei
darf sich kein Körperteil oder eine Person im verlän-
gerten Schwenkbereich der Trennscheibe benden.
Transport (Abb. 1)
Achtung! Ziehen Sie vor dem Transport der Maschine
den Netzstecker.
Um die Maschine von der Arbeitsstellung in die Trans-
portstellung zu bringen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie Maschinenkopf (12) am Handgri (15)
nach unten und halten Sie diesen in dieser Posi-
tion.
2. Hängen Sie die Kette (10) in die Transportsiche-
rung (11) ein.
3. Transportieren Sie die Maschine mittels des
Handgris (15).
10. Wartung und Reinigung
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könn-
ten die Kunststoteile des Gerätes angreifen. Ach-
ten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinne-
re gelangen kann.
7. Klappen Sie den verstellbaren Schutz wieder nach
unten.
Ein-/Aus-Schalter (Abb. 1)
1. Einschalten: Drücken Sie zuerst den Schalter-
sperrknopf (13) und betätigen Sie dann den Ein-/
Ausschalter (14).
2. Ausschalten: Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (14)
wieder los.
Schnittdurchführung (Abb. 1)
Achtung! Stellen Sie sicher, dass das Werkstück si-
cher eingespannt ist.
1. Schalten Sie die Maschine ein und warten bis der
Motor seine maximale Drehzahl erreicht hat.
2. Drücken Sie den Maschinenkopf (12) am Handgri
(15) so weit nach unten, bis die Trennscheibe (4)
das Werkstück leicht berührt.
3. Führen Sie nun den Trennschnitt durch ein gleich-
mäßiges herunterdrücken des Maschinenkopfes
(12) durch. Achtung! Die Trennscheibe darf nicht
rattern oder springen, da sich dadurch die Schnitt-
qualität verschlechtert, oder sogar ein zerbrechen
der Trennscheibe zur Folge haben kann. Die
Schnittgeschwindigkeit sollte auch am Ende des
Schneidevorgangs nicht verringert werden, da da-
durch eine Überhitzung des Werkstücks und eine
vermehrte Gratbildung vermieden wird. Hinweis:
Die Anzahl der Schnitte je Trennscheibe sowie
deren Qualität kann aufgrund der Schnittzeiten
erheblich variieren. Schnelle Schnitte können zur
schnelleren Abnutzung der Trennscheibe führen,
aber auch dazu dienen die Verfärbungen sowie
die Gratbildung zu reduzieren.
9. Lagerung und Transport
Lagern Sie das Gerät und sein Zubehör außerhalb der
Reichweite von Kindern in einem dunklen und trocke-
nen Ort über Gefriertemperatur. Die ideale Lagertem-
peratur liegt zwischen 5 und 30 ° C. Lagern Sie das
Elektrowerkzeug in der Originalverpackung.
Bei der Lagerung von Trennscheiben besonders
sorgfältig vorgehen:
• Reinigen und gut trocknen. ACHTUNG: Kunstharz-
trennscheiben NICHT mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten reinigen!
• Stets ach liegend aufbewahren.

www.scheppach.com DE |15
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kenn-
zeichnung H05VV-F.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220 - 240 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung,
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
• Ölen Sie zur Verlängerung des Werkzeuglebens
einmal pro Monat die Drehteile. Ölen Sie nicht den
Motor.
• Reinigen Sie Staubfangsysteme, indem Sie es mit
Druckluft ausblasen.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohle-
bürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Ach-
tung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft ausgewechselt werden.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsmäßigen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden. Diese könnten
die Kunststoteile und Metallteile des Elektrowerk-
zeugs angreifen.
Verschleißteile*: Trennscheibe, Kohlebürsten
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.

www.scheppach.com
16 | DE
13. Störungsabhilfe
Fehler Ursache Abhilfe
Gerät startet nicht 1. Gerätestecker nicht angeschlossen
2. Sicherung ausgelöst/defekt
3. Anschlusskabel defekt
4. Verschlissene oder beschädigte
Kohlebürsten
1. Stromzufuhr sicherstellen
2. Leistungsschalter neu starten oder
Sicherung wechseln.
3. Netzanschlusskabel von autorisierter
Werkstatt reparieren lassen.
4. Kohlebürsten austauschen
Schlechtes Schnittbild 1. Trennscheibe verschlissen
2. Werkstück nicht richtig eingespannt
1. Neue Trennscheibe einsetzen.
2. Werkstück angemessen einspannen.
Rotation der
Trennscheibe zu
gering
1. Verlängerungsleitung zu lang oder zu
geringer Querschnitt
2. Zu geringe Spannungsversorgung
1. Leitung wechseln.
2. Überprüfung des Anschlusses durch
zertizierten Elektroinstallateur.
Vibration während des
Schnittes
1. Gerät unzureichend xiert
2. Defekte Trennscheibe
3. Werkstück unzureichend gesichert
1. Gerät befestigen.
2. Trennscheibe austauschen.
3. Werkstück angemessen einspannen.
Schnitt falsch 1. Anschlag nicht richtig befestigt
2. Trennscheibe verkantet
3. Übermäßiger Kraftaufwand
4. Werkstück bewegt sich
1. Anschlag prüfen/einstellen
2. Trennscheibe prüfen/befestigen
3. Reduzieren Sie den Druck auf das
Werkstück
4. Werkstück richtig einspannen.
Werkstück bewegt
sich während des
Schnittes
1. Anschlag lose oder Werkstück nicht
richtig gesichert
2. Werkstück nicht korrekt gesichert
3. Übermäßiger Kraftaufwand
1. Anschlag richtig befestigen.
2. Werkstück richtig einspannen.
3. Reduzieren Sie den Druck auf das
Werkstück.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vor-
gesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies
kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen
Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann auf-
grund potenziell gefährlicher Stoe, die häug in Elek-
tro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsor-
gung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer
eektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Infor-
mationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie
bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
oder Ihrer Müllabfuhr.

www.scheppach.com DE |17
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 24. März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege undWartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVer-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden.Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und dasTransportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.scheppach.com
18 | DE
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.schep-
pach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) ·Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com GB |19
Explanation of the symbols on the device
mWarning! Disregard results in a risk of death or injury, or damage to the tool!
Read the operating and safety instructions before start-up and follow them!
Wear eye protection!
Wear hearing protection!
If dust builds up, wear respiratory protection!
Wear protective gloves while working with the device!
Do not use the cutting wheel on portable grinding machines.
Do not use damaged cutting wheels. Check the cutting wheels for chipping and cracks
before each use.
Do not use the cutting wheel for grinding work.
Protection class II (double insulation)

www.scheppach.com
20 | GB
Table of contents: Page:
1. Introduction........................................................................................................ 21
2. Device description ............................................................................................. 21
3. Scope of delivery ............................................................................................... 21
4. Proper use ......................................................................................................... 22
5. Safety information.............................................................................................. 22
6. Technical data.................................................................................................... 26
7. Before commissioning ....................................................................................... 26
8. Attachment and operation ................................................................................. 26
9. Storage and transport........................................................................................ 28
10. Maintenance and cleaning ................................................................................ 28
11. Electrical connection ......................................................................................... 28
12. Disposal and recycling....................................................................................... 29
13. Troubleshooting ................................................................................................. 30
Other manuals for MT150
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Cutter manuals

Scheppach
Scheppach FS85000 User manual

Scheppach
Scheppach HS410 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MNF1400 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach HSM3500 Instructions for use

Scheppach
Scheppach FS3600 User manual

Scheppach
Scheppach fs 850 User manual

Scheppach
Scheppach MT150 Instructions for use

Scheppach
Scheppach fs 850 User guide

Scheppach
Scheppach HSM3500 Instructions for use

Scheppach
Scheppach FS3600 User manual