Scheppach FS3600 User manual

FS3600
Art.Nr.
5906706901 / 5906707901
AusgabeNr.
5906706850
Rev.Nr.
06/04/2021
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
FS4700
DE Fliesenschneidmaschine
Originalbedienungsanleitung 6
GB Tile-cutting machine
Translation of original instruction manual 18
FR Coupe carrelage
Traduction des instructions d’origine 28
CZ Řezačka na dlažbu a obklady
39
SI Stroj za rezanje ploščic
Prevod originalnih navodil za uporabo 49
NL Tegelsnijmachine
Vertaling van originele gebruiksaanwijzing 59
SK Rezačka obkladačiek
70
PL Maszyna do cięcia płytek
80
HU Csempevágó gép
91
EE Plaadilõikamismasin
Tõlge Originaalkasutusjuhend 101
LT Plytelių pjovimo mašina
Vertimas originali naudojimo instrukcija 111
LV Flīžu griešanas mašīna
121
BG Машина за рязане на плочки
131
FI Kivi-/laattaleikkuri
Alkuperäisen käsikirjan kääntäminen 142
HR Stroj za rezanje pločica
152
NO Flisekuttemaskin
Oversettelse av original-bruksanvisningen 162
ES Cortadora de azulejos
Traducción del manual de instrucciones original 172
PT Máquina de corte de azulejos
Tradução do manual de operação original 183

www.scheppach.com
2
1
21
11
16
15
5 68 9 742
14
10
12
17
13
18
3
1

www.scheppach.com
3
3
5C 6D
6
A
B
4
710 111 7
6
8

www.scheppach.com
4
10
14
98
E
17
6F
9
11
19
12
20
21 10
13 A
A

www.scheppach.com
5
15
19 20
16
B B
17
C
18 D
D21

www.scheppach.com
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 8
2. Gerätebeschreibung ............................................................................ 8
3. Technische Daten ................................................................................ 8
4. Lieferumfang ........................................................................................ 9
5. Auspacken............................................................................................ 9
6. Aufbau.................................................................................................. 9
7. Sicherheitshinweise ............................................................................. 9
8. Zusätzliche Sicherheitshinweise.......................................................... 11
9. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... 12
10. Inbetriebnahme ................................................................................... 12
11. Elektrischer Anschluss......................................................................... 14
12. Reinigung ............................................................................................. 15
13. Transport .............................................................................................. 15
14. Lagerung .............................................................................................. 15
15. Wartung................................................................................................ 15
16. Entsorgung & Wiederverwertung......................................................... 15
17. Störungsabhilfe .................................................................................... 16

www.scheppach.com
DE |7
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
-
keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
-
terialien kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus
dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust be-
wirken.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Achtung! Laserstrahlung! Nicht in den Strahl blicken.
Laserklasse 2.

www.scheppach.com
8 | DE
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Maschinenkopf
2. Untergestellrahmen
3. Standfüße
4. Wasserwanne
5.
6. Querschneidlehre
7. Anschlagschiene
8. Führungsschiene
9. Trennscheibenschutz
10. Diamanttrennscheibe
11.
12.
13. Kühlwasserpumpe
14. Schlauch
15. Elektromotor
16. Ein-/Ausschalter
17. Winkelskala für Winkeleinstellung
18. Tischverbreiterung
3. Technische Daten
1560 x 440 x 1140mm /
1845 x 440 x 1155mm
Schneidetisch 400 x 1290 /
400 x 1377 mm
Diamantrennscheibe 200 / 230 mm
Wasser Füllmenge 30,0 l / 40,0 l
Gewicht 50 / 57 kg
Schnittlänge max. 920 / 1200 mm
Schnittlänge diagonal
max
650 x 650 /
850 x 850 mm
Schnitthöhe 90° max. 36 / 40 mm
Schnitthöhe 45° max. 29 / 34 mm
Motor
Aufnahmeleistung 900 / 1200 W
Motordrehzahl 3000 1/min
F
Schutzart IP54
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) über-
schreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaßnah-
men für den Benutzer erforderlich (Gehörschutz
tragen!).
Lautstärke in dB
Schallleitungspegel LWA= 86 dB (A)
Unsicherheit = 3 dB (A)
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

www.scheppach.com
DE |9
6. Befüllen Sie die Wasserwanne bis die Wasser-
pumpe vollständig mit Wasser bedeckt ist. Ach-
ten Sie darauf, dass der Ablauf sicher verschlos-
sen ist.
7. Sicherheitshinweise
Das Arbeiten mit der Fliesenschneidmaschine kann
gefährlich sein, wenn sichere und richtige Arbeits-
verfahren nicht befolgt werden. Wenn die üblichen
Sicherheitsmaßnahmen unbeachtet bleiben, kann
dies zu Verletzungen der Bedienungsperson füh-
ren. Sicherheitsausrüstung wie Schutzvorrichtun-
gen Schutzbrillen, Staubmasken und Gehörschutz
können mögliche Verletzungsgefahren verringern.
Der beste Schutz kann jedoch falsche Einschätzung,
Sorglosigkeit oder Unachtsamkeit nicht wettmachen.
Verwenden Sie immer Ihren gesunden Menschen-
verstand und Vorsicht in der Werkstatt. Wenn sich
ein Vorgang gefährlich anfühlt, versuchen Sie es
nicht. Überlegen Sie eine alternative Vorgehenswei-
se, die sich sicherer anfühlt. Denken Sie daran: Ihre
körperliche Unversehrtheit ist Ihre persönliche Ver-
antwortung. Diese Maschine wurde für bestimmte
Arbeiten konzipiert.
Wir empfehlen dringend, die Maschine nicht zu ver-
ändern und sie nicht für Anwendungsbereiche einzu-
setzen, für die sie nicht konstruiert wurde. Wenn Sie
bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Warnung: das Nichtbefolgen dieser Vorschriften
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
1. -
ordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2. -
zen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Be-
leuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag Ver-
meiden Sie Körperberührung mit geerdeten Tei-
Kühlschränken.
4. -
sonen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren,
halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf Un-
benutzte Werkzeuge sollten in trockenem, ver-
schlossenem Raum und für Kinder nicht erreich-
bar aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht Sie arbeiten
besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
Schalldruckpegel LPA = 72 dB (A)
Unsicherheit = 3 dB (A) nach DIN
EN ISO 3744; EN ISO 11201
4. Lieferumfang
• Originalbedienungsanleitung
• Fliesenschneider
• Kühlwasserpumpe
• Winkelanschlag
• Tischverbreiterung
• 4 Füße
•
5. Auspacken
•
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
6. Aufbau
Abb. 3 - 5
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre Ma-
schine nicht komplett montiert.
1. Nehmen Sie die Maschine aus der Verpackung
und legen diese vorsichtig seitlich auf den Boden.
2.
klappen Sie die Standfüße nach unten. Ziehen
3. Stellen Sie die Maschine auf die Füße.
4. -
schrauben (B) an das Motorgehäuse (Abb. 4).
5. Befestigen Sie die Kühlwasserpumpe (13) in der
Wasserwanne (4) in der vorgesehenen Position

www.scheppach.com
10 | DE
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigun-
gen Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen
Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung
ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen des Gerätes zu gewährleis-
ten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
sollen sachgemäß durch eine Kundendienstwerk-
statt repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in den Bedienungsanleitungen an-
gegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Be-
nützen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
20. Achtung! Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen
Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Be-
dienungsanleitung angegeben oder vom Werk-
werden. Der Gebrauch anderer als der in der Be-
dienungsanleitung oder im Katalog empfohlenen
Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine per-
sönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
21. Reparaturen nur vom Elektrofachmann Dieses
Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
andernfalls können Unfälle für den Betreiber ent-
stehen.
22. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staub-
absaugeinrichtungen vorhanden sind, überzeu-
gen Sie sich, dass diese angeschlossen und be-
nutzt werden.
mWARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen akti-
ve oder passive medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
-
ren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
7. Benützen Sie das richtige Werkzeug Verwenden
Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Vor-
satzgeräte für schwere Arbeiten. Benützen Sie
Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür
Sie nicht bestimmt sind; zum Beispiel benützen
oder Äste zu schneiden.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie kön-
nen von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei
Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen
9. Benützen Sie eine Schutzbrille Verwenden Sie
eine Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten.
10. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel Tragen Sie
das Werkzeug nicht am Kabel, und benützen Sie
es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu
scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkstück Benützen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
-
12. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich Ver-
meiden Sie unnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
13.
Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut
und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die War-
-
zeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den
Stecker und das Kabel, und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel
14. Ziehen Sie den Netzstecker Bei Nichtgebrauch,
vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel, wie
zum Beispiel Sägeblatt, Bohrer und Maschinen-
werkzeugen aller Art.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf Tragen
Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen
Werkzeuge mit dem Finger am Schalter. Ver-
gewissern Sie sich, dass der Schalter beim An-
schluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
17. Verlängerungskabel im Freien Verwenden Sie im
Freien nur dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
18. Seien Sie stets aufmerksam Beobachten Sie Ihre
Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie
das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind.

www.scheppach.com
DE |11
ZUSÄTZLICHE HINWEISE FÜR
FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER
Bitte beachten Sie die nachstehenden, wichtigen
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben. Bewahren Sie deshalb diese Be-
dienungsanleitung zum Nachlesen auf.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie das
Produkt niemals.
• Das Produkt ist nicht für Kinderhände geeignet.
Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit
elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
Lassen Sie deshalb in Abwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutz-
klasse 1. Als Spannungsquelle darf nur eine ord-
nungsgemäße Netzsteckdose mit Schutzleiter
verwendet werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallver-
hütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli-
chen Berufsgenossenschaften für elektrische An-
lagen und Betriebsmittel zu beachten.
•
Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
duktes durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch
wird es beschädigt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals, wenn es von
einem kalten in einen warmen Raumgebracht wird.
Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umstanden das Produkt zerstören.
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertempe-
ratur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung
verbinden. Dies kann u. U. mehrere Stunden dau-
ern.
• Fassen Sie das Produkt nicht mit feuchten oder
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesam-
ten Produktes weder beschädigt noch zerstört ist.
• Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb ge-
nommen wird, so trennen Sie es von der Netzspan-
nung, ziehen Sie es aus der Steckdose.
• Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen
am Aufstellungsort oder beim Transport:
• Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit. Extreme Käl-
oder Lösungsmittel. Starke Vibrationen.
• Starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschi-
nen oder Lautsprechern.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laser-
strahl blicken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
•
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl
mit geringer Leistung kann Schäden am Auge ver-
ursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
•
zu einer Strahlenexposition kommen.
• Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird,
sollten die Batterien entfernt werden.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
•
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
8. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Anweisungen vor der Inbetriebnahme
dieses Produktes!
Arbeitsplatz
Um das Risiko von Verletzungen, Maschinenscha-
den, Feuer und Schock auszuschließen, vergewis-
sern Sie sich, das Ihr Arbeitsplatz
• von Feuchtigkeit, Nässe und Regen geschützt ist,
•
ist,
• sauber und leer ist,
• gut belüftet und beleuchtet ist.
Die Bedienungsperson
Gesunder Menschenverstand und Vorsicht sind Fak-
toren, die nicht in eine Maschine eingebaut werden
können. Diese Faktoren obliegen der Bedienungs-
person. Bitte denken Sie daran:
-
chen wie Rohre oder Radiatoren.
Seien Sie wachsam. Arbeiten Sie nicht an der Ma-
schine, wenn Sie müde sind.
Tragen Sie immer:
• ANSI- zugelassene Staubmasken.
• Sicherheitsbrille
• Gehörschutz.
Strecken Sie sich nicht über laufende Maschinen.

www.scheppach.com
12 | DE
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für die daraus resultierenden
trägt allein der Benutzer.
10.Inbetriebnahme
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Rissige Diamantscheiben auswechseln.
• Lernen Sie Ihre Maschine kennen. Machen Sie
sich vertraut mit ihrer Anwendung und ihren Be-
potentiellen Gefahren.
• Überprüfen Sie die Maschine sorgfältig auf Schä-
den, um sicherzugehen, dass Sie die vorgesehene
Leistung erbringen kann. Im Zweifelsfall sollte das
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf AUS
steht, bevor Sie den Stecker in die Steckdose ste-
cken.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine gerei-
nigt und sachgemäß geschmiert wurde.
• Überprüfen Sie die Maschine vor Inbetriebnahme
auf beschädigte Teile und stellen Sie fest, ob diese
Teile fachgerecht funktionieren und ihre vorgese-
hene Funktion erfüllen.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung aller beweglichen
Teile, aller gebrochenen oder Befestigungsteile,
und alle anderen Bedingungen, die den ordent-
lichen Betrieb beeinträchtigen könnten. Jedes be-
schädigte Teil sollte sofort durch einen Fachmann
repariert oder ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn sich ein
Schalter nicht richtig ein- und ausschalten lässt.
Ein/Ausschalter (Abb. 4)
Zum Einschalten auf „I“ des Ein-Ausschalters (16)
drücken. Vor Beginn des Schneidevorgangs ist ab-
zuwarten bis die Trennscheibe die max. Drehzahl er-
reicht und die Kühlwasserpumpe (13) das Wasser zur
Trennscheibe befördert hat. Zum Ausschalten auf die
„0“ des Schalters (16) drücken. (Abb. 4).
9. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschi-
nenrichtlinie
• Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz-
und Sicherheitseinrichtungen an der Maschine
montiert sein.
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine Person
konzipiert. Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbe-
reich gegenüber Dritten verantwortlich.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Die Maschine ist mit dem angebotenen Werkzeug
und Zubehör ausschließlich zum Trennen von klein
und mittelgroßen Fliesen (Kacheln,Keramik oder
ähnlichem) konzipiert. Das Schneiden von Metall
• Die Maximal- und Minimalabmessung der zu bear-
beitenden Werkstücke nicht über-/unterschreiten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge-
fahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungs-
anleitung benutzen!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
•
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge-
wartet oder repariert werden, die damit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Auf-
bau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
• Eingreifen in die laufende Diamanttrennscheibe.
• Berührung der Diamanttrennscheibe im nicht ab-
gedeckten Bereich.
• -
stückteilen.
• -
satzes der Trennscheibe.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
• Verletzungen des Auges bei Nichtverwendung des
Augenschutzes

www.scheppach.com
DE |13
45° Diagonalschnitt (Abb. 8)
1. Winkelanschlag (6) auf 45° einstellen
2. Schnitt wie oben erklärt durchführen.
45° Längsschnitt, (Abb. 9)
1.
2. Führungsschiene (8) nach links auf 45° der Win-
kelskala (17) neigen.
3.
4. Schnitt wie erklärt, durchführen.
Diamanttrennscheibe wechseln (Abb. 10 - 12)
Achtung! Netzstecker ziehen
1. Die Schraube (F) lösen und Trennscheibenschutz
(9) abnehmen.(Abb.10)
2. Innensechskantschlüssel (19) an der Motorwelle
ansetzen und halten.
3. Mit dem Schraubenschlüssel (20) die Flansch-
mutter in Laufrichtung der Trennscheibe (10) lö-
sen. (Linksgewinde)
4. -
nehmen.
5.
Trennscheibe sorgfältig reinigen.
6. Die neue Trennscheibe in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder einsetzen und festziehen.
7. Achtung: Laufrichtung der Trennscheibe beach-
ten!
8. Trennscheibenschutz (9) wieder montieren.
Einstellung der Parallelität der Diamanttrenn-
scheibe (Abb. 13 - 15)
Wenn der Schnitt nicht gerade verläuft oder die Flie-
se entlang der Schnittlinie bricht, muss die Parallelität
der Diamanttrennscheibe eingestellt werden.
1. Zu Beginn muss die Anschlagsschiene rechtwink-
lig zur Führungsschiene eingestellt werden. Dazu
lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben
(A) der Anschlagschiene und richten Sie diese mit
einem großen rechten Winkel oder einer großen
Fliese rechtwinklig aus.
2. -
pletter Länge entlang der Kante des Winkels oder
der Fliese verlaufen. Ziehen Sie danach die bei-
den Innensechskantschrauben (A) der Anschlag-
schiene wieder fest.
3. Demontieren Sie den Längenanzeiger, indem Sie
die beiden Kreuzschlitzschrauben (B) entfernen.
(Abb. 16)
4.
5. Lösen Sie je zwei Sechskantmuttern (D) der Sä-
geeinheit auf jeder Seiten leicht. (Abb. 18, 19)
6. Nun kann die komplette Sägeeinheit mit Diamant-
einer großen Fliese zur Anschlag-schiene ausge-
richtet werden. (Abb. 20)
Betrieb
• Maschine auf ebenen, rutschfesten Boden stellen.
• Prüfen Sie dass die Spannung auf dem Datenschild
mit der vorhandenen Spannung übereinstimmt, da-
nach erst den Stecker ans Stromnetz anschließen
• Vor dem Einschalten muss die Trennscheibe frei
laufen können.
Achtung: Trennscheibe muss immer mit Wasser ge-
kühlt werden.
Achtung: Trennscheibe läuft nach.
Trennscheibe nicht durch seitlichen Druck abbrem-
sen.
• Bei normalem Gebrauch kann das Motorgehäuse
heiß werden.
• Forcieren Sie die Maschine oder ein Zubehör nicht,
um die Arbeit einer größeren Industriemaschine zu
verrichten. Sie leistet einen besseren Job mit der
Leistung, für die sie konstruiert wurde.
• Machen Sie alle Maschineneinstellungen bei aus-
geschalteter Maschine.
• Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt, so-
lange sie läuft.
• Beim Abschalten verlassen Sie die Maschine erst,
nachdem sie komplett stillsteht.
• Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie
den Netzstecker ziehen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker. Ziehen Sie den
Stecker nie am Kabel aus der Steckdose.
• Verwenden Sie keine Trennscheibe, die mit den
• Tragen Sie die Maschine nie am Kabel.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedingung
sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit der
Maschine.
90° Schnitte (Abb. 6 - 7)
1. Sternschraube (C) lockern
2. Querschneidlehre (6) auf 90° stellen und Stern-
schraube (C) wieder festziehen.
3. Flügelschraube (D) anziehen um die Quer-
4.
schieben.
5. Fliese an die Anschlagschiene (7) an die Quer-
schneidlehre anlegen.
6. Drücken Sie den Maschinenkopf (1) über den
7. Fliesenschneider einschalten. Achtung: Abwar-
ten, bis das Kühlwasser die Trennscheibe (10) er-
reicht hat.
8. Maschinenkopf (1) langsam und gleichmäßig am
9. Nach Schnittende den Fliesenschneider wieder
ausschalten.

www.scheppach.com
14 | DE
Inbetriebnahme des Fehlerstromschutzschal-
ters:
• Die Funktion sollte vor jeder Inbetriebnahme und
in regelmäßigen Intervallen (mind. 1x pro Woche)
geprüft werden.
• Sollte der Fehlerstromschutzschalter bei dieser
Prüfung nicht ordnungsgemäß ausschalten, be-
steht kein Personenschutz! Das Gerät muss dann
umgehend ausgetauscht werden!
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be-
dienungsanleitung verursacht wurden, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt
auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen
feststellen, darf das Produkt nicht an die Netzspan-
nung angeschlossen werden!
• Nach Betätigen der orangen Reset-Taste ist das
Gerät betriebsbereit. Vor dem Betrieb bitte die Aus-
lösung über die rote Test-Taste prüfen (wie in “Be-
trieb” beschrieben).
• Stecken Sie den Fehlerstromschutzschalter in die
Steckdose.
• Drücken Sie die orange Reset-Taste.
• Für die Betriebsbereitschaft erscheint im Fenster
•
Fehlerstromsimuliert.
• Bei ordnungsgemäßer Funktion trennt der Schutz-
schalter den Verbraucher Vom Netz. Dies wird im
• Nur bei ordnungsgemäßer Funktion besteht der
Schutz für Mensch und Tier.
• Für den Betrieb muss die Reset-Taste erneut ge-
drückt werden.
• Nun kann der Verbraucher eingesteckt werden.
Technische Daten:
Auslösefehlerstrom: < 30 mA
Belastbarkeit: 16A (3680 W)
Polzahl: 2-polig geschaltet
Vorsicherung: 16 A
Schutzart: IP54
Abmessungen: 126 x 50 x 88 mm
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG!
Der ortsveränderliche Fehlerstromschutzschalter
mit Nullspannungsauslöser ist für die Nassschleif-
maschine und ähnliche elektrische Verbraucher im
Er wird einfach zwischen der Netzversorgung und
Verbraucher angeschlossen und bietet somit einen
optimalen Schutz vor Berührung von spannungsfüh-
renden Teilen und Wiederanlauf der Maschine nach
Spannungswiederkehr.
Maschine immer mit dem mitgeliefertem Fehler-
strom-Schutzschalter betreiben.
7. Ziehen Sie die Sechskantmuttern der Sägeeinheit
wieder fest an und montieren Sie wieder alle Ma-
schinenteile. Kontrollieren Sie die Parallelität und
führen einen Probeschnitt durch.
Sollte der Probeschnitt noch nicht zufriedenstellend
sein, führen Sie Punkt 1 - 6 erneut aus.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitungen.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tungen.
•
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
gleicher Kennzeichnung.
-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor 230 V/ 50 Hz
•
• Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
• Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-
querschnitt von 1,5 mm² aufweisen.
• Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesi-
chert.

www.scheppach.com
DE |15
12.Reinigung
Achtung! Netzstecker ziehen.
Die Maschine nach dem Arbeitsende säubern.
13. Transport
Achtung! Netzstecker ziehen
Zum Transport der Maschine den Maschinenkopf
nach vorne stellen, und über die Einstellanschläge
14.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Be-
dienungsanleitung bei dem Elektrowerkzeug auf.
15.Wartung
Achtung! Netzstecker ziehen.
• Abgenutzte Trennscheiben austauschen.
• Beschädigte Schutzeinrichtung austauschen
• Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am bes-
ten mit einem Lappen oder Pinsel durchzuführen.
• Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeitab-
ständen nachzuschmieren.
• -
ne ätzenden Mittel. In den meisten Fällen reicht ein
feuchtes Tuch.
• Die Wanne (4) und Kühlmittelpumpe (13) ist regel-
mäßig von Verschmutzungen zu reinigen, da an-
sonsten die Pumpe oder Leitungen verstopft und
die Kühlung der Diamanttrennscheibe (10) nicht
gewährleistet ist.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Trennscheibe, Kohlebürste, Tisch-
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Anga-
ben gemacht werden:
•
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident- Nummer des Gerätes
• Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils.
16.Entsorgung & Wiederverwertung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
-
zurückgeführt werden. Das Gerät und des-
sen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeinde-
verwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
-
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
-
sourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

www.scheppach.com
16 | DE
17. Störungsabhilfe
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an
Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Diamanttrennscheibe löst
sich nach dem Abschalten
des Motors.
Befestigungsmutter zu leicht angezo-
gen Befestigungsmutter anziehen
Motor läuft nicht an
Ausfall Netzsicherung Netzsicherung prüfen
Verlängerungsleitung defekt Verlängerungsleitung tauschen
Anschlüsse am Motor oder Schalter
nicht in Ordnung von Elektrokraft prüfen lassen
Motor oder Schalter defekt von Elektrokraft prüfen lassen
Motor bringt keine Leis-
tung
Querschnitt der Verlängerungsleitung
nicht ausreichend
siehe Elektrischer Anschluss, die Sicherung
spricht an
Überlastung Werkzeug prüfen

www.scheppach.com
DE |17
Garantiebedingungen Revisionsdatum 24. März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten an-
gegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Servicerufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung
im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser
Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die
unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt (ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oderTeile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten
Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der
Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung (z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart)
bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege undWartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von
Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub),Transportschäden, Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVerschleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnut-
zung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durchVerwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müs-
sen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes
führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz einesVor-
Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle
vorzulegen bzw. einzusenden.Wird ein Gerät unvollständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät ausgetauscht
wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der
Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen
Beschreibung der Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der entsprechenden Verpackungs- undVer-
sandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät (modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen
ist. Das an unser Service-Center eingeschickte Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf demTransportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur / Austausch senden
wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts
erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung undVerschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb 14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigenVerschleißteile
(siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen
Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage (www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) ·Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: ser[email protected] · Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com
18 |GB
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 20
2. Device description................................................................................ 20
3. Technical data ..................................................................................... 20
..................................................................................... 21
5. Attachment .......................................................................................... 21
6. Construction......................................................................................... 21
................................................................................ 21
.............................................................. 22
9. Proper use............................................................................................ 23
10. Installation ............................................................................................ 24
11. Electric connection............................................................................... 25
12. Cleaning ............................................................................................... 26
13. Transport .............................................................................................. 26
14. Storage................................................................................................. 26
15. Maintenance......................................................................................... 26
......................................................................... 26
17. Troubleshooting.................................................................................... 27

www.scheppach.com
GB |19
Explanation of the symbols on the equipment
-
cannot replace correct actions for preventing accidents.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Wear a breathing mask! Dust which is injurious to health can be generated
when working on wood and other materials. Never use the device to work on
Wear protective gloves.
Attention: Laser radiation Do not stare into the beam.
Class 2 laser

www.scheppach.com
20 |GB
occur due to a failure to observe this manual and the
2. Device description
1 Machine head
2 Base frame
3 Legs
4 Water tub
5 Workpiece support
6 Transverse cutting gauge
7 Angled stop
8 Guide rails
9 Cutting disc protection
10 Diamond cutting-disc
11
12 Star knob screw for angle adjustment
13 Cooling water pump
14
15 Motor
16 ON/OFF switch
17 Angle scale
18 Table extension
3. Technical data
1560 x 440 x 1140mm /
1845 x 440 x 1155mm
Cutting table 400 x 1290 /
400 x 1377 mm
30,0 l / 40,0 l
Weight 50 / 57 kg
Max. cutting length 920 / 1200 mm
Max. diagonal cutting
length
650 x 650 / 850 x 850
mm
Max 90° cutting height 36 / 40 mm
Max. 45° cutting height 29 / 34 mm
Motor
Power intake 900 / 1200 W
Motor speed 3000 1/min
Insulating material class F
IP54
Technical changes reserved!
Noise characteristic values
Noise at the workplace can exceed 85 dB (A). In this
the user (wear hearing protection!).
Noise output in dB
Sound power level of LWA = 86 dB (A)
Noise pressure level LPA = 72 dB (A)
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
and success.
Note:
-
ufacturer of this device will not be liable for damages
device in the following cases:
• Improper handling,
• Non-observation of the operating instructions,
•
• Installation and replacement with non-original
spare parts,
• -
•
VDE clauses 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
-
service life of the machine.
-
-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read
the instruction manual each time before operating the
-
-
structed concerning the operation of the machine and
who are informed about the associated dangers. The
minimum age requirement must be complied with.
woodworking machines must also be observed.
Other manuals for FS3600
3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Cutter manuals

Scheppach
Scheppach fs 850 User guide

Scheppach
Scheppach MNF1400 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach FS3600 Operation instructions

Scheppach
Scheppach HSM3500 Instructions for use

Scheppach
Scheppach MT150 Instructions for use

Scheppach
Scheppach HSC130 Instructions for use

Scheppach
Scheppach MNF1400 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach FS3600 Instructions for use

Scheppach
Scheppach FS85000 User manual

Scheppach
Scheppach MT150 User manual