Schick C1-Master User manual

Deutsch
Gebrauchsanweisung
1
C1-Master D
Original

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein
technisch hochwertiges Gerät aus
dem Hause SCHICK entschieden haben
und wünschen Ihnen mit Ihrem neuen
C1 Master - Antriebsgerät viel Erfolg
und Freude beim Arbeiten.
Wir haben diese Gebrauchsanweisung
zusammengestellt, um Sie mit Ihrem
neuen Gerät vertraut zu machen und
Ihnen die notwendigen Hinweise für
Bedienung und Wartung zu geben.
1. Sicherheitshinweise
1.1 Prüfen, ob Netzdaten mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen.
1.2 Die C1-Anlagen sind nicht für folgenden Einsatz
bestimmt:
- in explosionsgefährdeter Umgebung
- für medizinische Anwendungen
- Bearbeitung feuchter Werkstoffe
1.3 Bei Benutzung sind die einschlägigen
Bestimmungen der Berufsgenossenschaft zu
beachten
- stets Schutzgläser benutzen
- für ausreichende Beleuchtung sorgen
- Absaugung benutzen
1.4 Motorhandstück keinesfalls mit Druckluft
reinigen
1.5 Beim Ablegen des Motorhandstücks sollte stets ein
Werkzeug oder der werkseitig mitgelieferte Stift
eingespannt sein.
Achtung:
- Beim Einsatz von rotierenden Werkzeugen
müssen die Grenzwertangaben der
Werkzeughersteller beachtet werden.
- Bei Nutzung der Linkslauffunktion kann sich die
Spannzange bei stärkerer Belastung lösen!
- Reparaturen oder sonstige Eingriffe dürfen nur
von durch SCHICK autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden.
- SCHICK übernimmt keine Gewährleistung, wenn
die C1 Master-Anlage nicht in Übereinstimmung
mit der Gebrauchsanweisung gehandhabt wird.
2. Einsatz und Gebrauch
Die C1 Master-Anlagen sind für den
universellen Einsatz im Dentallabor zum
Bearbeiten von Kronen, Brücken sowie
Kunststoff- und leichte Modellgussarbeiten
konzipiert. Das SCHICK C1 Master-Antriebs-
gerät ermöglicht Ihnen durch einen Dreh-
zahlbereich von 1.000 bis 40.000 min
die Bearbeitung aller dentalen Werkstoffe.
Die ergonomische Handform und kurze
Bauweise des Motorhandstücks ermöglicht
Ihnen - bei optimaler Laufruhe - ein
ermüdungsfreies und somit wirtschaftliches
Arbeiten im Dauerbetrieb. Durch modernste
Mikroprozessorsteuerung wird das Gerät stets
auf Überlastung überwacht. Eine zweite,
computerabhängige thermische Sicherung ist
als weiterer Schutz eingebaut. Somit bietet
die C1 Master ein Höchstmaß an Sicherheit.
Umgebungsbedingungen:
- Innenräume 5° - 40°
- bis 2.000 m NN
Überspannungskategorie: II
Verschmutzungsgrad: 2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise
Achtung!
2. Einsatz und Gebrauch
3. Übersicht C1 Master-Geräte
4. Lieferumfang - Zubehör - ET
5. Inbetriebnahme / Betrieb
6. Digitalanzeige
7. Werkzeugwechsel
8. Spannzangenwechsel
9. Pflege und Wartung
10. Störungen
11. Technische Daten
12. Konformitätserklärung
WEEE-Reg.-Nr. DE 78620387
2

3
3. Übersicht C1-Master
Antriebsgeräte
12
C1/SK komplett
Artikel-Nr. 3505
C1/SF komplett
Artikel-Nr. 3510
C1/ST komplett
Artikel-Nr. 3515
Zusatzausrüstungen:
Digitalanzeige
Artikel-Nr. 6380
NH / DNH
Niethammer (1)
Artikel-Nr. 1850
Doppel-Niethammer (2)
Artikel-Nr. 1860
C1/MA
C1-Master Motor mit INTRAmatic-Kupplung
Artikel-Nr. 3500/03

4
5
6
3
8
9
10
4. Lieferumfang - Zubehör - ET
1
2
C1/SK
C1/SK
C1/MH
C1/SK-D
C1/SK-D
C1/MH 4
C1/SF
C1/SF
C1/MH
C1/SF-D
C1/SF-D
C1/MH
C1/ST
C1/ST
C1/MH
Ersatzteile:
Serienmäßig sind die
Motorhandstücke mit
Spannzangen
Spannzange 2,35mm
Spannzange ,00mm
Spannzangenschlüssel
Gegenschlüssel
Ersatzmotorkabel
Ø 2,35mm
bestückt.
Auf Wunsch lieferbar:
Ø
Ø 3
Artikel-Nr.
3505
3535
3500
9127
2160
5614
3170
3505/1
3535/1
3500
9127
2160
5614
3170
6380
Artikel-Nr.
3510
3540
3500
9127
2160
3510/1
3540/1
3500
9127
2160
6380
Artikel-Nr.
3515
3545
3500
6371
9127
2160
6642
6643
4115
6223
3560
7
komplett
Steuergerät Knieausführung 1
Motorhandstück mit Kabel 2
Handstückablage
mit 2 Werkzeugen 3
Netzkabel 4
Aufhängeleiste 5
Schrauben - 2 Stück - 6
mit Digitalanzeige komplett
Steuergerät Knieausführung mit
Anschluss für Digitalanzeige 1
Motorhandstück mit Kabel 2
Handstückablage
mit 2 Werkzeugen 3
Netzkabel 4
Aufhängeleiste 5
Schrauben - 2 Stück - 6
Digitalanzeige 7
komplett
Steuergerät Fußausführung 8
Motorhandstück mit Kabel 2
Handstückablage
mit 2 Werkzeugen 3
Netzkabel 4
mit Digitalanzeige komplett
Steuergerät Fußausführung mit
Anschluss für Digitalanzeige 8
Motorhandstück mit Kabel 2
Handstückablage
mit 2 Werkzeugen 3
Netzkabel 4
Digitalanzeige 7
komplett
Steuergerät Tischausführung 9
Motorhandstück mit Kabel 2
Fußanlasser 10
Handstückablage
mit 2 Werkzeugen 3
Netzkabel 4

5
5. Inbetriebnahme
Betrieb der verschiedenen Versionen
Betrieb mit Digitalanzeige siehe Seite 6.
Alle Versionen
5.1. Prüfen, ob Netzdaten mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.
5.2 Netzkabel 9 am Gerät 1 einstecken und
anschließend Netzstecker in die Steckdose
einstecken.
5.3 Stecker 3 vom Motorkabel in die Steckbuchse
2 an der Rückseite des Gerätes einstecken
(Bajonettverschluss).
5.4 Handstück in die mitgelieferte Ablage 8 legen.
nur Knieversion
5.5 Netzschalter 4 an der Frontseite drücken
(Kontrolllampe leuchtet auf). Ausschalten
erfolgt durch nochmaliges Drücken des
Netzschalters 4.
5.6 Drehknopf 5 auf die gewünschte Drehzahl
einstellen; durch Drücken der Knieplatte 6
kann die vorher eingestellte Drehzahl
stufenlos erreicht werden.
nur Fußversion
5.5 Netzschalter 11 an der Frontseite drücken
(LED leuchtet auf). Ausschalten erfolgt durch
nochmaliges Drücken des Netzschalters 11.
5.6 Durch Betätigen des Fußhebels 12 kann die -1
gewünschte Drehzahl von 1.000 - 40.000 min
stufenlos reguliert werden.
nur Tischversion
5.5 Stecker 21 von mitgeliefertem Fußanlasser in
die Steckbuchse 23 an der Rückseite des
Gerätes einstecken (Bajonettverschluss).
5.6 Netzschalter 20 an der Frontseite drücken
(Kontrolllampe leuchtet auf). Ausschalten
erfolgt durch nochmaliges Drücken des
Netzschalters 20.
5.7 Drehzahlsteller 22 auf die gewünschte
Drehzahl einstellen (siehe Digitalanzeige 24);
durch Betätigen des Fußanlassers kann die
Drehzahl bis zur voreingestellten Höchst-
geschwindigkeit reguliert werden.
5.8 Das Tischgerät kann auch ohne Fußanlasser
betrieben werden: Drehzahlsteller 22 auf die
gewünschte Drehzahl einstellen; der Motor
läuft sofort.
2
18
18
2
8
19
1
9
3
11
12
21
22
20
24
5
4
6
1
1
23
2

6
zu
auf
digitaldigital
digitaldigital
digitaldigital
SCHICKSCHICK
SCHICKSCHICK
SCHICKSCHICK
x 1000/min
x 1000/min
x 1000/minx 1000/min
x 1000/min
x 1000/min
6. Betrieb mit Digitalanzeige
bei Knie- und Fußsteuergeräten
Stecker der Digitalanzeige 19 in die Steckbuchse 18
an der Rückseite des Gerätes einstecken.
Bei eingeschaltetem Gerät zeigt die digitale
Drehzahlanzeige die vorgewählte maximale
Höchstdrehzahl an. Bei laufendem Motor wird die
tatsächliche Motordrehzahl angezeigt. Die digitale
Drehzahlanzeige kann platzsparend unter die
Handstückablage gestellt werden oder ist je nach
Wunsch - mittels doppelseitigem Klebeband - auch
am Arbeitstisch zu befestigen.
beim Tischgerät
das Tischgerät ist mit einer integrierten Digitalanzeige
versehen, die in gleicher Weise arbeitet wie oben
beschrieben.
7. Werkzeugwechsel
Durch Drehen des Griffmantels 13 am
Handstück kann die Spannzange ge- bzw.
entspannt werden.
Achtung:
Werkzeugwechsel nur bei ausgeschaltetem
Motor! Im Hinblick auf Genauigkeit und
Lebensdauer der Spannzange muss - auch bei
Nichtbetrieb - immer ein Werkzeug oder der
werkseitig mitgelieferte Schutzstift eingespannt
sein.
13

7
8. Spannzangenwechsel
8.1 Motorkabel 15 entfernen. Hierzu Kappe 16 vom
Motor abschrauben und Kabel durch Abziehen des
Steckkörpers 17 lösen.
8.2 Spannzange öffnen und Werkzeug entnehmen.
8.3 Dichtkappe 24 abziehen.
8.4 Gegenschlüssel Nr. 6223 23 motorseitig auf Welle
aufstecken. Mit Spannzangenschlüssel Nr. 4115 22
in der Spannzange eingreifen.
Gegenschlüssel Nr. 6223 23 festhalten und durch
Drehen des Spannzangenschlüssels Nr. 4115 22
entgegen dem Uhrzeigersinn die Spannzange lösen
und herausdrehen.
- Spannzange hat Rechtsgewinde!
8.5 Spannzange reinigen, außen leicht
einfetten und in die Welle einsetzen.
Mit Schlüsseln wie unter Punkt 8.4
beschrieben die Spannzange im
Uhrzeigersinn bis Endanschlag
einschrauben und leicht anziehen.
Steckkörper 17 aufstecken und mit
Kappe 16 wieder verschrauben.
Dichtkappe 24 aufschieben.
Achtung:
Spannzangenschlüssel Nr. 4115 22
und Gegenschlüssel Nr. 6223 23 finden
Sie in der Unterseite der Handstückablage.
16
15
24
17
22
23
9. Pflege und Wartung
Achtung: C1-Master Motorhandstücke
nicht mit Druckluft reinigen!
Spannzange: Von Zeit zu Zeit, je nach
Verschmutzungsgrad, reinigen und neu
fetten.
Da die C1-Anlagen weder Kollektoren,
noch Kohlen und Lüftungsöffnungen
haben, ist keine weitere Wartung
erforderlich.
10. Störungen
Wird das Handstück überlastet bzw. blockiert,
schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen ab.
- Knieplatte oder Fußhebel in die 0-Position bringen
und wieder neu betätigen; das Gerät ist dann
sofort wieder einsatzbereit.
Nur Tisch-Version:
- bei Betrieb der Tisch-Version ohne Fußanlasser ist
der Drehzahlsteller auf 0-Stellung zurückzudrehen;
bei Wiederwahl der gewünschten Drehzahl ist das
Gerät sofort wieder betriebsbereit.
- bei Betrieb der Tisch-Version mit Fußanlasser ist
dieser in die 0-Position zu bringen und wieder neu
zu betätigen; das Gerät ist dann wieder betriebsbereit.
Alle Versionen:
sollte nach oben beschriebener Aktion das Gerät
noch nicht funktionieren, sind die Glasschmelzsicherungen
zu überprüfen und evtl. auszutauschen. Sie finden die Glas-
schmelzsicherungen
unterhalb der Netzkabelbuchse 1.
(2x T2AH250V/2x T4AH100V-115V)
4115
6230 Ø 2,35 mm
6228 Ø 3,00 mm
6642 Ø 2,35 mm
6643 Ø 3,00 mm
6223
3446
5133
3449
3420
3560
1
24
24

8
11. Technische Daten
C1/SK C1/SF C1/ST
Abmessungen: Breite 107mm 225mm 225mm
Höhe 243mm 110mm 110mm
Tiefe 253mm 170mm 170mm
Gewicht 3,7 kg 3,0 kg 2,9 kg
C1/MH Länge 158mm Gewicht 200g
Nennspannung: AC 220-240V 115V 100V
Nennfrequenz: 50/60Hz
Aufnahmeleistung: 175W
Gerätetyp: C1 Master -1
Drehzahlbereich: 1.000 - 40.000 min
Drehmoment max: 5,0Ncm
Schutzklasse: I
Der Schwingungsgesamtwert liegt
im Betrieb unter 2,5 m/s² (EN 28662).
Das Gerät entspricht bezüglich der Gerätesicherheit und des
Funkschutzes den geltenden Bestimmungen nach VDE.
Diese Gebrauchsanweisung ist stets erreichbar, am besten in
der Nähe des Gerätes aufzubewahren!
An dieser Stelle möchten wir Sie auch darauf hinweisen, dass
für solche technisch hochwertigen Geräte ein entsprechender
Reparaturservice und speziell ausgebildetes Fachpersonal
erforderlich ist.
Das Haus SCHICK garantiert ihnen einwandfreie
Reparaturen mit Original-Ersatzteilen. Auf jede bei uns
im Hause durchgeführte Reparatur wird Ihnen wieder
eine Garantiezeit von 6 Monaten eingeräumt.
W. Schick
Geschäftsführer
12. Konformitätserklärung
Wir, SCHICK GmbH
Lehenkreuzweg 12
D-88433 Schemmerhofen
erklären hiermit, dass das Produkt
C1 Master - Anlagen bestehend aus
C1-Motorhandstück 3500 in Verbindung mit
C1-Steuergerät 3535, 3540 und 3545
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
Name / Anschrift des
Dokumentenbevollmächtigten
in der Gemeinschaft:
Schemmerhofen, im Februar 2016 Hersteller:
Wolfgang Schick
Lehenkreuzweg 12
88433 Schemmerhofen
02/16 bg D20521
Technische Änderungen vorbehalten

English
Operating Instructions
1
C1-Master
E

We are pleased that you decided
to buy a highly developed piece of
equipment from SCHICK and
would like to wish you every
success when working with your
new C1 Master motor unit.
We wrote these operating
instructions to enable you to get
accustomed to your new piece of
equipment and to provide you
with the correct operating and
maintenance instructions.
Index
1. Safety information
Caution!
2. Range of applications
3. Summary C1-Master units
4. List of contents - accessoires
5. Setting up / operating the unit
6. Digital display
7. Exchanging the rotary instruments
8. Replacing the chuck
9. Maintenance and care
10. Possible faults
11. Technical Data
12. Declaration of conformity
1. Safety information
1.1 Ascertain that your mains supply coincides
with the data on the rating plate.
1.2 C1-Master - units are not suitable for the
following applications:
- in areas where there is a risk of explosion
- for medical applications
- for working on moist materials
1.3 Ensure that all regulatory requirements are
observed during use
- always wear protective glasses
- provide enough light at the working place
- use dust suction
1.4 Unter no circumstances should the
motor handpiece be cleaned with
compressed air.
1.5 Before putting the handpiece down, always
insert a rotary instrument or the pin, supplied
with the unit, into chuck.
Caution:
- When using rotary instruments, do not
exceed the maximum speeds laid down by
their manufacturer.
- Repairs and other technical procedures must
only be carried out by suitable qualified
- personnel, authorized by SCHICK.
- SCHICK do not guarantee the C1 Master unit
should it not have been used in accordance
with the operating instructions.
2. Range of applications
The C1 Master unit is designed for universal use in
dental laboratories when trimming crowns and
bridges, respectively acrylic and light chrome cobalt
dentures.
With its speed range from 1.000 - 40.000 rpm the
SCHICK C1 Master - unit allows to work all dental
materials.
The motorhandpiece is ergonomical, small shaped
and runs smoothly, thus eliminating user-fatigue
and making it economical to use over long periods.
The progressive processor controller constantly
monitors the unit for overloading. A second
thermal fuse, which is independent of the
computer, provides further protection. Thus the
C1 Master - unit offers a maximum of safety.
Conditions of environment:
- interior 5° - 40° C.
- up to 2,000 meter over sea level
Categorie of overvoltage: II
Grade of pollution: 2
WEEE-Reg.-Nr. DE 78620387
2

3
3. Summary C1-Master units
12
C1/SK complete
article no. 3505
C1/SF complete
article no. 3510
C1/ST complete
article no. 3515
Accessories:
digital indicator
article no. 6380
NH / DNH
riveting hammer(1)
article no.1850
twin riveting hammer(2)
article no. 1860
C1/MA
C1-Master Motor with INTRAmatic-coupling
article-no. 3500/03

4
5
6
3
8
9
1
2
4
7
4. List of contents - accessories/spare parts
C1/SK
C1/SK
C1/MH
C1/SK-D
C1/SK-D
C1/MH
C1/SF
C1/SF
C1/MH
C1/SF-D
C1/SF-D
C1/MH
C1/ST
C1/ST
C1/MH
spare parts
Chucks:
Standard:
Optional: ,00mm
chuck key
counter stay wrench
motor cable complete
Ø 2,35mm
Ø 3
article-no.
3505
3535
3500
9127
2160
5614
3170
3505/1
3535/1
3500
9127
2160
5614
3170
6380
article-no.
3510
3540
3500
9127
2160
3510/1
3540/1
3500
9127
2160
6380
article-no.
3515
3545
3500
6371
9127
2160
6642
6643
4115
6223
3560
10
complete
knee controller 1
motorhandpiece and cable 2
handpiece rack - with two
keys for changing chuck 3
mains cable 4
suspension strip 5
screws - 2 pieces - 6
with digital indicator complete
knee controller with attachment
for digital indicator 1
motorhandpiece and cable 2
handpiece rack - with two
keys for changing chuck 3
mains cable 4
suspension strip 5
screws - 2 pieces - 6
digital indicator 7
complete
foot controller 8
motorhandpiece and cable 2
handpiece rack - with two
keys for changing the chuck 3
mains cable 4
with digital indicator complete
foot controller with attachment
for digital indicator 8
motorhandpiece and cable 2
handpiece rack - with two
keys for changing the chuck 3
mains cable 4
digital indicator 7
complete
control unit table top model 9
motorhandpiece and cable 2
dynamic foot-switch 10
handpiece rack - with two
keys for changing the chuck 3
mains cable 4

5
2
18
18
2
8
19
1
9
3
11
12
21
22
20
24
5
4
6
1
1
23
2
5. Setting up
Operating the different versions
operating with digital indicator see discription
on page 6
all versions
5.1 Ascertain, that your mains supply coincides with
the data on the rating system.
5.2 Plug the mains cable 9 into the unit 1 and into
a mains socket.
5.3 Plug the motor cable 3 into the socket 2 on the
rear of the unit (quarter-turn catch).
5.4 Place the handpiece on the rest 8 supplied with it.
knee controller version only
5.5 Press the mains switch 4 on the front of the unit.
The control lamp will come on. The unit is switched.
off by pressing the mains switch 4 again.
5.6 Set the speed controller 5 to the desired speed.
The set speed can be reached right away by
pressing the knee controller 6.
foot controller version only.
5.5 Press the mains switch 11 on the front of the unit.
The LED will flash up. The unit is switched
off by pressing the mains switch 11 again.
5.6 The speed can be varied progressively between
1.000 - 40.000 rpm by moving the foot pedal 12.
bench controller version only
5.5 Plug the dynamic foot-switch 21 into the
socket 23 on the rear of the unit
(quarter-turn-catch).
5.6 Switch on the mains switch 20 on the front of the
unit (the control lamp lights up). The unit is
switched off by pressing the mains switch 20 again.
5.7 Set the speed control knob 22 to the desired speed.
(see digital display 24) The motor can be switched
on or off by moving the pedal and the speed can
be varied progressively up to the set speed.
5.8 The bench unit can also be operated without the dynamic
foot-switch. Set the speed control knob 22 to the
desired speed. The motor will begin to run immediately.

6
zu
auf
digitaldigital
digitaldigital
digitaldigital
SCHICKSCHICK
SCHICKSCHICK
SCHICKSCHICK
x 1000/min
x 1000/min
x 1000/minx 1000/min
x 1000/min
x 1000/min
13
6. Operating the unit with a digital
display
knee and foot models only
Insert the plug on the digital display 19 into the
socket 18 in the rear of the unit.
When the unit is switched on, the digital speed
indicator shows the pre-selected maximum speed.
Once the motor is running, the actual speed
of the motor is displayed.
To save space, the digital speed indicator can be
placed under the handpiece rack or, if required,
adhered to a bench top with double-sided
adhesive tape.
table top unit
into the table top unit a digital display is integrated -
the display operates in the same way as
described above.
7. Exchanging the rotary instruments
The chuck is opened, respectively, closed by
turning the outer sleeve 13 of the handpiece.
Caution:
Only ever exchange the rotary instrument with the
motor switched off!
With regard to the precision and service-life of the
chuck, an instrument must always be inserted into it
- even when the handpiece is not in use.

7
8. Replacing the chuck
8.1 Remove the motor cable 15. To do so unscrew the
cap 16 from the motor and loosen the cable by
pulling out the plug-in seal 17.
8.2 Open the chuck and withdraw the rotary instrument.
8.3 Remove seeling cap 24
8.4 Use a number 6223 wrench 23 to hold the motor
end of the spindle. Insert the chuck tool
No. 4115 22. Hold the number 6223 23 wrench
tightly and turn the chuck tool anti clockwise to
unscrew the chuck completely.
- the chuck has a right-handed thread!
8.5 Clean the chuck, grease it lightly and place it
in the spindle. Use the tools to screw the chuck
in - clockwise and as far as possible - as described
in section 8.4 - and tighten it slightly.
Replace the plug-in seal 17 and screw the cap 16
back into place. Replace the sealing cap 24 again.
Please note:
The tools 22 and 23 are to be found in the
base of the handpiece rack!
9. Care and maintenance
Caution: Do not clean your C1 Master
motorhandpiece with compressed air!
Chuck: should be cleaned and re-greased once in
a while, depending on how dirty it is.
As C1 Master units have no commutators,
carbon brushes or ventilation parts, no further
maintenance is required.
10. Possible faults
Should the handpiece be overloaded, respectively,
jammed, for safety reasons the unit will switch itself
off.
- Release knee/foot switch and operate it again; the
unit is ready for use immediately
bench controller version only
- When using the bench version without a pedal
switch, the speed control knob should be turned to
"0", when the desired speed is selected again; the
unit is ready for use immediately.
- When using the bench version with a pedal switch
it should be released and operated again; the unit is
then ready for use again.
all versions
if the unit should not be running after doing as
described above the 2 fuses have to be checked and
eventually exchanged.
The fuses (2x T2AH250V/2x T4AH100V-115V)are to
be found at the rear of the unit beneath the socket 1.
16
15
24
17
22
23
4115
6230 Ø 2,35 mm
6228 Ø 3,00 mm
6642 Ø 2,35 mm
6643 Ø 3,00 mm
6223
3446
5133
3449
3420
3560
1
24
24

8
11. Technical Data
C1/SK C1/SF C1/ST
Dimensions: Width 107mm 225mm 225mm
Height 243mm 110mm 110mm
Dept 253mm 170mm 170mm
Weight 3,7 kg 3,0 kg 2,9 kg
C1/MH Length 158mm Weight 200g
Power Supply: AC 220-240V 115V 100V
Nominal frequency: 50/60Hz
Power input: 175W
Type: C1 Master
Speed range: 1.000 - 40.000 min rpm
Torque max.: 5,0 Ncm
Safety class: I
The oscillation total value during
operation is below 2,5m/s² (EN 28662).
This unit complies with the current VDE (German
association of electrical technicians) regulations
concerning safety and suppression.
These operating instructions should be readily
accessible and are best kept close to the unit itself.
We would like to take this opportunity to advise you
that a proper repair service and suitable qualified
personnel are required for such highly developed
technical equipment.
SCHICK guarantees to carry out perfect repairs using
original spare parts.
12. Declaration of Conformity
We, SCHICK GmbH
Lehenkreuzweg 12
88433 Schemmerhofen
declare herewith, that the product
C1 Master installations consisting of
C1 Motorhandpiece 3500 connected with
C1 Control unit 3535, 3540 and 3545
is in conformity with the following provisions of Directive:
2006/42/EG (machinery directive)
2014/30/EU (EMV directive)
Name and address of
person in charge:
Schemmerhofen, February 2016
W. Schick
managing director
manufacturer:
Wolfgang Schick
Lehenkreuzweg 12
88433 Schemmerhofen
D20521
02/16 bg
Subject to technical modification without prior notice

Français
Mode d´emploi
1
C1-Master
F

2
Nous nous réjouissons de votre
décision d'utiliser un appareil de
haute technicité de la maison SCHICK
et nous vous souhaitons, avec votre
nouvelle pièce à main C1 Master,
beaucoup de satisfications dans votre
travail.
Nous avons rédigé ce mode d'emploi
pour vous familiariser avec votre
nouvel appareil et pour vous fournir
les informations nécessaires pour
l'utilisation et l'entretien de celui-ci.
1. Indication de sécurité
1.1 Vérifier si les données du réseau concordent avec
celles de la plaquette signalétique.
1.2 Les moteurs C1 Master ne doivent pas être
utilisés:
- en cas de danger d'explosion
- pour le traitement médical
- pour usiner des matériaux humides
1.3 Respecter les prescriptions professionelles
propres à chaque type d'utilisation
- toujours porter des verres protecteurs
- utiliser l'aspirateur
- rechercher un éclairage suffisant
1.4 Ne jamais nettoyer la pièce à main à l'air
comprimé.
1.5 La pièce à main au repos doit toujours être
munie d'une fraise ou de la pointe livrée avec
l'appareil.
Attention:
- Respecter les prescriptions du fabricant pour
l'utilisation des fraises
- Lors de I'utilisation de la fonction vers la gauche, la
pince peut se défaire en cas d'intensité trop élevée.
- Toutes réparations ou autres interventions ne
peuvent être faites que par les personne
qualifiées et autorisées par SCHICK.
- SCHICK ne prend en charge aucune prestation de
garantie dans le cas où le moteur C1 Master
n'aurait pas été utilisé selon les prescriptions
d'emploi.
2. Domaine d'application et utilisation
Les moteurs C1 Master sont conçus pour des
travaux de façonnage de couronnes, de
bridges et pour des travaux intensifs en résine
et prothèse partielles coulées.
La rotation de 1.000 à 40.000 t/mn vous permet
de travailler toutes les matières utiliseés par la
profession.
La pièce à main, grâce à sa forme ergonomique et
courte, vous permet de travailler en longue durée
sans fatigue. L'appareil est constamment surveillé
par un microprocesseur.
Une seconde sécurité thermique, indépendante de
l'ordinateur est incorporée.
Ainsi, le C1 Master est le summum de la sécurité.
Conditions requises pour le milieu ambiant:
- Dans de pièces intérieurs, entre 5° et 40 ° C
- Jusqu'à 2.000 m au-dessus du niveau de la mer
Catégorie de surtension: II
Degré de salissure: 2
Contenu:
1. Indication de sécurité
Attention!
2. Domaine d'application et utilisation
3. Gamme d' appareils C1-Master
4. Contenu livré
5. Mise en service
6. Indicateur numérique
7. Changement de fraises
8. Changement des pinces de serrage
9. Entretien
10. Interruptions
11. Données techniques
12. Déclaration de conformité
WEEE-Reg.-Nr. DE 78620387

3
3. Gamme d‘appareils C1-Master
12
C1/SK complet
no. d‘article 3505
C1/SF complet
no. d‘article 3510
C1/ST complet
no. d‘article 3515
équipement complémentaire:
indicateur digital de
no. d‘article 6380
NH / DNH
burin(1)
no. d‘article 1850
double burin(2)
no. d‘article 1860
C1/MA
C1-Master moteur avec cordon et couplage INTRAmatic
article no. 3500/03
vitesse

4
5
6
3
8
9
1
2
4
7
4. Contenu livré / pièces de rechange
C1/SK
C1/SK
C1/MH
C1/SK-D
C1/SK-D
C1/MH
C1/SF
C1/SF
C1/MH
C1/SF-D
C1/SF-D
C1/MH
pièces de rechange
montage de série: mm
livrable au choix: Ø 3,00mm
clé p. pince de serrage
contre-clé
cordon C1 Master
pince de serrage: Ø 2,35
no. d’article
3505
3535
3500
9127
2160
5614
3170
3505/1
3535/1
3500
9127
2160
5614
3170
6380
3510
3540
3500
9127
2160
3510/1
3540/1
3500
9127
2160
6380
3515
3545
3500
6371
9127
2160
6642
6643
4115
6223
3560
10
complet
appareil de commande, actionné
avec le genou 1
pièce à main avec moteur 2
support pour pièce à main avec
deux clés pour changer la pince 3
câble d'alimentation 4
tringle de suspension 5
vis - 2 pièces - 6
avec indicateur digital de
vitesse complet
appareil de commande, modèle au
genou equipé pour l’indicateur
digital de vitesse 1
pièce à main avec moteur 2
support pour pièce à main avec
deux clés pour changer la pince 3
câble d'alimentation 4
tringle de suspension 5
vis - 2 pièces - 6
indicateur digital de vitesse 7
complet
appareil de commande, actionné
avec le pied 8
pièce à main avec moteur 2
support pour pièce à main avec
deux clés pour changer la pince 3
câble d'alimentation 4
avec indicateur digital de
vitesse complet
appareil de commande, modèle au
pied equipé pour l'indicateur
digital de vitesse 8
pièce à main avec moteur 2
support pour pièce à main avec
deux clés pour changer la pince 3
câble d'alimentation 4
indicateur digital de vitesse 7
complet
appareil de commande, modèle
de table 9
pièce à main avec moteur 2
variateur au pied 10
support pour pièce à main avec
deux clés pour changer la pince 3
câble d'alimentation 4
C1/ST
C1/ST
C1/MH
Table of contents
Languages:
Other Schick Dental Equipment manuals

Schick
Schick iPan User manual

Schick
Schick S3 Master User manual

Schick
Schick Q3 User manual

Schick
Schick QUBE II User manual

Schick
Schick G2 Concept User manual

Schick
Schick C2 - Profi User manual

Schick
Schick Qube User manual

Schick
Schick C1 Junior User manual

Schick
Schick CDRPan User manual

Schick
Schick Q3 User manual