Schick QUBE II User manual

Ausgabe 2017/04
Betriebsanleitung
Schick GmbH
Original

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein technisch hochwertiges Gerät aus dem Hause SCHICK
entschieden haben und wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Technikhandstück viel Erfolg
und Freude beim Arbeiten. Wir haben diese Betriebsanleitung zusammengestellt, um Sie
mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu machen und Ihnen die notwendigen Hinweise für Be-
dienung und Wartung zu geben.
Projektdaten:
Projektbezeichnung: QUBE II
Projektnummer: 9000_12_02_2015
Auftrag:
Handelsbezeichnung: Schick QUBE II
Produktname: QUBE II
Seriennummer: Axxx xxx
Maschinennummer: 9xxx_
Modell: QUBE II SF, ST, SK
Typ: QUBE II
Herstelle
r
:Schick GmbH Bevollmächtigter: Schick GmbH
Lehenkreuzwe
g
12 Lehenkreuzwe
g
12
D 88433 Schemmerhofen 88433 Schemmerhofen
Tel. +49 7356 95000 Tel. 07356 9500 0
Fax. +49 7356 950095 Fax. 07356 9500 95
info
@
schick-dental.de info
@
schick-dental.de
www.schick-dental.de www.schick-dental.de
Revisionsdatum: 2017/04

Zu dieser Betriebsanleitung 1
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
3/34
Inhalt
1Zu dieser Betriebsanleitung........................................................................................ 6
1.1Allgemeines.................................................................................................................... 6
1.2Weiterführende Dokumentationen.................................................................................. 6
1.3Verwendete Zeichen und Symbole ................................................................................ 6
1.4Aufbau der Warnhinweise.............................................................................................. 7
1.5Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen.................................................................. 8
2Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ...................................................................... 8
2.1Grundsätze..................................................................................................................... 8
2.2Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................... 9
2.3Vorhersehbare Fehlanwendung..................................................................................... 9
2.4Auswahl und Qualifikation des Personals ...................................................................... 9
2.5Arbeitsplätze für das Bedienpersonal............................................................................. 9
2.6Sicherheitseinrichtungen.............................................................................................. 10
Brandschutz....................................................................................... 10
2.7Sicherheitsschilder....................................................................................................... 10
Bedeutung.......................................................................................... 10
2.8Schutzmaßnahmen ...................................................................................................... 11
Persönliche Schutzausrüstung .......................................................... 11
2.9Sicherheitsvorschriften................................................................................................. 11
Allgemeine Hinweise.......................................................................... 11
Beim Transport................................................................................... 11
Bei der Montage................................................................................. 11
Während des Betriebs ....................................................................... 11
Pflege- und Kontrollarbeiten .............................................................. 11
Wartungs- und Reparaturarbeiten ..................................................... 12
Bauliche Veränderungen ................................................................... 12
2.10Erweiterung und Umbau............................................................................................... 12
3Lieferumfang............................................................................................................... 12

1 Zu dieser Betriebsanleitung
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
4/34
4Technische Beschreibung......................................................................................... 13
4.1Übersicht...................................................................................................................... 13
Funktionsbeschreibung...................................................................... 13
4.2Schnittstellen................................................................................................................ 14
4.3Merkmale der Werkzeuge ............................................................................................ 14
4.4Typenschild .................................................................................................................. 15
5Transport und Lagerung............................................................................................ 15
5.1Transport...................................................................................................................... 15
Anforderungen an den Aufstellort...................................................... 15
Lagerung ...................................................................................................................... 15
5.2 15
Anforderungen an den Lagerort......................................................... 15
6Installation und Inbetriebnahme............................................................................... 16
6.1Installation.................................................................................................................... 16
Notwendiges Werkzeug..................................................................... 17
Sicherheitsvorkehrungen vor der Installation..................................... 17
Installation durchführen...................................................................... 17
Montage des Steuergerätes an der Aufhängeleiste .......................... 18
Befestigung des Netzteils .................................................................. 18
6.2Inbetriebnahme ............................................................................................................ 19
Versorgung herstellen........................................................................ 19
7Bediensatellit.............................................................................................................. 20
7.1Übersicht und Position ................................................................................................. 20
8Bediensoftware........................................................................................................... 20
8.1Bedienkonzept und LCD-Display ................................................................................. 20
8.2Funktionsübersicht....................................................................................................... 22
8.3Grundlegende Bedienung des Satelliten...................................................................... 22
8.4Handstück und Steuerung bedienen............................................................................ 23
8.5einschalten............................................................................................. 23
8.6Werkzeugwechsel am Handstück ................................................................................ 23

Zu dieser Betriebsanleitung 1
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
5/34
8.7Betriebsarten................................................................................................................ 23
8.8Variante Tischgerät...................................................................................................... 24
8.9Begrenzung der Maximaldrehzahl................................................................................ 24
8.10Tempomatfunktion........................................................................................................ 24
Tempomat aktivieren: ........................................................................ 25
8.11Wechsel der Handstückdrehrichtung ........................................................................... 25
8.12Verwendung des optionalen elektrischen Wachsmessers........................................... 25
Einschalten des elektrischen Wachsmessers:................................... 25
Ändern der Heizleistung:.................................................................... 26
Ausschalten des elektrischen Wachsmessers:.................................. 26
8.13ausschalten........................................................................................ 26
9Hilfe bei Störungen .................................................................................................... 26
9.1Vorgehen bei Störungen oder Fehlern......................................................................... 26
9.2Störungs- und Fehlermeldungen.................................................................................. 26
10Pflege- und Kontrollarbeiten für Bediener............................................................... 27
10.1Allgemeine Hinweise.................................................................................................... 27
10.2Pflege- und Kontrollplan............................................................................................... 27
10.3Pflege- und Kontrollarbeiten durchführen..................................................................... 28
Ausbau und Reinigung der Spannzange........................................... 28
Demontage des Motorkabels............................................................. 29
11Technische Daten....................................................................................................... 29
12Anhang........................................................................................................................ 31
12.1Service-Adressen......................................................................................................... 31
12.2Konformitätserklärung .................................................................................................. 34

1 Zu dieser Betriebsanleitung
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
6/34
1 Zu dieser Betriebsanleitung
Bevor Sie QUBE II das erste Mal bedienen, müssen Sie diese Betriebsanleitung lesen.
Beachten Sie besonders das Kapitel 2 „Allgemeine Sicherheitsbestimmungen“.
1.1 Allgemeines
Diese Anleitung soll es Ihnen erleichtern, QUBE II kennen zu lernen und seine bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um QUBE II sicher und sachgerecht zu
betreiben. Ihre Beachtung hilft:
Gefahren zu vermeiden
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern
die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Produkts zu erhöhen
Diese Anleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit QUBE
II beauftragt ist.
Neben dieser Betriebsanleitung müssen auch die an der Einsatzstelle geltenden Vorschrif-
ten zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachtet werden.
1.2 Weiterführende Dokumentationen
Unter
www.schick-dental.de
finden Sie stets die aktuelle Version dieser Betriebsanleitung
sowie aktuelle Informationen zum Produkt.
1.3 Verwendete Zeichen und Symbole
In dieser Anleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Tätigkeitssymbol: Der Text nach diesem Zeichen beschreibt Handlungsanweisungen, die in
der angegebenen Reihenfolge von oben nach unten durchzuführen sind.
Resultatsymbol: Der Text nach diesem Zeichen beschreibt das Resultat einer Hand-
lung.
Infosymbol: Zusätzliche Informationen

Zu dieser Betriebsanleitung 1
Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung 7/34
1.4 Aufbau der Warnhinweise
Signalwort Verwendung bei … Mögliche Folgen,
wenn der Sicherheits-
hinweis nicht beachtet
wird:
GEFAHR Personenschäden
(unmittelbar drohende
Gefahr)
Tod oder schwerste
Verletzungen!
WARNUNG Personenschäden
(möglicherweise gefähr-
liche Situation)
Tod oder schwerste
Verletzungen!
VORSICHT Personenschäden Leichte oder geringfü-
gige Verletzungen!
Tab. 1.1 Warnstufen
Die Warnhinweise sind folgendermaßen aufgebaut:
Piktogramm mit Signalwort entsprechend Warnstufe
Beschreibung der Gefahr (Gefahrenart)
Beschreibung der Folgen der Gefahr (Gefahrenfolgen)
Maßnahmen (Tätigkeiten) zur Verhinderung der Gefahr
GEFAHR!
Gefahrenart (Text)
Gefahrenfolgen (Text)
Gefahrenabwehr (Text)
Spezielle Sicherheitshinweise erfolgen an den jeweils relevanten Stellen. Sie werden
mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet.
Allgemeine Gefahrenstelle
Dieses Zeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die
Gefahr von Personenschäden und umfangreichen
Sachschäden besteht.
Gibt es eine eindeutige Gefahrenquelle, wird eines der folgenden Symbole vorangestellt.
Warnstufen
Warnzeichen

2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
8/34
Starkstrom
Dieses Zeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die
Gefahr eines Stromschlages besteht, eventuell mit
tödlichen Folgen.
Handverletzungen
Dieses Zeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die
Gefahr von Handverletzungen besteht.
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
MH Motorhandstück
SK Steuerung Knie
SF Steuerung Fuß
ST Steuerung Tisch
Tab. 1.2 Verwendete Abkürzungen
2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
2.1 Grundsätze
Verwendung nur mit den vom Werkzeughersteller vorgesehenen Höchstdrehzahlen. Ver-
wendung nur von Werkzeugen die auf die Anwendung und Leistungsdaten von QUBE
vom Hersteller/Händler vorgesehen sind.
Einsatzbereich: Industrie, Gewerbe
Personalqualifikation: Auszubildende und Praktikanten nur nach Einweisung durch einen
erfahrenen Bediener
Mit dem optional angebotenen Wachsmesser können Wachse thermisch modelliert wer-
den.
Die Bedienung erfolgt manuell, wahlweise über Bediensatellit (Tischversion), Knieplatte,
Fußhebel, Fußpedal

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2
Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung 9/34
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die QUBE Anlagen sind ausschließlich für den universellen Einsatz im Dentallabor zum tro-
ckenen Bearbeiten von festen Werkstücken wie z.B. Kronen, Brücken sowie Kunststoff
und Modellgussarbeiten konzipiert. Es dürfen ausschließlich solche Werkzeuge verwendet
werden, die für die Bearbeitung eben solcher Materialien bestimmt sind.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
System darf nicht eingesetzt werden:
- in explosionsgefährdeter Umgebung
- für medizinische Anwendungen am Patienten
- Bearbeitung feuchter Werkstoffe
- keine entzündlichen und brennbaren Werkstoffe
- Jede Verwendung anders als vom Hersteller bestimmungsgemäß vorgesehen ist eine
Fehlanwendung
- Keine Reinigung des Handstückes mittels Druckluft erlaubt
2.4 Auswahl und Qualifikation des Personals
Personalqualifikation: Auszubildende und Praktikanten nur nach Einweisung durch einen
erfahrenen Bediener
2.5 Arbeitsplätze für das Bedienpersonal
Zahntechnischer Arbeitsplatz im Dentallabor/Praxislabor/Zahnarztpraxis.

2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
10/34
2.6 Sicherheitseinrichtungen
Die Technikmaschine QUBE II verfügt über einen Bediensatellit welcher die voreingestellte
Höchstdrehzahl direkt im Blickfeld des Anwenders darstellt.
Brandschutz
Keine besonderen Anforderungen
2.7 Sicherheitsschilder
Hinweis auf Typenschild am Steuergerät.
Bedeutung
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung ausführlich lesen.

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2
Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung 11/34
2.8 Schutzmaßnahmen
Lange Haare nicht offen tragen.
Stets Absaugung verwenden.
Persönliche Schutzausrüstung
Schutzbrille
Absaugung am Arbeitsplatz.
2.9 Sicherheitsvorschriften
Allgemeine Hinweise
Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch spitze und/oder rotierende Werkzeuge!
Schutzbrille tragen.
Beim Transport
Transport oder Versand nur in der Originalverpackung bzw. geeignetem Versandkarton.
Bei der Montage
Der Zugang zur Stromversorgung des Netzteils darf nicht durch die Montage erschwert
werden.
Während des Betriebs
Bedienung und Betrieb nur mit ausreichend konzipierter Absauganlage und vorgesehener
Schutzkleidung.
Im Linkslaufbetrieb kann sich unter Umständen bei Verwendung eines Standard-
handstückes die Spannzange lösen!
Pflege- und Kontrollarbeiten
- gemäß Betriebsanleitung
- Auszubildende und Praktikanten nur nach Einweisung durch einen erfahrenen Bediener

3 Lieferumfang
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
12/34
Wartungs- und Reparaturarbeiten
-Nur durch den Hersteller
-Einstellen, Teach-In nur durch geschultes Personal mit Fachkenntnissen für die jewei-
lige Geräteklasse.
Bauliche Veränderungen
Bauliche Veränderungen am Produkt sind nicht zulässig.
2.10 Erweiterung und Umbau
Bei Verwendung des optionalen elektrischen Wachsmessers, Verbrennungsgefahr durch
heiße Modelliersonden.
3 Lieferumfang
Knieversion Art.Nr. Fußversion Art.Nr.
QUBE II SK 9516 QUBE II SF 9517
Handstück mit Kabel 9500 Handstück mit Kabel 9500
Bediensatellit 9520 Bediensatellit 9520
Handstückablage mit zwei
Werkzeugen 9127 Handstückablage mit zwei
Werkzeugen 9127
Netzteil 9102 Netzteil 9102
Klett 9130 Netzleitung 2160
Netzleitung 2160 Verbindungskabel Satellit 9124
Aufhängeleiste 9103 Signalgeber für Absaugung 9060
Schrauben zwei Stck. 3170 Klett 9130
Verbindungskabel Satellit 9124
Signalgeber für Absaugung 9060

1
Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung 13/34
Tischversion Art.Nr. Optional Art.Nr.
QUBE II ST 9518 Fußtretschalter 6370/2
Handstück mit Kabel 9500 Fußanlasser 9440
Bediensatellit 9520
Handstückablage mit
zwei Werkzeugen 9127
Netzteil 9102
Klettband 9130
Netzleitung 2160
Aufhängeleiste 9103
Schrauben zwei Stck. 3170
Verbindungskabel Satel-
lit 9124
Signalgeber für Absau-
gung 9060
4 Technische Beschreibung
4.1 Übersicht
Die QUBE Anlage ist ein modernes Arbeitsplatzsystem für den universellen Einsatz im Den-
tallabor zum Bearbeiten von Kronen, Brücken sowie Kunststoff und Modellgussarbeiten
konzipiert. Ebenso können mit dem optional erhältlichen Wachsmesser Wachse modelliert
werden. QUBE II ist in drei verschiedenen Steuerungsvarianten erhältlich: Kniesteuerung
(SK), Fußsteuerung (SF) und Tischsteuerung (ST).
Funktionsbeschreibung
Das Handstück wird als handgeführtes Schleif,- oder Trennwerkzeug verwendet. Die Be-
grenzung der Handstückhöchstdrehzahl erfolgt über den Bediensatellit und seine berüh-
rungssensitive Oberfläche. Die Regelung der Drehzahl erfolgt je nach Version variabel über
die Knieplatte, Fußhebel oder, angeschlossenem dynamischem Fußpedal (nur Tischver-
sion).

4 Technische Beschreibung
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
14/34
4.2 Schnittstellen
Die Steuergeräte von QUBE II verfügen über folgende Schnittstellen zu anderen Maschi-
nen:
Anschluss zur Ansteuerung von Absauganlagen. Um QUBE II in Verbindung mit einer Ar-
beitsplatzabsaugung mit Automatikfunktion zu betreiben, muss der Signalgeber für das
Absaugsignal angeschlossen werden. Dieser wird wie in der Abbildung gezeigt am Steuer-
gerät in die Absaugsignalbuchse gesteckt und auf der Gegenseite in die entsprechende
Anschlussdose der Arbeitsplatzabsaugung. Wird QUBE an einer KaVo SMARTair Einzel-
platzabsaugung oder eines Zubler Saugstellenöffners AP 501 betrieben, kann die optio-
nale Steuerleitung Art.Nr.: 9229 zur Verbindung und Sicherstellung des Schaltsignals ver-
wendet werden.
4.3 Merkmale der Werkzeuge
Es sind ausschließlich Werkzeuge mit einwandfreiem Rundlauf zu verwenden. Schaft-
durchmesser je nach Spannzangenvariante 2,35 mm oder 3 mm.

0
Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung 15/34
4.4 Typenschild
5 Transport und Lagerung
5.1 Transport
Ist bei Übergabe der Ware ein Schaden an der Verpackung äußerlich sichtbar, muss dieser
sofort dem Transportunternehmen mitgeteilt und schriftlich bestätigt werden. Danach ist
der Schaden unverzüglich der Schick GmbH zu melden.
Anforderungen an den Aufstellort
Stark heruntergekühlte Geräte sind vor Inbetriebnahme auf Raumtemperatur zu bringen.
Gefahr von Kondenswasserbildung.
5.2 Lagerung
Anforderungen an den Lagerort
In der Originalverpackung, nur im Innenbereich, geschützt vor Feuchtigkeit.
(1)
(2)
(3)
(5)
(6)
(7)
(8)
(4)
(9)
(10)
1. Hersteller
2. Typ
3. Seriennummer
4. Spannungsversorgung
5. Leistung
6. Netzfrequenz
7. Bestell/Artikel. Nr.
8. Piktogramm: Entsorgungshinweis
9. Piktogramm: Betriebsanleitung beachten
10.CE-Kennzeichnung

6 Installation und Inbetriebnahme
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
16/34
(1)
(2a)
(3)
(4a)
(5)
(2b)
(4b)
(6)
(7) (8)
6 Installation und Inbetriebnahme
6.1 Installation
(Absaugung)
1. Steuergerät (Fuß, Knie oder Tischversion)
2a. Netzteil
2b. Netzleitung
3. Handstück mit Kabel
4a. Bediensatellit
4b.Verbindungskabel Bediensatellit
5. Signalgeber für Absaugsignal

Installation und Inbetriebnahme 6
Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung 17/34
6. Elektrisches Wachsmesser (Optional)
7. Dynamischer Fußanlasser (Optional für Tischversion)
8. Fußtretschalter (Optional für Tischversion)
Notwendiges Werkzeug
Bei Version Kniegerät bzw. Tischgerät: Kreuzschraubendreher, Evtl. Bohrmaschine/Ak-
kuschrauber für das Befestigen der Aufhängeleiste.
Sicherheitsvorkehrungen vor der Installation
Bei Arbeiten an der elektrischen Installation, Netzstecker ziehen.
Installation durchführen
Montage der Aufhängeleiste für das Kniesteuergerät oder versteckte Montage des
Tischsteuergerätes.
1. Die Aufhängeleiste ist mit Abstandshaltern versehen, die als Anschlag zur korrekten Positi-
onierung des Kniesteuergerätes dienen.
Hierzu ist die Aufhängeleiste entsprechend der Abbildung am Arbeitstisch zu positionieren
und mittels der beigefügten Schrauben zu befestigen. Nach der Montage können die drei
Abstandshalter einfach von der Aufhängeleiste abgebrochen werden.

6 Installation und Inbetriebnahme
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
18/34
Montage des Steuergerätes an der Aufhängeleiste
2. Zur Montage des Kniesteuergerätes wird dieses mit der rückseitigen Aussparung auf die
Aufhängeleiste gesetzt und bis zum spürbaren Einrasten nach hinten geschoben.
Befestigung des Netzteils
Befestigung des Netzteils mittels des mitgelieferten Klettband
Das im Lieferumfang enthaltene selbstklebende Klett kann dazu genutzt werden, das Netzteil im
Fußraum des Arbeitstisches zu befestigen.
1. Eine der zwei Schutzfolien vom Klett entfernen und Klett auf Netzteil kleben.
2. Zweite Schutzfolie von Klett entfernen und Netzteil auf eine saubere, trockene und ebene
Fläche kleben.
Vermeiden Sie eine permanente Zugbelastung durch evtl. ungünstig
verlegte Kabel auf das Netzteil!
1
.
2.

Installation und Inbetriebnahme 6
Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung 19/34
6.2 Inbetriebnahme
Versorgung herstellen
Schließen Sie das Motorhandstück an die Buchse „MI" an. Verbinden Sie den Bediensatelli-
ten über das Kabel mit dem Steuergerät.
Optional: Stecken Sie den Stecker des elektrischen Wachsmessers in den Anschluss des Steu-
ergerätes.
Stecken Sie den Stecker des Netzadapters in die Stromversorgungsbuchse des Steuergerätes.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil.
Erst wenn Handstück und Bediensatellit am Steuergerät korrekt
angeschlossen wurden, Netzkabel in Steckdose einstecken (100 - 230 Volt,
50/60 Hz)
Sobald die Stromversorgung hergestellt wird, schaltet sich das Gerät ein.
.Motorhandstück Anschluss für
Bediensatellit
Stromversorgung
Servicebuchse Fußpedal
Wachsmesser
Signal für
Absaugung

1
D21518 Ausgabe 2017/04 QUBE II Betriebsanleitung
20/34
7 Bediensatellit
7.1 Übersicht und Position
Position der Bedien- und Anzeigeelemente
8 Bediensoftware
8.1 Bedienkonzept und LCD-Display
LCD-Display
Other manuals for QUBE II
1
Table of contents
Languages:
Other Schick Dental Equipment manuals

Schick
Schick C2 - Profi User manual

Schick
Schick CDRPan User manual

Schick
Schick C1-Master User manual

Schick
Schick iPan User manual

Schick
Schick Q3 User manual

Schick
Schick MT A User manual

Schick
Schick Qube User manual

Schick
Schick Q3 User manual

Schick
Schick USBCam2 User manual

Schick
Schick QUBE II Operation instructions
Popular Dental Equipment manuals by other brands

Durr Dental
Durr Dental VistaVox S Service manual

Sirona Dental
Sirona Dental CEREC 3 operating instructions

TOKMET
TOKMET DENTAMATIC 3000 user manual

Zhermack
Zhermack Hurrimix quick guide

Dentsply Maillefer
Dentsply Maillefer START-X A0660 Directions for use

DentalEZ
DentalEZ Star TITAN 3 5K MOTOR instruction manual