Schwamborn BEF 320EX Operational manual

DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 3................................
EN Floor milling machine BEF 320EX / BEF 320VX
Translation of the original operating manual 15...............................
FR Machine à fraiser le sol BEF 320EX / BEF 320VX
Traduction du manuel d'utilisation original 26................................
NL Vloerfreesmachine BEF 320EX / BEF 320VX
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 39.......................
RU Машина BEF 320EX / BEF 320VX для фрезерования полов
Оригинальная инструкция по эксплуатации 51.............................

2
Fig. A BEF 320EX
432
1
10 11 14
13
9
(8)
6 5
7
Fig. B BEF 320E
X
5
43
1
6
13
2
11 45
15
14
16
21
12
9
22
18
20
16 18 19
17
Fig. C
16
17
24 262523
Fig. D 3174
Fig. E BEF 320VX
5
4
2
27
28
1
10
21
29
30
31
12
34
32
Fig. F
33
21
35
Fig. G 36
2
Fig. H
40
41
42
μ10mm
37 38
(43)
39
Fig. I
49
12 47 48
44
46
45 47
50

3
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
Originalbetriebsanleitung
Hersteller: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen / Göppingen
Telefon: +49 (0)7161 2005‐0
Telefax: +49 (0)7161 2005‐15
E‐Mail: info@schwamborn.com
URL: http//:www.schwamborn.com
Dokument: BEF 320EX / BEF 320VX
Ausgabedatum: 28.6.2016
Inhalt
1 Wichtige Hinweise 4........................
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4.....
1.2 Verwendete Symbole 4..................
1.3 Haftung und Gewährleistung 4...........
2 Sicherheit 5................................
2.1 Unfallschutz und Sicherheit 5............
2.2 Sicherheitshinweise 5...................
3 Betrieb 6..................................
3.1 Maschine in Betrieb nehmen 7...........
3.2 Boden fräsen 7.........................
3.3 Betrieb beenden 9......................
4 Wartung 9.................................
4.1 Wartung täglich
oder nach jeweils 10 Betriebsstunden 9.....
4.2 Wartung wöchentlich
oder nach jeweils 50 Betriebsstunden 10.....
4.3 Fräsrotor warten 10......................
4.4 Elektrische Komponenten prüfen 11........
4.5 Kundendienst und Ersatzteile 11...........
5 Übernahme und Transport 11.................
5.1 Maschine übernehmen 11................
5.2 Maschine transportieren 11...............
6 Konformitätserklärung 12.....................
7 Fehlerbeseitigung 13.........................
8 Technische Daten 14........................
Legende zur Bildseite
Pos. Fig. Benennung
1A/B/E Schutzbügel
2A/E/G Traverse
3A/B/D Schaltkasten (BEF 320EX)
4A/B/E Fahrhebel
5A/B/E Führungsbügel
6A/B Antriebsmotor (BEF 320EX)
7 A Ölbehälter
8 A Typenschild
9A/B Griffe
10 A/E Riemen‐Abdeckung
11 A/B Transporträder (2 Stück)
12 B/E/I Staubschutzbürsten
13 A/B Antriebsräder (4 Stück)
14 A/B Transport‐Pedal
15 BEntriegelungs‐Pedal
16 B/C Hub‐Hebel
17 C/D Frästiefen‐Hebel
18 CRast‐Hebel
19 CAnschlag
20 B/C Betriebsstundenzähler
21 B/E/G Anschluss zur Staubabsaugung
22 B Chassis
23 DAntriebs‐Schalter (BEF 320EX)
24 DNOT‐STOPP‐Schalter
25 DNetz‐Einbaustecker (BEF 320EX)
26 DPolwender (BEF 320EX)
27 EBenzin‐Tank (BEF 320VX)
28 EAntriebsmotor (BEF 320VX)
29 E Starter‐Griff (BEF 320VX)
30 EKraftstoffhahn (BEF 320VX)
31 EAuspuff (BEF 320VX)
32 FSicherheitsschalter
33 FSicherheitsstift
34 FSicherheitsleine
35 GSaugschlauch
36 GKlettband
37 HFräsriemen
38 HPumpen‐Riemen
39 HRiemenspanner
40 HMotorsockel‐Schrauben (4 Stück)
41 HKontermutter
42 HSpannschraube
43 H/I Rotorwelle
44 IFräsrotor
45 B/I Lagerplatte
46 ISchrauben (4 Stück)
47 IAbdeckringe (2 Stück)
48 ILamellenstäbe (5 Stück)
49 IFräslamellen
50 IZwischenscheiben

1 Wichtige Hinweise
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
4
1 Wichtige Hinweise
© Schwamborn Gerätebau GmbH
Alle Rechte liegen bei der Schwamborn Gerätebau
GmbH. Kein Teil dieser Originalbetriebsanleitung,
einschließlich der Übersetzungen der Originalbetrieb
sanleitung, darf in irgendeiner Form ohne schriftliche
Genehmigung der Schwamborn Gerätebau GmbH
reproduziert, verarbeitet oder verbreitet werden. Wird
das hier beschriebene Produkt ohne Abstimmung mit
dem Hersteller verändert, haftet dieser nicht für
Schäden. Außerdem erlöschen in diesem Fall sämtli
che Garantie‐ und Gewährleistungsansprüche.
Die Maschinen BEF 320EX und BEF 320VX
unterscheiden sich nur im Antriebsmotor, im
Schaltkasten und im Riemengetriebe.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur unter Einzatz des vom Her
steller gelieferten Zubehörs verwendet werden zum
Planfräsen von Bodenoberflächen wie:
—Beton
—Estrich
—Naturstein
Jeder andere Gebrauch der Maschine kann zu Ge
fährdungen führen und ist untersagt!
Beschädigungsgefahr!
Die Maschine darf nicht zum Fräsen von Bitu
men‐Flächen (z. B. Fahrbahnen, Gehwege) ver
wendet werden!
Der Rotor, das Gehäuse und der Absaugstutzen
können sich mit Bitumen verkleben.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten der Betriebsanleitung, insbesondere
der dort enthaltenen Warnhinweise und das Einhalten
der Anweisungen zur Bedienung und Wartung!
Diese Betriebsanleitung muss vom
Bedienpersonal vor dem Gebrauch
der Maschine sorgfältig gelesen und
verstanden worden sein!
Betriebsanleitung immer griffbereit
aufbewahren!
Dokumente und Betriebsanleitungen der Zulieferan
ten (BEF 320VX: hauptsächlich HONDA) lesen und
beachten!
Bei leihweiser Überlassung der Maschine an andere
Personen muss die Betriebsanleitung mitgegeben
und auf ihre Wichtigkeit hingewiesen werden!
1.2 Verwendete Symbole
In dieser Dokumentation werden folgende Symbole
verwendet:
Sicherheitshinweis
Mit diesem Symbol sind Warnungen, Verbote
und Gebote gekennzeichnet, die auf Gefahren
hinweisen und unbedingt beachtet und befolgt
werden müssen.
Zum Teil sind Sicherheitshinweise ergänzt durch
entsprechende Symbole.
Zusätzlicher Hinweis
Mit diesem Symbol sind zusätzliche
Informationen gekennzeicnet.
1.3 Haftung und Gewährleistung
Eine Haftung oder Gewährleistung ist in den folgen
den Fällen ausgeschlossen:
—Die Hinweise oder Anweisungen in der Betriebs
anleitung wurden nicht beachtet.
—Die Maschine oder zugehörige Einrichtungen wur
den fehlerhaft bedient.
—Die Wartung wurde unzureichend oder unsachge
mäß durchgeführt.
—Die vorgeschriebenen Ersatzteile wurden nicht
verwendet.
—Die Schutzeinrichtungen wurden nicht benutzt,
verändert oder demontiert.
—Die vorgeschriebenen Anschlusswerte und Umge
bungsbedingungen wurden nicht eingehalten.
Wird die Maschine ohne Abstimmung mit dem Her
steller verändert, haftet dieser nicht für Schäden.
Außerdem erlöschen in diesem Fall sämtliche Garan
tie‐ und Gewährleistungsansprüche.
Warnung Verbot Gebot

2 Sicherheit
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
5
2 Sicherheit
Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung der
wichtigsten Informationen zur Sicherheit im Umgang
mit der Maschine.
2.1 Unfallschutz und Sicherheit
Die nachfolgenden Ausführungen stimmen überein
mit Gesetzen, Richtlinien und Veröffentlichungen wie:
—EU‐Richtlinie Maschinen
—EU‐Richtlinie Produkthaftung
—Gesetz über Technische Arbeitsmittel
—Gesetz über Gerätesicherheit
—Gesetz über Produkthaftung
Die Betriebsanleitung ist für den Bediener sowie für
das Personal zur Wartung, Pflege und Instandset
zung der Maschine und soll zusammen mit der ge
samten Technischen Dokumentation dabei helfen,
—Gefahren abzuwenden
—die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten
der Maschine zu nutzen
—Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu vermeiden
—die Funktion der Maschine zu erhalten
—die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen
Hersteller und Betreiber der Maschine müssen die
Inhalte und Bestimmungen der EU‐Richtlinien beach
ten. Die Wirksamkeit aller Maßnahmen ist grundsätz
lich vom sicherheitskonformen Zusammenwirken aller
Beteiligten, also des Herstellers, des Betreibers und
des Bedienungspersonals abhängig.
Alle Gesetze und Richtlinien (z. B. die geltende Richt
linie zur Abfallbeseitigung), Unfallverhütungsvor
schriften und die allgemein anerkannten sicherheits
technischen Regeln müssen bei Arbeiten an und mit
der Maschine eingehalten werden!
2.2 Sicherheitshinweise
Diese Maschine wurde nach neuestem Stand der
Technik und nach anerkannten sicherheitstechni
schen Regeln gebaut. Damit wird größtmögliche Ar
beitssicherheit gewährt. Dennoch können von der
Maschine Gefahren für Gesundheit und Leben von
Personen oder Schäden an Sachwerten ausgehen.
An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten,
die hiermit beauftragt und entsprechend qualifi
ziert sind!
Wenn an der Maschine Schäden oder Mängel
festgestellt werden, durch die Personen oder
Sachen gefährdet werden können, muss die
Maschine sofort außer Betrieb gesetzt und die
weitere Benutzung bis zur völligen Instandset
zung verhindert werden!
Das für die Maschine zuständige Bedien‐ und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass nie
mand während des Betriebs bzw. der Wartungs
arbeiten in den Gefahrenbereich der Maschine
gelangen kann!
Verletzungsgefahr bei demontierten bzw. funkti
onsuntüchtigen Sicherheitseinrichtungen! Die
Sicherheitseinrichtungen müssen vor Inbetrieb
nahme auf Vollständigkeit und Funktionsfähig
keit geprüft werden!
Sicherheitseinrichtungen müssen während des
Betriebes montiert sein!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung, War
tung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) ...
BEF 320EX:
... muss die Stromversorgung der Maschine
vom Netz getrennt sein
(Netzverbindung [25, Fig. D] trennen)!
BEF 320VX:
... müssen der Antriebsmotor und der Fräsrotor
still stehen
(Kraftstoffhahn [30, Fig. E] auf
OFF
schalten)!
BEF 320EX:
Lebensgefahr durch hohe elektrische Span
nung! Die Maschine darf nur an Stromnetze mit
Fehlerstrom‐Schutzeinrichtung angeschlossen
werden!.

3 Betrieb
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
6
Die zur Stromversorgung dienende Netzsteck
dose muss gemäß den örtlichen Vorschriften
versorgt und installiert sein!
Alle verwendeten Stecker und Kupplungen müs
sen spritzwassergeschützt sein!
Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
ausschließlich nur von einer ausreichend in
formierten und qualifizierten Elektro‐Fachkraft
ausgeführt werden!
BEF 320VX:
Verletzungsgefahr / Beschädigungsgefahr
durch hochentzündlichen, giftigen Kraftstoff.
Benzin und Motoröl sind umweltgefährdend und
dürfen nicht ins Grundwasser gelangen!
Vergiftungsgefahr durch gesundheitsgefähr
dende Stoffe am Arbeitsplatz!
Essen, Trinken und Rauchen sind am
Arbeitsplatz verboten! Nahrungsmittel müssen
immer in Aufenthaltsräumen oder Kantinen ein
genommen werden!
Nach dem Beenden der Arbeiten eine Körperrei
nigung durchführen!
Vor jedem Arbeitseinsatz muss eine allgemeine
Prüfung der Maschine erfolgen! Dabei muss
insbesondere auf beschädigte oder lose Teile
und Verschleiß geachtet werden!
Die Maschine darf nur in technisch einwand
freiem Zustand in Betrieb genommen werden!
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährde
ten Bereichen und auf oder in der Nähe von ent
flammbaren Materialien betrieben werden!
Anbauten und Veränderungen an der Maschine,
die die Betriebssicherheit beeinflussen können,
sind verboten!
3 Betrieb
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile
beim Fräsvorgang!
Schutzkleidung und Schutzbrille tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Verletzungsgefahr durch große Geräuschent
wicklung bei Fräsarbeiten mit der Maschine!
Während des Betriebes der Maschine muss ein
Gehörschutz getragen werden!
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile!
Die Bearbeitungsfläche muss frei von Hindernis
sen, Verschmutzungen und losen Teilen, die
beim Fräsen weggeschleudert werden könnten,
sein.
Verletzungsgefahr durch drehende Maschinen
teile! Körperteile und Kleidung können eingezo
gen werden!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
BEF 320EX:
Lebensgefahr durch hohe elektrische Span
nung! Die Netzleitung darf nicht überfahren, ge
quetscht oder gezerrt werden!
Der Aktionsradius ist durch die Länge der Netz
leitung begrenzt! Maschine rechtzeitig anhalten!

3 Betrieb
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
7
Verletzungsgefahr durch Staubentwicklung bei
Fräsarbeiten!
Die Maschine darf nur mit einer Staubabsau
gung mit entsprechender Filterung betrieben
werden!
Atemschutz verwenden!
Verletzungsgefahr durch hohe Temperatur an
Motor, Antriebselementen und Fräsrotor! Diese
Teile können auch nach dem Betrieb heiß sein.
BEF 320VX:
Zusätzliche Verletzungsgefahr durch heiße Aus
puff‐Teile [31, Fig. E] und heiße Abgase!
3.1 Maschine in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt wer
den! Vor der Inbetriebnahme der Maschine
muss eine visuelle Prüfung der Maschine erfol
gen!
Dabei muss insbesondere auf Verschleiß, be
schädigte oder lose Teile geachtet werden!
BEF 320VX:
Erstickungs‐ und Vergiftungsgefahr durch giftige
Abgase!
Maschinen mit Verbrennungsmotor dürfen nicht
in geschlossenen Räumen oder in Bodensenken
ohne ausreichende Frischluft‐Zufuhr betrieben
werden!
Füllstände von Benzin und Öl kontrollieren!
(!Betriebsanleitung HONDA).
Die Maschine wird mit Öl-Füllung, jedoch
ohne Benzin ausgeliefert.
1. BEF 320EX:
Netzverbindung [25, Fig. D] trennen.
BEF 320VX:
Kraftstoffhahn [30, Fig. E] auf
OFF
schalten.
Antriebsmotor und Fräsrotor stehen still.
2. Fräsrotor und Fräslamellen auf Funktion und
Zustand prüfen und ggf. durch neue ersetzen
(!Kapitel 4.3 ‐ Seite 10).
3. Ggf. herausragende Gegenstände von der zu
fräsenden Fläche entfernen.
4. Externe Staubabsaugung am Anschluss zur
Staubabsaugung [21, Fig. G] anschließen.
Die Staubabsaugung erfolgt kundenseitig.
Der Saugschlauch kann mit Klettbändern an der
Traverse [2] und am Schutzbügel [1] befestigt
werden (Fig. G).
5. Staubschutzbürsten [12, Fig. I] auf richtigen Sitz
und Funktion prüfen und ggf. korrigieren.
6. Ggf. Sicherheitsstift [33, Fig. F] bis zum An
schlag in den Sicherheitsschalter [32, Fig. F]
stecken.
7. Die Sicherheitsleine [34, Fig. F] so um das
Handgelenk schlingen, dass bei Entfernen des
Bedieners vom Führungsbügel der Sicherheits
stift zuverlässig vom Sicherheitsschalter ge
trennt wird.
Die Maschine ist betriebsbereit.
3.2 Boden fräsen
Die Maschine darf nur bei einem Boden‐Nei
gungswinkel von max. 10°verwendet werden!
Der Bediener muss die Maschine immer kontrol
lieren und steuern können!
Der Führungsbügel [5] darf im Betrieb nicht los
gelassen werden! Alle Bedienelemente müssen
stets in Reichweite sein!
Die Maschine ist betriebsbereit
(!Kapitel 3.1 ‐ Seite 7).
1. Fahrhebel [4,Fig.A]in die Mittelstellung (f)
bringen.
2. Hub‐Hebel (Schnellanhebung) [16, Fig. C] bis
zum Anschlag [19, Fig. C] nach hinten ziehen.
Der Hub‐Hebel rastet ein.
Der Fräsrotor wurde angehoben.
3. Transport‐Pedal [14, Fig. B] bis zum Einrasten
nach unten treten.
Die 2 Transporträder [11, Fig. A/B] werden nach
unten gedrückt.
Die Maschine kann mit den Griffen [9, Fig. A/B]
gehoben und per Hand auf den Transporträdern
frei verfahren und gelenkt werden.
Mit der Maschine darf in dieser Art keine Rampe
befahren werden!
4. Die Maschine verfahren, bis sich der Fräsrotor
über der Bearbeitungsfläche befindet.

3 Betrieb
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
8
Verletzungsgefahr durch drehenden Fräsrotor
und absenkende Maschine!
Sicherstellen, dass niemand während des Be
triebs in den Gefahrenbereich der Maschine ge
langen kann!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
5. Entriegelungs‐Pedal [15, Fig. B] nach unten tre
ten.
Die 2 Transporträder [11, Fig. A/B] schwingen
nach oben. Die Maschine wurde auf die An
triebsräder [13, Fig. A/B] abgesenkt.
Sobald die Maschine eingeschaltet bzw. gestar
tet ist, dreht sich der Fräsrotor! Der Fahrantrieb
und der Fräsrotor‐Antrieb können nicht unab
hängig voneinander geschaltet werden.
Beschädigungs‐ und Verletzungsgefahr durch
unkontrolliertes Fahren der Maschine!
BEF 320EX:
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Starten
der Maschine! Vor dem Einstecken des Netz
steckers muss sichergestellt sein, dass der An
triebs‐Schalter ausgeschaltet (f) ist!
6. BEF 320EX:
a. Anschlussleitung (Verlängerungsleitung)
mit einer ordnungsgemäßen Netzsteck
dose verbinden und die Netzkupplung der
Anschlussleitung in den Netzstecker
[25, Fig. D] stecken.
b. Die Maschine am Führungsbügel
[5, Fig. A/B/E] festhalten.
c. Antriebs‐Schalter [23, Fig. D] zügig auf
START
drehen.
Der Antriebs‐Motor, die Pumpe und der Fräsro
tor werden auf Nenn‐Drehzahl beschleunigt.
d. Antriebs‐Schalter loslassen.
Der Antriebs‐Schalter springt in die Position I.
Der Antrieb ist eingeschaltet.
BEF 320VX:
Antriebsmotor starten
(!Betriebsanleitung HONDA).
7. Mit dem Frästiefen‐Hebel [17, Fig. C/D] die ge
wünschte Frästiefe einstellen.
Beschädigungsgefahr!
Mit der Frästiefeneinstellung wird nicht nur die
gewünschte Arbeitstiefe eingestellt, sondern
auch der Lamellenverschleiß ausgeglichen.
Mit neuen Lamellen darf nicht die maximale
Frästiefe eingestellt werden!
Die Lamellenstäbe können beschädigt werden
oder brechen.
Eine zu große Fästiefenzustellung und das
Durchschlagen der Lamellen auf die Lamellen
stäbe macht sich durch verstärkte Vibrationen
bemerkbar (!Kapitel 4.3 ‐ Seite 10).
Feineinstellung:
Frästiefen‐Hebel ↶(-) = Frästiefe kleiner.
Frästiefen‐Hebel ↷(+) = Frästiefe größer.
1 Umdrehung = 1,5 mm.
8. Die Maschine am Führungsbügel festhalten.
9. Rast‐Hebel [18, Fig. C] gegen den
Hub‐Hebel [16, Fig. C] ziehen.
10. Hub‐Hebel nach vorn schwenken.
Der drehende Fräsrotor wurde bis zur eingestell
ten Frästiefe auf die Bearbeitungsfläche ge
senkt.
Die eingestellte Frästiefe wird durch den
Hub‐Hebel (Schnellanhebung) nicht verändert.
Wenn die Maschine durch den Fräsrotor be
schleunigt wird:
— NOT‐AUS‐Schalter drücken!
— Betrieb beenden (!Kapitel 3.3 ‐ Seite 9)!
Der Fahrantrieb ist defekt (Kette gebrochen?).
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Rück
wärts‐Fahren!
Nur in Arbeitstrichtung der Maschine gehen!
Beim Rückwärts‐Fahren muss der Bediener im
mer neben der Maschine gehen und in
Fahr‐Richtung sehen!
Der Bediener muß stets den Überblick über den
Arbeitsbereich haben und die Maschine notfalls
anhalten können!
11. Fahr‐Richtung und Fahr‐Geschwindigkeit mit
dem Fahrhebel [4, Fig. A] den Fräsbedingungen
anpassen.
Die Maschine fährt in die gewählte Richtung.
Die Bearbeitungsfläche wird gefräst.

4 Wartung
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
9
3.3 Betrieb beenden
Im Notfall kann die Maschine mit dem
NOT‐STOPP‐Schalter [24, Fig. D] oder durch
das Ziehen an der Sicherheitsleine [34, Fig. F]
ausgeschaltet werden.
Verletzungsgefahr durch selbsttätige Bewegung!
Wenn der Antriebsmotor bei unbelastetem Fräs
rotor ausgeschaltet wird (z.B.bei
NOT‐STOPP), dreht sich der Fräsrotor durch
die Schwungmasse noch einige Sekunden!
Die Maschine fährt ggf. während dieser Zeit wei
ter!
Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Span
nung!
Nach dem Ausschalten ist die Maschine nicht
spannungsfrei! Um die Maschine spannungsfrei
zu machen, muss der Netzstecker [25, Fig. D]
vom Netz getrennt werden!
1. Fahrhebel [4, Fig. A] in die Mittelstellung (f)
bringen.
2. Hub‐Hebel (Schnellanhebung) [16, Fig. C] bis
zum Anschlag [19, Fig. C] nach hinten ziehen.
Der Hub‐Hebel rastet ein.
Der Fräsrotor wurde angehoben.
3. Antriebsmotor ausschalten:
BEF 320EX:
Antriebs‐Schalter [23, Fig. D] auf fschalten.
Netzverbindung [25, Fig. D] trennen.
BEF 320VX:
Kraftstoffhahn [30, Fig. E] auf
OFF
schalten
(!Betriebsanleitung HONDA).
4. Stllstand des Antriebs und der Fräswalze ab
warten.
Der Betrieb ist beendet.
4 Wartung
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Vor den Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten:
— Betrieb beenden (!Kapitel 3.3 ‐ Seite 9)!
— Maschine abkühlen lassen!
BEF 320EX:
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung, War
tung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
u.s.w.) muss die Stromversorgung der Maschine
vom Netz getrennt sein
(Netzstecker ziehen)!
Das für die Maschine zuständige Bedien‐ und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass nie
mand während des Betriebs bzw. der Wartungs
arbeiten in den Gefahrenbereich der Maschine
gelangen kann!
Wartungsarbeiten dürfen nur von unterwiese
nem Fachpersonal ausgeführt werden! Dieses
muss die damit verbundenen Gefahren kennen,
sich dagegen absichern und die Gefahren ab
wenden können!
Während der Wartungsarbeiten muss die Ma
schine gegen Kippen gesichert sein!
Ggf. abstützende Unterlagen verwenden.
Gewicht der Maschine und der Maschinenteile
beachten! Demontierte Teile gegen Herunterfal
len sichern!
Nach den Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten
müssen die Sicherheitseinrichtungen auf Voll
städigkeit und Funktionsfähigkeit geprüft wer
den!
4.1 Wartung täglich
oder nach jeweils 10 Betriebsstunden
FMaschine reinigen:
Die Maschine darf nicht mit Druckluft, einem
Hochdruck‐Reiniger oder Lösungsmitteln gerei
nigt werden!
a. Maschine und Werkzeuge nach dem Ein
satz mit einem Tuch bzw. geeigneten Mit
teln trocken reinigen.
Der Hersteller empfiehlt, eine Staubabsau-
gung mit entsprechender Filterung zu ver-
wenden.
b. Ggf. Maschine wieder in Betrieb nehmen
(!Kapitel 3.1 ‐ Seite 7).
FLamellen, Lamellenstäbe, Zwischenscheiben
und Lagerbuchsen prüfen und ggf. ersetzen
(!Kapitel 4.3 - Seite 10).
FStand der Hydraulik-Flüssigkeit im Ölbehäl-
ter [7,Fig.A]kontrollieren und ggf. nachfül-
len.
FBEF 320VX:
(!Betriebsanleitung HONDA)
Füllstände von Benzin und Öl kontrollieren
kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Luftfilter prüfen, reinigen und ggf. ersetzen.

4 Wartung
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
10
4.2 Wartung wöchentlich
oder nach jeweils 50 Betriebsstunden
FFräsrotor kontrollieren / neu bestücken /
wechseln (!Kapitel 4.3 - Seite 10).
FDichtleisten und Staubschutzbürsten
[12, Fig. B/E/I] kontrollieren und ggf. ersetzen.
FAnschluss zur Staubabsaugung [21, Fig. B]
und Chassis [22, Fig. B] von Fräsrückständen
reinigen.
FMaschine schmieren:
Fräsrotor und Fräslamellen durfen nicht ge
schmiert werden!
a. Aufeinander reibende Maschinenteile
(hauptsächlich Hebel und Lager in Fig. C)
säubern und bei Bedarf mit einem säuref
reien Industriefett versehen.
b. Gefettete Teile auf Funktion prüfen.
FFräsriemen kontrollieren / spannen / ersetzen:
1. Antriebs‐Abdeckung [10, Fig. A] abschrauben (3
Schrauben) und entfernen.
2. Motorsockel‐Schrauben [40, Fig. H] (4 Stück)
lösen (nicht entfernen).
3. Ggf. defekten Fräsriemen [37, Fig. H] ersetzen.
4. Kontermutter [41, Fig. H] lösen.
5. Fräsriemen mit der Spannschraube [42, Fig. H]
soweit spannen, dass sie sich bei mäßigem Dau
mendruck ca. 1 cm durchdrücken lassen.
6. Schrauben des Riemenspanners festdrehen.
7. Antriebs‐Abdeckung montieren.
8. Prüfen, ob sich der Fräsrotor bei Belastung
dreht (!Kapitel 3.2 ‐ Seite 7).
9. Wenn die Riemenspannung noch nicht aus
reicht, Schritte 1. ... 8. wiederholen.
FPumpen-Riemen kontrollieren / spannen /
ersetzen:
1. Antriebs‐Abdeckung [10, Fig. A] abschrauben (3
Schrauben) und entfernen.
2. Schrauben des Riemenspanners [39, Fig. H]
lösen (nicht entfernen).
3. Ggf. defekten Pumpen‐Riemen [38, Fig. H] er
setzen.
4. Pumpen‐Riemen soweit spannen, dass er sich
bei mäßigem Daumendruck ca. 1 cm durchdrüc
ken lässt.
5. Schrauben des Riemenspanners festdrehen.
6. Antriebs‐Abdeckung montieren.
7. Prüfen, ob sich die Pumpe bei Fahr‐Belastung
dreht.
8. Wenn die Riemenspannung noch nicht aus
reicht, Schritte 1. ... 7. wiederholen.
4.3 Fräsrotor warten
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten!
An den Fräslamellen kann sich während des
Fräsvorgangs ein scharfer Grat bilden.
Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr durch schwere Maschinen
teile! Beim Herausziehen des Fräsrotors nicht
unter den Fräsrotor greifen!
Der Betrieb wurde beendet
(!Kapitel 3.3 ‐ Seite 9).
1. 4 Schrauben [46, Fig. I] (Schlüsselweite 19) her
ausdrehen.
2. Lagerplatte [45, Fig. I] von der Rotor
welle [43, Fig. I] ziehen.
3. Fräsrotor [44, Fig. I] von der Rotorwelle ziehen.
4. Einen der beiden Abdeck‐ und Distanz
ringe [47, Fig. I] von den Lamellenstä
ben [48, Fig. I] abschrauben.
5. Fräslamellen und Zwischenscheiben von den
Lamellenstäben ziehen, reinigen und auf Funk
tion und Zustand prüfen.
Durch Abnutzung werden die Fräslamellen und
die Zwischenscheiben kleiner im Durchmesser
und schmaler.
Wenn der freie seitliche Gesamt‐Abstand auf
allen Lamellenstäben größer als 8 mm pro La
mellenstab ist, müssen auf allen Lamellenstä
ben zusätzliche Zwischenscheiben eingebaut
werden.
Unwucht‐Gefahr!
Jeder Lamellenstab muss mit der selben Anzahl
von Fräslamellen und Zwischenscheiben be
stückt sein!
6. Fräsrotor, Lamellenstäbe, Fräslamel
len [49, Fig. I] und Zwischenscheiben [50, Fig. I]
reinigen und auf Verschleiß prüfen.
Alle Fräslamellen müssen sich locker bewegen
lassen.
Die Bewegung der Fräslamellen nutzt die La
mellenstäbe ab und es entstehen Laufspuren.
Der Hersteller empfiehlt, bei jedem Ersatz der
Fräslamellen auch alle Lamellenstäbe zu erneu
ern. Damit wird ein übermäßiger Verschleiß der
Lagerbuchsen im Fräsrotor vermieden.

5 Übernahme und Transport
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
11
Wenn sich der Durchmesser eines Lamellensta
bes an einer Stelle auf weniger als 19 mm ver
ringert hat, müssen alle Lamellenstäbe erneuert
werden.
Beschädigungsgefahr durch abgenutzte Lamel
lenstäbe! Zu stark abgenutzte Lamellenstäbe
können brechen und erhebliche Schäden verur
sachen!
7. Ggf. neue Lamellenstäbe einbauen.
8. Abdeckring auf die Lamellenstäbe schrauben.
Durch die Schlag‐Bewegungen können die La
gerbuchsen des Fräsrotors ausschlagen.
Wenn eine Lagerbuchse des Fräsrotors zu einer
ovalen Form (max. 21 mm) ausgeschlagen ist,
müssen beide erneuert werden.
Wenn eine Lagerbuchse des Fräsrotors durch
geschliffen ist, muss der Fräsrotor erneuert wer
den.
9. Neuen, anderen oder reparierten Fräsrotor bis
zum Anschlag auf die Rotorwelle schieben.
Zur Verfügung stehen der Standard‐Fräsrotor
(717030) und der Feinfräsrotor 717031 jeweils
in unterschiedlicher Bestückung.
10. Lagerplatte auf die Rotorwelle schieben und
festschrauben.
4.4 Elektrische Komponenten prüfen
Alle Arbeiten an den elektrischen Komponenten
der Maschine dürfen ausschließlich von einer
ausreichend informierten und qualifizierten Elek
tro‐Fachkraft ausgeführt werden!
Brandgefahr durch defekte elektrische Leitun
gen! Netzleitung und Netzstecker regelmäßig
auf Funktionssicherheit prüfen!
4.5 Kundendienst und Ersatzteile
Es dürfen nur Original‐Ersatzteile des Herstel
lers verwendet werden.
Bei Fragen zu Kundendienst, Ersatzteilen oder Repa
ratur wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Um
Ihre Fragen schnell bearbeiten zu können, sollten
immer die spezifischen Daten (Typ, Ausstattung) der
Maschine angegeben werden
5 Übernahme und Transport
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
5.1 Maschine übernehmen
Die Maschine wird vom Hersteller vollständig und
verpackt geliefert.
1. Maschine auspacken und anhand des beigefüg
ten Lieferscheins auf Vollständigkeit prüfen.
2. Prüfen, ob Transportschäden entstanden sind.
Transportschäden sofort dem Transportunter
nehmen mitteilen!
Beanstandungen sofort dem Hersteller mitteilen!
Reklamationen zu einem späteren Zeitpunkt
können nicht anerkannt werden!
5.2 Maschine transportieren
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Gewichtsangaben auf der Verpackung bzw. in
den Begleitpapieren beachten!
Beim Absenken nicht unter die Last treten oder
greifen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Der integrierte Fahrantrieb darf nicht zum Trans
port der Maschine verwendet werden!
Es dürfen nur Anschlag‐ und Transportmittel
verwendet werden, die für das Gewicht und die
Abmessungen der Last ausreichend dimensio
niert sind!
Die Maschine darf nur in der Mitte der Tra
verse [2,Fig.A/B]angehoben werden!
Die Anschlagmittel zum Verzurren der Maschine
auf einer Palette dürfen nur an der Traverse
oder an den Schutzbügeln [1,Fig.A/B]befestigt
werden!

6 Konformitätserklärung
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
12
Beim Transport mit einem Kran ö. ä.
—dürfen der Hub‐Hebel [16, Fig. B/C] und
der Frästiefen‐Hebel [17, Fig. B/C] nicht betä
tigt werden!
—dürfen zusammen mit der Maschine keine
zusätzlichen Lasten gehoben werden!
Beim Transport mit einem Kran dürfen zusam
men mit der Maschine keine zusätzlichen La
sten gehoben werden!
Verletzungsgefahr durch schwere Last!
Schwebende Last kann fallen oder kippen und
schwere Verletzungen verursachen!
Nicht unter schwebende Lasten treten!
Anheben und Absenken der Last darf nur von 2
Personen durchgeführt werden!
Last nur soweit wie nötig anheben!
Pendeln der Last vermeiden!
Ausreichenden Sicherheitsabstand halten!
Beim Transport der Maschine über schräge
Rampen müssen die Schwerpunktlage und das
Gewicht beachtet werden!
Bei längerem Transport oder längerer Lagerung
muss die Maschine zum Schutz vor Verschmut
zung abgedeckt werden!
1. Betrieb beenden (!Kapitel 3.3 ‐ Seite 9).
2. Alle losen Teile an der Maschine befestigen.
3. entweder
Ein Standortwechsel bei kürzeren Strecken ist in
der Transportstellung der Rädern möglich.
—Transport‐Pedal [14, Fig. B] bis zum Einra
sten nach unten treten (!Kapitel 3.2 ‐
Seite 7) und an den entsprechenden
Standort wechseln und abstellen.
oder
Die Maschine kann, zum Schutz vor Beschädi
gung auf Paletten befestigt, transportiert wer
den.
Die Maschine muss beim Heben und beim
Transport mit einem Fahrzeug oder entspre
chenden Transportmitteln immer vorschriftsmä
ßig gesichert bzw. mit Spanngurten verzurrt
sein!
a. Die Antriebsräder [13, Fig. A/B] absenken
(!Kapitel 3.2 ‐ Seite 7).
b. Hub‐Hebel (Schnellanhebung) [16, Fig. C]
bis zum Anschlag nach vorne schieben.
Der Fräsrotor wurde abgesenkt.
c. Geeignete Anschlagmittel (Gurte oder
Seile) an der Traverse [2, Fig. A] und ggf.
an den Schutzbügeln [1, Fig. A] befestigen
und die Maschine auf ein geeignetes
Transportmittel (z.B. eine Palette) heben.
Quetschgefahr!
Beim Anheben der Maschine darf die Maschine
ausschließlich am Führungsbügel [5,Fig.A/B]
oder am Griff [9,Fig.A/B]angefasst werden!
d. Maschine an den entsprechenden Standort
wechseln und abstellen.
6 Konformitätserklärung
Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen
Deutschland
Hiermit erklären wir, dass die Maschinen
BEF 320EX / BEF 320VX
übereinstimmen mit den Bestimmungen der
— Richtlinie 2006/42/EG
Maschinen
— Richtlinie 2004/1 08/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit
— Richtlinie 2006/95/EG
Niederspannung
Angewendete harmonisierte Normen:
— EN 292‐1, EN 292‐2, EN 13857
Sicherheit von Maschinen
— EN 60204‐1
Elektrische Ausrüstung von Maschine
— EN 50081‐2/EN 50082‐2/EN 61000‐6‐2
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Inbetriebnahme der geänderten oder erweiterten
Maschine ist solange untersagt, bis festgestellt
wurde, dass die geänderte oder erweiterte Maschine
den Bestimmungen der oben genannten Richtlinien
entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung oder
Erweiterung der Maschine verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit.
Wangen, den 10.9.2012
Eckart Schwamborn
Geschäftsführer

7 Fehlerbeseitigung
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
13
7 Fehlerbeseitigung
Die Fehlerbeseitigung an der Maschine darf
ausschließlich von einer ausreichend informier
ten und qualifizierten Fachkraft ausgeführt
werden!
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Störung Ursache Behebung
Antriebsmotor
startet nicht. BEF 320EX:
Die Spannungsversorgung
ist nicht ordnungsgemäß
hergestellt.
Anschlussleitung (Verlängerungsleitung) mit einer ordnungs
gemäßen Netzsteckdose verbinden und die Netzkupplung
der Anschlussleitung in den Netzstecker [25, Fig. D] stecken.
BEF 320EX:
Anschlussleitung ist de
fekt.
Anschlussleitung ersetzen.
BEF 320VX !Betriebsanleitung HONDA.
NOT‐STOPP‐Schalter ist
gedrückt oder die Sicher
heitsleine wurde gezogen.
1. Betrieb beenden (!Kapitel 3.3 ‐ Seite 9).
2. Grund der NOT‐STOPP‐Ausschaltung ergründen und
ggf. beseitigen.
3. NOT‐STOPP‐Schalter entriegeln bzw. Sicherheitsstift mit
Sicherheitsleine montieren (!Kapitel 3.1 ‐ Seite 7).
Fräsbild ist un
gleichmäßig. Fräslamellen sind festge
klemmt, beschädigt oder
abgenutzt.
Fräslamellen reinigen oder ersetzen
(!Kapitel 4.3 ‐ Seite 10).
Fräsrotor dreht
sich. Boden wird
nicht gefräst
Der Fräsrotor wurde ange
hoben. Fräsrotor senken (!Kapitel 3.2 ‐ Seite 7).
Fräsrotor er
zeugt laute
Schlaggeräu
sche. Maschine
vibriert.
Ein Lamellenstab ist ge
brochen Lamellenstab ersetzen.
Fräslamellen haben nicht
genügend freien seitlichen
Abstand.
Bestückung des Fräsrotors korrigieren
(!Kapitel 4.3 ‐ Seite 10).
Fräsrotor‐Lager ist defekt. Fräsrotor‐Lager erneuern.
BEF 320EX:
Antriebsmotor
wird selbsttätig
ausgeschaltet.
Antriebsmotor ist überla
stet. Der Antriebs‐Über
lastschutz hat angespro
chen.
1. Antriebs‐Schalter [23, Fig. D] auf fdrehen.
2. Antriebsmotor abkühlen lassen.
3. Maschine in Betrieb setzen (!Kapitel 3.1 ‐ Seite 7).
Anschlussleitung (Verlän
gerungsleitung) ist zu lang. Mindestquerschnitt und die maximale Länge der Anschluss
leitung (Verlängerungsleitung) !Kapitel 8
Fehlerhafter Netzan
schluss. Anschlussleitung (Verlängerungsleitung) überprüfen und ggf.
tauschen.
Ggf. eine andere Netzsteckdose verwenden.
Antriebsmotor
dreht sich. Fräs
rotor dreht sich
bei Belastung
nicht.
Die Fräsriemen rutschen
durch. Fräsriemen spannen (!Kapitel 4.2 ‐ Seite 10).
Antriebsmotor
dreht sich. Ma
schine fährt nicht
Die Pumpen‐Riemen
rutscht durch. Pumpen‐Riemen spannen (!Kapitel 4.2 ‐ Seite 10).

8 Technische Daten
DE Bodenfräsmaschine BEF 320EX / BEF 320VX
14
8 Technische Daten
BEF 320EX (7,5 kW) BEF 320EX (11 kW) BEF 320VX
Motortyp Drehstrom‐Asynchronmotor Einzylinder‐Viertaktmotor
(HONDA)
Treibstoff — — Benzin 91/95 ROZ
Tankinhalt — — 6,1 Liter
Nennleistung 7,5 kW 11 kW 8,7 kW
Nennspannung 400 V, 3400 V, 3—
Nennfrequenz 50 Hz 50 Hz —
Nennstrom 14,4 A21,1 A —
Mindest‐Querschnitt der
Anschlussleitung
(max. 25 m) 5x2,5 mm25x4,0 mm2—
Fräsrotor‐Drehzahl 1000 min‐1 1000 min‐1 1000 min‐1
Fahrgeschwindigkeit
(vorwärts / rückwärts) stufenlos 0 ... 8 m/min stufenlos 0 ... 8 m/min stufenlos 0 ... 8 m/min
Schutzklasse IP54 IP54 IP54
Staubabsaugung 76 mm 76 mm 76 mm
Maße (L x B x H) ca. 1450 x 1100 x 650 mm 1450 x 1100 x 650 mm 1450 x 1100 x
650 mm
Arbeitsbreite 320 mm 320 mm 320 mm
Randabstand rechts min. 72 mm min. 72 mm min. 72 mm
Gewicht ca. 355 kg ca. 365 kg ca. 344 kg
Schallleistungspegel 98 dB(A) 98 dB(A) 98 dB(A)
Schwingungsgesamtwert *) ±3,3 m/s2±3,3 m/s2±3,3 m/s2
*) ermittelt unter standardisierten Hersteller‐Betriebsbedingungen nach Messmethode HARM.

15
EN Floor milling machine BEF 320EX / BEF 320VX
Translation of the original operating manual
Manufacturer: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen / Göppingen
Telephone: +49 (0)7161 2005‐0
Telefax: +49 (0)7161 2005‐15
Email: info@schwamborn.com
URL: http://www.schwamborn.com
Document: BEF 320EX / BEF 320VX
Publishing date: 28.6.2016
Contents
1 Important notes 16..........................
1.1 Intended use 16.........................
1.2 Symbols used 16........................
1.3 Liability and warranty 16..................
2 Safety 16...................................
2.1 Accident prevention and safety 16.........
2.2 Safety instructions 17....................
3 Operation 18................................
3.1Startingupthemachine 18...............
3.2 Floor milling 19..........................
3.3 Ending the operation 20..................
4 Maintenance 20.............................
4.1 Daily maintenance
or after every 10 hours of operation 21......
4.2 Weekly maintenance
or after every 50 hours of operation 21......
4.3 Servicing the milling rotor 21..............
4.4 Checking electrical components 22........
4.5 Customer service and spare parts 22.......
5 Acceptance and transportation 23.............
5.1 Machine acceptance 23..................
5.2 Transporting the machine 23..............
6 Troubleshooting 24..........................
7 Declaration of Conformity 25..................
8 Technical data 25...........................
Key to the page of illustrations
Pos. Fig. Designation
1A/B/E Safety bar
2A/E/G Traverse
3A/B/D Switch box (BEF 320EX)
4A/B/E Drive lever
5A/B/E Guide handle
6A/B Drive motor (BEF 320EX)
7 A Oil tank
8 A Type plate
9A/B Handles
10 A/E Belt cover
11 A/B Transport wheels (2 pcs.)
12 B/E/I Dust protection brushes
13 A/B Drive wheels (4 pcs.)
14 A/B Transport pedal
15 BRelease pedal
16 B/C Lift lever
17 C/D Milling depth lever
18 C Latch lever
19 CEndstop
20 B/C Operating hours counter
21 B/E/G Connection for dust extraction
22 B Chassis
23 DDrive switch (BEF 320EX)
24 DEMERGENCY STOP button
25 DMains mounting plug (BEF 320EX)
26 DPole reverser (BEF 320EX)
27 EFuel tank (BEF 320VX)
28 EDrive motor (BEF 320VX)
29 EStarter handle (BEF 320VX)
30 EFuel valve (BEF 320VX)
31 EExhaust (BEF 320VX)
32 FSafety switch
33 FSafety peg
34 FSafety line
35 GSuction hose
36 GVelcro strip
37 HMill belt
38 HPump belt
39 HBelt tensioner
40 HEngine base screws (4 pcs.)
41 HLock nut
42 HClamping screw
43 H/I Rotor shaft
44 IMilling rotor
45 B/I Bearing plate
46 IScrews (4 pcs.)
47 ICover rings (2 pcs.)
48 IMulti‐disc rods (5 pcs.)
49 IMilling disc
50 ISpacer

1 Important notes
EN Floor milling machine BEF 320EX / BEF 320VX
16
1 Important notes
© Schwamborn Gerätebau GmbH
Schwamborn Gerätebau GmbH reserves all rights.
Any reproduction, use or distribution of this original
operating manual or the translations of the original
operating manual, in whole or in part, is prohibited
without the express written permission of Schwam
born Baumaschinen GmbH. If the product described
here is altered without the consent of the manufac
turer, then said manufacturer is not responsible for
any damage that may be incurred. Any such actions
will void the warranty.
The BEF 320EX and BEF 320VX machines dif
fer only in the drive motor, switch box and belt
drive.
1.1 Intended use
The machine may be used only with the accessories
supplied by the manufacturer for face milling of floor
surfaces such as:
—cement
—screed
—natural stone
Any other use of the machine can lead to dangerous
situations and is prohibited!
Risk of damage!
The machine may not be used for milling bitu
men surfaces (e.g. roads, footpaths)!
Bitumen can adhere to the rotor, the housing
and the suction nozzle.
To ensure correct use of the machine, follow the in
structions in the operating manual, paying particular
attention to any warnings and instructions relating to
operation and maintenance!
Before using the machine, the opera
ting personnel must carefully read and
understand this operating manual!
Keep this operating manual close at
hand for easy reference!
Read and observe documents and operating manuals
provided by suppliers (BEF 320VX: primarily
HONDA).
If the machine is on loan to other parties, the opera
ting manual must be provided with the machine and
its importance must be made clear.
1.2 Symbols used
The following symbols are used in this
documentation:
Safety instructions
This symbol indicates warnings, prohibitions and
instructions regarding potential hazards. These
instructions must be obeyed and closely
observed.
Some safety instructions are accompanied by
corresponding symbols.
Additional information
This symbol indicates additional information.
1.3 Liability and warranty
Liability or warranty is excluded if:
—The instructions in the operating manual have not
been observed.
—The machine or its attachments were improperly
operated.
—The maintenance was carried out inadequately or
incorrectly.
—Specified spare parts were not used.
—The protective equipment was not used, has been
altered or was removed.
—The specified power supply ratings and surroun
ding conditions have not been observed.
The manufacturer is not liable for any damage that
may result if the user makes any changes to the ma
chine without the manufacturer’s permission. Any
such actions will void the warranty.
2 Safety
This chapter contains a summary of the most import
ant information on safety when handling the machine.
2.1 Accident prevention and safety
The following instructions comply with legislation, di
rectives and publications such as:
—EU Machinery Directive
—EU Product Liability Directive
—Law governing technical materials
—Law governing equipment safety
—Law governing product liability
Warning Prohibition Direction

2 Safety
EN Floor milling machine BEF 320EX / BEF 320VX
17
This operating manual is intended for operators and
tool setters, as well as for the personnel that service,
maintain and repair the machine. Together with all
the technical documentation, it is intended to help
—avoid hazardous situations
—use the machine for its intended applications
—avoid downtime and repair costs
—maintain the function of the machine
—extend the service life of the machine.
The manufacturer and owner of the machine must
observe the contents and provisions of the EC direc
tives. The effectiveness of any measure ultimately
depends on how well all parties, i.e. the manufac
turer, the owner and the machine operators, work
together to uphold safety standards.
All laws and regulations (e.g. the valid regulations on
waste disposal), accident prevention guidelines and
generally recognised safety rules must be complied
with when working on and with the machine.
2.2 Safety instructions
This machine incorporates state of the art technology
and has been built in accordance with recognised
safety regulations. This ensures that the highest pos
sible standards of occupational safety are main
tained. However, incorrect use of the machine could
endanger the health and lives of the personnel or
cause material damage.
The machine may only be operated by persons
who have been assigned to do so and who have
the appropriate training and skills.
If any defects are found in the machine that
could endanger persons or damage property,
stop the machine immediately and ensure that it
cannot be used again until all repairs are com
pleted.
The operating and maintenance personnel resp
onsible for the machine must ensure that no one
can enter the machine’s danger zone during
operation or maintenance work.
Risk of injury if safety equipment has been
removed or is non‐functional! The safety equip
ment must be checked for completeness and
function before starting up.
The safety equipment must be mounted during
operation.
When working on the machine (set‐up, mainte
nance, service, repair, cleaning, etc.) ...
BEF 320EX:
... the power supply of the machine must be
disconnected from the mains
(disconnect mains [25, Fig. D]).
BEF 320VX:
... the drive motor and the milling rotor must be
at standstill.
(Turn the fuel valve [30, Fig. E] to
OFF
).
BEF 320EX:
High‐voltage electrical current can be fatal! Only
connect the machine to power supplies
equipped with a ground fault circuit breaker.
The power socket serving as the electric supply
should be supported and installed according to
local regulations.
All installed plugs and couplings have to be
protected from splash water!
Only suitably knowledgeable, qualified profes
sional electricians may perform work on any
electrical parts of the system.
BEF 320VX:
Risk of injury / Risk of damage
due to highly‐inflammable, toxic fuel.
Petrol and motor oil are environmentally ha
zardous and must not get into ground water!
Risk of poisoning due to harmful substances at
the workplace!
Eating, drinking or smoking at the workplace is
prohibited! Always eat in break rooms or
canteen areas!
After completing the work, thoroughly clean
yourself!

3 Operation
EN Floor milling machine BEF 320EX / BEF 320VX
18
A general inspection of the machine must be
conducted before starting up the machine. Parti
cular attention should be paid to damaged or
loose components, and wear.
The machine may only be put into operation in
perfect technical condition.
Do not operate the machine in areas where
there is risk of explosion or near flammable ma
terials!
Adding to or modifying the machine in any way
that could compromise operating safety is prohi
bited!
3 Operation
Observe the safety instructions in Chapter 2.
Risk of injury from parts flung out during milling!
Wear protective clothing and protective goggles!
Wear safety shoes!
Wear safety gloves!
Proceed with the greatest care and caution!
Danger of injury from loud noise during milling
operation of the machine!
Always wear hearing protection when the ma
chine is in operation!
Risk of injury from parts flung out! The surface
to be milled has to be free from obstacles,
soiling and loose objects that can be flung out
during milling.
Risk of injury from rotating machine parts! Limbs
and clothing can be drawn in!
Proceed with the greatest care and caution!
BEF 320EX:
High‐voltage electrical current can be fatal! Do
not allow the power line to be run over, crushed
or pulled on!
The operating range is limited by the length of
the power line. Stop the machine in time!
Risk of injury from dust formation during milling
work!
The machine must always be operated with a
dust extraction system with a corresponding
filter!
Respiratory protection must be used!
Risk of injury due to high temperature on motor,
drive elements and milling rotor! These parts
may still be hot after operation.
BEF 320VX:
Additional risk of injury from hot exhaust parts
[31, Fig. E] and hot exhaust air!
3.1Startingupthemachine
Observe the safety instructions in Chapter 2.
The machine may only be started up by quali
fied personnel.
A visual inspection of the machine must be car
ried out before starting up the machine.
Particular attention should be paid to damaged
or loose components, and wear.
BEF 320VX:
Suffocation and poisoning hazard from toxic ex
hausts!
Machines with combustion engines may not be
operated in closed rooms or in ground depres
sions without sufficient supply of fresh air.
Check fuel levels of petrol and oil.
(!HONDA operating manual).
The machine is delivered with an oil filling
but not with petrol.
4. BEF 320EX:
Disconnect mains [25, Fig. D].
BEF 320VX:
Turn the fuel valve [30, Fig. E] to
OFF
.

3 Operation
EN Floor milling machine BEF 320EX / BEF 320VX
19
Drive motor and the milling rotor are at a stand
still.
5. Check milling rotor and milling discs for function
and condition and replace if necessary
(!Chapter 4.3 ‐ page 21).
6. Remove any protruding objects from the surface
to be milled.
7. Attach external dust extraction at the connection
to the dust extraction [21, Fig. G].
Dust extraction is provided by the customer.
The suction hose can be attached with Velcro
strips to the cross bar [2] and on the safety
bar [1] (Fig. G).
8. Check the dust protection brushes [12, Fig. I] for
proper position and function and, if necessary,
correct.
9. If necessary, insert the safety peg [33, Fig. F] all
the way into the safety switch [32, Fig. F].
10. The operator should sling the safety
line [34, Fig. F] around their wrist so that if the
operator goes away from the guide handle, it is
assured that the safety peg will be separated
from the safety switch.
The machine is ready for operation.
3.2 Floor milling
Never use the machine on a floor tilt angle of
more than 10°!
The operator must always be able to control and
steer the machine!
The guide handle [5] may not be released during
operation. All operating elements must always
be within reach.
The machine is ready for operation.
(!Chapter 3.1 ‐ page 18).
1. Shift the drive lever [4,Fig.A]into the middle
position (f).
2. Pull the lift lever (quick lift) [16, Fig. C] all the
way back [19, Fig. C].
The lift lever latches into place.
The milling rotor is raised.
3. Press transport pedal [14, Fig. B]alltheway
down until it latches in.
The 2 transport wheels [11, Fig. A/B] are
pressed down.
The machine can be lifted by the handles
[9, Fig. A/B] and be freely moved and steered
manually on the transport wheels.
Do not roll the machine in this manner on a
ramp!
4. Roll the machine until the milling rotor is posi
tioned over the surface to be milled.
Risk of injury from rotating milling rotor and lo
wering machine!
Make sure that no one can enter the machine’s
danger zone during operation.
Proceed with the greatest care and caution!
5. Press release pedal [15, Fig. B] down.
The 2 transport wheels [11, Fig. A/B] swivel up.
The machine was lowered on the drive
wheels [13, Fig. A/B].
As soon as the machine is switched on or
started, the milling rotor starts turning! The for
ward drive and the milling rotor drive cannot be
switched independently of each other.
Risk of damage and injury from uncontrolled
movement of the machine!
BEF 320EX:
Risk of injury from inadvertent starting of the
machine! Before plugging in the power plug,
make sure the drive switch is turned off (f)!
6. BEF 320EX:
a. Join the connecting cable (extension cable)
with the proper power socket and plug the
connecting cable’s coupling in the power
plug [25, Fig. D].
b. Hold the machine by the guide handle
[5, Fig. A/B/E].
c. Turn the drive switch [23, Fig. D] swiftly to
START
.
The drive motor, the pump and the milling rotor
are accelerated to nominal speed.
d. Release the drive switch.
The drive switch falls back to the Iposition. The
drive is switched on.
BEF 320VX:
Starting the drive motor
(!HONDA operating manual).
7. Use the milling depth lever [17, Fig. C/D] to set
the desired milling depth.
Risk of damage!
The milling depth setting is used not only for
setting the desired working depth but the milling
disc wear is compensated as well.
The maximum milling depth may not be set on
new milling discs.
The multi‐disc rods can be damaged or break.

4 Maintenance
EN Floor milling machine BEF 320EX / BEF 320VX
20
If the milling depth is too great and the milling
discs go through to the multi‐disc rods, then this
can be noticed by increased vibrations (!
Chapter 4.3 ‐ page 21).
Fine adjustment:
Milling depth lever ↶(-) = less milling depth.
Milling depth lever ↷(+) = more milling depth.
1 rotation = 1.5 mm.
8. Hold the machine by the guide handle.
9. Pull latch lever [18, Fig. C] against the lift le
ver [16, Fig. C].
10. Swivel the lift lever forwards.
The rotating milling rotor is lowered to the set
milling depth on the surface to be milled.
The set milling depth is not changed by the lift
lever (quick lift).
If the machine is accelerated by the milling rotor:
—Press EMERGENCY STOP button!
—End operation (!Chapter 3.3 ‐ page 20)!
The forward drive is defective (chain broken?).
Risk of injury from uncontrolled movement in
reverse!
Always walk in the direction that the machine is
running!
When moving the machine in reverse, the ope
rator should always walk next to the machine
and look in the direction of travel!
The operator must always have an overview of
the working area, and be able to stop the ma
chine if necessary!
11. Use the drive lever to adjust the direction of tra
vel and travel speed for the milling con
ditions [4, Fig. A].
The machine moves in the selected direction.
The surfaced is milled.
3.3 Ending the operation
In an emergency, the machine can be switched
off with the EMERGENCY STOP button
[24, Fig. D] or by pulling the safety line
[34, Fig. F].
Risk of injury from automatic movements!
When the drive motor is switched off and the
milling rotor is not under load (e.g. in the event
of an emergency stop), the milling rotor conti
nues turning for a few seconds due to inertia.
The machine may continue to move during this
time.
Risk of injury from high voltage!
There is still residual voltage even after the ma
chine has been switched off. In order to switch
the machine free of voltage, the power plug
[25, Fig. D] has to be disconnected from the
mains!
1. Shift the drive lever [4, Fig. A] into the middle
position (f).
2. Pull the lift lever (quick lift) [16, Fig. C] all the
way back [19, Fig. C].
The lift lever latches into place.
The milling rotor is raised.
3. Switch off drive motor:
BEF 320EX:
Turn the drive switch [23, Fig. D] to f.
Disconnect mains [25, Fig. D].
BEF 320VX:
Turn the fuel valve [30, Fig. E] to
OFF
.
(!HONDA operating manual).
4. Wait until the drive and the milling roll stop.
The operation is ended.
4 Maintenance
Follow the safety instructions in Chapter 2.
Before starting cleaning or maintenance work:
—End operation (!Chapter 3.3 ‐ page 20)!
—Let machine cool down!
BEF 320EX:
When working on the machine (set‐up, mainte
nance, service, repair, cleaning, etc.), the power
supply of the machine has to be disconnected
from the mains
(disconnect power plug)!
The operating and maintenance personnel resp
onsible for the machine must ensure that no one
can enter the machine’s danger zone during
operation or maintenance work.
Maintenance work may only be performed by
trained specialists! They must be familiar with
the dangers associated with such work, protect
themselves and avoid danger!
The machine needs to be secured against tip
ping during maintenance work!
If necessary, make use of braces.
Keep in mind the weight of the machine and the
machine parts! Secure dismantled parts against
falling.
After cleaning and maintenance work, check the
safety equipment for completeness and functio
nality.
Other manuals for BEF 320EX
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Schwamborn Power Tools manuals