Scott Safety FH6 User manual

FH6, FH62
Western Europe
2023062 D
07.2019 AS/NZS 1716:2012
SMK1214 SAI GLOBAL


FH6, FH62 Issue D1
PRE-OPERATIONAL WARNINGS
IMPORTANT: Please read carefully and fully understand.
Keep instructions for future reference.
Improper use of this equipment may result in Personal Injury or Death. Improper use includes, but is not
limited to, use without adequate training, disregard of the warnings and instructions contained herein,
and failure to inspect and maintain this Respiratory Protective Equipment. Read and understand all
instructions before attempting to operate this equipment.
This equipment is intended to be used only in conjunction with an organised Respiratory Protection
program.
Before using this equipment, read the contents of EN529:2005 and AZ/NZS1715:2009 and familiarise
yourself with the requirements for Respiratory Protective Equipment and their potential effects on the
wearer.
PAPR system users must be familiar with workplace hazards prior to using the equipment and must be
fully trained in the use of the apparatus.
Scott Safety headtops must be used with a Scott Safety blower, unless otherwise directed. Read
this manual, the PAPR manual, Scott Safety Filter manuals, prior to using this equipment.
The blower must be fitted with the correct range of filters which are appropriate for the workplace
hazard.
This product must only be used with filters manufactured by Scott Safety. The use of any other filters
will negate the approval and will be likely to reduce the level of protection provided.
Do NOT confuse EN 12941:1998/A2:2008 and EN 12942:1998/A2:2008 filter markings with filter
markings relating to other EN standards.
Do NOT use a PAPR systems in confined spaces, oxygen deficient atmospheres (<19%), oxygen
enriched atmospheres (>23%), or where there is an immediate hazard to life or health. Local
regulations may apply.
Do NOT use if the ambient temperature is outside of the range -10oC to +50oC. Humidity levels up to
95% RH do not present any operational problems.
Do NOT use if the apparatus is damaged. The headtop and air hose must be inspected on every
occasion before use to ensure that no damage of any kind is evident which could cause leakage or
reduced levels of protection. A monthly inspection of the apparatus is a mandatory requirement in the
UK under COSHH regulations and inspection on a monthly basis is strongly recommended for all other
countries.
Protection will only be obtained if the equipment is fitted correctly.
Protection levels may be reduced if wind speed exceeds 2 meters per second.
In the unlikely event that the PAPR system fails while in a hazardous area, there may be an increase
of carbon dioxide and contamination within the headtop. LEAVE THE AREA IMMEDIATELY.
Scott Safety headtops can be used in certain explosive and flammable atmospheres when used with
an approved blower which is marked as intrinsically safe. It is the employers responsibility to ensure
that the intrinsic safety approval is compatible with the particular environment.
At very high work-rates, pressure in the apparatus may become negative at peak inhalation flow.
Incorrect fitting of the Headtop/Visor or obstructions to the Faceseal could reduce the level of protection
to the User.
Filters must not be fitted directly to the headtop.
GB

2
FH6, FH62 Issue D
INTRODUCTION
FH6/FH62 are protective headtops designed to be used alongside Scott Safety powered air
purifying respirators (PAPR) and one of three types of breathing hose.
FH6/FH62 are approved to EN 12941:1998/A2:2008, EN 166:2001, and AS/NZS 1716:2012. .
FH6 has a sliding polycarbonate visor and provides protection to EN166, marking 1 FT.
FH62 has a gold coated visor and provides protection to EN166, marking 1 FT.
When used with a Scott Safety PAPR, these headtops are designed to be used alongside
three types of breathing hose:
400mm Polyurethane self adjusting - Scott PU Stretch
850mm Polyurethane non-stretch - Scott PU non-stretch
800mm Ethylene Propylene Diene Monomer - Scott EPDM
The choice of hose is dependent on your own work practises/needs and is beyond the scope
of this manual. For further information contact Scott Safety customer services, details at the
rear of this manual.
The FH6 and FH62 headtops are adjustable to fit head sizes with a
horizontal measurement of 53cm - 65cm (measured at brow level, full circumference). Adjustment
is by means of an adjustable handwheel at the rear of the helmet.
FH6/FH62 are designed to allow a flow rate of between 160 litres per minute and 270 litres per
min, determined by accompanying Scott Safety PAPR systems EN 12941:1998/A2:2008 and
AS/NZS 1716:2012.
Please read this manual in conjunction with the respective PAPR manuals prior to use.
Note All new headtops are supplied with a protective film secured onto the visor. This film is for
transit purposes only and must be removed prior to the headtop being used.

FH6, FH62 Issue D3
MARKINGS, SYMBOLS, APPROVALS
You must fully read these instructions before using this face
mask or equipment
<75%
Storage information
Humidity, temperature, end of shelf life
EN 12941:1998+A2:2008
Respiratory protective devices. Powered filtering devices
incorporating a helmet or a hood. Requirements, testing,
marking. UI, Section 9
EN 166:2001 Personal eye-protection - Specifications. UI, Section 10
TH2 (EU) PAPR P2 (ANZ) Classification and protection factor
CE: European conformity – These products are type approved
and annually audited by either BSI Group, The Netherlands B.V.
Say Building, John M. Keynesplein 9, 1066 EP Amsterdam, The
Netherlands, Notified Body No. 2797 and / or BSI Assurance UK
Ltd, Kitemark Court, Davy Avenue, Knowlhill, Milton Keynes MK5
8PP, UK, Notified Body No. 0086.
PPE Regulation (EU) 2016/425
AS/NZS 1716:2012 Australian/New Zealand standard, respiratory protective devices
SAI Global
AS/NZS
1716:2012
Lic. SMK1214
Approval body: SAI Global
Level 37, 680 George Street, Sydney, NSW 2000, Australia
These products meet the requirements of European Regulation (EU) 2016/425 and applicable
local legislation. The applicable European/local legislation and Notified Body can be determined
by reviewing the Certificate(s) and Declaration(s) of Conformity at www.3m.com/Respiratory/
certs

4
FH6, FH62 Issue D
SPECIFICATION
FH6, 62 Protection Rating
EN12941:1998+A2:2008
HOSE Proflow SC 2
160
Proflow ASB
2 160 DURAFLOW
PU STRETCH TH2 N/A TH2
PU NON-STRETCH TH2 N/A TH2
EPDM TH2 N/A TH2
EPDM PCAP N/A TH2 N/A
FH6, 62 Protection Rating
AS/NZS
1716:2012
HOSE Proflow SC 2 160
PU STRETCH PAPR-P2
PU NON-STRETCH PAPR-P2
EPDM PAPR-P2
EPDM PCAP N/A
Visor Markings and Meanings (EN 166:2001)
Symbol Identification of the Manufacturer Symbol Optical Class
SS Scott Safety 1 Optical Class 1
Symbol Impact Resistance Symbol Field of Use
FT Low Energy Impact at Extremes of
temperature 3 Liquid Splash
9Molten Metal and Hot
Solids
Safety Helmet Markings and Meanings (EN 397:2012+A1:2012)
Symbol Identification of the
Manufacturer Symbol Meaning / Suitability
Scott Safety LD Lateral Deformation
Symbol Meaning / Suitability MM Molten Metal Splashes
-30°C Very Cold Temperature FH6
(procap) Model Identification
440 V a.c. Electrical Insulation 53-65 cm Headband Size Range in
Centimeters
PRE-USE CHECKS

FH6, FH62 Issue D5
Ensure that the breathing hose latch is in the
unlocked position (centre).
Ensure the visor is correctly mounted in the
face shield, with no gaps around the edges.
Check that the face seal is correctly fixed to
the face shield at all points and has the correct
tension.
Fully loosen the handwheel at the rear of the
helmet to facilitate donning.
Extend the visor fully.
POWERED AIR SUPPLY
SYSTEMS.
The PAPR systems must be checked
in accordance with the operating and
maintenance instructions specific for the
chosen model.
Once all parts have been verified serviceable
then the system can be fully assembled in
preparation for donning, see section Donning.
Assembly
The headtop and breathing hose are now
ready to be attached to the PAPR systems
Note: Whilst the materials that may come
into contact with the wearer’s skin are not
known to be likely to cause irritation to the
skin or other adverse effects to health, they
may cause allergic reactions in particularly
susceptible individuals.
Note: The following instructions are for
the FH6/FH62 headtops and breathing hoses.
These instructions must be used alongside the
Operating and Maintenance Instructions for
the chosen PAPR systems.
Note: The life of a headtop has many
factors that make it difficult to predict service
life. Therefore the headtop should be
inspected carefully before and after each use
to ensure that it has not become damaged. As
a guideline we would anticipate that a headtop
used indoors and for ‘occasional’ use would
have a service life of about five years, provided
that the equipment is stored and maintained
correctly.
HOSES
Inspect the breathing hose for any signs of
creasing and ensure that it is not torn.
Ensure that both ends of the breathing hose
are free from dirt or debris and that there is no
damage to either ends.
For a T/POWER / Duraflow / Proflow hose
check that the O-ring is in place and in good
condition.
Note: O-rings and gaskets on all hoses
should be replaced at least annually.
HEADTOP & HELMET
Check that the headtop is in a good, clean
condition, free from any damage and is not
torn; paying attention to the hose inlet, also the
browband and head harness.
Inspect the visor for any signs of damage,
and ensure visor is free from deep scratches,
cracks or crazing.
Make sure that there are no blemishes,
solvents or paint that may obscure vision.

6
FH6, FH62 Issue D
DONNING
When donned correctly the browband will be
central to the user’s forehead and the headtop
will sit comfortably over the user’s head.
When worn correctly the headtops will be
comfortable and a full range of motion will be
achievable.
Note: The PAPR systems must go
through a pre-use check in accordance with
the Operating and Maintenance Instructions
manual prior to use.
The breathing hose must be attached to the
blower prior to donning the Headtop - See
Operating and Maintenance Instructions.
Offer your head into the helmet of the headtop
Adjust the faceseal comfortably under the chin
and around the cheeks
Adjust the sizing wheel at the rear of the
helmet to suit
Test for a good range of motion. The faceseal
should remain in contact with the face
The Helmet should be a snug fit.
Do not over tighten.
Note On initial use the headtop may be
too tight or too loose. If this is the case the
headtop may be adjusted to improve comfort
using the ratchet wheel at the rear of the
helmet.
DOFFING
CAUTION: Do not remove the headtop
until you are in a safe and hazard free zone.
Once free of any hazard switch off the blower
Loosen the helmet handwheel
Pull the face seal away from under the chin
and off the face
Lift the headtop away and off of the head
Place the headtop onto a clean surface
Remove the PAPR systems in accordance with
the Operating and Maintenance instructions
Proceed with after use cleaning and storage
AFTER USE CARE
Note: If during use the equipment may
have become contaminated by hazardous
substances, the contamination must be
identified and properly removed or the
contaminated components must be replaced
before next use.
Disposal of the contaminated components
must be carried out in accordance with local
regulatory requirements.
Inspect the headtop for worn, ageing or
damaged components
Carefully wipe clean the headtop with a warm
water solution containing a mild detergent
It is recommended that headtop visors be
wiped clean with Distel wipes
If necessary, wash the outside of the breathing
hose carefully using warm water solution
containing a mild detergent
Ensure the breathing hose connections are
free from all dirt or debris that could prevent an
effective seal with the blower
Once clean all components must be left to dry
naturally.
SPARES
Replacement parts and accessories may
be ordered through Scott Safety customer
services. The department can also provide
general information on other Scott Safety
products.
STORAGE &
TRANSPORTATION
Device must be protected from damage during
transportation.
When not in use the equipment should be
stored in a clean, dry environment, away from
direct heat sources between -10°C and +30°C,
at a humidity of less than 75% RH.

FH6, FH62 Issue D7
Date of inspection/maintenance together with
name, signature or unique identification mark
of the examiner
Condition of the apparatus, details of any
defects found and any remedial action taken
OBSOLESCENCE
The expiry date is located on the product and
or packaging.
DISPOSAL
Disposal of the components must be carried
out in accordance with local regulatory
requirements.
MAINTENANCE
Regular and scheduled maintenance is
essential for the integrity of the equipment.
As well as the pre-use and storage checks
the apparatus must be checked on a monthly
basis, a service should be performed annually
by a qualified service and maintenance
operative.
A regular monthly maintenance schedule is
performed as per the pre-use checks which
includes a thorough visual inspection of all
components.
Carry out a thorough inspection of all
component parts before and after each
occasion of use.
Visor
In everyday use we recommend that visors be
replaced after six months in service.
In heavy industrial applications there is likely to
be deterioration to the visor in a much shorter
period of time.
For occasional use we would anticipate a
service life of about twelve months, providing
the correct maintenance and storage
procedures are followed.
INSPECTION DETAILS
Record test and maintenance details on the
inspection sheet provided at the rear of this
manual.
Information recorded usually includes:
Name of employer responsible for the
apparatus
Make, model number or identification mark of
the apparatus, together with a description of
any distinguishing features

8
FH6, FH62 Issue D

FH6, FH62 Issue D
9
VOR-BETRIEBSZUSTAND-WARNUNGEN
Wichtiger Hinweis: Bitte gründlich lesen und zur Kenntnis nehmen!
Bitte heben Sie diese Anleitung zur zukünftigen Verwendung sicher auf.
Die unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes kann in Personenschäden oder Todesfolge
resultieren. Die unsachgemäße Verwendung umfasst - ist jedoch nicht beschränkt auf - den
Einsatz ohne entsprechende Schulung, eine Missachtung der in diesem Dokument enthaltenen
Warnhinweise und Anweisungen sowie unterlassene Inspektion und Wartung dieses
Atemschutzgerätes. Bitte lesen Sie alle Anweisungen gründlich, bevor Sie versuchen, das Gerät
zu betreiben oder zu warten.
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Einsatz im Rahmen eines organisierten Atemschutzprogramms
konzipiert.
Lesen Sie vor Gebrauch dieses Gerätes den Inhalt der Norm EN529:2005 und machen Sie sich mit
den Anforderungen an Atemschutzgeräte sowie ihren potenziellen Auswirkungen auf den Träger
vertraut.
Benutzer von PAPR müssen vor Gebrauch des Gerätes mit den am Arbeitsplatz vorherrschenden
Gefahren vertraut sein und eine gründliche Schulung zum Einsatz des Gerätes absolviert haben.
Wenn nicht anders angegeben, müssen Scott Safety Kopfteile zusammen mit einem Scott Safety
Gebläse verwendet werden. Lesen Sie vor Gebrauch dieses Gerätes dieses Handbuch, das PAPR
sowie die Scott Safety Filterhandbücher.
Das Gebläse muss mit dem korrekten Filtersortiment ausgestattet sein, das für die am Arbeitsplatz
vorherrschenden Gefahren geeignet ist.
Dieses Produkt darf nur mit Filtern, die von Scott Safety hergestellt wurden, verwendet werden.
Die Verwendung anderer Filter macht die Gerätezulassung ungültig und beeinträchtigt sehr
wahrscheinlich den vom Gerät gelieferten Schutzgrad.
Verwechseln Sie Filtermarkierungen gemäß EN 12941:1998/A2:2008 und EN 12942:1998/A2:2008
mit Filtermarkierungen, die sich auf andere EN-Normen beziehen.
PAPR NICHT in engen Räumen, sauerstoffarmer Umgebung (<19%), mit Sauerstoff angereicherter
Umgebung (>23%) oder an Orten verwenden, wo eine unmittelbare Gefahr für Leben oder
Gesundheit besteht. Es gelten u.U. lokale Vorschriften.
Gerät NICHT benutzen, wenn sich die Umgebungstemperatur außerhalb des Bereichs von -10°C
bis +50°C befindet. Eine relative Luftfeuchte von bis zu 95% beeinträchtigt die Gerätefunktion
nicht.
KEINE beschädigten Geräte verwenden. Kopfteil und Luftschlauch sind stets vor dem Einsatz
zu untersuchen, um sicher zu stellen, dass sie keine Beschädigungen aufweisen, die ansonsten
Leckagen bedingen oder die Schutzfunktion beeinträchtigten könnten. Die monatliche
Inspektion des Gerätes ist eine gemäß COSHH-Vorschriften (Vorschriften zur Überwachung von
gesundheitsgefährdenden Stoffen) vom britischen Gesetzgeber erhobene Anforderung. Für alle
anderen Länder wird eine monatliche Inspektion ebenfalls strengstens empfohlen.
Der Schutzgrad wird nur dann erreicht, wenn das Gerät korrekt angelegt wird.
Windgeschwindigkeiten von mehr als 2m pro Sekunde können einen verringerten Schutzgrad
bedingen.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das PAPRoder Schlauchsystem in einem Gefahrenbereich
versagt, kann es im Kopfteil zu einer erhöhten Ansammlung von Kohlendioxid und
Kontaminationsstoffen kommen. Den Gefahrenbereich sofort verlassen.
Scott Safety Kopfteile können in bestimmten explosiven und leicht entflammbaren Atmosphären
eingesetzt werden, wenn sie mit an approved Gebläse verwendet werden, das als eigensicher
gekennzeichnet ist. Es ist die Verantwortlichkeit des Arbeitgebers sicherzustellen, dass die
eigensichere Zulassung für die jeweilige Umgebung gilt.
Bei sehr hoher Arbeitsbelastung kann bei maximaler Einatemfrequenz innerhalb des Gerätes ein
Unterdruck entstehen.
Die unsachgemäße Befestigung von Kopfteil/Visier oder ein nicht korrekter Abschluss der
Gesichtsmanschette können den Schutzgrad beeinträchtigen, der für den Benutzer erzielt wird.
Filter dürfen nicht direkt am Kopfteil befestigt werden.
DE

10
FH6, FH62 Issue D
EINLEITUNG
Die Kopfschutzteile der Serien FH6/FH62 gehören zu einem Sortiment an Kopfschutzteilen, das
zum Gebrauch mit Scott Safety luftreinigenden Atemschutzgeräten mit Eigenantrieb (PAPR)
und einem von drei Atemschlauchtypen konzipiert ist.
FH6/FH62 sind gemäß EN 12941:1998/A2:2008, EN 166:2001, zugelassen.
Das FH6 bietet vollständigen Gesichts- und Kopfschutz durch ein am Helm befestigtes
Polycarbonat-Schiebevisier - Kennzeichnung 1 FT nach EN 166.
Das FH62 bietet zusätzlichen Schutz durch eine goldbeschichtete Sichtscheibe - Kennzeichnung
1 FT nach EN166.
Bei Verwendung mit einem Scott Safety PAPR-System, sind diese Kopfteile zum Einsatz mit drei
Atemschlauchtypen konzipiert:
einem dehnbaren 400mm Polyurethanschlauch - Scott PU Stretch
einem nicht dehnbaren 850mm Polyurethanschlauch - Scott PU non-stretch
einem 800mm Ethylen-Propylen-Dien-Kautschukschlauch - Scott EPDM.
Die Wahl des Schlauches ist von Ihrer eigenen Arbeitsweise/Ihren spezifischen Anforderungen
abhängig und übersteigt den Rahmen dieses Handbuches. Weitere Angaben erhalten Sie vom
Scott Safety Kundendienst, zu dem Sie hinten in diesem Handbuch weitere Angaben finden.
Die Kopfteile der Serien FH6 und FH62 sind vollständig verstellbar und lassen sich an alle
horizontal gemessenen Kopfgrößen von 53 - 65cm (in Brauenhöhe gemessen, voller Umfang)
anpassen. Die Einstellung erfolgt mithilfe eines hinten am Helm befindlichen verstellbaren
Handrads.
FH6/FH62 ist zum Betrieb mit Durchflussraten von 160 Litern pro Minute bis 270 Litern pro
Minute konzipiert und zum Gebrauch mit Scott Safety PAPR-Systemen EN 12941:1998/A2:2008 .
Bitte lesen Sie vor Gebrauch dieses Handbuch zusammen mit dem jeweiligen Betriebs- und
Wartungsanleitung des gewählten PAPR.
Hinweis Alle neuen Kopfteile werden mit einer auf dem Visier angebrachten Schutzfolie
geliefert. Diese Folie dient lediglich zum Schutz während des Transports und ist vor Gebrauch
des Kopfteils zu entfernen.

FH6, FH62 Issue D
11
KENNZEICHNUNGEN, SYMBOLE, ZULASSUNGEN
Vor Verwendung der Schutzmaske oder des Geräts ist diese Anleitung vollständig
zu lesen.
<75%
Lagerung
Feuchtigkeit, Temperatur und Haltbarkeitsdauer
EN 12941:1998+A2:2
008
Atemschutzgeräte. Gebläsefiltergeräte mit einem Helm oder einer Haube.
Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung. Gebrauchsanleitung, Abschnitt 9
EN 166:2001 Persönlicher Augenschutz - Anforderungen. Gebrauchsanleitung, Abschnitt 10
TH2 (EU) PAPR P2
(ANZ) Klassifikation und Schutzfaktor
CE: Europäische Konformität – Diese Produkte sind typ und jährlich geprüft
Entweder mit BSI Group, The Netherlands B.V. Say Building, John M. Keynesplein
9, 1066 EP Amsterdam, The Netherlands, Notified Body No. 2797 und / oder BSI
Assurance UK Ltd, Kitemark Court, Davy Avenue, Knowlhill, Milton Keynes MK5 8PP,
UK, Notified Body No. 0086.
PPE-Verordnung (EU) 2016/425
AS/NZS1716:2012 - Australian/New Zealand standard, respiratory protective devices
SMK1214 - Zulassungsbehörde: SAI Global, level 37, 680 George Street, Sydney, NSW
2000, Australia
Diese Produkte erfüllen die Anforderungen der europäischen Verordnung (EU)
2016/425 und geltendes lokales Recht. Die geltenden europäischen Rechtsvorschriften
und Genehmigungsbehörde können durch Überprüfung von Zertifikat und
Konformitätserklärung auf www.3m.com/Respiratory/certs bestimmt werden.

12
FH6, FH62 Issue D
SPEZIFIKATION
FH6, 62 Schutzart
EN12941:1998+A2:2008
HOSE Proflow SC 2 160 Proflow ASB 2 160 DURAFLOW
Dehnbarer PU-Schlauch TH2 N/A TH2
Nicht dehnbarer PU-Schlauch TH2 N/A TH2
EPDM TH2 N/A TH2
EPDM PCAP N/A TH2 N/A
Visier-Markierungen und Bedeutungen (EN166:2001)
Symbol Herstellerkennzeichnung Symbol Optische Klasse
SS Scott Safety 1 Optische Klasse 1
Symbol Stoßfestigkeit Symbol Anwendungsgebiet
FT Niedrigenergieeinfluss bei
extremen Temperaturen 3 Flüssigkeitsspritzer
9 Geschmolzene Metalle und heiße Feststoffe
Safety Helmet Markings and Meanings (EN 397:2012+A1:2012)
Symbol Herstellerkennzeichnung Symbol Bedeutung / Eignung
Scott Safety LD Laterale Verformung
Symbol Bedeutung / Eignung MM Flüssigmetallspritzer
-30°C Sehr niedrige Temperaturen FH6 (procap) Modellkennzeichnung
440 V a.c. Elektrische Isolierung 53-65 cm Kopfbandgröße in
Zentimetern

FH6, FH62 Issue D
13
ÜBERPRÜFUNG VOR GEBRAUCH
Hinweis Die folgende Anleitung
bezieht sich auf FH6/FH62 Kopfteile und
Atemschläuche. Diese Anleitung ist zusammen
mit der Betriebs- und Wartungsanleitung des
gewählten PAPR zu lesen.
Hinweis Die Betriebslebensdauer eines
Helms ist von zahlreichen Faktoren abhängig,
was es schwierig macht, sie vorherzubestimmen.
Daher sind Kopfteile stets vor und nach
jedem Einsatz gründlich zu untersuchen, um
sicherzustellen, dass sie keine Beschädigungen
aufweisen. Als Richtwert gehen wir davo aus,
dass ein Helm, der in Lösungsmittelumgebung
eingesetzt wird, mindestens alle zwei Jahre
ausgetauscht werden muss. Helme, die nur
gelegentlich benutzt werden, müssen nach ca.
fünf Jahren erneuert werden.
SCHLÄUCHE
Untersuchen Sie den Atemschlauch auf
Anzeichen von Verknickungen und achten
Sie darauf, dass er keine Risse oder
Beschädigungen aufweist.
Stellen Sie sicher, dass beide Enden des
Atemschlauches frei von Schmutz und
Ablagerungen und dass beide Endseiten
unbeschädigt sind.
Bei einem T/POWER / Duraflow / Proflow
Schlauch ist darauf zu achten, dass sich der
O-Ring an Ort und Stelle befindet und in gutem
Zustand ist.
Hinweis Die O-Ringe und Dichtungen aller
Schläuche sind mindestens einmal jährlich zu
erneuern.
KOPFTEIL & SCHUTZHELM
Überprüfen Sie, dass sich das Kopfteil in einem
guten, sauberen Zustand befindet, keinerlei
Beschädigungen oder Risse aufweist; achten
Sie dabei auf die Schlaucheinlass und ebenso
auf Augenbrauenband und Kopfgeschirr.
Untersuchen Sie das Visier auf Anzeichen von
Beschädigung und stellen Sie sicher, dass das
Visier keine tiefen Kratzer, Sprünge oder feinen
Risse aufweist.
Stellen Sie sicher, dass es keinerlei Makel,
Lösungsmittel- oder Farbrückstände aufweist,
die die Sicht beeinträchtigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass sich die Atemschlauch-
Verriegelung in der unverriegelten Stellung
(Mitte) befindet.
Stellen Sie sicher, dass das Visier korrekt
am Gesichtsschutz befestigt ist und an den
Rändern nahtlos abschließt.
Überprüfen Sie, dass die Gesichtsmanschette
an allen Befestigungspunkten korrekt am
Gesichtsschutz befestigt ist und die richtige
Spannung aufweist.
Lösen Sie das hinten am Helm befindliche
Handrad vollständig, um das Anlegen zu
erleichtern.
Visier vollständig ausfahren.
LUFTVERSORGUNGSSYSTEM
MIT EIGENANTRIEB
Das PAPR-System muss gemäß Betriebs- und
Wartungsanleitung für das jeweilige Modell
überprüft werden.
Nachdem die Betriebsbereitschaft aller
Teile überprüft wurde, kann das System in
Vorbereitung auf das Anlegen des Gerätes
montiert werden - siehe Abschnitt Anlegen.

14
FH6, FH62 Issue D
Montage
Kopfteil und Atemschlauch sind jetzt
bereit zum Anschluss an das PAPR
Hinweis Obwohl nicht bekannt ist, dass
die Materialien, die mit der Haut des Trägers
in Berührung kommen, Hautreizungen oder
andere gesundheitsschädliche Reaktionen
hervorrufen, können sie dennoch bei
besonders empfindlichen Personen allergische
Reaktionen auslösen.
ANLEGEN
Bei korrektem Anlegen befindet sich das
Augenbrauenband in der Mitte der Stirn des
Trägers und das Kopfteil bedeckt den Kopf des
Trägers bequem.
Beim korrekten Tragen des Kopfteils sitzt
dieses bequem und gestattet uneingeschränkte
Beweglichkeit.
Hinweis Dass PAPR muss vor Gebrauch
einer Überprüfung gemäß Betriebs- und
Wartungsanleitung unterzogen werden.
Der Atemschlauch muss vor dem Anlegen des
Kopfteils am Gebläse befestigt werden - siehe
Betriebs- und Wartungsanleitung.
Stecken Sie den Kopf in den Helm des Kopfteils.
Sorgen Sie dafür, dass die Gesichtsmanschette
bequem unter dem Kinn und an den Wangen
anliegt.
Stellen Sie mithilfe des hinten am Helm
befindlichen Rads die richtige Größe ein.
Überprüfen Sie, dass eine gute Beweglichkeit
möglich ist. Die Gesichtsmanschette sollte
dabei stets mit dem Gesicht in Kontakt bleiben.
Der Helm sollte fest aber bequem anliegen.
Nicht zu fest anziehen.
Hinweis Bei Erstgebrauch kann das
Kopfteil zu fest oder zu locker sitzen. Sollte
dies der Fall sein, so kann man das Kopfteil
zur Verbesserung des Tragekomforts mithilfe
des hinten am Helm befindlichen Handrads
verstellen.
ABLEGEN
VORSICHT Kopfteil nicht abnehmen,
bevor Sie den Gefahrenbereich verlassen
haben.
Nach dem Verlassen der Gefahrenzone -
Gebläse abschalten.
Lösen Sie das am Helm bedindliche Handrad.
Ziehen Sie die Gesichtsmanschette unter dem
Kinn ab und vom Gesicht weg.
Nehmen Sie das Kopfteil ab.
Kopfteil auf einer sauberen Fläche ablegen.
PAPR gemäß Betriebs- und Wartungsanleitung
ablegen.
Dann die Reinigung nach Gebrauch vornehmen
und das Gerät lagern.
REINIGUNG NACH GEBRAUCH
Hinweis Besteht die Möglichkeit, dass
die Ausrüstung während des Einsatzes durch
gefährliche Substanzen kontaminiert wurde,
so muss der Kontaminationsstoff identifiziert
und korrekt entfernt werden oder die
kontaminierten Bauteile sind vor dem nächsten
Einsatz auszutauschen.
Die Entsorgung kontaminierter Bauteile muss
gemäß lokal gültiger Gesetzgebung erfolgen.
Atemschlauch vom Gebläse trennen.
Kopfteil auf verschlissene, alte oder
beschädigte Bestandteile überprüfen.
Kopfteil vorsichtig mit einem Gemisch aus
warmem Wasser und einem milden Reiniger
sauber wischen.
Es wird empfohlen, Kopfteil-Visiere mit Distel®
-Tüchern abzuwischen.

FH6, FH62 Issue D
15
Falls notwendig, die Außenseite des
Atemschlauchs vorsichtig mit einem Gemisch
aus warmem Wasser und einem milden
Reiniger abwischen.
Stellen Sie sicher, dass die
Atemschlauchanschlüsse keinerlei
Verschmutzungen oder Ablagerungen
aufweisen, die eine wirksame Abdichtung am
Gebläse beeinträchtigen könnten.
Nach der Reinigung müssen alle Bestandteile
an der Luft trocknen.
ERSATZTEILE
Ersatz- und Zubehörteile können vom Scott
Safety Kundendienst bestellt werden. Unsere
Kundendienstabteilung kann Ihnen auch
allgemeine Informationen zu anderen Scott
Safety Produkten geben.
LAGERUNG UND TRANSPORT
Gerät ist vor Beschädigung während des
Transports geschützt werden.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, muß es an
einem sauberen und trockenen Ort gelagert
werden, d.h. bei Temperaturen zwischen -10°C
und+30°C, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit
unter 75% und keinesfalls in Nähe direkter
Wärmequellen.
VERALTERUNG
Diesbezügliche Angaben entnehmen Sie bitte
der Produktkennzeichnung und -Verpackung.
ENTSORGUNG
Die Entsorgung der Bauteile muss gemäß lokal
gültiger Gesetzgebung erfolgen.
WARTUNG
Eine regelmäßige planmäßige Wartung ist
notwendig, um eine fehlerfreie Funktion des
Gerätes zu erzielen.
Neben den Überprüfungen vor Gebrauch und
Lagerung ist das Gerät einer monatlichen
Überprüfung zu unterziehen; einmal jährlich
ist es einer Wartung durch einen qualifizierten
Service- und Wartungstechniker zu
unterziehen.
Eine regelmäßige monatliche Wartung
ist gemäß Überprüfungen vor Gebrauch
vorzunehmen, die eine Sichtinspektion aller
Bauteile umfassen.
Nehmen Sie eine gründliche Inspektion alle
Bauteile vor und nach jedem Einsatz vor.
Visier
Bei täglichem Einsatz empfehlen wir, Visiere
nach sechsmonatigem Einsatz zu erneuern.
Bei starker industrieller Beanspruchung ist es
sehr wahrscheinlich, dass das Visier bereits nach
sehr viel kürzerer Zeit Verschleißerscheinungen
zeigt.
Bei gelegentlichem Einsatz erwarten wir eine
Lebensdauer von ungefähr zwölf Monaten
– vorausgesetzt, dass die Anleitung zur
korrekten Wartung und Lagerung eingehalten
wird.
ANGABEN ZUR INSPEKTION
Notieren Sie Angaben zu Überprüfung und
Wartung im Prüfprotokoll, das sich hinten in
diesem Handbuch befindet.
Zu den notierten Angaben gehören
normalerweise:
Name des Arbeitgebers, der für das Gerät
zuständig ist
Marke, Modellnummer oder
Markierungskennzeichen des Gerätes,
einschließlich einer Beschreibung besonderer
Kennzeichen, die eine klare Erkennung
gestatten.
Inspektions-/Wartungsdatum, zusammen mit
Namen, Unterschrift bzw. unverkennbarem
Kürzel des Prüfers.
Zustand des Gerätes, Angaben zu allen
festgestellten Beschädigungen sowie den
ergriffenen Korrekturmaßnahmen.

16
FH6, FH62 Issue D

FH6, FH62 Issue D
17
ADVERTENCIAS ANTES DEL USO
Importante: Lea atentamente y comprenda bien estas indicaciones.
Guarde las indicaciones para futuras consultas.
El uso indebido de este equipo puede ocasionar lesiones personales o la muerte. El uso
indebido incluye, entre otros, el uso sin la formación adecuada, no hacer caso de las
advertencias e instrucciones aquí incluidas, y no inspeccionar y mantener este equipo de
protección respiratoria. Lea y entienda todas las instrucciones antes de intentar utilizar o
mantener este equipo.
Este equipo va dirigido a ser utilizado exclusivamente en combinación con un programa de
protección respiratoria organizado.
Antes de utilizar este equipo, lea el contenido de EN529:2005 y familiarícese con los
requisitos para equipos de protección respiratoria y los posibles efectos sobre el usuario.
Los usuarios del sistema PAPR necesitan conocer los riesgos que existen en su lugar de
trabajo antes de utilizar el equipo y deben haber recibido una formación completa sobre
el uso del aparato.
Los cascos Scott Safety deben utilizarse con una unidad de ventilación Scott Safety, a
menos que se indique lo contrario. Lea este manual, el manual de PAPR los manuales de
filtros Scott Safety antes de utilizar este equipo.
La unidad de ventilación debe estar equipada con la serie de filtros correcta que sean
apropiados para los riesgos del lugar de trabajo.
Este producto solo debe usarse con filtros fabricados por Scott Safety. El uso de cualquier
otro filtro invalidará la homologación y, muy probablemente, reducirá el nivel de protección.
NO confunda las marcas de filtros EN 12941:1998/A2:2008 y EN 12942:1998/A2:2008 con las
marcas de filtros relacionadas con otras normas EN.
NO confunda las marcas de filtros EN14594 con las marcas de filtros relacionadas con otras
normas EN.
NO utilice un sistema PAPR en espacios reducidos, ambientes con poco oxígeno (<19%),
ambientes con mucho oxígeno (>23%) o donde haya un riesgo inmediato para la vida o la
salud. Se aplicarán los reglamentos locales
NO lo utilice si la temperatura ambiente está fuera del espectro -10 °C a +50 °C. Los niveles
de humedad de hasta 95% HR no conllevan ningún problema de funcionamiento.
NO utilice el aparato si está dañado. El casco y el manguito de aire deben ser inspeccionados
en cada ocasión antes del uso para asegurar que no hay ningún daño de ningún tipo
apreciable que pueda producir fugas o reducir los niveles de protección. Una inspección
mensual del aparato es un requisito obligatorio en el Reino Unido según las normas de la
COSHH y es muy recomendable una inspección mensual en todos los demás países.
Sólo se conseguirá la protección deseada si el equipo está colocado correctamente.
Los niveles de protección pueden reducirse si la velocidad del viento supera los 2 metros
por segundo.
En el improbable caso de que el PAPR falle mientras está en una zona peligrosa, puede
producirse un aumento del dióxido de carbono y la contaminación dentro del caso.
abandone la zona de inmediato.
Los cascos Scott Safety pueden usarse en determinadas atmósferas explosivas e
inflamables cuando se usan con una unidad de ventilación aprobada que lleve la marca de
intrínsecamente segura. Es responsabilidad del empleador asegurarse de que la aprobación
de seguridad intrínseca sea compatible con el entorno concreto.
Con ritmos de trabajo muy altos, la presión en el aparato puede volverse negativa en el flujo
máximo de inhalación.
Una colocación incorrecta del casco/visor u obstrucción del sello facial puede reducir el
nivel de protección del usuario.
Los filtros no deben acoplarse directamente al casco.
ES

18
FH6, FH62 Issue D
INTRODUCCIÓN
Las capuchas FH6/FH62 son capuchas protectoras diseñadas para ser usadas junto
con respiradores purificadores de aire eléctricos (PAPR) y uno de tres tipos de
manguera de respiración.
FH6/FH62 están aprobados según la EN 12941:1998/A2:2008, y EN 166:2001.
FH6 proporciona protección completa para la cara y la cabeza con un visor de
policarbonato retráctil instalado en el casco - EN166 marcado 1 FT
FH62 proporciona protección adicional, gracias a la adición de un visor con
recubrimiento en oro - EN166 marcado 1 FT.
Cuando se usan con un PAPR Scott Safety, estas capuchas están diseñadas para
usarse junto con tres tipos de manguera de respiración:
Scott PU Stretch 400: autoajustable de poliuretano
Scott PU non-stretch: no elástica de poliuretano, 850 mm
Scott EPDM: etileno propileno dieno monómero, 800 mm
La elección de la manguera depende de sus prácticas/necesidades de trabajo y no
se incluye en el alcance de este manual. Para obtener más información, póngase
en contacto con los servicios de atención al cliente de Scott Safety, cuyos datos
encontrará en la parte posterior de este manual.
Las capuchas FH6 y FH62 es totalmente ajustable para adaptarse a tamaños de cabeza
con una medida horizontal de 53 - 65 cm (medidos bajo la barbilla, circunferencia
completa). El ajuste se realiza mediante una rueda de mano ajustable en la parte
trasera del casco.
FH6/FH62 está diseñada para funcionar con un caudal de entre 160 litros por minuto
y 270 litros por minuto y es compatible para su uso con sistemas Scott Safety PAPR
EN 12941:1998/A2:2008.
Lea este manual junto con los manuales correspondientes del sistema PAPR antes de
usarlo.
Nota Todas las nuevas capuchas se suministran con una lámina protectora fijada
al visor. Esta lámina es únicamente para fines de transporte y debe retirarse antes de
utilizar la capucha.
Other manuals for FH6
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scott Safety Respiratory Product manuals
Popular Respiratory Product manuals by other brands

Honeywell
Honeywell NORTH SUPERONE Series user manual

Monaghan
Monaghan AeroEclipse II Instructions for use

Oxyline
Oxyline OxyPro X7 Series quick start guide

ZeroPlus Strong
ZeroPlus Strong KS-NEB-001 user manual

Trudell Medical International
Trudell Medical International AeroChamber Plus Flow-Vu Chamber quick start guide

FLAEM NUOVA
FLAEM NUOVA BOREAL F400 Instructions for use manual