Selve i-R User manual

F
NL
GBDNL
D
GB
F
i-R Light Sensor
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!
Operating Instructions . . . . . . . . . . . page 21
Please keep these instructions in a safe place!
Notice d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . page 39
Prière de conserver cette notice!
Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . pagina 57
De handleiding goed bewaren!
0682


D
3
Sicherheitshinweise .................................................................... 4
Anzeigen- und Tastenerklärung ................................................. 5
Allgemeines ................................................................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 6
Montage ....................................................................................... 7
Werkseinstellung ......................................................................... 8
Funktions-/Begriffserklärungen ................................................. 9
Einlernen des Funks ................................................................. 13
1.) Sender-Einlernverfahren ............................................. 13
1.1) Mit einem bereits eingelernten Sender
den i-R Light Sensor einlernen .................................. 13
1.2) Den i-R Light Sensor einlernen, wenn noch
kein Sender eingelernt ist .......................................... 14
1.3) i-R Light Sensor aus dem Empfänger auslernen ..... 15
2.) Neueinlernen bei defektem oder
fehlendem Sender ....................................................... 16
Batteriewechsel ......................................................................... 17
Wartung und Pflege .................................................................. 17
Technische Daten ...................................................................... 17
Allgemeine Konformitätserklärung ......................................... 17
Hinweise für die Fehlersuche .................................................. 18
Notizen ....................................................................................... 19
Gewährleistung .......................................................................... 20
Inhaltsverzeichnis

D
4
Sicherheitshinweise
• Nur in trockenen Räumen verwenden.
• Verwenden Sie nur unveränderte SELVE-Originalteile.
• Halten Sie Personen aus dem Fahrbereich der An-
lagen fern.
• Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.
• Beachten Sie Ihre landesspezifischen Bestimmungen.
• Verbrauchte Batterien fachgerecht entsorgen.
• Batterien nur durch identischen Typ (CR 2032)
ersetzen.
• Wird die Anlage durch ein oder mehrere Geräte
gesteuert, muss der Fahrbereich der Anlage während
des Betriebes einsehbar sein.
• Gerät enthält verschluckbare Kleinteile.
Sicherheitshinweise
Warnung!

D
Anzeigen- und Tastenerklärung
5
Anzeigen- und Tastenerklärung
Kodierschalter
Tasten unter der Abdeckklappe
Kodierschalter
Kontrollleuchte
Hand-/Automatik-
Taste
AUF-/STOPP-/
AB-Taste
Sonnenschwellwertregler
Dämmerungs-
schwellwertregler
Batterie
Programmier-
Taste/PROG
1Obere Position =
Sonnenfunktion ein
1Untere Position =
Sonnenfunktion aus
3Obere Position =
Glasbruchfunktion ein
3Untere Position =
Glasbruchfunktion aus
4Obere Position =
Einstellmodus ein
4Untere Position =
Einstellmodus aus
2Obere Position =
Dämmerungsfunktion ein
2Untere Position =
Dämmerungsfunktion aus

D
Allgemeines
Der einfach anzubringende i-R Light Sensor steuert Ihren Behang
nach den eingestellten Schwellwerten für Sonne und Dämmerung.
Außerdem ist ein Glasbruchsensor im Gerät enthalten.
Eine manuelle Bedienung des i-R Light Sensor ist jederzeit möglich.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der i-R Light Sensor darf nur für die Ansteuerung von Rollladen- und
Sonnenschutzanlagen verwendet werden.
• Bitte beachten Sie, dass Funkanlagen nicht in Bereichen mit erhöh-
tem Störungsrisiko betrieben werden dürfen (z.B. Krankenhäuser,
Flughäfen).
• Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei
denen eine Funktionsstörung im Handsender oder Empfänger keine
Gefahr für Personen, Tiere oder Sachen ergibt oder dieses Risiko
durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt ist.
• Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere
Fernmeldeanlagen und Endeinrichtungen (z.B. auch durch Funk-
anlagen, die ordnungsgemäß im gleichen Frequenzbereich betrie-
ben werden).
Allgemeines/Bestimmungsgemäße Verwendung
6

D
Montage
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Steuerung nicht im Bereich metallischer
Flächen oder magnetischer Felder installiert und betrieben wird.
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, können zur
Störung des Empfangs führen.
Es ist zu beachten, dass die Reichweite des Funksignals durch den
Gesetzgeber und die baulichen Maßnahmen begrenzt ist.
Prüfen Sie vor der Montage an der gewünschten Montageposition die
einwandfreie Funktion von Sender und Empfänger.
Position suchen
Befestigen Sie den i-R Light Sensor mit dem Saugnapf am Fenster.
Denken Sie dabei daran, dass Sie mit dieser Position die maximale
Sonnenverschattung definieren. Der Rollladen wird den Lichtsensor
bei Sonnenverschattung nicht überfahren!
Den i-R Light Sensor öffnen
1. Drehen Sie den Gehäusedeckel (2 mm) im Uhrzeigersinn und
ziehen Sie den Gehäusedeckel ab.
geschlossen offen
Montage
7

D
Den i-R Light Sensor schließen
1. Achten Sie beim Schließen des Deckels auf die richtige Position
von Rasthaken und Aufnahme.
2. Setzen Sie den Gehäusedeckel auf das Gerät und drehen Sie
diesen (2 mm) gegen den Uhrzeigersinn.
offen geschlossen
Werkseinstellung
Codierschaltereinstellung:
1. Obere Position Sonnenfunktion ein
2. Untere Position Dämmerungsfunktion aus
3. Untere Position Glasbruchfunktion aus
4. Untere Position Einstellmodus aus
Montage/Werkseinstellung
8

D
Funktions-/Begriffserklärungen
9
Funktions-/Begriffserklärungen
Funktion des i-R Light Sensors
Sie haben durch den i-R Light Sensor die Möglichkeit, Ihre
Pflanzen und Möbel vor zu starker Sonneneinstrahlung zu
schützen. Wird der eingestellte Sonnenschwellwert überschritten
fährt der Behang automatisch ab, bis der i-R Light Sensor
beschattet ist, stoppt und gibt den Lichtsensor wieder frei.
Einstellmodus
Im Einstellmodus können Sie den Sonnen- und Dämmerungs-
schwellwert mit Hilfe der Kontrollleuchte anpassen.
Stellen Sie hierzu die Codierschalter wie folgt ein:
Einstellmodus Einstellmodus
Sonnenschutzfunktion Dämmerungsfunktion
Die Schwellwerte werden durch die Kontrollleuchte wie folgt ange-
zeigt:
Kontrollleuchte Grün Rot Gelb
Sonnenschutz- Schwellwert Schwellwert Schwellwert
funktion/ unterschritten überschritten gleich Istwert
Dämmerungs-
funktion

D
Sonnenschutzfunktion
Der Sonnenschwellwert ist auf einen Mittelwert voreingestellt.
Der Sonnenschwellwert lässt sich von stark bewölkt (Links-
anschlag) bis direkte Sonneneinstrahlung einstellen.
Sonnenschwellwert länger als 3 Min. überschritten ➞Behang
fährt ab.
Sonnenschwellwert länger als 15 Min. unterschritten ➞Behang
fährt auf.
Dämmerungsfunktion
Der Dämmerungsschwellwert lässt sich von Dunkelheit (Links-
anschlag) bis frühe Dämmerung einstellen.
Dämmerungsschwellwert unterschritten ➞Behang fährt ab.
Hinweis: Werksseitig ist die Dämmerungsfunktion am Codier-
schalter 2 ausgeschaltet.
Glasbruchfunktion
Bei Erschütterung der Fensterscheibe wird der Glasbruchsensor
aktiv und fährt den Behang in die untere Endlage.
Hinweis: Werksseitig ist die Glasbruchfunktion am Codier-
schalter 3 ausgeschaltet
Funktions-/Begriffserklärungen
10

D
Betriebsarten
Einstellmodus Einstellmodus
Sonnenschutzfunktion Dämmerungsfunktion
Sonnenschutzfunktion Dämmerungsfunktion
aktiviert aktiviert
Sonnenschutz- und Sonnenschutz- und
Dämmerungsfunktion aktiviert Glasbruchfunktion aktiviert
Dämmerungs- und Sonnenschutz-,
Glasbruchfunktion Dämmerungs- und
aktiviert Glasbruchfunktion aktiviert
Keine Funktion aktiviert
Funktions-/Begriffserklärungen
11

D
TEST MODUS
In diesem Modus können Sie den i-R Light Sensor überprüfen. Im
TEST MODUS werden die Zeiten der Beschattungsfunktion von
Minuten auf Sekunden verkürzt.
Drücken Sie die Hand-/Automatik-Taste solange bis die Kontroll-
leuchte 3 x grün blinkt. Jetzt ist der TEST MODUS 5 Minuten aktiv.
Hand-/Automatik-Taste
Mit der Hand-/Automatik-Taste können die automatischen
Fahrbefehle (z.B. Sonnenschutzfunktion, Dämmerungsfunktion)
ausgeschaltet werden.
Im Handbetrieb leuchtet die Kontrollleuchte kurz rot auf.
Im Automatikbetrieb leuchtet die Kontrollleuchte kurz grün auf.
Kontrollleuchte
Ein Fahrbefehl wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte
signalisiert.
Grün: Auffahrt
Rot: Stopp
Gelb: Abfahrt
Lässt die Leistung der Batterie nach, blinkt die Kontrollleuchte
beim Senden.
Die Sendeleistung bzw. Funkreichweite wird durch Abnahme der
Batterieleistung reduziert. Leuchtet die Kontrollleuchte bei Tasten-
druck nicht mehr, müssen die Batterien gewechselt werden.
Funktions-/Begriffserklärungen
12

D
Einlernen des Funks
13
Einlernen des Funks
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der Empfänger und
anderer Sender.
1.) Sender-Einlernverfahren
1.1) Mit einem bereits eingelernten Sender den i-R Light Sensor
einlernen
Drücken Sie bei einem bereits eingelernten Sender die
PROG-Taste für 3 Sekunden (warten, bis die Kontroll-
leuchte einmal blinkt). Der Beginn der Lernbereitschaft
wird durch eine kurze Auf- und Abfahrt des Antriebs
signalisiert. Anschließend befindet sich der Empfänger für
1 Minute in Lernbereitschaft.
Drücken Sie kurz die PROG-Taste des i-R Light Sensors.
Der i-R Light Sensor ist nun in dem Empfänger eingelernt.

D
Einlernen des Funks
14
1.2) Den i-R Light Sensor einlernen, wenn noch kein Sender ein-
gelernt ist
Falls noch kein Sender im Empfänger eingelernt ist, können Sie
nach dem Anschluss des Empfängers an die Stromversorgung
jeden beliebigen Sender des SELVE intronic-Programms ein-
lernen.
Achtung: Achten Sie darauf, dass Sie nicht mehrere Empfänger
einer bestehenden Anlage gleichzeitig einlernen, da sich sonst
alle Empfänger von nur einem Sendekanal steuern lassen.
Schließen Sie immer nur einen Empfänger an das Stromnetz an,
in den noch kein Sender fest eingelernt ist.
Drücken Sie die PROG-Taste des i-R Light Sensor für
3 Sekunden, um den Sender fest einzulernen (warten,
bis die Kontrollleuchte einmal blinkt).
Der i-R Light Sensor ist jetzt endgültig einprogrammiert und
bleibt auch bei Netztrennung eingelernt.

D
Einlernen des Funks
15
1.3) i-R Light Sensor aus dem Empfänger auslernen
Für diesen Vorgang müssen mindestens zwei Sender in dem
Empfänger eingelernt sein.
Hinweis: Der Auslernmodus wird entweder durch einen Fahr-
befehl eines eingelernten Senders oder durch das erfolgreiche
Auslernen beendet.
Zum Auslernen des i-R Light Sensor drücken Sie die
PROG-Taste des nicht auszulernenden Senders für
3 Sekunden (warten, bis die Kontrollleuchte einmal
blinkt). Der Beginn der Auslernbereitschaft wird durch eine kurze
Auf- und Abfahrt des Antriebs signalisiert. Anschließend be-
findet sich der Empfänger für 1 Minute in Auslernbereitschaft.
Drücken Sie kurz die PROG-Taste des auszulernenden
Senders i-R Light Sensor. Der Sender ist nun aus dem
Empfänger ausgelernt.

D
Einlernen des Funks
16
2.) Neueinlernen bei defektem oder fehlendem Sender
Steht kein eingelernter Sender mehr zur Verfügung (Verlust oder
Defekt), gehen Sie wie folgt vor:
Achtung: Bitte beachten Sie, dass alle Empfänger, die gemein-
sam an der Unterverteilung angeschlossen sind, durch die Netz-
trennung gleichzeitig in den Servicemodus gebracht werden.
Wenn Sie dann die PROG-Taste für 3 Sekunden betätigen,
wird der neue Sender in alle Empfänger eingelernt, die sich
im Servicemodus befinden. Achten Sie darauf, dass beim
Anschluss eines fest installierten Schalters, dieser nicht auf
Position AUF oder AB steht.
Hinweis: Der Servicemodus kann durch einen Fahrbefehl eines
eingelernten Senders beendet werden. Wird das Neueinlernen
erfolgreich ausgeführt, sind alle vorherigen Sender ausgelernt.
Nur der neu eingelernte Sender ist aktiv (Sicherheitsfunktion).
Führen Sie die Netztrennung durch
Die Empfänger quittieren die Netztrennung durch eine kurze
Auf- und Abfahrt der Antriebe. Die Empfänger befinden sich jetzt
im Servicemodus.
Drücken Sie innerhalb von ca. 4 Minuten bei dem neuen
Sender die PROG-Taste für 3 Sekunden (warten, bis die
Kontrollleuchte einmal blinkt).
Der neue Sender ist nun in den Empfänger eingelernt.
3 Sekunden
vom Netz
trennen
3 Sekunden
an das Netz
anschließen
3 Sekunden
vom Netz
trennen
Netz wieder
anschließen

D
17
Batteriewechsel
1. Nehmen Sie den Gehäusedeckel ab.
2. Entnehmen Sie die Batterien.
3. Legen Sie die neuen Batterien lage-
richtig ein.
4. Schließen Sie das Gehäuse.
Wartung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie
kein Reinigungsmittel, da dieses den Kunststoff angreifen kann.
Technische Daten
Nennspannung: 3 V DC
Batterietyp: CR 2032
Schutzart: IP 20
Zulässige
Umgebungstemperatur: 0 bis +55 °C
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Die maximale Funkreichweite beträgt im Gebäude bis zu 10 m und
im freien Feld bis zu 100 m.
Technische Änderungen vorbehalten.
Allgemeine Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma SELVE GmbH & Co. KG, dass sich der
i-R Light Sensor in Übereinstimmung mit den grundlegenden An-
forderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befindet.
Batteriewechsel/Technische Daten

Hinweise für die Fehlersuche
Hinweise für die Fehlersuche
D
18
Störung Ursache Beseitigung
Antrieb läuft nicht, Batterien sind leer Neue Batterien einlegen
Kontrollleuchte bleibt aus Batterien sind falsch Batterien richtig einlegen
eingelegt
Antrieb läuft nicht, Empfänger außerhalb Entfernung zum
Kontrollleuchte leuchtet der Funkreichweite Empfänger verringern
Sender ist nicht im Sender einlernen
Empfänger eingelernt
Kontrollleuchte blinkt Batterien sind schwach Neue Batterien einlegen
Kontrolleuchte leuchtet TEST MODUS aktiv TEST MODUS ausschalten
dauerhaft
Kontrollleuchte blinkt Codierschalter SONNE Betriebsarten prüfen
dauerhaft und DÄMMERUNG
sind im TEST MODUS
gleichzeitig aktiviert
Rollladen fährt bei Sonne Der i-R Light Sensor Drücken Sie die Hand-/
nicht ab ist im Handbetrieb Automatik-Taste so oft,
bis die Kontrollleuchte grün
leuchtet
Sonnenschwellwert ist Sonnenschwellwert
nicht überschritten anpassen
Der i-R Light Sensor Der i-R Light Sensor Drücken Sie die Hand-/
führt keine automatischen ist im Handbetrieb Automatik-Taste so oft,
Fahrbefehle aus bis die Kontrollleuchte grün
leuchtet

D
19
Notizen

D
Gewährleistung
20
Gewährleistung
Die Gewährleistungsdauer der SELVE GmbH & Co. KG für Neugeräte,
die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden, beträgt
24 Monate ab Kaufdatum. Sie endet spätestens 30 Monate nach
dem Herstellungsdatum. Die Gewährleistung erstreckt sich auf alle
Konstruktions-, Material- und Fabrikationsfehler.
Nicht unter die Gewährleistung fallen Fehler und Mängel, die auf:
• fehlerhaften Einbau oder fehlerhafte Installation
• Nichtbeachtung der Einbau- und Bedienungsanleitung
• unsachgemäße Bedienung und Beanspruchung
• äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
• Reparaturen und Änderungen durch nicht autorisierte Stellen
• Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
zurückzuführen sind.
SELVE beseitigt Mängel am Produkt, die innerhalb der Gewähr-
leistungszeit auftreten, kostenlos. Dies erfolgt durch Reparatur oder
durch Ersatz des Gerätes. Durch die Ersatzlieferung aus Gewähr-
leistungsgründen tritt keine Verlängerung der ursprünglichen
Gewährleistungszeit ein. SELVE übernimmt keine Ein- und Ausbau-
kosten.
SELVE GmbH & Co. KG
Werdohler Landstraße 286
D-58513 Lüdenscheid
Tel.: +49 2351 925-0
Fax: +49 2351 925-111
Internet: www.selve.de
E-Mail: [email protected]
Other manuals for i-R
1
Table of contents
Languages:
Other Selve Accessories manuals