
abklopfen.
9. Häug gebrauchtes Frittieröl/fett
erkennt man daran, dass es dunkel oder
dicküssig ist, unangenehm riecht oder
schäumt.
10. Häug gebrauchtes und verschmutztes
Öl/Fett kann sich leicht selbst
entzünden, daher das Öl/Fett nach
3-4 maliger Benutzung wechseln. Die
Gebrauchsdauer hängt jedoch im
Wesentlichen davon ab, was und wie
viel frittiert wird.
11. Das Öl/Fett ist länger verwendbar, wenn
es nach dem Gebrauch geltert wird.
12. Das Öl/Fett kann in der verschlossenen
Fritteuse an einem kühlen Ort
auewahrt werden.
Ernährungsbewusstes Frittieren
Wir empfehlen für ernährungsbewusstes
Frittieren den Temperaturregler beim
Frittieren von stärkehaltigem Frittiergut
nicht höher als 175°C einzustellen. Die
reduzierte Frittiertemperatur mit gleichzeitig
reduzierter Frittiermenge verringert die
Bildung von gesundheitsschädlichen Stoen
auf ein Minimum.
Reinigung
zVor der Reinigung den Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
zDas Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit
Flüssigkeiten behandelt oder gar darin
eingetaucht werden.
zKeine scharfen und scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
zVor Inbetriebnahme den Frittierbehälter
und den Frittierkorb reinigen. Die
Deckelinnenseite mit einem feuchten
Tuch abwischen. Alle Teile sorgfältig
abtrocknen, damit sich kein Wasser mit
dem Öl/Fett vermischt.
– Zum Entleeren den Heizkörper
herausnehmen und das abkühlte Öl
bzw. das gerade noch üssige Fett mit
einer Suppenkelle herauslöeln oder
Einsatzbehälter vorsichtig herausnehmen
und in ein hitzebeständiges Gefäß
schütten. Zum Filtern können Sie das Öl/
Fett durch ein saugfähiges Papier gießen,
das in einen temperaturbeständigen
Trichter oder in den Frittierkorb gelegt
wurde.
zÖl/Fett zur Entsorgung nicht in den
Ausguss gießen, sondern kalt in den
Hausmüll geben.
– Den Frittierbehälter zur Reinigung
entnehmen Den Frittierkorb,
den Korbgri, das Gehäuse, den
Auangbehälter und den Frittierbehälter
im heißen Spülwasser reinigen.
Anschließend alles sorgfältig abtrocknen.
– Das Gehäuse des Heizelementes und
den Deckel mit einem feuchten Tuch
abwischen.
– Im Deckel bendet sich ein Fettlter.
Nach einigen Frittiervorgängen sollte der
Filter ausgetauscht werden. Entriegeln Sie
den Filterfachdeckel und entnehmen Sie
den alten Fettlter.
– Reinigen Sie nun den Deckel und den
Filterfachdeckel in heißem Spülwasser
und trocknen Sie die Teile anschließend
gut ab. Setzen Sie einen neuen Fettlter
ein und verriegeln den Filterfachdeckel.
–Einen neuen Fettlter können Sie beim
Severin-Service bestellen.
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem
Gerät benötigen, können Sie diese auch
bequem über unseren Internet-Bestellshop
bestellen. Sie nden unseren Bestellshop auf
unserer Homepage http://www.severin.de
unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte
sind in den dafür vorgesehenen
öentlichen Entsorgungsstellen zu
entsorgen.
Garantie
Severin gewährtIhneneineHerstellergarantie
von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem
8