Sharp VZ-1600H User manual

|
7
—
et
o———
SCHALLPLATTEN-
STEREOSYSTEM
FUR
BEIDSEITIGE
WIDERGABE
CHAINE
STEREO
A
LECTURE
DES
DEUX
FACES
DU
DISQUE
STEREOSKIVSPELARE
FOR
BADA
SIDOR
CENTRO
MUSICALE
STEREO
CON
CIRADISCHI
A
SISTEMA
DI
LETIURA
DOPPIO
BOTH
SIDES
PLAY
DISC
STEREO
SYSTEM
srmumar
DEUTSCH
&
Can
ase
BOTH
SIDES
PLAY
ae
na
a
,
FINCA
WAC
NaS
[Ome
ATA
Be
SVENSKA
[ie
FRANCAIS
fim
|
ITALIANO
OPERATION
MAN
UAL

BESONDERE
ANMERKUNGEN
REMARQUES
SPECIALES
SARSKILDA
ANTECKNINGAR
|
NOTE
PARTICOLARI
SPECIAL
NOTES
Anmerkung:
Audio-visuelles
Material
kann
Urheberrechte
umfassen,
die
nicht
aufgenommen
werden
dirfen.
Siehe
die
entsprechenden:
nationalen
Gesetze.
Note:
Le
matériel
audio-visuel
peut
cormporter
des
ceuvres
faisant
l‘objet
de
droits
d’auteur
qui
ne
peuvent
étre
enregistrées
sans
l‘autorisation
dU
possesseur
du
droit
d’auteur,
veuillez
vous
référer
aux
réglementations
nationales
en
vigueur.
Observera:
;
Audiovisuellt,
material
kan
innehaila
upphovsrattsarbete
som
inte
skall
mangfaldigas
utan
tillstand
av
copyrightinnehavaren.
Se
den
tillampliga
lagen
i
ditt
tand.
Nota:
{|
materiale
audio-visivo
che
fosse
soggetto
a
copyright
non
pud
essere
registrato
senza
l’autorizzazione
de!
possessore
del
copyright.
Si
prega
di
attenersi
alle
leggi
in
vigore
sul
territorio
nazionale.
Note:
Audio-visual
material
may
consist
of
copyrighted
works
which
must
not
be
recorded
without
the
authority
of
the
owner
of
the
copyright.
Please
refer
to
relevant
jaw
in
your
country.
Um
Beschaddigung
beim
Transport
zu
verhindern,
verpackt
man
das
Gerdt
wie
auf der
Lasche
des
Kartons
dargestel!t.
Afin
d’éviter
d’endommager
ce
produit
pendant
je
transport,
le
remettre
dans
son
emballage
de
la
fagon
indiquée
sur
le
rabat
de
la
bofte
d’emballage.
For
att
skydda
produkten
fér
skador
under
dess
transport,
skall
du
aterpacka
den
i
packladan
enligt
itlustrationen
pa
packladans
flik.
Per
evitare
che
questo
prodotto
subisca
dei
danni
durante
il
trasporto,
imballarlo
nel
modo
illustrato
sul
coperchio
del’
imballaggio
stesso.
In
order
to
protect
this
product
from
damage
during
trans-
portation,
repack
it
as
illustrated
on
the
flap
of
the
packing
case.
Dieses
Gerdt
stimmt
mit
den
Bedingungen
der
EG-Richilinien
82/499/EWG
Uberein.
Cet
appareil
répond
aux
spécifications
de
ja
directive
CCE
$2/499/CCE.
Questo
apparecchio
é
stato
prodotto
in
conformita
alle
direttive
CEE
82/499/CEE.
Dit
apparaat
voldoet
aan
de
vereiste
EEG-regtementen
82/499/EEG.
Apparatet
opfylder
kravene
i
EF
direktivet
82/499/EF,
This
apparatus
complies
with
requirements
of
BS
800
and
EEC
directive
82/499/EEC.
ohne—Genehmigting—des—Eigenttimérs—cieser—Urheberrechte—/—__
Der
letzte
Buchstabe
des
Modellnamens
auf
dem
Katalog,
Verpackungskarton
usw.
zeigt
die
Farbe
des
Produktes
an.
Die
.
Bedienungsschritte
und
die
technischen
Daten
sind
ohne
Riick-
sicht
auf
die
Farbe
fiir
alle
Gerate
gleich,
@
Das
Foto
zeigt-VZ-1
60GH(S)
,
eine
siiberfarbene
Ausfiihrting.
La
derniére
lettre
du
nom
du
modéle
sur
le
catalogue,
le
carton
d’embailage,
etc.,
indique
la
couleur
du
produit.
Sans
considéra-
tion
de
la
couleur,
le
mode
d'emploi
et
les
caractéristiques
de
tous
les
appareils
sont
les
mémes,
~<
@
La
photographie
montre
le
VZ-1G00H(S),
un
modéle
couleur
d’argent.
Den
sista
bokstaven
i
modelilkoden
pa
katalogen,
packladan
Osv.
anger
apparatens
farg,
Mandvrering
och
tekniska
data-ar
desarmma
far
alla
apparater,
oavsett
fargen.
@
Bilden
visar
modell
VZ-1600H
(S),
versionen
i
silverfirg.
L'ultima
lettera
del
nome
del
modello
sul
cataloga,
imballaggio,
ecc.,
indica
il
colore
del
prodotto.
Il
funzionamento
e
le
caratteristiche
tecniche
sono
identici
per
tutti
gli
apparecchi
senza
riguardo
alle
loro
differenze
di
colore,
@!n
copertina
sono
illustrati
i
modelli
VZ-1G00H({S)
di
colore
argento.
The
last
letter
of
the
model
name
on
the
catalogue,
packing
case,
etc.
indicates
the
colour
of
the
product.
Operations
and
specifications
are
the
same
for
all
units
regardless
of
the
colour,
©
The
photograph
shows
VZ-1600H({S),
a
silver
version.
Bei
Einstellung
des
POWER-Schalters
auf
‘’
ic)
STAND-BY”
wird
das
Gerdt
auf
Betriebsbereitschaft
eingestellt,
was
bedeutet,
daf&
die
Netzspannung
immer
noch
im
Gerat
vor-
handen
ist.
Daher
unbedingt
den
Netzkabelstecker
aus
der
Netzsteckdose
ziehen,
bevor
das
Gerdteinnere
Uberpriift
oder
repariert
wird,
Quand
I’interrupteur
POWER
est
réglé
a
la
position
“
Bcd
STAND-BY”,
l’appareil
est
en
position
d’attente,
ce
qui
signifie
que
Ja
tension
de
secteur
est
encore
présente
dans
V’appareil.
Par
conséquent,
ne
pas
omettre
de
tirer
de
la
prise
murale
la
fiche
de
secteur
avant
de
procéder
a
des
inspections
de
l'intérieur
de
l'appareil
ou
4
des
réparations.
Nar
omkopplaren
POWER
&r
i
lage
EE
¢>
STAND-BY,
4r
appa-
raten
ij
beredskapslage,
dvs.
natspinningen
ar
nuvarande
i
apparaten.
Var
alltsé
sSker
om
att
alltid
dra
ut
stickproppen
fran
nétkontakten
fore
servicearbeten
eller
rengoring.
Bemaerk
|
stilling
H
@)
STAND-BY
er
apparatet
stadig
forbundet
med
lysnettet.
Hvis
det
@nskes
fuldsteendig
afbrudt
skal
netled-
ningen
trekkes
ud.
Quando
I'interruttore
POWER
si
trova
in
posizione
EL
¢)
STAND-BY,
l’apparecchio
é
in
condizioni
di
attesa,
i]
che
significa
che
esso
é
sempre
ancora
sotto
tensione.
Di
conse-
guenza,
prima
di
procedere
a
qualsiasi
esame
delle
parti
interne
o
a
riparazioni,
@
mecessario
disinserire
i}
cavo
di
alimentazione
dalla
presa
di
rete.
When
the
POWER
switch
is
set
at
ILcb
STAND-BY
position,
the
unit
is
on
stand-by,
which
means
that
mains
voltage
is
still
present
inside
the
unit.
Accordingly,
be
sure
to
pull
the
mains
plug
out
of
the
wall
outlet
before
making
any
internal
examination
or
repairs.
a

DEUTSCH
Cassettenband,
Mikrofon
und
Kophhdérer,
die
in
dieser
Bedienungsanleitung
enwaéhnt
werden,
gehdren
nicht
zum
Lieferumfang.
1
|
CESSES
ace
=
Das
Netzkabet
nur
an
Steckdosen
anschlieBen,
die
220V
(50
Hz)
Wechselspannung
liefern.
Bei
Verwendung
einer
anderen
Spannung
als
220V
(50
Hz)
kann
es
vorkommen,
daf&
das
Gerdt
nicht
einwandfrei
funktio-
niert
bzw,
Brand-
oder
Stromschlaggefahr
besteht.
=
Verwendung
des
Netzkabels
Falsche
Handhabung
des
Netzkabels
kann
zu
Rifbildung,
Brand
oder
versehentlichem
Stromschlag
fiihren.
@Beim
Trennen
des
Netzkabels
von
der
Steckdose
stets
den
Stecker
festhalten.
Den
Stecker
niemals
durch
Festhaiten
des
Kabels
aus
der
Steckdose
ziehen.
@
Keinen
schweren
Gegenstand
auf das
Netzkabel
stellen.
Das
Netzkabel
nicht
zu
stark
abbiegen.
Das
Netzkabel
nicht
so
verlegen,
dal
man
darauf
treten
kann.
s
Das
Gerat
nicht
an
einem
Platz
betreiben
oder
aufstellen,
wo
die
Luftfeuchtigkeit
hoch
ist,
weil
dadurch
eine
Betriebsst6rung
oder
Stramschlaggefahr
die
Folge
ist.
aDas
Gerat
nicht
hohen
Temperaturen
aussetzen,
d.h.
dieses
nicht
an
einem
Platz
mit
direkter
Sonnenbestrahiung
oder
in
der
Nahe
von
Heizgeraten
aufstellen.
Dadurch
werden
die
Plastikteile
verformt,
was
zu
einer
Betriebsst6rung
des
Gerates
fihrt.
DU
(oatevsverem]
©
e
Gerauschunterdriickungssytem
unter
Lizenz
von
Laboratories
Licensing
Corporation
hergestellt.
e
Das
Wort
‘Dolby’
und
das
Symbol
des
doppelten
D
sind
die
Warenzeichen
von
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
Dolby
=»
Das
Gerat
nicht
an
einem
Platz
betreiben
oder
aufstellen,
wo
viel
Staub
vorhanden
ist,
weil
dadurch
eine
Betriebsstrérung
verursacht
wird.
Insbesondere
ist
auf
Schallplatten
zu
achten,
weil
diese
wegen
statischer
Elektrizitat
leicht
Staub
anziehen.
=
Das
Gerat
keinen
extrem
tiefen
Temperaturen
aussetzen,
weil
dadurch
eine
BetriebsstGrung
des
Gerates
verursacht
wird,
=Zum
Aufstellen
des
Gerates
sollte
eine
feste,
ebene
Unterlage
gewahlt
werden.
Darauf
achten,
da
das
Gerat
nicht
herunter-
fallen
kann.
=
Das
Gehduse
nicht
entfernen.
Im
Gerateinneren
sind
gefahrliche
Hochspannungen
vorhanden.
Falls
im
Gerat
eine
St6rung
auftritt,
wenden
Sie
sich
bitte
an
den
Fachhandler,
von
dem
Sie
das
Gerat
kauften.
=
Bandcassetten
oder
das
Gerat
nicht
in
der
Nahe
oder
innerhatb
von
Magnetfeldern
aufstellen,
die
z.B.
von
Magneten,
Fernseh-
gerdten
oder
Lautsprechern
erzeugt
werden,
Dadurch
wird
St6rgerausch
oder
Ldschen
des
Bandes
verursacht.
Wenn
die
Einheit
nicht
richtig
funktioniert,
den
POWER-
Schatter
auf
“
c>
STAND-BY”
und
dann
auf
"
»
ON”
einstellen.
@
Plattentetler
mn
“eee
®
Anzeige
fiir
Seite
A,
,-@
Tonarm
,--@
Tonabnehmer
e
Mittelstiick
fiir
17cm-Schallplatten
=.
®
Anzeige
fiir
Seite
Be...
_-@
Tonarm-Vorlauftaste:
FWD
Pad
Tonarm-Riicktauftaste;,
REV
(a
A.
?@
Tonarmlifttaste:
CUE
mado
k
c
7
=
ae
"
ae
ve
“@
Wiedergabe-/
amis
She
lk
Unterbrechungstaste:
ant
=
ae
PLAY/CUT
©
Drehzahiwahitaste
und
em
veptornamnsor
Pell
ee
1
“,
“<=:
Taste
und
Anzeige
fiir
beidseitige
~anzeige:
SPEED
a,
Pe
eee,
oe
ee
ae
So
Wiedergabe:
BOTH
SIDES
ot
ye
ae
=
a0"
ae
pee
aes
spree
7
eo
°
Schallplattengré8enwahitaste
und
-anzeige:
SIZE
®
Wahltaste
fiir
Seite
A/B:
SIDE
[D]1
““@
Wiederholtaste
und
-anzeige;s
REPEAT

@
Frequenzgangentzerrersteller:
¢
Balancestellter:
Wellenbereichswahischalter:
@
Lautstarkesteller:
BAND
SELECTOR
VOLUME
GRAPHIC
EQUALIZER
*%
|
BALANCE
6
Funktionsauta
matikanzeigen:
AUTO
FUNCTION
,@
Abstimmsteller:
rrr
EF
KE
aTeud
sige:
-
“FUNING-—__——_
FM
STERE
.
~_@
Tuner-Abruftaste:
*®
Aufnahmeanzeige:
"
TUNER
CALL
RECORD
?
Mikrofonbuchse::
Pao
|
ee
ne
oe
a
ee
————
———————————_S
SS
=
=e
f..MIC
.
ee
ee
ee
rod
“re
eDeck2)
(ie
6
ee
Ge
0
a
eg)
re
Digitales
Bandzahiwerk
und
pel
|
'
PHONES
Bandzahlwerk-Riickstelltaste:
SSS
SS
>
————
TAPE
COUNTER
een
&
fi
|
‘
Hy
i
jo@
Netaschalter:
POWER
y*
Dolby-NR-Schalter:
DOLBY
NR
e
Deck
2)
.
Cassettenfach
semccscenssaeemnen
am
<@
Uberspielgeschwindigkeits-
wahlschalter:
@
Deck
1)
DUBBING
SPEED
Cassettenfach
exc
~=<®
Deck
1)
Bandsortenwahlschalter:
TAPE-1
Deck
2)
Bandsortenwahlschalter:
TAPE-2
‘e
Schwebungsunterdriickungs-
schalter:
BEAT
CANCEL
Pausentaste:
PAUSE
Deck
2)
Stopp-
®
Deck
1)
Pausentaste:
/Auswurftaste:
PAUSE
STOP/EJECT
6
Deck
2)
Schnellvorlauftaste:
Deck
1)
Stopp-/Auswurftaste:
FF
STOP/EJECT
}
Deck
2)
Riickspultaste:
REW
®
Deck
1)
Schnellvorlauftaste:
FF
'D
2)
Wiedergabetaste:
PLAY
;
een
2)
Meter
@
Deck
1)
Riickspultaste:
REW
‘Deck
2)
Aufnahmetaste:
RECORD
»
Deck
1)
Wiedergabotaste:
PLAY
om
UKW-AuBenantennenbuchse:
toss
ce
FM
300
OHMS
—
DOL
O_o
_
mee
eommcmces=e®
ML
VW-AuRenantennenbuchse:
ot
om"
AM
000
il
VA
Ghd
100
tl
C00
r
©
:
7
Lautsprecherausgangsbuchsen:
@
Natzkabe|
rr
rmrnemnenennmsernes
SPEAKERS
4
OHMS
LD
|2

3
|
Wea
anaelclat
rel
hciasisy
ele:
jondete
Fests
en
UKW-Antenne
AuRenantenne
->—15m
—+
Auenantenne
Die
(blaue)
Schraube
ist
eingebaut
(die
mit
Pfeil
angezeigte
Stelle},
um
das
Gerat
beim
Transport
gegen
Schwingung
und
Schock
zu
schiitzen.
Vor
dem
AnschluR
des
Netzkabels
an
die
Netzsteckdose
die
Schraube
entfernen.
Da
diese
zum
Transport
des
Geradtes
erfordertich
ist,
empfiehtt
es
sich,
sie
gut
aufzubewahren,
Mitgelieferte
UKW-Antenne
Die
UKW-Antenne
an
die
FM
300
OHMS-
Klemmen
anschlieBen.
Den
waagerechten
Teil
der
Antenne
horizontal
und
den
senkrechten
Teil
vertikal
anordnen,
dann
beide
Enden
der
Antenne
so
anbringen,
da&
optimaler
Empfang
gewahrieistet
wird.
Eingebaute
MW/LW-Antenne
Um
die
Position
mit
optimalen
Empfangsbedingungen
zu
ermit-
teln,
das
Geraét
probeweise
hin-
und
herdrehen.
Innerhalb
von
Gebauden
ist
der
Empfang
in
Fensternahe
oft
am
besten.
AuBenantenne
Wenn
mit der
eingebauten
bzw,
der
mitgelieferten
Zubehor-
antenne
kein
zufriedenstellender
Empfang
erzielt
wird,
sollte
man
eine
AuRenantenne
verwenden.
Zwecks
Beratung
bez.
einer
geeigneten
AuRenantenne
wendet
man
sich
an
den
Fachhandler.
Ferritantenne
SPEAKES
4
CHMS
Wandsteckdose
DPRIGHT
LEFT
®Bei
Verwendung
von
Lautsprechern
mit
weniger
als
4
Ohm-
Impedanz
besteht
die
Gefahr,
da
die
elektronischen
Schalt-
kreise
dieses
Gerates
beschadigt
werden.
eUm
statische
Stérungen
zu
verhindern,
die
Lautsprecherlei-
tungen
und
das
Netzkabel
von
der
eingebauten
MW/LW-
antenne
fernhalten,
®
Die
Lautsprecher
nicht
extrem
nah
am
Gerat
oder
auf
das
Gert
gerichtet
aufstellen,
da
hierdurch
St6reinwirkungen
verursacht
werden,
wie
z.B.
Riickkopplung
(ein
hoher
Pfeifton}
beim
Abspielen
von
Schallplatten,
Vor
Anschlu&8
des
Netzkabels
an
die
Steckdose
den
Sicherungsbiigel
zur
Befestigung
des
Tonarms
entfernen.

eWenn
der
POWE
R-Schalter
auf
“
=
ON”
gestellt
wird,
leuchten
die
Anzeigen
fir
den
TUNER..und-die-AUTO
-FUNCTION-auf,
—Das-Gerat
wird-damitauf-Rundfu
nkempfang-eingestel!t,——---—
|
4
GRAPHIC
EQUALI.
panes
ZE
=
—
un
VOLUME-Steller
ein-
stellen,
EMsT
Pa
aww)
L
SNe
ee
Nach
Gerbrauch:
Den
POWER-Schalter
auf
“ECoSTAND-BY”
_
ein-
stellen,
Den
gewiinschten
Wellen-
Den
gewiinschten
Sender
bereich
wahlen,
ae
abstimmen.
Den
POWER-Schaiter
auf
"
g
ON”
stellen.
¢Zum
Empfang
von
UKW-Stereo-
sendungen
die
“FM
ST”-Position
wahlen,
auch
Monosendungen
kénnen
in
dieser
Stellung
empfangen
werden.
Wenn
jedoch
das
Signal
nur
schwach
und/
oder
verzerrt
einfallt,
den
Wahischalter
auf
“FM”
stellen,
*Die
FM
STEREO-Anzeige
leuchtet,
wenn
UKW-Rundfunksendungen
in
Stereo
ausgestrahit
werden.
9)
cee
|
ves
[ee
ee
|v.
a]
Ae]
—
eeesl
TI
A
Wenn
Sie
ah
ine
Band-
oder
Schall-
Plattenwiedergabe
wieder
auf
Rund-
funkempfang
umschalten
mdéchten,
so
muB8
diese
Taste
gedriickt
werden.
Verwendung
der
Kopthorer
Es
kénnen
Kopfhérer
einer
Impedanz
von
8
bis
25
Ohm
sowie
einem
Stereo-
anschluRstecker
von
6,3mmé@
fiir
dieses
Gerat
verwendet
werden.
@Wenn
der
Kopfhdrer
an
das
Gerat
angeschiossen
ist,
werden
die
Lautsprecher
unterbrochen.
®
GRAPHIC
EQUALIZER-Steller
®Den
Steller
eines
bestimmten
Bereichs
nach
oben
{gegen
die
Stellung
‘+10")
schieben,
um
die
Téne
in
jenem
Bereichen
hervorzuheben.
Den
Steller
eines
bestimmten
Bereichs
nach
unten
(gegen
die
Stellung
“—10"’)
schieben,
um
die
Téne
in
jenem
Bereich
abzu-
Schwachen.
@
Beim
Einstellen
aller
GRAPHIC
EQUALIZER-Steller
auf
die
mittlere
Stellung
(0),
flacht
sich
der
Klang
etwas
ab.
Diéses
ist
der
Klangbereich,
der
die
faszinierenden
BaRténe
von
Instrumenten
wie
Ba&gitarren
und
Trommein
umfaft,
geschoben
wird,
werden
die
Téne
von
einem
Klavier
oder
von
Blechinstrumenten
bzw.
menschliche
Stimmen
betont
und
umgekehrt.
Den
Steller
nach
oben
schieber,
um
den
Ausgang
auf
diesen
Frequenzen
zu
verstaérken.
Den
Stetler
nach
unten
schieben,
Den
Steller
nach
oben
schieben,
um
die
Téne
von
Streich-
um
den
Ausgang
zu
vermindern,
instrumenten
zu
betonen.
Den
Steller
nach
unten
schieben,
um
den
entgegengesetzten
Effekt
zu
erzeugen,
Dieser
Bereich
umfa&t
die
menschlichen
Stimmen
und
die
Griindténe
der
Musik,
Den
Steller
nach
oben
schieben,
um
Die
Klarheit
des
oberen
Registers
von
Becken
und
Triangeln
menschliche
Stimmen
zu
betonen
und
umgekehrt.
word
betont,
wenn
man
diesen
Steller
nach
oben
schiebt,
(1
kHz]
Den
Steller
nach
unten
schieben,
um
Bandrauschen
abzuschwachen.
Dieser
Bereich
beeinfluBt
das
mittlere
Register,
das
hdher
als
der
250
Hz-Bereich
ist.
Wenn
der
Steiller
nach
oben

FEB)
EINSETZEN
VON
BANDCASSETTEN
Einsetzen
Bandschlaufe
:
Nicht
mit
den
:
‘Cee
Bandschlaufe
Cassettenbandwah|
e
Nur
weithin
bekannte
Bandmarken
verwenden.
®
Die
Verwendung
von
C-120-Cassetten
(120
Minuten)
ist
nicht
empfehlenswert.
Weil
das
Band
dieser
Cassetten
auRerordentlich
diinn
ist,
kann
dieses
reif&en
oder
andere
Stérungen
verursachen.
‘Einstellen
der
Bandwortenwahischalter
Einsteliung
fiir
Normalbander
TAPE-2
TAPE-|
TAPE-2
CrO2
METAL/CrOz2
NORMAL
NORMAL
Fingern
bertthren.
Einstellung
fiir
CrO,
-Bander
TAPE-|
TaITaD
CrOz2
METAL/CrO2
NORMAL
NORMAL
Bandschlaufen
Sicherstellen,
da&
das
Band
durch
das
Cassettenmittelfenster
sichtbar
ist.
Lose
gewickeltes
Band
wie
tinks
gezeigt
mit
einem
Bleistift
oder
Kugelschreiber
straffen,
bevor
die
Cassette
in
das
Cassettenfach
eingesetzt
wird.
T
Die
=/&
STOP/EJECT-Taste
von
Deck
1
bzw,
Deck
2
driicken.
y
Die
Cassetten
so
einsetzen,
da
die
zum
Abspielen
vor-
gesehenen
Bandtitel
nach
au&en
weisen.
3
Die
Cassettenfachtiir
schlieRen.
Entnehmen
Die
w/4
STOP/EJECT-Taste
driicken,
dann
die
Cassette
entfernen,
e
Gerissene
Bander
kGnnen
sich
leicht
im
Laufwerk
verfangen
und
schweren
Schaden
verursachen.
eUberdehnte
Bander
laufen
mit
ungleichmaRigen
Ge-
schwindigkeiten,
so
da
alle
Bandaufnahmen
verzerrt
wiedergegeben
werden.
Einstetiung
fir
Reineisenbander
TAPE-2
TAPE-|
crOz
METAL/CrO2
NORMAL
NORMAL
Das
Deck
2
weist
keine
Stellung
fiir
Reineisenbander
auf.
Hinweis
fiir
die
Aufbewahrung
von
Cassettenbandern
Seite
“A(1)"
weist
nach
oben.
ACL)"
Schutzzunge
“B(2)"
®Cassetten
nicht
in
die
Nahe
von
Geraten
mit
einem
starken
Magnetfeld,
wie
z.B.
Radios,
Fernsehgerate
oder
Laut-
sprecher
legen.
Magnetfelder
koénnen
die
Bandempfind-
lichkeit
verringern
oder
selbst
Aufnahmen
Iéschen.
®Cassetten
nicht
langere
Zeit
an
hei®en,
feuchten
oder
staubigen
Platzen
aufbewahren.
Durch
Entfernung
der
Léschschutzlamellen
wird
die
unbeab-
sichtigte
L6schung
von
Bandern
verhindert.
e
Um
eine
derart
praparierte
Cassette
wieder
aufnahmetiichtig
zu
machen,
verdeckt
man
die
durch
Ausbrechen
der
Lésch-
schutztamelie
entstandene
Offnung
mit
Klebeband.
5

ABSPIELEN
VON
CASSETTEN
(WIEDERGABE)
_
Deck
1—
Verwendung
nur
fir
Wiedergabe.
or
Wenn
eine
Wiedergabe
von
Deck
1
und
Deck
2
zur-gleichen:
Deck
2—
Verwendung
fiir
Wiedergabe
oder
Aufnahme.
Zeit
erfolgt,
wird
der
Ton
vom
Deck
1
gehért.
TAPE-2
TAPE~|
CrOz
METAL/Cr02
NORMAL
NORMAL
Den.
TAPE-1-bzw.
den
TAPE-2-Schatter
in
die
richtige
Stellung
bringen.
(Siehe
Seite
5).
Falls
das
Band
mit
DOLBY
NR
aufgenommen
wurde,
den
Schalter
auf
"
=
ON”
stellen;
andernfails
mu
der
Schalter
auf
’
OFF"
gebracht
werden.
Eine
Cassette
in
das
Casset-
tenfach
von
Deck
1
oder
§
Deck
2
einlegen.
Die
»
PLAY-Taste
von
Deck
1
bzw.
Deck
2
driicken.
,
#
@®Durch
das
Dritcken
der
p>
!
PLAY-Taste
wird
die
AUTO
:
J
FUNCTION-Anzeige
auto-
A
1]
matisch
auf
‘“TAPE"'
gestellt
{Automatisches
Betriebs-
4
j
system),
i
|
Ey
Die
GRAPHIC
j
EQUALIZER-,
BALANCE-
und
VOLUME-Steiler
!
einstellen,
f
j
Nach
Gebrauch:
;
Den
POWER-Schalter
auf"
§
ch
Hl
STAND-BY"
stellen.
Fi
F]
4
f
Wenn
das
Bandende
erreicht
ist,
wird
Hl
i
RY
4
j
j
die
Raststellung
der
»
PLAY-Taste
eid
automatisch
geldst.
ee
f
@Um
den
Bandlauf
zu
stoppen,
bevor
a
:
das
Bandende
erreicht
ist,
dieu/aSTOP/
EJECT-Taste
driicken.
oder
Bucks
pulen
au
:
:
@Wahrend
das
Band
lauft,
die
"/4
STOP/EJECT-
Die
Il
PAUSE-Taste
driicken.
Taste
driicken,
Dadurch
wird
der
Bandiauf
an
1
Zum
schnellen
Vorspulen
des
Bandes
die
>»
FF-
dieser
Stelle
gestoppt.
Um
die
Taste
driicken.
Durch
Betatigung
der
««
REW-
Wiedergabe
fortzusetzen,
die
|i
Taste
wird
das
Band
zuriickgespult,
PAUSE-Taste
nochmals
dricken.
y
Um
den
Bandiauf
in
der
gewiinschten
Position
zu
stoppen,
die
#/4
STOP/EJECT-Taste
driicken,
In
der
Schneilvorlauf-
oder
Riickspul-Betriebsart
wird
die
Raststeltung
der
gedritckten
Taste
auch
bei
Erreichen
des
Bandendes
nicht
geldést.
Daher
die
"/4
STOP/EJECT-Taste
driicken,
wenn
der
Bandlauf
stoppt.

®
Den
POWER-Schalter
in
die
“‘
#
ON“-Stellung
bringen.
©
Die
kontinuierliche
Wiedergabe
beginnt
zuerst
mit
Deck
1
und
setzt
sich
mit
Deck
2
fort.
Dieses
Gerat
ist
nicht
zur
kontinuierlichen
Wiedergabe
in
umgekehrter
Richtung
vorgesehen.
TAPE-2
TAPE-I
aes
a
CrO2
METAL/Cro02
NORMAL
NORMAL
Falls
das
Band
mit
DOLBY
NR
aufgenammen
wurde,
den
Schalter
auf
“*
=
ON”
stellen;
andernfalls
mu
der
Schalter
auf
“
OFF”
gebracht
werden.
Den
TAPE-1-
sowie
den
Die
Cassette
in
das
Casset-
TAPE-2Schalter
in
die
tenfach
von
Deck
1
bzw.
richtige
Stellung
bringen
Deck
2
einlegen.
{Siche
Seite
5).
Me
Die
»
PLAY-Taste
von
Deck
1
driicken.
Die
I]
PAUSE-Taste
und
danach
die
»
PLAY-Taste
von
Deck
2
driicken.
Teh
eer
PT
To
CT
9
2
f
fe
Nachdem
das
Band
in
Deck
I
;
1
anhalt,
werden
die
»
PLAY-
#
i
Tasten
von
Deck
1
und
31
é
f
PAUSE-Tasten
von
Deck
2
f
automatisch
ausgerastst,
und
das
Deck
2
schaltet
sich
ein.
/
eDas
Deck
2
setzt
sich
auch
é
dann
automatisch
in
Betrieb,
wenn
die
a/4
STOP/EJECT-
f
Taste
von
Deck
1
gedriickt
ve
wird.
‘a
6)
Die
GRAPHIC
EQUALIZER-,
VOLUME-
und
BALANCE
Steller
einstellen.
all
8
=
aa
|
8
me
HUE
Ol
Hinweise:
e
Das
Deck
1
unbedingt
vor
dem
Driicken
der
I]
PAUSE-Taste
und
der
»
PLAY-Taste
des
Decks
2
in
die
Wiedergabe-
Betriebsart
bringen.
®
Durch
das
Abspielen
einer
Schallplatte
oder
durch
Driicken
der
TUNER
CALL-Taste
wahrend
der
Bandwiedergabe,
wird
das
Gerat
auf
Schallplatten-
bzw.
Rundfunkempfangsbetrieb
gebracht.
oder
Rundfunkbetrieb.
Das
Band
stellt
sich
dabei
jedoch
nicht
ab.
Um
das
Band
anzuhalten,
unbedingt
die
a/A
STOP/EJECT-Taste
des
Decks
1
und/oder
des
Decks
2
driicken.
[D-]7

Der
Plattenspieler
dieses
Gerates
ist
fiir
Langspielptatten
{30cm}
mit
33-1/3.U/min
geeignet,
wobei
die
Drehzahl
und
die
abzuspielende
Seite,
d.h.
Seite
A,
automatisch
eingestellt
wird.
@
Den
POWE
R-Schalter
auf’
"
-
ON”
stellen,
SPEED
SIZE
are
>
Cree
oe
eens
|
Die
Shallplatte
mit
der
Seite
A.
(der
abzuspielenden
Seitel..nach
oben
gerichtet.
|
auflegen,
@Zum
Abspielen
yon
Singles
{17cm}
den
mitgelieferten
Mittelstiick
auf
die
Mittelachse
stecken.
Zui
Atapiclen's
von
Singles
{17cm}
diese
beiden
Tasten
driicken,
worauthin
die
Anzeige
erlischt.
|
Um
die
Seite
B
{die
andere
|
Seite
der
‘|
leuchtet.
‘Plattenseiten
807TH
SIDES
PLAY/CUT
Zunachst
die
72
BOTH
SIDES-Taste
driicken
(die
Anzeige
leuchtet
auf),
Daraufhin
die
4/m
PLAY/
CUT-Taste
driicken.
Abspielen
einer
Piattenseite
PLAYACUT
~
Schallplatte}
anzuhGren,
die
SIDE-Taste
driicken,
woraufhin
§
die
SIDE
B-Anzeige
auf-
\
\
Die
</m
PLAY/CUT-Taste_
driicken,
@
Durch
das
Drticken
der
</a
PLAY/CUT-Taste
wird
die
AUTO
FUNCTION-Anzeige
automatisch
auf
“PHONO”
gestellt
{Automatisches
Betriebssystem).
Die
GRAPHIC
EQUALIZER-,
BA-
’
LANCE-und
VOLUME-
Steller
einstellen.
Vorsichtsmanahmen
bei
Verwendung
des.
7
Plattenspielers
e
Den
Plattenteller
nicht
von
Hand
rotieren.
Den
Plattenteller
nicht
von
Hand
stoppen.
@Den
Tonarm
nicht
mit
tibermaRig
groBen
Gewichten
belasten.
Den
Tonarm
nicht
von
Hand
stoppen.
@
Schallfolien
kGnnen
nicht
verwendet
werden.
eWenn
die
</m
PLAY/CUT-Taste
gedriickt
wurde,
ohne
da&
eine
Schaliplatte
aufgelegt
ist,
oder
wenn
die
Plattenteller-
Drehzah!
faisch
eingestellt
ist,
sofort
die
</a
PLAY/CUT-
Taste
driicken.
@Wenn
man
die
TUNER
CALL-Taste
oder
die
»
PLAY-Taste
des
Decks
wahrend
der
Schallplattenwiedergabe
driickt,
wird
der
Abspijelbetrieb
automatisch
gestoppt.
@
Schallplatten
soliten
nicht
Gber
Jangere
Zeit
unbenutzt
auf
dem
Plattenteller
verbleiben.
Um
eine
Qualitaétsminderung
zu
vermeiden,
sollten
die
Schallplatten
abgenommen
und
’
ordnungsgemaf&
aufbewahrt
werden,
@Nachdem
die
Schallplattenwiedergabe
beendet
ist,
kehrt
der
Tonarm
automatisch
in
Ausgangsstelung
zuriick,
Nach
Gebrauch:
Den
Power-Schalter
wieder
auf’
§.d)
STAND-BY”
stellen.
r
Hodes
Hevea
50
petaim
oo
a
ory
stuns
gutitemigann
Se
mee
gsm
moma
eek
eye
ee
neq
tare
Warnung:
Das
mitgeleiferten
Mittelstiick
fiir
17em-Schaliplatten
un-
_bedingt
verwenden,
-Wenn
das
handelsiibliche
Mittelstiick
verwendet
wird;
kann
~der
Abtastnadel
das
Mittelstiick
beriihren
und
der
Nade|
i
_beschadigt
werden.
[D]s8

Um
den
Tonabnehmer
in
Abspielrichtung
zu
in
bewegen,
die
«4
FWD-
Taste
driicken.
Der
Tonabnehmer
bewegt
sich
weiter,
solange
man
die
Taste
gedriickt
halt.
®
Zum
Starten
die
»
¥
CUE-Taste
driicken.
Um
den
Tonabnehmer
Riickwartsrichtung
zu
bewegen,
die
»
REV-
Taste
driicken,
Abspielen
der
Schallplattenriickseite
Die
SIDE-Taste
driicken.
In
der
Betriebsart
Abspielen
einer
Plattenseite
beginnt
die
Wiedergabe
ab
Start
der
Riickseite
und
stoppt,
wenn
das
Ende
der
Plattenseite
erreicht
ist,
tn
der
Betriebsart
Abspielen
beider
Plattenseiten
beginnt
die
Wiedergabe
ab
Start
der
Riickseite
und,
wenn
diese
fertig
abgespielt
ist,
erfolgt
Umschaltung
auf
Wiedergabe
der
Vorderseite.
Wenn
die
Wiedergabe
der
Vorderseite
beendet
ist,
steppt
der
Abspielbetrieb
automatisch.
Kurzzeitiges
Stoppen
der
Wiedergabe
Um
die
Wiedergabe
kurzzeitig
zu
stoppen,
diew
¥
CUE-Taste
driicken,
In
diesem
Falle
dreht
sich
der
Plattenteller
allerdings
weiter.
(Die
SIDE
A-Anzeige
oder
die
SIDE
B-Anzeige
blinkt.}
Zur
Fortsetzung
der
Wiedergabe
die
y
¥
CUE-Taste
driicken.
challplatte
seiten
im
Wiederholungsbetrieb
1
bis
3
beschriebenen
Bedie-
nungshinweise
ausfihren.
1
|
Zunachst
die
auf
Seite
8,
Schritte
@Die
{2
BOTH
SIDES-Taste
oder
die
C"—)
REPEAT-Taste
kannen
wahrend
des
Abspielbetriebs
nicht
betatigt
werden.
1
Die
auf
Seite
8
beschriebenen
Schritte
1
und
3
ausfihren.
‘\
Um
den
Tonarm
bis
zur
gewinsch-
ten
Position
auf
der
Schallplatte
zu
bewegen,
die
«4
FWD
bzw.
die
»
REV-Taste
driicken
und
gedriickt
halten.
Wenn
die
gewiinschte
Posi-
tion
erreicht
ist,
den
Finger
von
der
Taste
l6sen.
Pa
Die
CXIREPEAT-Taste
driicken.
po
TW
Schritte
4
und
5
ausfihren.
eWahrend
der
Wiedergabe
im
Wiederholungsbetrieb
sollte
man
den
Plattenspieler
nicht
unbeauf-
sichtigt
lassen.
Wenn
die
Wieder-
holungs-Funktion
aktiviert
ist,
Nun
die
auf
Seite
8
beschriebenen
{Die
Anzeige
leuchtet
auf.)
3
|
wird
die
Schallplatte
kontinuier-
lich
abgespielt,
bis
man
die
<4
/m#
PLAY/CUT-Taste
driickt.
(Durch
nochmaliges
Driicken
der
C42
REPEAT-Taste
wird
die
Wieder-
holungs-Funktion
aufgehoben.})
SPEED
3)
a
\
\
Die
SPEED-Taste
der
verwendeten
Schallplatte
entsprechend
driicken.
Die
SIZE-Taste
driicken,
worauft-
hin die
Anzeige
aufleuchtet.
Die
GRAPHIC
EQUALIZER.,
BALANCE-
und
VOLUME-
Steller
einstellen.
@Die
Funktionen
beidseitiges
Abspielen
und
Wiederholungsbetrieb
kénnen
nicht
aktiviert
werden,
®lm
Falle
von
Schaltplatten-Sonder-
groRen
kehrt
der
Tonarm
méglicher-
weise
nicht
automatisch
in
Ausgangs-
stellung
zuriick,
wenn
das
Schall-
plattenende
erreicht
ist.
In
diesem
Zum
Starten
der
Wiedergabe
die
x
©
Falle
die«/wPLAY/CUT-Taste
driicken.
CUE-Taste
driicken.

Ey
AUFNAH
ME
_
@
Aufnehmen
ist
nur
mit
Deck
2
méglich.
Die
VOLUME-
und
GRAPHIC
EQUALIZER-Steller
kénnen
¢Beim
Aufnehmen
von
wichtigen
Titeln
darauf
achten,
eine
—_verstellt
werden,
ohne
dadurch_
den-Aufnahmepegel
des
Ein-
Probeaufnahme
zu
machen,
Um
_
sicherzustellen,
da&
das
gangssignals
zu
beeinflussen.
gewilinschte
Material
richtig
aufgenommen
wird.
®
Die
Schaltung
fiir
automatische
Aussteuerung
{ALC)
steuert
_automatisch
den
fir
die
i
Eingangssignals
aus.
RECORD
©
cro2
NORMAL
oe
Den
TAPE-2-Schalter
in
die
richtige
Stellung
bringen
(Siehe
Seite
5}.
Falls
das
Band
mit
DOLBY
NR
aufgenommen
wurde,
den
Schalter
auf
“=
ON”
stellen;
audernfalls
mu
der
Schalier
auf
“
OFF”
gebracht
werden.
Die
Cassette
in
das
Cassettenfach
des
Decks
2
einiegen.
Uberpriifen,
ob
sich
die
aufgerollte
Bandseite
auf
der
linken
Spule
befindet.
Die
1H
PAUSE-Taste
und
danach
die
e
RECORD-
Taste
von
Deck
2
driicken.
Es
kann
die
gewiinschte
Rundfunkstation
gehért
(Siehe
Seite
4),
oder
eine
Schallplatte
gespielt
werden
(Siehe
Seite
8).
v4
Fiir
den
Start
der
Auf-
nahme
muB
die
If
PAUSE-
Taste
gedriickt
werden.
Schwebungsunterdriickungsschalter
Wenn
die
Aufnahme
von
MW-
oder
LW-
Radiosendungen
durch
Interferenzen
gestdrt
BEAT
CANCEL
ist,
stellt
man
versuchsweise
den
BEAT
CANCEL-Schalter
auf
"A"
oder’
=
B’,
so
ey
da&
die
interferenzen
so
weit
wie
méglich
reduzijert
werden.
.
:
@Wenn
die
Aufnahmequalitét
in
beiden
Positionen
mehr
oder
weniger
gleich
ist,
den
Schalter
auf
‘’
&
A”
stellen,
da
hierdurch
optimaler
Empfang
gewahrleistet
ist.
[D_}10
Die
If
PAUSE-Taste
driicken,
um
die
Aufnahme
voriiberge-
hend
zu
unterbrechen.
Das
Band
kommt
an
dieser
Stelle
zum
Stillstand.
Um
die
Aufnahme
ab
dieser
Stelle
fortzusetzen,
die
il
PAUSE-Taste
durch
noch-
maliges
Driicken
ausrasten.

®Das
Doppeldecksystem
dieses
Gerates
erméglicht
Uber-
spielvorgange
ohne
Verwendung
eines
anderen
Decks.
Das
Ubespieten
erfolgt
von
Deck
1
auf
das
Deck
2.
eBei
diesem
Geradt
ist
Uberspielen
mit
normaler
und
hoher
Geschwindigkeit
mdglich.
Synchronisiertes
Uberspielen
Zuerst
die
IT
PAUSE-Taste
und
die
e
RECORD-Taste
von
Deck
2
niederdriicken,
und
danach
die
*»
PLAY-Taste
von
Deck
1
driicken.
Die
Bander
in
Deck
1
und
Deck
2
starten
gleichzeitig,
und
das
Uberspielen
beginnt
damit.
Wenn
von
Deck
1
auf
Deck
2
iiberspielt
wird,
funktioniert
der
DOLBY
NR-Schalter
nicht.
TAPE-2
TAPE-I
ae)
CrOz
METAL/Cr02
NORMAL
NORMAL
Die
TAPE-1-
sowie
TAPE-
2-Schalter
in
die
richtigen
Stetlungen
bringen
(Siehe
Seite
5).
Eine
bespielte
Cassette
in
das
Cassettenfach
des
Decks
7
einlegen.
In
das
Cassettenfach
des
Decks
2
wird
eine
Leercassette
eingelegt.
DUBBING
SPEED
RECORD
PLAY
e
>
ain
HIGH
NORMAL
Den
DUBBING
SPEED-
Schalter
in
die
“NOR-
MAL
EL
“-Stellung
bringen,
{Auf
die
nachfolgenden
Hinweise
Bezug
nehmen).
Die
Jl
PAUSE-Taste
und
danach
die
e
RECORD-
Taste
von
Deck
2
dritcken,
if
SG
i
Die
»*
PLAY-Taste
von
|
Deck
1
driicken.
PAUSE-Taste
wird
*
@Die
Il
ral
automatisch
ausgerastet
und
af
beginnt
mit
dem
Uberspielen
x
von
Deck
1
auf
Deck
2.
Wenn
wahrend
des
Uberspielens
die
TUNER
CALL-Taste
oder
die
«/m
PLAY/CUT-
Taste
gedriickt
wird,
wird
der
Uberspielvor-
gang
von
Deck
1
auf
Deck
2
automatisch
unterbrochen.
Der
Plattenspieler
sowie
das
Radio
sind
nun
bereit
zum
Abspielen
von
Schallplatten
bzw.
zum
H6ren
von
Rundfunksendungen,
Uberspielgeschwindigketis-Wahlschalter
Der
DUBBING
SPEED-Schatter
ermdglich
Uberspielen
vom
Deck
1
auf das
Deck
2
mit
normaler
oder
hoher
Geschwindigkeit.
Den
DUBBING
SPEED-Schalter
beim
UWberspieten
mit
normaler
Geschwindigkeit
auf
“NORMAL”
und
beim
Uberspielen
mit
etwa
zweifacher
Normailgeschwindigkeit
auf
“HIGH
=”
ein-
stellen.
@Das
Hochgeschwindigkeitiberspielen
funktioniert
nur,
wenn
die
AUTO
FUNCTION-Anzeige
auf
‘‘TAPE”’
gestetit
ist.
Vorsichtsmafiregeln:
®
Uberspielen
mit
normaler
Geschwindigkeit
ist
empfehlenswert,
wenn
eine
bessere
Klangqualitat
erzielt
werden
soll.
eAuBer
beim
Uberspielen
mit
hoher
Geschwindigkeit
den
DUBBING
SPEED-Schalter
auf
“NORMAL
LL"
einstellen.
eBeim
Uberspielen
mit
hoher
Geschwindigkeit
kann
kein
normaler
Klang
mitgehort
werden.
Es
ist
empfehlenswert,
die
VOLUMESSteller
verringern.
or

Wenn
das
Bandzahlwerk
durch
Driicken
des
sich
neben
dem
Zahlwerk
befindlichen
Riickstellknopfes
am
Anfang
jeder
Cassette
auf
“000”
eingestellt
wird,
kann
man
die
am
Anfang
_jedes
_aufgenommenen...Programmmteils-_arigézeigte__Zahl--aut-
schreiben,
um
einen
vorteilhaften
Bandindex
2u
erhalten.
Das
Bandzahlwerk
funktioniert
nur
fiir
Deck
2,
ema
pe
ton
aad
ie
sits
Wenn
ein
bereits
bespieltes
Band
erneut
bespielt
wird,
erfolgt
T
Das
Mikrofon
aus
der
MIC-AnschluSbuchse
entfernen.
foe
Eeeenung
Ce
ues
ef
2
Die
zu
léschende
Cassette.
in
das
Cassettenfach
des
Decks
Um
ein
bespieltes
Band
ohne
Neuaufnahme
2u
léschen,
wie
—
Zeinlegens—~
folgt
vorgehen.
<3
Uberpriifen,
ob
die
AUTO
FUNCTION-Anzeige
auf
“TAPE”
oder
"PHONO"
eingestellt
ist.
4
Um
den
Léschvorgang
einzuleiten,
die
e
RECORD-Taste
driicken.
AUFNEHMEN
UBER
EIN
EXTERNES
MIKROFON
@Ein
Mikrofon
mit
einem
Normstecker
(Stecker
mit
6.3mm
Ein
Heulton
kann
aufireten,
wenn
die
Lautstarke
zu
hoch
Durchmesser),
einer
Impedanz
von
400
Ohm
bis
2
kiloohm
und
eingestellt
ist.
Reduzieren
Sie
in
diesem
Fall
die
Lautstarke,
einer
Empfindlichkeit
von
ungefaéhr
—74
dB
verwenden.
und/oder
plazieren
Sie
das
Mikrofon
soweit
wie
médglich
e
Der
mit
dem
Mikrofon
aufgenommene
Ton
ist
in
Mono,
von
den
Lautsprechern.
monaural.
\it_
einem:
Mikrofo
Das
Mikrofon
an
die
MIC-Steckbuchse
anschliefgen.
Uberpriifen,
ob
die
AUTO
FUNCTION-Anzeige
auf
“TAPE”
oder
“PHONO”
eingestellt
ist.
Die
Mikrofonlautstarke
mit
dem
VOLUME-Steller
ein-
stellen.
Aufnahme:
Die
Schritte
1
bis
4
sowie
6
des
Abschnitts
“Aufnahme
vom
Radio
oder
Plattenspieler’’
{auf
Seite
10)
ausfiihren.
Die
Lautstarke
von
Mikrofon,
Rundfunksendungen,
Cas-
Das
Mikrofon
an
die
MIC-Steckbuchse
anschlieBen.
setten-
oder
Schallplattenabspielungen,
kann
nicht
extra
eingestellt
werden.
@Wird
bei
der
Aufnahme
die
Mikrofonstimme
hinzuge-
Cassettenwiedergabe
wird
am
Deck
1
vorgenommen.
mischt,
unbedingt
den
DUBBING
SPEED-Schaiter
in
die
“NORMAL
E"-Stellung
bringen.
Die
Einstetlung
fiir
Rundfunkempfang,
Schaliplatten-
und
Die
Mikrofon-
und
die
Gerdtelautstarke
mit
dem
VOLUME-Steller
einsteiien.
Aufnahme:
Die
Schritte
4
bis
4
sowie
6
des
Abschnitts
“Aufnahme
vom
Radio
oder
Ptattenspieler”
(auf
Seite
10)
ausfiihren.
[D
]12

®
Nachpriifen,
ob
sich
der
POWER-Schalter
in
der
Stellung”
£&STAND-BY"
(Aus)
befindet,
bevor
Wartungsarbeiten
ausgefuhrt
werden.
Fir
dieses
Gerat
ist
keine
Schmierung
erforderlich.
Dieses
nicht
6
Folge
sein.
Aufnahme-/Wiedergabekopf
Tonwelle
Wiedergabekopf
Tonwelle
Andruckrolle
Bandfiihrung
Sensor
fiir
automatische
Endabschaltung
Sensor
fiir
automatische
Endabschaltung
Wenn
die
Tonképfe
langere
Zeit
in
Betrieb
sind,
werden
sie
allmahlich
magnetisiert.
Wenn
Tonképfe
magnetisiert
sind:
e
Hohenverlust
und
Verzerrungen
wahrend
der
Wiedergabe
kénnen
auftreten.
eStatische
Verzerrungen
koénnen
wahrend
der
Aufnahme
entstehen.
e
Auf
bespielten
Musikcassetten
kOnnen
Verzerrungen
und
Rauschen
produziert
werden.
Reinigung
der
Abtastnadel
“s
:
Austausch
der
Abtastnade!
Ausbau:
Die
Nadef
zwischen
den
Fingern
halten
und
in
Pfeilrichtung
herausziehen.
a
7
—
Einsetzen
einer
neuen
Abtastnadel:
Das
obige
Verfahren
in
umgekehrter
Weise
ausfihren.
=~
T
ten.
Wenn
das
Gerat
ged!t
wird,
kann
eine
BetriebsstGrung
die
Wenn
die
Tonképfe,
Tonwellen
und/oder
Andruckrollen
verschmutzt
sind,
fiihrt
dies
zu
dumpfer
oder
verzerrter
Klangwiedergabe.
In
extremen
Fallen
kann
sich
das
Band
auch
im
Laufwerk
verfangen.
Die
Cassette
entnehmen
und
die
verschmutzten
Teile
mit
einem
Wattestabchen
und
handelsiiblichem
Tonkopfreiniger
reinigen.
Ersatzweise
kann
man
auch
Alkohol
verwenden.
®
Nach
Benetzen
des
Wattestabchens
mit
Tonképfreiniger
ca.
10
Sekunden
warten,
bis
die
Flissigkeit
teitweise
verdunstet
ist,
dann
das
Gerat
verwenden.
Grundsadtzlich
kann
jedes
der
oben
genannten
Phanomene
auftreten.
Es
ist
empfehlenswert,
den
Tonkdpf
nach
jeweils
ca.
30
Stunden
Abspielbetrieb
mit
einem
handelsiiblichen
Tonkopf-
Entmagnetisierer
zu
entmagnetisieren.
Keine
magnetischen
Gegenstande
in
die
Nahe
der
Tonkdpfe
bringen,
da
diese
ein
Magnetisierung
bewirken
konnen.
eDie
Bedienungsanleitungen
fiir
den
Entmagnetisierer
sorgfaitig
durchlesen.
Wenn
Staub
oder
Schmutz
sich
an
der
Abtastnadel
ansammeln,
fiihrt
dies
zu
Rauschen
und
schlechten
Klangqualitat.
Daher
einen
Abtastnadel-Reinigungspinsel
(beim
Fachhandler
erhaltlich}
verwenden
und
den
Staub
in
Pfeilrichtung
abbirsten.
Nicht
in
der
entgegengesetzten
Richtung
oder
seitlich
{von
links
nach
rechts
biirsten,
da
dies
zur
Beschaédigung
der
Abtastnadel
fiihrt.
Die
durchschnittliche
Lebensdauer
der
mit
diesem
Gerat
verwendeten
Abtastnadel
(Diamant)
betragt
ca.
500
Stunden.
Eine
abgenutztes
Nadel
produziert
verzerrte
Kiangwiedergabe
und
kann
zu
Beschadigung
der
Schallplatten
fihren,
Wenn
erforderlich,
die
Nadel
austauschen.
@
Als
Austauschnadel
empfehlen
wir
die Nr.
STY-147.
e
Beim
Auswechseln
der
Abtastnadel
darauf
achten,
dai
der
Tonarm
nicht
iiberm&@iger
Kraftanwendung
ausgesetzt
wird.
eDa
Tonabnehmer
und
Tonarm
eine
Einheit
bilden,
ist
Austausch
gegen
andere
handelsiibliche
Tonabnehmer-
systeme
nicht
moglich.
[Db
]13

Um
das
Gehduse
oder
die
Frontplatte
zu
reinigen,
diese
mit
ginem
mit
schwacher
Seifenlauge
befeuchteten
weichen
Tuch
abwischen.
Dann
diese
mit
einem
trockenen
Tuch
abwischen,
~angegriffen--—-——-------—-—-----—-
Uri
list
Farb-
Weder
ein
chemisch
behandeltes
Tuch,
Benzin
noch
verdiinner
verwenden.
Dadurch
4ndert
sich
das
Gehausematerial
chemisch,
und
RiSbildung,
Abbiattern
sind
die
Folge
bzw.
das
Finish
wird
east
aed
ae
ARR
cee
anid
Allgemeine
Spannungsversorgung:
220
V,
50
Hz
Leistungsaufnahme:
160
W
Haltbleiter:
14
1Cs
38
Transistoren
33
Dioden
11
LEDs
1
FET
1
LS}
2
Photo-Unterbrecher
Breite:
365mm
Hohe:
312,5mm
Tiefe:
380mm
Abmessungen:
Musi
2
x
12
W/4
Ohm,
DIN
45
324
bej
2-Kanal-Antrieb
Eingangsempfindlichkeit
und
Eingangsimpedanz:
Mic:
1
mV,
10
kOhm
Lautsprecher:
4
Ohm
Kopfhérer:
8
—
25
Ohm
4-Spur,
2-Kanal
Stereo-
cassettendeck
Cassette:
Kompaktcassette
Vormagnetisierung
und
Wechselstrom,
90
kHz
Ldéschsystem:
_{nur
fiir
Deck
2)
Bandgeschwindigkeit:
4,8
cm/sec
Frequenzgang:
Normalband:
60
Hz—
12000
Hz
MAXELL
UDXLII-Band:
60
Hz
—
13000
Hz
SHARP
behidlt
sich
das
Recht
zur
Anderung
der
duferen
Aufmachung
sowie
der
technischen
Daten
zwecks
Produkt-
|
...verbesserung-ohine.Vorankindigung-vore—————
ae
UKW:
87,6
MHz
—
108
MHz
MW:
526,5
kHz
—
1606,5
kHz
LW:
150
kHz
—
285
kHz
UKW:
3,2
nV
(40
kHz
Hub,
Fremdspannungsabstand
26
dB)
MW:
350
«V/m
{mit
Stabantenne)
LW:
350
uV/m
{mit
Stabantenne)
Wellenbereiche:
Nutzempfindlichkeit
(Mono):
Vollautomatischer
Platten-
spieler
mit
Mikroprozessor-
steyerung
und
linearer
Abtastung
33-1/3
und
45
U/min
Gleichstrommotor
(fiir
Teller-
antrieb
x
1,
fir
Tonarmantrieb
x
1)
Tonarm:
Dynamisch
balanciert
Tonabnehmer:
Magnettonabnehmer
Austauschnadel:
STY-141
Drehzahl:
Motor:
LD
]14

ie
nachstehend
genannten
Bestimmungen
gelten
nur
fiir
das
Gebiet
der
BRD:
|
Die
Deutsche
Bundespost
informiert
Sehr
geehrter
Rundfunkteilnehmer
!
Dieses
Gerat
ist
von
der
Deutschen
Bundespost
als
Ton-
bzw.
Fernseh-Rund-
funkempfanger
zugelassen.
Es
entspricht
den
zur
Zeit
geltenden
Technischen
Vorschriften
der
Deutschen
Bundespost
und
ist
zum
Nachweis
dafur
mit
der
ETZ-Priifmummer
31/6208
(ggf.
zusatzlich
E
und/oder
K)gekennzeichnet.
Bitte
liberzeugen
Sie
sich
selbst.
Dieses
Geradt
darf
im
Rahmen
der
umseitig
abgedruckten
,_,Allgemeinen
Genehmigung
fir
Ton
und
Fernseh-Rundfunkempfanger”
in
der
Bundesre-
publik
Deutschland
betrieben
werden.
Beachten
Sie
aber
bitte,
daf&
aufgrund
dieser
Allgemeinen
Genehmigung
nur
Sendungen
des
Rundfunks
emptangen
werden
diirfen.
°)
Wer
unbefugt
andere
Sendungen
(z.B.
des
Polizeifunks,
des
Seefunks,
der
Offentlichen
beweglichen
Landfunkdienste)
empfangt,
verstot
gegen
die
Genehmigungsauflagen
und
macht
sich
daher
nach
§
15
Absatz
2a
des
Gesetzes
liber
Fernmeldeanlagen
strafbar.
Die
Kennzeichnung
mit
der
FTZ-Prifmummer
bietet
Ihnen
die
Gewahr,
dafs
dieses
Gerat
keine
anderen
Fernmeldeanlagen
einschlieSlich
Funkanlagen
stort.
Die
Zusatzbuchstaben
S,
SE
oder
SK
bei
der
FTZ-Prufnummer
besagen
auRerdem,
da
das
Gerat
gegen
storende
Beeinflussungen
durch
andere
Funk-
anlagen
(z.B.
des
Amateurfunks,
des
CB-Funks)
weitgehend
unempfindlich
ist.
Sollten
ausnmahmsweise
trotzdem
Stdérungen
auftreten,
so
wenden
Sie
sich
bitte
an
die
Ortlich
zustandige
Funkst6rungsmefistelle.
*)
Zum
Emptang
anderer
Sendungen
datf
dieses
Gerat
nur
mit
Genehmigung
der
Deutschen
Bundespost
benutzt
werden
All:
gemein
genehmigt
ist
zur
Zen
der
Emplang
der
Aussendungen
von
Amateurfunkstelien
und
der
Normalfrequenz-
und
Zeitzeichensendungen.
:
:
(
gaeiiawseuse
erie
euaaeees
EAT
BT
Re
BT
IE
TE
ET
RTD
Be
EOD
EA
Se
RST ROT
RST
KET
[D
]15

Allgemeine
Genehmigung
fir
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
Die
Allgemeine
Ton-
Dezember
und
Fernseh-
1-Rundfunkgenehmigung
vom
=
#1.
1970
{verdtfentlicht
im
Bundesanzeiger
Nr.
334 vom
716.
Dezember
1970)
wird
unter
Bezug
auf
Abschnitt
[tll
der
Genehmigung
durch
folgende
Fassung
der
Allgemeinen:
Genehmigung
fiir
Ton-
und
Fernmeldeantiagen
ersetz2t.
Genehmigung
fiir
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
1,
Die
Errichtung
und
der
Betrieh
von
Ton-
und
Fernseh-Rundfunk-
empfangern
werden
nach
$81
und
2
des
Gesetzes
iiber
Fernmeldeantagen
in
der
Fassung
der
Sakannimacnuny:
vom
17.3.7
(BGBL
|
S.
459)
allgemein-genehmigt.---
=
=
S.
Eedeih
ah
Myogetcrih
oaren
Stee:
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
im
Sinne
dieser
Genehmigung
sind
Funkantagen
gema®
§
1
Abs.
1
des
Gesetzes
liber
Fernmeldeanlagen,
die
ausschlieBlich
die
fiir
Rundfunkempfanger
zugelassenen
Frequenz-
abstimmbereiche
*)
aufweisen
und
zum
Aufnehmen
und
gleichzeitigen
HGr-
oder
Sichtbarmachen
von
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunksendungen
bestimmt
sind.
Zum
Empfanger
gehéren
auch
eingebaute
oder
mit
ihm
fest
verbundene
Antennen
sowie
bei
Unterteilung
in
mehrere
Gerite
die
funktionsmaRig
zugehdrenden
Gerate.
Auer
fir
den
Empfang
von
Rundfunksendungen
diirfen
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
nur
mit
besonderer
Genehmigung
der
Deutschen
Bundespost
fiir
andere
Fernmeldezwecke
zusdtzlich
benutzt
werden.
{n
den
Empfanger
eingebaute
oder
sonst
mit
ihm
verbundene
Zusatz-
gerate
({z.B.
Ultraschallfernmetdeanlagen,
Infrarotfernmetdeanlagen)
werden
von
dieser
Genehmigung
nicht
erfat
(ausgenommen
die
Ein-
richtungen
zum
Empfang
des
Verkehrsrundfunks).
Desgteichen
sind
andere
technische
Empfangereigenschaften,
die
iber
den
eigentlichen
Zweck
eines
Rundfunkempfangers
hinausgehen
[z.B.
zum
Empfang
anderer
Funkdienste,
fir
die
Wiedergabe
im
Rahmen
von
Textiiber-
tragungsverfahren),
hierdurch
nicht
genehmigt
Hierfiir
gelten
besandere
Regelungen.
Diase
Genehmigung
wird
unter
nachstehenden
Auflagen
erteilt:
1.
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
miissen
dan
jaweils
geltenderr
Technischen
Vorschriften
fiir
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
entsprechen.
Eingebaute
Zusatzgerate
miissen
den
fiir
sie
geltenden
Bestimmungen
und
technischen
Vorschriften
genigen.
Anderungen
der
Technischen
Vorschriften,
die
im
Amtsblatt
des
Bundesministers
fiir
das
Post-
und
Fernmetdewesen
verdffentiicht
werden,
mu
bei
schon
errichteten
und
in
Betrieb
genammenen
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfangern
nachgekommen
werden,
wenn
durch
den
Betrieb
dieser
Rundfunkempfanger
andere
elektrische
Anlagen
gestort
werden.
Serienma&ig
hergestellte
Tan-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
miissen
zum
Nachweis
dafir,
da
sie
den
Technischen
Vorschriften
entsprechen,
mit
einer
FTZ-Prifnummer
gekennzeichnet
sein.
‘*}
Die
FTZ-Priif-
nummer
sagt
Uber
dié
elektrische
und
mechanische
Sicherheit
und
die
Einhaltung
der
Strahlenschutzbestimmungen
nichts
aus.
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
diirfen
an
ortsfesten
oder
nichtortsfesten
Rundfunk-Empfangsantennenanlagen,
-Verteilaniagen
oder
Kabelfernsehantagen
betrieben
und
im
Rahmen
der
Bestimmungen
tiber
private
Orahtfernmeldeanlagen
mit
Drahtfernmeldeantagen
ver-
bunden
werden.
Auf
demselben
Grundstiick
oder
innerhalb
eines
Fahrzeuges
diirfen
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfanger
mit
anderen Gerdten
oder
sonstigen
Gegensténden
(z.B.
Plattenspieler,
Magnetaufzeichnungs-
und
-Wiedergabegeraten,
Antennen)
verbunden
wercen,
sofern
diese
Gerate
von
der
Deutschen
Bundespost
genehmigt
sind
oder
keiner
Genehmigung
bediirfen.
Die
raumliche
Kombination
von
Funkanlagen
mit
Ton-
oder
Fernseh-
Rundfunkempfangern
ist
nur
dann
zuldssig,
wenn
die
betreffenden
Funkanlagen
je
fir
sich
genehmigt
sind.
der
mit
3.
Mit
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunkempfangern
dirfen
aufgrund
dieser
Genehmigung
nur
Sendungen
des
Rundfunks
empfangen
werden,
also
ibertragene
Tonsignale
(Musik,
Sprache)
und
Fernsehsignale
(nur
Bildinformationen).
Andere
Sendungen
(z.B.
des
Polizeifunks,
der
Stfentlichen
beweglichen
Landfunkdienste,
Dateniibertragungen)
diirfen
nicht
aufgenommen
werden;
werden
sie
jedoch
unbeabsichtigt
emp-
fangen,
so
diirfen
sie
weder
aufgezeichnet,
noch
anderen
mitgeteilt,
—_——Fernseh-Rundfunkemptinger_gem48
den
_§§1_und_2_des_Gesetzes_iiber
noch
fiir
irgendwetehe
Zwecke
eusgewertet
werden-Das-Yorhanctensei—
solcher
Sendungen
darf
auch
nicht
anderen
zur
Kenntnis
gebracht
werden.
4.
Durch
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunkempfanger
darf
der
Betrieb
anderer
elektrischer
Anlagen
nicht
gestért
werden.
5.
Anderungen
der
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunkempfanger,
die
die
zulassigen
Frequenzabstimmberéiche
der
Empfanger
erweitern,
gehen
>
._tber
den_Umifang
dieser
Genehmigung_hinaus_und“bediittéen
vor
ihrer
Ausfiihrung
einer
besonderen
Genehmigung
der
Deutschen
Bundespost.
Wer
aufgrund
dieser
Genehmigung
einen
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunk-
empfanger
betreibt,
hat
bei
einer
Anderung
der
Kennzeichnenden
Merkmale
von
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunksendern
(insbesandere
bei
Anderung
des
Sendeverfahrens
oder
bei
Frequenzwechsel)
die
ggf.
notwendig
werdenden
Anderungen
an
dem
Rundfunkempfanger
auf
seine
Kosten
vornehmen
zu
tassen.
6.
Die
Deutsche
Bundespost
ist
berechtigt,
Rundfunkempfanger
und
mit
ihnen
verbundene
Gerite
darauf
zu
priifen,
ob
dié
Auflagen
der
Genehmigung
und.
die
Technischen
Vorschriften
eingehalten
werden.
Den
Beauftragten
der
Deutschen
Bundespost
ist
das
Setreten
der
Grundstiicke
oder
Raume,
in
denen
sich
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunk-
empfanger
befinden,
zu
den
verkehrsiiblichen
Zeiten
zu
gestatten.
Befinden
sich
die
Rundfunkempfanger
oder
mit
ihnen
verbundene
Geréte
nicht
im
Verfigungsbereich
desjenigen,
der
die
Empfanger
betreibi,
so
hat
er
den
Beauftragten
der
Deutschen
Bundespost
Zutritt
2u
diesen
Teilen
zu
ermdglichen.
Bei
FunkstGrungen,
die
nicht
durch
Mangel
der
Rundfunkempfanger
oder
ihnen
verbundenen
Geradte
verursacht
werden,
kOnnen
die
Funkmedienste
der
Deutschen
Bundespost
zur
Feststellung
der
Stérung
in
Anspruch
genommen
werden.
Iv,
1,
Diese
Genehmigung
kann
allgemein
oder
durch
die
értlich
zustandige
Oberpostdirektion
einem
einzelnen
Betreiber
gegeniber
fir
einen
bestimmten
Rundfunkempfanger
widerrufen
werden.
Ein
Widerruf
ist
insbesondere
zulassig,
wenn
die
unter
Abschnitt
fl
aufgefihrten
Auf-
lagen
nicht
erfillt
werden,
Anstatt
dieé
Genehmigung
zu
widerrufen,
kann
die
Deutsche
Bunces-
post
anordnen,
da
bei
einem
VerstoR
gegen
eine
Auflage
ein
Ton-
oder
Fernseh-Rundfunkempfanger
auRer
Betrieb
zu
setzen
ist
und
erst
bei
Einhaltung
der
Auftagen
wieder
berieben
werden
darf.
Die
Auflagen
dieser
Genehmigung
k6nnen
jederzeit
erganzt
oder
geandert
werden.
2.
Diese
Genehmigung
ersetzt
die
Allgemeine
Ton-
und
Fernseh-Rund-
funkgenehmigung
vom
11.
Dezember
1970,
sie
gilt
ab
1.
Juli
1979.
Bonn,
den
14,
5.
1979
Der
Bundesminister
fir
das
Post-
und
Fernmeldewesen
Im
Auftrag
Haist
*)
Siehe
Technische
Vorschriften
fiir
Ton-
und
Fernseh-Rundfunkemp-
fanges,
verdffentlicht
im
Amtsblatt
des
Bundesministers
fiir
das
Paost-
und
Fernmeidewesen,
“*)
Fir
ausnahmsweise
noch
nicht
gekennzeichnete,
vor
dem
1.
Juli
1979
errichtete
und
in
Betrieb
genommene
Ton-Rundfunkempfanger
wird
die
Kennzeichnung
nicht
vertangt.
[D
]16

FRANCAIS
La
bande
cassette,
fe
microphone
et
le
casque
mentionnés
dans
ce
Mode
d’emptoi
ne
sont
pas
inclus.
1
|
PRECAUTIONS
=
Ne
relier
le
cordon
d‘alimentation
que
sur
une
prise
secteur
220V
(50
Hz),
faute
de
quoi
J'appareil
fonctionnerait
mal,
pourrait
devenir
source
d’incendie
ou
d‘électrocution.
=
Faire
un
bon
usage
du
cordon
d’alimentation
secteur,
Mal
utitisé,
ce
cordon
pourrait
devenir
une
source
de
dégats,
d'incendie
ou
d‘électrocution.
®
Pour
débrancher,
tirer
sur
ta
fiche,
et
non
sur
le
cordon
proprement
dit.
@
Ne
rien
placer
de
tourd
sur
le
cordon
d’alimentation
secteur.
Ne
pas
lui
faire
subir
de
torsion
excessive
ni
le
placer
dans
un
endroit
o¥
Von
pourrait
marcher
dessus.
»
Ne
pas
utiliser
ou
laisser
!‘appareil
dans
un
endroit
soumis
4
une
humidité
excessive,
car
un
mauvais
fonctionnement
et
des
risques
d‘électrocution
potentielle
pourraient
en
résulter.
=
Ne
pas
le
soumettre
4
de
hautes
températures,
en
plein
soleil
ou
a
proximité
d‘un
appareil
de
chauffage.
Les
piéces
en
plastique
pourraient
se
décoller
et
l’apparei]
mal
fonctionner.
2
|
MENSRA
GT
DU
leauevsvstem]®
®
Réducteur
de
bruits
Dolby:
Circuit
fabriqué
sous
licence
des
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
eLe
mot
“Dolby”
et
le
symbole
double
D
sont
des
marques
déposées
des
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
a
Ne
pas
l’utiliser
ou
te
laisser
dans
un
endroit
excessivement
poussiéreux,
sans
quoi
il
pourrait
mal
fonctionner.
Accorder
un
soin
particulier
aux
disques,
car
|’électricité
statique
les
rend
propices
a
|‘attraction
des
poussiéres.
m
Ne
pas
!‘exposer
dans
un
endroit
soumis
a
un
froid
extréme,
au
risque
de
Je
voir
mal
fonctionner
par
la
suite.
»
Disposer
I‘appareil
sur
une
surface
plane
et
a
niveau.
Attention
4
ne
pas
le
faire
tomber!
m
Ne
pas
le
démonter
ni
modifier
ses
circuits
internes.
Ceux-ci
sont
en
effet
soumis
a
de
hautes
tensions.
En
cas
de
panne,
confier
Je
soin
de
la
réparation
au
magasin
d’achat.
w
Ne
pas
placer
tes
cassettes
ou
méme
l’appareil
4
proximité
de
champs
magnétiques,
4
portée
d’‘aimants,
de
téleviseurs
ou
d’‘enceintes
acoustiques.
Les
bandes
magnétiques
pourraient
s‘'endommager
et
devenir
inaudibles.
Si
l‘appareil
ne
fonctionne
pas
correctement
pendant
son
usage,
Placer
I‘interrupteur
POWER
en
position
EZ
¢)
STAND-
BY,
puis
en
position
=
ON.
ane
Bras
de
lecture
_
we
Cellule
de
lecture
e
Adaptateur
de
disque
EP
17cm
Sa,
®
Témoin
face
Bo
own...
vow
Touche
d’avance
du
bras:
P,
.
FWD
_«@
Touche
de
recul
du
bras:
REV
.-@
Touche
de
repérage:
CUE
®
Sélecteur
et
temoin
de
vitesse
de
rotation:
SPEED"
in
all
.
emervpcr
ten
Aces
ORES
e
Sélecteur
et
temoin
de
format
de
disque:
SIZE
prvaeie
ater
HT
a
a
=
Touche
de
lecture/coupure:
veawad
=
ai
PLAY/CUT
.
ean
“@
Touche
et
témoin
de
lecture
he
bidirectionneile:
BOTH
SIDES
ey
‘
'
1
|
‘
“we
Fouche
et
témoin
de
répétition:
REPEAT
*@
Sélecteur
de
face
A/B:
SIDE

e
Commande
d’égaliseur
graphique:
e
Commande
de
Sélectaur
de
gamma:
Commande
de
volume:
GRAPHIC
EQUALIZER
ty
|
balance:
BALANCE
}
BAND
SELECTOR
VOLUME
_...
Témoins
de
fonction
automatique:
AUTO
FUNCTION™
Commande
d‘accord:
©
Témoin
stéréo
FM:=,
/—TUNING
FM
STEREO
“@
Touche
d’appal
du
tuner:
e
Témoin
d’enregistrament:
\
foe
F:
AN
'
TUNER
CALL
Ronen
2S
on
Ley
7
So
oe
ae
ae
Prise
de
microphone:
e
Platine
2)"
”
_,
re
oe
=
=
ee
4
¢
Prise
de
casque
d‘écoute:
Compteur
de
repérage
dlecture
‘L
pt
Eel
PHONES
numérique
et
poussoir
de
remise
SS}
azéro:
TAPE
COUNTER
ne
interrupteur
d’alimentation:
POWER
ye*
Interrupteur
Dolby
NR:
f
DOLBY
NR
®
Platine
2)
Compartiment
de
cassette"
Selecteur
de
vitesse
de
copie:
DUBBING
SPEED
¢
Platine
1)
Compartiment
de
cassette"
Platine
1)
Sélecteur
de
bande:
TAPE-1
Platine
2}
Sélecteur
de
bande:
TFAPE-2
i
Platine
2)
Touche
d’arrét
momentané:
4
Interrupteur
de
suppression
de
battements:
BEAT
CANCEL
PAUSE
.
Platine
1)
Touche
d’arrét
s
Platine
2)
Touche
d’arrét
/
:
momentané:
PAUSE
éjection:
STOP/EJECT
Platine
2}
Touche
d’avance
@
Platine
1)
Touche
d‘arrét/
rapide;
FF
éjection:
STOP/EJECT
‘Platine
2}
Touche
de
@
Platine
1)
Touche
d’avance
rebobinage:
REW
rapide:
FF
Sekt
bras
=
®
Platine
1)
Touche
de
;
\
rebobinage:
REW
;
Platine
2)
Touche
d’enregistrement:
Platine
1)
Touche
de
lecture:
RECORD
PLAY
Prise
d‘antenne
extérieure
FM:
FM
300
OHMS
=-@
Prise
d’antenne
extérieure
PO/GO:
AM
100
*
Prises
de
sortie
d’enceinte
acoustique:
®
Cordon
d‘alimentation
tenner,
SPEAKERS
4
OHMS
secteur
LF
]2
Table of contents
Languages:
Other Sharp Stereo System manuals

Sharp
Sharp CD-BA200 User manual

Sharp
Sharp CD-BA200 User manual

Sharp
Sharp CD-ES700 User manual

Sharp
Sharp CD-DP900H User manual

Sharp
Sharp CD-E100H User manual

Sharp
Sharp CD-XP350W User manual

Sharp
Sharp CD-SW200 User manual

Sharp
Sharp GX-68Z User manual

Sharp
Sharp QT-95H User manual

Sharp
Sharp XL-DAB9H User manual

Sharp
Sharp MD-C2 User manual

Sharp
Sharp HT-DV40H User manual

Sharp
Sharp MD X5 User manual

Sharp
Sharp VZ-1600H(S) User manual

Sharp
Sharp XL-MP130 User manual

Sharp
Sharp CD-DP2400H User manual

Sharp
Sharp CD-MPX880H User manual

Sharp
Sharp CD-G15000 User manual

Sharp
Sharp CD-C410H User manual

Sharp
Sharp CD-SW250DVD User manual