Sharp XL-65H User manual

MIKRO KOMPONENTEN SYSTEM
MICRO-CHAÎNE
SISTEMA MICRO
MIKRO KOMPONENT SYSTEM
MICRO SISTEMI
MICRO SYSTEEM
SISTEMA DE MICRO COMPONENTE
MICRO COMPONENT SYSTEM
MODELL
MODÈLE
MODELO
MODELL
MODELLO
MODEL
MODELO
MODEL
XL-65H
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
MANUAL DE MANEJO
BRUKSANVISNING
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE OPERAÇÃO
OPERATION MANUAL
Mikro Komponenten System XL-65H besteht aus XL-65H (Hauptgerät)
und CP-XL65H (Lautsprechersystem).
Micro-chaîne XL-65H composée de XL-65H (appareil principal) et CP-XL65H
(enceinte acoustique).
Sistema micro XL-65H que consta de XL-65H (aparato principal) y CP-XL65H
(sistema de altavoces).
XL-65H mikro komponent system bestående av XL-65H (huvudenhet) och
CP-XL65H (högtalarsystem).
Micro sistemi XL-65H composto da XL-65H (apparecchio principale) e CP-
XL65H (sistema di diffusori).
XL-65H micro systeem bestaande uit XL-65H (hoofdtoestel) en CP-XL65H
(luidsprekersysteem).
Sistema de micro componente XL-65H composto de XL-65H (unidade principal)
e CP-XL65H (sistema de alto-falante).
XL-65H Micro Component System consisting of XL-65H (main unit) and CP-
XL65H (speaker system).
Siehe Seiten i bis vi und D-1 bis D-30.
Se reporter aux pages i à vi et F-1 à F-30.
Consulte las páginas i a vi y S-1 a S-30.
DEUTSCH
Favor consultar as páginas i a vi e P-1 a P-30.
PORTUGUÊS
FRANÇAIS
ESPAÑOL Hänvisa till sidorna i till vi och V-1 till V-30.
Leggere le pagine i a vi e I-1 a I-30.
Raadpleeg de bladzijden i t/m vi en N-1 t/m N-30.
SVENSKA
ITALIANO
NEDERLANDS
Please refer to pages i to vi and E-1 to E-30.
ENGLISH

D-1
02/11/21 XL_65H_H_D1.fm
DEUTSCH
XL-65H
DEUTSCH
Allgemeine Informationen
Einführung
Vielen Dank für den Kauf dieses SHARP-Produktes. Lesen Sie die-
ses Handbuch sorgfältig durch, um eine bestmögliche Leistung zu
erreichen. Es führt Sie in den Betrieb dieses Produkts von SHARP
ein.
Zubehör
Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile vorhanden sind.
Hinweis:
Nur die obigen Zubehörteile gehören zum Lieferumfang.
Inhalt
Seite
!Allgemeine Informationen
Zur Beachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bedienungselemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 4
!Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Anschluß des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
!Grundbedienung
Klangregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
!CD-Wiedergabe
Abspielen einer CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 - 12
Programmierte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
!Rundfunk
Rundfunkempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Empfangen des gespeicherten Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
!RDS-Rundfunk
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) . . . . . . . . . . . 16 - 20
!Bandwiedergabe
Abspielen einer Cassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
!Bandaufnahme
Aufnahme auf Cassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 23
!Fortgeschrittene Funktionen
Timer- und Sleep-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 - 26
Erhöhen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 27
!Referenzen
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 29
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Netzkabel 1 Fernbedienung 1
"AA"-Batterie (UM/SUM-3, R6,
HP-7 oder gleichwertiges) 2 MW-Rahmenantenne 1
UKW-Antenne 1

02/11/21 XL_65H_H_D1.fm
D-2
DEUTSCH
XL-65H
8
7
6
5
4
3
2
1
Allgemeine Informationen
Zur Beachtung
!Allgemeines
"Sicherstellen, daß das Gerät in einem Raum mit guter Lüftung
gestellt ist und daß ein Abstand von mindestens 10 cm entlang
den Seiten und dem Rückseite des Gerätes bleibt. Ein Abstand
von mindestens 20 cm muß auch auf dem Oberteil des Gerätes
bleiben.
"Das Gerät auf eine feste, ebene und erschütterungsfreie Unter-
lage stellen.
"Das Gerät fernhalten von direktem Sonnenlicht, starken Magnet-
feldern, sehr staubigen Orten, Feuchtigkeit und elektronischen/
elektrischen Geräten (Heimcomputer, Fernkopierer usw.), die
elektrisches Rauschen erzeugen.
"Nichts auf das Gerät stellen.
"Das Gerät nicht Feuchtigkeit, Temperaturen von über 60°C oder
extrem niedrigen Temperaturen aussetzen.
"Wenn das System nicht richtig arbeitet, das Netzkabel von der
Netzsteckdose trennen. Das Netzkabel wieder anschließen und
dann das System einschalten.
"Bei einem Gewitter ist es am sichersten, wenn das Netzkabel
herausgezogen wird.
"Das Netzkabel immer am Stecker aus der Netzsteckdose ziehen,
niemals am Kabel ziehen, da das Ziehen des Kabels innere
Kabellitzen beschädigen kann.
"Die Abdeckung nicht entfernen, weil dies zu elektrischem
Schlag führen kann. Interne Wartung sollte von Ihrem
SHARP-Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
"Durch Bedecken der Belüftungsöffnungen mit Gegenständen wie
Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen usw. wird die Belüftung
blockiert. Daher dies vermeiden.
"Es sollten keine unbedeckten Flammenquellen wie angezündete
Kerzen auf dem Gerät abgestellt werden.
"Sie sollten auf die Umweltaspekte bei der Batterieentsorgung
achten.
"Das Gerät ist für Verwendung in mildem Klima konstruiert.
"Dieses Gerät sollte im Bereich von 5°C - 35°C benutzt werden.
Warnungen:
"Die auf diesem Gerät angegebene Spannung muß verwendet
werden. Der Betrieb des Produktes mit einer Spannung, die
höher ist als die angegebene, ist gefährlich und kann zu Brand
oder anderem Unfall durch Beschädigung führen. SHARP kann
nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die aus
Betrieb mit einer unvorschriftsmäßigen Spannung resultieren.
"CD-Spieler arbeiten mit einem Laser-Abtaster, der bei direk-
tem Ansehen zu Augenschäden führen kann. Daher nicht
direkt auf den Abtaster schauen und den Abtaster nicht
berühren.
!Lautstärkeregelung
Der Schallpegel bei einer gegebenen Lautstärkeeinstellung hängt
von Lautsprecherleistung, Stelle und verschiedenen anderen Fakto-
ren ab. Es ist ratsam, hohen Lautstärkepegeln nicht auszusetzen,
die beim Einschalten des Geräts mit zu hoher Lautstärkeeinstellung
oder während der kontinuierlichen Wiedergabe bei hohen Lautstär-
kepegeln auftreten.
10 cm
10 cm 10 cm 20 cm

02/11/21 XL_65H_H_D1.fm
D-3
DEUTSCH
XL-65H
Allgemeine Informationen
Bedienungselemente und Anzeigen
Bezugsseite
1.CD-Fach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.CD-Auswurftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.Lautstärkeregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.Cassettenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.Kopfhörerbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.Netz-/Bereitschaftstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.Funktionswahltaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 14, 21, 27
8.CD- oder Band-Stopp-,
Abstimm-Abwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 14, 21
9.CD-Wiedergabe- oder Pausen-, Bandwiedergabe-,
Abstimm-Aufwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 11, 14, 21
10. Baß/Höhen-Wahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
11. Speicher-/Einstelltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 15
12.Bandaufnahmepausentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 23
13.CD-Titel-Abwärts- oder Schnellrücklauf-, Band-Rückspul-,
Tuner-Voreinstell-Abwärts-Taste . . . . . . . . . . . . 11, 12, 15, 21
14. CD-Titel-Aufwärts- oder Schnellvorlauf-,
Band-Schnellvorlauf-,
Tuner-Voreinstell-Aufwärts-Taste . . . . . . . . . . . 11, 12, 15, 21
15.Timer-Wiedergabeanzeige
16.Bandaufnahmeanzeige
17.Sleep-Anzeige
18.CD-Zufallswiedergabe-Anzeige
19.Speicheranzeige
20.RDS-Anzeige
21.Verkehrsfunk-Anzeige
22.Verkehrsdurchsage-Anzeige
23.UKW-Stereo-Betriebsartenanzeige
24.UKW-Stereo-Empfangsanzeige
25.Surround-Anzeige
26.CD-Wiedergabeanzeige
27.Anzeige für wiederholte Wiedergabe der CD
28. CD-Digital-Ausgangsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
29. Netzanschlußbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
30.UKW-Antennenbuchse (75 Ohm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
31. MW-Rahmenantennenbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
32.Video/Reserve(Audiosignal)-Eingangsbuchsen . . . . . . . . 27
33.Lautsprecheranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
1
2
3
4
5
25
29
6
10
789
11 12 13 14
32
33
30
31
28
15 17 18 19 23
27
26 24
16 20 21 22

02/11/21 XL_65H_H_D1.fm
D-4
DEUTSCH
XL-65H
8
7
6
5
4
3
2
1
Allgemeine Informationen
1.Hochtöner
2.Tieftöner
3.Lautsprecherkabel
4.Baßreflex-Öffnung
Bezugsseite
5.Fernbedienungssender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.Uhrtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.Netz-/Bereitschaftstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8.CD-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9.Tuner- und Wellenbereichswahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.Löschtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 15
11.Speichertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 13, 15
12.CD-Titel-Abwärts-,
Tuner-Voreinstell-Abwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . 9, 11, 12, 15
13.CD-Schnellrücklauf-, Abstimm-Abwärts-,
Band-Rückspultaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 14, 21
14.CD- oder Bandwiedergabetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 21
15.Surround-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
16.CD- oder Band-Stopptaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 21
17.Lautstärke-Aufwärts- und Abwärts-Tasten . . . . . . . . . . . . . 8, 24
18.Baß-Aufwärts- und Abwärts-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
19.Taste für RDS-Programmart/
Verkehrsinformations-Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
20.Timertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
21.Sleep-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
22.Video/Reserve-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
23.Band-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
24.Wiederholtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
25.Zufallswiedergabe-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
26.CD-Titel-Aufwärts-,
Tuner-Voreinstell-Aufwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . 9, 11, 12, 15
27.CD-Schnellvorlauf-, Abstimm-Aufwärts-,
Band-Schnellvorlauftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 14, 21
28.Bandaufnahmepausentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 23
29.CD-Pausentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
30.Höhen-Aufwärts- und Abwärts-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
31.RDS-Darstellungsartenwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
32.RDS ASPM (Automatischer Senderspeicher)-Taste . . . . . 19
Die Tasten mit " "-Markierung in der Abbildung oder die fett ge-
druckten auf der rechten Seite können nur mit Hilfe der Fernbe-
dienung betätigt werden.
5
6
17
18
19
720
30
21
22
23
25
26
27
28
29
24
8
9
10
11
12
13
14
16
31
32
32
1
4
15
Lautsprecher-Frontverkleidungen sind ab-
nehmbar:
Es ist sicherzustellen, daßnichts beim Abnehmen
der Frontverkleidungen mit den Lautsprecher-
Membranen in Berührung kommt.

02/11/21 XL_65H_H_D1.fm
D-5
DEUTSCH
XL-65H
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Anschlußdes Systems
Rechter
Lautsprecher
Linker
Lautsprecher
UKW-Antenne MW-Rahmenantenne
Wandsteckdose
(Wechselspannung 230 V, 50 Hz)
Rechter
Lautsprecher Linker
Lautsprecher
Schwarz
Weißer Streifen
(Siehe Seite 27.)
Videorecorder,
DVD-Player usw.
nicht mitgeliefert
(Siehe Seite 27.)
MD-Recorder
nicht mitgeliefert

02/11/21 XL_65H_H_D1.fm
D-6
DEUTSCH
XL-65H
8
7
6
5
4
3
2
1
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
!Anschlußder Antennen
Hinweis:
Wenn sich die Antenne auf dem Gerät oder in der Nähe des Netzka-
bels befindet, kann Rauschen aufgefangen werden. Für besseren
Empfang die Antenne weiter entfernt vom Gerät stellen.
Installieren der MW-Rahmenantenne:
UKW-Außenantenne
Durch Verwendung einer UKW-Außenantenne kann ein besserer
Empfang erzielt werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
!Anschlußder Lautsprecher
Das Kabel mit dem weißen Streifen an den Minus- (-) und das
schwarze Kabel an den Pluspol (+) anschließen.
Vorsicht:
"Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm oder mehr verwen-
den, da das Gerät durch Verwendung von Lautsprechern mit
niedrigerer Impedanz beschädigt werden kann.
"Niemals den rechten und linken Kanal verwechseln. Der rechte
Lautsprecher befindet sich auf der rechten Seite, wenn Sie vor
dem Gerät stehen.
Aufstellen des Lautsprechersystems:
Es gibt keinen Unterschied zwischen dem rechten und dem linken
Lautsprecher.
!Anschlußdes Netzkabels
Überprüfen, daßalle Anschlüsse richtig gemacht worden sind.
Danach das Netzkabel an die Netzanschlußbuchse und dann das
Netzkabel dieses Gerätes an die Wandsteckdose anschließen.
Hinweise:
"Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, seinen Netz-
stecker herausziehen.
"Niemals ein anderes Netzkabel als das mitgelieferte verwenden.
Ansonsten kann eine Störung oder ein Unfall auftreten.
!Einschalten der Stromversorgung
Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY-Taste
drücken.
Einstellen des Gerätes auf Bereitschafts-Betriebsart:
Die ON/STAND-BY-Taste erneut drücken.
Mitgelieferte UKW-Antenne:
Den UKW-Antennendraht an die Buchse FM
75 OHMS anschließen und danach in die
Richtung verlegen, wo das stärkste Emp-
fangssignal erhalten wird.
Mitgelieferte MW-Rahmenantenne:
Die MW-Rahmenantenne an die LOOP-
Buchse anschließen. Danach die MW-Rah-
menantenne für optimalen Empfang ausrich-
ten. Die MW-Rahmenantenne auf ein Bord
usw. stellen oder an einen Ständer bzw. eine
Wand mit Schrauben (nicht mitgeliefert) an-
bringen.
< Montage > < Montieren an der Wand >
Wand Schrauben (nicht mit-
geliefert)
UKW-Außenantenne
"Die blanken Lautsprecherkabel dürfen kei-
nen Kontakt aufweisen.
Falsch

02/11/21 XL_65H_H_D1.fm
D-7
DEUTSCH
XL-65H
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Fernbedienung
!Einsetzen der Batterien
Zur Beachtung beim Umgang mit den Batterien:
"Alle alten Batterien gleichzeitig durch neue ersetzen.
"Alte und neue Batterien nicht mischen.
"Wenn die Batterien erschöpft sind, oder wenn das Gerät längere
Zeit nicht verwendet wird, sie entfernen, um eine Beschädigung
wegen Auslaufens der Batteriesäure zu verhindern.
Vorsicht:
"Keine aufladbaren Batterien (Nickel-Kadmium-Batterie usw.) ver-
wenden.
"Falsches Einsetzen der Batterien kann Störung des Geräts verur-
sachen.
Hinweise zur Verwendung:
"Die Batterien ersetzen, wenn der Wirkungsbereich abnimmt,
oder wenn Funktionsstörungen auftreten. Kaufen Sie 2 "AA"-Bat-
terien (UM/SUM-3, R6, HP-7 oder gleichwertiges).
"Den Sender auf der Fernbedienung und den Sensor am Gerät
mit einem weichen Tuch regelmäßig reinigen.
"Wenn starkes Licht auf den Fernbedienungssensor am Gerät
fällt, kann der Betrieb gestört werden. In diesem Fall die Beleuch-
tung oder die Aufstellung des Gerätes verändern.
"Die Fernbedienung nicht Feuchtigkeit, Hitze, Stoßoder Erschüt-
terungen aussetzen.
!Test der Fernbedienung
Die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor am Gerät
richten.
Die Fernbedienung kann im unten gezeigten Bereich verwen-
det werden:
Die ON/STAND-BY-Taste drücken. Schaltet sich das Gerät ein? Nun
können Sie Musik genießen.
1 Den Batteriefachdeckel entfernen.
2 Die mitgelieferten Batterien entsprechend der im Batte-
riefach angegebenen Polarität einsetzen.
Beim Einsetzen oder Entnehmen der Batterien nach den Bat-
terieklemmen hin drücken.
3 Den Deckel wieder anbringen.
Fernbedienungssensor
0,2 m - 6 m

02/11/21 XL_65H_H_D1.fm
D-8
DEUTSCH
XL-65H
8
7
6
5
4
3
2
1
Grundbedienung
Klangregelung
!Lautstärkeregelung
Bedienung durch das Hauptgerät:
Wenn der VOLUME-Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, erhöht
sich die Lautstärke. Beim Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn ver-
mindert sich die Lautstärke.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Durch Drücken der Taste VOLUME + wird die Lautstärke erhöht und
durch Drücken der Taste VOLUME - vermindert.
!Baßregelung
Bedienung durch das Hauptgerät:
1 Die BASS/TREBLE-Taste drücken, um "BASS" auszuwählen.
2 Innerhalb von 5 Sekunden den VOLUME-Regler drehen, um die
Bässe einzustellen.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Zur Baßregelung die Taste BASS (- oder +) drücken.
!Höhenregelung
Bedienung durch das Hauptgerät:
1 Die BASS/TREBLE-Taste drücken, um "TRE" auszuwählen.
2 Innerhalb von 5 Sekunden den VOLUME-Regler drehen, um die
Höhen einzustellen.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Zur Höhenregelung die Taste TREBLE (- oder +) drücken.
!Surround-Einstellung
Durch Drücken der SURROUND-Taste können Sie Musik genießen,
die Sie umzugeben scheint. "SURROUND" erscheint.
Zum Abbrechen der Surround-Betriebsart die SURROUND-Taste
noch einmal drücken.
Hinweis:
Der Surround-Effekt kann nicht von Mono-Tonsignalen erhalten wer-
den.
21 28 29 MAXMIN .....
SURROUND-Anzeige
05-5 ... ...
05-5 ... ...

02/11/21 XL_65H_H_D2.fm
D-9
DEUTSCH
XL-65H
Grundbedienung
Einstellen der Uhr
Dies kann nur mit der Fernbedienung betätigt werden.
In diesem Beispiel ist die Uhr für die 24-Stunden-Anzeige (0:00) ein-
gestellt.
Überprüfen der Zeitanzeige beim Einschalten:
Die CLOCK-Taste drücken.
Die Zeitanzeige erscheint ca. 5 Sekunden lang.
Hinweis:
"0:00" oder Uhrzeit blinkt, wenn nach einem Stromausfall oder nach
dem Herausziehen des Netzsteckers die Stromversorgung wieder-
hergestellt wird.
Die Uhr wie folgt neu einstellen.
Nachstellen der Uhr:
Die Schritte im Abschnitt "Einstellen der Uhr" von Anfang an durch-
führen. Wenn die Uhzeit blinkt, wird der Schritt 2 (zum Auswählen
der 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige) übersprungen.
Verändern der 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige:
1Die CLOCK-Taste drücken, und innerhalb von 3 Sekunden
die MEMORY-Taste betätigen.
2Innerhalb von 1 Minute die Taste PRESET ( oder ) drük-
ken, um die 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige auszu-
wählen, und dann die MEMORY-Taste betätigen.
"0:00" Die 24-Stunden-Anzeige erscheint.
(0:00 - 23:59)
"AM 12:00" Die 12-Stunden-Anzeige erscheint.
(AM 12:00 - PM 11:59)
Darauf achten, daß dies nur eingestellt werden kann, wenn das
Gerät zum ersten Mal installiert oder rückgesetzt wird. (Siehe
Abschnitt "Löschen all des Speichers (Rücksetzen)" auf Seite
29.)
3Innerhalb von 1 Minute die Taste PRESET ( oder ) drük-
ken, um die Stunde einzustellen, und dann die MEMORY-
Taste betätigen.
Wenn die 12-Stunden-Anzeige gewählt wird, schaltet "AM" au-
tomatisch auf "PM".
4Innerhalb von 1 Minute die Taste PRESET ( oder ) drük-
ken, um die Minuten einzustellen, und dann die MEMORY-
Taste betätigen.
Die Uhr beginnt ab "0" Sekunden. (Sekunden werden nicht an-
gezeigt.)
1 All den programmierten Inhalt löschen. [Weitere Einzelheiten fin-
den Sie im Abschnitt "Löschen all des Speichers (Rücksetzen)"
auf Seite 29.]
2 Die Schritte im Abschnitt "Einstellen der Uhr" von Anfang an
durchführen.

02/11/21 XL_65H_H_D2.fm
D-10
DEUTSCH
XL-65H
8
7
6
5
4
3
2
1
CD-Wiedergabe
Abspielen einer CD
Dieses System kann Audio-CD-Rs und CD-RWs ebenso wie CDs
abspielen, aber kann nicht darauf aufzeichnen.
Abhängend von dem Disczustand oder der zur Aufnahme verwen-
deten Vorrichtung kann Audio-CD-R/CD-RW-Wiedergabe nicht
durchgeführt werden.
1Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste
drücken.
2Die FUNCTION-Taste drücken, bis "CD STOP" auf dem Dis-
play erscheint.
Bei der Bedienung durch die Fernbedienung die CD-Taste
drücken.
3Die CD EJECT-Taste drücken, um das CD-Fach zu öff-
nen.
4Eine CD mit der Etikettensei-
te nach oben auf die Achse
setzen.
5Das CD-Fach durch festes Drücken des mit "PUSH CLO-
SE" bezeichneten Teils schließen.
Gesamtzahl
von Titeln Gesamte
Spielzeit
6Die Taste ( ) drücken, um die Wiedergabe ab Titel 1 zu
beginnen.
Nach Beendigung der Wiedergabe des letzten Titels auf der
Disc stoppt der CD-Player automatisch.

02/11/21 XL_65H_H_D2.fm
D-11
DEUTSCH
XL-65H
CD-Wiedergabe
Abspielen einer CD (Fortsetzung)
Unterbrechen der Wiedergabe:
Bedienung durch das Hauptgerät:
Die -Taste drücken.
Um die Wiedergabe von derselben Stelle an fortzusetzen, die -
Taste noch einmal drücken.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Die -Taste drücken.
Um die Wiedergabe von derselben Stelle an fortzusetzen, die -
Taste drücken.
Beenden der Wiedergabe:
Die -Taste drücken.
Herausnehmen der CD:
In der Stopp-Betriebsart die CD EJECT-Taste drücken.
Nach Gebrauch:
Zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart die ON/STAND-BY-
Taste drücken.
Vorsicht:
!Wenn eine Disc beschädigt oder schmutzig ist bzw. verkehrt
herum eingelegt wurde, erscheint "NO DISC" oder "READ ERR"
auf dem Display.
!Darauf achten, daß keine Fremdkörper in das CD-Fach gelan-
gen.
!Dadurch, daß das Gerät Erschütterungen oder Vibrationen aus-
gesetzt wird, können Falschabtastungen auftreten.
!Bei Nichtverwendung des Geräts unbedingt das CD-Fach schlie-
ßen. Wenn es offengelassen wird, kann die Linse mit dem Staub
bedeckt werden, und das Gerät kann nicht einwandfrei funktio-
nieren.
!Wenn Radio- oder Fernsehempfang durch den CD-Betrieb
gestört wird, das Gerät weiter entfernt vom Radio oder Fernseher
aufstellen.
"Pflege der Compact Discs
Compact Discs sind ziemlich widerstandsfähig gegen Beschädigun-
gen, aber Falschabtastungen können infolge einer Ansammlung des
Staubs auf der Discoberfläche auftreten. Für optimale CD-Wieder-
gabe die folgenden Punkte beachten.
!Auf die Disc darf nichts geschrieben werden, insbesondere auf
die Seite ohne Etikett; davon werden Tonsignale abgetastet.
!Die Discs nicht direkter Sonnenbestrahlung, Hitze oder Feuchtig-
keit aussetzen.
!Die CDs immer am Rand halten. Durch Fingerabdrücke, Schmutz
oder Wasser auf den CDs kann Störgeräusch oder falsche Abta-
stung verursacht werden. Wenn eine CD schmutzig ist oder nicht
einwandfrei abgespielt wird, sie mit einem weichen, trockenen
Tuch von der Mitte gerade nach außen dem Radius entlang abwi-
schen.
"Auffinden des Titelanfangs
Weitergehen zum Anfang des nächsten Titels:
Während der Wiedergabe die -Taste weniger als 0,5 Sekunden
drücken.
!Sie können zu einem Titel springen, indem
die -Taste wiederholt gedrückt wird, bis
die gewünschte Titelnummer erscheint.
Neustart des laufenden Titels:
Während der Wiedergabe die -Taste weniger als 0,5 Sekunden
drücken.
!Sie können zu einem Titel springen, indem
die -Taste wiederholt gedrückt wird, bis
die gewünschte Titelnummer erscheint.
NEIN JA
Richtig

02/11/21 XL_65H_H_D2.fm
D-12
DEUTSCH
XL-65H
8
7
6
5
4
3
2
1
CD-Wiedergabe
"Auffinden der gewünschten Stelle
Hinweise:
!Beim Loslassen der ( )- oder ( )-Taste beginnt nor-
male Wiedergabe wieder.
!Wenn während des Schnellvorlaufs das Ende des letzten Titels
erreicht wird, erscheint "END" auf dem Display, und der CD-
Betrieb wird vorübergehend unterbrochen. Wenn während des
Schnellrücklaufs der Anfang des ersten Titels erreicht wird,
beginnt Wiedergabe beim Freigeben der -Taste.
"Zufallswiedergabe
Die Titel können automatisch in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden.
Beenden der Zufallswiedergabe:
Die Taste RANDOM noch einmal drücken.
"RANDOM" erlischt.
Hinweise:
!
Die Zufallswiedergabe stoppt automatisch, wenn sämtliche Titel einmal
abgespielt werden. (Der gleiche Titel wird nicht zweimal abgespielt.)
!In der Zufallswiedergabe werden Titel automatisch vom CD-
Player gewählt und abgespielt. (Sie können die Titelfolge nicht
auswählen.)
!Wenn während der Zufallswiedergabe die Taste gedrückt
wird, können Sie zum nächsten Titel weitergehen, der vom
Zufallsbetrieb gewählt wurde. Andererseits ermöglicht die Taste
nicht, zum vorherigen Titel zurückzukehren. Der Anfang des
laufenden Titels wird gefunden.
"Wiederholte Wiedergabe
Alle Titel oder eine programmierte Reihenfolge können ununterbro-
chen wiederholt werden.
Beenden der wiederholten Wiedergabe:
Die Taste REPEAT noch einmal drücken.
" " erlischt.
Vorsicht:
Nach Beendigung der wiederholten Wiedergabe ist die -Taste auf
jeden Fall zu drücken. Ansonsten wird die Disc ununterbrochen
abgespielt.
Hörbarer Schnellvorlauf:
Während der Wiedergabe die -Taste auf dem Hauptgerät oder
die -Taste auf der Fernbedienung gedrückt halten.
Hörbarer Schnellrücklauf:
Während der Wiedergabe die -Taste auf dem Hauptgerät oder
die -Taste auf der Fernbedienung gedrückt halten.
Die RANDOM-Taste drücken, um
die Zufallswiedergabe zu begin-
nen.
Wiederholen aller Titel:
Die REPEAT-Taste drücken.
Wiederholen eines gewünschten
Titels:
Die Schritte 1 - 4 im Abschnitt "Pro-
grammierte Wiedergabe" auf Seite
13 durchführen; danach die RE-
PEAT-Taste drücken.
Wiederholen der Zufallswiederga-
be:
Während der Zufallswiedergabe die
REPEAT-Taste drücken.

02/11/21 XL_65H_H_D2.fm
D-13
DEUTSCH
XL-65H
CD-Wiedergabe
Programmierte Wiedergabe
Zur Wiedergabe können Sie bis zu 20 Titel in der gewünschten Rei-
henfolge wählen.
Abbrechen der programmierten Wiedergabe:
In der Stopp-Betriebsart oder beim Leuchten der "MEMORY"-
Anzeige die CLEAR-Taste drücken. Die "MEMORY"-Anzeige ver-
schwindet und all der programmierte Inhalt wird gelöscht.
Hinzufügen von Titeln zum Programm:
Wenn ein Programm früher abgespeichert worden ist, wird die
"MEMORY"-Anzeige angezeigt. Dann den Schritten 1 - 3 folgen, um
Titel hinzuzufügen. Die neuen Titel werden nach dem letzten Titel
des ursprüjnglichen Programms gespeichert.
Hinweise:
!Durch Öffnen des CD-Faches wird die programmierte Titelfolge
automatisch gelöscht.
!Selbst wenn Sie zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart
die ON/STAND-BY-Taste drücken oder die Funktion von CD auf
eine andere Funktion geschaltet wird, werden keine program-
mierten Titel gelöscht.
!Während der Programm-Operation ist Zufallswiedergabe nicht
möglich.
1In der Stopp-Betriebsart die MEMORY (MEMORY/SET)-Ta-
ste drücken, um in die Programmspeicherungs-Betriebsart
zu schalten.
2Innerhalb von 30 Sekunden die Taste oder drücken,
um den gewünschten Titel auszuwählen.
Gewählte Titelnummer Wiedergabezeit
3Die MEMORY (MEMORY/SET)-Taste drücken, um die Titel-
nummer zu sichern.
Wiedergabefolge Gesamte Spielzeit
4Für weitere Titel die Schritte 2 - 3 wiederholen. Bis zu 20 Ti-
tel können programmiert werden.
5Die ( )-Taste drücken, um mit der Wiedergabe zu begin-
nen.
Löschen von programmierten Titeln:
Die CLEAR-Taste drücken, indem die "MEMORY"-Anzeige blinkt.
Bei jedem Tastendruck wird ein Titel gelöscht, beginnend mit dem
zuletzt programmierten Titel.

02/11/21 XL_65H_H_D2.fm
D-14
DEUTSCH
XL-65H
8
7
6
5
4
3
2
1
Rundfunk
Rundfunkempfang
Empfangen einer UKW-Stereosendung:
Die FUNCTION (TUNER (BAND))-Taste drücken, so daß die "ST"-
Anzeige aufleuchtet.
!" " erscheint, wenn eine UKW-Sendung in Stereo ist.
!Bei schwachem UKW-Empfang die FUNCTION (TUNER
(BAND))-Taste drücken, so daß die "ST"-Anzeige erlischt. Der
Empfang schaltet auf Mono, und der Klang wird klarer.
Nach Gebrauch:
Zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart die ON/STAND-BY-
Taste drücken.
UKW-Stereo-Betriebsartenanzeige
UKW-Stereo-Empfangsanzeige
1Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste
drücken.
2Die FUNCTION-Taste drücken, bis "FM" oder "AM" auf dem
Display erscheint.
Beim Betätigen mit der Fernbedienung die TUNER (BAND)-Ta-
ste drücken, um "FM" oder "AM" zu wählen.
3Die TUNING-Taste ( oder ) drücken, um den gewünsch-
ten Sender einzustellen.
Manuelle Abstimmung:
Die TUNING-Taste drücken, bis der gewünschte Sender einge-
stellt wird.
Abstimmautomatik:
Wenn die TUNING-Taste mehr als 0,5 Sekunden gedrückt
wird, startet der Sendersuchlauf automatisch, und der Tuner
stoppt am zuerst empfangbaren Rundfunksender.
Hinweise:
!Dies kann durch Drücken der Taste TUN. ( oder ) auf der
Fernbedienung betätigt werden.
!Wenn Rundfunkstörung auftritt, kann der Sendersuchlauf im
selben Augenblick automatisch stoppen.
!Der Sendersuchlauf überspringt Sender von schwachem Si-
gnal.
!Zum Stoppen der Abstimmautomatik die TUNING-Taste
noch einmal drücken.
!Wenn ein RDS(Radio-Daten-System)-Sender eingestellt
wird, wird die Frequenz zuerst angezeigt, und dann leuchtet
die RDS-Anzeige. Danach erscheint der Sendername.
!Für mit "ASPM" gespeicherte RDS-Sender kann vollautoma-
tische Abstimmung erzielt werden (siehe Seite 19).

02/11/21 XL_65H_H_D2.fm
D-15
DEUTSCH
XL-65H
Rundfunk
Empfangen des gespeicherten Senders
"Abspeichern eines Senders
Sie können 30 MW- und UKW-Sender abspeichern und per Tasten-
druck abrufen. (Vorabstimmung)
Hinweis:
Die Speicherschutzfunktion bleibt einige Stunden die gespeicherten
Sender erhalten, selbst wenn ein Stromausfall eintreten sollte oder
das Netzkabel getrennt wird.
"Abrufen eines gespeicherten Senders
"Festsender-Suchlauf
Die abgespeicherten Sender können automatisch abgetastet wer-
den. (Festsenderspeicher-Suchlauf)
"Löschen eines gespeicherten Senders
1Die Schritte 1 - 3 im Abschnitt "Rundfunkempfang" auf Sei-
te 14 durchführen.
2Die MEMORY/SET (MEMORY)-Taste
drücken, um in die Festsenderspei-
cherungs-Betriebsart zu schalten.
3Innerhalb von 5 Sekunden die Taste
PRESET ( oder ) drücken, um die
Vorwahlkanalnummer anzuwählen.
Die Sender einspeichern, und dabei der Reihe nach mit dem
Vorwahlkanal 1 beginnen.
4Innerhalb von 5 Sekunden die MEMO-
RY/SET (MEMORY)-Taste drücken,
um den Sender abzuspeichern.
Wenn vor dem Speichern des Senders die "MEMORY"- und
Festsendernummernanzeigen erlöschen, die mit dem Schritt 2
beginnende Bedienung wiederholen.
5Die Schritte 1 - 4 wiederholen, um andere Sender zu spei-
chern oder einen Festsender zu ändern.
Wenn ein neuer Sender abgespeichert wird, wird der früher ge-
speicherte Sender gelöscht.
Die PRESET ( oder )-Taste weniger als 0,5 Sekunden drük-
ken, um den gewünschten Sender zu wählen.
Vorwahlkanal Frequenz und Frequenzband
1Die Taste PRESET ( oder ) mehr als 0,5 Sekunden drük-
ken.
Die Festsendernummer blinkt und die programmierten Sender
werden nacheinander folgend je 5 Sekunden lang empfangen.
2Die Taste PRESET ( oder ) noch einmal drücken, wenn
der gewünschte Sender gefunden wird.
1 Den gespeicherten Sender abrufen.
2 Während er im Display erscheint, die
MEMORY/SET (MEMORY)-Taste drük-
ken.
3 Innerhalb von 5 Sekunden die CLEAR-
Taste auf der Fernbedienung drücken.

02/11/21 XL_65H_H_D3.fm
D-16
DEUTSCH
XL-65H
8
7
6
5
4
3
2
1
RDS-Rundfunk
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS)
RDS ist ein Rundfunkdienst, der heute von einer zunehmenden
Zahl von UKW-Sendern angeboten wird. Diese UKW-Sender
senden neben ihren regulären Programmsignalen zusätzliche
Signale. Sie können Ihre Sendernamen und Information über
die Programmart wie Sport oder Musik usw. senden.
Wenn ein RDS-Sender eingestellt wird, werden "RDS" und der Sen-
dername angezeigt.
"TP" (Verkehrsfunkkennung) erscheint auf dem Display, wenn die
empfangene Sendung die Verkehrsinformation trägt; "TA" (Verkehrs-
durchsagekennung) erscheint, während eine Verkehrsinformation
auf Sendung ist.
Nur mit Hilfe der Fernbedienung können Sie das RDS steuern.
!Durch RDS gebotene Informationen
Bei jedem Druck auf die DISPLAY-Taste ändert sich das Display
wie folgt:
Wenn Sie einen anderen Sender als einen RDS-Sender oder einen
RDS-Sender, dessen Signal schwach ist, einstellen, ändert sich das
Display in folgender Reihenfolge:
Sendername (PS) Programmart (PTY)
Frequenz
NO PS NO PTY
FM 98.80 MHz

02/11/21 XL_65H_H_D3.fm
D-17
DEUTSCH
XL-65H
RDS-Rundfunk
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) (Fortsetzung)
!Hinweise zum RDS-Betrieb
Wenn ein der folgenden Ereignisse eintritt, bedeutet dies nicht,
daß das Gerät defekt ist:
""PS", "NO PS" und ein Sendername erscheinen abwechselnd,
und das Gerät funktioniert nicht richtig.
"Wenn ein spezifischer Sender nicht richtig sendet oder ein Sen-
der Prüfungen durchführt, kann die RDS-Empfangsfunktion nicht
richtig arbeiten.
"Wenn ein RDS-Sender, dessen Signal zu schwach ist, empfan-
gen wird, können Informationen wie z.B. der Sendername nicht
angezeigt werden.
""NO PS" oder "NO PTY" blinkt ungefähr 5 Sekunden lang, und
dann wird die Frequenz angezeigt.
Beschreibungen der PTY(Programmartenkennung)-Codes, TP
(Verkehrsfunkkennung) und TA (Verkehrsdurchsagekennung).
Sie können die folgenden PTY-, TP- und TA-Signale suchen und
empfangen.
NEWS Kurze Beschreibungen über Fakten, Ereignisse und öf-
fentlich ausgedrückte Ansichten, Reportagen und Tatsa-
chen.
AF-
FAIRS Programm über aktuelle Nachrichten, im allgemeinen in
verschiedener Behandlungsweise oder Konzeption, ein-
schließlich Debatte oder Analyse.
INFO Beratungsprogramm (im weitesten Sinne).
SPORT Sportprogramm.
EDU-
CATE Bildungsprogramm (fundamental).
DRAMA Alle Hörspiele und Serien.
CUL-
TURE Kulturprogramme (national oder regional, einschließlich
Sprache, Theater usw.)
SCI-
ENCE Programme über Naturwissenschaft und Technik.
VARIED Unterhaltungsprogramme wie zum Beispiel Quiz, Rate-
spiele und Persönlichkeitsinterviews.
POP M Populäre Musik, oft abhängend von den gegenwärtigen
oder letzten Plattenverkaufslisten.
ROCK
MModerne Musik, normalerweise geschrieben und aufge-
führt von jungen Musikern.
EASY M Unterhaltungsmusik, im Gegensatz zu Pop, Rock oder
Klassik, oder Musik wie Jazz, Folk oder Country (norma-
lerweise mit Gesang und kurzzeitig).

02/11/21 XL_65H_H_D3.fm
D-18
DEUTSCH
XL-65H
8
7
6
5
4
3
2
1
RDS-Rundfunk
LIGHT
MPopuläre, klassische Musik. Zum Beispiel Instrumental-
musik und Vokal- oder Chorwerke.
CLAS-
SICS Aufführungen von hauptsächliche Orchesterstücken,
Sinfonien, Kammermusik usw. einschließlich großer
Oper.
OTHER
MMusik wie zum Beispiel Rhythm & Blues und Reggae.
WEATH-
ER
Wetterberichte, -vorhersagen und -information.
FI-
NANCE Börsenberichte, Handel, Geschäft usw.
CHIL-
DREN Programme, die auf ein junges Publikum abgezielt sind
(in erster Linie Unterhaltung und Interesse).
SOCIAL Programme über Soziologie, Geschichte, Geographie,
Psychologie und Gesellschaft.
RELI-
GION Glauben einschließlich eines Gottes oder Göttern, der
Natur der Existenz und Ethik.
PHONE
IN Mitglieder der Öffentlichkeit, die ihre Ansichten telefo-
nisch oder im öffentlichen Forum äußern.
TRAV-
EL FeaturesundProgrammeüberReisen innaheundferne
Orte, Pauschalreisen sowie Reiseideen und -gelegen-
heiten. Nicht verwendet für Durchsagen über Probleme,
Verzögerungen oder Straßenbauarbeiten, welche die
augenblickliche Reise beeinflussen, wo TP/TA benutzt
werden sollte.
LEI-
SURE Programme über Freizeitaktivitäten, an denen der Hörer
(die Hörerin) teilnehmen könnte. Zum Beispiel Gartenar-
beit, Fischen, Antiquitätensammlung, Kochen, Nahrung
& Wein usw.
JAZZ Polyphone, synkopierte Musik, charakterisiert durch Im-
provisation.
COUN-
TRY Songs, die aus der musikalischen Tradition der Südstaa-
ten von Amerika entstehen oder sie fortsetzen. Charak-
terisiert durch eine schlichte Melodie und narrative
Handlung.
NA-
TION M Gegenwärtige populäre Musik der Nation oder des Ge-
bietsinMuttersprache, imGegensatzzuinternationalem
'Pop' in Englisch, der normalerweise von Amerika oder
Großbritannien inspiriert ist.
OLDIES Musik aus dem sogenannten "goldenen Zeitalter" popu-
lärer Musik.
FOLK M Musik, die der musikalischen Kultur einer besonderen
Nation entspricht, normalerweise gespielt auf akusti-
schenInstrumenten.DieErzählungoderStorykann sich
auf geschichtliche Ereignisse oder Leute stützen.
DOCU-
MENT Programme über sachliche Angelegenheiten, präsen-
tiert in einem recherchierenden Stil.
TEST Sendung beim Prüfen von Notsendegerät oder Empfän-
gern.
ALARM Information über Naturkatastrophen.
NONE Keine Programmart (nur Empfang).
TP Sendungen, in denen Verkehrsdurchsagen gebracht
werden.
TA Verkehrsdurchsagen sind auf Sendung.

02/11/21 XL_65H_H_D3.fm
D-19
DEUTSCH
XL-65H
RDS-Rundfunk
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) (Fortsetzung)
!Benutzen des automatischen Senderspeichers
(ASPM)
In der ASPM-Betriebsart sucht der Tuner automatisch nach neuen
RDS-Sendern. Bis zu 30 Sender können gespeichert werden.
Wenn einige Sender bereits abgespeichert sind, verringert sich die
Zahl der speicherbaren neuen Sender entsprechend.
Abbrechen der ASPM-Operation:
Während des Sendersuchlaufs die ASPM-Taste drücken.
Die bereits abgespeicherten Sender bleiben im Speicher.
Hinweise:
"Wenn derselbe Sender auf verschiedenen Frequenzen sendet,
wird die stärkste Frequenz abgespeichert.
"Ein Sender, der dieselbe Frequenz hat wie ein bereits abgespei-
cherter Sender, wird nicht noch einmal gespeichert.
"Sind bereits 30 Sender abgespeichert, wird der Suchlauf abge-
brochen. Wenn Sie die ASPM-Operation noch einmal durchfüh-
ren möchten, müssen Sie den Festsenderspeicher löschen.
"Wenn keine Sender abgespeichert worden sind, erscheint
"0MEMORY" etwa 4 Sekunden lang.
"Bei sehr schwachen RDS-Signalen können keine Sendernamen
abgespeichert werden.
Löschen eines der Festsenderspeicherinhalte:
Löschen allen Festsenderspeicherinhalts:
Siehe Abschnitt "Löschen all des Speichers (Rücksetzen)" auf Seite
29.
Erneutes Speichern eines Sendernamens beim Abspeichern
des falschen Namens:
Es kann möglich sein, mit Hilfe der ASPM-Funktion Sendernamen
abzuspeichern, wenn viel Rauschen vorhanden ist oder wenn das
Signal zu schwach ist. In diesem Falle folgendermaßen vorgehen.
Hinweise:
"Derselbe Sendername kann in verschiedenen Kanälen gespei-
chert werden.
"In einem gewissen Gebiet oder in gewissen Zeiträumen können
die Sendernamen vorübergehend verschieden sein.
1Die TUNER (BAND)-Taste drücken, um "FM" auszuwählen.
2Die ASPM-Taste mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
1 "ASPM" blinkt etwa 4 Sekunden lang, dann beginnt der
Suchlauf (87,50 - 108,00 MHz).
2 Wenn ein RDS-Sender gefunden wird, erscheint zuerst
"RDS" und dann "MEMORY". Anschließend blinkt die
Vorwahlkanalnummer 2Sekundenlang.Zuletztwird der
Sender abgespeichert.
3 Nach dem Suchlauf blinkt die Nummer von abgespei-
cherten Sendern 4 Sekunden lang.
1 Die Taste PRESET ( oder ) drücken, um die zu löschende
Vorwahlkanalnummer anzuwählen.
2 Die MEMORY-Taste drücken.
3 Innerhalb von 5 Sekunden die CLEAR-Taste drücken.
1DurchDrücken der Taste PRESET ( oder ) prüfen, ob die Na-
men richtig sind.
2 Wenn Sie beim Empfangen des Senders einen falschen Namen
finden. Warten Sie, bis der richtige Name angezeigt wird. Und
dann die MEMORY-Taste drücken.
3 Innerhalb von 5 Sekunden die MEMORY-Taste drücken, wäh-
rend die Vorwahlkanalnummer blinkt.
"Der neue Sendername ist richtig abgespeichert worden.
Other manuals for XL-65H
1
Table of contents
Other Sharp Stereo System manuals

Sharp
Sharp CD-E800W User manual

Sharp
Sharp CD-CH1500H User manual

Sharp
Sharp cd-pc4900 User manual

Sharp
Sharp CD-MPX100E User manual

Sharp
Sharp CD-MPS777H User manual

Sharp
Sharp XL-DAB102BH User manual

Sharp
Sharp DK-KP95PH User manual

Sharp
Sharp WF-939ZP User manual

Sharp
Sharp CD-MPX100E User manual

Sharp
Sharp CD-BA2010H User manual

Sharp
Sharp XL-B517D User manual

Sharp
Sharp CD-BA250H User manual

Sharp
Sharp GF-9090H User manual

Sharp
Sharp Illustration XL-HP535H User manual

Sharp
Sharp SD-NX10 User manual

Sharp
Sharp CD-G10000 User manual

Sharp
Sharp GX-CD1300MP MK2 User manual

Sharp
Sharp CD-SW300H User manual

Sharp
Sharp XL-HP707 User manual

Sharp
Sharp GX-CH170X User manual