
Allgemeine Beschreibung
Das Shure Beta 91A ist für den Gebrauch mit 
Bassdrums, Klavier und anderen herkömmlichen 
Anwendungen im Tiefbassbereich vorgesehen. Die 
weiterentwickelte Mikrofonkapsel ist zur Erzeugung 
eines leistungsstarken Bassfrequenzgangs auf bassbe-
tonte Umgebungen zugeschnitten, wobei im neuen 
Design die Anschlüsse für Vorverstärker und XLR 
integriert sind, um die Aufstellung zu erleichtern und 
die Übersichtlichkeit auf der Bühne zu verbessern. Das 
Beta 91A bietet eine Kombination aus ausgezeichnetem 
Toneinsatz und „Schlagklang“, wodurch auch bei sehr 
hohen Schalldruckpegeln ein Klang in Studioqualität 
gewährleistet ist.
Eigenschaften
• Hochwertiges Mikrofon für Live-Auftritte mit der 
Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit von Shure
• Gleichförmige Halbnierencharakteristik (in der 
Halbkugel über der Montagefläche) bietet maximale 
Rückkopplungssicherheit und Unterdrückung 
außeraxialer Schallquellen
• Auf Bassdrums und bassbetonte Instrumente 
zugeschnittener Frequenzgang
• Breiter Dynamikbereich zum Einsatz in Umgebungen 
mit hohen Schalldruckpegeln
• Zweistufiger Contour-Schalter verbessert Toneinsatz 
und Klarheit
• Integrierter Vorverstärker- und XLR-Anschluss 
sorgt für mehr Übersichtlichkeit auf der Bühne und 
gewährleistet schnellen und sicheren Aufbau
• Flaches Design kommt ohne externe 
Befestigungsteile aus
• Gittergrill aus Stahl und Metalldruckguss-
Konstruktion widerstehen Verschleiß und Missbrauch
Leistungsmerkmale
• Außergewöhnlich gute Wiedergabe im 
Tiefbassbereich
• Bewältigung extrem hoher Schalldruckpegel
• Hoher Ausgangspegel
• Keine Übernahmeverzerrung
Verwendung und Platzierung
Halbnierencharakteristik
Grenzflächenmikrofone nehmen den Schall mit Nierencharakteristik in der 
Halbkugel über der Montagefläche auf. Die Schallquellen sollten sich stets inner-
halb des 60-Grad-Bereichs über dieser Fläche befinden.
In der folgenden Tabelle werden die gebräuchlichsten Anwendungen und Platzierungsverfahren aufgeführt. 
Dabei ist zu berücksichtigen, dass Mikrofonierung im Grunde „Geschmackssache“ ist — von der „einzig richtigen“ 
Mikrofonstellung kann keine Rede sein. 
Befestigung des Mikrofons
Für eine längerfristige Installation das Beta 91A mit Hilfe der Montagelöcher an der Mikrofonunterseite an einer 
Oberfläche montieren.
Allgemeine Regeln für den Gebrauch
• Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle richten; unerwünschte Schallquellen in einem Winkel zu seinem 
Nullpunkt
 anordnen.
• So wenig Mikrofone wie praktisch möglich verwenden, um die 
potenzielle akustische Verstärkung
 zu erhöhen und 
Rückkopplung zu vermeiden.
• Die 
Regel „Drei zu Eins“
 befolgen, nach welcher der Abstand zwischen den einzelnen Mikrofonen mindestens 
dreimal so groß sein sollte wie der Abstand zur Schallquelle, um 
Phasenauslöschung
 zu reduzieren.
• Zur Reduzierung von 
Kammfiltereffekten
 die Mikrofone möglichst weit weg von akustischen Reflexionsflächen 
platzieren.
• Beim Einsatz von Richtmikrofonen nahe am Mikrofon arbeiten, um den 
Nahbesprechungseffekt
 zu nutzen und 
eine zusätzliche Bassanhebung zu erzielen.
• Das Mikrofon möglichst ruhig in der Hand halten, um mechanische Störgeräusche und Vibrationen zu minimieren.
• Keinen Teil des Mikrofongrills verdecken, da die Leistung des Mikrofons dadurch beeinträchtigt wird.
60
Linearer Frequenzgang: Bietet bei den meisten Anwendungen den 
natürlichsten Klang.
Scoop für Bass-Mitten-Bereich: Diese Einstellung stimmt den 
Frequenzgang des Mikrofons auf die Erzielung eines starken 
„Schlagklangs“ in den niedrigeren Frequenzen und viel Toneinsatz 
in den höheren Frequenzen ab.
EQ
EQ
ANWENDUNG EMPFOHLENE MIKROFONPLATZIERUNG KLANGQUALITÄT
Bassdrum Innerhalb der Drum, auf einem Kissen oder auf einer 
anderen dämpfenden Oberfläche, 25 bis 152 mm vom 
Schlegelkopf.
Voller, natürlicher Klang. 
Contour-Schalter aktiviert; 25 bis 152 mm vom 
Schlegelkopf.
Scharfer Toneinsatz; maxi-
maler Bass-„Schlagklang“. 
Klavier Das Mikrofon an der Unterseite des Deckels über den 
unteren hohen Saiten montieren. Mit der Deckelhöhe und 
der Platzierung zu den Hämmern experimentieren, um 
den gewünschten Klang zu erzielen.
Heller, gut ausgeglichener, 
starker Toneinsatz; aus-
gezeichnete Isolierung.
Das Mikrofon an der Innenseite des Klavierrahmens nahe 
dem Scheitelpunkt der gewölbten Klavierwand senkrecht 
montieren.
Voll, natürlich; ausgezeich-
nete Isolierung und 
minimale Hammer- und 
Dämpfergeräusche.
Hinweis: Platzierung und Raumakustik beeinflussen in hohem Maße die Klangqualität von Mikrofonen. Zur Erzielung 
des besten Gesamtklangs für eine bestimmte Anwendung ist es eventuell notwendig, mit der Mikrofonplatzierung und 
Veränderungen am Raum zu experimentieren.
Contour-Schalter
Ein zweistufiger Schalter an der Mikrofonunterseite ermöglicht die selektive Filterung des Bass- bis 
Mittenfrequenzgangs ohne zusätzliche Werkzeuge. Dieser Filter sollte zur Verbesserung des Toneinsatzes und der 
Klarheit bei bassbetonten Instrumenten verwendet werden. 
7