SICK WS26 User manual

Beschriebenes Produkt
W26
WSE26
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Inhalt
1 Zu Ihrer Sicherheit............................................................................. 5
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise.............................................................. 5
1.2 Hinweise zur UL Zulassung...................................................................... 5
2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................... 5
3 Bedien- und Anzeigeelemente........................................................ 5
4 Montage.............................................................................................. 6
5 Elektrische Installation..................................................................... 6
6 Zusatzfunktionen.............................................................................. 9
7 Inbetriebnahme................................................................................. 10
7.1 Ausrichtung............................................................................................... 10
7.2 Einsatzbedingungen prüfen..................................................................... 11
7.3 Einstellung Schaltabstand....................................................................... 12
7.4 Einstellung Zeitfunktionen....................................................................... 12
7.5 Einstellung Hell-/Dunkelschaltend.......................................................... 13
8 Prozessdatenstruktur........................................................................ 13
9 Störungsbehebung............................................................................ 14
10 Demontage und Entsorgung............................................................ 15
11 Wartung.............................................................................................. 15
12 Technische Daten.............................................................................. 15
12.1 Maßzeichnungen...................................................................................... 16
13 Anhang................................................................................................ 16
13.1 Konformitäten und Zertifikate................................................................. 16
INHALT
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
■Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Betriebsanleitung.
■
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Geräts dürfen nur
von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
■
2006/42/EC
NO
SAFETY
Bei diesem Gerät handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil im
Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
■
Installieren Sie den Sensor nicht an Orten, die direkter UV-Strahlung (Son‐
nenlicht) oder sonstigen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, außer dies ist in der
Betriebsanleitung ausdrücklich erlaubt.
■Bei der Inbetriebnahme ist das Gerät ausreichend vor Feuchtigkeit und Verschmut‐
zung zu schützen.
■Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Informationen, die während des Lebens‐
zyklus der Lichtschranke benötigt werden.
1.2 Hinweise zur UL Zulassung
The device shall be supplied from an isolating transformer having a secondary overcur‐
rent protective device that complies with UL 248 to be installed in the field rated either:
a) max 5 amps for voltages 0 ~ 20 V (0 ~ 28.3 V peak), or
b) 100 / Vp for voltages of 20 ~ 30 V (28.3 ~ 42.4 V peak).
Alternatively, they can be supplied from a Class 2 power supply.
UL Environmental Rating: Enclosure type 1
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WSE26 ist eine optoelektronische Einweg-Lichtschranke (im Folgenden Sensor
genannt) und wird zum optischen, berührungslosen Erfassen von Sachen, Tieren und
Personen eingesetzt. Zum Betrieb sind ein Sender (WS) und ein Empfänger (WE) erfor‐
derlich. Bei jeder anderen Verwendung und bei Veränderungen am Produkt verfällt
jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
3 Bedien- und Anzeigeelemente
WSO26x-xxxxxxA0 WEO26x-xxxxxx00 WEO26x-xxxxxx01 WEO26x-xxxxxx02
3
1
3 2
1
23
5
1
3 2
4
ZU IHRER SICHERHEIT 1
8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

WEO26x-xxxxxx30 WEO26x-xxxxxx31 WEO26x-xxxxxx32
3 2
61
1
23
5
6
1
3 2
4
6
1BluePilot blau: Ausrichthilfe
2LED gelb: Status Lichtempfang
3LED grün: Versorgungsspannung aktiv
4Drück-Dreh-Element: Einstellung der Zeitfunktionen
5Teach-Taste: Einstellung hell-/dunkelschaltend
6Teach-Taste: Einstellung der Empfindlichkeit
4 Montage
Sensoren (Sender und Empfänger) an geeignete Befestigungswinkel montieren (siehe
SICK-Zubehör-Programm). Sender und Empfänger zueinander ausrichten.
HINWEIS
Bei Montage mehrerer Einweg-Lichtschranken nebeneinander die Anordnung des Sen‐
ders (WS26) und Empfängers (WE26) bei jedem zweiten Paar tauschen. Außerdem
basierend auf dem Lichtfleckdurchmesser des Senders (WS26) einen ausreichend
großen Abstand zwischen den Paaren einhalten, siehe Abbildung 1.
Receiver (WE)
Receiver (WE)
Sender (WS)
Sender (WS)
Sender (WS)
Receiver (WE)
Abbildung 1: Anordnung mehrerer Einweg-Lichtschranken
Maximal zulässiges Anzugsdrehmoment des Sensors von < 1,3 Nm beachten.
5 Elektrische Installation
Anschluss der Sensoren muss spannungsfrei erfolgen. Je nach Anschlussart sind die
folgenden Informationen zu beachten:
– Steckeranschluss: Pinbelegung beachten
– Leitung: Adernfarbe
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung anlegen
bzw. einschalten.
4 MONTAGE
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Erläuterungen zum Anschlussschema (folgende Tabellen):
Alarm = Alarmausgang
Health = Alarmausgang
MF (Pin-2-Konfiguration) = Externer Eingang, Teach-in, Schaltsignal
QL1/C = Schaltausgang, IO-Link Kommunikation
Test = Testeingang
UB: 10 ... 30 V DC
Tabelle 1: Anschlüsse
Wxx26x- x4 xH x5 xI
1 = BN
2 = WH
3 = BU
4 = BK
5= GY
2 1
4
3
0.14 mm2
AWG26
2 1
4
3
5
0.14 mm2
AWG26
Wxx26x- x9 xB
1 = BN
2 = BU
3 = not connected
4 = BK
5= WH
6 = GY
7 = not connected
4
5
3
2
61
IN = 4 A
3
2
1
6
5
4
7
IN = 6 A
Tabelle 2: DC, Sender
WSO
26x-
xxXZZxZZZ
1ZZ 2ZZ 3ZZ 6ZZ 7ZZ
BN + (L+)
WH -
BU - (M)
BK - Test
→ L+
Test
→ M
- -
GY - - - Test
→ L+
Test
→ M
ELEKTRISCHE INSTALLATION 5
8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 3: DC, Empfänger
WEO
26x-
xxX6XxxxA00 xxX6XxxxA
01-A99
Push-
pull
161 162 163 165 167 16A 16K 16N 16x
PNP 861 862 863 865 867 86A 86K 86N 86x
1 = BN + (L+)
2 = WH MF
3 = BU - (M)
4 = BK QL1/C
De-
fault:
MF
QQAlarm Alarm Teach
→ L+
no
func‐
tion
Teach
→ L+
no
func‐
tion
www.sick.c
om/
8022709
De-
fault:
QL1 (C)
QQQQQQQ Q www.sick.c
om/
8022709
Tabelle 4: DC, Empfänger
WEO
26x-
xxXXXxxZZZ
Push-pull 111 112 114 116
PNP 811 812 814 816
NPN C11 C12 C14 C16
BN + (L+)
WH QQHealth Health
BU - (M)
BK QQQQ
GY - - - -
5 ELEKTRISCHE INSTALLATION
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 5: Push-pull, PNP, NPN
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q ≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q ≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q≤ 100 mA
‒ (M)
6 Zusatzfunktionen
Alarm
Alarmausgang: Der Sensor (WSE26) verfügt über einen Vorausfallmeldeausgang
("Alarm" im Anschlussschema [siehe Tabelle 3]), der meldet, wenn der Sensor nur noch
eingeschränkt betriebsbereit ist. Dabei blinkt die Anzeige-LED. Mögliche Ursachen: Ver‐
schmutzung von Sensor, Sensor ist dejustiert. Im Gutzustand: LOW (0), bei zu starker
Verschmutzung HIGH (1).
Health
Health-Ausgang: Der Sensor (WSE26) verfügt über einen Vorausfallmeldeausgang
("Health" im Anschlussschema [siehe Tabelle 3]), der meldet, wenn der Sensor nur
noch eingeschränkt betriebsbereit ist oder die Leitung unterbrochen ist. Mögliche Ursa‐
chen: Verschmutzung von Sensor, Sensor ist dejustiert, Leitung ist beschädigt. Im
Gutzustand: HIGH (1), bei zu starker Verschmutzung oder Leitungsunterbrechung LOW
(0). Dabei blinkt die gelbe Anzeige-LED.
ZUSATZFUNKTIONEN 6
8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 6: Alarm
Alarm (≤ 100 mA) Health (≤100 mA)
+ (L+)
Alarm
‒ (M)
+ (L+)
Health
‒ (M)
+ (L+)
Alarm
‒ (M)
+ (L+)
Health
‒ (M)
Testeingang
Testeingang: Die Sensoren (WSO26P, WSO26I) verfügen über einen Testeingang („TE“
oder „Test“ im Anschlussschema [siehe Tabelle 2]), mit dem der Sender ausgeschaltet
und somit die ordnungsgemäße Funktion des Sensors überprüft werden kann: Bei
Verwendung von Leitungsdosen mit LED-Anzeigen ist darauf zu achten, dass der TE
entsprechend belegt ist.
Es darf sich kein Objekt zwischen Sensor und Empfänger befinden, Testeingang aktivie‐
ren (siehe Anschlussschema [siehe Tabelle 2]).
Sende-LED wird abgeschaltet, bzw. es wird simuliert, dass ein Objekt erkannt wird.
Zur Überprüfung der Funktion die Tabelle 7 heranziehen. Verhält sich der Schaltaus‐
gang nicht gemäß der Grafik, Einsatzbedingungen prüfen, siehe „Störungsbehebung“,
Seite 14.
Tabelle 7: Test
Test → M Test → L+
+ (L+)
Test
‒ (M)
+ (L+)
Test
– (M)
+ (L+)
Test
‒ (M)
+ (L+)
Test
– (M)
7 Inbetriebnahme
7.1 Ausrichtung
WSO26P: Den Sender auf den Empfänger ausrichten. Positionierung so wählen, dass
der rote Sendelichtstrahl auf den Empfänger auftrifft. Tipp: Weißes Papier oder Reflek‐
tor als Ausrichthilfe verwenden. Der Sender muss freie Sicht auf den Empfänger haben,
es darf sich kein Objekt im Strahlengang befinden [siehe Abbildung 2]. Es ist darauf
zu achten, dass die optischen Öffnungen (Frontscheiben) der Sensoren vollständig frei
sind.
6 ZUSATZFUNKTIONEN
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

WSO26I: Den Sender auf den Empfänger ausrichten. Positionierung so wählen, dass
das Infrarotlicht (nicht sichtbar) auf den Empfänger auftrifft. Die korrekte Ausrichtung
kann nur über die Anzeige-LEDs erkannt werden. Siehe dazu Abbildung 2 und Tabelle 5.
Der Sender muss freie Sicht auf den Empfänger haben, es darf sich kein Objekt im
Strahlengang befinden. Es ist darauf zu achten, dass die optischen Öffnungen (Front‐
scheiben) der Sensoren vollständig frei sind.
Abbildung 2: Ausrichtung 1
WEO
WEO
WSO
Abbildung 3: Ausrichtung 2
7.2 Einsatzbedingungen prüfen
WSE26 sind Einweg-Lichtschranken, die besonders wegen dem großen Schaltabstand
oder der sehr hohen Funktionsreserve auf kürzerer Distanz eingesetzt werden.
Einsatzbedingungen beachten: Distanz zwischen Sender und Empfänger mit dem zuge‐
hörigen Diagramm [siehe Tabelle 8] abgleichen (x = Schaltabstand, y = Funktionsre‐
serve).
Beim Einsatz von mehreren Einweg-Lichtschranken, die nebeneinander installiert wer‐
den, empfehlen wir, bei jeder zweiten Einweg-Lichtschranke die Anordnung von Sender
und Empfänger zu tauschen, bzw. genügend Abstand zwischen den Einweg-Lichtschran‐
ken einzuhalten. Damit können gegenseitige Beeinflussungen vermieden werden [siehe
Abbildung 1].
HINWEIS TIPP:
Für manche Applikationen (z. B. Fehlschaltungen treten durch Umspiegelungen auf)
empfiehlt es sich die Ausrichtung von Sender und Empfänger etwas zu dejustieren
oder die Funktionsreserve signifikant zu reduzieren. Durch einen Teach (via IO-Link
oder mittels Teach-Taste am Gehäuse) kann die WSE26 unter diesen Bedingungen
Fehlschaltungen unterdrücken. Gleichzeitig reduziert sich die Funktionsreserve.
INBETRIEBNAHME 7
8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 8: Einsatzbedingungen
0 10 20 30 40 6050
10.000
1.000
100
10
1
Funktionsreserve
Abstand in m
WSE26P-xxxxx1xx, WSE26I-xxxxx1xx
Abbildung 4: Kennlinie 1
Abstand in m
Schaltabstand
0 40 6010 30 5020 70
50 600
typ. max. Schaltabstand
1
Abbildung 5: Balkendiagramm 1
7.3 Einstellung Schaltabstand
WSE26x-xxxxxx3xAxx mit Teach-in-Taste:
Es darf kein Objekt im Strahlengang zwischen dem Sender und dem Empfänger
sein. Durch Drücken der Teach-in-Taste (ca. 1 - 3 Sekunden) wird die Empfindlichkeit
reduziert. Dadurch kann eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren reduziert wer‐
den. Darüber hinaus wird der Schaltabstand reduziert und somit auch die Funktions‐
reserve. Führen Sie ein Objekt in den Strahlengang ein, die gelbe Anzeige-LED erlischt,
d. h. das Objekt wird erkannt und die Einstellung ist korrekt.
1...3 sec.
1
2
WEO WSO
Abbildung 6: WSE26x-xxxxxx3xAxx, Einstellung des Schaltabstands mit Teach-in-Taste
7.4 Einstellung Zeitfunktionen
1
7 INBETRIEBNAHME
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

0
T1
T2
M
T4
T3
t
t
t t t t
t t t t
t t t tt
t t
Input signal
0
T1
T2
T3
T4
M = Manuell (spezifische Einstellung via IO-Link)
1 ms 30.000 ms
2
7.5 Einstellung Hell-/Dunkelschaltend
1
L
D
M
Lhellschaltend
Ddunkelschaltend
Mmanuell (spezifische Einstellung via IO-Link)
8 Prozessdatenstruktur
WSE26x-xxxxxxxxAxx:
INBETRIEBNAHME 7
8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

A00 A70 A71 A72 A73 A75
IO-Link V1.1
Process
data
2 Byte 4 Byte
Byte 0 : Bit 15... 8
Byte 1: Bit 7... 0
Byte 0 : Bit 31...
24
Byte 1: Bit 13... 16
Byte 2: Bit 15... 8
Byte 3: Bit 7... 0
Bit 0/ Data
type
QL1 / Boolean
Bit 1/ Data
type
QL2 / Boolean Qint.1 /
Boolean
QL2 / Boo‐
lean
Qint.1 / Boolean
Bit... /
Descrip‐
tion / Data
type
2...15 /
[empty]
2...15 /
[Time
measure‐
ment
value] /
UInt 14
2 … 15 /
[Counter
value] /
UInt 14
2 … 15 /
[Length /
speed
measure‐
ment] /
SInt14
2 /
Qint.1 /
Boolean
2…7 / [empty]
Bit... /
Descrip‐
tion / Data
type
3 … 15 /
[Time
measure‐
ment
value] /
UInt13
8 … 31 / [Carrier
load] / UInt 24
9 Störungsbehebung
Tabelle Störungsbehebung zeigt, welche Maßnahmen durchzuführen sind, wenn die
Funktion des Sensors nicht mehr gegeben ist.
LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
WEO:grüne LED blinkt IO-Link Kommunikation Keine
Schaltausgänge verhalten sich
nicht nach
Tabelle 5
1. Änderung der Konfiguration
2. Kurzschluss
1. Anpassung der Konfigura‐
tion
2. Elektrische Anschlüsse prü‐
fen
Nicht alle blauen LEDs leuch‐
ten.
a) ungenügende Ausrichtung
b) Verschmutzung der opti‐
schen Flächen
c) Partikel im Lichtstrahl
d) Abstand zwischen Sender
(WS) und Empfänger (WE)
ist zu groß
a) Ausrichtung prüfen
b) Reinigung der optischen
Flächen.
c) sofern möglich, Verschmut‐
zung in der Luft vermeiden
d) Schaltabstand prüfen
Kein Objekt im Strahlengang,
kein Ausgangssignal
Testeingang (Test) ist nicht
korrekt angeschlossen
Anschluss des Testeingangs
prüfen. Bei Verwendung von
Leitungsdosen mit LED-Anzei‐
gen ist darauf zu achten, dass
der Testeingang entsprechend
belegt wird.
gelbe LED blinkt Abstand zwischen Sender
(WS) und Empfänger (WE) ist
zu groß / Lichtstrahl von WS
Schaltabstand prüfen, siehe
Abbildung 5
Ausrichtung prüfen
9 STÖRUNGSBEHEBUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
ist nicht vollständig auf WE
bzw. WE ist nicht auf WS aus‐
gerichtet
Gelbe LED leuchtet, obwohl
ein Objekt im Strahlengang
ist.
Der Lichtstrahl einer Einweg-
Lichtschranke trifft auf den
Empfänger einer anderen
(benachbarten) Einweg-Licht‐
schranke
Bei jeder zweiten Einweg-Licht‐
schranke die Anordnung von
Sender und Empfänger tau‐
schen, bzw. genügend Abstand
zwischen den Einweg-Licht‐
schranken einhalten
10 Demontage und Entsorgung
Die Lichtschranke muss entsprechend den geltenden länderspezifischen Vorschriften
entsorgt werden. Bei der Entsorgung sollte eine werkstoffliche Verwertung (insbeson‐
dere der Edelmetalle) angestrebt werden.
HINWEIS
Entsorgung von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten
•Gemäß den internationalen Vorschriften dürfen Batterien, Akkus sowie Elektro-
und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
•Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
bei den entsprechenden öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
•
WEEE: Dieses Symbol auf dem Produkt, dessen Verpackung oder im
vorliegenden Dokument gibt an, dass ein Produkt den genannten Vorschriften
unterliegt.
11 Wartung
Dieser SICK-Sensor ist wartungsfrei.
Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen
•Die optischen Grenzflächen mit Kunststoffreinigern zu reinigen, auf Aceton und
Spiritus ist zu verzichten
•Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen
Veränderungen an Geräten dürfen nicht vorgenommen werden.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Angegebene Produkteigenschaften und
technische Daten stellen keine Garantieerklärung dar.
12 Technische Daten
WSE26P WSE26I
Schaltabstand max. 0 m ... 60 m 0 m ... 60 m
Lichtfleckgröße / Abstand Ø 90 mm / 8 m Ø 110 mm / 8 m
Versorgungsspannung UBDC 10 ... 30 V DC 10 ... 30 V
Restwelligkeit ≤ 5 VSS ≤ 5 VSS
Stromaufnahme ≤ 30 mA1)
< 50 mA2)
≤ 30 mA1)
< 50 mA2)
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 10
8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

WSE26P WSE26I
Ausgangsstrom Imax. ≤ 100 mA ≤ 100 mA
Ansprechzeit max. ≤ 500 μs3) ≤ 500 μs3)
Schaltfrequenz 1000 Hz4) 1000 Hz4)
Schutzart5) siehe Tabelle 1:
x4, xH, x5, xI: IP66, IP67,
IP696)
x9, xB: IP65
siehe Tabelle 1:
x4, xH, x5, xI: IP66, IP67,
IP696)
x9, xB: IP65
Schutzklasse III III
Schutzschaltungen A, B, C, D7) A, B, C, D7)
Umgebungstemperatur Betrieb –40 °C ... +60 °C8) –40 °C ... +60 °C8)
1) 16VDC...30VDC, ohne Last
2) 10VDC...16VDC, ohne Last
3) Signallaufzeit bei ohmscher Last im Schaltmodus. Abweichende Werte im COM2-Modus möglich.
4) Bei Hell-Dunkel-Verhältnis 1:1 im Schaltmodus. Abweichende Werte im IO-Link-Modus möglich.
5) Nach EN 60529
6) Ersetzt IP69K nach ISO 20653: 2013-03
7) A = UB-Anschlüsse verpolsicher
B = Ein- und Ausgänge verpolsicher
C = Störimpulsunterdrückung
D = Ausgänge überstrom- und kurzschlussfest
8) Leitungen unter 0 °C nicht verformen
12.1 Maßzeichnungen
7,1
8,1
10,8
25
38,86,4
12,9
48,1
40
10 44,2
Ø 5,2
24,6
82,2
70
Ø 5,2
76,5
8,1
82,5
53,3
7,3
4
3
3
39,4
2
12,9
24,6
7,3
54,4
1
5
Abbildung 7: Maßzeichnung 1, Leitung
1Mitte Optikachse Sender
2Mitte Optikachse Empfänger
3Befestigungsbohrung Ø 5,2 mm
4Anschluss
5Anzeige- und Einstellelemente
7,1
8,1
10,8
25
396,3
M12
48,1
40
44,219,7
Ø 5,2
24,6
82,2
70
Ø 5,2
17
7,9
76,5
82,5
39,4
2
53,3
63,9
4
3
3
M12
24,6
17 54,4
1
5
Abbildung 8: Maßzeichnung 2, Stecker
13 Anhang
13.1 Konformitäten und Zertifikate
Auf www.sick.com finden Sie Konformitätserklärungen, Zertifikate und die aktuelle
Betriebsanleitung des Produkts. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts
eingeben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld „P/N“ oder „Ident. no.“).
12 TECHNISCHE DATEN
16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE26 8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Described product
W26
WSE26
Manufacturer
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Germany
Legal information
This work is protected by copyright. Any rights derived from the copyright shall be
reserved for SICK AG. Reproduction of this document or parts of this document is
only permissible within the limits of the legal determination of Copyright Law. Any modi‐
fication, abridgment or translation of this document is prohibited without the express
written permission of SICK AG.
The trademarks stated in this document are the property of their respective owner.
© SICK AG. All rights reserved.
Original document
This document is an original document of SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
18 O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | WSE26 8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK
Subject to change without notice
en

Contents
1 Safety information............................................................................ 20
1.1 General safety notes................................................................................ 20
1.2 Notes on UL approval............................................................................... 20
2 Intended use...................................................................................... 20
3 Operating and status indicators...................................................... 20
4 Mounting............................................................................................. 21
5 Electrical installation........................................................................ 21
6 Additional functions.......................................................................... 24
7 Commissioning.................................................................................. 25
7.1 Alignment.................................................................................................. 25
7.2 Check the application conditions............................................................ 26
7.3 Sensing range setting............................................................................... 27
7.4 Time function setting................................................................................ 27
7.5 Setting light/dark switching..................................................................... 28
8 Process data structure..................................................................... 28
9 Troubleshooting................................................................................. 29
10 Disassembly and disposal............................................................... 30
11 Maintenance...................................................................................... 30
12 Technical data.................................................................................... 30
12.1 Dimensional drawings.............................................................................. 31
13 Annex.................................................................................................. 31
13.1 Conformities and certificates................................................................... 31
CONTENTS
8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | WSE26 19
Subject to change without notice
en

1 Safety information
1.1 General safety notes
■Read the operating instructions before commissioning.
■
Connection, mounting, and configuration may only be performed by trained
specialists.
■
2006/42/EC
NO
SAFETY
Not a safety component in accordance with the EU Machinery Directive.
■
Do not install the sensor at locations that are exposed to direct UV radiation
(sunlight) or other weather influences, unless this is expressly permitted in the
operating instructions.
■When commissioning, protect the device from moisture and contamination.
■These operating instructions contain information required during the life cycle of
the sensor.
1.2 Notes on UL approval
The device shall be supplied from an isolating transformer having a secondary overcur‐
rent protective device that complies with UL 248 to be installed in the field rated either:
a) max 5 amps for voltages 0 ~ 20 V (0 ~ 28.3 V peak), or
b) 100 / Vp for voltages of 20 ~ 30 V (28.3 ~ 42.4 V peak).
Alternatively, they can be supplied from a Class 2 power supply.
UL Environmental Rating: Enclosure type 1
2 Intended use
The WSE26 is an opto-electronic through-beam photoelectric sensor (referred to as
“sensor” in the following) for the optical, non-contact detection of objects, animals, and
persons. A sender (WS) and a receiver (WE) are required for operation. If the product is
used for any other purpose or modified in any way, any warranty claim against SICK AG
shall become void.
3 Operating and status indicators
WSO26 x-xxxxxxA0 WEO26 x-xxxxxx00 WEO26 x-xxxxxx01 WEO26 x-xxxxxx02
3
1
3 2
1
23
5
1
3 2
4
1 SAFETY INFORMATION
20 O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | WSE26 8020358.1DS8/2021-11-24 | SICK
Subject to change without notice
en
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK WLA26 Series User manual

SICK
SICK MZT6-03VPS-KPX User manual

SICK
SICK LMS100 User manual

SICK
SICK HTE18 Series User manual

SICK
SICK LFV 330 User manual

SICK
SICK GRSE18V User manual

SICK
SICK WL24-2 Series User manual

SICK
SICK CQF16 User manual

SICK
SICK VICOTEC320 Series User manual

SICK
SICK GTE2 Flat User manual
Popular Accessories manuals by other brands

Philips
Philips HF3651/01 Troubleshooting

Lechuza
Lechuza CUBICO ALTO 8103000 instructions

Leviton
Leviton OSW12-M0W Technical quick guide

Pilz
Pilz PSEN sg2c-5CCLLE operating manual

turck
turck NIMFE-EM12/4,9L88-UP6X-H1141/S1182 quick start guide

Dorner
Dorner 3200 Series Installation, maintenance & parts manual