SICK TR4 User manual

Operating Instructions
TR4
2©SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8014465/2012-05-07
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Inhalt/Contents
Inhalt/Contents
D
CH
A Seite 3–42
E Páginas 43–86
F Pages 87–130
GB Pages 131-172
I Pagine 173-215
This document is protected by the law of copyright, whereby
all rights established therein remain with the company
SICK AG. Reproduction of this document or parts of this
document is only permissible within the limits of the legal
determination of Copyright Law. Alteration or abridgement
of the document is not permitted without the explicit written
approval of the company SICK AG.

Betriebsanleitung
TR4
8014465/2012-05-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Inhalt
D
Inhalt
1 Zu diesem Dokument........................................................................ 5
1.1 Funktion dieses Dokuments ................................................. 5
1.2 Zielgruppe .............................................................................. 5
1.3 Informationstiefe ................................................................... 5
1.4 Geltungsbereich..................................................................... 6
1.5 Verwendete Abkürzungen ..................................................... 6
1.6 Verwendete Symbole............................................................. 6
2 Zur Sicherheit.................................................................................... 7
2.1 Befähigte Personen ............................................................... 7
2.2 Verwendungsbereiche der Sicherheitsschalter ................... 8
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................... 9
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen ............................................................... 9
2.5 Umweltgerechtes Verhalten................................................10
2.5.1 Entsorgung ................................................................. 10
3 Produktbeschreibung ..................................................................... 11
3.1 Funktionsbeschreibung....................................................... 11
3.2 Sicherheitsmerkmale ..........................................................13
3.3 LED-Anzeigen ....................................................................... 13
4 Montage ........................................................................................... 14
5 Elektroinstallation .......................................................................... 17
5.1 Sicherheitshinweise für den elektrischen Anschluss ........ 17
5.2 Fehlersicherheit ................................................................... 18
5.3 Anschluss.............................................................................19
5.3.1 Anschlussstecker Sensor M12×8............................ 20
5.3.2 Anschluss eines einzelnen Sicherheitsschalters .....21
5.3.3 Anschluss mehrerer Sicherheitsschalter in
einer Kaskade............................................................ 22
6 Inbetriebnahme ............................................................................... 24
6.1 Anzeige beim Einschalten ................................................... 24
6.2 Einlernen (TR4 Unique Coded)............................................ 24
6.2.1 Einlernen eines Betätigers ........................................25
6.2.2 Einlernen und Verriegeln des
TR4 Unique Coded.....................................................26
6.2.3 Fehleranzeigen des TR4 Unique Coded
während des Einlernens............................................27

Betriebsanleitung
TR4
4©SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014465/2012-05-07
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Inhalt
D
6.3 Prüfhinweise ........................................................................ 27
6.3.1 Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme.................... 27
6.3.2 Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung
durch befähigte Personen......................................... 28
6.3.3 Wiederkehrende Prüfungen der Wirksamkeit
der Schutzeinrichtung ............................................... 28
7 Applikationsbeispiele ..................................................................... 29
8 Fehlerdiagnose ............................................................................... 31
8.1 Verhalten im Fehlerfall........................................................ 31
8.2 SICK-Support ....................................................................... 31
8.3 Fehleranzeigen der LED ...................................................... 32
8.4 Fehlersuche bei Kaskadierung........................................... 33
9 Technische Daten ........................................................................... 34
9.1 Ansprechzeit ........................................................................ 34
9.1.1 Ansprechzeit eines einzelnen
Sicherheitsschalters TR4 .......................................... 34
9.1.2 Ansprechzeit bei Kaskadierung mehrerer
Sicherheitsschalter TR4 ............................................ 34
9.2 Datenblatt............................................................................ 35
9.3 Maßbilder............................................................................. 37
9.3.1 Maßbild TR4 Direct Sensor....................................... 37
9.3.2 Maßbilder TR4 Direct Betätiger ................................ 38
10 Bestelldaten .................................................................................... 39
10.1 Sicherheitsschalter.............................................................. 39
10.1.1 Transponder-Sicherheitsschalter TR4CSAxxxx.......... 39
10.1.2 Transponder-Sicherheitsschalter TR4CSBxxxx.......... 39
10.2 Ersatzbetätiger .................................................................... 40
10.3 Empfohlene Sicherheits-Relais........................................... 40
11 Anhang............................................................................................. 41
11.1 EG-Konformitätserklärung .................................................. 41
11.2 Tabellenverzeichnis............................................................. 42
11.3 Abbildungsverzeichnis......................................................... 42

Betriebsanleitung Kapitel 1
TR4
8014465/2012-05-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zu diesem Dokument
D
1Zu diesem Dokument
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit der Dokumen-
tation und dem TR4 arbeiten.
1.1 Funktion dieses Dokuments
Diese Betriebsanleitung leitet das technische Personal des Maschinen-
herstellers bzw. Maschinenbetreibers zur sicheren Montage, Elektro-
installation, Inbetriebnahme sowie zum Betrieb und zur Wartung des
Sicherheitsschalters TR4 an.
Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in
die der Sicherheitsschalter integriert ist oder wird. Informationen hierzu
enthält die Betriebsanleitung der Maschine.
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer,Entwickler und Be-
treiber von Anlagen, welche durch einen oder mehrere Sicherheits-
schalter TR4 abgesichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Per-
sonen, die den TR4 in eine Maschine integrieren, erstmals in Betrieb
nehmen oder warten.
1.3 Informationstiefe
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen über den Sicherheits-
schalter TR4 zu folgenden Themen:
Montage
Elektroinstallation
Inbetriebnahme
Fehlerdiagnose und
Fehlerbehebung
Artikelnummern
Konformität
Darüber hinaus sind bei Planung und Einsatz von Schutzeinrichtungen
wie dem TR4 technische Fachkenntnisse notwendig, die nicht in die-
sem Dokument vermittelt werden.
Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim
Betrieb des TR4 einzuhalten.
Allgemeine Informationen zum Thema Sicherheitstechnik enthält die
Kompetenzbroschüre „Leitfaden Sichere Maschinen“, bestellbar unter
der Artikelnummer 8008007.
Nutzen Sie auch die TR4-Homepage im Internet unter: www.sick.com
Hinweis

Kapitel 1Betriebsanleitung
TR4
6©SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014465/2012-05-07
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zu diesem Dokument
D
1.4 Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung ist eine Original-Betriebsanleitung.
Diese Betriebsanleitung ist gültig für den Sicherheitsschalter TR4 Direct
mit folgendem Typenschild-Eintrag im Feld Operating Instructions:
8014465.
1.5 Verwendete Abkürzungen
External device monitoring = Schützkontrolle
Output signal switching device = Signalausgang, der den Sicherheits-
stromkreis ansteuert
1.6 Verwendete Symbole
Empfehlungen geben Ihnen Entscheidungshilfe hinsichtlich der Anwen-
dung einer Funktion oder technischen Maßnahme.
Hinweise informieren Sie über Besonderheiten des Gerätes.
LED-Symbole beschreiben den Zustand einer Diagnose-LED. Beispiele:
Die LED leuchtet konstant.
Die LED blinkt.
Die LED ist aus.
Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil gekennzeichnet. Lesen
und befolgen Sie Handlungsanweisungen sorgfältig.
Warnhinweis!
Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hin.
Dies soll Sie vor Unfällen bewahren.
Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig!
Der Begriff „Gefahr bringender Zustand“
In den Abbildungen in diesem Dokument wird der Gefahr bringende
Zustand (Normbegriff) der Maschine stets als Bewegung eines Maschi-
nenteiles dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr
bringende Zustände geben:
Maschinenbewegungen
Strom führende Teile
Sichtbare oder unsichtbare Strahlung
Eine Kombination mehrerer Gefahren
Hinweis
EDM
OSSD
Empfehlung
Hinweis
,,
Handeln Sie …
ACHTUNG

Betriebsanleitung Kapitel 2
TR4
8014465/2012-05-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zur Sicherheit
D
2Zur Sicherheit
Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagen-
benutzer.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dem TR4 oder
der durch den TR4 geschützten Maschine arbeiten.
2.1 Befähigte Personen
Der Sicherheitsschalter TR4 darf nur von befähigten Personen mon-
tiert, in Betrieb genommen und gewartet werden. Befähigt ist, wer …
aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende
Kenntnisse auf dem Gebiet des zu überprüfenden kraftbetriebenen
Arbeitsmittels hat
und
vom Maschinenbetreiber in der Bedienung und den gültigen Sicher-
heitsrichtlinien unterwiesen wurde
und
mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfall-
verhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Re-
geln der Technik (z.B. DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, technischen
Regeln anderer EG-Mitgliedstaaten) so weit vertraut ist, dass er den
arbeitssicheren Zustand des kraftbetriebenen Arbeitsmittels
beurteilen kann
und
Zugriff auf die Betriebsanleitung hat und diese gelesen hat.
Dies sind in der Regel befähigte Personen des Herstellers der Schutz-
einrichtung oder auch solche Personen, die beim Hersteller der Schutz-
einrichtung entsprechend ausgebildet wurden, überwiegend mit
Prüfungen von Schutzeinrichtungen beschäftigt sind und vom Betreiber
der Schutzeinrichtung beauftragt wurden.

Kapitel 2Betriebsanleitung
TR4
8©SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014465/2012-05-07
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zur Sicherheit
D
2.2 Verwendungsbereiche der
Sicherheitsschalter
Die Sicherheitsschalter der Typenreihe TR4 Direct sind Transponder-
Sicherheitsschalter, die berührungslos durch Betätiger (Transponder)
geschaltet werden.
Sie überwachen bewegliche trennende Schutzeinrichtungen wie folgt:
Der Gefahr bringende Zustand der Maschine oder Anlage kann nur
dann eingeschaltet werden, wenn die Schutzeinrichtungen ge-
schlossen sind.
Wenn eine Schutzeinrichtung bei laufender Maschine geöffnet wird,
dann wird ein Stopp-Befehl ausgelöst.
Für die Steuerung bedeutet dies:
Einschaltbefehle, die Gefahr bringende Zustände hervorrufen, dürfen
erst dann wirksam werden, wenn die Schutzeinrichtungen ge-
schlossen sind.
Gefahr bringende Zustände müssen beendet sein, bevor die Schutz-
stellung aufgehoben bzw. eine Schutzeinrichtung geöffnet wird.
Vor dem Einsatz der Sicherheitsschalter ist eine Risikobeurteilung an
der Maschine durchzuführen gemäß den folgenden Normen:
EN ISO 14121: Sicherheit von Maschinen, Risikobeurteilung
EN ISO 13849-1: Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
EN 12100: Sicherheit von Maschinen, Grundbegriffe
EN 62061: Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit
sicherheitsbezogener elektrischer und programmierbarer elektro-
nischer Steuerungssysteme
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der
einschlägigen Anforderungen für den Einbau und den Betrieb, insbe-
sondere gemäß den folgenden Normen:
EN 1088: Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen
EN ISO 13855: Anordnung von Schutzeinrichtungen
EN 60204C1: Elektrische Ausrüstung von Maschinen
EN 60947C5-3: Niederspannungsschaltgeräte – Steuergeräte und
Schaltelemente

Betriebsanleitung Kapitel 2
TR4
8014465/2012-05-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zur Sicherheit
D
Die Sicherheitsschalter müssen regelmäßig einer technischen
Überprüfung entsprechend Abschnitt 2.4 „Allgemeine Sicherheits-
hinweise und Schutzmaßnahmen“ unterzogen werden.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Sicherheitsschalter der Typenreihe TR4 dürfen nur im Sinne von
Abschnitt 2.2 „Verwendungsbereiche der Sicherheitsschalter“ ver-
wendet werden. Die Sicherheitsschalter dürfen nur von befähigten
Personen installiert und nur an der Maschine verwendet werden, an der
sie gemäß dieser Betriebsanleitung von einer befähigten Person
installiert und erstmals in Betrieb genommen wurden.
Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen an den
Geräten – auch im Rahmen von Montage und Installation – verfällt
jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen
Sicherheitshinweise!
Beachten Sie die nachfolgenden Punkte, um die bestimmungsgemäße,
sichere Verwendung der Sicherheitsschalter der Typenreihe TR4 zu
gewährleisten.
Für Einbau und Verwendung der Sicherheitsschalter der Typenreihe
TR4 sowie für Inbetriebnahme und wiederkehrende technische Über-
prüfungen gelten die nationalen/internationalen Rechtsvorschriften,
insbesondere
die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG,
die EMV-Richtlinie 2004/108/EG,
die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 2009/104/EG,
die Sicherheitsvorschriften
sowie
die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln.
ACHTUNG

Kapitel 2Betriebsanleitung
TR4
10 ©SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014465/2012-05-07
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zur Sicherheit
D
Sicherheitsschalter erfüllen Personenschutz-Funktionen. Unsachgemä-
ßer Einbau oder Manipulationen können zu schweren Verletzungen von
Personen führen.
Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen, weggedreht, entfernt oder
auf andere Art und Weise unwirksam gemacht werden.
In den folgenden Fällen ist die Haftung ausgeschlossen:
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise
Anbau und elektrischer Anschluss durch nicht autorisiertes Personal
Fremdeingriff
Validieren Sie das Gesamtsystem!
Sie tragen die Verantwortung für die sichere Einbindung des Gerätes in
ein sicheres Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z.B. gemäß
EN ISO 13849-2 validiert werden.
2.5 Umweltgerechtes Verhalten
Die Sicherheitsschalter TR4 sind so konstruiert, dass sie die Umwelt so
wenig wie möglich belasten. Sie verbrauchen nur ein Minimum an
Energie und Ressourcen.
Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die
Umwelt.
2.5.1 Entsorgung
Die Entsorgung unbrauchbarer oder irreparabler Geräte sollte immer
gemäß den jeweils gültigen landesspezifischen Abfallbeseitigungs-
vorschriften (z.B. Europäischer Abfallschlüssel 16 02 14) erfolgen.
ACHTUNG

Betriebsanleitung Kapitel 3
TR4
8014465/2012-05-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
D
3Produktbeschreibung
Dieses Kapitel informiert Sie über die besonderen Eigenschaften des
Sicherheitsschalters TR4. Es beschreibt den Aufbau und die Arbeits-
weise des Gerätes.
Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie das Gerät mon-
tieren, installieren und in Betrieb nehmen.
3.1 Funktionsbeschreibung
Der berührungslos wirkende Sicherheitsschalter TR4 besteht aus zwei
Komponenten:
Einem Sensor
Einem kodierten Betätiger (Transponder)
Der Sensor wird am feststehenden Teil der Schutzeinrichtung befestigt,
der Betätiger am beweglichen Teil.
Wenn die Schutzeinrichtung geschlossen wird, dann wird der Betätiger
an den Sensor herangeführt. Beim Erreichen des Einschaltabstandes
wird der Code des Betätigers durch den Sensor ausgelesen und ausge-
wertet. Wenn sich ein gültiger Betätiger im Ansprechbereich des Sen-
sors befindet, dann werden die beiden Sicherheitsausgänge OSSD
OUT A und OSSD OUT B (Halbleiterausgänge) geschlossen und der
Meldeausgang OUT Aux wird geöffnet.
Wenn die Schutzeinrichtung geöffnet und der Betätiger aus dem An-
sprechbereich des Sensors entfernt wird, dann schaltet dieser seine
Sicherheitsausgänge ab und den Meldeausgang ein.
Es gibt zwei unterschiedliche Systeme:
TR4 Multicoded
TR4 Unique Coded (Produkte sind mit „CODED“ gekennzeichnet)
Sowohl die Sensoren als auch die Betätiger der beiden Systeme sind
unterschiedlich und können jeweils nur mit dem passenden Gegen-
stück betrieben werden.

Kapitel 3Betriebsanleitung
TR4
12 ©SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014465/2012-05-07
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
D
TR4 Multicoded
Der TR4 Multicoded akzeptiert alle Multicode-Betätiger.
TR4 Unique Coded
Am TR4 Unique Coded muss bei der Inbetriebnahme ein Unique-Coded-
Betätiger eingelernt werden. Ab diesem Moment akzeptiert der TR4
Unique Coded nur noch diesen Betätiger.
Am TR4 Unique Coded können bis zu acht Betätiger eingelernt
werden.
Der TR4 Unique Coded akzeptiert immer nur den zuletzt eingelernten
Betätiger.
Der TR4 Unique Coded kann jederzeit verriegelt werden. Es ist dann
nicht mehr möglich, einen neuen Betätiger einzulernen. Nur der zu-
letzt eingelernte Betätiger ist weiterhin gültig.
Siehe auch Abschnitt 6.2 „Einlernen (TR4 Unique Coded)“ auf Seite 24.
Fehlererkennung
Auftretende Fehler einschließlich interner Gerätefehler werden spätes-
tens bei der nächsten Anforderung, die Sicherheitskontakte zu schlie-
ßen, erkannt (z.B. beim Maschinenstart). Der Sicherheitsschalter schal-
tet dann in den sicheren Zustand. Wenn Fehler erkannt werden, wird
der Sicherheitskreis abgeschaltet und die LED Status/Diag zeigt einen
Fehler an (siehe Tab. 4 auf Seite 32).
Kaskadierung
Der Sicherheitsschalter TR4 kann einzeln oder in einer Kaskade (Rei-
henschaltung) eingesetzt werden. Die Anzahl der Sicherheitsschalter in
einer Kaskade ist nahezu unbegrenzt. Sie hat jedoch Einfluss auf die
Ansprechzeit (siehe Abschnitt 9.1.2 „Ansprechzeit bei Kaskadierung
mehrerer Sicherheitsschalter TR4“ auf Seite 34). Idealerweise wird die
Anzahl der Sicherheitsschalter in einer Kaskade auf maximal 30 Geräte
begrenzt.
Hinweise

Betriebsanleitung Kapitel 3
TR4
8014465/2012-05-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
D
3.2 Sicherheitsmerkmale
Der Sicherheitsschalter TR4 hat folgende Sicherheitsmerkmale:
Bis zu PDF-M gemäß EN 60947-5-3
Bis zu SIL3 gemäß IEC 61508
Bis zu Kategorie 4 gemäß EN ISO 13849-1
Bis zu PL e gemäß EN ISO 13849-1
Betriebssicherheit
Der Sicherheitsschalter TR4 verfügt über die folgenden internen
Schutzfunktionen:
Kurzschlussschutz an allen Ausgängen
Überlastungsschutz an allen Ausgängen
Verpolschutz der Betriebsspannung
3.3 LED-Anzeigen
Die LED Status/Diag signalisiert die Betriebszustände des TR4.
Anzeige Bedeutung
Aus Keine Versorgungsspannung
3×Grün,
1×Rot
Einschaltsequenz
Grün Betätiger im Ansprechbereich,
Sicherheitsausgänge aktiv,
Meldeausgang Aux inaktiv
Rot Betätiger außerhalb des Ansprechbereichs,
Sicherheitsausgänge inaktiv,
Meldeausgang Aux aktiv
Rot oder
Grün
Fehler. Siehe Tab. 4 „Fehleranzeigen der LED“ in
Abschnitt 8.3 auf Seite 32.
Die LED leuchtet konstant.
Die LED blinkt.
Die LED ist aus.
Weitere LED-Anzeigen siehe Tab. 3 „Fehleranzeigen der LED
Status/Diag am TR4 Unique Coded während des Einlernens“ auf
Seite 27 und Tab. 4 „Fehleranzeigen der LED“ auf Seite 32.
Tab. 1: LED-Anzeigen
des TR4

Kapitel 4Betriebsanleitung
TR4
14 ©SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014465/2012-05-07
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Montage
D
4Montage
Die Montage darf ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden!
Die Montage muss im Einklang mit den folgenden Hinweisen und
angegebenen Spezifikationen sowie von hierzu befähigten Personen
vorgenommen werden.
Befolgen Sie die folgenden Montageanweisungen. Andernfalls erlischt
die Garantie.
Dieses Gerät ist Teil einer Schutzeinrichtung zur Absicherung einer
Maschine. Vor der Montage sollte eine Risikoanalyse vorgenommen
werden, um zu bestimmen, ob die Spezifikationen dieses Gerätes für
alle absehbaren Betriebs- und Umfeldkennwerte der Maschine
geeignet sind, in die es eingebaut wird.
Schritte zur Montage des Gerätes
Wählen Sie die Montagestelle für den Sicherheitsschalter so aus,
dass Sensor und Betätiger für Kontroll- und Austauscharbeiten leicht
zugänglich und vor Beschädigungen geschützt sind.
Stellen Sie sicher, dass beim Öffnen der Schutzeinrichtung auch
dann eine Gefährdung ausgeschlossen ist, wenn der Betätiger den
sicheren Abschaltabstand noch nicht erreicht hat.
Benutzen Sie zur Montage von Sensor und Betätiger nicht abnehm-
bare Schrauben, Bolzen oder Muttern.
Montieren Sie den Betätiger am beweglichen Teil der Schutz-
einrichtung.
Stellen Sie sicher, dass der Betätiger nicht durch einfache Mittel
entfernt oder manipuliert werden kann.
Montieren Sie den Sensor am feststehenden Teil der Schutz-
einrichtung.
Richten Sie Sensor und Betätiger so aufeinander aus, dass ihre Stirn-
flächen bei geschlossener Schutzeinrichtung im Einschaltabstand
15 mm (bei M18-Betätiger) bzw. 25 mm (bei M30-Betätiger) oder
näher gegenüber liegen (siehe Abb. 1 bzw. Abb. 2).
ACHTUNG
Hinweis

Betriebsanleitung Kapitel 4
TR4
8014465/2012-05-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Montage
D
Wenn sich der Betätiger seitlich zur Sensorfläche bewegt, muss ein
Mindestabstand von 4 mm (bei M18-Betätiger) bzw. 7 mm (bei M30-
Betätiger) eingehalten werden. Dies verhindert ein zu frühzeitiges
Auslösen aufgrund der seitlichen Ansatzbereiche.
Falls notwendig, bringen Sie einen zusätzlichen Schutzanschlag für
den beweglichen Teil der Schutzeinrichtung an.
Beachten Sie das maximale Anzugsdrehmoment für die Befestigung
von Sensor und Betätiger von 2,3 Nm.
Abb.
1
:
Ansprech-
bereich mit M18-
Betätiger
Abb.
2
:
Ansprech-
bereich mit M30-
Betätiger
Versatz [mm]
Einschaltabstand [mm]
Seitlicher Ansatz
Gesicherter Einschaltabstand 15 mm
Seitlicher Ansatz
Ein
Aus
Aus
Versatz [mm]
Einschaltabstand [mm]
Seitlicher Ansatz
Gesicherter Einschaltabstand 25 mm
Seitlicher Ansatz
Ein
Aus
Aus

Kapitel 4Betriebsanleitung
TR4
16 ©SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014465/2012-05-07
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Montage
D
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
Sensor und Betätiger dürfen nicht als mechanischer Anschlag
verwendet werden.
Verhindern Sie Manipulationen wie Verstellen, Demontieren oder
Umgehen des Gerätes, die die ordnungsgemäße Funktion in irgend-
einer Weise verhindern. Andernfalls können Verletzungen oder Tod
die Folge sein.
Durch verfügbare Ersatzbetätiger kann die Integrität des Sicherheits-
systems gefährdet werden (Manipulationsgefahr). Dies kann zu
Verletzungen oder Tod, Sachschaden oder wirtschaftlichen Verlusten
führen. Veranlassen Sie geeignete Kontrollen, Arbeitsverfahren und
alternative Schutzmaßnahmen, um die Benutzung und Verfügbarkeit
dieser Ersatzbetätiger zu regeln.
Montage von mehreren Sicherheitsschaltern
Halten Sie bei der Montage von mehreren Sicherheitsschaltern den
vorgeschriebenen Mindestabstand von 75 mm (bei M18-Betätiger)
bzw. 100 mm (bei M30-Betätiger) zwischen den einzelnen Systemen
ein, um gegenseitige Störeinflüsse zu vermeiden.
ACHTUNG
Abb.
3
:
Mindest
ab-
stand bei der Montage
mehrerer Sicherheits-
schalter
75 mm
100 mm
Betätiger
M18
Betätiger M30
Sensor 1 Sensor 2 Sensor 1 Sensor 2

Betriebsanleitung Kapitel 5
TR4
8014465/2012-05-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Elektroinstallation
D
5Elektroinstallation
5.1 Sicherheitshinweise für den elektrischen
Anschluss
Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen zwingend beide Sicher-
heitsausgänge (Halbleiterausgänge) Out A und Out B ausgewertet
werden!
Durch falschen Anschluss kann es zu Fehlfunktionen oder Schäden am
Gerät kommen. Beachten Sie die folgenden Hinweise:
Verwenden Sie keine Steuerung mit Taktung oder schalten Sie die
Taktung Ihrer Steuerung aus.
Das Gerät erzeugt ein eigenes Taktsignal auf den Ausgangsleitungen
Out A/Out B. Eine nachgeschaltete Steuerung muss diese Testpulse,
die eine Dauer von bis zu 1 ms haben können, tolerieren.
Die Eingänge eines angeschlossenen Auswertegerätes müssen plus-
schaltend (PNP) sein, da die beiden Ausgänge des Sicherheits-
schalters im eingeschalteten Zustand einen Pegel der Versorgungs-
spannung liefern.
Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch Sicherheits-
transformatoren gemäß IEC/EN 61558-2-6 mit Begrenzung der Aus-
gangsspannung im Fehlerfall oder durch gleichwertige Isolations-
maßnahmen vom Netz isoliert werden.
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen von
cULus muss eine Spannungsversorgung mit dem Merkmal „for use in
class 2 circuits“ gemäß UL 508 verwendet werden. Diese Anforde-
rung gilt auch für die Eingänge In A und In B des Sicherheitsschalters
TR4.
Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven Lasten eine aus-
reichende Schutzbeschaltung besitzen. Die Ausgänge müssen hierzu
mit einer geeigneten Schutzbeschaltung (z.B. Freilaufdioden,
Varistoren und RC-Glieder) geschützt werden.
Abhängig von der gewählten Schutzbeschaltung erhöht sich die
Ansprechzeit!
ACHTUNG
ACHTUNG

Kapitel 5Betriebsanleitung
TR4
18 ©SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014465/2012-05-07
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Elektroinstallation
D
Leistungsgeräte (z.B. Motoren), die eine starke Störquelle darstellen,
müssen von den Ein- und Ausgangsstromkreisen für die Signalver-
arbeitung örtlich getrennt werden. Die Leitungsführung der Sicher-
heitskreise sollte möglichst weit von den Leitungen der Leistungs-
stromkreise getrennt werden.
5.2 Fehlersicherheit
Sollte das Gerät nach Anlegen der Versorgungsspannung keine Funk-
tion zeigen (z.B. LED Status/Diag blinkt nicht), muss der Sicherheits-
schalter ausgetauscht werden.
Die Versorgungsspannung ist verpolsicher. Die Kontakte In A/In B
und Out A/Out B sind kurzschlusssicher.
Ein Querschluss zwischen In A und In B oder Out A und Out B wird
durch den Sicherheitsschalter erkannt. Durch eine geschützte Lei-
tungsführung kann ein Querschluss im Kabel ausgeschlossen
werden.
Ein Kurzschluss von In A oder In B nach 24 V DC wird erkannt. Ein
Kurzschluss von In A und In B gleichzeitig nach 24 V DC muss
unbedingt durch eine geschützte Leitungsführung ausgeschlossen
werden.
Geschützte Leitungsführung erforderlich!
Zur Vermeidung einer Fehleranhäufung muss für Applikationen gemäß
SIL3 (IEC 61508) und Kategorie 4 (EN ISO 13849) zwingend eine
geschützte Leitungsführung vorgenommen werden.
ACHTUNG

Betriebsanleitung Kapitel 5
TR4
8014465/2012-05-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Elektroinstallation
D
5.3 Anschluss
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei!
Während Sie die Geräte anschließen, könnte die Anlage unbeabsichtig-
terweise starten.
Stellen Sie sicher, dass die gesamte Anlage während der Elektro-
installation in spannungsfreiem Zustand ist.
Benutzen Sie nur eine geeignete Spannungsversorgung!
Der Sensor muss an eine Spannungsversorgung der Schutzklasse 2
SELV 24 V DC, +10%/–15%angeschlossen werden.
Verhindern Sie, dass zwischen Last und Schutzeinrichtung eine
Potenzialdifferenz entstehen kann!
Wenn Sie an den OSSDs bzw. Sicherheitsausgängen Lasten an-
schließen, die nicht verpolungssicher sind, dann müssen Sie die
0CVCAnschlüsse dieser Lasten und die der zugehörigen Schutzein-
richtung einzeln und unmittelbar an dieselbe 0CVCKlemmleiste
anschließen. Nur so ist sichergestellt, dass im Fehlerfall keine Poten-
zialdifferenz zwischen den 0CVCAnschlüssen der Lasten und denen
der zugehörigen Schutzeinrichtung möglich ist.
Der Sicherheitsschalter TR4 erfüllt die Funkschutzbestimmungen
(EMV) für den industriellen Bereich (Funkschutzklasse A). Beim Ein-
satz im Wohnbereich kann er Funkstörungen verursachen.
Um Netzeinflüsse auf das Geräteverhalten zu minimieren, muss die
externe Spannungsversorgung der Geräte (SELV) u.a. einen Netzaus-
fall von 20 ms überbrücken können. Netzteile gemäß EN 60204C1
erfüllen diese Voraussetzung. Geeignete Netzteile sind bei SICK als
Zubehör erhältlich.
ACHTUNG
Hinweise
Out A
Out B
Out A
Out B

Kapitel 5Betriebsanleitung
TR4
20 ©SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8014465/2012-05-07
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Elektroinstallation
D
5.3.1 Anschlussstecker Sensor M12× 8
Pin Aderfarbe Bezeichnung Beschreibung
1Weiß Out Aux Ausgang Aux (nicht sicher)
2Braun +24 V DC Spannungsversorgung 24 V DC
3Grün n.v. Nicht verbunden
4Gelb In B Freigabeeingang für Kanal B
5Grau 0ut A Sicherheitsausgang A
6Pink 0ut B Sicherheitsausgang B
7Blau 0 V Spannungsversorgung 0 V DC
8Rot In A Freigabeeingang für Kanal A
Abb.
4
:
Pin-Belegung
Anschlussstecker
Sensor M12
× 8
Tab. 2: Pin-Belegung
(Steckervariante) und
Aderfarbe (Leitungs-
variante) Anschluss-
stecker Sensor
M12
× 8)
2
1
7
6
3
8
4
5
Other manuals for TR4
3
Table of contents
Languages:
Other SICK Switch manuals