
1/8
Arbeitstromauslöser (Y2) 3AX1101 1)
Der Arbeitsstromauslöser 3AX1101 wird eingebaut, wenn
mehr als ein Arbeitsstromauslöser benötigt wird. Bei dieser
Ausführung wird der elektrische Ausschaltbefehl mittels ei-
nesMagnetankersdurchEntklinkeneinesKraftspeichers auf
die"AUS"-VerklinkungweitergegebenunddamitderSchalter
ausgeschaltet.
Leistungsaufnahme max.65 VA bzw. 65 W
Unterspannungsauslöser (Y7) 3AX1103 1)
(Frühere Bezeichnung Ruhestromauslöser)
UnterspannungsauslöserbestehenauseinemKraftspeicher,
einer Entklinkungsvorrichtung und einem Elektromagnetsy-
stem,dasimeingeschaltetenZustanddesSchaltersdauernd
anSpannungliegt. Sinkt die Spannung unter einenbestimm-
tenWert,wirddieEntklinkungdesAuslösersfreigegebenund
somit über den Kraftspeicher die Ausschaltung des Lei-
stungsschalters eingeleitet.
Die willkürliche Auslösung des Unterspannungsauslösers
erfolgtimallgemeinendurcheinenÖffnerkontaktimAuslöse-
stromkreis, kann aber auch mittels eines Schließers durch
Kurzschließen der Magnetspule ausgeführt werden. Bei die-
serAuslöseartwirdderKurzschlußstromdurchdieeingebau-
ten Widerstände begrenzt (siehe Schaltplan, Fig. 3/4).
Unterspannungsauslöser können auch an Spannungswandler
angeschlossen werden. Bei unzulässigem Absinken der Be-
triebsspannung wird der Leistungsschalter selbsttätig ausgelöst.
Leistungsaufnahme ca. 27 VA bzw. 18 W
Wandlerstromauslöser (Y4) 3AX1102 1)
Wandlerstromauslöser bestehen aus einem Kraftspeicher,
einer Entklinkungsvorrichtung und einem Elektromagnetsy-
stem.BeiÜberschreitendesAuslösestroms(90%desWand-
lerstromauslöser-Nennstromes) wird die Verklinkung des
Kraftspeichers freigegeben und damit die Ausschaltung des
Leistungsschalters eingeleitet. Für den Einsatz der Wandler-
stromauslöser sind neben den Hauptstromwandlern noch
Hilfswandler zur Anpassung erforderlich.
Leistungsaufnahme für 0,5 A und 1 A = 20 VA bei ≤90 % des
Nennstromes und offenem Anker.
Schalterfallmeldung, Abstellschalter (S6 und S7)
Beim Ausschalten des V-Schalters mittels eines Auslösers
gibt der Positionsschalter S6 einen kurzzeitigen Kontakt.
Diese Kontaktgabe kann für eine Meldung genutzt werden.
Beim gewollten mechanischen Ausschalten unterbricht der
Abstellschalter S7 den Kontakt.
Elektrische Handeinschaltung 1)
InderGrundausführungwirdbei„Vor-Ort-Einschaltung“durch
direkte, mechanische Entklinkung der Einschaltfeder einge-
schaltet.AnstellediesermechanischenHandeinschaltungist
auch eine „elektrische Handeinschaltung“ lieferbar. Bei die-
ser Ausführung wird der Einschaltstromkreis des Schalters
über einen Taster elektrisch angesteuert. Hierdurch können
auch bei der Vor-Ort-Einschaltung anlagenbedingte Verrie-
gelungen berücksichtigt und ein ungewolltes Einschalten
verhindert werden. Damit ist z.B. die Verriegelung des Lei-
stungsschalters über den Hilfskontakt eines Trennschalters
möglich.
Schalter mit elektrischer Handeinschaltung können nicht
mechanisch geschaltet werden.
1) Bestellung auf Wunsch, nachträglicher Einbau ist möglich.
Shunt release (Y2) 3AX1101 1)
The 3AX1101 shunt release is fitted if more than one shunt
release is required. With its design, the electrical opening
command is transferred in boosted form to the „Open“ latch-
ingmechanismviaasolenoid armature through unlatchingof
a energy store and thus the circuit-breaker is opened.
Power consumption max. 65 VA or 65 W
Undervoltage release (Y7) 3AX1103 1)
Undervoltage releases consist of a stored-energy mecha-
nism, an unlatching mechanism and an electromagnet sys-
tem which is connected continuously to the supply when the
circuit-breaker is in the close state. If this voltage drops to
below a certain value the unlatching mechanism is released
and opening of the circuit-breaker is thus initiated via the
stored-energy mechanism.
The deliberate tripping of the undervoltage release generally
takes place via an NC contact in the tripping circuit. But it can
alsobecarriedoutviaanNOcontactbyshort-circuitingofthe
magnetcoil.Withthistypeof tripping,theshort-circuitcurrent
islimitedbythebuilt-inresistors(seecircuitdiagramFig.3/4).
Undervoltage releases can also be connected to voltage
transformers.Whenthe operatingvoltagedropstoimpermis-
sibly low levels, the circuit-breaker is tripped automatically.
Power consumption approx. 27 VA or 18 W
CT-Operated release (Y4) 3AX1102 1)
CT-operatedreleasesconsistofastored-energymechanism,
an unlatching mechanism and an electromagnet system.
When the tripping current is exceeded (90 % of the CT-
operated release rated current) the unlatching device of the
stored-energymechanismisreleasedandthusopeningofthe
circuit-breaker is initiated. In addition to the primary current
transformers,matchingtransformersarerequiredforapplica-
tion of the CT-operated releases.
Powerconsumptionfor0.5Aand 1 A =20VAat≤90%ofthe
rated current and with open armature.
Breaker tripping signal, cut-out switches (S6 and S7)
When the vacuum circuit-breaker is tripped by means of a
release, the position switch S6 briefly makes contact. This
contact making can be used for signalling. In the event of
intentional mechanical tripping, the cut-out switch S7 breaks
this contact.
Electrical local closing 1)
In the basic version, the closing spring must be released
mechanically if the breaker is to be closed locally. A version
with electrical local closing can also be supplied. In this
version, the making circuit of the circuit-breaker is activated
electrically via a push-button. In this way, allowance can also
bemadeforstation-specificinterlocks,andundesiredmaking
operationsprevented.Forexample,interlockingofthecircuit-
breakerispossibleviatheauxiliarycontactofadisconnector.
Circuit-breakerswithelectricallocal closing cannotbeclosed
mechanically.
1) Can be ordered on request, retrofitting possible.