SIKA TP37 series User manual

© SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023 .
Temperaturkalibratoren Baureihe TP 37 / TP 3M
Temperature Calibrators Series TP 37 / TP 3M
Calibrateurs de température série TP 37 / TP 3M
Betriebsanleitung
..................................................Seite 2 – 31
Operating manual
...............................................page 32 – 61
Manuel d
’utilisation .............................................page 62 – 95
FR
EN
DE

TP 37 / TP 3M
- 2 - © SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung.................................................................................2
1Sicherheitshinweise ..................................................................................................3
1.1 Sicherheitshinweise bei Verwendung von Kalibrierflüssigkeiten.............................4
2Lieferumfang und Zubehör........................................................................................5
3Aufbau.......................................................................................................................6
4Inbetriebnahme und Betrieb......................................................................................7
4.1 Betriebsbedingungen ..............................................................................................7
4.2 Elektrischer Anschluss............................................................................................8
4.3 Vorbereiten des Kalibrators.....................................................................................9
4.4 Einschalten, Abkühlen und Ausschalten ...............................................................17
5Bedienoberfläche ....................................................................................................18
6Kalibrierung.............................................................................................................19
6.1 Kalibrierung einrichten ..........................................................................................19
6.2 Kalibrierung ohne Zertifikat ...................................................................................25
6.3 Kalibrierung mit Zertifikat ......................................................................................26
7Störungsbehebung und Rücksendung ....................................................................27
8Wartung und Reinigung ..........................................................................................28
8.1 Wartung ................................................................................................................28
8.2 Reinigung..............................................................................................................30
9Außerbetriebnahme und Entsorgung ......................................................................31
0 Hinweise zur Betriebsanleitung
•Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
•Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
•Bei Kalibratoren mit Kühlfunktion wird der Begriff „Abkühlen“ auch für Temperaturen un-
terhalb der Raumtemperatur, im Sinne von „Erwärmen“ verwendet.
Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an uns:
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7–9
34260 Kaufungen / Germany
+49 5605 803-0
+49 5605 803-555
info@sika.net
www.sika.net

TP 37 / TP 3M Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
1 Sicherheitshinweise
Betriebsanleitung sorgfältig lesen. Befolgen Sie alle Anweisungen, um Personen- und Sach-
schäden zu vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kalibratoren der Baureihe TP 37 / TP 3M dürfen nur zur Kalibrierung von geeigneten
Temperaturmessgeräten und Temperaturfühlern verwendet werden.
Die Kalibratoren dürfen nicht zum Erwärmen oder Erhitzen anderer Teile oder Gase verwen-
det werden.
Die Kalibrierbäder dürfen nur mit geeigneten Medien verwendet werden. Erlaubte Flüssigkei-
ten sind Silikonöle, Mineralöle und Wasser (S. 4).
Gefährliche Medien (brennbare oder explosive Flüssigkeiten oder Gase) dürfen nicht verwen-
det werden.
WARNUNG
Das Berühren heißer Teile kann zu schweren Verbrennungen führen.
Bei Temperaturen über 35 °C oder unter 10 °C niemals den Metallblock, den
Kalibriereinsatz oder den Prüfling berühren.
Den Kalibrator abkühlen lassen (≥ 10 °C und ≤ 35 °C), bevor Sie den Prüfling
entnehmen, den Kalibriereinsatz wechseln oder das Gerät ausschalten.
Den Kalibrator während des Betriebs oder der Abkühlphase niemals unbeauf-
sichtigt lassen.
WICHTIG
Die Öffnung im Metallblock des Kalibrators ist nur für den Betrieb mit Kalibrierein-
sätzen geeignet.
Niemals Wärmeübertragungsmittel (Öl, Wärmeleitpaste oder andere Mittel) in
den Metallblock einfüllen.
Nur Kalibrierbäder mit Kalibrierflüssigkeiten verwenden.
Qualifiziertes Personal
•Das mit der Bedienung und Wartung des Gerätes beauftragte Personal muss entspre-
chend qualifiziert sein. Dies kann durch Ausbildung oder Unterweisung geschehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Standsicherheit gemäß DIN EN 61010-1:
Der Kalibrator ist so aufzustellen, dass die Anforderungen an die Standsicherheit erfüllt
sind (S. 7).
•Nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre (brennbare oder explosionsfähige Atmo-
sphäre) einsetzen.
•Nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen betreiben.
•Der Kalibrator darf nur in dem für den Prüfling zulässigen Temperaturbereich betrieben
werden.

Sicherheitshinweise TP 37 / TP 3M
- 4 - © SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023
•Das Gerät nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Beschädigte oder defekte Geräte so-
fort überprüfen und ggf. austauschen.
Bei nicht behebbaren Störungen Gerät sofort außer Betrieb setzen und gegen unbeab-
sichtigten Betrieb sichern.
•Typenschilder oder sonstige Hinweise am Gerät nicht entfernen oder unleserlich ma-
chen, da sonst die Garantie und Herstellerhaftung erlischt.
1.1 Sicherheitshinweise bei Verwendung von Kalibrierflüssigkeiten
•Das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig lesen, bevor Sie Kalibrierflüssigkeiten verwenden.
Die Angaben zu den physikalischen und chemischen Eigenschaften beachten.
•Nur Kalibrierflüssigkeiten verwenden, die für den erforderlichen Temperaturbereich ge-
eignet sind und nicht brennen können.
•Beim Umgang mit Kalibrierflüssigkeiten immer eine Schutzbrille tragen.
Wir empfehlen folgende Kalibrierflüssigkeiten für die verschiedenen Temperaturbereiche:
Kalibrierflüssigkeit
Kalibrierbereich
Flammpunkt
Destilliertes Wasser
2…95 °C
kein
Silikonöle von XIAMETER®:
PMX-200 SILICONE FLUID 5 CS
-40 °C
123 °C
133 °C
PMX-200 SILICONE FLUID 10 CS
-35 °C
155 °C
165 °C
PMX-200 SILICONE FLUID 20 CS
7 °C
220 °C
230 °C
PMX-200 SILICONE FLUID 50 CS
50 °C
270 °C
280 °C
Wasser
•Nur destilliertes Wasser verwenden, da der Tank sonst stark verkalkt und verschmutzt.
Silikonöl
•Nur das hier empfohlene Silikonöl verwenden.
•Das Sicherheitsdatenblatt des Silikonöls lesen.
•Bei Arbeiten mit Silikonöl für gute Raumbelüftung sorgen, da Schadstoffe austreten kön-
nen.
•Den Kontakt von Silikonöl mit den Augen vermeiden.
•Ausgelaufenes Silikonöl führt zu extremer Rutschgefahr. Betroffene Stellen mit geeigne-
ten Mitteln beseitigen.
•Das Kalibrierbad nach Gebrauch immer mit dem Transportdeckel verschließen, da Sili-
konöl hygroskopisch ist.
Mineralöl
•Kalibratoren werden ausschließlich mit Silikonöl ausgeliefert.
•Die Verwendung von Mineralöl ist möglich, erfolgt jedoch auf eigene Verantwortung. Ri-
siko und Gefahr gehen auf den Kunden über, unsere Garantie erlischt.
•Das Sicherheitsdatenblatt des Mineralöles lesen.
•Die Sicherheitshinweise für Silikonöl gelten sinngemäß auch für Mineralöl. Gleiches gilt
auch für die entsprechenden Abschnitte zu Silikonöl in dieser Betriebsanleitung.

TP 37 / TP 3M Lieferumfang und Zubehör
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
2 Lieferumfang und Zubehör
WICHTIG
Verpackung aufbewahren, um den Kalibrator für eine Rekalibrierung oder Repa-
ratur sicher an den Hersteller zurücksenden zu können.
Lieferumfang
Zubehör (optional)
Temperaturkalibrator
Testzertifikat
Netzanschlusskabel
Wechselwerkzeug
PC- und Netzwerkkabel
Betriebsanleitung
Sicherheitsverpackung / Transportschutz
Sensorkorb*
Entleerungspumpe*
Transportdeckel*
Magnetrührer mit Magnetheber*
Arbeitsdeckel mit 5 Silikonstopfen*
Klemmstecker (4x rot, 4x schwarz und
1x weiß)**
2x Thermoelement-Adapter**
2x Klappferrite**
2x Ferritschlüssel**
Transportkoffer
Kalibriereinsatz
Infraroteinsatz*
Oberflächeneinsatz mit Wechselwerk-
zeug*
Bechereinsatz*
Externer Referenzfühler
PC-Software
Netzwerk-Switch, Barcode-Reader,
WLAN-Router
DAkkS-Zertifikat
Werksprüfschein
* nur TP 3M165E.2(i) und TP 3M255E.2(i)
** nur TP…E.2i

Aufbau TP 37 / TP 3M
- 6 - © SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023
3 Aufbau
Tragegriff.
Stahlgehäuse.
Touchscreen für Bedienung und Mess-
wertanzeige.
Hauptschalter mit Sicherung und Netz-
steckeranschluss.
Tank (Kalibrierbad).
Kalibratorlüftung:
Abluft über seitliche oder obere Ge-
häusegitter.
Metallblock (Trockenblock).
Anschluss für ext. Referenzfühler.
Schnittstellen für PC und Netzwerk.
Kalibrator von unten:
Kalibratorlüftung
Zuluft für Gehäusekühlung.
Zuluft für Tank- / Metallblockkühlung.
Die Anschlüsse des integrierten Messinstruments1im Überblick:
RTD A / B
•Widerstandsthermometer (2/3/4-Leiter)
•Schaltertest (Buchse 1 und 2)
TC A / B
•Thermoelemente
+24V out
•Transmitterversorgung
mA in
•Stromsignal
V in
•Spannungssignal
•Erdungsbuchse
ext. Ref.
•Externer Referenzfühler
1Gilt für Kalibratoren TP…E.2i

TP 37 / TP 3M Inbetriebnahme und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
4 Inbetriebnahme und Betrieb
4.1 Betriebsbedingungen
Aufstellungsort und Betriebslage
Nur für Innenräume geeignet, nicht im Freien verwenden.
Nur senkrecht auf ebenem Untergrund betreiben. Der Untergrund muss fest, sauber und
trocken sein.
Bei abweichender Aufstellung sind die Standsicherheit und die spezifizierten Eigenschaf-
ten des Kalibrators nicht gewährleistet.
Bei höheren Prüftemperaturen eine ausreichend große, feuerfeste Unterlage verwenden.
Ausreichender Abstand um das Gerät:
Nach vorne > 1 m, zu den Seiten und nach hinten > 0,5 m. Ausreichend freier Raum über
dem Gerät.
Der Prüfling muss sicher im Kalibrator fixiert sein.
Für ausreichende Belüftung sorgen.
Nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre (brennbare oder explosionsfähige Atmo-
sphäre) einsetzen.
Nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen betreiben.
Nicht in einen Schrank oder ein anderes Gehäuse einbauen.
Lüftungsöffnungen nicht blockieren oder abdecken.
Das Gerät so aufstellen, dass es jederzeit ausgeschaltet werden kann.
Baureihe
TP 37 / TP 3M
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0…50 °C
Transport- und Lagertemperatur
-10...60 °C
Luftfeuchtigkeit (r. F.)
< 80 % bis 31 °C, linear abnehmend bis 50 % bei 40 °C
(nicht kondensierende Umgebung)
Elektrische Sicherheit
ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE (Installationskategorie) II,
Verschmutzungsgrad 2 nach IEC-61010-1:2001
Betriebsbedingungen
Standort
Höhe
Betriebslage
Innenräume
Bis 2000 m
Aufrecht / senkrecht stehend
Anwendungsbereich
Geprüft nach EN 61326-1, Klasse A (Industriebereich)
WICHTIG
Der Stecker des Netzanschlusskabels dient als „NOT-AUS“-Schalter.
Der Stecker muss immer frei zugänglich und leicht erreichbar sein.
Im Notfall den Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.

Inbetriebnahme und Betrieb TP 37 / TP 3M
- 8 - © SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023
4.2 Elektrischer Anschluss
Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
Den Kalibrator nur an eine ordnungsgemäß installierte und geerdete 3-polige Steckdose
anschließen, die für Schutzkontaktstecker geeignet ist.
TP 37700E.2(i) und TP 37450E.2(i): Schutzleiter (PE) muss vorhanden sein.
Keine Verlängerungskabel oder Adapterstecker verwenden.
WICHTIG
Verwenden Sie als Ersatz nur Originalkabel von SIKA oder baugleiche Kabel mit
entsprechender Spezifikation (H05VV-F 3 G 0,75 mm² mit abgewinkelten Schutz-
kontaktsteckern und Kaltgerätesteckdose, Länge ca. 2 m).
Das Netzkabel mit dem Gerätestecker des Kalibrators verbinden.
Den Stecker des Netzkabels in eine geeignete Steckdose stecken.

TP 37 / TP 3M Inbetriebnahme und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
4.3 Vorbereiten des Kalibrators
4.3.1 Trockenblock-Kalibrierung
Typ
TP
37200E.2(i)
TP
37165E.2(i)
TP
37700E.2(i)
TP
37450E.2(i)
TP
3M165E.2(i)
TP
3M255E.2(i)
Trockenblock
Zur Kalibrierung von geraden Temperaturfühlern werden Kalibriereinsätze mit Einzel- oder
Mehrfachbohrung verwendet.
Um die Genauigkeit der Kalibratoren zu erreichen, müssen der Temperaturfühler
(Prüfling) und der Kalibriereinsatz aufeinander abgestimmt sein:
•Die Bohrung des Kalibriereinsatzes darf maximal 0,5 mm größer sein als der
Durchmesser des Prüflings.
•Das Sensorelement des Prüflings muss sich in der homogenen Temperatur-
zone des Kalibriereinsatzes befinden.
Einsetzen
Nur die mitgelieferten Kalibriereinsätze
aus geeignetem Material verwenden.
Im Zweifelsfall bitte an SIKA wenden.
Passenden Kalibriereinsatz mit dem
Wechselwerkzeug in den Metallblock ein-
setzen.
Nur Air Shield Insert:
Den Kalibriereinsatz bis zum Anschlag
herunterdrücken.
Den Kalibriereinsatz so zentrieren, dass
ein gleichmäßiger Luftspalt zwischen Ka-
libriereinsatz und Block entsteht.
Externer Referenzfühler (optional)
Kalibriereinsatz so ausrichten, dass sich die Bohrung für den externen Referenzfühler in
der 12-Uhr-Position befindet.
Kalibriereinsätze und Wechselwerkzeug

Inbetriebnahme und Betrieb TP 37 / TP 3M
- 10 - © SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023
4.3.2 Infrarot-Kalibrierung
Typ
TP
37200E.2(i)
TP
37165E.2(i)
TP
37700E.2(i)
TP
37450E.2(i)
TP
3M165E.2(i)
TP
3M255E.2(i)
Infrarot
-/-
-/-
-/-
Bei berührungslos messenden Infrarotthermometern wird ein spezieller
Infrarot-Kalibriereinsatz verwendet.
Die zusätzlichen Bohrungen am Rand (2 x 3,5 mm • 1 x 4,5 mm) sind
für externe Referenzfühler. Damit kann die genaue Temperatur im In-
neren des Kalibriereinsatzes gemessen werden.
WICHTIG
Der Messfleck des Infrarotthermometers muss sich bei der Kalibrierung auf dem
Boden des Kalibriereinsatzes abbilden. Der Messfleck muss kleiner als der Innen-
durchmesser sein und darf die Wand des Kalibriereinsatzes nicht berühren.
Einsetzen
Den Infrarot-Kalibriereinsatz mit dem Wechselwerkzeug in den Me-
tallblock einsetzen.
Den Infrarot-Kalibriereinsatz so zentrieren, dass ein gleichmäßiger
Luftspalt zwischen Kalibriereinsatz und Block entsteht.
Externer Referenzfühler (optional)
Den Infrarot-Kalibriereinsatz so ausrichten, dass sich die Bohrung
für den externen Referenzfühler in der 12-Uhr-Position befindet.
WICHTIG
Bei Temperaturen < 0 °C und hoher Luftfeuchtigkeit kommt es zur Eis- bzw. Tau-
bildung im Infrarot-Kalibriereinsatz. Dies kann die Kalibrierung des Infrarotthermo-
meters verfälschen.
Durch Abdecken der Messöffnung des Infrarot-Kalibriereinsatzes wird die Eis- bzw. Taubil-
dung stark reduziert.
Die Messöffnung so lange wie möglich geschlossen halten.
Die Messöffnung nur kurzzeitig für den Messvorgang öffnen.
Vorhandenes Eis oder Tau durch Erwärmen des Kalibriereinsatzes entfernen.
Infrarot-Kalibrierein-
satz

TP 37 / TP 3M Inbetriebnahme und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
4.3.3 Oberflächen-Kalibrierung
Typ
TP
37200E.2(i)
TP
37165E.2(i)
TP
37700E.2(i)
TP
37450E.2(i)
TP
3M165E.2(i)
TP
3M255E.2(i)
Oberfläche
-/-
-/-
-/-
Für die Kalibrierung von Oberflächen-Temperaturfühlern
wird ein spezieller Oberflächen-Kalibriereinsatz verwendet.
Direkt unter der Oberfläche befinden sich drei Bohrungen
(1 x 3 mm • 1 x 3,1 mm • 1 x 4,5 mm) für externe Referenz-
fühler. So kann die genaue Oberflächentemperatur des
Einsatzes gemessen werden.
Einsetzen
Den Oberflächen-Kalibriereinsatz mit dem Wechsel-
werkzeug in den Metallblock einsetzen.
Den Oberflächen-Kalibriereinsatz so zentrieren, dass
ein gleichmäßiger Luftspalt zwischen Oberflächen-Ka-
libriereinsatz und Block entsteht.
Externer Referenzfühler (optional)
Den Oberflächen-Kalibriereinsatz so ausrichten, dass
sich die Bohrung für den externen Referenzfühler in der
12-Uhr-Position befindet.
Beim Multifunktionskalibrator wird die Kalibriertemperatur in einem speziell konstruierten
Oberflächen-Kalibriereinsatz erzeugt und direkt unter der Oberfläche mit einem externen Re-
ferenzthermometer gemessen.
Der Oberflächen-Kalibriereinsatz ist so konstruiert, dass die mitgelieferte externe Referenz
das bestmögliche Ergebnis liefert, da die Bohrtiefe auf die sensitive Länge abgestimmt ist.
Wenn ein eigener externer Referenzfühler zur Vergleichskalibrierung verwendet wird, muss
sichergestellt werden, dass die sensitive Länge bekannt ist und sich in der Mitte der Kalibrier-
oberfläche befindet.
Oberflächen-Kalibriereinsatz und
Wechselwerkzeug

Inbetriebnahme und Betrieb TP 37 / TP 3M
- 12 - © SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023
4.3.4 Kalibrierbad
Typ
TP
37200E.2(i)
TP
37165E.2(i)
TP
37700E.2(i)
TP
37450E.2(i)
TP
3M165E.2(i)
TP
3M255E.2(i)
Kalibrierbad
-/-
-/-
-/-
-/-
WARNUNG
Bei Verwendung des Kalibrierbads kann Kalibrierflüssigkeit herausspritzen.
Immer eine Schutzbrille beim Umgang mit Kalibrierflüssigkeiten tragen.
Das Kalibrierbad dient zur Prüfung von Fühlern mit besonderen Formen oder Abmessungen.
Der direkte Kontakt des Fühlers mit der Kalibrierflüssigkeit gewährleistet eine sehr gute Wär-
meübertragung. Die Kalibrierflüssigkeit wird direkt in den Tank oder in einen Bechereinsatz
gefüllt.
Zum Kalibrierbad gehören der Transportdeckel, der Arbeitsdeckel, der Sensorkorb, der Mag-
netrührer, die Entleerungspumpe, der Magnetheber und als Zubehör der Bechereinsatz.
Transportdeckel
Der Transportdeckel dient zum sicheren Verschließen des Kalibrierbads. Er verhindert das
Auslaufen der Kalibrierflüssigkeit während des Transports.
VORSICHT
Das Sicherheitsventil des Transportdeckels löst ab einem Druck
von ~1,5 bar aus. Heiße Dämpfe können austreten.
Immer den Transportdeckel abschrauben, bevor Sie das Kalib-
rierbad in Betrieb nehmen.
Transportdeckel erst nach dem Abkühlen des Kalibrierbades
wieder aufschrauben.
Arbeitsdeckel
Der Arbeitsdeckel erfüllt während des Betriebes verschiedene Aufgaben.
•Er reduziert das Verdampfen der Kalibrierflüssigkeit auf ein Minimum.
•Er reduziert das Abkühlen auf der Oberfläche der Kalibrierflüssigkeit.
•Er sorgt für eine stabile Platzierung der Prüflinge im Kalibrierbad.
Der Arbeitsdeckel wird auf das Kalibrierbad geschraubt und hat fünf Öffnun-
gen für die Prüflinge. Die unbenutzten Öffnungen können mit passenden Si-
likonstopfen verschlossen werden.

TP 37 / TP 3M Inbetriebnahme und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
Sensorkorb und Magnetrührer
Der Sensorkorb dient zum Schutz des Magnetrührers. Er verhindert, dass
der eingetauchte Fühler den Magnetrührer blockiert. Der Sensorkorb stellt
die Funktion des Rührers sicher.
Der Magnetrührer sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der
Kalibrierflüssigkeit.
Entleerungspumpe und Magnetheber
Mit der Entleerungspumpe wird die Kalibrierflüssigkeit aus dem Tank des
Kalibrierbads gepumpt. Mit dem Magnetheber wird der Magnetrührer entfernt.
Beides ist erforderlich, bevor ein anderer Kalibriereinsatz in den Kalibrator eingesetzt werden
kann.
Bechereinsatz (optional / Zubehör)
Wir empfehlen die Verwendung des Bechereinsatzes, wenn Sie
•häufig zwischen den Funktionen Trockenblock, Infrarot, Oberfläche und
Kalibrierbad wechseln.
•häufig mit unterschiedlichen Kalibierflüssigkeiten arbeiten.
Der Bechereinsatz wird mit dem Wechselwerkzeug in den Tank eingesetzt.
Der Bechereinsatz kann, genauso wie der Tank, mit dem zugehörigen De-
ckel verschlossen werden.
Beide Deckelverschraubungen sind auslaufsicher, sodass die Kalibrierflüs-
sigkeit beim Transport im Tank bzw. Bechereinsatz verbleiben kann.
4.3.4.1 Hinweise zur Kalibrierflüssigkeit
Unterschiedliche Kalibrierflüssigkeiten führen aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften zu
unterschiedlichen Kalibrierergebnissen. Ein Abgleich auf die jeweils verwendete Kalibrierflüs-
sigkeit muss werkseitig durch den Hersteller erfolgen.
Um die größtmögliche Genauigkeit des Kalibrierbades zu erreichen, muss eine geeignete
Kalibrierflüssigkeit verwendet werden (S. 4).
WICHTIG
Verwenden Sie nur saubere Kalibrierflüssigkeiten. Bei der Prüfung von Tempera-
turmessgeräten und Temperaturfühlern kann es zu Verunreinigungen der Kalib-
rierflüssigkeit kommen. Diese Verunreinigungen können durch die Drehbewegung
des Magnetrührers zu Schmirgeleffekten am Tankboden führen.
Den Tank reinigen.
Vor der Kalibrierung die Fühler reinigen.
Verschlissene Magnetrührer austauschen.
Verschmutzte, eingetrübte Kalibrierflüssigkeiten auswechseln.

Inbetriebnahme und Betrieb TP 37 / TP 3M
- 14 - © SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023
4.3.4.2 Hinweise zur Füllmenge
WICHTIG
•Oberhalb der Nennfüllhöhe wird die Wärmeableitung zu groß, sodass die an-
gegebenen Toleranzwerte nicht mehr eingehalten werden können.
•Ein Überlaufen der Kalibrierflüssigkeit führt zu Verunreinigungen und kann den
Kalibrator beschädigen.
Die Nennfüllhöhe darf im Betrieb nicht überschritten werden.
Die Füllhöhe im Tank bzw. Bechereinsatz erhöht sich durch
•Ausdehnung bei Erwärmung:
Die Kalibrierflüssigkeiten dehnen sich bei Erwär-
mung unterschiedlich stark aus. Die Zunahme der
Füllhöhe ist abhängig von den verwendeten Kalib-
rierflüssigkeiten und der eingestellten Referenz-
temperatur.
•Verdrängung durch Fühler:
Das verdrängte Volumen der zu prüfenden Fühler
muss bei der Füllmenge berücksichtigt werden.
•Anstieg durch Umrühren:
Durch die Rotation des Magnetrührers entsteht in
der Flüssigkeit ein Wirbel. Dadurch steigt der Füll-
stand an der Wand an.
Tank
Die Nennfüllhöhe im Tank ist durch die Oberkante der
Aluminiumauskleidung gekennzeichnet.
Die Nennfüllmenge beträgt ~0,45 Liter.
Bechereinsatz
Die Nennfüllhöhe des Bechereinsatzes befindet sich unterhalb der Aufnahmen für das Wech-
selwerkzeug.
Die Nennfüllmenge beträgt ~0,32 Liter.
Nennfüllhöhe des Kalibrierbads

TP 37 / TP 3M Inbetriebnahme und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
4.3.4.3 Befüllen des Kalibrierbades2
MAXIMALE FÜLLHÖHE BEACHTEN
Bei der Befüllung genügend Raum für die Ausdehnung bei Erwärmung, die
Verdrängung durch die Fühler und den Anstieg durch Rühren lassen.
WICHTIG
Bei Kalibratoren mit Kalibrierbad (TP 3M165E.2(i) und TP 3M255E.2(i)) muss der
Tank entleert und gereinigt werden, um ein Festklemmen des Kalibriereinsatzes
zu verhindern.
Tank entleeren und reinigen, bevor Sie einen anderen Kalibriereinsatz einset-
zen.
Den Deckel vom Tank / Bechereinsatz abschrauben.
Nur bei Bechereinsatz: Den Bechereinsatz mit dem Wechsel-
werkzeug in den Tank einsetzen.
Den Magnetrührer in den Tank / Bechereinsatz legen.
Den Sensorkorb einsetzen.
Die Prüflinge in den Sensorkorb stecken.
Das Volumen der zu prüfenden Fühler berücksichtigen.
Die Kalibrierflüssigkeit in den Tank / Bechereinsatz fül-
len.
Genügend Raum für die weitere Füllung lassen.
Falls erforderlich, Prüflinge erneut entnehmen.
Den Arbeitsdeckel auf den Tank aufschrauben und
Prüflinge durch den Arbeitsdeckel in den Tank / Bechereinsatz stecken.
2Bei bereits gefüllten Bechereinsätzen entfallen einige Arbeitsschritte.

Inbetriebnahme und Betrieb TP 37 / TP 3M
- 16 - © SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023
4.3.5 Integriertes Messinstrument
Gilt für Kalibratoren mit integriertem Messinstrument:
Prüfling anschließen
Die Kabelenden mit den Klemmsteckern oder dem Thermoelement-Adapter an die ent-
sprechenden Eingänge anschließen.
Ggf. den Kabelschirm an die Erdungsbuchse anschließen.
Prüfling mit Normsignal (mA oder V) anschließen
Den Temperaturfühler wie folgt an das integrierte Messinstrument anschließen:
Stromsignal
3-Leiter-Prüfling mit Spannungsversor-
gung über Kalibrator
•Spannungsversorgung Prüfling: „+24 V out“
•Signal: „mA in“
•GND: GND
2-Leiter-Prüfling mit Spannungsversor-
gung über Kalibrator
•Spannungsversorgung Prüfling: „+24 V out“
•Signal: „mA in“
2-Leiter-Prüfling ohne Spannungsversor-
gung über Kalibrator
•Signal: „mA in“
•GND: GND
Spanungssignal
3-Leiter-Prüfling mit Spannungsversor-
gung über Kalibrator
•Spannungsversorgung Prüfling: „+24 V out“ (Prüfling
muss für eine Spannung von max. 24 V geeignet
sein)
•Signal: „V in“
•GND: GND
2-Leiter-Prüfling mit Spannungsversor-
gung über Kalibrator
Nicht möglich
2-Leiter-Prüfling ohne Spannungsversor-
gung über Kalibrator
•Signal: „V in“
•GND: GND
Klappferrit anbringen
Wenn Ihre Fühlerleitung keinen Kabelschirm hat und das Messergebnis durch elektromagne-
tische Störungen beeinträchtigt wird, empfehlen wir die Verwendung eines Klappferrits.
Grundsätzlich sind Klappferrite geeignet, in die die Fühlerleitung mit einer Wicklung eingelegt
werden kann und deren Dämpfungseigenschaften zur Störfrequenz passen.
Die Fühlerleitung mit einer Wicklung in einen geeigne-
ten Klappferrit legen.
Den Klappferrit so nahe wie möglich an die Anschluss-
buchsen des Messinstruments anbringen und Klapp-
ferrit schließen.
Klappferrit öffnen
Den Klappferrit mit dem mitgelieferten Ferritschlüssel öffnen.

TP 37 / TP 3M Inbetriebnahme und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
4.4 Einschalten, Abkühlen und Ausschalten
NACH TRANSPORT ODER LAGERUNG BEACHTEN
Nach Transport, Lagerung oder längerem Nichtgebrauch kann Feuchtigkeit in die
Heizelemente (Magnesiumoxid) eindringen.
Kalibrator mindestens 15 Minuten lang auf 120 °C aufheizen, um die Heizele-
mente zu trocknen (S. 25).
Während dieses Vorgangs hat der Kalibrator die für die Schutzklasse I erfor-
derliche Isolationsspannung noch nicht erreicht.
Einschalten
Hauptschalter einschalten.
Abkühlen
Um Verletzungen oder Materialschäden zu vermeiden, muss der Kalibrator in einen definier-
ten Betriebszustand gebracht werden:
Einen Prüfpunkt im sicheren Temperaturbereich (≥ 10 °C und ≤ 35 °C) einstellen
(S. 25) oder
„Sicherer Temperaturbereich“ als Verhalten am Ende der Prüfaufgabe auswählen
(S. 23).
NETZAUSFALL ODER TRENNUNG VOM NETZ
Bei Netzausfall, Ausschalten über den Hauptschalter oder nach Ziehen des Netz-
steckers ("NOT-AUS") fördert der eingebaute Lüfter keine Kühlluft mehr.
Eine ausreichende thermische Entkopplung zwischen Metallblock, Tank und Ge-
häuse ist dennoch gewährleistet.
Ausschalten
WICHTIG
Vor dem Ausschalten muss der Kalibrator eine sichere Temperatur erreicht ha-
ben. Ein Ausschalten außerhalb des sicheren Temperaturbereichs kann den Ka-
librator beschädigen.
Den Kalibrator erst ausschalten, wenn der sichere Temperaturbereich erreicht
ist.
-Symbol in der unteren Leiste antippen.
Wenn der Kalibrator eine sichere Temperatur erreicht hat, auf „Ja“ tippen.
Die Meldung „Das Gerät kann ausgeschaltet werden.“ erscheint.
Den Hauptschalter ausschalten.
Die Kalibriereinsätze entnehmen und reinigen (S. 30).

Bedienoberfläche TP 37 / TP 3M
- 18 - © SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023
5 Bedienoberfläche
Nach dem Einschalten des Kalibrators erscheint nach einiger Zeit der Hauptbildschirm:
Kalibrierung ohne Zertifikat
Führen Sie eine Schnellkalibrierung durch. Sie müssen nur die Kalibrierfunktion aus-
wählen und einen Prüfpunkt eingeben. Es wird kein Zertifikat erstellt (S. 25).
Kalibrierung mit Zertifikat
Führen Sie eine Kalibrierung mit vordefinierten Prüfaufgabe durch. Nach der Kalibrie-
rung erhalten Sie ein Testzertifikat, das Sie exportieren können (S. 26).
Kalibrierung einrichten
Verwalten Sie Ihre Prüfaufgaben, Prüflinge und Kalibrierfunktionen (S. 19).
Kalibrierergebnisse anzeigen
Lassen Sie sich die Ergebnisse Ihrer Kalibrierungen mit Zertifikat anzeigen. Sie können
die Zertifikate auch als PDF-Datei oder die Rohdaten als CSV-Datei auf einen USB-
Stick exportieren.
Benutzereinstellungen
Legen Sie den Namen, die Sprache, die Temperatureinheit, die Tonausgabe und die
Dezimalstellen für einen Benutzer fest. Der Name des Benutzers erscheint auf dem
Testzertifikat.
Einstellungen
Stellen Sie das Datum, die Prüfling-Durchschnittsberechnungszeit und IP-Adresse des
Kalibrators ein. Außerdem können Sie ein Backup importieren oder exportieren, den
OPC-Modus ein- oder ausschalten und zwischen der Standard- oder einer benutzerde-
finierten Vorlage für die Zertifikate wählen.
Fernzugriff
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Fernzugriff. Sie können mit dem Fernzugriff den
Kalibrator aus der Ferne bedienen.
Folgende Kommunikationsprotokolle sind verfügbar: OPC UA, serielle Kommunikation
und HTTP.
Information
Lassen Sie sich aktuelle Informationen zu Ihrem Kalibrator anzeigen.

TP 37 / TP 3M Kalibrierung
Technische Änderungen vorbehalten - 19 -
6 Kalibrierung
VOR DER ERSTEN KALIBRIERUNG WARMLAUFEN LASSEN
Kalibrator vor der ersten Kalibrierung mindestens eine Stunde warmlaufen lassen,
z. B. indem der Kalibrator den ersten Prüfpunkt anfährt.
WICHTIG
Vor dem Kalibrieren prüfen, ob das Innere des Blocks und die Oberfläche des Ka-
libriereinsatzes trocken sind. Vorhandenes Eis oder Kondenswasser kann durch
Erhitzen auf über 100 °C sicher entfernt werden.
6.1 Kalibrierung einrichten
Wenn Sie nach der Kalibrierung kein Zertifikat benötigen, bitte mit „Kalibrierung ohne Zertifi-
kat“ (S. 25) fortfahren.
Für eine Kalibrierung mit Zertifikat müssen Sie zunächst Ihre Prüflinge (Temperaturfühler)
und eine Prüfaufgabe hinzufügen. Eine Prüfaufgabe enthält die Prüfpunkte, einen oder meh-
rere Prüflinge und die verwendete Kalibrierfunktion.
Im Hauptbildschirm auf Kalibrierung einrichten tippen.
Sie können nun Prüfaufgaben, Prüflinge und Kalibrierfunktionen einrichten.

Kalibrierung TP 37 / TP 3M
- 20 - © SIKA • Ba_TP37-TP3M • 10/2023
6.1.1 Prüflinge einrichten
Im Fenster „Kalibrierung einrichten“ unter Prüfling auf (1) Auswählen tippen.
Auf (4) + tippen, um einen Prüfling hinzuzufügen.
Erforderliche Informationen eingeben.
Mit den Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“ können Sie im Assistenten navigieren.
Eingaben mit (5) Prüfling hinzufügen bestätigen.
Other manuals for TP37 series
2
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other SIKA Test Equipment manuals