
12
DE
Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, ist es nicht
möglich, sämtliche Restrisiken auszuschließen. Mit Vorsicht verwenden.
Sollten Sie sich in irgendeiner Weise unsicher bezüglich der sachgemäßen
und sicheren Benutzung dieses Werkzeugs sein, verwenden Sie es nicht.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern)
mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder
von Personen ohne Erfahrung im Umgang mit einem solchen Gerät
betrieben werden, außer wenn sie von einer für ihre persönliche
Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen
worden sind. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
Arbeitsplatzsicherheit
a) Arbeiten Sie mit dem Elektrogerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrische Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrogeräte von Regen oder Nässe fern. Tauchen
Sie nicht druckbewertete Geräte nicht in Wasser. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrogerät zu
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn der Betrieb des Elektrogerätes in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
WARNUNG! In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät nur
unter Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter mit
einem Bemessungsfehlerstrom von höchstens 30 mA an die
Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrogerät.
Benutzen Sie kein Elektrogerät, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrogeräts kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie gegebenenfalls persönliche Schutzausrüstung und
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrogerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrogerätes den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht.
Auf diese Weise lässt sich das Elektrogerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
Technische Daten
Handstrahler
Spannung:.............................................................................6 V
Leistung:......................................................................1 Mio. cd
Akku:................................................................... 3Ah-Akku, 6 V
Leuchtmittel:.........................................H3-Halogen-Lampe, 6 V
Handstrahler
Eingangsspannung: .............................................230 V~, 50 Hz
Ausgangsspannung:..........................................9 V DC, 300 mA
Schutzklasse:......................................................................
Aufgrund der fortlaufenden Weiterentwicklung unserer Produkte
können sich die technischen Daten von Silverline-Produkten ohne
vorherige Ankündigung ändern.
Betreiben Sie das Gerät erst, wenn Sie diese Bedienungsanleitungen und
alle am Werkzeug angebrachten Etiketten sorgfältig gelesen und verstanden
haben. Bewahren Sie alle Anleitungen mit dem Gerät zum späteren
Nachschlagen auf. Vergewissern Sie sich, dass alle Benutzer dieses
Produkts diese Bedienungsanleitung vollständig verstanden haben.
Symbolerklärung
Auf dem Typenschild des Werkzeugs sehen Sie Symbole. Diese geben
wichtige Information und Anweisungen über das Produkt und dessen
Anwendung an.
Gehörschutz tragen
Augenschutz tragen
Atemschutz tragen
Kopfschutz tragen
Handschutz tragen
Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
Für zusätzlichen Schutz doppelt isoliert
Enthält Blei-Säure-Akkumulator!
Erfüllt die entsprechenden rechtlichen Vorschriften
und Sicherheitsnormen
Umweltschutz
Elektroaltgeräte dürfen nicht über den Haushaltsmüll
entsorgt werden. Nach Möglichkeit bitte über entsprechende
Einrichtungen entsorgen. Lassen Sie sich bezüglich der
sachgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen von der
zuständigen Behörde oder dem Händler beraten.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Silverline-Werkzeug entschieden
haben. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für das sichere
und effektive Arbeiten mit diesem Produkt. Bitte lesen Sie diese Anleitung
sorgfältig durch, um den größtmöglichen Nutzen aus dem einzigartigen
Design dieses Produkts ziehen zu können. Bewahren Sie diese Anleitung
griffbereit auf und sorgen Sie dafür, dass alle Benutzer dieses Geräts sie
gelesen und verstanden haben.
999666_Z1MANPRO1.indd 12 04/11/2016 17:17