Simons Voss Technologies 3068 User manual

1
KURZANLEITUNG
PINCODE-TERMINAL 3068
PINCODE KEYPAD 3068 : : CLAVIER À CODE PIN 3068
: : TASTIERA A CODICE PIN 3068 : : TECLADO PARA
CÓDIGO PIN 3068 : : PINCODETOETSENBORD 3068
V-2012-09

2

3
INHALTSVERZEICHNIS
BILDER · FIG. 1 · IMAGE 1 · FIGURA 1 · AFBEELDING · FIG. ...... 4
DEUTSCH .......................................................................................... 5
ENGLISH............................................................................................ 18
FRANÇAIS.......................................................................................... 31
ITALIANO............................................................................................ 44
NEDERLANDS ................................................................................... 57
ESPAÑOL........................................................................................... 70

4
BILD 1 · FIG. 1 · IMAGE 1 · FIGURA 1 ·
AFBEELDING 1
BILD 2 · FIG. 2 · IMAGE 2 · FIGURA 2 ·
AFBEELDING 2
BILD 3 · FIG. 3 · IMAGE 3 · FIGURA 3 ·
AFBEELDING 3

5
1.0 PRODUKTBEZEICHNUNG
1.1 ALLGEMEINES
Das PinCodeTerminal 3068 ist ein digitaler „Schlüssel“ (Transponder), der nach Ein-
gabe richtiger Zahlencodes berührungslos über Funk SimonsVoss G2 Schließungen
öffnet. Zur Konguration des Systems muss mindestens eine PIN vorkonguriert und
der dazugehörige integrierte Transponder passend zur Schließung programmiert wer-
den. Anschließend wird, nach Eingabe einer richtigen PIN, die zugehörige Schließung
freigegeben.
2.0 WARNHINWEISE
2.1 SICHERHEITSHINWEISE
: : Die Montage und der Einbau dürfen nur durch geschultes Fachpersonal durchge-
führt werden.
: : Das PinCodeTerminal nicht mit Öl, Farbe, Säuren o.ä. in Verbindung bringen.
: : Es sind nur Batterien zu verwenden, welche von SimonsVoss freigegeben sind.
: : Vorsicht! – Die in diesem Produkt verwendeten Batterien können bei Fehlbe-
handlung eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr darstellen. Diese Batterien nicht
auaden, öffnen, über 100°C erhitzen oder verbrennen.
: : Beim Batteriewechsel die neuen Batterien nur mit sauberen fettfreien Handschu-
hen berühren.
: : Alte und verbrauchte Batterien fachgerecht entsorgen und nicht in Reichweite von
Kindern aufbewahren.
: : Ein Vertauschen der Polarität kann zu Beschädigungen des PinCodeTerminals füh-
ren.
: : Beim Batteriewechsel immer alle Batterien erneuern.
: : Das PinCodeTerminal muss mit zwei Batterien betrieben werden.
: : Achten Sie darauf, dass das PinCodeTerminal nicht verschmutzt oder verkratzt
wird, die Tastatur nicht zu Boden fällt oder sonstigen starken Stößen ausgesetzt
wird.
: : Beim Batteriewechsel darauf achten, dass die Elektronik nicht mechanisch belas-

6
tet oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird bzw. anderweitig zu Schaden kommt.
: : Weiterhin beachten Sie bitte, dass das Terminal nach Inbetriebnahme unverzüglich
mit einem PIN-Code programmiert werden sollte!
: : Die Handhabung eines SimonsVoss PinCodeTerminals setzt Kenntnisse im
Umgang mit dem Produkt und der SimonsVoss Software voraus. Deshalb sollte
die Programmierung der PinCodeTerminal nur durch geschultes Fachpersonal
erfolgen.
: : Bitte den gewählten MasterPIN gut und sicher aufbewahren, da dieser aus Sicher-
heitsgründen nicht reproduziert werden kann.
: : Für Schäden durch fehlerhafte Programmierung übernimmt die SimonsVoss Tech-
nologies AG keine Haftung.
: : Durch fehlerhaft programmierte oder defekte PinCodeTerminals kann der Zugang
durch eine Tür versperrt werden. Für Folgen, wie versperrter Zugang zu verletz-
ten oder gefährdeten Personen, Sachschäden oder anderen Schäden haftet die
SimonsVoss AG nicht.
: : Das Gehäuse ist mit zwei Torx Schrauben (TX6) gesichert. Dadurch erhöht sich die
Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen.
: : Die SimonsVoss Technologies AG behält sich das Recht vor, Produktänderungen
bzw. technische Weiterentwicklungen ohne Vorankündigung durchzuführen.
: : Die Dokumentation wurde nach bestem Wissen erstellt, evtl. Fehler können aber
nicht ausgeschlossen werden. Hierfür kann keine Haftung übernommen werden.
: : Sollten Abweichungen von Inhalten in Fremdsprachenversionen der Dokumentati-
on bestehen, gilt im Zweifelsfalle das deutsche Original.
3.0 FUNKTIONSWEISE
3.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das PinCodeTerminal besteht aus den Komponenten:
: : PIN-Code Eingabe und Auswertung
: : Integrierter digitaler Schlüssel (Transponder), der die zugehörige Schließung öffnet,
wenn er nach erfolgreicher PIN-Code Auswertung ausgelöst wird.

7
Mit dem PinCodeTerminal sind Sie somit jederzeit in der Lage, alle SimonsVoss G2
Schließungen (z.B. Zylinder G2, Smart Relais G2 sowie Scharfschalteinheiten etc.)
mittels PIN-Code anzusprechen.
Es stehen bis zu 500 unterschiedliche PIN zur Verfügung. Änderungen der PIN können
jederzeit, je nach kongurierten Modi, vom Nutzer selber durchgeführt werden. Hierzu
muss nicht der Anlagenadministrator eingebunden werden. Darüber hinaus ist es mög-
lich, in SimonsVoss G2 Schließungen (mit ZK-Funktion, d.h. Zutrittskontroll- und Zeit-
zonensteuerung) einer Person bzw. Personengruppe auch zeitlich befristeten Zugang
zum Gebäude zu gewähren, sowie zu protokollieren, welche PIN wann Zutritt hatte.
3.2 PROGRAMMIERUNG / SOFTWARE
Zur Programmierung und Nutzung des PinCodeTerminal werden folgende Kompo-
nenten/Software benötigt:
: : LSM 3.1 SP1 oder höher
: : SmartCD.G2
: : G2 Schließungen
4.0 PROGRAMMIERUNG ALLGEMEIN
4.1 TRIVIAL-PIN
Um die Sicherheit des PinCodeTerminals zu erhöhen, werden sehr einfache PIN vom
System nicht zugelassen. Folgende Trivial PIN sind nicht zulässig:
: : PIN mit aufsteigender Ziffernfolge
: : PIN mit absteigender Ziffernfolge
: : PIN mit mehr als zwei gleichen Ziffern hintereinander
Falls PIN nach diesem Aufbau gewählt werden, werden diese automatisch vom Sy-
stem abgewiesen.

8
4.2 TIME OUT
Sollte während der Programmierung der PIN für 5 Sekunden keine Taste betätigt
werden, so bricht die Programmierung mit einer Fehlermeldung ab. Die neue PIN wird
dann nicht akzeptiert bzw. die bisherige bleibt bestehen, und der Vorgang muss von
vorne gestartet werden.
4.3 VORGEHENSWEISE
Um den Programmiermodus am PinCodeTerminal zu starten ist die „0“ länger als 2
Sekunden gedrückt zu halten, mit einer anschließenden Präambel wird die Program-
mierfunktion gewählt (01 bis 99). Die entsprechenden Programmierfunktionen sind in
den nächsten Kapiteln eingehend beschrieben.
Um die Programmierung mit der Software zu starten, bitte immer eine Taste <>0 län-
ger als drei Sekunden gedrückt halten.
5.0 INBETRIEBNAHME
5.1 PROGRAMMIERMODUS ALLGEMEIN
Um in den Programmiermodus zu gelangen, ist es notwendig die „0“ länger als 2 Se-
kunden gedrückt zu halten. Der Wechsel in den Programmiermodus wird mit einem
kurzen gelben blinken und einem kurzen Ton angezeigt.
5.2 MASTERPIN ÄNDERN
Bei der ersten Inbetriebnahme ist es zwingend erforderlich die werksseitig eingestellte
Master-PIN: 1 2 3 4 5 6 7 8
durch eine eigene MasterPIN zu ersetzen. Wird die MasterPIN nicht geändert, können
alle anderen Funktionalitäten nicht genutzt werden.
Vorgabe für die MasterPIN:
: : 8-stellig
: : Bitte beachten Sie auch Kapitel 4.1.

9
Der persönliche Master-PIN wird für diverse Programmiervorgänge zur Authentizie-
rung benötigt. Bitte verwahren Sie diese sicher und für Unbefugte unzugänglich auf.
1. Eingabe „0“ -> (länger als 2 Sekunden gedrückt halten)
2. Eingabe „09“
3. Eingabe „Default-MasterPIN“
4. Eingabe „Neue MasterPIN“
5. Wiederholung „Neue MasterPIN“
Wird bei der Eingabe der MasterPIN für 5 Sekunden keine Taste betätigt, so bricht das
Terminal mit einer Fehlermeldung ab. Der MasterPIN bleibt bestehen, und der Vorgang
muss von vorne gestartet werden.
Wenn ein bestehender Master-PIN geändert werden soll, bitte wie oben erläutert vor-
gehen. Als „Default-MasterPIN“ bitte in diesem Fall die aktuelle MasterPIN eingeben.
5.3 EINSTELLEN DER USERPIN LÄNGE
Der Systemadministrator kann im Zuge der Inbetriebnahme systemweit einmalig die
UserPIN Länge in der LSM vorgegeben. Diese Länge, wählbar ist zwischen 4-8 stel-lig,
gilt dann für alle PIN. Der MasterPIN hat immer 8 Stellen.
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließanlage öffnen
2. Konguration des PinCodeTerminals öffnen (Bearbeiten -> Schließanlagen Eigen-
schaften -> PIN-Code Terminal)
3. Unter „PIN-Code Länge“ PIN Länge wählen
4. Mit „Übernehmen“ bestätigen
Achtung: Die UserPIN Länge darf nach Programmierung des ersten PinCodeTermi-nals
in der Schließanlage nicht geändert werden, ansonsten müssen alle im System vorhan-
denen Terminals nachprogrammiert werden, neue PIN vergeben etc..

10
5.4 EINSTELLEN DER BETRIEBSART
Der Systemadministrator kann im Zuge der Inbetriebnahme systemweit einmalig die
Betriebsart in der LSM vorgeben. Es kann in einer Schließanlage jeweils eine Betriebs-
art verwendet werden.
Nähere Informationen zu den Modi 2 und Modi 3 (Verikation) nden Sie im Handbuch.
Achtung: Die Betriebsart darf nach Programmierung des ersten PinCodeTerminals
nicht geändert werden, ansonsten müssen alle im System vorhandenen Terminals
nachprogrammiert werden, neue PIN vergeben, Transponder ausgegeben etc.. Dieses
hat auch generelle Auswirkungen auf die Verwendung des/der Terminals, des-halb ist
hier eine sorgfältige Planung im Vorfeld durchzuführen.
6.0 PROGRAMMIERUNG
6.1 ZUWEISUNG SCHLIESSUNG
Das PinCodeTerminal wird fest einer G2 Schließung zugewiesen, und kann (aus
Sicherheitsgründen) auch nur diese öffnen. Zur Konguration bitte folgende Schritte
durchführen:
1. G2 Schließung erstellen
2. G2 Schließung markieren (z.B. Schließzylinder G2)
3. „Bearbeiten -> Schließung Eigenschaften“ anklicken
4. Reiter „Tür“ anwählen
5. Im Feld „Türattribute“ beim Punkt „PIN-Code Terminal“ Haken setzen
6. Mit „Übernehmen“ bestätigen
Somit wurde an dieser G2 Schließung das Terminal konguriert, und die Tür kann bei
Berechtigung über das Terminal geöffnet werden (bitte die unterschiedlichen Modi
beachten).

11
6.2 PROGRAMMIERUNG DER SCHLIESSANLAGENDATEN
6.2.1 PINCODETERMINAL
Das PinCodeTerminal muss nur einmalig mit den Schließanlagendaten programmiert
werden. Bitte für die Programmierung folgendermaßen vorgehen:
1. Bearbeiten -> Schließanlage Eigenschaften
2. Reiter „PIN-Code Terminal“ anwählen
3. „Betriebsart“ auswählen (siehe hierzu Kapitel 7.0 MODI)
4. „PIN-Code Länge“ festlegen
5. Übernehmen anklicken!
6. „Programmieren / Zurücksetzen“ anwählen
7. Entsprechende Schließung unter „Türen mit PIN-Code Terminals“ markieren
8. Programmierbefehl in der Software starten (Button „Programmierung“)
9. Beliebige Taste (außer die „0“*) auf dem PinCodeTerminal für 3 Sekunden gedrückt
halten
*Achtung: In der LSM 3.1 SP1 wird derzeit noch dazu aufgefordert die „0“ zu betäti-
gen, es können aber alle Tasten bis auf die „0“ verwendet werden.
6.2.2 PIN-CODE BENUTZER
Im „Wissens-Modus“ alle Nutzer bzw. Transponder als Typ „PIN-CodeBenutzer“ an-
legen, ein zusätzlicher Transponder wird in diesem Modus nicht benötigt.
6.2.3 SCHLIESSUNG
Vor der Programmierung der Schließung wird im „Wissens-Modus“ empfohlen zuerst
alle Nutzer als „PIN-Code Benutzer“ anzulegen und dann erst die Schließung zu
pro-grammieren. Ansonsten müssen neue Nutzer an der verbauten Schließung erneut
einprogrammiert werden.
Empfehlung: Um den Programmieraufwand in einer installierten Schließanlage an der
Tür zu minimieren bzw. komplett zu vermeiden wie folgt vorgehen:
a) Transpondergruppe erstellen (z.B. PinCodeTerminal)

12
b) Transponder (Typ: PIN-Code Benutzer) anlegen
: : Ohne neue Person anlegen
: : ohne Benutzer (kein auswählen)
: : Transpondergruppe (unter a)) zuweisen
Diese Transponder können dann im Vorfeld in die entsprechende Schließung einpro-
grammiert werden. Wenn neue Nutzer an der Schließung das PinCodeTerminal ver-
wenden sollen, können diese dann verwendet werden.
7.0 BETRIEBSART MODI
Beim PinCodeTerminal stehen drei unterschiedliche Programmiermodi zur Verfügung:
1. Wissen-Modus (PIN)
2. Wissen-Besitz mit exibler PIN
Verikation -> Transponder/SmartCard + PIN
3. Wissen-Besitz mit fester PIN
Verikation -> Transponder/SamrtCard + PIN
In einer Schließanlage kann jeweils nur einer der Modi verwendet werden. Nähere In-
formationen zu den Modi 2 und Modi 3 (Verikation) nden Sie im Handbuch.
7.1 WISSEN-MODUS
Im Wissen-Modus kann eine Tür bei richtiger Eingabe der PIN geöffnet werden. Ein
zusätzlicher Transponder wird hierfür nicht benötigt.
Der Nutzer muss aber, über die Software als „PIN Code Benutzer“ angelegt werden,
um eine TID zu erhalten!
7.1.1 AUFBAU USERPIN
Der UserPIN setzt sich aus einem variablen und einem festen Teil zusammen:
UserPIN = UserPINvariabel + TID(5 stellig)

13
Die UserPINvariabel kann vom Nutzer frei gewählt werden, nur die Vorgabe der Länge
ist zu beachten, die TID wird dem Nutzer fest vom Administrator bzw. der Program-
miersoftware zugeteilt.
7.1.2 INITIAL-PIN (IPIN)
Die Initial-PIN (IPIN) ist ein 24stelliger Zahlwert, welcher in der LSM erstellt wird. Mit
Hilfe der IPIN kann der Nutzer selbstständig am PinCodeTerminal sein User Prol
freischalten und einen eigenen UserPIN vergeben.
Der Initial-PIN setzt sich folgendermaßen zusammen:
a) 1. Stelle: Programmiermodus (Wechsel in den Programmiermodus)
b) 2.+3 Stelle: Programmierfunktion (z.B. Einlernen eines neuen Users)
c) 4.-24. Stelle: IPIN (wobei bei der 4.-8. Stelle die TID abgebildet wird)
Zur Erstellung der IPIN, zuerst muss eine G2 Schließung als auch ein PIN-Code Be-
nutzer angelegt werden, bitte folgendermaßen vorgehen:
1. Konguration des PinCodeTerminal öffnen (Bearbeiten -> Schließanlage Eigen-
schaften -> PIN-Code Terminal)
2. PIN-Code Benutzer/Transponder auswählen
3. Button „Initial-PINs“ anwählen
4. Es öffnet sich ein neues Fenster mit einem Formular
5. Ausdruck und Aushändigung an den Nutzer
Die ersten drei Ziffern bzw. Zahlen stehen für den Programmiermodus für die Neuan-
lage des Nutzers am Terminal, die letzten 21 Stellen sind die Zahlen die zum Einler-nen
benötigt werden.
Die IPIN kann nur einmal verwendet werden, und wird danach deaktiviert. Somit ist
sichergestellt, dass mit einer IPIN nur ein User-PIN an einem vorgegebenen Terminal
erstellt werden kann.
7.1.3 NEUANLAGE EINES USERS
Die User-PIN sind individuell an die Transponder-IDs (TID) des Nutzers und der Schließ-
anlage gebunden. Neue User-Datensätze im Terminal werden automatisch angelegt,

14
wenn der Nutzer einmalig seine Initial-PIN (IPIN) eingibt. Der Nutzer kann sich selber
mittels seiner IPIN im PinCodeTerminal anlegen, und eine eigene PIN vergeben (siehe
hierzu auch Kapitel „Trivial-PIN“).
Bitte für die Programmierung folgendermaßen vorgehen:
1. Eingabe „0“ (länger als 3 Sek.)
2. Eingabe „01“
3. Eingabe „IPIN“ (21-stellig*)
4. Eingabe „Neue User-PINvariabel“
5. Wiederholung „Neue User-PINvariabel“
*Bitte hier die letzten 21 Stellen der IPIN aus dem Ausdruck verwenden.
Für den Nutzer bedeutet das, dass er die komplette Nummer (24stellig) eingibt, und
dann zweimal seine selber gewählte User-PINvariabel. Die neue User-PINvariabel
muss die entsprechende Länge nach der Vorgabe bzw. Konguration nach Kapitel 5.3
Einstellen der USERPIN Länge aufweisen. Es wird geprüft ob es sich bei dem User-
PINvariabel um ein Trivial-PIN handelt. Ist die-ses der Fall, wird der User-PINvariabel
vom System abgewiesen.
Für Informationen und Aufbau des kompletten User-PIN schauen Sie bitte in das Ka-
pitel 7.1.1 Aufbau UserPIN.
8.0 ÖFFNUNG
8.1 WISSEN-MODUS
Um die zugehörige Schließung mit Hilfe des PinCodeTerminal zu öffnen, bitte wie folgt
vorgehen: Die TID (5 stellig) + programmierten PIN eingeben. Zwischen den Eingaben
der ein-zelnen Nummern dürfen maximal 5 Sekunden verstreichen.
Bei korrekter Eingabe und Programmierung des integrierten Transponders leuchtet die
LED 2x GRÜN und es ertönt ein Signal. Anschließend öffnet der integrierte Transpon-
der die Schließung.

15
9.0 BATTERIEWARNUNG
Um einen denierten Zustand des PinCodeTerminal zu erreichen und um Bedienungs-
fehler zu minimieren, wurde ein 2-stuges Batteriewarnsystem integriert. Auf nachlas-
sende Batteriekapazität wird frühzeitig aufmerksam gemacht, ein Batteriewechsel kann
so rechtzeitig in die Wege geleitet werden.
Batteriewarnstufe 1:
Der Öffungsvorgang wird zeitlich versetzt durchgeführt. Die Diode blinkt GELB und
der Summer ertönt für 5 Sekunden. Erst nach Ablauf der 5 Sekunden versendet die
PinCodeTerminal den Öffnungsbefehl.
Batteriewarnstufe 2:
Der Öffnungsvorgang wird zeitlich versetzt durchgeführt. Die Diode blinkt GELB und
der Summer ertönt nun für 10 Sekunden. Erst nach Ablauf der 10 Sekunden versen-
det die PinCodeTerminal den Öffnungsbefehl. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss
ein Batteriewechsel erfolgen, anderenfalls verliert das System nach kurzer Zeit seine
Funktionsfähigkeit.
Achtung: Es ist nicht möglich, bei Batteriewarnung in den Programmiermodus zu
ge-langen, d.h. dass bei schwacher Batterie keine Funktionen geändert oder gelöscht
werden können. Erst nach erfolgreichem Batteriewechsel (siehe Kapitel Batteriewech-
sel) steht der Programmiermodus wieder zur Verfügung.
10.0 BATTERIEWECHSEL
Generell darf der Batteriewechsel nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt
werden. Hierbei bitte wie folgt vorgehen:
1. Die beiden Schrauben im Gehäuseboden komplett herausschrauben (TORX TX6).
2. Die Vorderseite des Gehäuses abnehmen.
3. Die Batteriebügel vorsichtig aus der Platine lösen (Bild 2).
4. Beide Batterien entnehmen (Bild 1).

16
5. Die neuen Batterien einsetzen; der Pluspol muss hierbei nach oben schauen
(Bild2). Bitte die neuen Batterien nur mit sauberen fettfreien Handschuhen oder
ähnli-chem berühren.
6. Die Batteriebügel wieder vorsichtig in die Platine einhaken (Bild 3).
7. Das Gehäuse wieder aufstecken.
8. Die beiden Gehäuseschrauben von unten wieder in das Gehäuse schrauben.
9. Um den Batterie-Alarm-Zustand wieder zurückzusetzen bitte folgende Schritte
durchführen:
a) Eingabe „0“
b) Eingabe „99“
c) Eingabe „99999“
Nach dem Batteriewechsel stehen alle Funktionen wieder zur Verfügung. Bitte immer
beide Batterien erneuern, da diese ungefähr gleich stark entladen werden. Beim Bat-
teriewechsel unbedingt darauf achten, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringen
kann bzw. die Elektronik nicht mit Wasser in Berührung kommt. Bei Notwendigkeit das
an der Wand befestigte Gehäuseteil sorgfältig trocknen. Bitte verwenden Sie Immer nur
Batterien, die von SimonsVoss freigegeben sind.
11.0 MANIPULATIONSWARNUNG
Um das systematische Ausprobieren von User-PINs zu vermeiden, ist eine Manipula-
tionswarnung in das PinCodeTerminal integriert. Nach der 5. Falscheingabe einer PIN
(User-PIN, MasterPIN etc.) ertönt für 60 Sekunden ein Warnsignal und die LED blinkt
gleichzeitig rot. In dieser Zeit kann das Terminal nicht bedient werden.
Bei einer weiteren Fehleingabe wechselt das Terminal sofort wieder in den Manipu-
lationsmodus. Erst nach Eingabe einer richtigen PIN wird der Zähler wieder auf 0
gesetzt.

17
12.1 TECHNISCHE DATEN
Abmessungen: B x H x T 96 mm x 96 mm x 14 mm
Gewicht: 102 g (incl. Batterien)
Material: Kunststoff
Farbe: Grau mit transparentem Ring
Maximale Anzahl Betätigungen mit einem Batteriesatz: Bis zu 100.000 Betätigungen
bzw. bis zu 10 Jahre Standby
Betätigungsentfernung Zylinder: Bis zu 40 cm
Betätigungsentfernung Smart Relais: Bis zu 120 cm
Schutzklasse: IP 65
Arbeitstemperaturbereich: -20°C bis +50°C
Batterietyp: 2 x 3 V DC Lithium Batterie Typ CR2032
Batteriewechsel: Nur durch geschultes Fachpersonal

18
1.0 PRODUCT DESCRIPTION
1.1 GENERAL INFORMATION
Pin Code Terminal 3068 is a digital ‘key‘ (transponder) which opens SimonsVoss G2
lock devices after a correct PIN code has been entered using contactless communi-
cation in a wireless network.
At least one PIN needs to be pre-assigned to congure the system and the associ-
ated integrated transponder needs to be programmed for the lock device. After
programming, the lock device can then be released after a correct PIN code has been
entered.
2.0 PRECAUTIONS
2.1 SAFETY INSTRUCTIONS
: : Only trained specialists may t and install the terminal.
: : Do not allow the pin code terminal to come into contact with oil, paint, acids or
similar.
: : Only use batteries which have been approved by SimonsVoss.
: : Warning: the batteries used in this product may pose a re or burn hazard if
handled incorrectly. Do not recharge, open or burn these batteries, or heat them
to over 100°C.
: : When replacing the batteries, use clean gloves free of fat or grease to handle new
batteries.
: : Dispose of old and used batteries in the proper manner and store them out of
children‘s reach.
: : Damage may be caused to the pin code terminal if you reverse the polarity.
: : Always replace all batteries when changing batteries.
: : The pin code terminal must always be operated with two batteries.
: : Do not allow the pin code terminal to become dirty or scratched. Ensure that
the key-pad does not fall onto the oor and is not exposed to any other type of
impact.
: : When replacing the batteries, make sure that the electronics are not subject to

19
mechanical load or damp, and are not damaged in any other way.
: : Also ensure that the terminal is programmed with a PIN code immediately after it is
put into operation!
: : Specialist knowledge is required to handle a SimonsVoss pin code terminal and
the SimonsVoss software. That is why only trained specialists may programme the
pin code terminal.
: : Please keep the selected master PIN in a safe place as it cannot be reproduced
for security reasons.
: : SimonsVoss Technologies AG accepts no liability for damage caused by incorrect
programming.
: : Access through a door may be blocked due to defective or incorrectly pro-
grammed pin code terminals. SimonsVoss AG is not liable for consequences such
as blocked access to injured persons or those at risk, physical damage or any
other losses.
: : The casing is secured with two Torx screws (TX6). This offers greater protection
against unauthorised opening.
: : SimonsVoss Technologies AG reserves the right to make changes to the product
or implement technical further developments without prior notice.
: : This documentation has been compiled in accordance with the best knowledge
available to us. However, errors cannot be ruled out. No liability is accepted in
such cases.
: : Should there be differences in the content of other language versions of this
documentation, the German version applies in cases of doubt.
3.0 MODE OF OPERATION
3.1 GENERAL DESCRIPTION
The pin code terminal consists of the following components:
: : PIN code input and validation
: : Integrated, digital key (transponder) which opens the corresponding lock device
when authorised after positive PIN code validation.

20
The pin code terminal enables you to operate all SimonsVoss G2 lock devices, such
as Cylinder G2, Smart Relay G2 and activation units using a PIN code. There are up to
500 different PINs available. Users themselves can modify their PIN at any time, depen-
ding on the congured modes. There is no need to include the system administrator to
do so. SimonsVoss G2 locking systems (with an access control function, i.e. access
and time zone control) also allow system operators to authorise a person or a user
group to access a building on a time-limited basis and also log which particular PIN
gains access at a particular time.
3.2 PROGRAMMING / SOFTWARE
The following components and software are required to programme and use the pin
code terminal:
: : LSM 3.1 SP1 or higher
: : SmartCD.G2
: : G2 lock devices
4.0 GENERAL PROGRAMMING
4.1 TRIVIAL PIN
The system does not allow very simple PIN codes to ensure that the pin code terminal
offers a high level of security.
The following trivial PINs are not permitted:
: : PINs with an ascending sequence of numbers
: : PINs with a descending sequence of numbers
: : PINs with the same number repeated more than twice in succession
If a PIN is selected with such a sequence of numbers, the system automatically rejects
the PIN.
Other manuals for 3068
2
Table of contents
Languages:
Other Simons Voss Technologies Keypad manuals

Simons Voss Technologies
Simons Voss Technologies TRA.PINCODE User manual

Simons Voss Technologies
Simons Voss Technologies PinCode keypad User manual

Simons Voss Technologies
Simons Voss Technologies 3068 User manual

Simons Voss Technologies
Simons Voss Technologies TRA.PINCODE User manual

Simons Voss Technologies
Simons Voss Technologies PegaSys Authorisation 2.1 User manual

Simons Voss Technologies
Simons Voss Technologies 3068 Instruction manual

Simons Voss Technologies
Simons Voss Technologies PIN code keypad MobileKey User manual