Sirona Dental HELIODENT DS User manual

ebiflabkq=ap
dÉÄê~ìÅÜë~åïÉáëìåÖ
léÉê~íáåÖ=fåëíêìÅíáçå
kçíáÅÉ=ÇÛìíáäáë~íáçå
fåëíêìÅÅáçåÉë=ÇÉ=ìëç
aÉìíëÅÜ=L=båÖäáëÜ=L=cê~å´~áë=L=bëé~¥çä
0.06
D
SX-ray
Digital
7 mA 60 kV DC
HELIODENT DS


Sirona Dental Systems GmbH
aÉìíëÅÜbåÖäáëÜcê~å´~áëbëé~¥çä
41 62 462 D 3302
dÉÄê~ìÅÜë~åïÉáëìåÖ
léÉê~íáåÖ=fåëíêìÅíáçåë
kçíáÅÉ=ÇÛìíáäáë~íáçå
fåëíêìÅÅáçåÉë=ÇÉ=ìëç


aÉìíëÅÜ
0.06
D
SX-ray
Digital
7 mA 60 kV DC
HELIODENT DS
ebiflabkq=ap
dÉÄê~ìÅÜë~åïÉáëìåÖ=

Allgemeine Hinweise Sirona Dental Systems GmbH
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
2D 3302.201.01.25.01
Allgemeine Hinweise
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir bedanken uns für den Kauf Ihres Röntgengerätes
HELIODENT DS.
Mit diesem Gerät können intraorale- und Kieferge-
lenk-Röntgenaufnahmen gemacht werden.
Zu diesem Erzeugnis gehören auch die mitgelieferten
technischen Unterlagen: Gebrauchsanweisung, Mon-
tageanleitung, Installationsprotokoll / Garantiepass,
Bauseitige Installation und Röntgenanlagenbuch (nur in
der BRD). Bewahren Sie diese Unterlagen immer griff-
bereit auf (in der BR Deutschland im Röntgen-Anlagen-
buch).
Zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche füllen Sie bitte
das beiliegende Dokument Installationsprotokoll /
Garantiepass unmittelbar nach der Montage Ihres
Gerätes gemeinsam mit dem Techniker aus.
Machen Sie sich mit Hilfe der Gebrauchsanweisung mit
dem Produkt vertraut, bevor Sie Aufnahmen am Patien-
ten machen. Beachten Sie dabei bitte immer die gültigen
Strahlenschutz-Richtlinien und die Sicherheitshin-
weise in dieser Anweisung.
In der Bundesrepublik Deutschland sind laut Röntgen-
verordnung vom Betreiber regelmäßig Konstanzprüfun-
gen zur Sicherheit von Bedienpersonal und Patient vor-
geschrieben.
Ihr HELIODENT-Team
Instandhaltung Im Interesse der Sicherheit und der Gesundheit der Pati-
enten, der Anwender oder Dritter ist es erforderlich, dass
in festgelegten Zeitabständen Inspektionen und War-
tungsarbeiten durchgeführt werden, um die Betriebssi-
cherheit und Funktionssicherheit Ihres Produktes zu
gewährleisten
(IEC 601-1 / DIN EN 60601-1 etc.).
Der Betreiber hat die Durchführung der Inspektionen
und Wartungen zu gewährleisten.
Kommt der Betreiber der Verpflichtung zur Durchfüh-
rung von Inspektionen und Wartungsarbeiten nicht nach
oder werden Störungsmeldungen nicht beachtet, über-
nimmt die Sirona Dental Systems GmbH bzw. ihre Ver-
tragshändler für hierdurch entstandene Schäden keine
Haftung.
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Überein-
stimmung mit den Bestimmungen der Richtlinie 93/
42EWG vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte.
0123

Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
D 3302.201.01.25.01 3
aÉìíëÅÜ
Inhaltsverzeichnis
1Warn- und Sicherheitshinweise.................................................................................... 4
2Technische Beschreibung............................................................................................. 6
3Bedien- und Anzeigeelemente .................................................................................... 10
4Zubehör......................................................................................................................... 11
5Aufnahme vorbereiten ................................................................................................. 12
5.1 Gerät EINschalten ............................................................................................................................. 12
5.2 Aufnahmetechnik anwählen............................................................................................................... 13
5.3 Grundeinstellung ab Werk ................................................................................................................. 14
5.4 Grundwert anpassen ......................................................................................................................... 15
5.5 Aufnahmedaten einstellen ................................................................................................................. 16
6Patient/Röntgenstrahler positionieren....................................................................... 17
7Bissflügel – Aufnahme................................................................................................. 18
8Kiefergelenk – Aufnahme ............................................................................................ 18
9Aufnahme auslösen ..................................................................................................... 19
10 Fahrstativ / Deckenmodell / Centro Säule / Split Concept (Option) ........................ 20
11 Aufnahmezeiten............................................................................................................ 22
11.1 Mögliche Aufnahmezeiten .................................................................................................................22
11.2 Aufnahmezeiten mit Tubus 8"FHA - Filmempfindlichkeitsklasse E ................................................... 22
11.3 Aufnahmezeiten mit Tubus 12"FHA - Filmempfindlichkeitsklasse E
(Rund- oder Vierkant-Tubus)............................................................................................................. 22
11.4 Aufnahmezeiten für Sirona Röntgensensoren Full Size / Universal mit Tubus 8"FHA ......................23
11.5 Aufnahmezeiten für Sirona Röntgensensoren Full Size / Universal mit Tubus 12"FHA
(Rund- oder Vierkant-Tubus)............................................................................................................. 23
11.6 Aufnahmezeiten mit Tubus 8"FHA - Röntgensensoren allgemein .....................................................24
11.7 Aufnahmezeiten mit Tubus 12"FHA - Röntgensensoren allgemein
(Rund- oder Vierkant-Tubus)............................................................................................................. 24
12 Pflege der Oberflächen................................................................................................ 25
13 Fehlerliste ..................................................................................................................... 26
14 Inspektion und Wartung .............................................................................................. 27
14.1 Jährliche Inspektion durch den Betreiber oder durch beauftragte Personen..................................... 27
14.2 Wartung durch den Servicetechniker................................................................................................. 27
14.3 Bildqualität überprüfen....................................................................................................................... 27

1 Warn- und Sicherheitshinweise Sirona Dental Systems GmbH
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
4D 3302.201.01.25.01
1 Warn- und Sicherheitshinweise
Kennzeichnung von Warn- und Sicherheitshinweisen Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden
beachten Sie bitte die in dieser Gebrauchsanweisung
gegebenen Warn- und Sicherheitshinweise. Sie sind mit
Warnschild und VORSICHT besonders gekennzeichnet.
Verwendete Zeichen Begleitpapiere beachten (auf Typenschild)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für die Erstellung von intraoralen- und
Kiefergelenk-Röntgenaufnahmen bestimmt.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen benutzt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise Patientenaufnahmen dürfen nur dann durchgeführt
werden, wenn das Gerät störungsfrei arbeitet.
Patient nicht ohne Aufsicht am Gerät lassen.
Änderungen am Gerät Änderungen an diesem Gerät, welche die Sicherheit für
Betreiber, Patient oder Dritte beeinträchtigen könnten,
sind auf Grund gesetzlicher Vorschriften nicht statthaft!
Aus Gründen der Produktsicherheit darf dieses
Erzeugnis nur mit Original-Zubehör von Sirona oder von
Sirona freigegebenem Zubehör Dritter betrieben
werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung
von nicht freigegebenem Zubehör.
Störung elektronischer Geräte, die am Körper des
Patienten getragen werden.
Zur Vermeidung von Funktionsausfällen an
elektronischen Geräten und Datenspeichern, wie z. B.
Funkuhr und Telefonkarte usw. müssen diese vor der
Röntgenaufnahme entfernt werden.
Strahlenschutz Die gültigen Strahlenschutzbestimmungen sind zu
beachten. Vorgeschriebenes Strahlenschutzzubehör ist
zu verwenden.
Die Bedienperson soll sich, soweit es das Kabel der
Auslösetaste erlaubt, vom Röntgenstrahler entfernen.
Außer dem Patient dürfen sich keine weiteren Personen
im Raum aufhalten. In Ausnahmefällen kann eine dritte
Person – jedoch nicht das Praxispersonal – Hilfestellung
leisten. Während der Aufnahme ist Sichtkontakt mit
Patient und Gerät zu halten.
Bei Störungen Aufnahme unverzüglich durch Loslassen
der Auslösetaste abbrechen.

Sirona Dental Systems GmbH 1 Warn- und Sicherheitshinweise
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
D 3302.201.01.25.01 5
aÉìíëÅÜ
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Der HELIODENT DS erfüllt die Anforderungen der Norm
IEC 60601-1-2:2001.
Medizinische elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich
der EMV besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Sie müssen
entsprechend den Angaben in dem Dokument
„Installationsvoraussetzungen“ installiert und betrieben
werden.
Tragbare und mobile
HF-Kommunikatsionseinrichtungen können
medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Der
Betrieb mobiler Funktelefone ist daher im Praxis- und
Klinikbereich zu untersagen.
Entsorgung Generell gilt, dass bei der Entsorgung dieses Produktes
die landesspezifischen Vorschriften einzuhalten sind.
Bitte beachten Sie die in ihrem Land geltenden
Vorschriften.
Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes fordert
die Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) für Elektro- und
Elektronikgeräte eine umweltgerechte Verwertung /
Entsorgung.
Ihr Produkt ist mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet. Mit dem Ziel einer umweltgerechten
Verwertung / Entsorgung darf ihr Produkt nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Der schwarze Balken unter dem Symbol "Mülltonne"
bedeutet, dass es nach dem 13.08.2005 in Verkehr
gebracht wurde. (siehe EN 50419:2005)
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt der Richtlinie
2002/96/EG (WEEE) und in ihrem Land geltenden
nationalen Gesetz unterliegt und einer umweltgerechten
Verwertung / Entsorgung zugeführt werden muss.
Der Röntgenstrahler dieses Erzeugnisses enthält eine
implosionsfähige Röhre, eine Bleiauskleidung sowie
Mineralöl.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, wenn Ihr
Produkt endgültig entsorgt werden soll.
Demontage und erneute Installation Bei Demontage und erneuter Installation des Gerätes ist
nach den Hinweisen in der Installationsanleitung für
Neumontage zu verfahren, um die Funktionstüchtigkeit
und Standfestigkeit des Gerätes zu gewährleisten.

2 Technische Beschreibung Sirona Dental Systems GmbH
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
6D 3302.201.01.25.01
2 Technische Beschreibung
Technische Daten
Nennspannung:
Zulässige Netzspannungsschwankung:
200 – 230V oder 127V
+ 6% –10% (200 – 230V) , ±10% (127V)
Nennstrom: bei 230V: 4,6A
bei 127V: 11A
Netznennfrequenz: 50Hz / 60Hz
Netzinnenwiderstand: bei 230V: 0,8Ohm
bei 127V: 0,3Ohm
Sicherung der Hausinstallation 16A
Leistungsaufnahme: < 1,5kW
Röhrenspannung: 60kV
Röhrenstrom: 7mA
Kurvenform der Hochspannung: Multipulsstrahler
Strahlzeiten: 0,01 – 3,2s
Puls-Pausen-Verhältnis: 1:30 (Strahlzeitabhängiger Überhitzungsschutz)
Gesamtfilterung im Röntgenstrahler: > 2mm Al / 70 kV IEC 60 522
Brennfleckgröße nach IEC 336:
Petrick P470/6.30/12G 0,4mm
Brennfleckmarkierung:
FHA 8” (203mm) oder 12” (305mm) = Fokus – Haut-Abstand
Durchmesser des Strahlenfeldes am Tubusende <60 mm
Art des Schutzes gegen elektrischen Schlag: Schutzklasse I
Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag: Typ B
Grad des Schutzes gegen Eindringen von Wasser: Gewöhnliches Gerät
(ohne Schutz gegen Eindringen von Wasser)
Herstellungsjahr (auf dem Typenschild)
Betriebsart: Dauerbetrieb
Langzeitnennleistung 30W max
Leistung (60kV, 7mA) 420W max
Anodenmaterial: Wolfram
Aufnahmedaten zur Ermittlung der Leckstrahlen: 0,25mA / 60kV
Leckstrahlung: < 0,25 mGy/h
Heizfaden
Nennspannung: 6,6V
Nennstrom: 1,6A

Sirona Dental Systems GmbH 2 Technische Beschreibung
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
D 3302.201.01.25.01 7
aÉìíëÅÜ
Nennfrequenz: Gleichstrom
Puls-Pausen-Verhältnis: 1:30
Betriebsbedingungen (nach IEC 601-1) Umgebungstemperatur: 10°C – 40°C (50°F – 104°F)
relative Luftfeuchte: 30% – 75%
Transport- und Lagerungsbedingungen (nach IEC 601-1) Temperatur: -40°C – +70°C (-40°F – 158°F)
relative Feuchte: 10% – 95%
Ursprungssprache der Gebrauchsanweisung: deutsch
HELIODENT DS wurde von dem VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut geprüft nach:
• IEC 60 601-1
• IEC 60 601-2-28 / 1993
• IEC 60 601-1-3 / 1994
• IEC 60 601 -2-7 / 1998
Das Gerät erfüllt die darin festgelegten Anforderungen.
Die Röntgeneinrichtung HELIODENT DS ist in Übereinstimmung mit AS/NZS 3200.1.0
Reg. No.: China
Technische Daten
Reg. No.: China
SFDA (I) 20053301170

2 Technische Beschreibung Sirona Dental Systems GmbH
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
8D 3302.201.01.25.01
Ausleuchtung
Abmessungen und Gewicht
Anodenwinkel 24° ±1°
Zentralstrahl
Brennfleckmarkierung
FHA
132 102
∅161 169,3
∅64,5
Abbildungen nicht maßstabsgerecht.
Alle Maße ca. Angaben.
Gewicht Röntgenstrahler: ca. 3,4kg

Sirona Dental Systems GmbH 2 Technische Beschreibung
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
D 3302.201.01.25.01 9
aÉìíëÅÜ
Abkühlkurve für Strahlergehäuse
Abkühlkurve der Röntgenröhre
Aufwärmkurve für Strahlergehäuse
120
100
80
60
40
20
020 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 t (min)
Joule x103
1234t(min)
5000
4000
3000
2000
1000
0
Joule
20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 t (min)
120
100
80
60
40
20
0
Joule x103

3 Bedien- und Anzeigeelemente Sirona Dental Systems GmbH
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
10 D 3302.201.01.25.01
3 Bedien- und Anzeigeelemente
1 Netzschalter
2Betriebsbereitschaftsanzeige (LED)
3Optische Strahlungsanzeige X-ray
4Digitalanzeige Belichtungszeit
5Objektwahlschalter
6Digitalmodus Anzeige
7Umschalttaste digitale/konventionelle Aufnahme
8Auslösetaste
9Skala zur Einstellung des Neigungswinkels
10 Strahlenfeldbegrenzung
11 Röntgenstrahler
• Fahrstativ / Deckenmodell / Centro Säule/ Split Con-
cept siehe Seite 20/21
0.06
D
S
X-ray
X-ray
Digital
7 mA 60 kV DC
HELIODENT DS
30
60
60
90
1234567
9
10 11
8

Sirona Dental Systems GmbH 4 Zubehör
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
D 3302.201.01.25.01 11
aÉìíëÅÜ
4 Zubehör
1. Prüfkörper für Konstanzprüfung
für konventionelle Aufnahmetechnik
Bestell-Nr. 59 69 779
2. Prüfkörper für Konstanzprüfung
für Universalsensor und Full Size Sensor
Bestell-Nr. 51 68 062
3. Tubusverlängerung auf 12" FHA (30cm)
Bestell-Nr. 33 14 742
4. Vierkant-Tubusverlängerung auf 12" FHA (30cm)
Bestell-Nr. 58 61 468
5. Strahlenfeldbegrenzung blau mit Drehgriff
für Full Size Sensor
und konventionelle Aufnahmetechnik 3 x 4 cm
Bestell-Nr. 46 81 974
6. Strahlenfeldbegrenzung schwarz mit Drehgriff
für Universalsensor
und konventionelle Aufnahmetechnik 2 x 3 cm
Bestell-Nr. 60 00 579
7. Sensorhaltersatz mit Visierringen und Führungs-
stangen der Firma DENTSPLY RINN
Bestell-Nr. bei Sirona: 58 58 522
HINWEIS
i
Nicht alle hier aufgeführten Zubehörartikel sind im
Lieferumfang enthalten.
1
3
4
7
2
6
5

5 Aufnahme vorbereiten Sirona Dental Systems GmbH
5.1 Gerät EINschalten Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
12 D 3302.201.01.25.01
5 Aufnahme vorbereiten
5.1 Gerät EINschalten
Hauptschalter (1) in Stellung Ibringen.
Dabei darf die Auslösetaste (8) und die Taste D(7) nicht
gedrückt werden.
Nach dem Einschalten läuft ein Selbsttest ab. Es ertönt
kurzzeitig ein akustisches Signal und für ca. 3 Sek. wird
der Softwarestand 3stellig angezeigt. Danach blinkt die
Betriebsbereitschafts-LED (2) und die eingestellte Auf-
nahmezeit leuchtet auf. Nach ca. 20 Sek. leuchtet die
Betriebsbereitschafts-LED konstant.
Leuchtet zusätzlich die Anzeige Digital, so ist die digi-
tale Aufnahmetechnik angewählt (siehe nächste Seite).
Das Gerät ist betriebsbereit.
HINWEIS
i
Wurde beim Selbsttest ein Fehler erkannt, wird dieser
durch eine Zahl von 1 bis 4 angezeigt. (siehe Kapitel
"Fehlerliste").
Die LED (2) blinkt.
das Gerät ist nicht betriebsbereit!
Das Gerät AUS- und wieder EINschalten.
VORSICHT
Tritt der Fehler erneut auf, rufen Sie bitte Ihren Service-
techniker.
0.25
D
S
X-ray
Digital
7 mA 60 kV DC
1
EIN AUS
8
27

Sirona Dental Systems GmbH 5 Aufnahme vorbereiten
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS 5.2 Aufnahmetechnik anwählen
60 81 736 D 3302
D 3302.201.01.25.01 13
aÉìíëÅÜ
5.2 Aufnahmetechnik anwählen
Digital
Wenn Sie mit einem digitalen Aufnahmesystem (z. B.
SIDEXIS) arbeiten, muss am Gerät die Anzeige Digital
(6) leuchten.
Durch kurzes Drücken der Taste Dschalten Sie um von
konventioneller auf digitale Aufnahmetechnik. Die dafür
reduzierte Aufnahmezeit wird angezeigt.
Strahlenfeldbegrenzung für digitale Aufnahmetechnik
einsetzen.
HINWEIS
i
Für die Einstellung der empfohlenen Belichtungszeiten
bei Erwachsenen das Patientensymbol immer auf die
größte Belichtungsstufe innerhalb des jeweiligen Zahn-
symbols stellen.
Bei Aufnahmen von Kindern immer auf die kleinste Be-
lichtungsstufe innerhalb des jeweiligen Zahnsymbols
stellen!
Konventionell
Wenn Sie konventionelle Aufnahmen (Film) machen
wollen, darf am Gerät die Anzeige Digital (6) nicht
leuchten.
Durch kurzes Drücken der Taste Dschalten Sie um von
digitaler auf konventionelle Aufnahmetechnik. Die
Anzeige Digital (6) erlischt.
Die Aufnahmezeit für konventionelle Aufnahmen wird
angezeigt.
Strahlenfeldbegrenzung für konventionelle Aufnahme-
technik einsetzen.
0.06
D
S
X-ray
Digital
7 mA 60 kV DC
6
0.25
D
S
X-ray
Digital
7 mA 60 kV DC

5 Aufnahme vorbereiten Sirona Dental Systems GmbH
5.3 Grundeinstellung ab Werk Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
14 D 3302.201.01.25.01
5.3 Grundeinstellung ab Werk
Digital mit 8“Tubus
Konventionell mit 8“Tubus
Beispiel:
Belichtungszeiten bei Filmempfindlichkeitsklasse „E“

Sirona Dental Systems GmbH 5 Aufnahme vorbereiten
Gebrauchsanweisung HELIODENT DS 5.4 Grundwert anpassen
60 81 736 D 3302
D 3302.201.01.25.01 15
aÉìíëÅÜ
5.4 Grundwert anpassen
Ab Werk sind Aufnahmezeiten für die Verwendung von
Filmen der Empfindlichkeitsklasse Eeingestellt:
z. B. Kodak Ekta Speed, Agfa-Dentus M2.
HINWEIS
i
Die Aufnahmezeiten von digital und konventionell sind
getrennt programmiert. Die werkseitige DIGITAL Pro-
grammierung ist auf SIDEXIS eingestellt.
Bei abweichenden Aufnahmebedingungen (siehe
unten) muss der Grundwert wie folgt angepasst werden:
Beispiel:
Umstellung des Grundwertes bei konventioneller Auf-
nahmetechnik von Filmen der Empfindlichkeitsklasse E
auf Empfindlichkeitsklasse D.
1. Das große Patientensymbol auf den mittleren Be-
reich (Oberkiefer Prämolar/Unterkiefer Molar) des
Objektwahlschalters (5) stellen.
2. Die Taste D(7) drücken (ca. 4 Sek.), bis die Be-
triebsbereitschafts-LED (2) und die Anzeige Digital
(6) blinken.
Taste Dloslassen.
3. Durch Drehen des Objektwahlschalters (5) kann der
Grundwert stufenweise vergrößert + , oder
verkleinert – werden (max. 8 Stufen).
4. Zum Speichern des Wertes die Taste D(7) drücken.
Die Betriebsbereitschafts-LED (2) leuchtet kons-
tant.
5. Objektwahlschalter (5) auf Ausgangsstellung zu-
rückstellen. Der Grundwert wird um 3 Stufen höher
angezeigt.
Soll der Wert nicht gespeichert werden, Taste D(7) nicht
drücken. In diesem Fall das Gerät AUS- und wieder EIN-
schalten.
Abweichende Aufnahmebedingungen
Efür Filme Empfindlichkeitsklasse E wie
Kodak Ekta Speed,
Agfa-Dentus M2
Dfür Filme Empfindlichkeitsklasse D wie
Kodak Ultra Speed.
Für Filme Empfindlichkeitsklasse D
Objektwahlschalter (5) drei Stufen höher einstellen
Film- und Entwicklungsbedingungen
Durch unterschiedliche Film- und Entwicklungsbedin-
gungen können sich zusätzlich Abweichungen von einer
Stufe nach oben oder unten ergeben.
Siehe auch Tabellen Aufnahmezeiten
0.64
D
S
Digital
7 mA 60 kV DC
0.32
S
ca. 4 Sec
7 mA 60 kV DC
0.80
D
S
7 mA 60 kV DC
1.
3.
5.
4.
2.
0.32
D
S
7 mA 60 kV DC
D
Digital
D
0.64
D
S
7 mA 60 kV DC
5
7
7
6
2
2

5 Aufnahme vorbereiten Sirona Dental Systems GmbH
5.5 Aufnahmedaten einstellen Gebrauchsanweisung HELIODENT DS
60 81 736 D 3302
16 D 3302.201.01.25.01
5.5 Aufnahmedaten einstellen
Bedeutung der Symbole
Das Patientensymbol
Erwachsener
oder
Kind
auf den aufzunehmenden Zahn einstellen.
Unterkiefer Frontzahn
Unterkiefer Prämolar / Eckzahn
auch für Bissflügelaufnahme
Oberkiefer Frontzahn
Oberkiefer Prämolar / Eckzahn und Unterkiefer Molar
Oberkiefer Molar
Aufbissaufnahme
3 Belichtungsstufen
Nur für konventionelles Röntgen:
Für schwächere oder stärkere Kieferregionen ist jedes
Zahnsymbol in 3 Belichtungsstufen (Aufnahmezeiten)
unterteilt.
Die dazugehörige Belichtungszeit wird digital angezeigt.
Aufnahmezeiten siehe Tabelle.
Bildbeispiel oben
Tubus 8"FHA bei konventioneller Aufnahme
Film Empfindlichkeitsklasse E:
Erwachsener,
oberer Molar,
Belichtungszeit 0,40 s.
Bildbeispiel unten
Tubus 8"FHA bei konventioneller Aufnahme
Film Empfindlichkeitsklasse E:
Erwachsener,
schwacher oberer Molar,
Belichtungszeit 0,32 s.
Table of contents
Languages:
Other Sirona Dental Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

DCI Edge
DCI Edge ORTHODONTIC CHAIR installation instructions

Belmont
Belmont Clesta II installation instructions

Planmeca
Planmeca PlanMill 40 S user manual

Bien Air
Bien Air Lubricare 2 HIM-2 Instructions for use

Blancone
Blancone ARCUS+ manual

Dentsply Sirona
Dentsply Sirona Sidexis 4 Installation requirements