Smeg KSEIV97X User manual

LibrettoIstruzioni
InstructionManual
Manueld’Instructions
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
ManualdeInstrucciones
NL 42
DE 32
FR 22
GB 12
IT 2
ES 52
KSEIV97X

32DE
INHALTSVERZEICHNIS
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, damit Sie alle
Möglichkeiten und Vorteile Ihrer neuen
Dunstabzugshaube voll nutzen können
und über lange Zeit hin gute Leistungen
erzielen.
EMPFEHLUNGENUNDHINWEISE 33
CHARAKTERISTIKEN 34
MONTAGE 36
BEDIENUNG 39
WARTUNG 40

33DE
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte
und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• DerminimaleSicherheitsabstandzwischenKochmuldeund Haube
muss 650 mm betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im
HaubeninnerenangebrachtenSchildübereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische
Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung
verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen
Durchmesservon 120mm oderdarüber aufweisen.Der Rohrverlauf
muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen
werden,indieVerbrennungsgase (Heizkessel,Kamineusw.)geleitet
werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht
elektrisch betriebene (z.B. gasbetriebene) Geräte verwendet, muss
für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche
diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine
Öffnung anzubringen, die Frischluftzufuhr gewährleistet.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten
Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt
lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den
Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt
werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Die Dunstabzugshaube darf von Kindern oder Personen, die
hinsichtlich der Bedienung nicht unterwiesen wurden, keinesfalls
verwendet werden.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die
Stromzufuhr zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker
gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen
Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten
werden.
• ZurReinigung derHaubenflächen Wirempfehlenein feuchtesTuch
undeinmildesFlüssigreinigungsmittel.
650 mm min.

34DE
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
650 min.
680
470
290
898
68
565
90
132
433
150
350
740
740
940

35DE
7.1a
7.1
22
23
12h
7.1b
2
2.1
2.2
8b 8a
12c
11
21
12g
1
12f
25
24
12e
12c
12c
14.1
15
10
14
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
11 Haubenkörper mit Schaltern,
21 Teleskopkamin bestehend aus:
2.1 1 oberer Kaminteil
2.2 1 unterer Kaminteil
7.1 1 Teleskopgerüst komplett mit Gebläse,
bestehend aus:
7.1a 1 oberer Gerüstteil
7.1b 1 unterer Gerüstteil
8a 1 Luftleitgitter Luftaustritt rechts
8b 1 Luftleitgitter Luftaustritt links
10 1 Flansch mit Ruckstauklappe
14 1 Verlängerungsstück f. Luftaustritt
Haubenkörper, bestehend aus 2 Rohrhälften
14.1 1 Verlängerung Luftaustritt-Anschlussstück
15 1 Luftaustritt-Anschlussstück
24 1 Verbindungsdose
25 2 Rohrschellen
Pos. St. Montagekomponenten
11 4 Bügel ø 10
12c 6 Schrauben 2,9 x 6,5
12e 2 Schrauben 2,9 x 9,5
12f 4 Schrauben M6 x 10
12g 4 Schrauben M6 x 80
12h 4 Schrauben 5,2 x 70
21 1 Bohrschablone
22 4 Unterlegscheiben ø 6,4
23 4 Schraubenmuttern M6
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung

36DE
MONTAGE
BohrenderDecke/TrägerplatteundMontagedesTeleskopgerüsts
BOHRENDERDECKE/TRAGERPLATTE
• Mit Hilfe eines Lots den Kochmulden-Mittelpunkt an der Decke oder Trägerplatte ermitteln und
kennzeichnen.
• DiemitgelieferteBohrschablone 21 so auf dieDecke/Trägerplattelegen, dass dieSchablonenmitte
mit dem gekennzeichneten Mittelpunkt übereinstimmt und die Schablonenseiten auf die Seiten
der Kochmulde ausrichten.
• Die Mitte der Schablonenbohrungen kennzeichnen.
• Die gekennzeichneten Punkte bohren:
• Massivbeton-Decke: je nach verwendeten Beton-Dübeln.
• Decke aus Hohlkammer-Ziegeln mit 20 mm Wandungsstärke: ø 10 mm.
• Holzbalkendecke: je nach verwendeten Holzschrauben.
• Holz-Trägerplatte: ø 7 mm.
• Durchgang für das Speisekabel: ø 10 mm.
• Luftaustritt (Abluftversion): je nach Durchmesser des Anschlussrohres für die Luftableitung.
MONTAGE DES TELESKOPGERÜSTS
Bevormit der Montage begonnen wird,Schrauben
abschrauben, um die Kamine (2.1 und 2.2) von
dem Gerüstteil zu trennen. Die beiden Gerüstteile
sindauseinanderzunehmen,indemdie 8 seitlichen
Feststellschraubengelöst werden;somiterhält man
den oberen und unteren Gerüstteil.

37DE
14
15
14.1
10
ø 150
25
Oberer Gerüstteil
• Darauf achten, dass die Öffnung für den Durchgang des Speisekabels ordnungsgemäß positioniert
ist.
• Den oberen Gerüstteil an der Decke oder Trägerplatte wie folgt fixieren:
• bei Massiv-Betondecken mit speziellen Betondübeln, die nicht mitgeliefert werden;
• bei Hohlkammer-Ziegeln mit cirka 20 mm Wandungsstärke mit 4 Dübeln 11 und 4 Schrauben
12h (5,2 x 70), die im Lieferumfang enthalten sind;
• bei Holzbalken-Decken mit 4 Holzschrauben, die nicht mitgeliefert werden;
• bei Holz-Trägerplatten mit 4 Schrauben 12g (M6 x 80), Unterlegscheiben 22 und
Schraubenmuttern 23, die im Lieferumfang enthalten sind.
Unterer Gerüstteil
• Denunteren Gerüstteilmit denzuvor entfernten8 Schraubenfixieren, wobeidie Längeentsprechend
der Montagehöhe einzustellen ist (untere Montagefläche des Haubenkörpers mindestens 710
mm von der Kochmulde entfernt).
• Bei Umluftbetrieb muss die Position auf die für den Luftrückführungs-Austrittsstutzen gewählte
Richtung abgestimmt werden.
• Wir verweisen auf die Notwendigkeit einer absolut sicheren Befestigung des Teleskopgerüsts, die
sowohl dem Eigengewicht der Haube wie auch dem seitlichen Druck, der auf das Gerät einwirken
kann, entsprechen muss. Nach erfolgter Montage ist zu prüfen, ob das Teleskopgerüst auch bei
Biegebeanspruchung stabil ist.
• Sollte die Decke am Befestigungspunkt nicht robust genug sein, muss der Installateur geeignete
Platten und Gegenplatten verwenden, die an strukturell widerstandsfähigen Teilen verankert
werden.
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150
mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Den Flansch mit Ruckstauklappe 10 beim
Luftaustritt eindrücken.
• Das Rohr mit den mitgelieferten Rohrschellen 25
fixieren.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter
entnehmen.
ANSCHLUSS IN UMLUFTVERSION
• Die beiden Rohrhälften des Verlängerungs-
stücks 14 zusammenbauen.
• Dasauf diese Weiseerzielte Verlängerungsstück
14 beim Luftaustritt eindrücken.
• Den Anschluss 15 beim Verlängerungsstück 14
eindrücken
• Die Verlängerungen 14.1 beim Anschluss 15
seitlich einfügen.

38DE
KaminmontageundMontagedesHaubenkörpers
• Den oberen Kaminteil positionieren und beim
oberen Gerüstteil mit Hilfe der 2 mitgelieferten
Schrauben 12c(2,9 x 6,5) fixieren.
• Gleichermaßen den unteren Kaminteiln
positionieren und beim unteren Gerüstteil mit
Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c (2,9 x
6,5)fixieren.
Umluftbetrieb
• Überprüfen,ob die Verlängerungen 14.1mit den
entsprechenden Kaminstutzen sowohl
horizontal wie auch vertikal übereinstimmen.
• Sollte dies nicht der Fall sein, den unteren
Kaminteil entfernen, die Verlängerungen 14.1
miteinander vertauschen oder das Hauben-
körper-Anschlussstück14beieiner dervorgege-
benen Längen (schmale Nut) abschneiden und
wiezuvorbeschrieben wieder zusammenbauen.
• Die Luftleitgitter 8a - 8b in die entsprechenden
Sitze einsetzen, wobei darauf zu achten ist, dass
dieRichtungssymbole nach obenweisen. Ferner
überprüfen,obsiekorrektbeidenVerlängerungen
14.1 eingesetzt wurden.
Vor der Montage des Haubenkörpers am
Teleskopgerüst:
• Die Fettfilter entnehmen.
• EventuellvorhandeneAktivkohle-Geruchsfilter
entnehmen.
• Dann den Haubenkörper mit Hilfe der 4
mitgeliefertenSchrauben12f(M6x10)vonunten
her am Teleskopgerüst fixieren.
ELEKTROANSCHLUSS
• BeiAnschluss derHaube an dasStromnetz muss
einzweipoligerSchalter miteinem Öffnungsweg
von mindestens 3 mm zwischengeschaltet
werden.
• Den Verbinder der Steuerungen Cmd
anschließen.
• DenVerbinder derBeleuchtungLuxanschließen.
• Den Verbinder wieder in die Verbindungsdose
24 stecken und diese mit den 2 mitgelieferten
Schrauben 12e(2,9 x 9,5) verschließen.
• Die Verbindungsdose mit den 2 beiliegenden
Schrauben 12c (2,9 x 6,5) am Haubenkörper
fixieren.
• BeiUmluftbetrieb denAktivkohle-Geruchsfilter
montieren.
• Die Fettfilter wieder montieren.
12f
8b 8a
12c
12c
24
12e
Cmd
12c
Lux

39DE
L
R
BEDIENUNG
Bedienfeld
LBeleucht. Schaltet die Beleuchtung ein und aus.
S1 Led Betriebsanzeigelampe.
Blinkt 1- mal nach 100 Betriebsstunden der Haube und zeigt an, dass die
Fettfilter gewaschen werden müssen.
Blinkt 2 - mal nach 200 Betriebsstunden und zeigt an, dass die Fettfilter
gewaschen bzw. - wo vorhanden -die Aktivkohle-Geruchsfilter ausgetauscht
werden müssen
S2 Led Led Intensivstufe.
MMotor SchaltetdenGebläsemotor mit minimaler Geschwindigkeit ein oder aus.Diese
Stufe ist für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer
Kochdunstentwicklung geeignet.
Wenn dieHaube imBetriebsmodus ELC (ElektronikfunktionComfort) arbeitet,
kann mit der Taste nicht nur der Gebläsemotor eingeschaltet, sondern die
Funktion auch deaktiviert werden.
V1 Geschw. Verringert die Betriebsgeschwindigkeit.
Drückt man die Taste bei ausgeschaltetem Motor, wird der Betriebsmodus
ELC (Elektronikfunktion Comfort) für einen kontinuierlichen und
geräuscharmenLuftaustausch aktiviert.Gedrückt halten,bisdie Led S1langsam
blinkt.
V2 Geschw. Erhöht die Betriebsgeschwindigkeit.
V3 Intensiv- Höchste Gebläsestufe, eignet sich für starke Kochdunstentwicklung, auch über
stufe längere Zeit hin. Schaltet sich automatisch 10 Minuten nach Inbetriebnahme
ab. Kann manuell durch Tastendruck abgeschaltet werden.
REmpfängerauge Handsender als zubehör.
für
fernbedienung

40DE
WARTUNG
Fettfilter
SELBSTTRAGENDER METALLFETTFILTER REINIGUNG
Rücksetzen der Sättigungsanzeige
• Licht und Gebläsemotor abschalten.
• Mindestens 3 Sekunden lang die Taste V2
drükken,bis dieLedszur Bestätigungzu blinken
beginnen.
Filterreinigung
• Die Filter sind dann zu reinigen, wenn die Led
S1 zu blinken beginnt bzw. zumindest nach 2-
monatigemBetrieboder beistarkemEinsatz auch
häufiger.
• DieFilternacheinander aushaken, indem sie auf
die Rückseite der Gruppe geschoben und
gleichzeitignachuntengezogen werden.
• Die Filter reinigen (darauf achten, sie nicht zu
verbiegen) und vor der Remontage trocknen
lassen.
• Bei der Remontage ist darauf zu achten, dass
sich der Griff auf der sichtbaren Außenseite
befindet.

41DE
Geruchsfilter(Umluftversion)
AUSTAUSCHEN DER AKTIVKOHLE FILTER
• Dieser Filter kann weder gewaschen noch
wiederverwendetwerden und istauszutauschen,
wenn die Led S1 2-mal blinkt bzw. auf jeden
Fallalle4 Monate. DieSättigungsanzeigeerfolgt
nur bei laufendem Gebläsemotor.
Rücksetzen der Sättigungsanzeige
• Licht und Gebläsemotor abschalten.
• Mindestens 3 Sekunden lang die Taste V2 drük-
ken, bis die Leds zur Bestätigung zu blinken
beginnen.
Austauschen der Filter
• Die Metallfettfilter entfernen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter
aushaken.
• Den neuen Filter in seinem Sitz einhaken.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
Aktivierung der Sättigungsanzeige
• Bei Hauben mit Umluftbetrieb wird die Filter-
Sättigungsanzeigebeider Montage oder danach
aktiviert.
• Licht und Gebläsemotor abschalten.
• Mindestens 10 Sekunden lang die Taste V2
drükken, bis die Leds zu blinken beginnen:
• 2-maligesBlinkender Leds - Sättigungsanzeige
des Aktivkohle-Geruchsfilter AKTIVIERT.
• 1-maliges Blinken der Leds -Sättigungsanzeige
des Aktivkohle - Geruchsfilter
DEAKTIVIERTWARTUNG.
Beleuchtung
AUSWECHSELNDERLAMPEN
• Halogenlampe 20 W
• Die beiden Schrauben, die Lampenhalterung
fixieren, lösen und die Halterung aus der
Dunstabzugshaube ziehen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen
und bei der Remontage darauf achten, daß die
beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die
Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Halterung wieder montieren, indem die
beiden zuvor entfernten Schrauben wieder
angezogenwerden.

Quest’apparecchio è conforme alla norma europea sulla bassa tensione C.E.E. 73/23 relativa alla sicurezza elettrica e alle norme
europee: C.E.E. 89/336 relativa alla compatibilità elettromagnetica e C.E.E. 93/68 relativa alla marcatura CE.
This appliance conforms to European Low Voltage Directive 73/23/CEE governing electrical safety, European Directive 89/
336/CEE on Electromagnetic Compatibility and Directive 93/68/CEE regarding CE Marking.
Cet appareil est conforme à la norme européenne en matière de basse tension C.E.E. 73/23 de sécurité électrique ainsi qu’aux
normes européennes : C.E.E. 89/336 en matière de compatibilité électromagnétique et C.E.E. 93/68 en matière de label CE.
Dieses Gerät entspricht folgenden EG-Richtlinien: Niederspannungsrichtlinie EWG 73/23 hinsichtlich elektrischer Sicherheit,
Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit EWG 89/336 und Richtlinie EWG 93/68 hinsichtlich der CE-Kennzeichnung.
Dit apparaat voldoet aan de Europese laagspanningsnorm 73/23/EEG inzake de elektrische veiligheid en de Europese normen:
89/336/EEG inzake de elektromagnetische compatibiliteit en 93/68/EEG inzake de CE-markering.
Este aparato es conforme con la normativa europea sobre baja tensión C.E.E. 73/23 correspondiente a la seguridad eléctrica y
a las normativas europeas: C.E.E. 89/336 sobre la compatibilidad electromagnética e C.E.E. 93/68 respeitante à marcação CE.
43600163703-021219
Other manuals for KSEIV97X
1
Table of contents
Other Smeg Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Kleenmaid
Kleenmaid RHMC60 Instructions for use

Miele
Miele DA 7000 D Operating and installation instructions

Respekta
Respekta CH3100 GISA Installation & user's instructions

KitchenAid
KitchenAid KHVU781RSS0 parts list

Küppersbusch
Küppersbusch EDIP 6400.1 E Instructions for use and installation instructions

Venduro
Venduro TA 60-100 manual