13
Wartung
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der
Küchenhaube unterbrochen werden.
Metallfettfilter (2- oder 3teilig)
Er hat eine unbegrenzte Lebensdauer und muß in lauwarmer
Spülmittellauge oder, wenn möglich, im Geschirrspüler (65°C)
gereinigt werden. Ihn erst wieder einsetzen, bevor er vollkommen
trocken ist.
Verfärbung von Metallfiltern: bei Reinigung der Metallfilter in der
Geschirrspülmaschine sind leichte Verfärbungen der Metallfilter
möglich.
DunstabzugshaubemitSchiebeschalternBedienungsblende
Der Metallfettfilter muß mindestens einmal im Monat gereinigt
werden.
DunstabzugshaubemitelektronischerBedienungsblende
Der Metallfettfilter muß mindestens einmal im Monat oder immer
dann,wenndieFettfilter-Sättigungsanzeige(LED4-SieheSeite
12) blinkt, gereinigt werden.
Sie signalisiert Ihnen, daß der Metallfettilter gereinigt werden muß.
Bei normalem Gebrauch muß der Metallfettilter alle 40
Betriebsstunden gereinigt werden.
Nach erfolgter Reinigung des Metallfettilters drücken Sie die Taste
1für mindestens 3 Sekunden ein, bis der Signalton ertönt: die LED
4schaltet sich ab (Siehe Seite 12).
Zum Ausbau der Metallfettfilter, schieben sie diesen zuerst zur
Rückseite des Gerätes und ziehen ihn dann nach unten sohtäg
heraus (Abb. 1).
Achten Sie darauf, den Metallfilter hierbei nicht zu beschädigen.
Nach der Reinigung des Metallfilters, diesen in umgekehrter
Reihenfolge wieder einsetzen.
Aktivkohlefilter (2 teilig)
Er dient zur Auflösung der Küchendünste während des Kochens.
Der Aktivkohlefilter ist weder wasch-, noch regenerierbar.
Dunstabzugshaube mit Schiebeschaltern Bedienungsblende
Der Aktivkohlefilter muß mindestens alle 4 Monate ausgewechselt
werden.
Dunstabzugshaube mit elektronischer Bedienungsblende
DerAktivkohlefiltermußmindestensalle4MonateundaufjedenFall
immerdann,wenndieAktivkohlefilter-Sättigungsanzeige(LED5
- Siehe Seite 12) blinkt, ausgewechselt werden.
SiesignalisiertIhnen,wennderAktivkohlefilterausgewechseltwerden
muß.
Bei normalem Gebrauch muß der Aktivkohlefilter alle 160
Betriebsstunden ausgewechselt werden.
Nach erfolgtem Aktivkohlefilterwechsel drücken Sie die Taste 1für
mindestens 3 Sekunden ein, bis der Signalton ertönt: die LED 5
schaltet sich ab (Siehe Seite 12).
Montage und Auswechseln des Aktivkohlefilters:
a) Das Gerät vom Stromnetz abschalten.
b) Die Metallfettfilter abnehemn (Abb. 1).
c) Sollten keine Filter montiert sein, legen Sie zur Abdeckung der
beiden Schutzgitter des Motorgebläses einen Filter pro Seite
auf; drehen Sie anschließend den mittleren Griff der Filter im
Uhrzeigersinn (Abb. 2).
d) Sollten die Aktivkohlefilter bereits montiert sein (zwei zur
AbdeckungderSchtzgitterdesMotorgebläsesmontierteFilter),
sich jedoch ein Auswechseln als erforderlich erweisen, dann
drehenSiedenmittlerenGriffgegendenUhrzeigersinn,bisdie
Filter entsperrt sind.
e) Die Metallfettfilter wieder anbringen.
Ersetzten der Lämpchen
a) Das Gerät vom Stromnetz abschalten.
b) Das Lampengehäuse öffnen und je nach Modell wie folgt
vorgehen:
Die Lampenabdeckung losschrauben (Abb. 3.1)
oder
die Abdeckung herausziehen, indem man einen kleinen
Schlitzschraubenzieher
oder
ähnliches Werkzeug zu Hilfe nimmt (Abb. 3.2)
bzw. die Deckenkappe drücken und loslassen, um sie zu
öffnen (Abb. 3.3).
c) Die defekte Lampe mit einer max. 20 Watt Halogenlampe
desselben Typs ersetzen.
d) Den Lampenschutz wieder andrehen.
e) Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren,
ob die Lampen einwandfrei eingedreht sind, ehe man sich an
den Kundendienst wendet.
Warnung
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die nicht mit
elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist, darf der
Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10
-5
bar) nicht überschreiten. Die
Küchenhaube niemals einschalten, ohne das Gitter korrekt
einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftrohr geleitet
werden, in das die Abluft von Geräten geleitet wird, die an eine
andereEnergiequelle als andie elektrischeangeschlossen sind. Ein
Raum, in dem gleichzeitig eine Küchenhaube und Geräte in Betrieb
sind, die an eine andere Energiequelle als an die elektrische
angeschlossen sind, muss immer gut belüftet werden. Es ist
strengstens verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf offener
Flamme zuzubereiten. Offenes Feuer schädigt die Filter und kann
einen Brand verursachen, daher muss dieses in jedem Falle
vermieden werden. Beim Frittieren muss das erhitzte Öl ständig
kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es in Brand gerät. Was
die technischen Abstände und die Sicherheitsabstände betrifft, die
bei der Ableitung der Dämpfe beachtet werden müssen, so sind die
Angaben der zuständigen örtlichen Behörden strengstens
einzuhalten.
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu Hilfe nehmen. Die
Instruktionen,dieindiesemHandbuch,gegebenwerden,bitteganzstrengeinhalten. EswirdkeinerleiHaftungübernommenfürmöglicheMängel,
Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind.
D