Smeg KSET66D Guide

Montage- und Gebrauchsanweisung
Prescriptions de montage et mode d'emploi
Instructions on mounting and use
Montage- en gebruiksaanwijzing
Istruzioni di montaggio e d'uso
Instrucciones de montaje y para el uso
Instruções para montagem e utilizaç o
Návod na montá a pouití
3
33
4
4
5
5
6
7
7
1
2
Fig. 1

1
2
3
CLOSED
OPEN
CLOSED
OPEN
CLOSED
OPEN
CLOSED
OPEN
S
N
Fig. 2 Fig. 3
Fig. 4 Fig. 5
BB
BB
A
A
D
C
Fig. 6

F
C
CCC
FF
F
Fig. 7
Fig. 10 Fig. 11
P
M
L
Q
T
V
Z
T
V
Z
X
X
Fig. 8 Fig. 9

Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den
alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind,
zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch,
gegeben werden, bitte ganz streng einhalten. Es wird keinerlei
Haftung übern mmen für mögliche Mängel, Schäden der Brände
der Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der V rschriften in
diesem Handbuch zurückzuführen sind.
Geräteansicht - Abb.1
1. Lichtschalter
2. V rwahlschalter für die Leistungsstufen des Dunstabzugs
. Arbeitsplatzbeleuchtung
4. Fettfilter
5. Fettfilterhalterungsr st (die Fettfilter befinden sich im Innern)
6. Leuchtenhalterung
7. Wrasenschirm
Modell mit selbsttragenden Metallfiltern
Entfernen der Fettfilter - Abb. 2
a. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen.
b. Die seitlichen Griffe A zur gegenüberliegenden Seite hin
drücken und die Filter herausziehen.
Wiederanbringen der Filter
a. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen und den Fettfilter
zum Abdecken des Wrasenschirms anbringen.
b. Den Wrasenschirm erneut schließen und den zweiten Fettfilter
m ntieren.
Entfernen der Deckenleuchtenhalterung - Abb. 2
a. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen.
b. Zum Abnehmen der Halterung die Sperriegel B gegeneinander
verschieben (Richtung Open gemäß des Aufdrucks auf dem
Plastikteil des Sperriegels).
Modell mit Fettfilterhalterungsrost
Entfernen der Fettfilterhalterungsroste - Abb.
a. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen.
b. Zum Abnehmen der R ste B die Sperriegel gegeneinander
verschieben (Richtung Open gemäß des Aufdrucks auf dem
Plastikteil des Sperriegels).
c. Zum v llständigen Entfernen der R ste die Haltefedern N, die
als Zapfen für die R ste fungieren, betätigen. (Abb. 4)
Anwendung
Abluftbetrieb
Die verbrauchte Luft wird über ein R hr nach Außen abgeleitet,
welches mittels eines Abluftstutzens D an die Abzugsöffnung C
anzuschließen ist. (Abb. 5).
Der Durchmesser des Abluftschlauches muß mit dem des
Abluftstutzens übereinstimmen.
Umluftbetrieb
Die Luft wird mittels Aktivk hlefilter (je nach M dell 1 der 2
Filter) gereinigt und in den Raum zurückgeführt.
Der Einsatz eines Aktivk hlefilters ist erf rderlich, wenn man
über keine Abluftleitung verfügt, der die Installati n einer
s lchen unmöglich ist.
Die gereinigte Luft wird berhalb des Hängeschrankes mittels
eines durch den Hängeschrank verlegten Abluftschlauches
abgeleitet; der Durchmesser dieses Abluftschlauches muß
dem des Abluftstutzens D entsprechen. (Abb. 5)
Die M ntage (und die Dem ntage) der mit 1 M t r und mit 2
M t ren ausgestatteten Hauben ist identisch.
a. F rdern Sie, unter Angabe des M dells Ihrer
Dunstabzugshaube, bei Ihrem Lieferanten den
Aktivk hlefilter an (1 Filter für die 1-m t rige Haube, 2 Filter
für die 2-m t rige Haube).
Achtung! Einige Aktivkohlefilter werden (zum Schutz der
Filtereigenschaften) mit einem durchsichtigen Schutzfilm
geliefert; dieser muß vor dem Anbringen des Filters entfernt
werden.
b. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen.
c. Die Fettfilter der die R ste entfernen.
d. Die Leuchtenhalterung entfernen.
e. Den Aktivk hlefilter zum Abdecken des Kunstst ffr stes,
welcher als Schutz des Gebläses dient, einsetzen. (Abb. 6)
f. Den mittleren Griff bis zum Anschlag nach rechts drehen.
g. Die Fettfilter der die R ste erneut anbringen.
Installation
Bei der Installati n der Dunstabzugshaube müssen zwischen
unterer Gerätekante und den K chmulden f lgende
Mindestabstände eingehalten werden:
650 mm über Elektr herden
700 mm über Gas-, Öl- und K mbiherden.
Wenn die Installati nsanweisungen des Gask chgeräts einen
größeren Abstand v rgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Warnung
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die nicht
mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist, darf der
Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10
-5
bar) nicht überschreiten.
Die Küchenhaube niemals einschalten, hne das Gitter k rrekt
einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftr hr
geleitet werden, in das die Abluft v n Geräten geleitet wird, die
an eine andere Energiequelle als an die elektrische
angeschl ssen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig eine
Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine andere
Energiequelle als an die elektrische angeschl ssen sind, muß
immer gut belüftet werden. Es ist strengstens verb ten, unter
der Küchenhaube Speisen auf ffener Flamme zuzubereiten.
Offenes Feuer schädigt die Filter und kann einen Brand
verursachen, daher muß dieses in jedem Falle vermieden
werden. Beim Frittieren muß das erhitzte Öl ständig k ntr lliert
werden, um zu vermeiden, dass es in Brand gerät. Was die
technischen Abstände und die Sicherheitsabstände betrifft, die
bei der Ableitung der Dämpfe beachtet werden müssen, s sind
die Angaben der zuständigen örtlichen Behörden strengstens
einzuhalten.
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf
dem Typenschild im Inneren der Küchenhaube angegebenen
ist. Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet
ist, diesen an eine den gültigen N rmen entsprechende, jederzeit
zugängliche Steckd se anschliessen. Wenn die Küchenhaube
nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an
das Str mnetz angeschl ssen werden. Dazu einen zweip ligen
n rmierten Schalter anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen
mindestens 3 mm auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).
Befestigung der Dunstabzugshaube
Der Abluftschlauch muß einen Durchmesser aufweisen, der
dem auf der Abluftöffnung der Dunstabzugshaube m ntierten
Abluftstutzen entspricht.
Die h riz ntal verlaufenden Teile des Schlauches müssen eine
geringe Neigung (ca. 10%) nach ben aufweisen, damit die
Abluft einwandfrei ins Freie geleitet werden kann.
D

Zur Befestigung der Dunstabzughaube gehen Sie wie f lgt v r:
a. Gemäß den Befestigungspunkten F der Dunstabzugshaube
(Abb. 7) die Löcher in den Hängeschrankb den b hren der,
falls im Beipack v rhanden, das dafür v rgesehene
B hrschema verwenden (die mit Pfeil gekennzeichnete Kante
muß der rückwärtigen Hängeschrankkante entsprechen (Abb.
7).
b. Zum Verlegen des Abluftschlauches muß auch ein Ausschnitt
am B den und an der Oberseite des Hängeschrankes
v rgen mmen werden (achten Sie bitte hierbei darauf, daß
der Durchmesser dieses Ausschnittes 15 mm größer ist als
der Durchmesser des verwendeten Abluftschlauches).
c. V m Innern des Hängeschrankes her die 4 mitgelieferten
Schrauben C (Abb. 7) in die entsprechenden Löcher F
einschrauben (Abb. 7).
Montage mit seitlichen Bügeln
(wenn diese als Ausstattung mitgeliefert werden)
Der Dunstabzug kann mit Hilfe v n zwei Bügeln auch seitlich an
dem Oberschrank befestigt werden.
In diesem Fall (Abb. 8-9) wie f lgt v rgehen:
a. B hren Sie zwei Löcher v n 2 mm Durchmesser in der rechten
und linken Seite v m Oberschrank entsprechend der
mitgelieferten B hrschabl ne Q.
b. Die zwei Bügel T mit den Schrauben V 4,2x35 an der Haube
befestigen (Die Bügel sind in der Breite verstellbar, wegen der
verschiedenen Dicke der Schrankwände).
c. Den Dunstabzug nun mit den Schrauben Z 3.5x13 an dem
Schrank befestigen.
Regulierung des Wrasenschirms
Die Dunstabzugshaube kann unter Hängeschränken
unterschiedlicher Tiefe installiert werden. Entsprechend der
Anf rderungen kann das Öffnen und Schließen des Wrasenschirms
reguliert werden.
Hierzu die Ansauggitter entfernen, die Schrauben M l ckern, die
Befestigungselemente P entsprechend regulieren und die
Schrauben M erneut anziehen (Abb. 10)
Gebrauchsanleitung
Die Dunstabzugshaube verfügt über verschiedene Leistungsstufen.
Um eine ptimale Leistung zu erzielen, empfehlen wir, bei n rmalen
Bedingungen niedrigere Stufen zu verwenden und die h hen
Stufen nur bei bes nders h her K nzentrati n v n K chdünsten
einzuschalten.
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät kurz v r K chbeginn einzuschalten
und es nach K chbeendigung n ch weitere 15 Minuten nachlaufen
zu lassen, damit ein einwandfreier Abzug aller K chdünste
gewährleistet wird.
Wartung
Achtung! Bitte denken Sie daran, das Gerät bei jeder Wartung v m
Str mnetz abzuschalten.
Fettfilter
Dieser hat die Aufgabe, die in den Küchendünsten enthaltenen
Fettpartikel zurückzuhalten.
1. Synthetikfilter (Stärke 10-15 mm):
Reinigen Sie diesen Filter einmal im M nat in einer lauwarmen
Spülmittellauge und lassen ihn dann, hne ihn zu wringen, gut
tr cknen. Er muß nach 5-6 Reinigungen ausgewechselt
werden.
2. Dünner Synthetikfilter (Stärke ca.1 mm):
Dieser ist auszuwechseln, wenn die bere Färbung im
unteren Teil sichtbar wird.
. Dünner Synthetikfilter (Stärke ca. 1 mm): Dieser
Filter, hne Sättigungsanzeige, ist alle zwei M nate
auszuwechseln.
4. Metallfilter: Unbegrenzte Lebensdauer
Dieser Filter ist mindestens einmal im M nat in einer
lauwarmen Spülmittellauge, der, wenn möglich, im
Spülaut maten (bei 60°C) zu reinigen..
Den Metallfilter erst dann wieder einsetzen, wenn er ganz
tr cken ist.
Demontage der Fettfilter (bei Modellen mit
Fettfilterhalterungsrosten)
Zum Entfernen des verschmutzten Fettfilters gehen Sie wie f lgt
v r:
a) Den Wrasenschirm herausziehen und die Ansauggitter, auf
denen die Fettfilter aufliegen, öffnen.
b) Die Halter L des Fettfilters lösen und ihn dann herausziehen
(Abb. 11) der, wenn es sich um Spezial-Metallfilter handeln
s llte, diese durch Druck auf die Plastikfedern S aushaken.
(Abb. 4)
c) Wird der Fettfilter gereinigt der ausgewechselt, empfehlen
wir auch den R st in einer lauwarmen Seifenlauge zu
waschen.
d) Den gut getr ckneten Filter erneut anbringen der bei
einem Filterwechsel, den neuen Fettfilter m ntieren.
Kohlefilter
Er dient zur Auflösung der Küchendünstewährend des K chens.
Der Filterwechsel erf lgt bei n rmalem Gebrauch nach
spätestens 4 M naten. Der K hlefilter darf auf keinen Fall
gewaschen werden. F rdern Sie den Ersatzfilter bei Ihrem
Händler an.
Demontage des Kohlefilters
a. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen.
b. Die Fettfilter abnehmen und die Deckenleuchtenhalterung
( der den Fettfilterhalterungsr st) entfernen.
c. Den mittleren Griff des Aktivk hlefilters nach links drehen
und ihn aus seinem Sitz herausziehen (Abb. 6 ). Zur
M ntage des neuen Filters in umgekehrter Reihenf lge
v rgehen.
Glühlampenwechsel
a. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen.
b. Die Leuchtenhalterung der den hinteren
Fettfilterhalterungsr st entfernen.
c. Die defekten Glühlampen auswechseln. Verwenden Sie
bitte nur kerzenförmige max. 40W Glühlampen (E14).
d. Falls der technische Kundendienst angef rdert werden s ll,
weil die Beleuchtung nicht funkti niert, überprüfen Sie bitte
zuerst, b die Glühbirnen fest eingeschraubt sind.
Reinigung
Die Küchenhaube muß s w hl innen als auch aussen häufig
gereinigt werden.
Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alk h l der flüssigem
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Pr dukte
nehmen, die Scheuermittel enthalten.
Zur Beachtung: Die Nichtbeachtung der Anweisungen, die die
Reinigung der Dunstabzugshaube und das Auswechseln und
die Reinigung der Filter betreffen, können Brandgefahr
verursachen.
Wir empfehlen daher die f lgenden Anweisungen zu beachten.
D
Other manuals for KSET66D
1
Table of contents
Languages:
Other Smeg Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Gorenje
Gorenje S3 IHGC963S4X manual

KOBE
KOBE ISX2136SQB-1 Installation instructions and operation manual

U.S. Products
U.S. Products ADVANTAGE-100H Information & operating instructions

Kuppersberg
Kuppersberg DUDL 4 LX Technical Passport

Framtid
Framtid HW280 manual

Thermador
Thermador HGEW 36 FS installation manual