9
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den
alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben
sind, zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem
Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng
einhalten. Es wird keinerlei Haftung bernommen f r
mögliche Mängel, Schäden oder Brände der K chenhaube,
die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem
Handbuch zur ckzuf hren sind.
Die K chenhaube muss in einem Abstand von mindestens
50 cm ber einem Elektroherd und von mindestens 75 cm
ber einem Gasherd oder kombinierten Herd angebracht
werden.
Wenn die Installationsanweisungen der Gaskochgeräts
einen größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu
ber cksichtigen.
Die Haube verf gt ber einen oberen Luftaustritt B zum
Ableiten der K chenger che nach außen (Abluftbetrieb
Abluftrohr und Rohrschellen werden nicht geliefert).
Ist eine Ableitung von Rauch und Kochdämpfen ins Freie
nicht möglich, kann die Haube mit Umluftbetrieb arbeiten;
in diesem Fall muss ein Aktivkohlefilter bzw. ein Umleitgitter
F an der Halterung (B gel) G montiert werden; auf diese
Weise wird die Luft durch das obere Gitter H mit Hilfe eines
Abluftrohres, das an den oberen Luftaustritt B angeschlossen
ist, und eines Anschlussrings am Umleitgitter F (Abluftrohr
und Rohrschellen werden nicht geliefert) r ckgef hrt.
Modelle ohne Saugmotor funktionieren nur mit Abluftbetrieb
und m ssen an eine peripherische Saugeinheit (nicht
mitgeliefert) angeschlossen werden.
Die Abzugshaube ist mit D beln ausgestattet, die f r die
meisten Wände/Decken geeignet sind. Trotzdem sollte ein
qualifizierter Techniker hinzugezogen werden, der
entscheidet, ob die Materialien f r die jeweilige Wand/Decke
geeignet sind. Außerdem muß die Wand/Decke das Gewicht
der Abzugshaube tragen können.
Installierung
Einleitende Informationen zur Installation der
Dunstabzugshaube:
Vor dem Anschluss des Gerätes die Haube mit Hilfe der
Hauptschalttafel der Wohnung stromlos setzen.
Den/die Fettfilter und das Kohlefiltergestell entfernen.
Die Kaminhalterung zusammenbauen (3 Teile):
Die drei Teile m ssen mit 4 Schrauben aneinander befestigt
werden, die Größe der Halterung ist regulierbar und muss
der Innenbreite des Teleskopkamins entsprechen.
Das Umlenkgitter zusammenbauen (nur wenn ein aus
3 Teilen bestehendes Umlenkgitter mitgeliefert wird
das Umlenkgitter wird nur für den Umluftbetrieb
verwendet):
Die drei Teile m ssen mit 2 Schrauben aneinander befestigt
werden, die Größe des Umlenkgitters ist regulierbar und
muss der Breite der Kaminhalterung entsprechen, an der es
dann befestigt wird.
==
X
X
H
=
=
X
F
F
G
G
Nur für die Modelle in Abb. 1E/8E 1Q/8Q
Die Schrauben, die die Haube oder die Kamingruppe (je nach
vorliegendem Modell) vor bergehend (zu
Transportzwecken) an der Sauggruppe befestigen, entfernen
und AUFBEWAHREN. Um die Installation zu erleichtern,
werden die beiden Teile auseinander geschraubt. Überpr fen,
wie die Teile miteinander befestigt sind, um gegebenenfalls
eine spätere Montage vornehmen zu können.
Hinweis!
Der Kamin ist f r eine Installation mit Umluftbetrieb geeignet.
Bei einigen Modellen kann man im Falle der Benutzung der
Haube im Abluftbetrieb das Kaminoberteil kopf ber drehen,
um es dann so ins Innere des Kaminunterteils einzuf gen,
dass die Schlitze f r den Luftaustritt nicht mehr zu sehen sind.
Die Kamine, bei denen dies möglich ist, erkennt man daran,
dass die Punkte zur Befestigung am B gel G (siehe
Installationsschritte 20a-20b) auch noch einmal an der
Unterseite des Kaminoberteils vorhanden sind.
Hinweis! F r alle bereits zusammengebaute Modelle: Die
Montageschritte 1, 2, 3 werden nicht ber cksichtigt; bei der
Installation der Haube ist mit Schritt 4 zu beginnen.
1. Die Sauggruppe auf eine Fläche stellen und den unteren
Haubenteil einschieben (Bild. 1C/8C 1D/8D 1I/8I
1E/8E 1F/8F 1G/8G 1H 8H).
2. Den Elektroanschluss zwischen den beiden Teilen
vornehmen (Bild 9).
3. Die Haube mit den Schrauben endg ltig an der Sauggruppe
befestigen (dabei die entsprechende Abbildung des
betreffenden Modells zu Hilfe nehmen)(Bild 1C/8C 1D/
8D 1I/8I 1E/8E 1F/8F 1G/8G 1H 8H).
4. Mit einem Bleistift an der Wand eine Linie bis zur Decke
kennzeichnen, die mit der Mittellinie bereinstimmen
muss und die Montage erleichtert (Bild 10).
5. Den Bohrplan an die Wand legen: die vertikale Mittellinie
des Bohrplans muss mit der an der Wand
gekennzeichneten Linie bereinstimmen; ferner muss
die untere Bohrplankante der unteren Kante der Haube
entsprechen: hierbei ist zu ber cksichtigen, dass die
Unterseite der Haube nach erfolgter Montage bei
Elektrokochmulden mindestens 50 cm bzw. bei Gas-
oder gemischten Kochmulden 75 cm entfernt sein muss.
6. Den unteren Halteb gel so an das Bohrschema anlegen,
dass er sich mit dem vorgezeichneten Rechteck deckt,
die beiden äußeren Bohrlöcher kennzeichnen und bohren,
das Bohrschema entfernen und zwei Wandd bel einf gen
und mit zwei 5x45mm-Schrauben den Halteb gel der
Haube befestigen (Bild 10).
Achtung: Nur Modelle in Bild 1Q/10Q:
Den mittleren B gel mit 2 Schrauben und Wandd beln
ber dem unteren B gel befestigen (siehe Bohrschema
f r die Position der Löcher).
7. Die Haube am unteren B gel einhängen.
8. Die Distanz der Haube zur Wand regeln.
9. Die Haube horizontal ausrichten.
10. Vom Innern der Sauggruppe aus, mit einem Bleistift das
Bohrloch f r die endg ltige Befestigung der Haube
kennzeichnen (1 oder 2 endg ltige Befestigungspunkte
notwendig) (Bild 11).
11. Die Haube vom unteren B gel abnehmen.
12. Die gekennzeichnete Stelle bohren (Ø8mm) (Bild 12).
13. Je nach Bedarf 1 oder 2 Wandd bel einf gen.
14. Den Kaminhalteb gel G an die Wand (nahe der Decke)