solarwatt 36M glass User manual

solarwatt montageanleitung |De
Deutsch s. 01 – 06english P. 07 – 12
sOlARWAtt
MOntAgeAnleitung
füR RAhMenlOse glAs-glAs-MODule
eu-nORMen
EUROCODE 1 (EN 1991-1)
Einwirkungen auf Tragwerke
EN 13501
Brandverhalten von Baustoen und Bauteilen
EN 60728-11
Errichtung und Betrieb (Erdung) von Antennenanlagen
EN 62305
Blitzschutz
EN 62446
Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme
IEC 60364
Errichten von Niederspannungsanlagen
VDe-BestiMMungen
VDE 0100
Errichten von Niederspannungsanlagen
VDE 0105-100
Betrieb von elektrischen Anlagen
Bei der Planung, Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung netzgekoppelter Photovoltaik-Anlagen sind unter
anderem folgende Bestimmungen und Normen zu beachten:
nAtiOnAle BestiMMungen
DIN 18008-2
Glas im Bauwesen
hAftungsAusschluss
Es gelten die unter www.solarwatt.de verfügbaren
Garantiebedingungen.
VDe-PRüfzeichen
3Weitere Sprachversionen finden
Sie unter www.solarwatt.de.
3Please find other languages at
www.solarwatt.de.
Angaben zum Solarmodul S.02
Transport und Lagerung S.03
Montage S.03
Elektrischer Anschluss
und Erdung S.05
Instandhaltung und Wartung S.06
Entsorgung S.06
Hinweis zu Reklamationen S.06
inhAlt
Prüfen Sie unter www.solarwatt.de
den aktuellen Stand der Montage-
anleitung.
SOLARWATT 36M glass
SOLARWATT 36M L glass
SOLARWATT 36M XL glass
SOLARWATT 36M facade
SOLARWATT 36M facade style

Diese Anleitung beschreibt die Montage, den Anschluss, die
Wartung und die Entsorgung der Module. Bitte lesen Sie sie
daher sorgfältig durch und beachten Sie die Ausführungen.
Die Installation und elektrische Verschaltung von Photovol-
taik-Anlagen ist nur durch Fachpersonal durchzuführen, das
aufgrund der beruflichen Qualifikation mit diesen Tätigkeiten
vertraut ist. Für die Montage der übrigen Komponenten sind die
entsprechenden Montageanleitungen der jeweiligen Hersteller
zu beachten. Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch
die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb,
Verwendung und Wartung des Wechselrichters können vom
Hersteller nicht überwacht werden.
Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann Sach-
schäden verursachen und in Folge dessen Personen gefährden.
SOLARWATT übernimmt keinerlei Verantwortung und Haftung
für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter
Installation, unsachgemäßem Betrieb sowie falscher Verwen-
dung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit
zusammenhängen. Die SOLARWATT Montageanleitung ist als
Bestandteil der Dokumentation der Solaranlage dem Betreiber
zur Verfügung zu stellen und von diesem aufzubewahren.
Beachten Sie bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb
von netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen die Richtlinien,
Gesetze und Vorschriften des jeweiligen Landes. Für zusätzliche
Anforderungen setzen Sie sich mit den zuständigen örtlichen
Behörden und dem Netzbetreiber in Verbindung.
SOLARWATT Module sind durch die Auswahl hochwertiger
Materialien und der leistungsfähigsten Solarzellen äußerst
zuverlässig. Die Qualität der ausschließlich in Deutschland
gefertigten Solarmodule wird durch eine mehrfache Prüfung
der Produkte während des gesamten Produktionsprozesses
gesichert. SOLARWATT Module sind vom VDE geprüft und
erfüllen die Anforderungen der erweiterten Prüfnorm IEC
61215 Ed.2 sowie der Sicherheitsnorm IEC 61730. Durch die
eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung von SOLARWATT
werden mittels vorhandener Mess-, Prüf- und Umweltsimulati-
onstechniken Tests weit über die gängigen Normen hinaus vor-
genommen und die Produkte stetig optimiert. Bei sachgemäßer
Behandlung werden Sie mehrere Jahrzehnte Freude an Ihren
SOLARWATT Solarmodulen haben.
SOLARWATT empfiehlt die Versicherung der Photovoltaik-
Anlage für eine umfangreiche Sicherheit vor Minderertrag oder
Schadensfällen mit dem SOLARWATT KomplettSchutz. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem SOLARWATT-Partner oder
unter www.solarwatt.de.
Angaben zum Solarmodul
Detaillierte elektrische und mechanische Eigenschaften für
Ihren speziellen Modultyp sind dem entsprechenden Datenblatt
zu entnehmen. Die wichtigsten technischen Daten unter
Standard-Test-Bedingungen [STC, Solarzellentemperatur:
25°C, Einstrahlung: 1.000 Watt/m², Air Mass: 1,5 (entspricht
einem Sonnenhöhenwinkel von 41,8°)] finden sich auch auf dem
Typenschild am Solarmodul.
heRzlichen glücKWunsch zuM
eRWeRB ihRes sOlARWAtt sOlARMODuls
Achtung
Das Missachten der Montageanleitung führt zum Erlöschen von
Garantie und Gewährleistung.
STAND: 06/2016 | AZ-TM-PMS-0917 |
MONTAGEANLEITUNG
Rev. 000 | Änderungen vorbehalten | © 2016 SOLARWATT GmbH2

Entfernen Sie bitte keine Teile oder
Typenschilder vom Solarmodul.
Installieren Sie keine beschädigten
Solarmodule.
hinWeis
tRAnsPORt unD lAgeRung
Solarmodule sind Glasprodukte und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Sie dürfen
nicht betreten werden. Es dürfen keine Gegenstände darauf fallen oder auf dem Solarmodul
abgelegt werden. Das kann zu Mikrorissen in den Zellen führen. Halten oder transportieren
Sie Solarmodule nicht an der Anschlussdose oder an den Anschlusskabeln. SOLARWATT
empfiehlt für die Installation die Verwendung von sauberen, fett- und möglichst silikon-
freien Handschuhen!
Achtung
SOLARWATT Solarmodule sind durch den Einsatz hochwertiger
Materialien äußerst stabil und langlebig. Der Holzverschlag
gewährleistet einen besonders sicheren Transport und eine
einfache Kommissionierung. Da es sich bei den rahmenlosen
Modulen um Glasprodukte handelt, sollten Sie die Solarmodule
bis zur Montage in der Verpackung belassen, um eine eventuelle
Beschädigung zu vermeiden. Die Module sollten dabei trocken
gelagert und vor Witterungseinflüssen geschützt werden.
Führen Sie die Verpackung (Folie, Klammern, Bretter etc.) nach
Verwendung der Wiederverwertung zu. Wenden Sie sich hierzu
bitte an das dafür zuständige lokale Entsorgungsunternehmen.
VeRhAlten Bei tRAnsPORtschÄDen
Sie sind verpflichtet die angelieferte Ware sowie auch
deren Verpackung sofort auf Transportschäden zu
kontrollieren. Sollten Sie Beschädigungen feststellen,
so muss der Schaden auf dem Lieferschein vermerkt,
detailliert je Palette beschrieben und durch Fotografien
dokumentiert werden. Lassen Sie sich diese Vermerke
vom Fahrer gegenzeichnen. Sollten mehr als 33% der
Solarmodule einer Palette beschädigt sein, so ist die
Annahme dieser Palette zu verweigern. Bitte senden Sie
die ausgefüllte „Reklamationsanzeige Transportschaden“
(www.solarwatt.de) an die SOLARWATT GmbH zurück.
MOntAge
Bitte beachten Sie bei der Montage die örtlich gültigen
Bauvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, die relevanten
allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie die Richtlinien
und Vorschriften zur Sicherheit bei der Arbeit auf Dächern oder
Gebäuden und zu Elektroinstallationen.
SOLARWATT Module müssen auf geeigneten Unterkonstrukti-
onen befestigt werden, die für die entsprechenden mechani-
schen Belastungen von Wind, Schnee und Eigengewicht der
Module ausgelegt sind. Beachten Sie dabei auch die Hinweise
des Montagesystemherstellers. Es dürfen keine mechanischen
Spannungen des eigentlichen Bauwerkes (z.B. Dachstuhl) auf
das Modul übertragen werden. Lassen Sie die statische Eignung
des Bauwerkes für die Montage einer Solaranlage von Fachper-
sonal überprüfen.
Für eine bessere Ertragsausbeute vermeiden Sie bei der
Installation Verschattungen durch die Modulklemmen oder das
Montagesystem. Halten Sie den Mindestabstand von
5 mm zwischen den Modulen ein, um eine spannungsfreie
Materialausdehnung zu ermöglichen.
3STAND: 06/2016 | AZ-TM-PMS-0917 |
MONTAGEANLEITUNG
Rev. 000 | Änderungen vorbehalten | © 2016 SOLARWATT GmbH

Achtung
Solarmodule erzeugen bei Lichteinfall auf die Frontseite elektrische Energie. Ein System
mit mehreren Solarmodulen kann lebensgefährliche Spannungen und Stromstärken
erzeugen! Berühren Sie, während das Solarmodul dem Licht ausgesetzt ist, nicht die
elektrischen Anschlüsse oder Kabelenden.
SOLARWATT Solarmodule erfüllen alle Anforderungen der er-
weiterten Prüfnorm IEC 61215 Ed.2 einschließlich der erhöhten
Drucklast von 5.400 Pa und sind damit bestens für den Einsatz
in schneereichen Gebieten geeignet.
Für die am Modul auftretenden Schneelasten sind die örtlichen
Vorschriften bzw. die Norm EUROCODE 1 (EN 1991-1) für die
Berechnung zu verwenden.
Zu beachten ist dabei, dass diese Normen für die Einwirkungen
auf Tragwerke ausgelegt sind und den Verbau von Solarmodulen
nicht explizit berücksichtigen.
In besonders schneereichen Regionen kann die nach Norm
angenommene Drucklast, entsprechend den örtlichen Schnee-
lastangaben, durch Schneeüberhang oder Anhäufung an den
Solarmodulen weit überschritten werden.
SOLARWATT prüft daher seine Produkte über die Norm IEC 61215
Ed.2 hinaus zusätzlich nach weiteren Standards, um die tat-
sächlich anfallenden Lasten in der Praxis abzubilden und einen
sicheren Betrieb der Produkte über die gesamte Lebensdauer
sicherzustellen.
- Bitte beachten Sie bei der Handhabung und Montage der
Glas-Glas-Module, dass trotz des Einsatzes hochwertig
gehärteter Gläser die Kanten und vor allem die Ecken der
Module besonders stoßempfindlich sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Steckverbindungen sich nicht in
einer wasserführenden Ebene befinden.
- Die Glas-Glas-Module sind mindestens an den langen Modul-
seiten linienförmig einzuspannen. Der Glaseinstand ist so zu
wählen, dass die Standsicherheit der Verglasung langfristig
sichergestellt ist.
- Verwenden Sie keine Klebstoe, Klebebänder oder Dich-
tungen zur Befestigung der Laminate welche im Kontakt
zum Einbettungsmaterial stehen, sofern diese nicht von
SOLARWATT explizit.
- Stellen Sie sicher, dass die Laminatkanten nicht in Stauwas-
ser stehen und immer wieder abtrocknen können.
hinWeis
Im Betrieb erwärmt sich das Solarmodul. Achten Sie daher darauf, dass eine ausreichende
Hinterlüftung stattfinden kann, um Ertragseinbußen zu vermeiden. Achten Sie ebenfalls
darauf, dass in der Nähe keine entzündbaren Gase austreten oder sich sammeln können.
Achtung
Die Solarmodule sind nicht für eine konzentrierte Einstrahlung ausgelegt, eine Bünde-
lung oder Konzentration der Sonneneinstrahlung durch Linsen oder Spiegel ist deshalb
nicht zulässig und kann zu Schäden an den Solarmodulen führen.
hinWeis
Unter mechanischer Last darf kein Kontakt
zwischen Solarglas und harten Werkstoen
(z.B. Metall, Glas) auftreten.
STAND: 06/2016 | AZ-TM-PMS-0917 |
MONTAGEANLEITUNG
Rev. 000 | Änderungen vorbehalten | © 2016 SOLARWATT GmbH4

eleKtRischeR Anschluss unD eRDung
SOLARWATT Module sind werkseitig mit hochwertigen Solarka-
beln und verpol- und berührungssicheren Steckverbindern aus-
gerüstet, welche ausschließlich zu nutzen sind. Beim Anschluss
der Module achten Sie hierbei darauf, dass die Stecker mit ei-
nem hörbaren Klicken ineinander verrasten.
Um die Sicherheit und die Einhaltung der technischen Daten der
Produkte zu gewährleisten, dürfen bei der Selbstkonfektionie-
rung von Solarkabeln ausschließlich original Werkzeuge des
jeweiligen Herstellers verwendet werden. Die Solarkabel müs-
sen kompatibel zum Modulstecker-System des entsprechenden
Herstellers sein.
Für die maximale Reihenanordnung von Modulen ist die im gül-
tigen Datenblatt angegebene Systemspannung einzuhalten.
Die empfohlene maximale Parallelanordnung von Modulen
(ohne Strangsicherung) beträgt 3 Stück. Bitte beachten Sie für
die Rückstrombelastbarkeit den im Datenblatt angegebenen
Wert und nutzen Sie ausschließlich genormte Photovoltaik-Lei-
tungen (Empfehlung: mind. Kabelquerschnitt 4 mm²).
Die Module entsprechen der Anwendungsklasse A und können
daher in Systemen mit gefährlichen Gleichspannungen (größer
als 120 VDC nach IEC 61730) und Leistungen betrieben werden.
Module dieser Anwendungsklasse dürfen in Anlagen mit unbe-
schränkter Zugänglichkeit eingesetzt werden, die entsprechen-
den Vorschriften sind hierbei einzuhalten. SOLARWATT Module,
die innerhalb dieser Anwendungsklasse nach IEC 61730 qualifi-
ziert sind, erfüllen bei vorschriftsmäßiger Elektroinstallation
die Anforderungen der Schutzklasse II.
Achtung
Die Steckkontakte dürfen nicht unter
Last getrennt oder gesteckt werden. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung besteht
LEBENSGEFAHR!
hinWeis
In exponierten Lagen ist die Installation eines Blitzschutzes zu empfehlen. Bei vorhande-
ner Blitzschutzeinrichtung sind die Solarmodule mit einzubinden. Beachten Sie dabei die
entsprechenden gültigen Vorschriften (u.a. EN 62305 und VDE 0100).
Anschlussdose mit
Bypass-Diode
Zellverbinder
Solarzelle
Querverbinder
Modulschema Vorderseite
SOLARWATT 36M GLASS
SOLARWATT 36M L GLASS
SOLARWATT 36M XL GLASS
Unter normalen Montagebedingungen kann ein Solarmodul ei-
nen höheren Strom und/oder eine höhere Spannung liefern,
als unter den genormten Prüfbedingungen. Zur Bestimmung
der Spannungsbemessungswerte von Bauteilen, der Strombe-
messungswerte von Leitern, der Größe der Sicherungen und
für die Bemessung von Steuerungen, die an die Solarmodule
angeschlossen werden, sollten deshalb die auf dem Solarmo-
dul angegebenen Werte des Kurzschlussstroms ISC mit dem Fak-
tor 1,25 und der Leerlaufspannung UOC, basierend auf der am
jeweiligen Installationsstandort geringsten zu erwartenden
Umgebungstemperatur, mit einem Faktor von bis zu 1,25 mul-
tipliziert werden.
Jegliche Art von Verschmutzung der Steckkontakte vor oder
während der Montage (Staub, Feuchtigkeit, salzhaltige Ae-
rosole etc.) beeinflusst das System hinsichtlich der Funktion
über den angestrebten Gebrauchszeitraum negativ. Es ist des-
halb bei der Montage größte Sorgfalt auf eine saubere Verar-
beitung zu legen. Jegliche Verwendung von Schmierstoen
ist untersagt. Nicht gesteckte Anschlüsse sind bei Transport,
Lagerung und während des Zeitraums der Installation vor Ver-
schmutzung jeglicher Art zu schützen, da erst gesteckte An-
schlüsse ihre jeweilige Schutzart erfüllen. Das Önen der An-
schlussdose oder die Modifikation bzw. das Entfernen des Ka-
bels ist untersagt.
Der minimale Biegeradius des Anschlusskabels beträgt 27 mm.
Die Leitungen müssen so verlegt werden, dass eine mechani-
sche Beanspruchung auf die Leiter und Verbindungen ausge-
schlossen wird! Hierbei ist die produktspezifische Länge des
Anschlusskabels zu berücksichtigen. Diese finden Sie in den je-
weiligen Datenblättern unter www.solarwatt.de.
5STAND: 06/2016 | AZ-TM-PMS-0917 |
MONTAGEANLEITUNG
Rev. 000 | Änderungen vorbehalten | © 2016 SOLARWATT GmbH

hinWeis zuR ReKlAMAtiOn
Sollten Sie trotz der hohen Qualität unserer Produkte einen Grund zur Beanstandung haben, wenden Sie sich bitte direkt
an Ihren Händler oder an:
SOLARWATT GmbH |Maria-Reiche-Str. 2a |01109 Dresden |Germany
Tel. + 49 351 8895-0 |Fax + 49 351 8895-111 |info@solarwatt.net
Zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 14001 | BS OHSAS 18001:2007
Eine Photovoltaik-Anlage benötigt nahezu keine Wartung, da
die Module vom Regen gereinigt werden. Um Ertragseinbußen
zu vermeiden, empfehlen wir dennoch eine regelmäßige Sicht-
kontrolle der Modulflächen. Besonders grober Schmutz (z.B.
Blätter) kann leistungsmindernde Verschattungen verursa-
chen und sollte daher entfernt werden. Reinigen Sie die Glas-
fläche nur mit Wasser, einem Wasser-Ethanol oder Wasser-Iso-
Propanolgemisch. Verwenden Sie dabei bitte ausschließlich
weiche nicht scheuernde Putztücher. In Ausnahmefällen kön-
nen Sie auch handelsübliches Spülmittel in der angegebenen
Konzentration verwenden. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel oder Metallgegenstände, da diese die beson-
ders gehärtete Glasoberfläche beschädigen könnten. Die elek-
trischen Leitungen sollten (sofern zugänglich) regelmäßig auf
Beschädigungen, Korrosion und festen Sitz überprüft werden.
Beachten Sie hierbei insbesondere auch die VDE 0105-100.
instAnDhAltung unD WARtung
entsORgung
Defekte oder alte Solarmodule sind fachgerecht zu entsorgen
und dürfen nicht über den Hausmüll beseitigt werden. Unseren
Kunden bieten wir daher die Rücknahme der Solarmodule und
deren Verwertung an. Nehmen Sie über die E-Mail-Adresse
info@solarwatt.de Kontakt mit uns auf und geben Sie Anzahl
und Typ der Solarmodule an, die zurückgenommen werden
sollen. Wir stimmen dann mit Ihnen alle weiteren Einzelheiten
zur Rücklieferung Ihrer Solarmodule ab.
STAND: 06/2016 | AZ-TM-PMS-0917 |
MONTAGEANLEITUNG
Rev. 000 | Änderungen vorbehalten | © 2016 SOLARWATT GmbH6

3Weitere Sprachversionen finden
Sie unter www.solarwatt.de.
3Please find other languages at
www.solarwatt.de.
Information on the solar module P.08
Transport and storage P.09
Installation P.09
Electrical connection
and grounding P.11
Maintenance and servicing P.12
Disposal P.12
Information for complaints P.12
cOntents
You can check the current status of
the installation instructions at www.
solarwatt.de.
Deutsch s. 01 – 06english P. 07 – 12
solarwatt installation instruCtions |en
sOlARWAtt
instAllAtiOn instRuctiOns
fOR fRAMeless glAss-glAss sOlAR MODules
eu-stAnDARDs
EUROCODE 1 (EN 1991-1)
Actions on structures
EN 13501
Fire behavior of building materials and building
component
EN 60728-11
Setting up and operating (grounding) aerial systems
EN 62305
Lightning protection
EN 62446
Grid-coupled photovoltaic systems
IEC 60364
Erection of low-voltage systems
The following directives and standards must be complied with when planning, setting up, and maintaining grid-
connected PV systems:
VDe-DiRectiVes
VDE 0100
Erection of low-voltage systems
VDE 0105-100
Operation of electrical systems
eXclusiOn Of liABilitY
The warranty terms available at
www.solarwatt.de apply.
VDe test MARK
SOLARWATT 36M glass
SOLARWATT 36M L glass
SOLARWATT 36M XL glass
SOLARWATT 36M facade
SOLARWATT 36M facade style

These instructions describe the assembly, connection,
maintenance, and disposal of solar modules. Please read them
carefully and comply with them accordingly.
The installation and electrical connection of photovoltaic
systems may only be carried out by specialist personnel,
who are familiar with this work through their professional
qualifications. For the installation of the other components,
comply with the relevant installation instructions from the
manufacturer. The manufacturer is unable to monitor whether
these instructions and the conditions and methods for instal-
lation, operation, use, and maintenance of the inverter are
complied with.
Incorrect installation can cause damage to property, which
could consequently pose a risk to people. SOLARWATT accepts
no responsibility or liability for losses, damage, or costs resul-
ting from incorrect installation, operation, use, or mainte-
nance or losses, damage, or costs which are connected to any of
the above in any way. The SOLARWATT installation instructions
should be made available to the operator as part of the solar
power system documentation and stored by the operator.
Comply with the guidelines, laws, and regulations valid in the
relevant country when planning, setting up, and operating
grid-connected PV systems. For information on additional
requirements, please contact the responsible local authorities
and the network operator.
SOLARWATT solar modules are made from high-quality materials
and high-performance solar cells, and are therefore extremely
reliable. The quality of the solar modules made exclusively in
Germany is ensured by multiple tests carried out on the pro-
ducts throughout the entire production process. SOLARWATT
solar modules are VDE-tested and fulfill the requirements
of the extended test standard IEC 61215 Ed.2, as well as the
safety standard IEC 61730. In SOLARWATT‘s own research and
development department, tests are carried out using measu-
ring, testing, and environmental simulation equipment which
go above and beyond the current valid standards and enable
us to optimize our products continually. If treated correctly,
your SOLARWATT solar modules will oer you several decades
of service.
SOLARWATT recommends insuring the PV system against
reduced yields or damage with SOLARWATT Full Coverage for
complete security. Further information is available from your
SOLARWATT partner or online at www.solarwatt.de.
Information on the solar module
Detailed electrical and mechanical properties for your specific
module type can be found on the relevant data sheet. The key
technical data under standard test conditions [STC, solar cell
temperature: 25°C, irradiation: 1,000 Watt/m², air mass: 1.5
(corresponds to a sun elevation angle of 41.8°)] can also be
found on the nameplate of the solar module.
cOngRAtulAtiOns On the
PuRchAse Of YOuR sOlARWAtt sOlAR MODule
WARning
Failure to comply with the installation instructions results
in the warranty and guarantee becoming null and void.
STATUS: 06/2016 | AT-TM-PMS-0917 |
INSTALLATION INSTRUCTIONS
| Rev. 000 | Subject to change | © 2016 SOLARWATT GmbH8

Do not remove any parts or name-
plates from the solar module. Do not
install damaged solar modules.
nOte
tRAnsPORt AnD stORAge
The solar module is a glass product and should be handled with appropriate care.
Do not stand on the solar module. Do not allow any objects to fall or place any ob-
jects on the solar module, as it can cause microcracks in the cells. Never hold or
transport the solar module by the junction box or connection cables. For installa-
tion SOLARWATT strongly recommends the usage of clean, fat and silicone oil free
gloves!
WARning
SOLARWATT solar modules are manufactured using high-quality
materials, making them extremely sturdy and long-lasting. The
shipping crate ensures completely secure transport and easy
picking and packing. As frameless modules are glass products,
you should leave them in the packaging until installation to
help prevent any damage. Modules should be stored in a dry
place and protected from the weather. Recycle packaging items
such as film, fasteners, and boards after use. Contact the local
waste management company responsible regarding recycling.
PROceDuRe in the eVent Of tRAnsPORt
DAMAge
You are responsible for checking the goods and packaging
for transport damage immediately on receipt. If any
damage is discovered, note it on the shipping papers
describing each pallet in detail, and take photographs as
documentary evidence. Have the driver countersign the-
se notes. If more than 33 % solar modules on one pallet
are damaged, refuse to accept the pallet. Please fill out
the „Transport Damage Complaint Notification“ form
(www.solarwatt.de) and return it to SOLARWATT GmbH.
instAllAtiOn
During installation, please take into account the locally valid
construction regulations, accident prevention regulations, the
relevant, generally accepted rules of technology and safety
regulations for working on roofs and buildings, as well as
electrical installations.
SOLARWATT solar modules must be fixed to suitable substruc-
tures, which are designed for the relevant mechanical wind
and snow loads, as well as the weight of the solar modules. The
instructions from the installation system manufacturer must
also be complied with. No mechanical stresses from the actual
building (e.g., roof truss) must be transferred to the solar
module. Have the structural suitability of the building for the
installation of a solar power system checked by a specialist.
During installation, avoid creating shades with the module
clips or installation system to improve the energy yield.
Comply with the minimum distance of 5 mm between the
solar modules to allow the material to expand without tension.
9STATUS: 06/2016 | AT-TM-PMS-0917 |
INSTALLATION INSTRUCTIONS
| Rev. 000 | Subject to change | © 2016 SOLARWATT GmbH

WARning
Solar modules generate electrical energy during incidence of light on the front side. A
system with multiple solar modules can generate life-threatening voltages and electrical
currents. Do not touch the electrical connections or cable ends while the solar module is
exposed to light.
SOLARWATT solar modules fulfill all the requirements of
the extended test standard IEC 61215 Ed. 2, including the
increased pressure load of 5,400 Pa, making them ideal for use
in areas with large amounts of snow. The local regulations or
the standard EUROCODE 1 (EN 1991-1) should be used for the
calculation of the snow loads on the module. It is important to
note that these standards are designed for impact on structures
and do not explicitly take into account the installation of solar
modules.
In regions with particularly high snowfall, the pressure load
calculated in accordance with the standard based on local snow
load information may be significantly exceeded due to snow
overhang or build-up on the solar modules.
SOLARWATT therefore tests its modules above and beyond the
standard IEC 61215 Ed.2 and in accordance with additional
standards, taking into account additional loads in the event of
snow overhang or build-up to reflect the actual loads encoun-
tered in practice and to ensure that our products work safely
throughout their entire service life.
- Please take care when handling and installing glass-
glass modules. The edges and especially the corners are
sensitive to impact even though they are made of high-
quality hardened glass.
- Make sure that the plug-in connections are not located
on a water-channeling surface
- The glass-glass modules should be clamped into position
on the long side of modules as a minimum. You should
select a glass edge cover which ensures that glazing is
secured in place for the long term.
- Do not use any glues, adhesive tape, or seals to mount
the laminates which come into contact with the embed-
ded material unless explicitly allowed by SOLARWATT.
- Make sure that the laminate edges do not lie in accumu-
lated water and are always able to dry after exposure to
rain or other water.
nOte
The solar module heats up during operation. Ensure that there is sucient rear ventilati-
on to avoid reductions in yield. Also ensure that no flammable gases can escape or accu-
mulate close by.
WARning
The solar modules are not designed for concentrated irradiation. Bundling or concen-
trating solar irradiation through lenses or mirrors is therefore not permitted and can
damage the solar modules.
nOte
Under mechanical load, no contact bet-
ween solar glass and hard materials (eg.
metal, glass) may occur.
STATUS: 06/2016 | AT-TM-PMS-0917 |
INSTALLATION INSTRUCTIONS
| Rev. 000 | Subject to change | © 2016 SOLARWATT GmbH10

electRicAl cOnnectiOn AnD gROunDing
SOLARWATT solar modules are equipped at the factory with
high-quality solar cables and reverse-polarity protected,
shock-proof plug connectors. No others may be used. When con-
necting the modules, ensure that the plugs engage with an au-
dible click.
To ensure that the products are safe and comply with the tech-
nical data, only genuine tools from the relevant manufactu-
rer may be used when self-assembling solar cables. The solar
cables must be compatible with the module plug system of the
relevant manufacturer.
Connection of modules in series is only permitted up to
the maximum system voltage as listed in the applicable
data sheet. The recommended maximum number of solar mo-
dules installed parallel is three (without string fuse). Please
comply with the value specified in the data sheet for reverse-
current feed and only use standardized photovoltaic cables (re-
commendation: at least 4 mm² cable cross-section).
The solar modules correspond to application class A and can
therefore be operated in systems with dangerous DC voltages
(larger than 120 VDC in accordance with IEC 61730) and servi-
ces. Solar modules in this application class can be used in sys-
tems with unrestricted access, the relevant regulations must
be complied with. SOLARWATT solar modules qualified within
this application class in accordance with IEC 61730 fulfill the
requirements of protection rating II with correct electrical in-
stallation.
WARning
The plug contacts must not be connected
or disconnected under load. Failure to
comply with this warning could result
in DEATH!
nOte
It is advisable to install lightening protection in exposed locations. The solar modules
should be incorporated in existing lightening protection equipment. For this, take into
account the relevant valid regulations (e.g. EN 62305 and VDE 100).
Junction box with
bypass diodes
Cell connector
Solar cell
Cross-connectors
Module diagramm front side
SOLARWATT 36M GLASS
SOLARWATT 36M L GLASS
SOLARWATT 36M XL GLASS
Under normal installation conditions, a solar module can de-
liver a higher current and/or higher voltage than under stan-
dardized test conditions. Consequently, the specified values
on the solar module for short circuit current ISC should be mul-
tiplied by 1.25 and the open circuit voltage UOC should be mul-
tiplied by a factor of up to 1.25, based on the lowest expected
ambient temperature for the given installation location, to de-
termine the rated voltage values of components, the rated cur-
rent values of conductors, the size of fuses and for dimensio-
ning control units connected to the solar modules.
Any type of soiling on the plug contacts before or after ins-
tallation (dust, moisture, aerosols containing salt, etc.) has a
negative influence on the system function over the intended
service period. For this reason it is necessary to pay particular
attention to cleanliness during installation. The use of lubri-
cants is not permitted. Always protect unplugged connectors
against soiling of any type during transport, storage, and du-
ring installation, as the connectors only satisfy the require-
ments for their protection category when plugged in. It is for-
bidden to open the junction box or modify or remove the cable.
The minimum bend radius for the connection cable is 27 mm.
The cables must be laid so that mechanical strain on the con-
ductors and connections is ruled out. Take into account the
product-specific length of the connection cable specified in
the relevant data sheets at www.solarwatt.de.
11STATUS: 06/2016 | AT-TM-PMS-0917 |
INSTALLATION INSTRUCTIONS
| Rev. 000 | Subject to change | © 2016 SOLARWATT GmbH

nOtes On cOMPlAints
If you still have cause for complaint despite the high quality of our products, please contact your dealer directly or:
SOLARWATT GmbH |Maria-Reiche-Str. 2a |01109 Dresden |Germany
Tel. + 49 351 8895-0 |Fax + 49 351 8895-111 |info@solarwatt.net
Certified in accordance with ISO 9001 and ISO 14001 | BS OHSAS 18001:2007
A photovoltaic system needs practically no maintenance, as
the solar modules are cleaned by the rain. To avoid reductions
in yield, we do, however, recommend carrying out a regular vi-
sual check on the module surfaces. Particularly heavy soiling
(e.g., leaves) can cause shades which reduce performance and
should therefore be removed. Clean the glass surface with wa-
ter, a water-ethanol or water-isopropanol intermixture and a
soft nonabrasive cloth only. In exceptional cases, a conventio-
nal cleaning agent may also be used in the recommended dose.
Do not use aggressive cleaning agents or metal objects, as
they can be particularly damaging to the hardened glass sur-
face. The electric cables should (where accessible) be checked
regularly for damage, corrosion, and firm hold. Pay particular
attention to VDE 0105-100.
MAintenAnce AnD seRVicing
DisPOsAl
Dispose of defective or old solar modules properly; they should
never be disposed of with domestic waste. For this reason, we
oer our customers return and recycling of our solar modules.
Contact us by e-mail at info@solarwatt.de and specify the
number and type of modules to be returned. We will then coor-
dinate all further details for returning your modules.
STATUS: 09/2015 |
INSTALLATION INSTRUCTIONS
Rev. 001 | Subject to change | © 2015 SOLARWATT GmbH12
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other solarwatt Solar Panel manuals

solarwatt
solarwatt BLACK 60M STYLE User manual

solarwatt
solarwatt Blue 60P/M User manual

solarwatt
solarwatt Vision 60M high power User manual

solarwatt
solarwatt Panel vision AM 3.0 User manual

solarwatt
solarwatt EasyIn 60M Series User manual

solarwatt
solarwatt Vision 60P style User manual

solarwatt
solarwatt Vision 60P style User manual

solarwatt
solarwatt Vision 60M high power User manual

solarwatt
solarwatt BLUE 60M User manual

solarwatt
solarwatt Vision 60P style User manual