Sonnenkonig FRESCO 700 User manual

FRESCO 700
Mobile Klimageräte
Bedienungsanleitung

2
D
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise.................................................................................. 3
2 Auspacken – Anleitung ............................................................................ 6
3 Beschreibung des Geräts.......................................................................... 7
4 Inbetriebnahme des gerätes..................................................................... 8
5 Betriebsmodi des klimageräts .................................................................11
6 Betriebsmodi...........................................................................................13
7 Entfernen des kondenswassers ...............................................................15
8 Bedienfeld...............................................................................................16
9Fernbedienung........................................................................................18
10 Wartung und pflege ............................................................................ 20
11 Empfehlungen ..................................................................................... 22
12 Garantie / Entsorgung / Technische Änderungen.................................. 22

3
1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor erster Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung genau durch und
beachten Sie die Sicherheitshinweise um Schäden durch falsche oder unsachgemäße
Bedienung sowie unzulässige Umgebungsbedingungen zu vermeiden. Bewahren Sie
diese zum späteren Nachschlagen gut auf.
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Entfernen der Verpackung auf Beschädigungen.
Setzen Sie das Gerät bei Verdacht auf eine Beschädigung nicht in Betrieb und wenden
Sie sich an einen Fachmann. Das recyclingfähige Verpackungsmaterial darf nicht für
Kleinkinder zugänglich aufbewahrt oder entsorgt werden, sondern muss fachgerecht
entsorgt werden.
Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es ausdrücklich entwickelt wurde, verwendet
werden: für das Beheizen im Freien oder Wintergarten. Jeder andere Gebrauch ist als
unsachgemäss und folglich als gefährlich anzusehen. Der Lieferant haftet nicht für
eventuelle Personen- und/oder Sachschäden, die auf einen unsachgemässen oder fal-
schen Gebrauch zurück zu führen sind.
Dieses Gerät darf von Kindern, die 8 Jahre oder älter sind, sowie von Personen mit re-
duzierten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Wissen genutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder Anweisun-
gen bezüglich der sicheren Nutzung des Geräts erhalten haben und die damit verbun-
denen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen die
Reinigung und benutzerseitige Wartung nicht ohne Beaufsichtigung durchführen. Bitte
achten Sie darauf, dass Sie das Geräte auf eine geeignete und unempfindliche Flächen
stellen, sodass auslaufende Flüssigkeiten keinen Schaden verursachen können.
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen und Abänderungen an den Geräten können
gefährliche Folgen für den Benutzer nach sich ziehen, worauf die Garantieansprüche
abgelehnt werden.
D
Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen oder warten. Halten Sie alle Sicherheitshinweise sorgfältig ein:
eine Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Unfällen und/oder Schäden führen.
Bewahren Sie diese Anleitung für zukünftiges Nachschlagen gut auf.

4
D• Dieses Gerät ist ein mobiles Klimagerät für den häuslichen Gebrauch.
• Verwenden Sie dieses Klimagerät nur im Rahmen der in diesem Handbuch
beschriebenen Anweisungen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung der erforderlichen Span-
nung entspricht (220-240V/50Hz).
• Vergewissern Sie sich, dass die Elektroanlage, die für den Betrieb des Kli-
mageräts erforderliche Energie, neben dem Strom, der normalerweise von
anderen Geräten (Haushaltsgeräte, Beleuchtung) benötigt wird, liefern
kann. Beachten Sie die Angaben zur maximalen Stromaufnahme, die auf
dem Typenschild des Klimageräts angeführt sind.
• Der Stromanschluss muss übereinstimmend mit den geltenden Installations-
vorschriften erfolgen.
• Prüfen Sie, dass die Leistungsschalter und Schutzventile der Anlage auf ei-
nen Anlaufstrom von 7 A ausgerichtet sind (normalerweise für weniger als
1 Sekunde).
• Die Impedanz Wert der Stromversorgung muss weniger als 0.219 Ohm sein.
• Die Steckdose der Anlage muss immer über einen effizienten Erdleiter ver-
fügen.
• Prüfen Sie, dass der Stecker fest eingesteckt ist. Verwenden Sie keine Mehr-
fachstecker. Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Stecker sauber ist.
• Benutzen Sie den Stecker nicht, um das Klimagerät ein- oder auszuschalten:
Verwenden Sie dazu die Taste Power auf der Fernbedienung oder auf dem
Bedienfeld.
• Stellen Sie das Klimagerät nicht in Räumen auf, in denen es Wasserspritzern
ausgesetzt sein könnte (z. B. Waschküche oder Wäscherei).
• Dieses Gerät ist nicht geeignet, um von Personen (einschliesslich Kindern)
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten
bedient zu werden, es sei denn, sie wurden zum Gebrauch des Geräts durch
eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, entsprechend unter-
wiesen.
• Prüfen Sie vor jeder Reinigung oder dem Umstellen des Gerätes, dass der
Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
• Bewegen Sie das Klimagerät nicht, während es sich in Betrieb befindet;

5
D
schalten Sie das Gerät erst aus, prüfen Sie den Kondenswasserstand und
entleeren Sie ggf. den entsprechenden Tank.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, die Fernbedienung auf OFF stellen
und dann den Stecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dabei nur direkt
am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind:.
Ist das Versorgungskabel beschädigt, muss es vom Kundendienst ausge-
tauscht werden, um jedes Risiko zu vermeiden.
• Stecken Sie keine Gegenstände in das Klimagerät: Sie setzen sich großer
Gefahr aus, da das Gebläse mit hoher Geschwindigkeit läuft.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft frei zirkulieren kann. Verstopfen Sie die
Luftansaug- und Luftaustrittsgitter nicht durch Gardinen oder auf sonstige
Weise.
ACHTUNG!
• Das Klimagerät muss mit 50 cm Mindestabstand zur Wand oder zu einem anderen
Hindernis aufgestellt werden, und zwar auf einer ebenen und stabilen Fläche, um das
Austreten von Wasser zu vermeiden.
• Das Klimagerät verfügt über ein Sicherheitssystem zum Schutz des Verdichters vor
Überlastung: es erlaubt nur dann den Start des Verdichters, wenn mindestens 3,5 Mi-
nuten seit einer vorherigen Ausschaltung vergangen sind. (Wenn Sie die Klimaanlage
einschalten, wird der Lüfter arbeiten, aber der Kompressor wird eingeschaltet, nach-
dem die LED HEATING oder COOLING blinkt 3,5 Minuten. Diese Vorsichtsmaßnahme
hilft verhindern, dass der Kompressor nicht beschädigt ist).
• Setzen Sie das Klimagerät nicht direktem Sonnenlicht aus: die Farbe der Bauteile könn-
te verblassen oder sich verändern. Zudem könnte eine eventuelle Überhitzung des
Gerätes den Schutzmechanismus aktivieren und zum Ausschalten des Gerätes führen.
• Verwenden Sie keine Insektizide, Öle oder Spritzlacke in der Nähe des Gerätes; benut-
zen Sie keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel zur Reinigung des Gehäuses:
dies könnte die Feinbearbeitung und die Farbe schädigen.
• Schließen Sie alle offenen Fenster, um die höchstmögliche Klimatisierung zu erzielen.
• Der Hersteller haftet nicht, wenn die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
nicht beachtet werden.

6
D2 Auspacken – Anleitung
1. Stellen Sie das Gerät in der richtigen aufrechten Position vor dem Auspacken.
2. Schneiden Sie die beiden Packgurte.
3. Schieben Sie den Karton in einer Aufwärtsbewegung und es wird die Basis freizugeben.
4. Fassen Sie die Griffe an den Seiten des Geräts und heben Sie das Gerät, bis Sie ihn
herausziehen aus der Basis.
5. Anheben und kippen Sie das Gerät leicht zu extrahieren die Abluftschlauch von unten
die Einheit wie in der Abbildung.
6. Installieren Sie den Abluftschlauch am Gerät bevor der Inbetriebnahme des Geräts.

7
D
3 Beschreibung des Geräts
Betriebsgrenzen min/max. (Innentemperature):
Kühlbetrieb: 17°C T.K. - 13°C F.K./ 32°C T.F. – 23°C T.K.
Heizbetrieb: 10°C T.K./32 °C T.K.
Entfeuchten: 10°C T.K./32°C T.K.
Wenn die Innentemperatur sinkt, kann sich die Leistung des Gerätes vermindern. Wird
der gewünschte Temperaturwert mit einem Klimagerät nicht erreicht, muß ein weiteres
Heizgerät. verwendet werden.
1. Bedienfeld - funktionstasten ohne
fernbedienung
2. Empfänger fernbedienung
3. Kaltuftzufuhr (kühlbetrieb)
4. Beschlag für abluftschlauch
(heizbetrieb - kaltuftzufuhr)
5. Anschluss für abluftschlauch
6. Abluftschlauch
7. Seitliche gitter
8. Öffnung kondenswasserablass
(kühlbetrieb und heizbetrieb)
9. Fach für fernbedienung
10. Beschlag für abluftschlauch
(kühlbetrieb - heissluftzufuhr)
11. Heissluftzufuhr (heizbetrieb)
12. Luftfilter
13. Seitliche gitter
14. Öffnung kondenswasserablass
(entfeuchtungs)
15. Versenkbare laufrollen
16. Fernbedienung
Vorderansicht: kaltbetrieb
und entfeuchtung
Hinteransicht: warmbetrieb
(16)

8
D4 Inbetriebnahme des gerätes
Digitale Fernbedienung
Beschlag für Abluftschlauch
(Heizbetrieb - Kaltuftzufuhr).
Runder Anschluss, der
zwischen dem
Schlauchendstück
und dem Flachstecker.
Beschlag für abluftschlauch
(kühlbetrieb-heissluftzufuhr)
Flachstecker für kühle / Heißluft Ausfahrt,
der verbunden und zwischen den
Fensterflügeln positioniert wird.
Batterie für Fernbedienung
(Typ CR2025) Schlauch
Mitgelieferte Teile (siehe nachstehende Zeichnungen)

9
D
Stellen Sie das Gerät in vertikaler Position auf einer ebenen und stabilen Fläche auf,
möglichst in der Nähe eines Fensters. Halten Sie dabei einen Mindestabstand von 50 cm
zur Wand oder anderen nahen Hindernissen ein.
Kühlbetrieb - Ruckansicht
Heizbetrieb - Ruckansicht
Verbinden Sie den Beschlag für den Schlauch für die Warmluftabfuhr (1) und den Abluft-
schlauch. Drehen Sie den Schlauch im Uhrzeigersinn - folgen Sie dem Pfeil - und fixieren
Sie sie auf dem Gerät (2). Schließen Sie die kreisförmige Verbindung zum Schlauch und
Ziehen Sie den Schlauch genügend aus, um das Freie zu erreichen (maximum 400 mm);
ergänzen Sie die Verbindung mit der flachen Anschluss, falls erforderlich. Um den
Schlauch zu entfernen, drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, nach dem Pfeil (3).
Verbinden Sie den Beschlag für den Schlauch für die Kaltluftabfuhr (1) und den Ab-
luftschlauch. Drehen Sie den Schlauch im Uhrzeigersinn - folgen Sie dem Pfeil - und
fixieren Sie sie auf dem Gerät. Schließen Sie das kreisförmige Verbindung zum Schlauch
und Ziehen Sie den Schlauch genügend aus, um das Freie zu erreichen (maximum 400
mm); ergänzen Sie die Verbindung mit der flachen Anschluss, falls erforderlich. Um den
Schlauch zu entfernen, drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, nach dem Pfeil (3).

10
DVon kühlbetrieb auf heizbetrieb - Ruckansicht
Trennen Sie den flexiblen Schlauch und den Beschlag, drehen Sie 180° das Gerät.
Stecken Sie den Anschluss für kühle Luft Vertreibung und den flexiblen Schlauch an der
Rückseite des Gerätes
Gebrauch des gerätes mit endanschluss für fenster
Schließen Sie an das Endstück den Endanschluss (4).
Öffnen Sie das Fenster und blockieren Sie einen der beiden Fensterflügel mit dem Griff. Setzen
Sie den Endanschluss am feststehenden Flügel auf und lehnen Sie den anderen Flügel an.

11
D
Dieses Gerät kann zum Kühlen, Entfeuchten und Heizen verwendet werden.
Beim Übergang von einem Betriebsmodus zum anderen bleibt das Gebläse in Betrieb,
doch der Verdichter schaltet sich aus: der Verdichter läuft erst nach 3,5 Minuten wieder
an. Diese Startverzögerung schützt den Verdichter vor eventuellen Schäden.
WICHTIG!
Für die Funktionen Kühlen und Entfeuchten positionieren Sie das Klimagerät mit den
Bedienfeld und dem breitesten Luftauslass mit Abweiser vor Ihnen. Anschließend per
Fernbedienung oder über die Taste FUNC Bedienfeldes die Funktion Kühlen (COO-
LING) und Entfeuchten (DEHUMIDIFY) wählen (siehe Kapitel BETRIEBSMODI).
Für den Betriebsmodus Heizen muss das Gerät 180° um sich selbst gedreht werden, da-
mit sich mit der Bedienfeld ist verkehrt herum und den kleine Luftauslass mit Abweiser
vor Ihnen befindet; anschließend per Fernbedienung oder über die Taste FUNC des
Bedienfeldes die Funktion Heizen (HEATING) wählen (siehe Kapitel BETRIEBSMODI).
Vermeiden Sie übermäßige Krümmungen oder Biegungen des Schlauches.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose (220-240V) an.
5 Betriebsmodi des klimageräts

12
D
Der abluftschlauch muss immer an
das gerät angeschlossen sein, es sei
denn, es wird die Funktion Entfeuchtung
genutzt: nur in diesem Fall empfiehlt es
sich, dass das Gerät die Luft direkt in den
Raum ausstößt, um maximale Effizienz zu
erzielen (siehe Absatz zum Betriebsmodus
Entfeuchten).
Reinigen Sie periodisch die Luftfilter unter
den leicht entfernbaren Seitenpaneelen,
um die Betriebseffizienz des Klimageräts zu
gewährleisten.
Kühlbetrieb
Entfeuchten
Heizbetrieb

13
D
6 Betriebsmodi
1. Modus kühlen (COOLING)
• Beim ersten Einschalten arbeitet das Klimagerät im Betriebsmodus Kühlen bei einer
voreingestellten Temperatur von 25°C. Die LED COOLING erlischt.
• Das Intervall zur Temperatureinstellung reicht von 17°C bis 30°C.
• In diesem Betriebsmodus wird jedes Mal, wenn die Taste Power betätigt und
somit das Gerät ausgeschaltet wird, die eingestellte Temperatur gespeichert und
beim erneuten Einschalten beibehalten.
• In diesem Betriebsmodus kann die Geschwindigkeit des Gebläses (Speed ) die
Timer- und SLEEP Funktion eingestellt werden.
• Für einen ruhigeren Betrieb die Geschwindigkeit auf Minimum (LO) reduzieren.
2. Betriebsmodus entfeuchten (DEHUMIDIFY)
• Drücken Sie die Taste FUNC zur Auswahl der Funktion Entfeuchten. Die LED
DEHUMIDIFY erlischt.
• Die Temperatur wird über eine Platine gesteuert und kann nicht eingestellt werden.
• In diesem Betriebsmodus wird jedes Mal, wenn die Taste Power betätigt und
somit das Gerät ausgeschaltet wird, die eingestellte Temperatur gespeichert und
beim erneuten Einschalten beibehalten.
• In diesem Betriebsmodus kann die Timer eingestellt werden.
• Die Geschwindigkeit des Gebläse ist vorgegeben (LO) und kann nicht eingestellt werden.
Hinweis
Das Klimagerät kühlt den Raum nicht, wenn es in der Funktion Entfeuchten arbeitet.
Wenn das Gerat als Entfeuchter benutzt wird, muss der Abluftschlauch nicht ange-
schlossen werden.Lassen Sie für eine maximale Entfeuchtung den Abluftanschluss auf
der Rückseite frei, sodass das Gerät die Luft direkt in den Raum ausstoßen kann.
Der Betriebsmodus Entfeuchten wird im Herbst und Winter empfohlen.
Beim Gebrauch dieser Funktion im Sommer sollte der Abluftschlauch angeschlossen
sein, damit die warme Luft nach Außen und nicht in den Raum abgeführt wird.
Während der Entfeuchtung sollte der Dauerabfluss gewählt werden (siehe Absatz
entfernen des kondenswassers).

14
D3. Betriebsmodus heizen (HEATING)
Um das klimagerät im modus heizen zu nutzen, trennen sie den flexiblen schlauch
und den beschlag, drehen sie 180° das gerät. stecken sie den anschluss für kühle luft
vertreibung und den flexiblen schlauch an der rückseite des gerätes.
• Drücken Sie die Taste FUNC zur Auswahl der Funktion Heizen. Die LED HEA-
TING erlischt.
• Die Temperatur ist standardmäßig auf 25°C eingestellt.
• Das Intervall zur Temperatureinstellung reicht von 15°C bis 25°C.
• In diesem Betriebsmodus wird jedes Mal, wenn die Taste Power betätigt und
somit das Gerät ausgeschaltet wird, die eingestellte Temperatur gespeichert und
beim erneuten Einschalten beibehalten.
• Die Geschwindigkeit des Gebläse ist vorgegeben (HI) und kann nicht eingestellt
werden.
• In diesem Betriebsmodus kann die Timer und SLEEP-Funktion eingestellt werden.

15
D
Dieses Gerät lässt das Kondenswasser im Kühl- und Heizbetrieb automatisch verduns-
ten. Vergewissern Sie sich im Falle eines Kühl- oder Heizbetriebs, dass die Gummiver-
schlusse die, die Abluftöffnung auf der Seiten verschließen, korrekt positioniert sind.
Bei einem Betrieb des Klimageräts im Kühl- oder Heizmodus muss der Dauerabfluss
nicht angeschlossen sein; nur bei besonderen Klimabedingungen, wenn die Luftfeuch-
tigkeit sehr hoch ist, kann sich Wasser im Gerät ansammeln. Wenn der interne Behälter
voll ist, das Bedienfeld zeigt E4 und zeigt die Füllung an; der Betrieb des Gerätes wird
daraufhin blockiert.
Kühlbetrieb und Heizbetrieb
Zum Leeren des Behälters muss die Klimaanla-
ge ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen
werden. Entfernen Sie das Ablaufloch Kappe an der
Unterseite rechts (Frontansicht , Kühlbetrieb) und
einen kleinen Schlauch zum Ablassen des Kondens-
wassers daran anschließen; das andere Ende in
einem normalen Wasserabfluss positionieren.
Kontrollieren, dass der Schlauch nicht verdreht und
verbogen ist. Der Schlauch muss ein Gefälle haben.
Die Abluftöffnung mit einem Deckel verschließen
und die Klimaanlage wieder in Gebrauch nehmen.
Entfeuchten
ACHTUNG!
Bei einer Nutzung des Klimagerätes im Modus Ent-
feuchten empfiehlt es sich immer, den Dauerabfluss
anzuschließen, um so maximale Effizienz bei der
Entfeuchtung zu gewährleisten.
Zum Leeren des Behälters muss die Klimaanlage
ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen wer-
den. Entfernen Sie das Ablaufloch Kappe unter dem
Gitter rechts (ruckansicht , Entfeuchten) und einen
kleinen Schlauch zum Ablassen des Kondenswas-
sers daran anschließen; das andere Ende in einem
normalen Wasserabfluss positionieren.
7 Entfernen des kondenswassers

16
D8 Bedienfeld
(1) Signalsender
(2) Taste ein-/ausschalten (power )
Drücken Sie die Taste POWER, um das Klimagerät ein- oder auszuschalten.
Beim Einschalten arbeitet das Gerät in Übereinstimmung mit den zuletzt gespeicherten
Einstellungen (Speicherfunktion).
(3) Taste zur funktionsauswahl (func )
Drücken Sie diese Taste, um die verschiedenen Betriebsmodi in dieser Reihenfolge
auszuwählen: Kühlung - Heizung - Entfeuchtung.
(4) (5) Taste temperatureinstellung
Temperatur erhöhen ( ):
1) Erlaubt es, die gewünschte Temperatur im Betriebsmodus Kühlen und Heizen einzustellen.
2) Mit jeder Betätigung die Taste ( ) wird die eingestellte Temperatur um 1°C erhöht; bei
einer Dauerbetätigung steigt die Temperatur kontinuierlich.

17
D
Temperatur absenken ( ):
1) Erlaubt es, die gewünschte Temperatur im Betriebsmodus Kühlen und Heizen einzustellen.
2) Mit jeder Betätigung die Taste ( ) wird die eingestellte Temperatur um 1°C abgesenkt;
ei einer Dauerbetätigung sinkt die Temperatur kontinuierlich.
(6) Display betrieb
Das Display zeigt die Temperatur und die eingestellte Timer. Wenn die Temperatur und
der Timer eingestellt werden, die neue Einstellungen auf dem Bedienfeld angezeigt
werden für einige Sekunden, dann zeigt das Display wieder die Raumtemperatur.
Das Display erkennt auch Fehler.
Problem Ursache Lösung
E1-E2 Defekter Temperaturfühler
oder PCB.
Bitte kontaktieren Sie den
Kundendienst.
E4 Tank voll oder der Stecker
nicht richtig eingesteckt.
Entleeren Sie den Tank.
Prüfen Sie, ob der Stecker
korrekt montiert ist.
Dann drücken Sie die Taste
POWER .
(7) Taste gebläsegeschwindigkeit
Drücken Sie diese Taste, wenn das Gerät im Kühlbetrieb ist um die Lüfterdrehzahl zu einstellen.
Hohe Drehzahl: Die HI LED schaltet sich ein
Mittlere Drehzahl: Die MID LED schaltet sich ein
Niedrige Drehzahl: die LED LO schaltet sich ein
Die Taste AUTO Wählt automatisch die Gebläsegeschwindigkeit aus 3 möglichen Stufen
aus: Hoch (HI), Mittel (MID), Niedrig (LO).
Auf der Fernbedienung die Tasten sind:
Hoch Mittel Niedrig
Im Heizbetrieb wird die Geschwindigkeit automatisch auf den maximalen Wert und im
Entfeuchtungsmodus auf den Minimalwert einstellt.
(8) Taste timer off (automatisches Ausschalten)
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, können Sie eingeben, nach welchem Zeitraum sich
das Gerät wieder ausschalten soll:
• Wählen Sie eine Stundenzahl zwischen „1“ und „24“ aus.
• Durch mehrmaliges Drücken der Taste TIMER erhöht sich die Stundenzahl bei jedem

18
DDrücken um 1 Stunde bis 24.
• Durch Drücken der Taste Power vor dem Ablauf der Zeit, wird die Einstellung
gelöscht und das Gerät schaltet sich aus.
(9) Sleep button
1. Wird diese Taste einmal betätigt, geht das Gerät in den SLEEP modus über und auf
dem Display erscheint das Anzeige; bei zweimaliger Betätigung verlässt das Gerät
den Betriebsmodus SLEEP und auf dem Display erlischt das entsprechende Anzeige.
2. Wird die SLEEP-Funktion im Kühlmodus gewählt, erhöht sich die eingestellte Tempe-
ratur in den nächsten 2 Stunden automatisch um 1°C nach einer Stunde: anschlie-
ßend bleibt sie für den Rest der Zeit unverändert.
3. Wird die SLEEP-Funktion im Heizmodus gewählt, sinkt die eingestellte Temperatur
in den nächsten 2 Stunden automatisch um 0,5°C nach einer Stunde: anschließend
bleibt sie für den Rest der Zeit unverändert.
4. Jedes Mal, wenn Sie das Gerät ausschalten, wird der Modus „SLEEP“ abgebrochen.
Um sie wiederherzustellen, drücken Sie einfach die Taste „SLEEP“.
9 Fernbedienung
Temperaturanstieg
TIMER SLEEP
FUNC
Modus auswahl
LOW - MID - HI
Gebläsegeschwindigkeit
ON/OFF
AUTO
Gebläsegeschwindigkeit
Temperaturabnahme

19
D
Richten sie für einen optimalen betrieb der fernbedienung den kopf des senders zu dem
auf dem klimagerät positionierten empfänger.
Fernbedienung batterie
Legen Sie die Batterie in die Fernbedienung ein, je nach Polarität.
Verwenden Sie nur Batterien des Typs CR2025 3 V Li, gemäss der eu-richtlinie 2006/66/
EG (geliefert mit der Fernbedienung). Entfernen Sie die Batterie, wenn die Fernbedie-
nung für einen Monat oder einen noch längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Versuchen Sie nicht, die Batterie wieder aufzuladen. Die Batterien dürfen auf keinen Fall
verbrannt werden: sie könnten explodieren.
Einsetzen / herausnehmen der batterien der fernbedienung (siehe Abbildung
weiter unten). Das Batterienfach auf der Rückseite der Fernbedienung öffnen (auf die
rückseitige Abdeckung drücken und die Klappe abziehen). Batterie einsetzen und auf
die richtige Positionierung der Pole achten. Die Klappe wieder in die Fernbedienung
einsetzen.
Informationen bezüglich der korrekten entsorgung der batterien gemäss der
eu-richtlinie 2006/66/EG
Bitte tauschen Sie die Batterie aus, wenn sie leer ist. Die Batterie darf am Ende ihrer
Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie muss zu Mülltrennungsanla
gen oder zu Händlern, die diesen Service anbieten, gebracht werden. Die getrennte
Entsorgung einer Batterie verhindert Umweltbelastungen und negative Auswirkungen
auf die menschliche Gesundheit. Die Wiedergewinnung und das Recycling der Konstruk
tionsmaterialien ermöglichen zudem eine erhebliche Ressourcen- und Energieeinspa
rung. Um auf die Verpflichtung der getrennten Entsorgung hinzuweisen, ist auf der Bat
terie das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne angebracht. Die unsachgemäße
Entsorgung durch den Benutzer kann zur Auferlegung der in der geltenden Bestimmung
angeführten Verwaltungsstrafen führen.

20
10 Wartung und pflege
Achtung!
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie mit jeder Reinigungs- oder War-
tungstätigkeit beginnen.
1. Reinigung der Luftfilter
Die Luftfilter müssen nach zwei Wochen des Betriebs des Klimageräts mindestens 1
Mal kontrolliert werden. Eine Nutzung mit verschmutzten oder verstopften Filtern führt
immer zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Geräts und kann darüber
hinaus ernste Störungen verursachen.
Zur Entfernung der Filter die beiden oberen Seiten der seitlichen Ansauggitter lösen und
anschließend die Filter vorsichtig nach oben ziehen und herausnehmen.
Verwenden Sie einen Staubsauger, um den Staub der Filter zu entfernen. Falls dies nicht
ausreichen sollte, die Filter mit lauwarmem Wasser und ggf. neutralem Reinigungsmittel
waschen, mit kalten Wasser spülen und auf natürliche Weise trocknen lassen, bevor sie
erneut eingesetzt werden. Nachdem beide Filter wieder eingesetzt wurden, die Gitter
verschließen; Sie können Ihr Klimagerät jetzt wieder benutzen.
2. Reinigung des Gehäuses.
Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch, um die Außenseite des Klimageräts zu
reinigen. Verwenden Sie nicht zu heißes Wasser, Lösungsmittel oder andere aggressive
chemische Verbindungen, Talkpulver und Bürsten: sie können die Oberfläche beschädi-
gen oder die Farbe des Gehäuses verändern.
Im Falle von Flecken lauwarmes Wasser mit wenig neutralem Reinigungsmittel verwen-
den. Schütten Sie kein Wasser auf das Klimagerät, um es zu reinigen: Sie könnten die
internen Bauteile beschädigen und einen Kurzschluss verursachen.
D
Table of contents
Languages:
Other Sonnenkonig Air Conditioner manuals

Sonnenkonig
Sonnenkonig FRESCO 141 User manual

Sonnenkonig
Sonnenkonig FRESCO 140 User manual

Sonnenkonig
Sonnenkonig DEFICUBE User manual

Sonnenkonig
Sonnenkonig Air Fresh 13 User manual

Sonnenkonig
Sonnenkonig FRESCO 181 User manual

Sonnenkonig
Sonnenkonig FRESCO 100 User manual

Sonnenkonig
Sonnenkonig FRESCO 900 W User manual

Sonnenkonig
Sonnenkonig FRESCO 140 User manual

Sonnenkonig
Sonnenkonig KLIMA KING Plus User manual

Sonnenkonig
Sonnenkonig FRESCO 1000 User manual