Sparky Group P 282 User manual

www.sparky.eu 720 W P 282
1 – 8
DOUBLE BLADE PLANER
Original instructions
18 – 26
RABOT A DEUX LAMES
Notice originale
62 – 70
71 – 79
80 – 88
www.sparky.eu
DECLARATION OF CONFORMITY
standards: 2006/42/EC; 2014/30/EU; 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-14, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
DECLARATION DE CONFORMITE
14, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
DECLARAÇÄO DE CONFORMIDADE
2-14, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
DEKLARACJA ZGODNOCI
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
3-3.
2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
9 – 17
ZWEIMESSERHOBEL
Originalbetriebsanleitung
53 – 61
STRUG DWUOSTRZOWY
27 – 34
PIALLETTO PROFILO A 2 LAME
44 – 52
PLAINA DUPLA
35 – 43
CEPILLO DE DOS CUCHILLAS
Instrucciones de uso originales
06 March 2017
Manufacturer
SPARKY Power Tools GmbH
Technical director of

3
2
5
1
7
1112
6
4
13
10
14
17
16
15
13
1 2 3
9
4 5
7 8
A
B
10
6

1EN
Contents
Introduction ....................................................................................................................................................................... 1
................................................................................................................................................... 3
General power tool safety warnings .............................................................................................................................. 4
Additional safety rules for electric planers ...................................................................................................................... 5
Know your product .......................................................................................................................................................A/6
Operation .......................................................................................................................................................................... 6
Maintenance ..................................................................................................................................................................... 8
Warranty ............................................................................................................................................................................ 8
UNPACKING
so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
This SPARKY double blade planer P 282 is packed, fully assembled except for the shavings adaptor tube, shavings
collection bag and parallel fence guide.
Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through these original instructions before using your new SPARKY power tool Take special
care to heed the . Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and
easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of this tool,
making it easy to maintain and operate.
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.

2P 282
EN
The rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about the product or instruc-
tions on its use.
Wear respiratory protection.
Wear hearing protection.
Wear eye protection.
Double insulated for additional protection
Connection to vacuum cleaner
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Customs Union regulations
Conforms to the requirements of Ukrainian standards
Refer to original instructions
Production period, where the variable symbols are:
YYYY - year of manufacture, - calendar week number
PPLANER

3
Original instructions EN
-1
: II
A-weighted sound pressure level LpA
pA 3 dB
A-weighted sound power level LwA
wA 3 dB
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745
Vibration emission value ah 2
Uncertainty K 1.5 m/s2
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
-
cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful effect
of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact
with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used.
To achieve a high level of dust collection, use vacuum cleaner for wood or for wood and/or minerals together with
this tool.
The work place must be well ventilated.
The use of a dust mask of filter class P2 is recommended.

4P 282
EN
General power tool
safety warnings
instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Cluttered or
dark areas invite accidents.
-
Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c -
Distractions can cause you to
lose control.
reduce risk of electric shock.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
-
Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
-
A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
Carrying power tools with
that have the switch on invites accidents.
A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may re-
sult in personal injury.
-
This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
The correct pow-
er tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
-
Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
-
Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
-
Use of the power tool for op-
erations different from those intended could result in a
hazardous situation.

5
Original instructions EN
This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Additional safety rules
for electric planers
An exposed rotating cutter may engage the
surface leading to possible loss of control and serious
injury.
Cutting accessory contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the power tool “live”
and could give the operator an electric shock.
Holding the work by your hand or against the body
leaves it unstable and may lead to loss of control.
mask.
overheating.
-
sure that it has the right ampere rating for your power
tool and is in safe electrical condition.
accessories could be hot.
reasonable speed. Overloading will occur if too much
pressure is applied and the motor slows resulting in
inefficient planing and possible damage to the planer
motor.
left around the work area.
workpiece. You can damage the blade and the tool
by cutting into a nail or other foreign object. It can also
present a safety hazard.
tightened before operation.
on and let it run for a while. Watch for vibration or wob-
bling that could indicate poor installation or a poorly
balanced blade.
-
piece when you switch the machine on.
and body.
to a complete standstill before attempting any adjust-
ments
may jam in the chute when cutting damp wood. Clean
out the chips with a stick but only when the tool has
been turned off and unplugged from the power point.
-
ate the tool only when controlled by both hands.
front base up on a wooden block so that the blades
are not in contact with anything.
-
wise the resulting imbalance will cause vibration and
shorten the blade and tool life.
WARNING: Before connecting a tool to a
tool can result in serious injury to the user, as well as
damage to the tool.
source with a voltage less than the nameplate rating
is harmful to the motor.
Any use other than those mentioned in this Manual
will be considered a case of misuse. The user and not
the manufacturer shall be liable for any damage or in-
jury resulting from such cases of misuse.
regulations, the assembly instructions and the oper-
ating instructions to be found in this Manual. All per-
sons who use and service the machine have to be
acquainted with this Manual and must be informed
about its potential hazards. Children and frail people
must not use this tool. Children should be supervised
at all times if they are in the area in which the tool is
being used. It is also imperative that you observe the
accident prevention regulations in force in your area.
The same applies for general rules of occupational
health and safety.
made to the tool nor for any damage resulting from
such changes.
Even when the tool is used as prescribed it is not pos-
sible to eliminate all residual risk factors. The following
hazards may arise in connection with the tool’s construc-
tion and design:
not worn.
making any adjustments or maintenance, including
changing the blades and adjusting the depth of cut.
making contact with the blade.

6P 282
EN
close vicinity with easily flammable liquids and gases.
The working place should be well lit.
Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all
the operating features and safety requirements. Use the
tool and accessories only for the applications intended.
All other applications are expressly ruled out.
1. Movable front base
2. Rebate adjustment knob
3. Depth adjustment knob
4. Dust extraction port
6. Lock-off button
8. Bi-directional dust extraction button
9. Integral spanner storage
11. Parallel fence attachment knob
12. Parallel fence guide
13. Blade spanner
14. Dust bag
15. Blade barrel
16. Reversible blade
18. Pawl
Operation
This model SPARKY power tool is supplied from single-
phase alternating current mains.It is double insulated ac-
to grounded or not grounded sockets. This power tool
is radio suppressed in compliance with EMC Directive.
value indicated on the name plate with technical data
of the tool.
replacement of the supply cord is necessary, this has
to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged from the power supply
before making adjustments, installing or removing
blades.
a shallower cut and anti-clockwise for a deeper cut.
(Fig.1)
2. The numbers on the ring under the depth adjustment
knob indicate the depth of cut.
3. If it is necessary to accurately determine the depth of
cut, plane a scrap piece of wood, measure the differ-
ence in thickness and adjust the setting if necessary.
WARNING: Always ensure that the number
use; at this position, the blade can not cut the work-
piece.
BLADES
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged from the power supply be-
fore installing or removing blades.
reversed when blunt. After both sides of the blades have
been used they should be discarded.
These blades cannot be re-sharpened.
WARNING: The blades are very sharp. Take
care when handling them.
from the holding shaft. (Fig.2)
required.
2. Take the new blade and position it between the blade
support block and the blade holder.
The ridge along the blade should be on the blade
-
ing bolts, and then tighten the middle bolt.
4. Repeat for the remaining blade.
Always change both blades at the same time,
otherwise the resulting imbalance can cause vibration
and shorten the blade and tool life.
WARNING: When installing blades, first clean
out all chips or foreign matter adhering to the blade
of the same dimensions and weight, or the barrel will
oscillate and vibrate causing poor planing action and
possibly a machine breakdown. Tighten the clamping
planer. A loose clamping bolt could be extremely dan-
gerous. Regularly check to see if they are tightened
securely.

7
Original instructions EN
WARNING: The planer is designed so that the
blades are correctly aligned if placed flush into the bar-
rel slots and tightened correctly. When inserting new
blades it is essential that they sit square in their slot,
that they are fully inserted and that the cutting edges
are absolutely level, i.e. parallel to the surface of the
rear base. Only when all these conditions are satisfied
should the clamping bolts be tightened. If the blades
protrude or are not square, they could hit the casing
with serious risk to the operator and others in the vicin-
ity. Blade must be positioned centrally on the barrel.
Your planing surface will end up rough and un-
even unless the blades are set and secured properly.
The examples show proper and improper settings:
(Fig.3)
– as caused by the edge of one or
both blades not being parallel to the rear base line.
(Fig.4)
– as caused by the edge of one or
both blades not protruding enough in relation to the
rear base line. (Fig.5)
– as caused by the edge of one or
both blades protruding too far in relation to the rear
base line. (Fig.6)
WARNING: The two red painted Allen screws
are secured with adhesive, they must not be adjusted.
The position of these screws may be altered by the
manufacturer only!
WARNING: Before plugging the machine into
on ensure that the blade barrel is not in contact with any
surface.
(Fig.8)
3. In order to restart the machine, it is necessary to oper-
-
vent accidental operation of the planer. (Fig.9)
WARNING: Please note that that the planer
blades continue to spin for some time after switch-
ing off the planer. Wait until the motor has completely
stopped before setting down the tool to prevent dam-
age to the planer blades or the surface.
PLANING
without the blades making any contact with the work-
piece.
2. Switch on the tool and wait for the blades to reach full
speed.
3. Move the tool gently forward, applying pressure on the
tool.
4. Push the planer beyond the edge of the workpiece
without tilting it downwards.
5. The rate of planing and the depth of cut determine
increase the depth of cut, however to achieve a good
finish you will need to reduce the depth of cut and ad-
vance the tool more slowly.
Planing is easier if you incline the workpiece
WARNING: Moving the machine too fast may
cause a poor quality of cut and can damage the blades
or the motor. Moving the machine too slowly may burn
or mar the cut.
The proper feed rate will depend on the type of material
being cut and the depth of the cut.
correct feed rate and the cut dimensions.
WARNING: Clamp the workpiece to the
bench.
1. To fit the rebate depth, select the desired value by the
position the slide to the desired rebating width and re-
tighten the wing nut.
(Fig.10)
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged from the power supply
before making adjustments, installing or removing
blades.
onto the planer.
firmly.
3. Loosen the wing nut securing the fence slide, position
the slide to the desired rebating width and re-tighten
the wing nut.
4. If it is necessary to rebate to a precise width, plane
a scrap piece of wood, measure the rebate distance
and adjust the setting if necessary.

8P 282
EN
1. Depending on which side of the planer you wish the
-
flow either to the left or to the right of the workpiece.
4. A workshop dust extraction system or a household
the efficient removal of dust and shavings permitting a
safer and cleaner working environment.
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged from the power supply
before making adjustments, installing or removing
blades.
1. To replace the drive belt first take out the three cross-
the left-hand side of the planer as viewed from the
2. Remove the damaged belt and use a soft brush to
clean the pulleys and the surrounding area.
Wear eye protection when cleaning out the pul-
ley area.
-
leys. Place the new belt over the bottom pulley. Half fit
the other end of the belt on the top pulley then roll the
belt in place whilst turning the pulley.
4. Check that the belt runs evenly by manually turning
the belt.
5. Replace the cover and the three fixing screws.
6. Plug the machine, switch it on and run the planer for a
minute to make sure that the motor and belt operate
correctly.
-
ment knob; dust bag; blade spanner.
Maintenance
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged before attempting to per-
form inspection or maintenance.
may vibrate loose over time.
Re-lubricate all moving parts at regular intervals.
When the carbon brushes are worn out, both brushes
must be replaced simultaneously with genuine brushes
at SPARKY service centre for warranty and post-war-
ranty service.
If the replacement of the supply cord is necessary, this
has to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
CLEANING
-
tilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign matter has
entered the grills near the motor and around the switch-
es. Use a soft brush to remove any accumulated dust.
Wear safety glasses to protect your eyes whilst cleaning.
If the body of the tool needs cleaning, wipe it with a soft
damp cloth. A mild detergent can be used.
WARNING: Never use alcohol, petrol or other
cleaning agent. Never use caustic agents to clean
plastic parts.
WARNING: Water must never come into con-
tact with the tool.
To assure product safety and reliability,
-
ganisations, always using genuine replacement parts.
Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is deter-
mined in the guarantee card.
-
dling will be excluded from the guarantee.
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective SPARKY power tools will
be recognized if the machine is sent back to the dealer
or is presented to the authorised warranty service centre
undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire original instructions before us-
ing this product.
The manufacturer reserves the right to make changes
-
tions without prior notice.

9
Originalbetriebsanleitung DE
Inhalt
Einführung ......................................................................................................................................................................... 9
Technische Angaben ......................................................................................................................................................11
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .............................................................................................. 12
Zusätzliche Sicherheitsregeln bei Arbeiten mit elektrischen Hobeln ........................................................................ 13
Elemente des Elektrowerkzeugs ...............................................................................................................................A/14
Arbeitsanweisungen ...................................................................................................................................................... 14
Wartung ............................................................................................................................................................................17
Garantie ........................................................................................................................................................................... 18
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene Zubehör mitgelie-
gekauft wurde. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie den Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in Ordnung. Eine
Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENBAU
-
schlags, geliefert.
Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen Qualitäts-
standards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach in der
Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gerbrauch Ihnen
lange Jahre zuverlässig dienen.
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY – Elekt-
rowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört beginnen. Ihr
SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung
dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaften und der Zuver-
lässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
kommunalen Sammelstelle ab.
Angesichts des Umweltschutzes sollten das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung einer
geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.

10 P 282
DE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über
das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Tragen Sie Antistaubmasken
Tragen Sie Gehörschutz und Sicherheitsbrillen
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz
Staubsaugeranschluss
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der Zollunion-Regelungen
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion, - laufende Kalenderwoche
PHOBEL

11
Originalbetriebsanleitung DE
gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pflegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der Arbeit – dies wird die
schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd- lich
sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz- stoffen
Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
Um bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug ein gutes Staubabfangen zu gewährleisten, benutzen Sie einen
Staubabsauger, der für Holzstaub oder für Holz- und mineralischen Staub bestimmt ist.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Technische Angaben
-1
: II
M
LpA
UnbestimmtheitpA 3 dB
LwA
UnbestimmtheitwA 3 dB
M
Die Schwingungen wurden entsprechend Punkt 6.2.7 von EN 60745 festgelegt
Messwert der geschaffenen Schwingungen ah 2
Unbestimmtheit K 1.5 m/s2

12 P 282
DE
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
-
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
-
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
-
Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
-
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigne-
ten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
-
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
-
-
Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
-
-
-
Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
-
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Ver-
letzungen führen.
Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
-
Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
-
Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
-
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
Ein Elektrowerkzeug, das sich

13
Originalbetriebsanleitung DE
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
-
-
Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
-
-
Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
-
-
-
Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
-
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
-
Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsregeln
bei Arbeiten mit
elektrischen Hobeln
Der offen liegende schneidende Drehteil des Hobels
kann eine Oberfläche einschneiden, wodurch ein Kont-
rollverlust und ein ernsthafter Unfall entstehen können.
-
-
-
Elektrischer Strom kann vom Kabel-
schnitt über Metallgehäuseteile und Hand durch den
Körper des Bedieners fließen und somit einen Strom-
schlag verursachen.
Die Haltung des Materials
mit der Hand oder an den Körper gepresst ist nicht
ausreichend und kann zum Verlust der Kontrolle füh-
ren.
verwenden Sie eine Staubmaske.
-
hen Sie das verwendete Verlängerungskabel ganz
von der Kabeltrommel.
-
forderlich ist, stellen Sie sicher, dass ihr Querschnitt
dem Nennstrom und dem verwendeten Elektrowerk-
zeug entspricht, sowie auch dass die Verlängerung in
Ordnung ist.
-
tallteile und Zubehörteile erwärmen.
-
sen Sie es vollständig zum Stillstand kommen, bevor
Sie es beiseite legen.
Sie es mit einer vernünftigen Geschwindigkeit ar-
beiten. Ein Überlasten entsteht bei einem zu starken
Druck, wobei der Elektromotor sich langsamer zu dre-
hen beginnt. Als Ergebnis davon sinkt die Effektivität
und eine Beschädigung des Elektromotors ist wahr-
scheinlich.
ähnliches Material welches sich um die Hobelmesser
wickeln kann aus der Arbeitszone.
-
tigungsteil. Beim Einschneiden in einen Nagel oder
einen anderen Metallkörper können Sie die Messer
und das Elektrowerkzeug beschädigen, was eine Vo-
raussetzung für einen Arbeitsunfall ist.
Messer greifen.
Schrauben zum Befestigen der Messer gut festgezo-
gen sind.
-
nen, lassen Sie es eine gewisse Zeit im Leerlauf dre-
hen. Beobachten Sie ob es Schwingungen gibt, was
ein Merkmal für schlechte Montage oder für nicht gut
ausbalancierte Messer ist.
-
gen Sie sich, dass kein Messer in Kontakt mit der zu
bearbeitenden Oberfläche steht.
Drehzahl erreicht haben, und beginnen Sie erst dann
mit dem Hobeln.
-
Körper ein.
bis die Messertrommeln vollständig zum Stillstand
gekommen sind bevor Sie Einstellungsarbeiten am
Gerät vornehmen.
Sie können sich in der Nut verklemmen, wenn Sie
feuchtes Holzmaterial schneiden. Putzen Sie die
Späne mit einem Stab, jedoch nur wenn die Maschi-
ne ausgeschaltet ist und wenn der Stecker aus der

14 P 282
DE
Steckdose gezogen ist.
arbeiten.
so dass die Messer nichts berühren.
andernfalls wird das entstandene Ungleichgewicht
zu einer Instabilität führen und wird die Standzeit der
Messer und die Lebensdauer des Elektrowerkzeuges
selbst verkürzen.
WARNUNG: Bevor Sie das Elektrowerkzeug
ans Stromnetz anschliessen, stellen Sie sicher, dass
die Spannung der Spannung, angegeben auf dem
Geräteschild, entspricht. Eine Spannung, die höher
als die Nennspannung ist, kann zu ernsten Verlet-
zungen führen, sowie auch Schäden am Elektrowerk-
zeug verursachen.
-
nung ist, schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht ein.
ist, wird der Motor beschädigt.
verwendet werden. Jeder anderer Gebrauch, anders
als der Gebrauch, beschrieben in dieser Instruktion,
gilt als nicht bestimmungsgemäss. Die Verantwor-
tung für jede Schädigung oder Verletzung, verursacht
durch falschen Gebrauch, trägt der Betreiber und
nicht der Hersteller.
sollten Sie die Sicherheitsregeln, die allgemeinen
Instruktionen und die Betriebsanweisungen, die hier
angegeben sind, beachten. Alle Betreiber sollten sich
mit dieser Betriebsanweisung bekanntmachen und
über die potenziellen Risiken bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug informiert sein. Kinder und körper-
lich schwache Personen dürfen das Elektrowerkzeug
nicht benutzen. Kinder sollten ständig kontrolliert
werden, falls sie sich in der Nähe des Ortes, wo mit
dem Elektrowerkzeug gearbeitet wird, befinden.
Unbedingt sollten auch präventive Sicherheitsmass-
nahmen getroffen werden. Das gleiche gilt auch für
die Einhaltung der Grundregeln für Berufsgesundheit
und Sicherheit. Der Hersteller übernimmt keine Ver-
antwortung für von dem Betreiber vorgenommenen
Änderungen des Elektrowerkzeuges oder für Scha-
den, verursacht durch solche Änderungen.
Sogar dann, wenn das Elektrowerkzeug bestimmungs-
gemäss verwendet wird, ist es unmöglich, alle Restri-
sikofaktoren zu eliminieren. Die nachfolgend angege-
benen Gefahren können in Zusammenhang mit den
konstruktiven Besonderheiten und dem Design des
Elektrowerkzeuges entstehen.
-
nahmen getroffen werden.
bevor Sie das Elektrowerkzeug reparieren oder ein-
stellen, auch wenn Sie die Hobelmesser wechseln
oder die Spantiefe einstellen.
bei betriebener Maschine.
-
sers.
-
verwenden. Der Arbeitsplatz soll gut beleuchtet sein.
Elemente
des Elektrowerkzeugs
Vor dem Beginn der Arbeit mit dem Hobel machen Sie
sich mit allen operativen Besonderheiten und Sicher-
heitsbedingungen bekannt. Benutzen Sie das Elektro-
werkzeug und seine Zubehörteile nur bestimmungsge-
mäß. Jede andere Verwendung ist streng verboten.
1. Bewegliche vordere Grundplatte
3. Regler zum Einstellen der Hobeltiefe
4. Staubsaugeranschluss
5. Schalter
6. Lock-Taste des Schalters
8. Taste des Richtungschalters zum Wechsel
der Richtung der Staubabführung
9. Aufbewahrungsort des Schraubenschlüssels
11. Befestigungschraube der Parallelführung
12. Treiber für parallele Schneiden
13. Schraubenschlüssel
14. Staubbeutel
15. Messertrommel
16. Zweiseitig geschärfte Messer
18. Zapfen
Arbeitsanweisungen
Dieses Elektrowerkzeug wird mit einphasigem Wechsel-
strom versorgt. Es hat eine doppelte Isolation gemäß der
-
sen ohne Schutzklemmen angeschlossen werden. Die
Rundfunkstörungen entsprechen der Richtlinie über die
elektromagnetische Verträglichkeit.
angegeben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges entspricht.
beschädigt ist, sollte sein Austausch nur vom Herstel-
ler oder von einem Servicefachmann vorgenommen
werden

15
Originalbetriebsanleitung DE
WARNUNG: Überzeugen Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, und dass der Ste-
cker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie Einstel-
lungen ändern oder die Messer des Hobels wechseln.
1. Zum tieferen Hobeln drehen Sie den Regler zum Ein-
einem weniger tiefen Hobeln – gegen den Uhrzeiger-
sinn (Abb.1).
2. Die Zahlen auf der Skala des Reglers zum Einstellen
der Tiefe des Hobelns geben an, in welchem Grad Sie
den Hobel eingestellt haben.
bestimmen, bearbeiten Sie ein unnötiges Stück Holz,
messen Sie die Differenzen in der Dicke und, machen
sie eine wiederholte Einstellung wenn es notwendig
ist.
WARNUNG: Wenn der Hobel nicht benutzt
wird, überzeugen Sie sich, dass der Regler in Positi-
nicht ins bearbeitende Werkstück einschneiden.
WARNUNG: Überzeugen Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose bevor Sie die Messer mon-
tieren oder demontieren werden.
Der Hobel ist mit beidseitig geschärften Messern verse-
hen. Die Messer können umgedreht werden, wenn sie
auf einer Seite stumpf geworden sind. Wenn die beiden
Seiten der Messer verschlissen sind, muss man die
Messer wechseln.
BEMERKUNG: Die Messer können nicht nachträglich ge-
schärft werden.
WARNUNG: Die Messer sind sehr scharf.
Seien Sie außerordentlich vorsichtig, wenn Sie die
Messer greifen.
-
(Abb.2).
2. Nehmen Sie das neue Messer und stellen Sie es zwi-
schen den Träger und Halter.
BEMERKUNG: Die Kante entlang des Messers muss
mit ihrer vorderen Seite zur Rückseite der Befestigung
Zuerst ziehen Sie die beiden äußerst gelegenen
Schrauben und am Ende – die Schraube in der Mitte
fest.
4. Wiederholen Sie die Vorgehensweise auch für das
andere Messer.
BEMERKUNG: Wenn die Messer verschlissen sind,
muss man den Satz von zwei Messern wechseln, damit
das Ungleichgewicht, gefährliche Schwingungen des
Elektrowerkzeugs vermieden werden können.
WARNUNG: Wenn Sie die Messer entfernen,
entfernen Sie zuerst die am Zylinder klebenden Späne
mit der gleichen Größe und dem gleichen Gewicht wie
die originalen, da der Zylinder sonst schwingen bzw.
vibrieren wird. Das wird zu einem nicht qualitativen
Hobeln und zu einer wahrscheinlichen Beschädigung
der Maschine führen. Ziehen Sie sorgfältig die Schrau-
Der Verlust einer Befestigungsschraube ist außeror-
dentlich gefährlich. Überprüfen Sie daher regelmäßig
ob die Schrauben gut festgezogen sind.
WARNUNG: Der Hobel ist mit gut funktionie-
renden und ausbalancierten Messern die passend in
ihren Haltevorrichtungen sitzen konstruiert. Wenn Sie
neue Messer montieren, ist es sehr wichtig, das sie im
rechten Winkel bis zum Ende in ihren Haltevorrichtun-
gen stecken und ihre schneidenden Kanten ideal aus-
geglichen sind, das heißt sie sollen parallel gegenüber
der Oberfläche der hinteren Grundplatte liegen. Erst
wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, ist es zuläs-
sig, die Schrauben festzuziehen. Wenn die Messer
nach außen emporragen oder nicht im rechten Winkel
liegen, ist es möglich, dass sie in der Trommel schlei-
fen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer und
Nebenpersonen entsteht. Das Messer muss zentriert
in der Trommel sein.
BEMERKUNG: Wenn die Messer nicht gut festgezogen
uneben sein.
Die gegebenen Beispiele illustrieren das richtige und
das nicht richtige Montieren:
(Abb.3)
– wenn die Kante
eines Messers oder aller Messer nicht parallel gegen-
über der hinteren Grundplatte ist (Abb.4).
– wenn die Kante eines
Messers oder aller Messer nicht ausreichend gegen-
über der hinteren Grundplatte heraustritt (Abb.5).
– wenn die Kante eines Mes-
sers oder aller Messer zu sehr gegenüber der hinte-

16 P 282
DE
ren Grundplatte heraustritt (Abb.6).
BEMERKUNG:
WARNUNG: Beide rotgefärbte Inbusschrau-
ben dürfen nicht eingestellt werden. Die Stellung die-
ser beiden Schrauben darf nur vom Hersteller geän-
dert werden.
WARNUNG:-
stecken. Achten Sie beim Einschalten unbedingt darauf,
dass die Messertrommel keine Oberfläche berührt.
1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, betätigen
(Abb. 8)
2. Um die Maschine zu stoppen, lassen Sie einfach den
3. Wenn Sie die Maschine erneut starten wollen, ist es
-
wichtigen Moment für die Gewährleistung des siche-
ren Betriebs der Maschine. (Abb. 9)
WARNUNG: Beachten Sie unbedingt, dass
sich die Messer eine gewisse Zeit nach dem Aus-
schalten des Hobels noch drehen. Warten Sie ab, bis
der Elektromotor gänzlich stoppt bevor Sie das Elek-
trowerkzeug beiseite legen, damit Sie eine Beschä-
digung der Messer oder der Oberfläche vermeiden
können.
gegenüber der Oberfläche, die Sie bearbeiten wer-
den, ohne sie mit den Messern zu berühren.
2. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und warten Sie
ab bis die Messer ihre volle Drehzahl erreichen.
3. Bewegen Sie die Maschine vorwärts vorsichtig, wobei
Sie einen Druck auf den Hobel ausüben.
4. Schieben Sie den Hobel hinter dem Ende des bear-
beitenden Teils ohne ihn nach unten zu neigen.
5. Die Geschwindigkeit der Bewegung des Hobels und
die Tiefe des Hobelns bestimmen die Qualität des
Endergebnisses. Zu einer gröberen Bearbeitung kön-
nen Sie die Schneidetiefe erhöhen. Zu einer feineren
Bearbeitung müssen Sie die Tiefe reduzieren und den
Hobel langsamer vorwärts schieben.
BEMERKUNG: Das Hobeln wird leichter sein, wenn Sie
den bearbeitenden Teil mit einer leichten Neigung nach
unten und nach außen stellen.
WARNUNG: Ein zu schnelles Vorwärtsschie-
ben kann die Qualität der bearbeitenden Oberfläche
verschlechtern, sowie die Messer oder den Elektro-
motor beschädigen. Zu langsames Vorwärtsschieben
kann die bearbeitende Oberfläche anbrennen oder
verderben.
Die passende Geschwindigkeit hängt von der Art des
bearbeitenden Materials und von der Tiefe des Schnei-
dens ab.
Erproben Sie den Hobel zuerst auf einem unbrauchba-
ren Stück Material, damit Sie die zu diesem Zweck pas-
senden Geschwindigkeit und Tiefe bestimmen können.
WARNUNG: Befestigen Sie das bearbeiten-
de Material gut am Arbeitstisch.
-
wünschten Wert durch den Hebel zum Einstellen der
BEMERKUNG:
(Abb.10)
WARNUNG: Überzeugen Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, und dass der Ste-
cker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie die
Einstellungen ändern, die Messer zu montieren oder
zu demontieren.
-
rung zum Gehäuse.
positionieren Sie den Schiebeführer für die ge-
-
ter wieder fest.
4. Erproben Sie die Hobelbreite auf einem unbrauchba-
ren Stück Material bzw. ändern Sie die Einstellung auf
die gewünschte Breite.
-
oder der rechten Seite des Elektrowerkzeugs positi-
oniert werden.
der Staubbeutel befestigt ist umschalten.
4. Staubsauger oder ein Staubabführungssystem zur

17
Originalbetriebsanleitung DE
Späne abzuführen. Das dient einer sicheren und sau-
beren Arbeitsumgebung.
WARNUNG: Überzeugen Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, und dass der Ste-
cker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie Einstel-
lungen ändern oder die Messer des Hobels wechseln.
1. Um den Antriebsriemen zu ersetzen, schrauben Sie
zuerst die drei Kreuzschlitzschrauben ab, welche den
des Hobels, gesehen von hinten, halten
2. Ziehen Sie den abgenutzten Riemen heraus, wobei
Sie ihn von der oberen Rolle abziehen, indem Sie die
untere Rolle gleichzeitig mit der Hand drehen. Benut-
zen Sie eine weiche Bürste um die Rollen und die sie
BEMERKUNG: Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie
die Rollen putzen.
inneren Seite des Riemens müssen in die drei „V“
Rollkanäle dringen. Legen Sie den neuen Riemen
auf die untere Rolle. Legen Sie das andere Ende des
Riemens um die obere Rolle und drehen sie ihn bis er
gespannt wird und die beiden Rollen antreibt.
4. Überprüfen Sie mit der Hand ob der Riemen sich frei
dreht.
5. Legen Sie den Deckel wieder auf und ziehen Sie die
drei Schrauben fest
6. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, schalten
Sie die Maschine für eine Minute ein, um Sie sicher
zu gehen, dass der Elektromotor und der Riemen gut
funktionieren.
Schrauben zum Befestigen, Staubbeutel, Schrauben-
schlüssel.
Wartung
WARNUNG: Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug immer aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose vor jeder Überprüfung oder Wartung.
Überprüfen Sie regelmäßig alle festhaltenden Elemente
und überzeugen Sie sich, dass sie gut festgezogen sind.
-
hen Sie diese unverzüglich fest, damit Sie Risikosituatio-
nen vermeiden können.
Schmieren Sie regelmäßig alle sich bewegenden Teile.
Wenn die Kohlebürsten verschlissen sind, muss man
beide Bürsten gleichzeitig mit Original- Bürsten in einem
SPARKY – Service für Garantie- und Außergarantiein-
standhaltung ersetzen lassen.
-
ler oder ein Servicefachmann des Herstellers den Aus-
tausch ausführen.
REINIGUNG
Zu einer sicheren Arbeit halten Sie die Maschine und die
Ventilationsöffnungen immer sauber.
-
körper durch das Ventilationsgitter in der Nähe des
Elektromotors oder um die Schalter eingedrungen sind.
Benutzen Sie eine weiche Bürste um den angehäuften
Staub zu beseitigen. Um Ihre Augen zu schützen, tragen
Sie während der Reinigung eine Schutzbrille.
Wenn das Gehäuse der Maschine eine Reinigung
braucht, wischen Sie ihn mit einem weichen feuchten
Tuch ab. Man kann auch ein verdünntes Spülmittel be-
nutzen.
WARNUNG: Der Gebrauch von Spiritus,
Benzin oder anderer Lösungsmittel ist unzulässig. Be-
nutzen Sie niemals ätzende Mittel zum Reinigen der
Kunststoffteile.
WARNUNG: Der Kontakt der Maschine mit
Wasser ist unzulässig.
Um eine gefahrlose Arbeit mit dem Elektro-
werkzeug und seine Zuverlässigkeit zu sichern, muss
man alle Tätigkeiten zur Reparatur, Instandhaltung und
Servicen mit Anwendung nur von originellen Ersatzteilen
ausführen lassen.

18 P 282
DE
Garantie
Die Garantiefrist der SPARKY-Elektrowerkzeuge wird
im Garantieschein bestimmt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemässe Handhabung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- und/oder Herstellerfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Beanstandungen bezüglich eines beschädigten SPAR-
KY-Elektrowerkzeugs können nur anerkannt werden,
dem Lieferanten oder der befugten Kundendienstwerk-
statt vorgelegt wird.
Bemerkungen
Lesen Sie aufmerksam die ganze Betriebsanleitung
durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verbesserun-
gen und Änderungen in seinen Erzeugnissen und in den
-
der unterschiedlich sein.
Other manuals for P 282
1
Table of contents
Languages:
Other Sparky Group Planer manuals
Popular Planer manuals by other brands

Woodstock
Woodstock SHOP FOX W1693 instruction manual

Makita
Makita KP312 instruction manual

Far Tools
Far Tools RB 600B Original manual translation

Delta
Delta Milwaukee PM-1738 Operating and maintenance instructions

Delta
Delta 22-560 instruction manual

DeWalt
DeWalt DW 50 Operation, adjustments, maintenance, spare parts