Sparky Group P 3110 User manual

© 2012 SPARKY 1208R01
www.sparkygroup.com 1000W P 3110
1 – 8
TRIPLE BLADE PLANER
Original instructions
18 – 26
RABOT A TROIS LAMES
Notice originale
63 – 72
РУБАНОК С ТРЕМЯ ЛЕЗВИЯМИ
Оригинальная инструкция по эксплуатации 73 – 81
РУБАНОК З ТРЬОМА ЛЕЗАМИ
Оригінальна інструкція з експлуатації 82 – 91
РЕНДЕ С ТРИ НОЖА
Оригинална инструкция за използване
www.sparkygroup.com
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product fulls all the relevant provisions of the following directives and the harmonized
standards: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-14, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Technical le is stored at SPARK Y ELTOS AG, Koubrat Str. 9, 5500 Lovetch, Bulgaria.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass dieses Erzeugnis allen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien und
entsprechender harmonisier ten Standards entspricht: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-14, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN61000-3-2,EN 61000-3-3.
Die technischen Unterlagen werden bei SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bulgarien, aufbewahrt.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre responsabilité que ce produit satisfait à l’ensemble des dispositions pertinentes de la présente directives,
respectivement aux normes harmonisées: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-14, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN61000-3-2,EN 61000-3-3.
Le dossier technique est conservé par SPARKY ELTOS AD, 9, rue Kubrat, Lovech, Bulgarie.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che questo prodotto è in conformità a tutte le disposizioni pertinenti
della presente direttive e norme armonizzate:2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-14, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN61000-3-2,EN 61000-3-3.
Il fascicolo tecnico viene custodito presso la SPARKY ELTOS, 5500 Lovech, via Kubrat n. 9, Bulgaria
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto está conforme con todas las disposiciones aplicables de la
presente directrices aplicables y las correspondientes normas armonizadas: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-14,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
El expediente técnico está archivado en SPARKY ELTOS SA, C/ Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgaria.
DECLARAÇÄO DE CONFORMIDADE
Declaramos assumindo a nossa responsabilidade pessoal que este produto está conforme com todas as disposições relevantes
da presente directrizes aplicáveis e respectivos estandartes harmonizados: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-14,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
O expediente técnico ca guardado na SPARKY ELTOS SA, rua Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgária
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że ten produkt spełnia wszystkie odpowiednie postanowienia następujących
dyrektyw i harmonizowanych standardów: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-14, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN61000-3-2, EN61000-3-3.
Teczka techniczna przechowywana jest w SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bułgaria
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что данный продукт полностью соответствует всем соответствующим требованиям
действующих директив и гармонизированных стандартов: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-14, EN 55014-1,
EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Техническое досье хранится в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, Болгария.
ДЕКЛАРАЦІЯ ПРО ВІДПОВІДНІСТЬ
Ми заявляємо під свою власну відповідальність, що даний продукт відповідає всім діючим вимогам директив і гармонізованих
стандартів: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-14, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Технічне досьє зберігається в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат № 9, 5500 Ловеч, Болгарія.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние декларираме на своя лична отговорност, че това изделие отговаря на всички приложими изисквания на следните
директиви и хармонизирани стандарти: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-14, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN61000-3-2,EN 61000-3-3.
Техническото досие се съхранява в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, България.
9 – 17
DREIMESSERHOBEL
Originalbetriebsanleitung
54 – 62
STRUG Z TRZEMA OSTRZAMI
Instrukcją oryginalną
27 – 35
PIALLA CON TRE COLTELLI
Istruzioni originali
45 – 53
PLAINA TRIPLA
Instrução original para o uso
36 – 44
CEPILLO DE TRES CUCHILLAS
Instrucciones de uso originales
25.04.2012
Manufacturer
SPARKY Power Tools GmbH
Leipziger Str. 20
10117 Berlin, GERMANY
Signature of authorized person
A. Ivanov
Technical director of SPARKY ELTOS AG
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185

1 2 3
9
4 5
7 8
10
6
4
6
23
7
1
14
8
59
10
11
12
13
17
15
16 18
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185

1
Original instructions EN
Contents
I - Introduction ..........................................................................................................................................................1
II - Technicalspecications...................................................................................................................................... 3
III - General power tool safety warnings .................................................................................................................4
IV - Additional safety rules for electric planers ......................................................................................................... 5
V - Know your product ..........................................................................................................................................A/6
VI - Operation ............................................................................................................................................................. 6
VII - Maintenance ........................................................................................................................................................8
VIII - Warranty ...............................................................................................................................................................8
UNPACKING
Duetomodernmassproductiontechniques,itisunlikelythatyourpowertoolisfaultyorthatapartismissing.Ifyound
anythingwrong,donotoperatethetooluntilthepartshavebeenreplacedorthefaulthasbeenrectied.Failuretodo
so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
This SPARKY blade planer P 3110 is packed, fully assembled except for the shavings adaptor tube and parallel fence
guide.
I - Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
SPARKYQualityStandardstomeetsuperiorperformancecriteria.Youwillndyournewtooleasyandsafetooperate,
and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through these original instructions before using your new SPARKY power tool Take special
care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and
easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of this tool,
making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.
pages-P 3110.indd 1 7.8.2012 г. 08:47:44 ч.

2
P 3110
EN
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about the product or instruc-
tions on its use.
Wear respiratory protection.
Wear hearing protection.
Wear eye protection.
Double insulated for additional protection
Connection to vacuum cleaner
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Russian standards
Conforms to the requirements of Ukrainian standards
Refer to original instructions
YYYY-Www Production period, where the variable symbols are:
YYYY- year of manufacture, ww - calendar week number
PPLANER
pages-P 3110.indd 2 7.8.2012 г. 08:47:45 ч.

3
Original instructions EN
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
ferentapplications,withdifferentaccessoriesorpoorlymaintained,thevibrationemissionmaydiffer.Thismaysigni-
cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
offorwhenitisrunningbutnotactuallydoingthejob.Thismaysignicantlyreducetheexposureleveloverthetotal
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful effect
of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact
with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
Certainkindsofdustareclassiedascarcinogenicsuchasoakandbeechdustespeciallyinconjunctionwithadditives
for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
▪Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used.
▪To achieve a high level of dust collection, use vacuum cleaner for wood or for wood and/or minerals together with
this tool.
▪The work place must be well ventilated.
▪The use of a dust mask of filter class P2 is recommended.
Follownationalrequirementsforthematerialsyouwanttoworkwith.
II - Technical specications
Model: P 3110
▪Power input: 1000 W
▪No load speed: 16000 min-1
▪Planing depth: 0–3 mm
▪Planing width: 110 mm
▪Weight (EPTA Procedure 01/2003): 4.5 kg
▪Safety class (EN 60745) :II
Noise and vibration information
▪Noise emission (measured values determined according to EN 60745):
A-weighted sound pressure level LpA 94 dB(A)
UncertaintyКpA 3 dB
A-weighted sound power level LwA 105 dB(A)
UncertaintyКwA 3 dB
Wear hearing protection!
▪Vibration emission (determined according to 6.2.7 EN 60745-1):
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745
Vibration emission value ah: 11.6 m/s2
Uncertainty K 1.5 m/s2
pages-P 3110.indd 3 7.8.2012 г. 08:47:45 ч.

4
P 3110
EN
III - General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c)Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2. ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, usea residualcurrentdevice (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
3. PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hear-
ing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with your
nger on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may re-
sult in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f)Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes,jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
4. POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct pow-
er tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it
was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making anyadjustments,changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tool’soperation.Ifdamaged,havethepowertool
repairedbeforeuse.Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation.
pages-P 3110.indd 4 7.8.2012 г. 08:47:45 ч.

5
Original instructions EN
5. SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
IV - Additional safety rules
for electric planers
▪ Wait for the cutter to stop before setting the tool
down. An exposed rotating cutter may engage the
surface leading to possible loss of control and serious
injury.
▪ Hold power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the cut-
ting accessory may contact hidden wiring or its
own cord. Cutting accessory contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the power tool “live”
and could give the operator an electric shock.
▪ Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the work by your hand or against the body
leaves it unstable and may lead to loss of control.
▪ Always weareyeandear protectionanduseadust
mask.
▪ Fullyunwindcabledrumextensionstoavoidpotential
overheating.
▪ When an extension cable is required, you must en-
sure that it has the right ampere rating for your power
tool and is in safe electrical condition.
▪ Afterlongworkingperiods,externalmetalpartsand
accessories could be hot.
▪ Alwaysswitchoffbeforeyouputtheplanerdown.
▪ Donotforcetheplaner:letthetooldotheworkata
reasonable speed. Overloading will occur if too much
pressure is applied and the motor slows resulting in
inefficient planing and possible damage to the planer
motor.
▪ Alwaysuseadustextractionsystemwherepossible.
▪ Rags,cloths,cord,stringandthelikeshouldneverbe
left around the work area.
▪ Removeallnails,screwsandotherobjectsfromthe
workpiece. You can damage the blade and the tool
by cutting into a nail or other foreign object. It can also
present a safety hazard.
▪ Handlethebladesverycarefully.
▪ Besurethatthebladeinstallationboltsaresecurely
tightened before operation.
▪ Holdthetoolfirmlywithbothhands.
▪ Keephandsawayfromrotatingparts.
▪ Beforeusingthetoolonanactualworkpiece,switch
on and let it run for a while. Watch for vibration or wob-
bling that could indicate poor installation or a poorly
balanced blade.
▪ Makesurethatabladeisnotincontactwiththework-
piece when you switch the machine on.
▪ Waituntilthebladesattainfullspeedbeforecutting.
▪ Operatethetoolatleast200mmawayfromyourface
and body.
▪ Alwaysswitchoffandwaituntilthebladeshavecome
to a complete standstill before attempting any adjust-
ments
▪ Neverstickyourfingerintothechipchute.Shavings
may jam in the chute when cutting damp wood. Clean
out the chips with a stick but only when the tool has
been turned off and unplugged from the power point.
▪ Donotleavethemachinerunningunattended.Oper-
ate the tool only when controlled by both hands.
▪ Whenleavingtheplaner,switchoffandsetitwiththe
front base up on a wooden block so that the blades
are not in contact with anything.
▪ Always change the three blades at the same time,
otherwise the resulting imbalance will cause vibration
and shorten the blade and tool life.
WARNING: Before connecting a tool to a
power source (mains socket power point receptacle,
outlet, etc.) be sure that the voltage supply is the same
asthatspeciedonthenameplateofthetool.Apower
sourcewithavoltagegreaterthanthatspeciedforthe
tool can result in serious injury to the user, as well as
damage to the tool.
▪ If in doubt, do not plug in the tool. Using a power
source with a voltage less than the nameplate rating
is harmful to the motor.
▪ Thetoolmustbeusedonlyforitsprescribedpurpose.
Any use other than those mentioned in this Manual
will be considered a case of misuse. The user and not
the manufacturer shall be liable for any damage or in-
jury resulting from such cases of misuse.
▪ Tousethistoolproperly,youmustobservethesafety
regulations, the assembly instructions and the oper-
ating instructions to be found in this Manual. All per-
sons who use and service the machine have to be
acquainted with this Manual and must be informed
about its potential hazards. Children and frail people
must not use this tool. Children should be supervised
at all times if they are in the area in which the tool is
being used. It is also imperative that you observe the
accident prevention regulations in force in your area.
The same applies for general rules of occupational
health and safety.
▪ Themanufacturershallnotbeliableforanychanges
made to the tool nor for any damage resulting from
such changes.
Even when the tool is used as prescribed it is not pos-
sible to eliminate all residual risk factors. The following
hazards may arise in connection with the tool’s construc-
tion and design:
▪ Damage to hearing if effective hearing protection is
not worn.
▪ Alwaysremovetheplugfromthemainssocketbefore
making any adjustments or maintenance, including
changing the blades and adjusting the depth of cut.
▪ Contactwiththeblades.
▪ Reachingunderthebasewhilstthetoolisrunningand
making contact with the blade.
▪ Kickbackofworkpieceandpartsofworkpiece.
▪ Bladefracture.
▪ Catapultingoffaultypiecesfromtheblade.
▪ SPARKYpower toolsmustnot be used outdoors in
rainy weather, or in moist environment (after rain) or in
pages-P 3110.indd 5 7.8.2012 г. 08:47:45 ч.

6
P 3110
EN
close vicinity with easily flammable liquids and gases.
The working place should be well lit.
V - Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all
the operating features and safety requirements. Use the
tool and accessories only for the applications intended.
All other applications are expressly ruled out.
1. Parallel fence
2. Parallel fence attachment knob
3. Movable front base
4. Depth adjustment knob
5.Fronthandle
6. Dust/shavings extraction port
7. Main handle
8. Lock-off button
9.ON/OFFtriggerswitch
10.Fixedrearbase
11. Bi-directional dust/shavings extraction button
12. Dust extraction adapter
13. Drive belt cover
14. Blade spanner
15. Reversible blades
16. Blade barrel
17. Tightening bolt
18.Foot
VI - Operation
This model SPARKY power tool is supplied from single-
phasealternatingcurrent mains.It is double insulatedac-
cording to EN 60745, IEC 60745 and can be connected
to grounded or not grounded sockets. This power tool
is radio suppressed in compliance with EMC Directive
2004/108/EC.
PRIOR TO INITIAL OPERATION
▪ Makesurepowersupplyvoltagecorrespondstothe
value indicated on the name plate with technical data
of the tool.
▪ Makesurethecordandtheplugareinorder. Ifthe
replacement of the supply cord is necessary, this has
to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
ADJUSTING THE PLANING DEPTH
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged from the power supply
before making adjustments, installing or removing
blades.
1. Rotate the depth adjustment knob (4) clockwise for
a shallower cut and anti-clockwise for a deeper cut.
(Fig.1)
2. The numbers on the ring under the depth adjustment
knob indicate the depth of cut.
3. If it is necessary to accurately determine the depth of
cut, plane a scrap piece of wood, measure the differ-
ence in thickness and adjust the setting if necessary.
WARNING: Always ensure that the number
on the ring is at the “0” position when the tool is not in
use; at this position, the blade can not cut the work-
piece.
REMOVING AND INSTALLING PLANER
BLADES
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged from the power supply
before installing or removing blades.
Yourplaneristtedwithreversibleblades.Bladescanbe
reversed when blunt. After both sides of the blades have
been used they should be discarded.
NOTE: These blades cannot be re-sharpened.
REMOVING A PLANER BLADE
WARNING: The blades are very sharp. Take
care when handling them.
1. Using the supplied spanner (14), loosen the three
clamping bolts (17).
2. Remove the planer blade (15) and the blade support
from the holding shaft. (Fig.2)
INSTALLING A PLANER BLADE
1. Either turn over the planer blade (15) or replace it if
required.
2. Take the new blade and position it between the blade
support block and the blade holder.
NOTE: The ridge along the blade should be on the blade
face on the opposite side to the clamping bolts (17).
3. Tighten the clamping bolts (17), ensuring they are
tightenedevenly.Firsttightenthetwooutsideclamp-
ing bolts, and then tighten the middle bolt.
4. Repeat for the remaining blade.
NOTE: Always change both blades at the same time,
otherwise the resulting imbalance can cause vibration
and shorten the blade and tool life.
WARNING: Wheninstalling blades,first clean
out all chips or foreign matter adhering to the blade
barrel (16) and the blades themselves. Use blades
of the same dimensions and weight, or the barrel will
oscillate and vibrate causing poor planing action and
possibly a machine breakdown. Tighten the clamping
bolts (17) carefully when attaching the blades to the
planer. A loose clamping bolt could be extremely dan-
gerous. Regularly check to see if they are tightened
securely.
pages-P 3110.indd 6 7.8.2012 г. 08:47:45 ч.

7
Original instructions EN
WARNING: The planer isdesigned so thatthe
blades are correctly aligned if placed flush into the bar-
rel slots and tightened correctly. When inserting new
blades it is essential that they sit square in their slot,
that they are fully inserted and that the cutting edges
are absolutely level, i.e. parallel to the surface of the
rear base. Only when all these conditions are satisfied
should the clamping bolts be tightened. If the blades
protrude or are not square, they could hit the casing
with serious risk to the operator and others in the vicin-
ity. Blade must be positioned centrally on the barrel.
NOTE: Your planing surface will end up rough and un-
even unless the blades are set and secured properly.
The examples show proper and improper settings:
▪Clean smooth cut: (Fig.3)
▪Nicks in surface – as caused by the edge of one or
both blades not being parallel to the rear base line.
(Fig.4)
▪Gouging at start – as caused by the edge of one or
both blades not protruding enough in relation to the
rear base line. (Fig.5)
▪Gouging at end – as caused by the edge of one or
both blades protruding too far in relation to the rear
base line. (Fig.6)
NOTE:
(a) front base (movable shoe)
(b) rear base (stationary shoe)
WARNING: The two red painted Allen screws
are secured with adhesive, they must not be adjusted.
The position of these screws may be altered by the
manufacturer only!
SWITCHING ON AND OFF
WARNING: Before plugging the machine into
the power point always check that the trigger switch (9)
and lock-off button (8) work properly. Before switching
on ensure that the blade barrel is not in contact with any
surface.
1. Plug inthemachine,push inthelock-off button(8)and
pull the trigger switch (9). (Fig.8)
2. To stop the tool, simply release the trigger switch (9).
3. In order to restart the machine, it is necessary to oper-
ate both the lock-off button (8) and the trigger switch
(9). This is an important safety feature that helps pre-
vent accidental operation of the planer. (Fig.9)
WARNING: Please note that that the planer
blades continue to spin for some time after switch-
ing off the planer. Wait until the motor has completely
stopped before setting down the tool to prevent dam-
age to the planer blades or the surface.
4. Whenputtingtheplanerdown,rstswitchitoffand
rest it on the foot (18) so that the blades do not touch
any surface.
PLANING
1. Rest the front base (3) flat on the workpiece surface
without the blades making any contact with the work-
piece.
2. Switch on the tool and wait for the blades to reach full
speed.
3. Guide the machine carefully forward, initially apply-
ing pressure on the front of the planer, holding it by
the front handle (5) Towards the end of the planning
stroke apply pressure to the rear side of the planer,
pushing on the main handle (7).
4. Push the planer beyond the edge of the workpiece
without tilting it downwards.
5. The rate of planing and the depth of cut determine
the quality of the finish. For rough cutting, you can
increase the depth of cut, however to achieve a good
finish you will need to reduce the depth of cut and ad-
vance the tool more slowly.
NOTE: Planing is easier if you incline the workpiece
slightly away from you so that you plane “downhill”.
WARNING: Moving the machine too fast may
cause a poor quality of cut and can damage the blades
or the motor. Moving the machine too slowly may burn
or mar the cut.
The proper feed rate will depend on the type of material
being cut and the depth of the cut.
Practicerstonascrappieceofmaterialtogaugethe
correct feed rate and the cut dimensions.
WARNING: Clamp the workpiece to the
bench.
CHAMFERING (FIG. 10)
The V-grooves in the front base (3) allow quick and easy
chamfering of workpiece edges. Depending on the re-
quired chamfered width, place the planer with the cor-
respondingV-groove onto theedgeof the workpiece and
guide along the edge.
PARALLEL FENCE GUIDE
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged from the power supply
before making adjustments, installing or removing
blades.
1. Centre the opening of the parallel fence (1) to the
mounting opening in the planer body.
2. Place the wing knob (2) for attaching the parallel fence
and tighten it firmly.
3. Loosen the screw on the slider, set the desired plan-
ning width and re-tighten the screw.
4. To refine planning width, use the planer on a scrap
pages-P 3110.indd 7 7.8.2012 г. 08:47:45 ч.

8
P 3110
EN
piece of material to gauge the correct width and
change the settings if necessary.
SHAVINGS EXTRACTION
1. Set the button (11) to point to the extraction port (6)
depending on which side of the planer you want the
shavings to be extracted.
2.For efficient removal of dust and shavings you can
connect the adapter (12) to a dust extraction system
or a vacuum cleaner. Thus you will ensure safe and
clean working environment.
DRIVE BELT REPLACEMENT
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged from the power supply
before making adjustments, installing or removing
blades.
1. To replace the drive belt first take out the four cross-
head screws securing the drive belt cover (13) on the
left side of the planer viewed from the rear.
2. Remove the worn out belt by pulling it sideways off
the top pulley while turning the bottom pulley by hand.
Use a soft brush to clean the pulleys and the sur-
rounding area.
NOTE: Wear eye protection when cleaning out the pul-
ley area.
3. Use the four straight (continuous) „V“ profiles on the
inner belt side to place the new belt over the bottom
pulley. Adjust the other side of the belt around the up-
per pulley and turn it until it is stretched and engages
both pulleys.
4. Check that the belt runs evenly while turning it by
hand.
5. Replace the cover and tighten the four cross-head
screws, ensuring that the longer screws enter the
openings at the front side of the cover.
6. Plug the machine,switch it on and runit for one minute
to make sure the motor and the belt operate properly.
ACCESSORIES
Set of 3 blades (fitted), parallel fence with attachment
knob, dust extraction adapter, blade spanner.
VII - Maintenance
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged before attempting to per-
form inspection or maintenance.
Regularlycheckthatallthexingscrewsaretight.They
may vibrate loose over time.
Re-lubricate all moving parts at regular intervals.
GENERAL INSPECTION
When the carbon brushes are worn out, both brushes
must be replaced simultaneously with genuine brushes
at SPARKY service centre for warranty and post-war-
ranty service.
If the replacement of the supply cord is necessary, this
has to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
CLEANING
Forsafeoperationalwayskeepthemachineanditsven-
tilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign matter has
entered the grills near the motor and around the switch-
es. Use a soft brush to remove any accumulated dust.
Wear safety glasses to protect your eyes whilst cleaning.
If the body of the tool needs cleaning, wipe it with a soft
damp cloth. A mild detergent can be used.
WARNING: Never use alcohol, petrol or other
cleaning agent. Never use caustic agents to clean
plastic parts.
WARNING: Water must never come into con-
tact with the tool.
IMPORTANT! To assure product safety and reliability,
repairs, maintenance and adjustment (including brush
inspection and replacement) should be performed by
certied service centres or other qualied service or-
ganisations, always using genuine replacement parts.
VIII - Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is deter-
mined in the guarantee card.
Faultsduetonormalwear,overloadingorimproperhan-
dling will be excluded from the guarantee.
Faultsduetodefectivematerialsimplementedaswellas
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective SPARKY power tools will
be recognized if the machine is sent back to the dealer
or is presented to the authorised warranty service centre
undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire original instructions before us-
ing this product.
The manufacturer reserves the right to make changes
andimprovementstotheproductsandtoalterspecica-
tions without prior notice.
Specicationsmaydifferfromcountrytocountry.
pages-P 3110.indd 8 7.8.2012 г. 08:47:45 ч.

9
Originalbetriebsanleitung DE
Inhalt
I - Einführung ............................................................................................................................................................9
II - Technische Angaben .........................................................................................................................................11
III - Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ................................................................................. 12
IV - Zusätzliche Sicherheitsregeln bei Arbeiten mit elektrischen Hobeln ........................................................... 13
V - Elemente des Elektrowerkzeugs ..................................................................................................................A/14
VI - Arbeitsanweisungen .........................................................................................................................................14
VII - Wartung ...............................................................................................................................................................17
VIII - Garantie ...............................................................................................................................................................17
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene Zubehör mitgelie-
fertwurden.SolltediesnichtderFallsein,wendenSiesichbitteumgehendanIhrenFachhändlerbeidemderHobel
gekauft wurde. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie den Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in Ordnung. Eine
Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENBAU
DerHobelР3110wirdverpacktundzusammengebaut,mitAusnahmedesAdapter zum Staubableiten und des Paral-
lelanschlags, geliefert.
I - Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen Qualitäts-
standards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach in der
Bedienungundungefährlich beirichtiger Handhabung,wirddieses GerätbeibestimmungsgemäßemGerbrauch Ihnen
lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY –
Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ be-
ginnen.IhrSPARKY-Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, dieIhre Arbeit erleichtern werden.Bei der
Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaf-
ten und der Zuverlässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihre alten / defekten Elektrogeräte bitte in der nächsten
kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollten das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung einer
geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.
pages-P 3110.indd 9 7.8.2012 г. 08:47:45 ч.

10
P 3110
DE
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über
das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Tragen Sie Antistaubmasken
Tragen Sie Gehörschutz und Sicherheitsbrillen
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz
Staubsaugeranschluss
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der russischen normativen Dokumente
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
YYYY-Www Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche
PHOBEL
pages-P 3110.indd 10 7.8.2012 г. 08:47:46 ч.

11
Originalbetriebsanleitung DE
Der indiesenAnweisungenangegebeneSchwingungspegel istentsprechend eineminEN60745 genormtenMessver-
fahrengemessen worden undkann fürdenVergleichvon Elektrowerkzeugenmiteinanderverwendetwerden. Ereignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
FüreinegenaueAbschätzungderSchwingungsbelastungsolltenauchdieZeitenberücksichtigtwerden,indenendas
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pflegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der Arbeit – dies
wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffenzurHolzbehandlung(Chromat,Holzschutzmittel).AsbesthaltigesMaterialdarfnurvonFachleutenbearbeitet
werden.
▪Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
▪Um bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug ein gutes Staubabfangen zu gewährleisten, benutzen Sie einen
Staubabsauger, der für Holzstaub oder für Holz- und mineralischen Staub bestimmt ist.
▪Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▪Eswirdempfohlen,eineAtemschutzmaskemitFilterklasseP2zutragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
II - Technische Daten
Modell: P 3110
▪Nennaufnahme: 1000 W
▪Leerlaufdrehzahl: 16000 min-1
▪Spantiefe: 0–3 mm
▪Hobelbreite: 110 mm
▪Gewicht (EPTA Verfahren 01/2003): 4.5 kg
▪Schutzklasse (EN 60745) :II
Information über laufgeräusche und schwingungen
▪Geräuschemissionswerte (messwerte ermittelt entsprechend EN 60745):
А-abgewogenerSchalldruckpegelLpA 94 dB(A)
UnbestimmtheitКpA 3 dB
А-abgewogenerSchalldruckpegelLwA 105 dB(A)
UnbestimmtheitКwA 3 dB
Gehörschutz tragen!
▪Schwingungsemissionswerte (messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60 745-1):
Die Schwingungen wurden entsprechend Punkt 6.2.7 von EN 60745-1:2006 festgelegt
Messwert der geschaffenen Schwingungen ah: 11.6 m/s2
Unbestimmtheit K 1.5 m/s2
pages-P 3110.indd 11 7.8.2012 г. 08:47:46 ч.

12
P 3110
DE
III - Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel,dieauchfür denAußenbereichgeeignetsind.
Die Anwendungeinesfür den Außenbereichgeeigne-
ten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder un-
ter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Ver-
letzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
pages-P 3110.indd 12 7.8.2012 г. 08:47:46 ч.

13
Originalbetriebsanleitung DE
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
IV - Zusätzliche
Sicherheitsregeln bei
Arbeiten mit
elektrischen Hobeln
▪ Bevor Sie das Elektrowerkzeug beiseite legen,
warten Sie ab bis die Messertrommel gestoppt
ist. Der offen liegende schneidende Drehteil des Ho-
bels kanneine Oberfläche einschneiden, wodurch ein
Kontrollverlust und ein ernsthafter Unfall entstehen
können.
▪ Das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griff-
flächen halten um einen Stromschlag zu vermei-
den falls zufällig die Schneidmesser des Hobels
während der Arbeit das Versorgungskabel be-
schädigen. Elektrischer Strom kann vom Kabel-
schnitt über Metallgehäuseteile und Hand durch den
Körper des Bedieners fließen und somit einen Strom-
schlag verursachen.
▪ Das zu bearbeitende Material mit Klemmen oder
anderen geeigneten Mitteln an einer stabilen
Grundlage befestigen. Die Haltung des Materials
mit der Hand oder an den Körper gepresst ist nicht
ausreichend und kann zum Verlust der Kontrolle füh-
ren.
▪ Tragen Sie stets Schutzbrille und Gehörschutz und
verwenden Sie eine Staubmaske.
▪ Um eine eventuelleÜberhitzung zuvermeiden,dre-
hen Sie das verwendete Verlängerungskabel ganz
von der Kabeltrommel.
▪ FallsdieVerwendungeinerVerlängerungsleitunger-
forderlich ist, stellen Sie sicher, dass ihr Querschnitt
dem Nennstrom und dem verwendeten Elektrowerk-
zeug entspricht, sowie auch dass die Verlängerung in
Ordnung ist.
▪ NachlängeremBetriebkönnensich dieAussenme-
tallteile und Zubehörteile erwärmen.
▪ SchaltenSiedasElektrowerkzeugimmerausundlas-
sen Sie es vollständig zum Stillstand kommen, bevor
Sie es beiseite legen.
▪ Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht – lassen
Sie es mit einer vernünftigen Geschwindigkeit ar-
beiten. Ein Überlasten entsteht bei einem zu starken
Druck, wobeider Elektromotorsichlangsamerzudre-
hen beginnt. Als Ergebnis davon sinkt die Effektivität
und eine Beschädigung des Elektromotors ist wahr-
scheinlich.
▪ Entfernen Sie Lappen, Schnüre, Bindfäden oder
ähnliches Material welches sich um die Hobelmesser
wickeln kann aus der Arbeitszone.
▪ Entfernen Sie vor dem Arbeitsbeginn alle Nägel,
SchraubenundanderenFremdkörperausdemFer-
tigungsteil. Beim Einschneiden in einen Nagel oder
einen anderen Metallkörper können Sie die Messer
und das Elektrowerkzeug beschädigen, was eine Vo-
raussetzung für einen Arbeitsunfall ist.
▪ Seien Sie außerordentlich vorsichtig, wenn Sie die
Messer greifen.
▪ VordemArbeitsbeginnüberzeugenSiesich,dassdie
Schrauben zum Befestigen der Messer gut festgezo-
gen sind.
▪ SchützenSieIhreHändevorbeweglichenTeilen.
▪ BevorSiedieArbeitmitdemElektrowerkzeugbegin-
nen, lassen Sie es eine gewisse Zeit im Leerlauf dre-
hen. Beobachten Sie ob es Schwingungen gibt, was
ein Merkmal für schlechte Montage oder für nicht gut
ausbalancierte Messer ist.
▪ WennSiedasElektrowerkzeugeinschalten,überzeu-
gen Sie sich, dass kein Messer in Kontakt mit der zu
bearbeitenden Oberfläche steht.
▪ WartenSieeinen Momentbis dieMesser ihrevolle
Drehzahl erreicht haben, und beginnen Sie erst dann
mit dem Hobeln.
▪ Halten Sie bei der Arbeit immer einen Mindestab-
stand von 20 cm des Gerät zum Gesicht und zum
Körper ein.
▪SchaltenSiedasGerätimmerausundwartenSie
bis die Messertrommeln vollständig zum Stillstand
gekommen sind bevor Sie Einstellungsarbeiten am
Gerät vornehmen.
▪ LegenSieihreFingerniemalsindieSpanabführung.
Sie können sich in der Nut verklemmen, wenn Sie
pages-P 3110.indd 13 7.8.2012 г. 08:47:46 ч.

14
P 3110
DE
feuchtes Holzmaterial schneiden. Putzen Sie die
Späne mit einem Stab, jedoch nur wenn die Maschi-
ne ausgeschaltet ist und wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen ist.
▪ LassenSiedasElektrowerkzeugnichtohneAufsicht
arbeiten.
▪ WennSiedenHobelweglegen,schaltenSieihnaus
und stützen Sie seine Rückseite auf dem Zapfen (18),
so dass die Messer nichts berühren.
▪ Wechseln Sie immer die drei Messer gleichzeitig,
andernfalls wird das entstandene Ungleichgewicht
zu einer Instabilität führen und wird die Standzeit der
Messer unddieLebensdauerdes Elektrowerkzeuges
selbst verkürzen.
WARNUNG: Bevor Sie das Elektrowerkzeug
ans Stromnetz anschliessen, stellen Sie sicher, dass
die Spannung der Spannung, angegeben auf dem
Geräteschild, entspricht. Eine Spannung, die höher
als die Nennspannung ist, kann zu ernsten Verlet-
zungen führen, sowie auch Schäden am Elektrowerk-
zeug verursachen.
▪ Falls Sie nicht sicher sind, wie hoch die Netzspan-
nung ist, schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht ein.
▪ FallsdieSpannungniedrigeralsdieNennspannung
ist, wird der Motor beschädigt.
▪ Das Elektrowerkzeug soll nur bestimmungsgemäss
verwendet werden. Jeder anderer Gebrauch, anders
als der Gebrauch, beschrieben in dieser Instruktion,
gilt als nicht bestimmungsgemäss. Die Verantwor-
tung für jede Schädigung oder Verletzung, verursacht
durch falschen Gebrauch, trägt der Betreiber und
nicht der Hersteller.
▪ Um dieses Elektrowerkzeug richtig zu betreiben,
sollten Sie die Sicherheitsregeln, die allgemeinen
Instruktionen und die Betriebsanweisungen, die hier
angegeben sind, beachten. Alle Betreiber sollten sich
mit dieser Betriebsanweisung bekanntmachen und
über die potenziellen Risiken bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug informiert sein. Kinder und körper-
lich schwache Personen dürfen das Elektrowerkzeug
nicht benutzen. Kinder sollten ständig kontrolliert
werden, falls sie sich in der Nähe des Ortes, wo mit
dem Elektrowerkzeug gearbeitet wird, befinden.
Unbedingt sollten auch präventive Sicherheitsmass-
nahmen getroffen werden. Das gleiche gilt auch für
die Einhaltung der Grundregeln für Berufsgesundheit
und Sicherheit. Der Hersteller übernimmt keine Ver-
antwortung für von dem Betreiber vorgenommenen
Änderungen des Elektrowerkzeuges oder für Scha-
den, verursacht durch solche Änderungen.
Sogar dann, wenn das Elektrowerkzeug bestimmungs-
gemäss verwendet wird, ist es unmöglich, alle Restri-
sikofaktoren zu eliminieren. Die nachfolgend angege-
benen Gefahren können in Zusammenhang mit den
konstruktiven Besonderheiten und dem Design des
Elektrowerkzeuges entstehen.
▪ Gehörprobleme,wennkeineeffektivenSchutzmass-
nahmen getroffen werden.
▪ Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Elektrowerkzeug reparieren oder ein-
stellen, auch wenn Sie die Hobelmesser wechseln
oder die Spantiefe einstellen.
▪ BerührungderHobelmesser.
▪ EindringeninderArbeitszoneunterderGrundplatte
bei betriebener Maschine.
▪ ZurückspringendesWerkstoffesoderTeiledavon.
▪ Hobelmesserbruch.
▪ Zerfliegen der Teile eines beschädigten Hobelmes-
sers.
▪ Das Elektrowerkzeug nicht im Freien beim Regen-
wetter, in nasser Umgebung (nach Regen) oder in der
NähevonleichtbrennbarenFlüssigkeitenundGasen
verwenden. Der Arbeitsplatz soll gut beleuchtet sein.
V - Elemente des
Elektrowerkzeugs
Vor dem Beginn der Arbeit mit dem Hobel machen Sie
sich mit allen operativen Besonderheiten und Sicher-
heitsbedingungen bekannt. Benutzen Sie das Elektro-
werkzeug und seine Zubehörteile nur bestimmungsge-
mäß. Jede andere Verwendung ist streng verboten.
1. Parallelführung
2. FlügelmutternfürdieParallelführung
3. Bewegliche vordere Grundplatte
4. Regler zum Einstellen der Hobeltiefe
5. Vorderer Handgriff
6. Öffnung zur Spanabfuhr
7. Haupthandgriff
8. Dauerlaufarretierung
9. Schalter
10. Unbewegliche hintere Grundplatte
11. Taste des Richtungschalters zum Wechsel der
Richtung der Staubabführung
12. Staubsaugeradapter
13. Deckel des Antriebsriemens
14. Schraubenschlüssel
15. Zweiseitig geschärfte Messer
16. Messertrommel
17. Befestigungsschraube
18. Zapfen
VI - Arbeitsanweisungen
Dieses ElektrowerkzeugwirdmiteinphasigemWechsel-
strom versorgt. Es hat eine doppelte Isolation gemäß der
EN60745-1undderIЕС60745,undkannanSteckdo-
sen ohne Schutzklemmen angeschlossen werden. Die
Rundfunkstörungen entsprechen der Richtlinie über die
elektromagnetischeVerträglichkeit2004/108/ЕС.
BEVOR SIE MIT DER ARBEIT BEGINNEN
▪ ÜberprüfenSieobdieNetzspannungderSpannung,
angegeben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges entspricht.
▪ Überzeugen Sie sich in der Unversehrtheit des
Netzkabels und des Steckers. Falls das Netzkabel
beschädigt ist, sollte sein Austausch nur vom Herstel-
ler oder von einem Servicefachmann vorgenommen
werden
pages-P 3110.indd 14 7.8.2012 г. 08:47:46 ч.

15
Originalbetriebsanleitung DE
EINSTELLEN DER HOBELTIEFE
WARNUNG: Überzeugen Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, und dass der Ste-
cker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie Einstel-
lungen ändern oder die Messer des Hobels wechseln.
1. Zum tieferen Hobeln drehen Sie den Regler zum Ein-
stellen der Hobeltiefe (4) im Uhrzeigersinn, und zu
einem weniger tiefen Hobeln – gegen den Uhrzeiger-
sinn (Abb.1).
2. Die Zahlen auf der Skala des Reglers zum Einstellen
derTiefe des Hobelnsgeben an, in welchemGrad Sie
den Hobel eingestellt haben.
3.Fallseserforderlichist,SiedieHobelnstiefegenauzu
bestimmen, bearbeiten Sie ein unnötiges Stück Holz,
messen SiedieDifferenzeninderDickeund,machen
sie eine wiederholte Einstellung wenn es notwendig
ist.
WARNUNG: Wenn der Hobel nicht benutzt
wird, überzeugen Sie sich, dass der Regler in Positi-
on “0” gestellt ist. In dieser Position kann das Messer
nicht ins bearbeitende Werkstück einschneiden.
MONTAGE UND DEMONTAGE DER
HOBELMESSER
WARNUNG: Überzeugen Sie sich, dass das
Elektrowerkzeugausgeschaltet istund ziehenSieden
SteckerausderSteckdosebevorSiedieMessermon-
tieren oder demontieren werden.
Der Hobel ist mit beidseitig geschärften Messern verse-
hen. Die Messer können umgedreht werden, wenn sie
auf einer Seite stumpf geworden sind. Wenn die beiden
Seiten der Messer verschlissen sind, muss man die
Messer wechseln.
BEMERKUNG: Die Messer können nicht nachträglich ge-
schärft werden.
DEMONTAGE EINES MESSERS
WARNUNG: Die Messer sind sehr scharf.
Seien Sie außerordentlich vorsichtig, wenn Sie die
Messer greifen.
1. Lockern Sie die drei Befestigungsschrauben (17) mit-
tels des Schraubenschlüssels (14).
2. Lassen Sie das Messer (15) vom Schlitz zum Zylinder
(15), in dem es sich befindet, gleiten (Abb.2).
MONTAGE EINES MESSERS
1. Drehen Sie das Messer (15) um oder wechseln Sie es
durch ein neues, falls dieses verschlissen ist.
2. Nehmen Sie das neue Messer und stellen Sie es zwi-
schen den Träger und Halter.
BEMERKUNG: Die Kante entlang des Messers muss
mit ihrer vorderen Seite zur Rückseite der Befestigung
(17) gerichtet sein.
3. Ziehen Sie gleichmäßig die Schrauben (17) fest.
Zuerst ziehen Sie die beiden äußerst gelegenen
Schrauben und am Ende – die Schraube in der Mitte
fest.
4. Wiederholen Sie die Vorgehensweise auch für das
andere Messer.
BEMERKUNG: Wenn die Messer verschlissen sind,
muss man den Satz von zwei Messern wechseln, damit
das Ungleichgewicht, gefährliche Schwingungen des
Elektrowerkzeugs vermieden werden können.
WARNUNG: Wenn Sie die Messer entfernen,
entfernen Sie zuerst die am ZylinderklebendenSpäne
(16)undan denMessern selbst.Benutzen SieMesser
mit der gleichen Größe und dem gleichen Gewicht wie
die originalen, da der Zylinder sonst schwingen bzw.
vibrieren wird. Das wird zu einem nicht qualitativen
Hobeln und zu einer wahrscheinlichen Beschädigung
derMaschineführen.ZiehenSie sorgfältigdieSchrau-
ben (17) fest, wenn Sie die Hobelmesser befestigen.
Der Verlust einer Befestigungsschraube ist außeror-
dentlich gefährlich. Überprüfen Sie daher regelmäßig
ob die Schrauben gut festgezogen sind.
WARNUNG: Der Hobel ist mit gut funktionie-
renden und ausbalancierten Messern die passend in
ihren Haltevorrichtungen sitzen konstruiert. Wenn Sie
neue Messer montieren, ist es sehr wichtig, das sie im
rechten Winkel bis zum Ende in ihren Haltevorrichtun-
gen stecken und ihre schneidenden Kanten ideal aus-
geglichen sind, dasheißtsie sollenparallelgegenüber
der Oberfläche der hinteren Grundplatte liegen. Erst
wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, ist es zuläs-
sig, die Schrauben festzuziehen. Wenn die Messer
nach außen emporragen oder nicht im rechten Winkel
liegen, ist es möglich, dass sie in der Trommel schlei-
fen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer und
Nebenpersonen entsteht. Das Messer muss zentriert
in der Trommel sein.
BEMERKUNG: Wenn die Messer nicht gut festgezogen
gelegtsind,wirddiebearbeitendeOberächerauund
uneben sein.
Die gegebenen Beispiele illustrieren das richtige und
das nicht richtige Montieren:
▪Reines Hobeln (Abb.3)
▪UnebenheitenaufderOberfläche– wenndie Kante
einesMessersoderallerMesser nichtparallelgegen-
über der hinteren Grundplatte ist (Abb.4).
▪Vertiefungen am Anfang – wenn die Kante eines
Messers oder aller Messer nicht ausreichend gegen-
über der hinteren Grundplatte heraustritt (Abb.5).
▪Vertiefungen am Ende – wenn die Kante eines Mes-
sers oder aller Messer zu sehr gegenüber der hinte-
ren Grundplatte heraustritt (Abb.6).
pages-P 3110.indd 15 7.8.2012 г. 08:47:46 ч.

16
P 3110
DE
BEMERKUNG:
(a) Vordere Grundplatte (beweglicher Teil)
(b) Hintere Grundplatte (unbeweglicher Teil)
WARNUNG: Beide rotgefärbte Inbusschrau-
ben dürfen nicht eingestellt werden. Die Stellung die-
ser beiden Schrauben darf nur vom Hersteller geän-
dert werden.
EINSCHALTEN – AUSSCHALTEN
WARNUNG:ÜberprüfenSieimmerdieFunkti-
onsfähigkeit des Schalters (9) und der Arretiertaste des
Schalters (8) bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken.AchtenSie beimEinschaltenunbedingt darauf,
dass die Messertrommel keine Oberfläche berührt.
1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, betätigen
Sie die Arretiertaste (8) und drücken Sie den Schalter
(9). (Abb. 8)
2. Um die Maschine zu stoppen, lassen Sie einfach den
Schalter (9) los.
3. Wenn Sie die Maschine erneut starten wollen, ist es
erforderlich gleichzeitig die Arretiertaste (8) zu betä-
tigen und den Schalter (9) zu drücken. Das ist einen
wichtigen Moment für die Gewährleistung des siche-
ren Betriebs der Maschine. (Abb. 9)
WARNUNG: Beachten Sie unbedingt, dass
sich die Messer eine gewisse Zeit nach dem Aus-
schalten des Hobels noch drehen. Warten Sie ab, bis
der Elektromotor gänzlich stoppt bevor Sie das Elek-
trowerkzeug beiseite legen, damit Sie eine Beschä-
digung der Messer oder der Oberfläche vermeiden
können.
4. Nach dem Beenden der Arbeit mit dem Hobel, schal-
ten Sie ihn aus und liegen Sie ihn über den Zapfen
(18),sodassdieMesserkeineOberächeberühren.
HOBELN
1. Stellen Sie die vordere Grundplatte (3) waagerecht
gegenüber der Oberfläche, die Sie bearbeiten wer-
den, ohne sie mit den Messern zu berühren.
2. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und warten Sie
ab bis die Messer ihre volle Drehzahl erreichen.
3. Bewegen Sie die Maschine vorwärts vorsichtig, wobei
Sie am Anfang einen Druck auf den vorderen Teil des
Hobels ausüben, indem Sie ihn am vorderen Hand-
griff (5) halten. Am Ende des Hobelns üben Sie einen
Druck auf den hinteren Teil des Hobels aus, indem
Sie den Haupthandgriff (7) drücken.
4. Schieben Sie den Hobel hinter dem Ende des bear-
beitenden Teils ohne ihn nach unten zu neigen.
5. Die Geschwindigkeit der Bewegung des Hobels und
die Tiefe des Hobelns bestimmen die Qualität des
Endergebnisses. Zu einer gröberen Bearbeitung kön-
nen Sie die Schneidetiefe erhöhen. Zu einer feineren
Bearbeitung müssenSiedie Tiefereduzierenundden
Hobel langsamer vorwärts schieben.
BEMERKUNG: Das Hobeln wird leichter sein, wenn Sie
den bearbeitenden Teil mit einer leichten Neigung nach
unten und nach außen stellen.
WARNUNG: Ein zu schnelles Vorwärtsschie-
ben kann die Qualität der bearbeitenden Oberfläche
verschlechtern, sowie die Messer oder den Elektro-
motor beschädigen. Zu langsames Vorwärtsschieben
kann die bearbeitende Oberfläche anbrennen oder
verderben.
Die passende Geschwindigkeit hängt von der Art des
bearbeitenden Materials und von der Tiefe des Schnei-
dens ab.
Erproben Sie den Hobel zuerst auf einem unbrauchba-
ren Stück Material, damit Sie die zu diesem Zweck pas-
senden Geschwindigkeit und Tiefe bestimmen können.
WARNUNG: Befestigen Sie das bearbeiten-
de Material gut am Arbeitstisch.
ABSCHRÄGEN/ABFASEN (ABB. 10)
V-förmige Kanäle auf der beweglichen vorderen Grund-
platte (3) ermöglichen eine schnelle und einfache En-
tfernung von Fasen. Abhängig von der gewünschten
FasenbreitestellenSiedenentsprechendenV-förmigen
Kanal am Rand des bearbeitenden Materials und arbe-
iten Sie entlang des Randes.
PARALLEFÜHRUNG
WARNUNG: Überzeugen Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, und dass der Ste-
cker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie die
Einstellungen ändern, die Messer zu montieren oder
zu demontieren.
1. Zentrieren Sie die Öffnung der Parallelführung (1) am
Befestigungsloch im Gehäuse des Hobels.
2.BefestigenSiedieFlügelmuttern(2)zurFixierungder
Parallelführung und ziehen sie fest.
3. Lösen Sie die Muttern an der Parallelführung, posi-
tionieren Sie den Schiebeführer auf die gewünschte
Hobelbreite und ziehen Sie die Muttern fest.
4. Erproben Sie die Hobelbreite auf einem unbrauchba-
ren Stück Material und ändern Sie die Einstellung falls
erforderlich.
ENTSORGEN DER SPÄNE
1. Staubbeutel (14) an gewünschter Seite an der Öff-
nung (6) befestigen.
2. Staubsauger oder ein Staubabführungssystem an
den Staubsaugeradapter (12) anschliessen um effi-
zienter Staub und Späne abzuführen. Das sorgt für
einen sicheren und sauberen Arbeitsplatz.
pages-P 3110.indd 16 7.8.2012 г. 08:47:46 ч.

17
Originalbetriebsanleitung DE
WECHSELN DES ANTRIEBSRIEMENS
WARNUNG: Überzeugen Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, und dass der Ste-
cker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie Einstel-
lungenändernoderdieMesser des Hobels wechseln.
1. Um den Antriebsriemen zu ersetzen, schrauben Sie
zuerst die vier Kreuzschlitzschrauben ab, welche den
Deckel (13) des Antriebsriemens an der linken Seite
des Hobels, gesehen von hinten halten.
2. Ziehen Sie den abgenutzten Riemen heraus, wobei
Sie ihn von der oberen Rolle abziehen, indem Sie die
untere Rolle gleichzeitig mit der Hand drehen. Benut-
zen Sie eine weiche Bürste um die Rollen und die sie
umgebendeFlächezuputzen.
BEMERKUNG: Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie
die Rollen putzen.
3. Benutzen Sie die sechs geraden (ununterbroche-
nen) „V“ Profile an der inneren Seite, um den neuen
Riemen auf die untere Rolle zu legen. Legen Sie das
andere Ende des Riemens um die obere Rolle und
drehen sie ihn bis er gespannt wird und beide Rollen
antreibt.
4. Überprüfen Sie mit der Hand ob sich der Riemen frei
dreht.
5. Legen Sie den Deckel wieder auf und ziehen Sie die
vier Schrauben fest, wobei Sie darauf achten müs-
sen, die längere Schraube in die Öffnung im vorderen
Teil des Deckels einzusetzen.
6. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, schalten
Sie die Maschine für eine Minute ein, um sicher zu
gehen, dass der Elektromotor und der Riemen ein-
wandfrei funktionieren.
ZUBEHÖRTEILE
Satz aus drei Messern (montiert im Werk), Parallelfüh-
rung mit Fixierschraube, Adapter zum Staubableiten,
Schraubenschlüssel.
VII - Wartung
WARNUNG: Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug immer aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose vor jeder Überprüfung oder Wartung.
Überprüfen Sie regelmäßig alle festhaltenden Elemente
und überzeugen Sie sich, dass sie gut festgezogen sind.
FallssichirgendwelcheSchraubengelockerthaben,zie-
hen Sie diese unverzüglich fest, damit Sie Risikosituatio-
nen vermeiden können.
Schmieren Sie regelmäßig alle sich bewegenden Teile.
ALLGEMEINE ÜBERPRÜFUNG
Wenn die Kohlebürsten verschlissen sind, muss man
beide Bürsten gleichzeitig mit Original- Bürsten in einem
SPARKY – Service für Garantie- und Außergarantiein-
standhaltung ersetzen lassen.
FallsdasNetzkabelbeschädigtist,darfnurderHerstel-
ler oder ein Servicefachmann des Herstellers den Aus-
tausch ausführen.
REINIGUNG
Zu einer sicheren Arbeit halten Sie die Maschine und die
Ventilationsöffnungen immer sauber.
ÜberprüfenSieregelmäßigobkeinStauboderFremd-
körper durch das Ventilationsgitter in der Nähe des
Elektromotors oder um die Schalter eingedrungen sind.
Benutzen Sie eine weiche Bürste um den angehäuften
Staub zu beseitigen. Um Ihre Augen zu schützen, tragen
Sie während der Reinigung eine Schutzbrille.
Wenn das Gehäuse der Maschine eine Reinigung
braucht, wischen Sie ihn mit einem weichen feuchten
Tuch ab. Man kann auch ein verdünntes Spülmittel be-
nutzen.
WARNUNG: Der Gebrauch von Spiritus,
Benzin oder anderer Lösungsmittel ist unzulässig. Be-
nutzen Sie niemals ätzende Mittel zum Reinigen der
Kunststoffteile.
WARNUNG: Der Kontakt der Maschine mit
Wasser ist unzulässig.
WICHTIG! Um eine gefahrlose Arbeit mit dem Elektro-
werkzeug und seine Zuverlässigkeit zu sichern, muss
man alle Tätigkeiten zur Reparatur, Instandhaltung und
Regulierung (einschließlich die Überprüfung und der
Austausch der Bürsten) in den autorisierten SPARKY –
Servicen mitAnwendungnur vonoriginellenErsatzteilen
ausführen lassen.
VIII - Garantie
Die Garantiefrist der SPARKY-Elektrowerkzeuge wird
im Garantieschein bestimmt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemässe Handhabung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- und/oder Herstellerfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Beanstandungen bezüglich eines beschädigten SPAR-
KY-Elektrowerkzeugs können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt (im ursprünglichen Zustand)
dem Lieferanten oder der befugten Kundendienstwerk-
statt vorgelegt wird.
Bemerkungen
Lesen Sie aufmerksam die ganze Betriebsanleitung
durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verbesserun-
gen und Änderungen in seinen Erzeugnissen und in den
SpezikationenohneVoranmeldungvorzunehmen.
DieSpezikationenkönnenfürdieverschiedenenLän-
der unterschiedlich sein.
pages-P 3110.indd 17 7.8.2012 г. 08:47:46 ч.

18
P 3110
FR
Sommaire
I - Introduction .........................................................................................................................................................18
II - Caractéristiques techniques ..............................................................................................................................20
III - Avertissements de sécurité généraux pour l’outil ............................................................................................21
IV - Règles de sécurité complémentaires pour rabots électriques .......................................................................22
V - Description de l’outil électroportatif ..............................................................................................................A/23
VI - Instructions pour le travail ..................................................................................................................................23
VII - Maintenance .......................................................................................................................................................26
VIII - Garantie ...............................................................................................................................................................26
DEBALLAGE
Grâce aux techniques modernes de fabrication, il est improbable que votre outil soit défectueux ou qu’une pièce soit
manquante. Si toutefois vous trouvez une anomalie, n’utilisez pas l’outil avant que les pièces aient été remplacées ou le
défaut corrigé. Ne pas observer cette règle pourrait causer des blessures graves.
MONTAGE
Le rabot P 3110 est fourni emballé et entièrement monté, à l’exception du adaptateur pour aspirateur et le guide paral-
lèle.
I - Introduction
Votre nouvel outil a été conçu et produit selon tous les standards de qualité pour répondre aux exigences les plus éle-
vées. Son exploitation est facile et sécurisée. Et avec une utilisation correcte il vous servira longtemps.
AVERTISSEMENT!
Lire attentivement les instructions avant d’utiliser votre nouvel outil. Prêter attention aux sections «Avertis-
sement». Votre outil électrique possède des caractéristiques qui facilitent votre travail. Cet instrument a été
conçu et produit selon toutes les exigences de sécurité pour que son usage et son entretien soient faciles.
Ne pas jeter les outils électroportatifs avec les ordures ménagères!
Les déchets provenant d’outils électroportatif ne doivent pas être ramassés avec les ordures ménagères.
Prière de recycler sur les lieux qui y sont spécialement destinés. Contacter les autorités locales ou un
représentant pour des consultations concernant le recyclage.
RESPECT DE L’ENVIRONNEMENT
Récupération des matières premières plutôt qu’élimination des déchets.
En vue à la protection de l’environnement, les appareils, comme d’ailleurs leurs accessoires et emballages,
doiventpouvoirsuivrechacununevoiederecyclageappropriée.Nospiècesenmatièresarticiellesontété
marquées en vue d’un recyclage sélectif des différents matériaux.
pages-P 3110.indd 18 7.8.2012 г. 08:47:46 ч.
Table of contents
Languages:
Other Sparky Group Planer manuals