Sportplus SP-TX-001 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Schlingentrainer DE
OPERATING INSTRUCTIONS
Suspension trainer GB
BEDIENINGSHANDLEIDING
Bandtrainer NL
INSTRUCTIONS D'UTILISATION
Sangle d’entraînement FR
MANUALE UTENTE
Sling Trainer IT
MANUAL DE INSTRUCCIONES
Eslingas de entrenamiento ES
SP-TX-001
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 1 2/20/17 4:51 PM

2
Sehr geehrte Kundin
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SportPlus Produkt und sind überzeugt, dass
Sie mit diesem Produkt zufrieden sein werden.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Produktes zu
gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie:
Bevor Sie das Produkt das erste Mal benutzen, lesen Sie sich bitte die folgende
Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie das Produkt nur wie in
der Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden
kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Falls Sie das Produkt einmal an eine andere Person weitergeben möchten, legen Sie
bitte diese Bedienungsanleitung immer mit dazu.
INHALT
1. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................... 2
2. SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................. 3
3. TEILELISTE ............................................................................................................... 5
4. MONTAGEHINWEISE ...............................................................................................6
5. ÜBUNGSHINWEISE .................................................................................................. 8
6. LAGERUNG ............................................................................................................. 19
7. WARTUNG, REINIGUNG UND PFLEGE ................................................................ 19
8. ENTSORGUNGSHINWEISE ................................................................................... 19
9. REKLAMATIONEN & GEWÄHRLEISTUNGEN ....................................................... 19
10. GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ............................................................... 20
1. TECHNISCHE DATEN
Spezikationen des Produkts
Gewicht : ca. 875 g.
Max.- Benutzergewicht : 120 kg
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 2 2/20/17 4:51 PM

3
DEUTSCH
2. SICHERHEITSHINWEISE
Warnung! Verletzungsgefahr!
• Konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen. Stellen Sie sicher,
dass Sie für das Training gesundheitlich geeignet sind.
• Denken Sie daran, sich vor dem Training immer aufzuwärmen und trainieren Sie
Ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit entsprechend. Bei zu hoher Anstrengung und
Übertraining drohen schwere Verletzungen. Bei Beschwerden, Schwächegefühl oder
Müdigkeit brechen Sie das Training sofort ab und kontaktieren Sie Ihren Arzt.
• Der Artikel darf nur unter Aufsicht Erwachsener und nicht als Spielzeug verwendet
werden.
• Für ein sicheres Training benötigen Sie ausreichend Platz. Führen Sie Übungen mit
so viel Platz zu Gegenständen und anderen Personen durch, dass niemand verletzt
werden kann.
Achtung:
• Die Benutzung des Schlingentrainers ist auf eigene Gefahr!
• Vor jedem Gebrauch ist die Festigkeit zu kontrollieren!
• Der Schlingentrainer ist geeignet für Türrahmen mit einer Breite von 72-98 cm
• Max. Benutzergewicht: 120 kg, Warnung! Belastbarkeit der Tür ist zu prüfen!
• Nur für den Heimgebrauch geiegnet! Bedienungsanleitung beachten!
VERWENDUNGSZWECK
Dieser Artikel wurde als Trainingsinstrument entwickelt, mit dem Sie Ihren ganzen
Körper trainieren können. Der Schlingentrainer ist für den Einsatz im privaten Bereich
konzipiert und ist für medizinische und gewerbliche Zwecke nicht geeignet. Das
Produkt wurde für den Gebrauch im Innenraum konzipiert und darf ausschließlich
an Türen durch den mitgelieferten Tür-Anker oder an Stangen, Haken oder
Verlängerungsschlaufen mittels der Karabinerverbindung befestigt werden.
• Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der
Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht wurden.
• Dieses Produkt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden.
• Die Benutzung des Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse.
Setzen Sie es nur altersgerecht ein.
• Trainieren Sie nur auf einem achen und rutschfesten Untergrund.
• Verwenden Sie den Artikel nicht in der Nähe von Treppen oder Absätzen.
• Das angegebene Benutzergewicht von 120 kg darf nicht überschritten werden.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 3 2/20/17 4:51 PM

4
2. SICHERHEITSHINWEISE
Warnung! Verletzungsgefahr!
• Befestigen Sie den Schlingentrainer ausschließlich an Türen, die nach außen
(von Ihnen weg) öffnen! Montieren Sie den Schlingentrainer niemals an Türen, die
nach innen (zu Ihnen hin) öffnen. Die Tür könnte sich aufziehen, was zu schweren
Verletzungen führen kann!
• Schließen Sie die Tür, an der Sie den Schlingentrainer befestigen, immer ab!
GEFAHR FÜR KINDER
• Achten Sie darauf, dass das Verpackungsmaterial nicht in Kinderhände gelangt. Es
besteht Erstickungsgefahr!
VORSICHT – PRODUKTSCHÄDEN
• Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch auf Schäden und Verschleiß-
spuren. Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen vor! Verwenden Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile.
BESONDERE VORSICHT – VERLETZUNGSGEFAHR FÜR KINDER!
• Lassen Sie Kinder dieses Produkt nicht unbeaufsichtigt nutzen.
• Weisen Sie sie auf die richtige Nutzung des Traininginstruments hin und behalten Sie
die Aufsicht.
• Erlauben Sie die Benutzung nur, wenn die geistige und körperliche Entwicklung der
Kinder dies zulässt. Als Spielzeug ist dieses Produkt nicht geeignet.
GEFAHREN DURCH VERSCHLEISS.
• Der Artikel darf nur in einwandfreiem Zustand verwendet werden. Prüfen Sie den
Artikel vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen oder Abnutzungen. Die Sicherheit
des Schlingentrainers kann nur gewährleistet werden, wenn er regelmäßig auf
Schäden und Verschleiß geprüft wird.
• Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, Sonne und Feuchtigkeit.
Nichtsachgemäße Lagerung und Verwendung des Artikels können zu vorzeitigem
Verschleiß und möglichen Brüchen in der Konstruktion führen, was Verletzungen zur
Folge haben kann.
• Befestigen Sie das Produkt nicht an Stellen mit scharfen Kanten, z.B. Türscharnieren.
Nylon reißt, wenn es an scharfen Kanten schabt.
• Untersuchen Sie den Artikel regelmäßig auf Beschädigungen oder Abnutzungen. Bei
Beschädigungen dürfen Sie das Produkt nicht mehr verwenden.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 4 2/20/17 4:51 PM

5
DEUTSCH
3. TEILELISTE
Karabiner und Verankerungsschlaufe für exible
Anbringung an Haken, Stangen, Bäumen etc.
Türanker Türankerschlaufen
Anpassungsschlaufe
Sicherheitsschlaufe
Handgriffe
Längenanpassung durch
Verstellschnallen
Fußschlaufen
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 5 2/20/17 4:51 PM

6
4. MONTAGEHINWEISE
AUFBAUHINWEISE
Wählen Sie einen Trainingsbereich von ca. 3,00 x 1,80 m (L x B).
A
• Befestigen Sie den Schlingentrainer in
einer Höhe zwischen 1,80 bis 2,30 m.
• Trainieren Sie nur auf einem achen und rutschfesten Untergrund.
MONTAGE AN EINER TÜR
• Montieren Sie den Schlingentrainer ausschließlich an Türen, die nach
außen (von Ihnen weg) öffnen (Abb. A).
• Legen Sie den Anker mittig über die Tür (Abb. A).
• Verschließen Sie die Tür fest und schließen Sie diese unbedingt ab, so
dass niemand die Tür öffnen kann.
B
Achtung! Verletzungsgefahr!
• Schließen Sie die Tür immer ab!
• Befestigen Sie den Türanker so, dass das Warnschild auf dem
Klettverschluss deutlich sichtbar nach außen zeigt, um möglichen
Dritten zu signalisieren, dass die Tür nicht geöffnet werden darf.
• Stellen Sie sicher, dass die Tür, an der Sie den Anker des
Schlingentrainers befestigen, stabil und robust ist, Ihr Körpergewicht
trägt und der Anker fest sitzt. Zum Überprüfen ziehen Sie ein paar Mal
fest an den Bändern (Abb. B).
• Vergewissern Sie sich, dass der am Klettverschluss des
Türankers angebrachte Warnhinweis sich gut lesbar auf der
anderen Seite der Tür bendet.
VORSICHT VOR SACHSCHÄDEN
• Lassen Sie den Schlingentrainer niemals einfach fallen
bzw. gegen die Tür zurückschnellen. Andernfalls kann es zu
Beschädigungen an der Tür kommen.
MONTAGE AN STANGEN, HAKEN, BÄUMEN ETC.
C
• Montieren Sie den Schlingentrainer an Stangen, Haken,
Bäumen (Ästen) oder Verlängerungsschlaufen mittels der
Karabinerverbindung (Abb. C).
Achtung Training!
Tür nicht öffnen!
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 6 2/20/17 4:51 PM

7
DEUTSCH
4. MONTAGEHINWEISE
WARNUNG!
• Prüfen Sie immer die Traglast der Montagepunkte und stellen Sie sicher, dass diese
ausreichende Sicherheitsreserven besitzen. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr
von schweren Verletzungen.
SCHLINGENTRAINER VERKÜRZEN UND VERLÄNGERN
Hinweis!
Vergewissern Sie sich vor dem Anpassen immer, dass die Bänder nicht verdreht sind!
D
• Zum Verkürzen halten Sie ein Gurtband des Schlingentrainers
mit einer Hand fest und drücken Sie mit dem Daumen die Verstell-
schnalle am Gurtband herunter. Nehmen Sie die schwarze
Anpassungsschlaufe in die andere Hand und drücken Sie die
Schnalle herunter. Ziehen Sie gleichzeitig die Anpassungsschlaufe
am Band hoch, in Richtung des Befestigungspunkts. Wiederholen
Sie den Vorgang für das andere Band (Abb. D).
• Sollten die Bänder für einige Übungen dennoch zu lang sein,
können Sie den Ankerpunkt versetzen. Öffnen Sie dazu den
Klettverschluss am Tür-Anker und entnehmen Sie den Anker
aus der Ankerschlaufe. Positionieren Sie ihn in einer der unteren
Schlaufen und sichern Sie den Anker durch den Klettverschluss an der Schlaufe.
E
• Achtung! Positionieren Sie den Anker ausschließlich in den
Ankerschlaufen, die beidseitig durch orange Markierungen
gekennzeichnet sind!
• Achtung! Verletzungsgefahr! Wickeln Sie niemals den
Aufhängungsgurt zum Verkürzen einfach um den Anker herum. Das
Band kann sich lösen!
• Zum Verlängern drücken Sie beide Verstellschnallen gleichzeitig
und ziehen Sie die Bänder nach unten, vom Befestigungspunkt weg
(Abb. E).
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 7 2/20/17 4:51 PM

8
5. ÜBUNGSHINWEISE
EMPFOHLENE LÄNGE DES
SCHLINGENTRAINERS
Stellen Sie die Länge des Schlingentrainers für
jede Übung wie unten beschrieben ein:
• Kurz Verkürzen Sie den Schlingentrainer so kurz wie
möglich.
• Mittlere Länge Stellen Sie den Schlingentrainer auf die
mittlere Länge ein, indem Sie die schwarzen
Anpassungsschlaufen an den orangen
Doppelmarkierungen xieren, die in der Mitte des
Bandes eingenäht sind.
• Kniehöhe Stellen Sie den Schlingentrainer so ein, dass sich
die Handgriffe in der Höhe kurz unterhalb Ihres
Knies benden.
• Lang Ziehen Sie die Bänder des Schlingentrainers
vollständig aus, sodass sich die Handgriffe ca. 7
cm über dem Boden benden.
Die nachfolgenden Übungen stellen nur eine Auswahl dar. Weitere Übungen nden Sie
in einschlägiger Fachliteratur.
• Tragen Sie bequeme Sportbekleidung und rutschfeste Turnschuhe.
• Wärmen Sie sich vor jedem Training gut auf.
• Halten Sie sich an die Bewegungsabläufe der Trainingshinweise und überschätzen
Sie sich nicht.
• Machen Sie zwischen den Übungen ausreichend lange Pausen und trinken Sie
genug.
• Trainieren Sie nicht, wenn Sie sich krank oder unwohl fühlen.
• Schwangere sollten die Zustimmung ihres Arztes einholen.
• Achten Sie stets auf eine gerade Körperachse und gute Körperspannung.
• Lassen Sie sich nach Möglichkeit die korrekte Ausführung der Übungen das erste Mal
von einem erfahrenen Physiotherapeuten, Trainer oder Sportlehrer zeigen.
AUFWÄRMEN UND DEHNEN
Nehmen Sie sich vor und nach jedem Training ausreichend Zeit zum Aufwärmen bzw.
Abkühlen.
IM FOLGENDEN ZEIGEN WIR IHNEN HIERZU EINIGE EINFACHE ÜBUNGEN.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 8 2/20/17 4:51 PM

9
DEUTSCH
5. ÜBUNGSHINWEISE
AUFWÄRMEN UND DEHNEN
1. Mit dieser Übung wärmen Sie Ihre Oberschenkel, Hüfte und Ihren Rumpf auf (Abb. F).
F
Länge Schlingentrainer: Kurz
Ausgangsposition:
Stellen Sie sich aufrecht hin, das
Gesicht zeigt in die Richtung des
Befestigungspunkts. Greifen Sie die
Handgriffe, Handächen zeigen nach
unten. Die Füße stehen zusammen,
Hände benden sich in Hüfthöhe vor
dem Körper.
Bewegungsablauf:
Beugen Sie Oberkörper und Arme gestreckt nach vorn und heben Sie gleichzeitig
ein Bein nach hinten gestreckt an. Die Hüfte zeigt in Richtung Boden. Halten Sie die
Position für 5 Sekunden, begeben Sie sich in Ausgangslage zurück und wiederholen Sie
die Übung mit dem anderen Bein. Führen Sie die Übung pro Bein 3-mal aus.
Tipp: Achten Sie auf eine gerade und gestreckte Körperhaltung.
2. Mit dieser Übung dehnen Sie Ihre Brustmuskulatur und die Schultern und wärmen
Hüfte und Beine auf (Abb. G)
G
Länge Schlingentrainer: Mittlere Länge
Ausgangsposition:
Stellen Sie sich aufrecht hin. Das
Gesicht zeigt vom Befestigungspunkt
weg. Die Füße stehen zusammen, Arme
bewegen Sie mit dem Oberkörper leicht
nach vorn.
Bewegungsablauf:
Treten Sie einen Ausfallschritt nach vorn
und beugen Sie die Knie, während Sie die Arme zur Seite auf Schulterhöhe öffnen.
Die Ellenbogen sollten leicht gebeugt sein. Halten Sie die Position für 5 Sekunden
und begeben Sie sich in die Ausgangslage zurück, indem Sie Schultern und Arme
zusammenpressen und das vordere Bein zurückstellen. Wiederholen Sie die Übung mit
dem anderen Bein. Führen Sie die Übung pro Bein 5-mal aus.
Tipp: Halten Sie den Oberkörper gestreckt und spannen Sie die Bauchmuskeln an.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 9 2/20/17 4:51 PM

10
5. ÜBUNGSHINWEISE
AUFWÄRMEN UND DEHNEN
3. Mit dieser Übungen dehnen Sie Ihre Hüfte, Beine und Ihren Rumpf (Abb. H).
H
Länge Schlingentrainer: Mittlere Länge
Ausgangsposition:
Stellen Sie sich aufrecht hin, das
Gesicht zeigt in Richtung des
Befestigungspunkts. Die Füße stehen
schulterbreit, die Ellenbogen sind
gebeugt.
Bewegungsablauf:
Führen Sie ein Bein im Kreuzschritt über
das andere Bein, während Sie das Becken in Richtung Boden senken. Halten Sie die
Bänder unter Spannung, um die Balance zu halten. Kehren Sie in die Ausgangsposition
zurück, indem Sie die Bauchmuskeln anspannen, die Hüfte zurückdrehen und das Bein
zurücksetzen. Wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Bein. Führen Sie die Übung
pro Bein 5-mal aus.
Tipp: Kontrollieren Sie die Bewegung aus der Hüfte und dem Bauch heraus, nicht aus
den Knien. Verstärken Sie die Intensität, indem Sie die Geschwindigkeit erhöhen.
4. Mit dieser Übungen dehnen Sie Ihren Brustkorb, die Schultern und Beine (Abb. I).
I
Länge Schlingentrainer: Mittlere Länge
Ausgangsposition:
Knien Sie auf einem Bein. Das Gesicht
zeigt vom Befestigungspunkt weg. Halten
Sie beide Handgriffe in einer Hand
(gleiche Seite wie das untere Knie).
Ellenbogen ist gebeugt, Hand mit den
Handgriffen auf Kopfhöhe. Der andere
Arm hängt locker neben dem Körper.
Bewegungsablauf:
In einem Bewegungsablauf führen Sie die Hand mit den Handgriffen nach oben und die
Hüfte nach vorn. Halten Sie die Ferse des Vorderfußes auf dem Boden, während Sie
das Knie nach vorn schieben. Halten Sie die Position und begeben Sie sich
in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Arm und
dem anderen Bein. Führen Sie die Übung pro Seite 5-mal aus.
Tipp: Verlagern Sie Ihr Gewicht auf das untere Knie, um eine gerade Haltung
sicherzustellen und so die Hüftstreckung zu intensivieren.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 10 2/20/17 4:51 PM

11
DEUTSCH
5. ÜBUNGSHINWEISE
TRAINING
Achtung! Tragen Sie unbedingt rutschfeste Turnschuhe!
1. Kniebeuge: Mit dieser Übung kräftigen Sie die Muskulatur der Oberschenkel und des
Gesäßes (Abb. J).
J
Länge Schlingentrainer: Mittlere Länge
Ausgangsposition:
Stellen Sie sich aufrecht hin, das
Gesicht zeigt in Richtung des
Befestigungspunkts. Die Füße stehen
schulterbreit, Ellenbogen sind seitlich
angewinkelt. Üben Sie leichte Spannung
auf den Schlingentrainer aus, indem Sie
sich leicht zurücklehnen.
Bewegungsablauf:
Gehen Sie in den Hocksitz. Ihre Knie sollten parallel zu Ihren Zehen sein. Halten Sie
die Fersen fest auf dem Boden. Begeben Sie sich in die Ausgangsposition zurück
Wiederholen Sie die Übung 15-mal.
Tipp: Verstärken Sie die Intensität der Übung, indem Sie die Geschwindigkeit erhöhen
oder die Übung auf einem Bein ausführen.
2. Seitliche Kniebeuge: Mit dieser Übung kräftigen Sie die Muskulatur der inneren
Oberschenkel (Abb. K).
K
Länge Schlingentrainer: Mittlere Länge
Ausgangsposition:
Stellen Sie sich aufrecht hin, das
Gesicht zeigt in Richtung des
Befestigungspunkts.
Füße stehen etwas weiter als
schulterweit auseinander, Ellenbogen
sind angewinkelt.
Bewegungsablauf:
Gehen Sie mit einem Bein seitlich in die
Kniebeuge. Strecken Sie das andere Bein sowie die Arme durch. Halten Sie die Position
für 5 Sekunden und begeben Sie sich in die Ausgangsposition zurück, indem Sie die
Hüfte wieder in das Zentrum schieben und ein wenig mit den Armen nachhelfen.
Wiederholen Sie die Übung mit dem anderen Bein. Führen Sie die Übung pro Bein 10-
mal aus.
Tipp: Halten Sie den Oberkörper gestreckt und spannen Sie die Bauchmuskeln an.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 11 2/20/17 4:51 PM

12
5. ÜBUNGSHINWEISE
TRAINING
3. Beinbeuge: Mit dieser Übung kräftigen Sie die Muskulatur der Hüfte, Oberschenkel
und des Rumpfes (Abb. L).
L
Länge Schlingentrainer: Kniehöhe.
Ausgangsposition:
Liegen Sie mit dem Gesicht nach oben
und platzieren Sie die Fersen in den
Fußschlaufen.
Die Arme liegen seitlich neben dem
Körper.
Bewegungsablauf:
Ziehen Sie die Fersen zum Becken.
Gehen Sie langsam wieder in die
Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung 10-mal.
Tipp: Drücken Sie die Fersen während des gesamten Bewegungsablaufs fest in die
Fußschlaufen. Verstärken Sie die Intensität, indem Sie während der Übung das Becken
anheben.
4. Rudern: Mit dieser Übung kräftigen Sie die Muskulatur des Rückens, Rumpfes und
der Arme (Abb. M).
M
Länge Schlingentrainer: Kurz
Ausgangsposition:
Stellen Sie sich aufrecht hin, das
Gesicht zeigt in Richtung des
Befestigungspunkts. Positionieren Sie
Ihre Füße schulterbreit. Halten Sie
beide Handgriffe mit gestreckten Armen.
Lehnen Sie sich zurück und gehen
Sie vorwärts, bis Sie sich in einem
angemessenen Widerstands-Winkel
benden.
Bewegungsablauf: Ziehen Sie den Oberkörper nach vorn und spannen Sie dabei die
Rückenmuskulatur an. Die Ellenbogen sollten sich in einem 90°-Winkel zum Körper
benden. Gehen Sie wieder in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung
10-mal.
Tipp: Während Sie sich nach vorne ziehen, pressen Sie die Schulterblätter zusammen.
Die meisten Übungen werden im Stehen schwieriger, wenn Ihre Basis kleiner wird. Mit
gegrätschten Beinen ist die Übung am einfachsten. Stehen die Füße zusammen, wird
es schwieriger und auf einem Bein ist es am schwierigsten.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 12 2/20/17 4:51 PM

13
DEUTSCH
5. ÜBUNGSHINWEISE
TRAINING
5. Brustpresse: Mit dieser Übung kräftigen Sie die Muskulatur der Brust, Schultern und
des Rumpfes (Abb. N)
N
Länge Schlingentrainer: Lang
Ausgangsposition:
Stellen Sie sich aufrecht hin. Das Gesicht
zeigt vom Befestigungspunkt weg.
Strecken Sie die Arme nach vorn aus und
gehen Sie einige Schritte nach hinten,
bis Sie sich in einem angemessenen
Widerstands-Winkel benden. Halten Sie
die Arme hoch genug, damit die Bänder
nicht an Ihren Armen reiben.
Bewegungsablauf:
Bewegen Sie den Oberkörper wie bei einer Liegestütze nach unten. Gehen Sie wieder
in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung 10-mal.
Tipp: Diese Übung ist umso schwieriger, je steiler der Winkel Ihres Körpers ist.
Platzieren Sie Ihre Füße näher am Befestigungspunkt, um den Schwierigkeitsgrad zu
erhöhen (und umgekehrt).
6. Deltamuskel-Flug: Mit dieser Übung kräftigen Sie die Muskulatur des Deltamuskels
(Abb. O).
O
Länge Schlingentrainer: Mittlere Länge
Ausgangsposition: Stellen Sie sich
aufrecht hin, das Gesicht zeigt in
Richtung des Befestigungspunkts.
Die Füße stehen etwas weiter als
schulterbreit auseinander. Gehen Sie
mit den Füßen einige Schritte nach vorn,
bis Sie sich in einem angemessenen
Widerstandswinkel benden. Lehnen Sie
sich zurück und strecken Sie die Arme
nach vorn aus.
Bewegungsablauf: Ziehen Sie sich langsam nach oben, indem Sie Ihre Arme seitlich
ausstrecken. Lehnen Sie sich langsam wieder zurück. Lassen Sie sich nicht einfach
fallen! Kontrollieren Sie die Bewegung! Wiederholen Sie die Übung 10-mal.
Tipp: Behalten Sie während des gesamten Bewegungsablaufs Ihre Körperspannung bei
und nutzen Sie keinen Schwung.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 13 2/20/17 4:51 PM

14
5. ÜBUNGSHINWEISE
TRAINING
7. Trizeps-Rotation: Mit dieser Übung kräftigen Sie Ihren Trizeps und die Muskulatur
der Unterarme (Abb. P).
P
Länge Schlingentrainer: Lang.
Ausgangsposition: Stellen Sie sich
aufrecht hin, das Gesicht zeigt vom
Befestigungspunkt weg, Füße stehen
zusammen. Halten Sie beide Handgriffe,
Handächen zeigen nach unten.
Strecken Sie die Arme nach vorn aus
und gehen Sie mit den Füßen einige
Schritte nach hinten, bis Sie sich in
einem angemessenen Widerstandswinkel
benden.
Bewegungsablauf:
Lehnen Sie sich in die Bänder, beugen Sie langsam die Ellenbogen. Gehen Sie in einer
langsamen, kontrollierten Bewegung in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie
die Übung 10-mal.
8. Hüft-Senken: Mit dieser Übung trainieren Sie die Flexibilität des Oberkörpers, des
Rückens und der Hüfte (Abb. Q).
Q
Länge Schlingentrainer: Lang.
Ausgangsposition:
Stellen Sie sich seitlich zum
Befestigungspunkt und halten Sie die
Handgriffe über Ihrem Kopf. Treten Sie
mit Ihrem inneren Bein einen Schritt
nach vorn, die Füße sollten in einer
Linie stehen. Lehnen Sie sich vom
Befestigungspunkt weg und halten Sie
Spannung auf den Bändern.
Bewegungsablauf:
Lehnen Sie die Hüfte nach außen, vom Befestigungsunkt weg. Bewegen Sie sich in
einer angenehmen, langsamen und kontrollierten Bewegung. Begeben Sie sich in
Ausgangslage zurück, indem Sie Ihre Bauchmuskeln anspannen. Wiederholen Sie die
Übung mit dem anderen Bein. Führen Sie die Übung pro Bein 10-mal aus.
Tipp: Achten Sie während der ganzen Übung auf Ihre Körperspannung. Halten Sie die
Ellenbogen weit und in einer Linie mit Ihrer Hüfte.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 14 2/20/17 4:51 PM

15
DEUTSCH
5. ÜBUNGSHINWEISE
TRAINING
9. Aufrollen: Mit dieser Übung kräftigen Sie die Muskulatur des Rumpfes (Abb. R).
R
Länge Schlingentrainer: Lang
Ausgangsposition: Stehen Sie mit
dem Gesicht vom Befestigungspunkt
weg, Füße schulterbreit auseinander.
Gehen Sie einige Schritte nach hinten,
bis Sie sich in einem angemessenen
Widerstandswinkel benden. Strecken
Sie die Arme nach vorn und lehnen Sie
sich in die Bänder.
Bewegungsablauf: Heben Sie die Arme
langsam nach oben. Achten Sie darauf, dass Sie bei dieser Vorwärtsbewegung Ihre
Körperhaltung nicht vernachlässigen.
Gehen Sie wieder in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung 15-mal.
Tipp: Die meisten Übungen werden im Stehen leichter, wenn Sie einen Fuß leicht nach
vorn setzen und einen Teil des Körpergewichts mit diesem Fuß stützen. Eine versetzte
Fußposition ist auch stabiler.
10. Crunch: Mit dieser Übung kräftigen Sie die Bauch- und Gesäßmuskulatur (Abb. S).
S
Länge Schlingentrainer: Kniehöhe.
Ausgangsposition: Platzieren Sie die
Füße mit den Zehen nach unten in den
Fußschlaufen. Stützen Sie sich mit den
achen Händen auf dem Boden auf.
Bewegungsablauf: Ziehen Sie die
Knie zur Brust. Begeben Sie sich in die
Ausgangsposition zurück. Wiederholen
Sie die Übung 15-mal.
Tipp: Achten Sie auf Ihre
Körperspannung und eine gute Körperhaltung. Die meisten Brettübungen auf dem
Boden sind leichter, wenn Sie sich mit Ihren Unterarmen abstützen. Stützen Sie sich mit
ausgestreckten Armen auf Ihren Händen ab, erhöht das den Schwierigkeitsgrad.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 15 2/20/17 4:51 PM

16
5. ÜBUNGSHINWEISE
TRAINING
11. Hüftheben: Mit dieser Übung kräftigen Sie die Muskulatur der Hüfte, Schultern und
des Rückens (Abb. T).
T
Länge Schlingentrainer: Kniehöhe
Ausgangsposition: Liegen Sie in
Rückenlage mit den Fersen in den
Fußschlaufen. Die Arme liegen seitlich
neben dem Körper, Handächen
ach auf dem Boden. Spannen Sie
den Rumpf an, bevor Sie das Becken
anheben.
Bewegungsablauf: Heben Sie das
Becken vom Boden an, indem Sie die
Fersen in die Fußschlaufen drücken. Senken Sie das Becken wieder auf halbe Höhe
ab. Wiederholen Sie die Übung 15-mal.
Tipp: Achten Sie auf Ihre Körperspannung und eine gute Körperhaltung. Die meisten
Bodenübungen werden umso schwieriger, je weiter Sie sich vom Befestigungspunkt
enfernt benden (und umgekehrt).
12. Brett: Mit dieser Übung kräftigen Sie die Muskulatur der Hüfte, Arme und des
Rumpfes (Abb. U).
U
Länge Schlingentrainer: Kniehöhe
Ausgangsposition: Legen Sie sich
auf die linke Hüfte und den unteren
linken Arm gestützt, mit den Zehen
in den Fußschlaufen unter dem
Befestigungspunkt. Die Beine sind
versetzt, das obere ist vorn.
Bewegungsablauf: Heben Sie das
Becken in eine Brettposition und halten
Sie sie 10 Sekunden. Gehen Sie wieder
in die Ausgangsposition zurück. Nach 10 Sekunden wiederholen Sie die Übung auf der
rechten Seite.
Tipp: Erhöhen Sie die Intensität, indem Sie den freien Arm an der Hüfte abstützen oder
ihn nach oben strecken.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 16 2/20/17 4:51 PM

17
DEUTSCH
5. ÜBUNGSHINWEISE
ABKÜHLEN
1. Mit dieser Übung dehnen Sie den Brustkorb und die Schultern (Abb. V).
V
Länge Schlingentrainer: Mittlere Länge
Ausgangsposition: Stehen Sie aufrecht,
mit dem Gesicht vom Befestigungspunkt
weg. Stellen Sie die Füße schulterbreit
auseinander. Setzen Sie den linken Fuß
einen Schritt nach vorn und strecken Sie
die Arme seitlich auf Schulterhöhe aus.
Schieben Sie den Oberkörper nach vorn,
bis Sie die Dehnung in Brust und Armen
spüren.
Bewegungsablauf: Strecken Sie den linken Arm nach oben und lassen den rechten
absinken. Drehen Sie den Oberkörper nach rechts und schauen Sie auf die rechte
Hand. Strecken Sie anschließend den rechten Arm nach oben, drehen Sie den
Oberkörper nach links und schauen Sie auf die linke Hand. Wiederholen Sie die Übung
mit dem anderen Bein. Führen Sie die Übung pro Bein 3-mal aus.
Tipp: Atmen Sie tief ein und aus. Drücken Sie die hintere Ferse fest auf den Boden,
beugen Sie das vordere Knie und spannen die Gesäß-Muskulatur an, um Hüftmuskel
und Wade zu dehnen.
2. Hüftbeuge: Mit dieser Übung dehnen Sie Ihren Rücken (Abb. W).
W
Länge Schlingentrainer: Kurz
Ausgangsposition: Stellen Sie sich
aufrecht hin, das Gesicht zeigt in
Richtung des Befestigungspunkts.
Strecken Sie die Arme nach vorn aus.
Bewegungsablauf: Ziehen Sie das
Becken nach unten und halten Sie
die Knie leicht gebeugt. Halten Sie
die Position für 10 Sekunden und
wiederholen Sie die Übung 5-mal.
Tipp: Achten Sie darauf, den Oberkörper gestreckt zu halten.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 17 2/20/17 4:51 PM

18
5. ÜBUNGSHINWEISE
ABKÜHLEN
3. Mit dieser Übung dehnen Sie Ihren Rücken und Ihre Waden (Abb. X).
X
Länge Schlingentrainer: Mittlere Länge
Ausgangsposition: Stellen Sie sich
aufrecht hin, das Gesicht zeigt in
Richtung des Befestigungspunkts.
Strecken Sie die Arme nach vorne aus.
Gehen Sie einen Ausfallschritt nach vorn.
Bewegungsablauf: Üben Sie Druck
auf die Handgriffe aus und beugen Sie
den Oberkörper nach vorn. Fühlen Sie
die Dehnung in der Wade, im unteren
Rücken und in den Schultern. Halten Sie die Position für 30 Sekunden und wiederholen
Sie die Dehnung mit dem anderen Bein.
Tipp: Halten Sie den Rücken ach. Entspannen Sie sich während der Dehnung und
atmen Sie ruhig.
4. Mit dieser Übung dehnen Sie Ihren Rücken, die Hüfte und Beine (Abb. Y).
Y
Länge Schlingentrainer: Kurz
Ausgangsposition: Stellen Sie
sich seitlich zum Befestigungspunkt.
Platzieren Sie einen Fuß in der
Fußschlaufe. Die Zehen zeigen nach
vorn. Das Bein ist gebeugt. Nutzen Sie
das andere Band, um Ihr Gleichgewicht
zu halten. Halten Sie das stehende Bein
gestreckt.
Bewegungsablauf: Beugen Sie sich
nach vorn und dehnen Sie die Hüfte. Atmen Sie ruhig und entspannen Sie sich während
der Dehnung. Halten Sie die Position für 30 Sekunden, nehmen Sie Ihren Fuß aus der
Schlaufe und lassen Ihren Fuß behutsam absinken. Wiederholen Sie die Übung mit
dem anderen Bein.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 18 2/20/17 4:51 PM

19
DEUTSCH
6. LAGERUNG
Den Artikel immer trocken und sauber in einem temperierten Raum lagern.
7. WARTUNG, REINIGUNG UND PFLEGE
• Reinigen Sie das Produkt mit einem leicht angefeuchteten Tuch unter Einsatz eines
milden Reinigers.
8. ENTSORGUNGSHINWEISE
Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und können wieder verwendet
werden. Trennen Sie die Verpackungen sortenrein und führen Sie diese
im Interesse der Umwelt einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Nähere
Informationen erhalten Sie auch bei Ihrer zuständigen Verwaltung.
9. REKLAMATIONEN & GEWÄHRLEISTUNGEN
Bei technischen Fragen, Informationen zu unseren Produkten und für
Ersatzteilbestellungen steht Ihnen unser Service-Team wie folgt zur Verfügung:
Servicezeit: Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr
Servicehotline: +49 (0)40 - 780 896 – 35*
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.SportPlus.org
*Nationales Festnetz, Gesprächsgebühren sind von Ihrem Telefonanbieter / Ihrem
Telefonvertrag abhängig.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie hierzu folgende Informationen zur Hand haben.
• Bedienungsanleitung
• Modellnummer (diese bendet sich auf dem Deckblatt dieser Anleitung)
• Beschreibung der Zubehörteile
• Zubehörnummer
• Kaufbeleg mit Kaufdatum
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 19 2/20/17 4:51 PM

20
Wichtiger Hinweis:
Bitte senden Sie Ihr Produkt nicht ohne Aufforderung durch unser Service-Team
an unsere Anschrift. Die Kosten und die Gefahr des Verlustes für unaufgeforderte
Zusendungen gehen zu Lasten des Absenders. Wir behalten uns vor, die Annahme
unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern oder entsprechende Waren an den
Absender unfrei bzw. auf dessen Kosten zurückzusenden.
10. GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
SportPlus versichert, dass das Produkt, auf das sich die Gewährleistung bezieht, aus
qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt und mit äußerster Sorgfalt überprüft
wurde.
Voraussetzung für die Gewährleistung ist die Bedienung und der ordentliche
Aufbau gemäß Bedienungsanleitung. Durch unsachgemäße Nutzung und / oder
unsachgemäßen Transport kann die Gewährleistung entfallen.
Die Gewährleistungsfrist, beginnend mit dem Kaufdatum, beträgt 2 Jahre. Sollte das
von Ihnen erworbene Produkt nicht fehlerfrei sein, wenden Sie sich bitte innerhalb der
Frist von 24 Monaten ab Kaufdatum an unseren Kundendienst. Von der Gewährleistung
ausgenommen sind:
• Schäden durch äußere Gewalteinwirkung.
• Eingriffe, Reparaturen und Veränderungen durch nicht von uns ermächtigte Personen
und von Nichtfachleuten.
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung.
• Wenn obenstehende Gewährleistungsbedingungen nicht erfüllt werden.
• Wenn durch falsche Handhabung oder Wartung, Vernachlässigung oder Unfälle
Defekte entstanden sind.
• Ebenso ausgeschlossen sind Verschleiß und Verbrauchsmaterialien wie z.B. Lager,
und Polster.
• Das Produkt ist nur für den privaten Zweck bestimmt. Für die gewerbliche Nutzung
besteht keine Gewährleistung.
10-SP-TX-001-IM-INT-V06-INT.indb 20 2/20/17 4:51 PM
Other manuals for SP-TX-001
1
Table of contents
Languages:
Other Sportplus Elliptical Trainer manuals