Sprintus CRAFTIX 35 H Product information sheet

DE................................2-9
Vor Inbetriebnahme der
Maschine unbedingt
Bedienungsanleitung
lesen!
EN............................10-17
Read these instructions
carefully before operating
the machine!
FR............................18-25
Lire attentivement le
mode d’emploi avant la
mise en service de la
machine!
IT .............................26-33
Leggere accuramente
le seguenti istruzioni
prima di mettere in
funzione la macchina!
ES............................34-41
Por favor, antes de efectu-
ar el manejo
de la maquina ruego
lean detenidamente
las instrucciones!
DK ...........................42-49
Læs disse instruktioner
grundigt, inden du bruger
maskinen!
NL............................50-57
Lees beslist de
gebruiksaanwijzing
voordat u de machine in
gebruik neemt!
SE............................58-65
Läs denna instruktion
innan ni använder
maskinen
NO...........................66-73
Les bruksanvisningen
nøye før du tar i bruk
maskinen
IS.............................74-81
Lestu þessar leiðbeiningar
vandlega áður en þú notar
vélina!
CZ........................... 82-89
Před prvním použitím je
nutné si přečíst návod k
obsluze!
PL............................90-97
Przeczytać podręcznik z
instrukcjami przed
użyciem sprzętu.Príručku
uchovajte pre budúce
použitie
SK............................98-99
Pred použitím prístroja si
pozorne prečítajte
nasledovné inštrukcie!
HU ...................... 106-113
Használat előtt
gyelmesen olvassa el a
használati útmutatót!
RO...................... 114-121
Atentie! Cititi aceste
instructiuni inainte de a
folosi acest aparat.
RU ...................... 122-129
Пожалуйста,
внимательно прочитайте
инструкцию перед
использованием
машины.
DE Original Bedienungsanleitung
EN Original user manual
FR Mode d‘emploi original
IT Istruzioni per l‘uso original
ES Instrucciones de uso original
DK Original brugermanual
NL Originele gebruiksaanwijzing
SE Brugsanvisning original
NO Brukerveiledning original
IS Notkunarleiðbeiningar original
CZ návod m k obsluze originální
PL oryginalnainstrukcjaobsługi
SK Návodnapoužitieoriginalno
HU eredeti használati utasítás
RO instrucțiunideoperareoriginal
RU оригинальнаяинструкция
118.xxx
35 H / 50 H

2I
3. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
2. ERLÄUTERUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE UND
ZEICHEN
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Symbole in der Betriebsanleitung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom
Keine schäumenden Reinigungsmittel verwenden
Keine brennende, glimmende (z.B. Kaminasche)
oder explosionsfähige Stoffe aufsaugen.
mDieses Gerät darf nicht von Personen mit körperlichen,
sensorischen oder geistigen Behinderungen oder ohne
Erfahrung oder Kenntnis benutzt werden, es sei denn, sie
haben Anleitungen über den Gebrauch des Geräts erhal-
ten und werden von einer Person beaufsichtigt, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist.
mPersonen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
mCraftiX H ist zur Absaugung trockener, nicht brennbarer,
gesundheitsschädlicher Stäube an Maschinen und Gerä-
ten; Staubklasse H nach EN 60335-2- 69 geeignet.
mGefahr durch gesundheitsschädlichen Staub Atemwegser-
krankungen durch Einatmen von Staub. Saugen Sie nicht
ohne Filterelement, da sonst eine Gesundheitsgefährdung
durch erhöhten Feinstaubausstoß auftritt.
mEntfernen Sie beim Saugen niemals die Filterpatrone. Be-
schädigungsgefahr des Saugmotors durch Feinstaubein-
tritt.
mDie Verpackungselemente (z.B. Plastiktüten) können mög-
liche Gefahren für Kinder und andere Personen darstellen,
die sich ihren Handlungen nicht bewusst sind.Für Tiere
unzugänglich aufbewahren.
1. VOR DER INBETRIEBNAHME
Lesen und beachten Sie vor der ersten Benutzung des Ge-
rätes diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheits-
hinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den
Bediener und andere Personen entstehen.
Das Gerät eignet sich sowohl zum Aufsaugen von Staub als
auch von Flüssigkeiten. Es ist robust, leistungsstark und ein-
fach zu handhaben. Die mitgelieferten Zubehörteile machen
es zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für die gründliche und
schnelle Reinigung. Das Gerät ist für den gewerblichen Ein-
satz konzipiert.
Staubbeseitigende Maschinen werden nach DIN EN 60335-2-69
geprüft und in Staubklassen eingeteilt.
Sauger der Staubklasse H sind für das Auf-/Absaugen von tro-
ckenen, nicht brennbaren Stäuben, Holzstäuben und gefährli-
chen Stäuben mit AGWs ≥ 0,1 mg/m³, einschließlich krebser-
regender Stäube geeignet.
Bedienungsanleitung CraftiX
Inhaltsangabe:
1. Vor der Inbetriebnahme 2
2. Symbole in der Betriebsanleitung 2
3. Wichtige Sicherheitshinweise 2-4
4. EU-Konformitätserklärung 4
5. Anzeige- und Bedienelemente 5
6. Bedienung 5-6
7. Reinigung und Wartung 6-7
8. Transport 7
9. Reparatur 7
10. Störung und Fehlerbehebung 8
11. Original-Zubehör 8
12. Ersatzteile 9
13. Technische Daten 140
Hinweis
DE

I3
mJeder nicht bestimmunsgemäße Gebrauch kann eine Ge-
fahr darstellen und ist daher zu vermeiden.
mDas Gerät muss vor dem Gebrauch korrekt montiert wer-
den. Ferner ist zu prüfen, dass die Filterelemente (z.B. Fil-
terpatrone, etc.) korrekt montiert und leistungsfähig sind.
mPrüfen, dass die Steckdose mit dem Stecker des Gerätes
konform ist.
mBei Betrieb des Gerätes ist es zu vermeiden, die Ansaug-
öffnung in die Nähe empndlicher Körperteile wie Augen,
Mund, Ohren, etc. zu bringen.
mDieser Sauger ist zur Nass- und Trockenreinigung von Bo-
den- und Wandächen bestimmt.
mExplosions- und Brandgefahr! Folgende Stoffe dürfen
nicht gesaugt werden:
• brennbare oder explosive Lösungsmittel
• mit Lösungsmittel getränkte Stoffe
• explosionsgefährliche Stäube
• Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, Alkohol, Verdünnung
• Stoffe, die heißer als 45 °C sind
mDas Gerät ist nicht geeignet für Umgebungen, die gegen
elektrostatische Entladungen geschützt sind.
mNur das mit dem Gerät mitgelieferte Originalzubehör ver-
wenden.
mDas laufende Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
mBei einem Auslaufen von Flüssigkeit oder Schaum sofort
ausschalten.
mKeine aggressiven Flüssigkeiten aufsaugen, da diese das
Gerät beschädigen könnten.
mZulässige Umgebungstemperatur -10 °C - +30 °C
mWartungen und Reparaturen müssen immer von Fachper-
sonal ausgeführt werden; eventuell beschädigte Teile sind
nur durch Originalersatzteile zu ersetzen.
mJede Veränderung des Gerätes ist verboten. Die Änderung
kann neben dem Verfall der Garantie Brände und Verlet-
zungen, auch tödliche, für den Benutzer zur Folge haben.
mDer Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
als eine Folge der Nichtbeachtung dieser Bedienungsan-
leitung oder bei einem Missbrauch des Gerätes Schäden
an Gegenständen oder Personen verursachen.
mEs muss eine ausreichende Luftwechselrate H in dem
Raum vorhanden sein, wenn die Abluft in den Raum zu-
rückgeht. Nationale Bestimmungen beachten.
Hinweise der TRGS519 Nr. 8
mAbgesaugte Luft so führen oder reinigen, dass Asbestfa-
sern nicht in die Atemluft anderer Beschäftigter gelangt
anfallender Staub muss in staubdichten Behältern trans-
portiert werden
mAsbestfasergehalt der abgeleiteten Luft darf 1000 F/m^3
nicht überschreiten (Baumustergeprüfte Entstauber erfül-
len dieses Kriterium)
mArbeitsraum mit ausreichend Außenluft (Frischluft) versorgen
mIndustriestaubsauger und ortsveränderliche Entstauber
nach TRGS519 Nr. 7 dürfen für folgende Anwendungen
eingesetzt werden:
1. Tätigkeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.8 in
geschlossenen Räumen oder Arbeiten geringen Umfangs
nach Nr. 2.10
2. Reinigungsarbeiten
mNach dem Betrieb des Saugers im kontaminierten Bereich
nach TRGS 519 (Schwarzbereich) darf der Sauger nicht
mehr im unbelasteteten Bereich (Weißbereich) eingesetzt
werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn der Sauger
vorher von einer sachkundigen Person nach TRGS 519
Nr. 2.7 vollständig dekontaminiert wurde (Außenseite
und komplettes Motorgehäuse, bei Motoren mit Bypass-
Kühlung auch die Kühlluftkanäle). Die Dekontamination
muss von einem Sachverständigen dokumentiert und ab-
gezeichnet werden.
mSauger der Staubklasse H-Asbest sind geeignet für das
Auf-/Absaugen von asbesthaltigen Stäuben.
Dieses Gerät enthält gesundheitsgefährdenden Staub.
Wartungs- und Reinigungsvorgänge, Filterwechsel undd
Entsorgung des Entleer- und Entsorgungsbeutels dürfen
nur von sachkundigen Personen in entsprechender
Schutzkleidung durchgeführt werden. Gebrauchte Filter
können mit Staub zusammen im Entleer- und Entsor-
gungsbeutel entsorgt werden.
H
H
H
H
WARNUNG – Diese Maschine enthält gesundheitsschädlichen Staub.
Leerungs- und Wartungsvorgänge, einschließlich der Beseitigung
der Staubsammelbehälter, dürfen nur von Fachleuten durchgeführt
werden, die entsprechende Schutzausrüstung tragen.
Nicht ohne das vollständige Filtrationssystem betreiben.
WARNUNG: Dieses Gerät enthält gesundheitsgefährliche
Stäube. Entleerung und Wartung, einschließlich der Entfer-
nung des Staubbeutels, dürfen nur von sachkundigen Perso-
nen vorgenommen werden, die geeignete Schutzausrüstung
tragen. Nicht einschalten, bevor das komplette Filtersystem
installiert ist.
Mit diesem Gerät können alle Arten von Stäuben bis Staub-
klasse H aufgesaugt werden.

4I
21 27 32 35 42
25 41 58 73 100
(m3/h)
(mm)
max.
Ø
Zuordnung des max. Saugschlauchdurchmessers zum abge-
sicherten Absaugvolumen der Warneinrichtung.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom
cGerät niemals an der Anschlussleitung ziehen oder heben.
cGerät zur Reinigung nicht in Wasser eintauchen oder mit
einem Wasserstrahl waschen.
cVor jeder Art von Eingriff oder wenn das Gerät unbeauf-
sichtigt ist, immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
cAnschlussleitung immer auf Schäden wie Risse oder Al-
terserscheinungen kontrollieren. Kabel vor einer weiteren
Benutzung ersetzen.
cWenn die Anschlussleitung beschädigt ist, ist es vom
Hersteller, seinem technischen Service oder von einer
qualizierten Person zu ersetzen, so dass jeder Gefahr
vorgebeugt wird.
cBei der Benutzung einer elektrischen Verlängerungslei-
tung ist zu prüfen, dass diese auf trockenen Flächen auf-
liegt und vor Spritzwasser geschützt ist.
cSteckdose am Sauger nur für die in der Bedienungsan-
leitung festgelegten Zwecke verwenden. Bei Zweckent-
fremdung, unsachgemäßer Bedienung oder nicht fachge-
rechter Reparatur übernimmt der Hersteller keine Haftung
für Schäden. Keine beschädigten Verlängerungsleitungen
verwenden.
cDie Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netz-
spannung übereinstimmen.
4. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
In Übereinstimmung mit der Europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- Elektronik-
Altgeräte (WEEE) und ihrer Einführung in das
Landesrecht, müssen Elektro-Altgeräte getrennt
gesammelt und einer umweltfreundlichen Ent-
sorgung übergeben werden.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die
einer Verwertung zugeführt werden sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Bitte ent-
sorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
DE
EU-Konformitätserklärung
Die nachfolgend genannte Maschine entspricht aufgrund
Ihrer Konzipierung und Bauart den einschlägigen, grund-
legenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der EU-Richtlinien.
Bei Änderung der Maschine durch den Kunden
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Nass- und Trockensauger
Typ: CraftiX (118.XXX)
Einschlägige EU-Richtlinien:
2014/30/EU
2011/65/EU (ROHS)
2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-1: 2012
EN 60335-2-69: 2012
EN 62233: 2008
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013
SPRiNTUS GmbH, 73642 Welzheim / Germany
05/2021
Holger Lepold
Geschäftsführer
ABGESICHERTE ABSAUGVOLUMEN

I5
1. Wahlschalter für Schlauchdurchmesser
2. Reinigungsfunktion Ein /Aus (inkl.) Kontrollleuchte
3. Warnleuchte und Hupe Luftgeschwindigkeit <20m/s
4. Gerät AUS
5. Standardbetrieb
6. Automatikbetrieb mit angeschlossenem Werkzeug
7. Steckdose (max. 2200W*)
21
27
32 35
42
Clean Filter
On/O
Low Airow
OFF
AUTO
ON
Clean Filter
On/O
Low Airow
Ø
6. BEDIENUNG
6.1 Vor jeder Inbetriebnahme
Stellen sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass Sauger,
Netzanschlussleitung, Saugschlauch und Zubehör nicht be-
schädigt sind.
Ebenfalls muss sichergestellt sein, dass die Filterpatrone ein-
gesetzt und nicht beschädigt ist.
mAchten Sie darauf, dass eingesteckte Elektrowerkzeuge
nicht angeschaltet sind. Die Steckdose am Sauger steht
bei eingestecktem Netzstecker unabhängig von der Schal-
terstellung unter Spannung.
6.2 Schlauchdurchmesser einstellen
Damit die Warneinrichtung (3) vorschriftsgemäß funktioniert,
muss immer der kleinste Querschnitt im Absaugsystem incl.
Adapter am Drehschalter (1) eingestellt werden.
6.3 Permanente Filterabreinigung
Der Sauger ist mit elektromagnetischen Ventilen ausgestattet,
welche die Filterpatrone durch Luftrückspülung reinigen. Jeder
Reinigungszyklus reinigt die beiden Kammern der Filterpatrone
je 2-mal ab. Die Reinigung erfolgt automatisch alle 45 Sekun-
den nach dem letzten Reinigungszyklus.
Sollte eine kontinuierliche Abreinigung aufgrund eines gerin-
gen Staubaufkommens nicht notwendig sein, können Sie diese
durch das deaktivieren der Reinigungsfunktion (2) abschalten.
Die Reinigung ist aktiv, wenn die Kontrollleuchte (2) auf dem
Bedienpanel leuchtet.
Beim Überkopfarbeiten mit z.B. Langhalsschleifern ist darauf
zu achten, dass während des Reinigungsintervalls die Ansau-
gung durch den Sauger kurzzeitig reduziert wird. Hierdurch
kann das Werkzeug von der Decke abfallen. Bei geringen
Staubmengen kann die Reinigung abgeschaltet werden.
6.4Vliesltertüteeinsetzen(Siehe Abb. 4-6)
1. Verschlusslaschen entriegeln und Motorkopf abnehmen
2. Vliesltertüte aufstecken.
3. Motorkopf aufsetzen und mit Verschlusslaschen verriegeln.
6.5 Entsorgungsbeutel einsetzen (Siehe Abb. 24-26)
1. Verschlusslaschen entriegeln und Motorkopf abnehmen
2. Entsorgungsbeutel aufstecken und über Behälterrand
stülpen. Hierbei beachten, dass die vorgesehenen Löcher
oberhalb des Flansches über die Elektroden der Wasser-
abschaltung gestülpt werden müssen.
3. Den Entsorgungsbeutel an die Behälterinnenseite strei-
chen, um möglichst wenig Volumen zu verlieren.
4. Motorkopf aufsetzen und mit Verschlusslaschen verriegeln.
5. ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
(EU) 20 - 2200 W
(CH) 20 - 1100 W
(GB) 20 - 1800 W
(AU) 20 - 1200 W
*

6I
6.9 Arbeiten mit Elektrowerkzeug
Abb. 7, 40
mAchten Sie darauf, dass eingesteckte Elektrowerkzeuge
nicht angeschaltet sind. Die Steckdose am Sauger steht
bei eingestecktem Netzstecker unabhängig von der Schal-
terstellung unter Spannung.
1. Entfernen sie den Krümmer vom Saugschlauch
2. Entfernen sie die Verschlussmuffe vom Krümmer
3. Stecken sie den Werkzeugadapter auf die Schlauchmuffe
4. Stecken sie die Verschlussmuffe über den Werkzeugadap-
ter und verriegeln diesen.
5. Stecken sie den Werkzeugadapter in die am Elektrowerk-
zeug vorgesehen Öffnung.
6. Stecken Sie das Elektrowerkzeug in die Steckdose (7) des
Saugers.
7. Stellen sie den Bedienschalter am Sauger auf Automatik-
betrieb (6).
Der Sauger ist nun im Bereitschaftsbetrieb geht erst beim
Anschalten eines in der Steckdose (7) eingesteckten Elektro-
werkzeuges an und schaltet 5 Sec. nach abschalten dieses
wieder ab.
6.10 Sauger ausschalten
Drehschalter in Stellung „OFF“ (5) bringen. Der Sauger ist nun
ausgeschaltet. Nach dem Ausschalten den Netzstecker ziehen
und die Anschlussleitung vom Sauger her aufwickeln.
Die Anschlussleitung kann z.B. über den Schubbügel oder den
Schlauchhaken gewickelt werden.
Saugrohr durch Einstecken in das Zubehördepot an der Behäl-
ter-Rückwand xieren.
6.11 Nach dem Betrieb
Behälter entleeren und Sauger außen Absaugen sowie innen
und außen durchAbwischen mit einem feuchten Tuch reinigen.
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Stellen Sie sicher, dass der Sauger zur Pege und Wartung
stets ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist. Ebenfalls sollte
die Ansaugöffnung mit dem Verschlussstopfen verschlossen
werden. Säure, Azeton, Lösungsmittel und silikonhaltige Pe-
gemittel können Saugerteile beschädigen.
Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger auseinander-
genommen, gereinigt und gewartet werden, soweit es durchführ-
bar ist, ohne dabei eine Gefahr für das Wartungspersonal und
andere Personen hervorzurufen. Geeignete Vorsichtsmaßnah-
men umfassen Dekontamination vor dem Auseinandernehmen,
Vorsorge für örtliche gelterte Zwangsentlüftung dort, wo der der
Sauger demontiert wird, Reinigung des Wartungsbereichs und
geeignete persönliche Schutzausrüstung. Gefahr durch gesund-
heitsschädlichen Staub. Bei Wartungsarbeiten (z.B. Filterwech-
sel) Atemschutzmaske P2 und Einwegkleidung tragen.
6.6 Einschalten des Saugers
Das Gerät erlaubt 2 Betriebsarten.
- Standardbetrieb (5): Sauger schaltet sich sofort ein
- Automatikbetrieb (6): Sauger ist im Bereitschaftsbetrieb
für Elektrowerkzeuge und geht erst beim Anschalten eines
in der Steckdose (7) eingesteckten Elektrowerkzeuges an
und schaltet 5 Sec. nach abschalten dieses wieder ab.
Die Leistung des Saugers lässt sich in beiden Betriebsarten
stufenlos von 100% bis 50% einstellen.
Netzstecker des Gerätes einstecken. Drehschalter des
Gerätes in eine der beiden Betriebsarten bringen.
6.7 Trockensaugen
Siehe Abb. 3-11.
Vor dem Saugen sicherstellen, dass die Filterpatrone, der Sau-
ger sowie das verwendete Saugzubehör trocken ist, um ein
Anhaften und Verkrusten von Staub zu verhindern.
Zum Trockensaugen wird empfohlen eine Vliesltertüte Art.
Nr.: 102031 oder ein Entsorgungsbeutel Art.Nr. 118.138 zu
verwenden.
Filterbeutel und Entsorgungsbeutel nur in Verbindung mit Fil-
terpatrone Art.Nr.: 118166 verwenden.
Mit CraftiX H können alle Arten von Stäuben bis Staubklas-
se H aufgesaugt werden. Die Verwendung eines Wegwerf-
staubsammelbehälters ist gesetzlich vorgeschrieben,
wenn Stäube der Klasse H aufgesaugt werden.
6.8 Nasssaugen
mBei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort
ausschalten.
Siehe Abb. 12-19
mVor dem Saugen sicherstellen, dass die Elektroden des
Wasserstands Sensors (Abb. 39) sauber sind und ein Kon-
takt zu den Abnahmekontakten im Motorkopf hergestellt ist.
Die Filterpatrone ist zum Nasssaugen geeignet. und muss
installiert bleiben, um den Motor vor Grobpartikeln zu
schützen.
Der eingebaute Sensor schaltet den Motor bei vollem Be-
hälter automatisch ab.
Beim Saugen von Wasser, muss die Reinigungsfunktion
(2) des Saugers deaktiviert sein.
Bei nichtleitenden Flüssigkeiten (zum Beispiel Bohremul-
sion) wird das Gerät bei vollem Behälter nicht abgeschal-
tet.Der Füllstand muss ständig überprüft und der Behälter
rechtzeitigentleert werden.
Nach dem Nasssaugen Hauptlterelement mit der Filterabrei-
nigung abreinigen und Behälter entleeren (Abb. 19), mit einem
feuchten Tuch reinigen und trocknen. Motorkopf mit Filterpat-
rone zum Trocknen von Behälter entfernen, Saugzubehör
ebenfalls trocknen.

I7
Das Äußere des Saugers sollte durch Staubabsaugverfahren
gereinigt und sauber abgewischt werden oder mit Abdichtmit-
teln behandelt werden, bevor er aus dem gefährlichen Gebiet
genommen wird. Alle Saugerteile müssen als verunreinigt
angesehen werden, wenn sie aus dem kontaminierten Gebiet
genommen werden, und geeignete Vorkehrungen müssen
getroffen werden, um eine Staubverteilung zu vermeiden.
Bei der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten
müssen alle verunreinigten Gegenstände, die nicht zufrieden-
stellend gereinigt werden können, entsorgt werden. Solche
Gegenstände müssen in undurchlässigen Beuteln in Überein-
stimmung mit den gültigen Bestimmungen für die Beseitigung
solchen Abfalls entsorgt werden.
Mindestens einmal jährlich ist vom Hersteller oder einer un-
terwiesenen Person eine staubtechnische Überprüfung durch-
zuführen, u.a. auf Beschädigungen des Filters, Dichtheit des
Saugers und Funktion der Kontrolleinrichtung.
Bei Geräten der Staubklasse H muss darüber hinaus mindes-
tens jährlich die Wirksamkeit des Hauptlters kontrolliert wer-
den. Bei einem negativen Prüfergebnis ist der Test mit einem
neuen Hauptlterelement zu wiederholen.
Raumlufttechnische Anlagen, Industriestaubsauger und orts-
veränderliche Entstauber sind nach Bedarf, mindestens aber
einmal jährlich, zu warten, erforderlichenfalls instand zu setzen
und durch eine fachkundige Person oder von einem Wartungs-
unternehmen gemäß TRGS 519 zu prüfen. Das Prüfergebnis
ist auf Verlangen vorzulegen. Nach Gebrauch in asbestbelas-
teten Bereichen muss das Gerät von einem Sachkundigen
gemäß TRGS 519 gereinigt werden.
7.1Vliesltertütewechseln
Siehe Abb. 8-11, 4-5
1. Sauganschluss mit Verschlussstopfen verschließen
2. Verschlusslaschen entriegeln und Motorkopf abnehmen.
3. Vliesltertüte von Flansch abnehmen und mit Verschluss-
kappe dicht verschließen.
4. Gebrauchte Vliesltertüte gemäß den gesetzlichen Bestim-
mungen entsorgen.
5. Neue Vliesltertüte aufstecken und Dichtung einrasten.
6. Motorkopf aufsetzen und mit Verschlusslaschen verriegeln.
7.2 Entsorgungsbeutel wechseln
Siehe Abb. 24 – 28
1. Sauganschluss mit Verschlussstopfen verschließen
2. Den Sauger noch einmal einschalten und Reinigungszyk-
lus abwarten um Reststaub von der Filterpatrone Abzurei-
nigen. Stecken Sie den Sauger anschliesend aus. Um das
Absetzen des Staubs im Behälter zu gewährleisten warten
sie ca. 30 Sec.
3. Entsorgungsbeutel von Flansch abnehmen und mit Ver-
schlusskappe dicht verschließen
4. Entsorgungsbeutel vorsichtig mit beigelegtem Kabelbinder
dicht verschließen.
5. Gebrauchter Entsorgungsbeutel gemäß gesetzlichen Be-
stimmungen entsorgen.
6. Neuen Entsorgungsbeutel aufstecken und über Behälter-
rand stülpen. Hierbei beachten, dass die vorgesehenen
Löcher oberhalb des Flansches über die Elektroden der
Wasserabschaltung gestülpt werden müssen.
7. Motorkopf aufsetzen und mit Verschlusslaschen verriegeln
7.3 Reinigen der Elektroden
Siehe Abb. 39
Elektroden mit einer Bürste oder einem Tuch reinigen.
7.4Kühlluftlterreinigen
Siehe Abb. 38
Um sicherzustellen, dass der Motor ausreichend gekühlt wird,
ist auf die Sauberkeit des Kühlluftlters zu achten. Ansonsten
kann es zu einer Überhitzung und darauffolgender Thermo-
schutzabschaltung kommen.
Kühlluftlter mit Sauger absaugen.
7.5 Filterpatrone wechseln
Siehe Abb. 29-35
Das Werkzeug zum Filterwechsel ist an der Rückseite des
Chassis angebracht.
1. Lösen sie die 6 Schrauben an der Unterseite des Motor-
kopfs entlang des Befestigungsrings. (Nicht komplett her-
ausschrauben)
2. Befestigungsring durch Drehen lösen und entnehmen.
3. Filterpatrone entnehmen und sofort in einem staubdichten
Kunststoffbeutel verschließen und bestimmungsgemäß
entsorgen.
4. Neue Filterpatrone Art.Nr.: 118166 einsetzen.
5. Befestigungsring anbringen und durch Drehen verriegeln.
6. Alle 6 Schrauben anziehen.
7.6Abluftlterreinigen
Siehe Abb. 36-37
1. Entnehmen Sie die Filterkassette auf der Rückseite des
Motorkopfes und entnehmen sie die Abluftlter.
2. Abluftlter reinigen (absaugen, auswaschen) oder wech-
seln. Art.Nr. 118103 oder 118102
3. Neue oder gereinigte Abluftlter einsetzen und Filterkasset-
te wieder in den Motorkopf einsetzen.
7.7 Filterpatrone reinigen
1. Saugschlauch entfernen.
2. Sauganschluss mit Verschlussstopfen verschließen.
3. Den Sauger einschalten und Reinigungszyklus abwarten
um Reststaub von der Filterpatrone Abzureinigen.
Sollte der Filter noch nicht sauber sein, schalten sie den Sau-
ger erneut ein und warten einen weiteren Reinigungszyklus ab.

8I
10. STÖRUNG UND FEHLERBEHEBUNG
Stellen Sie sicher, dass der Sauger zur Reparatur stets ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist.
Funktionsstörungen sind nicht immer auf Defekte des Saugers zurückzuführen.
Störung Ursache Behebung
Nachlassen der Saugleistung Filterpatrone verschmutzt Sauganschluss mit Verschlussstopfen verschlie-
ßen und Sauger noch einmal einschalten und
Reinigungszyklus abwarten um Filterpatrone
Abzureinigen.
Filterbeutel voll Wechseln
Behälter voll Leeren
Düse, Rohre oder Schlauch verstopft Reinigen
Behälterstutzen / Filtertütenansch verstopft Reinigen
Sauger läuft nicht an Netzstecker nicht in Steckdose Netzstecker einstecken
Netz spannungslos Sicherung prüfen
Anschlussleitung defekt Erneuern durch Fachpersonal
Sauger wird durch Wassersensor abgeschaltet Behälter leeren und Elektroden reinigen
Sauger Schalter auf „Auto“ siehe „5.Sauger einschalten“
Sauger läuft beim Einschalten des Werk-
zeugs im Modus „Auto“ nicht an
Elektrowerkzeug nicht in Steckdose am Sauger
eingesteckt
Netzstecker in Steckdose am Sauger stecken
Werkzeug erreicht die Mindestleistung von 20 W nicht,
damit es vom Sauger erkannt wird.
Sauger im Dauerbetrieb benutzen
Entsorgungsbeutel wird an die Filterpatro-
ne angesaugt
Entsorgungssack ist nicht richtig eingesetzt und
eingelegt.
Entsorgungsbeutel komplett über Behälterrand
legen und Flansch komplett über Aufnahme drü-
cken und vorgesehene Löcher über Elektroden
der Wasserabschaltung stülpen.
Sauger der Staubklasse H: bei eingesetz-
tem Filterbeutel Staub im Behälter
Filtertüte nicht richtig montiert. Filtertüte komplett über Filtertütenansch
drücken.
Sauger der Staubklasse H:
Warneinrichtung reagiert dauerhaft.
Filterpatrone verstopft Sauganschluss mit Verschlussstopfen verschlie-
ßen und Sauger noch einmal einschalten und
Reinigungszyklus abwarten um Filterpatrone
Abzureinigen.
Saugschlauch verstopft Sauggut aus Schlauch entfernen
Behälter voll Behälter leeren
Falscher Schlauchdurchmesser ausgewählt Richtigen Schlauchdurchmesser einstellen.
Weiteres Zubehör nden Sie in der Ersatzteilzeichnung. Die-
se erhalten Sie auf Anfrage beim SPRiNTUS-Vertriebs-Team,
im Internet: https://shop.sprintus.eu/,
nächsten Seite.
11. ORIGINAL-ZUBEHÖR
Artikel-Bezeichnung Besonderheiten Artikel-Nr.
Filterpatrone HEPA 14 118166
Vliesltertüte (VE = 5 Stk.) 102031
Entsorgungsbeutel (VE = 5 Stk.) 118138
8. TRANSPORT
Entfernen Sie den Saugschlauch und verschließen den An-
saugstutzen mit der Verschlussstopfen.
Verstauen Sie das Zubehör in den vorgesehenen Zubehörauf-
bewahrungen an der Rückseite des Saugers. Umwickeln Sie
den Sauger mit dem Saugschlauch und nutzen Sie dafür die
Schlauchhaken. Stecken Sie die Schlauchenden zusammen,
um zu verhindern, dass Schmutzpartikel austreten. Dies funk-
tioniert nur bei Verwendung des Krümmers.
Kabel vom Sauger her aufwickeln und um den Schubbügel
oder den Schlauchhaken legen.
Beim Transport in Fahrzeugen ist darauf zu achten, dass der
Sauger nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rut-
schen und Kippen gesichert wird.
9. REPARATUR
mNicht fachgerecht reparierte Sauger stellen eine Gefahr für
den Benutzer dar!
Reparaturen nur von Fachkräften, z. B. Kundendienst,
ausführenlassen.NurOriginal-Ersatzteileverwenden.

I9
The current spare parts drawing can be found on our website.
Scan the QR code with your smartphone and you will be taken directly to the spare
parts drawing.
Or enter this link in your browser:
https://sprintus.eu/QR/EN/118xxx
Die aktuelle Ersatzteilzeichnung nden Sie auf unserer Webseite.
Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code ab, dann gelangen Sie direkt zur
Ersatzteilzeichnung.
Oder geben Sie diesen Link in Ihrem Browser ein:
https://sprintus.eu/QR/DE/118xxx
Vous pouvez trouver le plan actuel des pièces détachées sur notre site web.
Scannez le code QR avec votre smartphone et vous serez directement dirigé vers le
plan des pièces détachées.
Ou entrez ce lien dans votre navigateur:
https://sprintus.eu/QR/FR/118xxx
Ersatzteile
spare parts
pièces détachées

10 I
3. IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
2. EXPLANATION OF THE SYMBOLS AND SIGNS USED
WARNING!
Risk of injury!
Symbols in the instruction manual
WARNING!
Risk of injury!
WARNING!
Danger from electric current
Do not use foaming cleaning agents
Do not vacuum up burning or smouldering (e.g.
chimney ash), explosive substances.
mThis device is not intended for use by persons with phys-
ical, sensory or mental disabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given instructions
concerning use of the device and are supervised by a per-
son responsible for their safety.
mPersons under 16 years of age must not use the device.
mCraftiX H is suitable for the suction of dry, non-ammable,
hazardous dusts on machines and equipment, dust class
H according to EN 60335-2- 69.
mDanger from harmful to health dust Respiratory diseases
due to inhalation of dust. Do not vacuum without a lter el-
ement, otherwise there is a health hazard due to increased
ne dust emissions.
m Never remove the lter cartridge when vacuuming. Risk of
damage to the vacuum motor due to ne dust entering the
device.
mThe packaging elements (e.g. plastic bags) may pose po-
tential danger to children and others who are not aware of
their actions. Keep out of reach of animals.
mAny use not in accordance with the intended use may con-
1. BEFORE START-UP
Before using the device for the rst time, read and observe
these operating instructions and the safety instructions. Failure
to observe the instruction manual and safety instructions may
result in damage to the device and danger to the operator and
other persons.
The device is suitable for vacuuming both dust and liquids. It is
robust, powerful and easy to handle. The accessories that are
included make it an indispensable tool for thorough and quick
cleaning. The device is designed for commercial use.
Dust removing machines are tested according to DIN EN
60335-2-69 and divided into dust classes.
Dust class H vacuum cleaners are suitable for the suction of
dry, non-ammable dusts, wood dusts and hazardous dusts
with AGW values of ≥ 0.1 mg/m³, including carcinogenic dusts.
Operating instructions CraftiX
Synopsis:
1. Before start-up 10
2. Symbols in the instruction manual 10
3. Important safety instructions 10-12
4. EU Declaration of Conformity 12
5. Display and operating elements 13
6. Operating 13-14
7. Cleaning and maintenance 14-15
8. Transport 15
9. Repair 15
10. Malfunction and troubleshooting 16
11. Original accessories 16
12. Spare parts 17
13. Technical Data 140
Note
EN

I11
stitute a danger and must therefore be avoided.
mThe device must be mounted correctly before use. Further-
more, check that the lter elements (e.g. lter cartridge,
etc.) are correctly mounted and powerful enough.
mCheck that the socket outlet is compliant with the device's
plug.
mWhen operating the device, avoid bringing the vacuum
opening close to sensitive parts of the body such as eyes,
mouth, ears, etc.
mThis vacuum cleaner is designed for wet and dry cleaning
of oor and wall surfaces.
m Explosion and re hazard! The following substances must
not be vacuumed:
• Flammable or explosive solvents
• Substances impregnated with solvent
• Explosive dusts
• Liquids such as petrol, oil, alcohol, thinner
• Substances hotter than 45 °C
mThe device is not suitable for environments protected
against electrostatic discharge.
mOnly use the original accessories supplied with the device.
mDo not leave the running device unattended.
mIf any liquid or foam leaks out, switch off immediately.
mDo not vacuum up any aggressive liquids, as these
could damage the device.
mPermissible ambient temperature -10 °C to +30 °C
mMaintenance and repairs must always be carried out by
qualied personnel; any damaged parts must only be re-
placed with original spare parts.
m Any modication of the device is prohibited. The modica-
tion may result in res and injuries, including fatal ones, to
the user, in addition to voiding the warranty.
mThe manufacturer accepts no liability for damage caused
to objects or persons as a result of failure to observe these
operating instructions or in the event of misuse of the de-
vice.
m There must be a sufcient air exchange rate H in the room
when the exhaust air returns to the room. Observe national
regulations.
Instructions of TRGS519 no. 8
mConduct or clean suctioned air in such a way that asbestos
bres do not get into the breathable air of other employees.
Accumulated dust must be transported in dust-tight contai-
ners.
m Asbestos bre content of the discharged air must not ex-
ceed 1000 F/m3 (type-tested dedusters meet this criterion)
m Supply the work area with sufcient outside air (fresh air)
mIndustrial vacuum cleaners and portable dedusters in ac-
cordance with TRGS519 no. 7 are allowed to be used for
the following applications:
1. Activities with low exposure according to no. 2.8 in enc-
losed spaces or work of low scope according to no. 2.10.
2. Cleaning work
mAfter operating the vacuum cleaner in the contaminated
area according to TRGS 519 (black area), the vacuum
cleaner is not allowed to be used any longer in the uncon-
taminated area (white area). Exceptions are only permitted
if the vacuum cleaner has been completely decontami-
nated beforehand by a experienced person according to
TRGS 519 no. 2.7 (outside and complete motor housing,
for motors with bypass cooling also the cooling air ducts).
The decontamination must be documented and signed off
by an expert.
H
H
H
H
WARNUNG – Diese Maschine enthält gesundheitsschädlichen Staub.
Leerungs- und Wartungsvorgänge, einschließlich der Beseitigung
der Staubsammelbehälter, dürfen nur von Fachleuten durchgeführt
werden, die entsprechende Schutzausrüstung tragen.
Nicht ohne das vollständige Filtrationssystem betreiben.
WARNING: This device contains dusts that are hazardous to
health. Emptying and maintenance, including removal of the
dust bag, is only allowed to be carried out by experienced per-
sons wearing suitable protective equipment. Do not switch on
until the complete lter system has been installed.
All types of dust up to class H can be suctioned with this de-
vice.

12 I
21 27 32 35 42
25 41 58 73 100
(m3/h)
(mm)
max.
Ø
Assignment of the max. vacuum hose diameter to the assured
vacuum volume of the warning device
WARNING!
Danger from electric current
cNever pull or lift the device by the connecting cable.
cDo not immerse the device in water or wash it with a jet of
water for cleaning.
cBefore any kind of intervention or when the device is unat-
tended, always disconnect the plug from the socket.
cAlways check the connection cable for damage such as
cracks or signs of ageing. Replace the cable before using
it again.
cIf the connection cable is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, its technical service or a qualied person
so that any danger is prevented.
cWhen using an electrical extension lead, check that they
rest on dry surfaces and are protected from splashing wa-
ter.
cUse the socket on the vacuum cleaner only for the purpos-
es specied in the operating instructions. The manufactur-
er accepts no liability for damage if the device is misused,
improper operation or improper repair. Do not use dam-
aged extension leads.
cThe voltage on the type plate must match the mains volt-
age.
4. EU DECLARATION OF CONFORMITY
Do not dispose of electrical devices with house-
hold waste.
In accordance with the European Directive
2012/19/EU on Waste Electrical and Electronic
devices (WEEE) and its introduction into national
law, waste electrical devices must be collected
separately and handed over for environmentally
friendly disposal.
Old devices contain valuable recyclable materials that should
be recycled. Batteries, oil and similar substances must not be
released into the environment. Please dispose of old devices
with suitable collection systems.
EN
EU Declaration of Conformity
Due to its design and construction, the machine men-
tioned below complies with the relevant, fundamental
safety and health requirements of the EU directives.
If the customer makes any changes to the machine, this
declaration loses its validity.
Product: Wet and dry vacuum cleaner
Type: CraftiX (118.XXX)
Relevant EU Directives:
2014/30/EU
2011/65/EU (ROHS)
2006/42/EG
Applied harmonised standards:
EN 60335-1: 2012
EN 60335-2-69: 2012
EN 62233: 2008
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013
SPRiNTUS GmbH, 73642 Welzheim / Germany
05/2021
Holger Lepold
Managing Director
ASSURED VACUUM VOLUME

I13
1. Hose diameter selector switch
2. Cleaning function On / Off (incl.) Control light
3. Warning light and horn air velocity <20m/s
4. Device OFF
5. Standard mode
6. Automatic mode with tool connected
7. Power socket (max. 2200W*)
21
27
32 35
42
Clean Filter
On/O
Low Airow
OFF
AUTO
ON
Clean Filter
On/O
Low Airow
Ø
6. OPERATION
6.1 Before each start-up
Before each start-up, make sure that the vacuum cleaner,
power cord, vacuum hose and accessories are not damaged.
It must also be ensured that the lter cartridge is inserted and
not damaged.
mMake sure that plugged-in power tools are not switched on.
The socket on the vacuum cleaner is live when the mains
plug is plugged in, regardless of the switch position.
6.2 Adjusting the hose diameter (M vacuum cleaner only)
To ensure that the warning device (3) functions as prescribed,
the hose diameter used must always be set on the rotary
switch (1).
6.3Permanentltercleaning
The vacuum cleaner is equipped with electromagnetic valves
that clean the lter cartridge by air back ushing. Each cleaning
cycle cleans the two chambers of the lter cartridge 2 times
each. Cleaning takes place automatically every 45 seconds
after the last cleaning cycle.
If continuous cleaning is not necessary due to a low level of dust,
you can switch it off by deactivating the cleaning function (2).
Cleaning is active when the indicator light (2) on the control
panel lights up.
When working overhead with for example long-neck grinders,
make sure that the vacuuming is briey reduced by the vacu-
um cleaner during the cleaning interval. This can cause the
tool to fall off the ceiling. Cleaning can be switched off for small
amounts of dust.
6.4Inserteecelterbag
1. Unlock the locking tabs and remove the motor head
2. Attach the eece lter bag.
3. Put on the motor head and lock it with the locking tabs.
6.5 Insert disposal bag
1. Unlock the locking tabs and remove the motor head
2. Attach the disposal bag and put it over the edge of the con-
tainer. Note that the holes provided above the ange must be
placed over the electrodes of the water cut-off.
3. Spread the disposal bag against the inside of the container
in order to lose as little volume as possible.
4. Put on the motor head and lock it with the locking tabs.
6.6 Switching on the vacuum cleaner
The device allows 2 operating modes.
- Standard mode (5): Vacuum cleaner switches on immediately
5. DISPLAY AND OPERATING ELEMENTS
(EU) 20 - 2200 W
(CH) 20 - 1100 W
(GB) 20 - 1800 W
(AU) 20 - 1200 W
*

14 I
1. Remove the elbow from the vacuum hose
2. Remove the locking sleeve from the manifold
3. Push the tool adapter onto the hose socket
4. Put the locking sleeve over the tool adapter and lock it.
5. Insert the tool adapter into the opening provided on the
power tool.
6. Plug the power tool into the socket (7) of the vacuum cleaner.
7. Set the control switch on the vacuum cleaner to automatic
mode (6).
The vacuum cleaner is now in standby mode and only switches
on when a power tool plugged into the socket (7) is switched
on and switches off again 5 seconds after it has been switched
off.
6.10 Switching off the vacuum cleaner
Set the rotary switch to the "OFF" position (5). The vacuum
cleaner is now switched off. After switching off, pull out the
mains plug and wind up the connecting cable from the vacuum
cleaner.
The connecting cable can be wound over the push bar or the
hose hook, for example.
Fix the vacuum pipe to the rear wall of the container by insert-
ing it into the accessory depot.
6.11 After operation
Empty the container and clean the inside and outside of the
vacuum cleaner by vacuuming and wiping with a damp cloth.
7. CLEANING AND MAINTENANCE
Make sure that the vacuum cleaner is always switched off and
disconnected from the mains for care and maintenance. Acid,
acetone, solvents and care products containing silicone can
damage suction parts.
For user maintenance, the vacuum cleaner must be disassem-
bled, cleaned and serviced. As far as is practicable without
causing danger to maintenance personnel and other persons.
Appropriate precautions include decontamination before dis-
assembly, provision for local ltered forced ventilation where
the vacuum cleaner is being dismantled, cleaning of the ser-
vice area and appropriate personal protective equipment.
At least once a year, the manufacturer or an instructed person
must carry out a dust inspection, e.g. for damage to the lter,
leak tightness of the vacuum cleaner and that the control de-
vice is working.
Precautions to be taken with class H vacuum cleaners
The exterior of the vacuum cleaner should be cleaned by
dusting and wiped clean or treated with sealant before being
removed from the danger area. All vacuum cleaner parts must
be considered contaminated when removed from the contami-
nated area and appropriate precautions must be taken to avoid
dust dispersal.
Ventilation systems, industrial vacuum cleaners and mobile
- Automatic mode (6): The vacuum cleaner is in standby
mode for power tools and only switches on when a power
tool plugged into the socket (7) is switched on and switches
off again 5 seconds after the power tool is switched off.
The power of the vacuum cleaner can be adjusted continuous-
ly from 100% to 50% in both operating modes.
Plug in the mains plug of the device. Set the rotary switch of
the device to one of the two operating modes.
6.7 Dry vacuuming
See Fig. 3-11.
Before vacuuming, make sure that the lter cartridge, the vac-
uum cleaner and the vacuum cleaner accessories used are dry
to prevent dust from sticking and becoming encrusted.
For dry vacuuming it is recommended to use a eece lter bag
Item no.: 102031 or a disposal bag Item no. 118.138.
Use lter bag and disposal bag only in conjunction with lter
cartridge Item no.: 118166.
CraftiX H can be used to vacuum all types of dust up to
class H dust. The use of a disposable dust collection con-
tainer is required by law when class H dusts are vacu-
umed.
6.8 Wet vacuuming
mIf foam or liquid escapes, switch off the vacuum cleaner
immediately.
See Fig. 12-19
mBefore vacuuming, make sure that the electrodes of the
water level sensor (Fig. 39) are clean and that contact is
made with the pick-up contacts in the motor head.
The lter cartridge is suitable for wet vacuuming. and must
remain installed to protect the motor from coarse particles.
The built-in sensor automatically switches off the motor
when the container is full.
When vacuuming mainly water, it is recommended to deac-
tivate the cleaning function (2) of the vacuum cleaner.
With any non-conductive liquids (for example drilling
emulsion), the device is not switched off when the con-
tainer is full. The ll level must be checked in good time
and the container emptied accordingly.
After wet vacuuming, clean the main lter element with the lter
cleaning device and empty the container (Fig. 19), clean with a
damp cloth and dry. Remove the motor head with lter cartridge
from the container to dry, also dry the suction accessories.
6.9 Working with power tools
Fig. 7, 40
mMake sure that plugged-in power tools are not switched on.
The socket on the vacuum cleaner is live when the mains
plug is plugged in, regardless of the switch position.

I15
dedusters must be serviced as required but at least once a
year, repaired if necessary and inspected by an experienced
person or a maintenance company. The test result must be
presented on request.
7.1Changingeecelterbag
See Fig. 4 - 6
1. Close the vacuum connection with a sealing plug
2. Unlock the locking tabs and remove the motor head.
3. Remove the eece lter bag from the ange and close it
tightly with the cap.
4. Dispose of used eece lter bags in accordance with legal
requirements.
5. Put on the new eece lter bag and snap in the seal.
6. Put on the motor head and lock it with the locking tabs.
7.2 Changing disposal bag
See Fig. 8-11, 4-5
1. Close the vacuum connection with a sealing plug
2. Switch the vacuum cleaner on again and wait for the clean-
ing cycle to clean the residual dust from the lter cartridge.
Then unplug the vacuum cleaner. To ensure that the dust
settles in the container, wait approx. 30 seconds.
3. Remove the disposal bag from the ange and close it tightly
with the cap
4. Carefully close the disposal bag tightly with the enclosed
cable tie.
5. Dispose of used disposal bag in accordance with legal re-
quirements.
6. Put on a new disposal bag and put it over the edge of the
container. Note that the holes provided above the ange
must be placed over the electrodes of the water cut-off.
7. Put on the motor head and lock it with the locking tabs
7.3 Cleaning the electrodes
See Fig. 39
Clean the electrodes with a brush or cloth
7.4Cleaningthecoolingairlter
See Fig. 38
To ensure that the motor is cooled sufciently, make sure that
the cooling air lter is clean. Otherwise, overheating and sub-
sequent thermal protection shutdown may occur.
Vacuum the cooling air lter with a vacuum cleaner.
7.5Changingltercartridge
See Fig. 29-35
The tool for changing the lter is attached to the rear of the
chassis.
1. Loosen the 6 screws on the underside of the motor head
along the fastening ring. (Do not unscrew completely)
2. Loosen the fastening ring by turning it and remove it.
3. Remove the lter cartridge and immediately seal it in a
dust-tight plastic bag and dispose of it as intended.
4. New lter cartridge Item no.: Insert 118166.
5. Attach the fastening ring and lock it by turning.
6. Tighten all 6 screws.
7.6Cleaningtheexhaustairlter
See Fig. 36-37
1. Remove the lter cassette on the back of the motor head
and take out the exhaust air lters.
2. Clean (vacuum, wash out) or change the exhaust air lter.
Item no. 118103 or 118102
3. Insert new or cleaned exhaust air lters and reinsert the
lter cassette into the motor head.
7.7Cleaningltercartridge
1. Remove the vacuum hose.
2. Close the vacuum connection with a sealing plug.
3. Switch on the vacuum cleaner and wait for the cleaning cy-
cle to clean the residual dust from the lter cartridge.
If the lter is still not clean, switch the vacuum cleaner on again
and wait for another cleaning cycle.
8. TRANSPORT
Remove the vacuum hose and close the vacuum socket with
the cap.
Stow the accessories in the accessory storage provided at the
back of the vacuum cleaner. Wrap the vacuum hose around
the vacuum cleaner using the hose hooks. Pin the hose ends
together to prevent dirt particles from escaping.
Wind the cable from the vacuum cleaner and place it around
the push bar or the hose hook.
When transporting in vehicles, ensure that the vacuum cleaner
is secured against slipping and tipping in accordance with the
applicable directives.
9. REPAIR
mVacuum cleaners that have not been repaired properly
pose a danger to the user!
Repairsmayonlybecarriedoutbyqualiedpersonnel,
e.g. customer service. Only use original spare parts.

16 I
10. MALFUNCTION AND TROUBLESHOOTING
Make sure that the vacuum cleaner is always switched off and disconnected from the mains for repair.
Malfunctions are not always due to defects in the vacuum cleaner.
Malfunction Cause Remedial action
Decrease in vacuuming power Filter cartridge dirty Close the vacuum connection with the sealing
plug and switch on the vacuum cleaner again
and wait for the cleaning cycle to clean the lter
cartridge.
Filter bag full Change
Container full Empty
Nozzle, pipes or hose clogged Clean
Container nozzle / lter bag ange clogged Clean
Vacuum cleaner does not start Mains plug not plugged in Plug in the mains plug
No mains power Check fuse
Connection cable defective Renew
Water sensor switched off Empty container and clean electrodes
Vacuum cleaner switched to "Auto" see "5. Switching on the vacuum cleaner"
Vacuum cleaner does not start when the
tool is switched on in "Auto" mode
Power tool not plugged into socket on vacuum
cleaner Insert the mains plug into the socket on the
vacuum cleaner
Tool does not reach the minimum power of 20 W to be
recognised by the vacuum cleaner.
Use the vacuum cleaner in continuous operation
Disposal bag is vacuumed onto the lter
cartridge
Disposal bag is not inserted and tted correctly. Place the disposal bag completely over the edge
of the container and press the ange completely
over the receptacle and put the holes provided
over the electrodes of the water shut-off.
Dust class H vacuum cleaner: with lter
bag inserted, dust in the container
Filter bag not tted correctly. Press the lter bag completely over the lter bag
ange.
Dust class H vacuum cleaner:
Warning device constantly active.
Filter cartridge clogged Close the vacuum connection with the sealing
plug and switch on the vacuum cleaner again
and wait for the cleaning cycle to clean the lter
cartridge.
vacuum hose blocked Remove vacuumed material from hose
Container full Empty container
Wrong hose diameter selected Set the correct hose diameter.
Further accessories can be found in the spare parts drawing.
These are available on request from the SPRiNTUS sales
team, on the Internet: https://shop.sprintus.eu/, e-mail:
11. ORIGINAL ACCESSORIES
Article designation Special features Item no.
Filter cartridge HEPA 14 118166
Fleece filter bags (packing unit = 5 pcs.) 102031
Disposal bag (packing unit = 5 pcs.) 118138

I17
The current spare parts drawing can be found on our website.
Scan the QR code with your smartphone and you will be taken directly to the spare
parts drawing.
Or enter this link in your browser:
https://sprintus.eu/QR/EN/118xxx
Die aktuelle Ersatzteilzeichnung nden Sie auf unserer Webseite.
Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code ab, dann gelangen Sie direkt zur
Ersatzteilzeichnung.
Oder geben Sie diesen Link in Ihrem Browser ein:
https://sprintus.eu/QR/DE/118xxx
Vous pouvez trouver le plan actuel des pièces détachées sur notre site web.
Scannez le code QR avec votre smartphone et vous serez directement dirigé vers le
plan des pièces détachées.
Ou entrez ce lien dans votre navigateur:
https://sprintus.eu/QR/FR/118xxx
Ersatzteile
spare parts
pièces détachées

18 I
3. CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
2. EXPLICATION DES SYMBOLES ET SIGNES UTILISÉS
MISE EN GARDE !
Risque de blessure !
Symboles dans la notice d’utilisation
MISE EN GARDE !
Risque de blessure !
MISE EN GARDE !
Danger par courant électrique
Ne pas utiliser de produits de nettoyage moussants.
Ne pas aspirer de substances enammées,
incandescentes (par ex. cendres de cheminée) ou
explosives.
mCet appareil ne doit pas être utilisé par des personnes
souffrant de handicaps physiques, sensoriels ou men-
taux, ou qui manquent d’expérience et de connaissances,
à moins qu’elles n’aient reçu des instructions concernant
l’utilisation de l’appareil et qu’elles soient supervisées par
une personne responsable pour leur sécurité.
mDes personnes âgées de moins de 16 ans ne sont pas
autorisées à utiliser l’appareil.
mCraftiX H est approprié pour l’aspiration de poussières
sèches, non inammables, dangereuses pour la santé sur
des machines et des appareils, classe de poussière H se-
lon la norme EN 60335-2-69.
mDanger par poussière nuisible à la santé, maladies des
voies respiratoires par inhalation de poussière. N’aspirez
pas sans élément ltrant, étant donné que sinon, il y a
survenance d’une mise en danger de la santé due à une
émission de particules nes augmentée.
m Ne retirez jamais la cartouche ltrante pendant l’aspiration.
Risque d’endommagement du moteur d’aspiration par fuite
de particules nes.
1. AVANT LA MISE EN SERVICE
Avant la première utilisation de l’appareil, lisez et respectez
le présent mode d’emploi et les consignes de sécurité. Le
non-respect de la notice d’utilisation et des consignes de sécu-
rité peut causer des dommages sur l’appareil et des dangers
pour l’opérateur et d’autres personnes.
L’appareil est approprié pour l’aspiration de poussière ainsi
que de liquides. Il est robuste, puissant et facile à manipuler.
Les accessoires joints à la livraison en font un moyen auxiliaire
indispensable pour un nettoyage approfondi et rapide. L’appa-
reil est conçu pour l’utilisation commerciale.
Des machines destinées à l’élimination de poussières sont
contrôlées selon la norme DIN EN 60335-2-69 et réparties en
classes de poussière.
Les aspirateurs de la classe de poussière H sont appropriés
pour l’aspiration de poussières sèches, non inammables, de
poussières de bois et de poussières dangereuses avec des
valeurs limites d’exposition professionnelle AGWs ≥ 0,1 mg/
m³, y compris pour l’aspiration de poussières cancérigènes.
Mode d’emploi CraftiX
Indication du contenu :
1. Avant la mise en service 18
2. Symboles dans la notice d’utilisation 18
3. Consignes de sécurité importantes 18-20
4. Déclaration de conformité CE 20
5. Éléments d’afchage et de commande 21
6. Fonctionnement 21-22
7. Nettoyage et maintenance 22-23
8. Transport 23
9. Réparation 23
10. Défauts et dépannage 24
11. Accessoires d’origine 24
12. Pièces de rechange 25
13. Caractéristiques techniques 140
Notication
FR

I19
mLes éléments d’emballage (par ex. des sacs en plastique)
peuvent constituer un risque potentiel pour des enfants et
d’autres personnes qui ne sont pas conscients des con-
séquences de leurs actions. Conserver hors de portée
d’animaux.
mToute utilisation non conforme peut représenter un danger
et doit pour cette raison être évitée.
mL’appareil doit être monté correctement avant son utilisa-
tion. En outre, il faut vérier que les éléments ltrants (par
ex. la cartouche ltrante) soient montés correctement et
soient efcaces.
m Vérier que la prise de conforme soit conforme à la che
de l’appareil.
mLors de l’exploitation de l’appareil, il faut éviter d’amener
l’ouverture d’aspiration trop proche de membres sensibles
du corps, comme par ex. les yeux, la bouche, les oreilles
etc.
mCet aspirateur est déterminé pour le nettoyage humide et
à sec de sols et de surfaces murales.
mRisque d’explosion et d’incendie ! Les substances suivan-
tes ne doivent pas être aspirées :
• des solvants inammables ou explosifs
• des matières imbibées de solvant
• des liquides tels que de l’essence, de l’huile, de l’alcool,
des diluants
• des substances à une température supérieure à 45°C
mL’appareil n’est pas approprié pour des environnements
protégés contre des décharges électrostatiques.
mUniquement utiliser l’appareil avec les accessoires
d’origine joints à la livraison.
mNe pas laisser l’appareil en marche sans surveillance.
mEn cas d’échappement de liquide ou de mousse, immédia-
tement le mettre à l’arrêt.
mNe pas aspirer des liquides agressifs, étant donné que ces
derniers`pourraient endommager l’appareil.
mTempérature ambiante admissible -10 °C - +30 °C
mLes maintenances et les réparations doivent toujours être
effectuées par du personnel spécialisé, des pièces éven-
tuellement endommagés doivent uniquement être rempla-
cées par des pièces de rechange d’origine.
m JToute modication de l’appareil est interdite. En plus de
l’annulation de la garantie, la modication peut également
entraîner des blessures potentiellement mortelles pour
l’utilisateur.
mLe fabricant n’assume aucune responsabilité pour des
dommages personnels ou matériels résultant du non-res-
pect du présent mode d’emploi ou d'une utilisation abusive
de l’appareil.
mLorsque l’air évacué retourne dans la pièce, un taux de re-
nouvellement d’air H doit être sufsant dans la pièce. Tenir
compte des dispositions nationales.
Indications de la TRGS519 n° 8
m Diriger ou purier l’air aspiré de manière à ce que les bres
d’amiante ne pénètrent pas dans l’air respiré par d’autres
employés. La poussière produite doit être transportée
dans des récipients étanches aux poussières
m La teneur en bres d’amiante de l’air évacué ne doit pas
dépasser 1000 F/m^3 (les dépoussiéreurs homologués
remplissent ce critère)
m Alimenter le local de travail avec sufsamment d’air extéri-
eur (air frais)
mLes aspirateurs industriels et les dépoussiéreurs mobiles
selon TRGS519 n° 7 peuvent être utilisés pour les applica-
tions suivantes :
1. Activités à faible exposition selon le n° 2.8 dans des lo-
caux fermés ou travaux de faible ampleur selon le n° 2.10
2. Travaux de nettoyage
mAprès avoir utilisé l’aspirateur dans une zone contaminée
selon TRGS 519 (zone noire), l’aspirateur ne doit plus être
utilisé dans une zone non contaminée (zone blanche). Des
exceptions ne sont autorisées que si l’aspirateur a été
auparavant entièrement décontaminé par une personne
compétente conformément à TRGS 519 n° 2.7 (côté ex-
térieur et boîtier complet du moteur, pour les moteurs avec
refroidissement par bypass également les canaux d’air de
refroidissement). La décontamination doit être documen-
tée et signée par un expert.
H
H
H
H
WARNUNG – Diese Maschine enthält gesundheitsschädlichen Staub.
Leerungs- und Wartungsvorgänge, einschließlich der Beseitigung
der Staubsammelbehälter, dürfen nur von Fachleuten durchgeführt
werden, die entsprechende Schutzausrüstung tragen.
Nicht ohne das vollständige Filtrationssystem betreiben.
MISE EN GARDE : Cet appareil contient des poussières
dangereuses pour la santé. Le vidange et la maintenance,
y compris le retrait du sac à poussière, doivent uniquement
être effectués par des personnes instruites en la matière et qui
portent un équipement de protection approprié. Ne pas mettre
en marche avant l’installation du système de ltrage complet.
Cet appareil permet d’aspirer tous les types de poussières
jusqu’à la classe de poussière H.

20 I
21 27 32 35 42
25 41 58 73 100
(m3/h)
(mm)
max.
Ø
Attribution du diamètre de tuyau d’aspiration max. au volume
d’aspiration assuré du dispositif d’avertissement
MISE EN GARDE !
Danger par courant électrique
cNe jamais tirer ou lever l’appareil par le câble de raccordement.
cPour le nettoyage de l’appareil, ne pas l’immerger dans de
l’eau ou le nettoyer au jet d’eau.
cAvant tout type d’intervention ou si l’appareil n’est pas
supervision, toujours débrancher la che de la prise de
courant.
cToujours contrôler le câble de raccordement quant à
d’éventuels dommages, tels que des ssures ou des sig-
nes de vieillissement. Remplacer le câble avant une nou-
velle utilisation.
cSi le câble de raccordement est endommagé, alors il doit
être remplacé par le fabricant, son service technique ou
par une personne qualiée en la matière, an de prévenir
tout danger.
cEn cas d’utilisation d’un câble de rallonge électrique, il faut
contrôler que ce dernier repose sur des surfaces sèches et
soit protégés contre des éclaboussures d’eau.
cUniquement utiliser la prise de courant sur l’appareil aux
ns dénies dans le mode d’emploi. Le fabricant n’assume
aucune responsabilité pour des dommages résultant
d’une mauvaise utilisation, d’une opération inappropriée
ou d’une réparation incorrecte. Ne pas utiliser de câbles
de rallonge endommagés.
cLa tension sur la plaque signalétique doit correspondre à la
tension de réseau.
4. DÉCLARATION DE CONFORMITÉ UE
Ne pas jeter pas les appareils électriques ensem-
ble avec les ordures ménagères.
Conformément à la directive européenne
2012/19/UE relative aux déchets d'équipements
électriques et électroniques (DEEE) et son intro-
duction dans la législation nationale, les anciens
équipements électriques et électroniques doivent
être collectés séparément et éliminés de manière
écologique.
Les anciens appareils contiennent des matériaux recycla-
bles précieux qui doivent être recyclés. Les batteries, l'huile
et les substances similaires ne doivent pas pénétrer dans
l'environnement. Veuillez donc éliminer les anciens appareils
en utilisant des systèmes de collecte appropriés.
FR
Déclaration de conformité UE
En raison de sa conception et de sa construction, la
machine désignée ci-après correspond aux exigences
pertinentes, essentielles en matière de sécurité et de
santé des directives UE.
En cas de modication de la machine par le client, la
présente déclaration perd sa validité.
Produit : Aspirateur humide et à sec
Type : CraftiX (118.XXX)
Directives UE pertinentes :
2014/30/UE
2011/65/UE (ROHS)
2006/42/CE
Normes harmonisées appliquées :
EN 60335-1 : 2012
EN 60335-2-69 : 2012
EN 62233 : 2008
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013
SPRiNTUS GmbH, 73642 Welzheim / Germany
05/2021
Holger Lepold
Directeur
VOLUMES D’ASPIRATION ASSURÉS
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sprintus Cleaning Equipment manuals