SQlab 600 active User manual

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
600 active

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 2
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Achten Sie bitte im Folgenden auf die Hinweise, die besonders hervorgehoben werden.
Die beschriebenen möglichen Konsequenzen werden nicht bei jedem Hinweis extra
geschildert!
Hinweis
Hinweis
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden
wird, kann der Sattel oder andere Teile beschädigt werden.
Vorsicht
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird,
können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird,
können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
Gefahr
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird,
sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 3
Inhaltsverzeichnis
Produktbezeichnung .......................................................... 4
Vorwort.............................................................................. 4
Abbildung.......................................................................... 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................ 6
Montagekompatibilität und Betriebssicherheit.................... 7
Montage ........................................................................... 11
Sattelhöhe........................................................................12
Sattelneigung ...................................................................12
Nachsitz/Horizontale Positionierung des Sattels................13
Anzugsmoment.................................................................14
eBike Ready ......................................................................15
Die SQlab active-Satteltechnologie....................................16
Einstellung der Active-Bewegung.......................................17
Technische Daten..............................................................19
Inspektion, Wartung..........................................................19
Pflege .............................................................................. 20
Sachmängelhaung und Garantie..................................... 20
Verschleiß und Lagerung ...................................................21
Hersteller und Vertrieb.......................................................21
Ausländische Vertriebspartner
Fachhändler und Adressen ................................................21

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 4
Benutzerinformation
SQlab active
Produktbezeichnung
SQlab 600 active
Vorsicht
Diese Benutzerinformation ersetzt nicht den ausgebildeten Zweiradmechaniker, des-
sen Erfahrung und Ausbildung.
• Sollten Sie vor oder während der Montage im Zweifel sein, Ihnen das Werkzeug
oder die handwerklichen Fähigkeiten fehlen, zögern Sie nicht und fragen Sie bitte
Ihren SQlab Fachhändler um Hilfe.
Vorwort
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SQlab 600 active Sattel. Der SQlab 600 active bietet eine 100-prozentige Entlastung im Dammbe-
reich und wird insbesondere nach Prostataoperationen empfohlen.
Wir haben diesen Sattel mit höchsten Ansprüchen hinsichtlich seiner medizinischen und ergonomischen Eigenschaen sowie der not-
wendigen Haltbarkeit entwickelt.
Die in dieser Benutzerinformation enthaltenen Hinweise zum Einsatzbereich, der Sicherheit, Montagekompatibilität und zum Gebrauch
sind sowohl für weniger Sachkundige aber auch für langjährige Fahrradexperten gedacht. Besonders die Kapitel "Bestimmungsgemäßer
Gebrauch" und "Montage" enthalten produktspezische Hinweise, die sich möglicherweise von denen ähnlicher Produkte unterschei-
den. Diese Benutzerinformation ersetzt nicht die Ihres Fahrrades und die der Sattelstütze, sondern ergänzt diese lediglich. Die gesamte
Benutzerinformation muss vor der Montage und dem Gebrauch aufmerksam durchgelesen und beachtet werden.
Bewahren Sie diese zur späteren Information bzw. für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen sorgfältig auf und geben Sie diese
bei der Benutzung durch einen Dritten oder einem Verkauf weiter.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 5
Abbildung
SQlab active

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der SQlab 600 active sollte lediglich nach eingehender Absprache mit einem Arzt gefahren werden. Bei den gängigsten Beschwerden im
Dammbereich ist eine 100% Dammentlastung selten nötig.
Modellbezeichnung Maximal zulässiges Systemgewicht Einsatzkategorie nach ASTM F eBike Ready Auszeichnung
SQlab active kg Kategorie Nein
Kategorie 1 nach ASTM F2043-13
Fahrräder/Anbauteile dieser Kategorie werden ausschließlich auf geteerten oder gepflasterten Straßen
und Wegen bewegt, wobei die Räder permanenten Bodenkontakt haben.
Auf unserer Website www.sq-lab.com nden Sie im Servicebereich unter Downloads eine Auflistung
aller Einsatzbereiche nach ASTM F2043.
Warnung
Jede Komponente hat ihre Belastungsgrenze, die bei Überlastung oder bei besonde-
ren Fahrmanövern überschritten werden kann. Beachten Sie folgendes:
• Überschreiten Sie niemals das zulässige System- und Fahrergewicht.
• Setzen Sie Ihren Sattel nur in der vorgesehenen oder in einer niedrigeren Einsatz-
kategorie (nach ASTM F) ein.
• Legen Sie nach Situationen mit besonders oder unerwartet großer Kraeinwirkung,
wie zum Beispiel nach einem Sturz, Fahrfehler oder einem Unfall, eine außeror-
dentliche Inspektion ein.
• Im Zweifelsfall sollte das möglicherweise beschädigte Bauteil prophylaktisch aus-
getauscht werden. Gehen Sie in einem solchen Fall lieber auf Nummer Sicher und
Fragen Sie Ihren SQlab Fachhändler um Rat.
• Zum Schutze Dritter, sollte ein nicht sofort und oensichtlich als defekt erkennba-
res Bauteil eindeutig als unbrauchbar markiert werden.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 7
Das Funktionsprinzip, die Klemmkräe und die Verarbeitungsqualität, insbesondere der
Kontaktflächen und Kanten der Sattelstütze, können die Haltbarkeit des Sattel bzw. des-
sen Sattelgestells beeinträchtigen und möglicherweise beschädigen.
Montieren Sie Ihren SQlab 600 active Sattel daher niemals auf ungeeigneten Sattelstüt-
zen, sondern nur auf Sattelstützen die den Kriterien im Folgenden gerecht werden:
Montagekompatibilität und Betriebssicherheit
Der SQlab 600 active besitzt allgemein übliche Rundstreben mit einem Durchmesser von 7 mm aus einer metallischen Legierung. Diese
können mit wenigen Einschränkungen an den meisten handelsüblichen Sattelstützen montiert werden. Aufgrund seiner außergewöhn-
lichen Form, werden Sattelstützen durch den SQlab 600 active stärker belastet als durch herkömmliche Sättel. Die Verwendung von
Sattelstützen mit zwei Klemmschrauben wird von uns ausdrücklich empfohlen. Bei Fragen zur Kompatibilität Ihrer Sattelstützen wenden
Sie sich bitte an deren Hersteller.
Die Klemmung der Streben muss eine Länge „A“ (oder Stützab-
stand) von wenigstens mm aufweisen. Die minimale Länge
„B“ und „C“ jeder einzelnen Klemmfläche muss wenigstens
mm betragen.
Auch bei Sattelstützen mit einer quer zu Fahrrichtung
klemmenden Mechanik muss die Klemmlänge „A“ wenigstens
mm betragen.
Die Länge „A“ der oberen Klemmbacke muss wenigstens
mm betragen und innerhalb der möglicherweise längeren
unteren Klemmbacke „B“ positioniert sein.
OK
OK
OK
Warnung
Beachten Sie immer auch die Hin-
weise und Warnungen, die Ihnen in
der zu Ihrer Sattelstütze gehörenden
Montage- und Bedienungsanleitung
vermittelt werden.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 8
Eine Klemmung des Sattelgestells mit nicht gegenüberlie-
genden Klemmbacken oder Klemmflächen ist in jedem Fall zu
vermeiden.
Andernfalls ist das Sattelgestell einer Biegebeanspruchung
ausgesetzt, die zum vorzeitigen Ausfall bzw. während des
Gebrauchs zu einem unvermittelten Bruch und damit zu einem
Unfall führen kann.
NOT
OK
NOT
OK
NOT
OK
Warnung
Eine Montage des SQlab active Sattels mittels eines soge-
nannten Sattelkolben ist zu vermeiden. Die Klemmflächen sind
üblicherweise ungünstig kurz und klein, womit eine zuverlässi-
ge Klemmung des Sattels ohne Schädigung des Sattelgestells
nicht gewährleistet werden kann.
Die Beeinträchtigung der Produktsicherheit und eine Schä-
digung mit Bruchfolge sind voraussehbar. Das Sattelgestell
könnte während des Gebrauchs plötzlich und unvermittelt
brechen und es kann zu einem Unfall kommen.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 9
Die Sattelstreben Ihres SQlab active Sattels haben einen
Durchmesser von mm. Benutzen Sie nur Sattelstützen die für
Rundstreben mit diesem Durchmesser mm vorgesehen sind.
OK
OK
NOT
OK
Warnung
Montieren Sie Ihren SQlab active Sattel keinesfalls in
einer Sattelstütze, die für die Montage von anderen Streben-
durchmessern oder Strebenquerschnitten (wie z. B. x mm)
vorgesehen ist.
Die Beeinträchtigung der Produktsicherheit und eine Schädi-
gung mit Bruchfolge sind vorhersehbar. In einem solchen Fall
könnte das Sattelgestell während des Gebrauchs plötzlich
und unvermittelt brechen und zu einem Unfall führen.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 10
Warnung
Montieren Sie Ihren SQlab active Sattel keinesfalls in
einer Sattelstütze, deren Klemmflächen nicht zu den Rund-
streben mit einem Durchmesser mm passen.
Die Beeinträchtigung der Produktsicherheit und eine Schädi-
gung mit Bruchfolge wären voraussehbar. In einem solchen
Fall könnte das Sattelgestell während des Gebrauchs plötzlich
und unvermittelt brechen und zu einem Unfall führen.
Montieren Sie Ihren SQlab active Sattel nur in Sattel-
stützen, deren Klemmbacken sauber entgratet sind. Die
Beeinträchtigung der Produktsicherheit und eine Schädigung
mit Bruchfolge wären voraussehbar. In einem solchen Fall
könnte das Sattelgestell während des Gebrauchs plötzlich
und unvermittelt brechen und zu einem Unfall führen.
NOT
OK
NOT
OK
NOT
OK
OK

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 11
Montage
Vorsicht
Für die Ausstattung eines eMTB, eBikes und Pedelecs müssen landesspezische Normen, Regeln und Vorschrien beachtet wer-
den.
• Beachten Sie in Deutschland den „Leitfaden für Umbauten an Pedelecs“ des Zweirad-Industrie-Verband e.V.
(http://www.ziv-zweirad.de) in Zusammenarbeit mit dem Verbund Service und Fahrrad g.e.V. (www.vsf.de) und Zedler –
Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH (www.zedler.de).
• Die SQlab active Sättel sind nicht pauschal für schnelle Pedelecs (S-Pedelecs, bis km/h) freigegeben. Beachten
Sie dafür die landesspezischen Vorgaben. In Deutschland ist besonders der „Leitfaden für den Bauteiletausch bei
schnellen E-Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis km/h“ zu beachten.
Warnung
Falsch montierte Komponenten stellen eine erhebliche Gefahr dar.
• Sie müssen die Anweisungen und Hinweise gelesen und verstanden haben, bevor Sie mit der Montage beginnen.
• Wenn Sie Fragen zur Montage dieser Komponenten haben, wenden Sie sich an Ihren SQlab Fachhändler oder lassen
Sie den Sattel durch einen erfahrenen Fahrradmechaniker montieren.
Wahl der korrekten
Sattelbreite
Die beiden Sitzschalen des 600 active können
in Ihrem Abstand variiert werden. Die Breite der
Sitzschalen sollte anhand des individuellen
Sitzknochenabstands gewählt werden.
Unsere Empfehlung hierbei lautet wie folgt:
Sitzknochenabstand Größe
< cm S
- cm M
> cm L
Zur Einstellung der Sitzschalen müssen die die Schraube (M3) mit einem 3 mm Innensechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn voll-
ständig herausgedreht werden. Ziehen Sie die Sitzschalen nun heraus und stecken diese in die Nut der gewünschten Breite (S, M, L).
Achten Sie darauf, dass sie die Sitzschalen nicht vertauschen und dass der SQlab Schrizug auf den Sitzschalen immer von der Seite
lesbar ist. Schrauben Sie die Schrauben nun wieder im Uhrzeigersinn mit einem Anzugsmoment von 6 Nm in das Gewinde. Die beiden
Sitzschalen sind für sich allein noch einmal beweglich gestaltet, um eine optimale Entlastung zu ermöglichen. Achten Sie unbedingt
darauf den Abstand der Sitzschalen gleichmäßig zu ändern. Wenn Sie also die Breite des Sattels von S auf M anpassen, muss sowohl die
linke als auch die rechte Sitzschale in die mittlere Nut geschraubt werden.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 12
Sattelneigung
Die Sattelnase sollte waagrecht stehen. Sollten Sie trotzdem das Gefühl haben nach vorne zu rutschen, können Sie die Sattelnase leicht
nach oben neigen.
Sattelhöhe
Informationen zur korrekten Einstellung der Sattelhöhe nden Sie in der Anleitung Ihres Fahrrades und in einer Vielzahl von Büchern und
Ratgebern zum Thema Fahrradergonomie. Ihr SQlab Fachhändler ist Ihnen da sicherlich auch gerne behilflich.
Durch das SQlab Stufensattelkonzept, sowie die deutlich niedriger gelegene Nase baut der SQlab 600 active höher auf als viele her-
kömmliche Sättel. Daher ist nach dem Austausch des Sattels eine Korrektur der Sattelhöheneinstellung notwendig.
active
Sitzknochen-
auflage
Empfohlene Neigung
Nuten für verschiedene Breiten S, M, L

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 13
Klemmen Sie Ihren SQlab active Sattel nur innerhalb der auf den Sattelstreben ge-
zeigten Skala.
Anmerkung: Im Falle einer längeren unteren Klemmbacke, vergewissern Sie sich unbe-
dingt, dass das Sattelgestell beim Festziehen nicht verformt wird.
Nachsitz/Horizontale Positionierung des Sattels
Montieren Sie den Sattel zunächst in der Mitte des Klemmbereichs. Variieren Sie nach Ihren Bedürfnissen von der Mittelposi-
tion ausgehend innerhalb des Verstellbereichs nach vorne und hinten. Informationen zur korrekten Einstellung der Sattelpo-
sition nden Sie in der Anleitung Ihres Fahrrades und in einer Vielzahl von Büchern und Ratgebern zum Thema Fahrradergonomie.
Ihr SQlab Fachhändler ist Ihnen da sicherlich auch gerne behilflich.
Tipp: Der SQlab active Sattel sollte tendenziell etwas weiter nach vorne geschoben werden als Ihr bisheriger Sattel.
Warnung
Bei einer Klemmung außerhalb des angegebenen Bereichs wären eine Beeinträch-
tigung der Produktsicherheit und eine Schädigung mit Bruchfolge voraussehbar. In
einem solchen Fall könnte das Sattelgestell während des Gebrauchs plötzlich und
unvermittelt brechen und zu einem Unfall führen.
Im Zweifel zur richtigen Einstellung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 14
Anzugsmomente
Beachten Sie das in der zu Ihrer Sattelstütze gehörenden Bedienungsanleitung an-
gegebene Anzugsmoment der Sattelklemmung.
Überschreiten Sie jedoch keinesfalls das maximale Anzugsmoment von Nm. Bei
einem Konflikt der Angaben des Anzugsmomentes wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Die Beeinträchtigung der Produktsicherheit und eine Schädigung mit Bruchfolge
wären vorherzusehen. In einem solchen Fall könnte das Sattelgestell während des
Gebrauchs plötzlich und unvermittelt brechen und zu einem Unfall führen.
NOT
OK
Warnung
Das Anzugsmoment der Klemmschrauben an der Sattelstütze ist abhängig vom Sattelstützenmodell. Verwenden Sie jedoch keine
Sattelstütze bei der das Anzugsmoment der Schrauben an der Klemmung der Sattelstreben laut Hersteller mit mehr als Nm an-
gegeben ist. Beim Überschreiten des Anzugsmoments kann es zu Verformungen oder Einschnürungen kommen, die zum Versagen
mit Sturzfolge führen können.
Warnung
Bereits eine kurze Fahrt mit einer oder mehreren lockeren Schrauben an der Sattelstütze können die Sattelstreben so stark beschä-
digen, dass der Sattel nicht mehr gefahrlos benutzt werden kann.
• Kontrollieren Sie nach – km und danach mindestens /-jährlich das Schraubenanzugsmoment der Klemmschrauben an den
Sattelstreben auf das korrekte Drehmoment und ziehen Sie diese bei Bedarf nach. Achten Sie beim Überprüfen des Anzugsmo-
mentes auch darauf, das maximale Anzugsmoment nicht zu überschreiten.
• Fahren Sie niemals mit einem lockeren Sattel.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 15
E-Bikes und Pedelecs mit CE-Zeichen und einer Tretunterstützung bis 25 km/h fallen unter die Maschinenrichtlinie, daher dürfen Bauteile
dieser Fahrräder nicht ohne weiteres ausgetauscht oder verändert werden. Um Klarheit zu schaen, wurde von den Verbänden Zwei-
rad-Industrie-Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem Bundesinnungs-
verband Fahrrad (BIV) ein gemeinsamer Leitfaden zum Bauteiletausch an E-Bikes / Pedelecs 25 veröentlicht.
Was Fahrradhändler und -werkstätten an diesen Fahrzeugen verändern dürfen und bei welchen Bauteilen Sie die Freigabe der Fahrzeug-
hersteller bzw. der Systemanbieter einholen müssen, ist durch den Leitfaden klar geregelt und kann somit als Handlungsempfehlung
eingestu werden.
Ein Tausch des SQlab active Sattels an Pedelec25 ist auf Grundlage der Handlungsempfehlung „Leitfaden für den Bauteiletausch
bei CE-gekennzeichneten E-Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h“ der Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und
Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV) nicht mög-
lich, da der Versatz nach hinten zum Serien-/Original-Einsatzbereich größer als 20 mm ist. Hier sorgt eine veränderte Lastverteilung
außerhalb des vorgesehenen Verstellbereichs ggf. zu kritischen Lenkeigenschaen. Dabei spielt auch die Länge der Sattelstreben am
Sattelgestell und die Sattelform eine Rolle.
Auf unserer Website www.sq-lab.com/service/downloads/ nden Sie im Servicebereich unter Downloads ein Dokument mit der Be-
zeichnung eBike Ready. Dort nden Sie detaillierte Informationen zum Bauteiltausch an Pedelec25, sowie den Leitfaden für den Bau-
teiletausch der Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), Verbund Service und Fahrrad (VSF), dem Zedler-Institut und dem Bundesin-
nungsverband Fahrrad (BIV).
Ein Bauteiletausch des SQlab 600 active an schnellen Pedelecs, sogenannten S-Pedelec, die als Krafahrzeuge eingestu werden und
der EU-Richtlinie 2002/24/E6 oder der EU-Verordnung Nr. 168/2013 unterliegen, ist auf Grundlage des Leitfadens „Bauteiletausch an
S-Pedelecs - schnelle E-Bikes / Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h“ des Bundesinnungsverband für das Deutsche Zwei-
radmechaniker-Handwerk (BIV), TÜV Rheinland, velotech.de, Verbund Service und Fahrrad (VSF), Zedler-Institut sowie des Zweirad-In-
dustrie-Verband (ZIV) nicht möglich.
Auf unserer Website www.sq-lab.com/service/downloads/ nden Sie im Servicebereich unter Downloads ein Dokument mit der Be-
zeichnung eBike Ready. Dort nden Sie detaillierte Informationen zum Bauteiltausch an Pedelec45, sowie den Leitfaden für den Bau-
teiletausch der Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), Verbund Service und Fahrrad (VSF), dem Zedler-Institut und dem Bundesin-
nungsverband Fahrrad (BIV).
Tausch des SQlab 600 active Sattels an Pedelec45
eBike Ready
SQlab Produkte mit der Auszeichnung eBike Ready sind aus Sicht der Funktion, Ergonomie und Betriebsfestigkeit (entsprechend der
Normen DIN EN ISO 4210 und DIN EN ISO 15194) zur Verwendung an Pedelecs in Ihrer jeweiligen ASTM F2043-13 Kategorie geeignet.
Die SQlab Auszeichnung eBike Ready bezieht sich ausschließlich auf die Verwendung an Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis
25 km/h. Die eBike Ready Auszeichnung nden Sie sowohl auf der Verpackung, der Bedienungsanleitung sowie der Produktseite ihres
SQlab Produktes.
Tausch des SQlab 600 active Sattels an Pedelec25

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 16
Die SQlab active-Satteltechnologie
Auau des Sattels
Der SQlab 600 active ist mit vier herausnehmbaren Dämpfungssticks ausgerüstet.
Der Sattel erlaubt durch seine Konstruktion eine Bewegung des Beckens in horizontaler Ebene. Die Durchführung der sogenannten Be-
ckenschaukel ist dadurch – wie beim natürlichen Gehen – gewährleistet.
Durch die Beckenschaukel wird unserem in Millionen von Jahren entwickelten Bewegungsapparat eine physiologisch korrekte, ange-
passte Tretbewegung ermöglicht. Durch die Möglichkeit der Mitbewegung des Beckens wird daher die Gefahr, Beschwerden in der unte-
ren Lendenwirbelsäule, dem Becken und der Hüe zu entwickeln, minimiert.
Der Tritt wird entspannter und runder, frühzeitige Ermüdung wird verhindert. Dies ist von Vorteil, da unser Skelettsystem nicht exakt
symmetrisch aufgebaut ist. Die dynamische Sattelkonstruktion kompensiert Unterschiede wie zum Beispiel solche von Beinlängendif-
ferenzen.
Der Sattel hat in der horizontalen Ebene Bewegungsspielraum. Dadurch werden die Bandscheiben weniger verkippt belastet und der
randkantennahe Druck wird reduziert. Die Bandscheibe ist somit einem geringeren Verletzungspotenzial ausgesetzt. Schließlich sorgt
die Möglichkeit des leicht instabilen, dynamischen Sitzens für ständig wechselnde, variable Sitzpositionen. Dies ist ein wichtiger Faktor,
um die durch einseitige Positionen verursachten Druckschäden von Bandscheiben und Facettengelenken zu verhindern.
Die SQlab active-Satteltechnologie ermöglicht eine physiologische Mitbewegung des Beckens. Dadurch wird ein runder Tritt gewährleis-
tet, der für eine Entlastung von Bandscheiben und Facettengelenken sorgen kann. Dies kann zu einem ermüdungsfreieren Fahren und
zur Verhinderung von Beschwerden im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule beitragen.
Abbildung : SQlab active

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 17
Einstellung der Active-Bewegung
Um eine noch eektivere, komfortablere Kippung desSattels zu erreichen, kann bei allen SQlab active Modellen die Härte des Active
Elements angepasst werden. Dies geschieht mittels herausnehmbarer Sticks, welche in den Active Elementen der Sättel enthalten sind.
Anpassung der Active-Bewegung am SQlab active-Sattel
Bei dem Modell SQlab 600 active können zur Anpassung der Active Bewegung bis zu vier Sticks aus dem Dämpfer entnommen werden.
Die Konguration der Sticks sollte immer symmetrisch sein, das heißt links und rechts immer gleich bestückt. Ohne Sticks wird der
Dämpfer weicher – insbesondere die Drehbewegung um die Längsachse wird stärker. Ob mit oder ohne Sticks gefahren wird, hängt vom
persönlichen Empnden, der Sitzposition und dem Körpergewicht ab.
Abbildung : Herausdrücken der Sticks am SQlab active

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 18
Heben Sie die Sticks gut auf, falls Sie den Sattel zu einem späteren Zeitpunkt doch wieder mit den Dämpfungssticks fahren möchten.
Abbildung : SQlab active
mit entnommenen Sticks

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 19
Technische Daten
Bezeichnung Art.-Nr. Streben-
material
Sattel-
streben-
durchmesser
Gewicht
Sattel
max.
System-
gewicht
Max.
Anzugs-
moment
Einsatz-
bereich nach
ASTM
F
SQlab active solid
CroMo
Ø mm g kg Nm Kat.
Inspektion, Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig wenigstens Mal jährlich, jeweils nach spätestens 2000 km und speziell nach Stürzen oder sonstigen Situ-
ationen mit ungewöhnlich hoher Kraeinwirkung aufmerksam die Oberfläche des Sattels und der Sattelstreben auf mögliche Beschädi-
gungen.
Warnung
Beschädigungen sind unter Umständen schwierig zu erkennen. Knackende und knarzende Geräuschentwicklung sowie Verfär-
bungen, Risse und Wellen in der Oberfläche der Sattelstreben deuten möglicherweise auf eine Schädigung durch Überlastung hin.
• Im Zweifelsfall sollten Sie keinesfalls weiterfahren und unverzüglich Ihren SQlab Fachhändler fragen.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |600 ACTIVE SATTEL |EDITION DE 2020-01 |Seite 20
Sachmängelhaung und Garantie
Innerhalb der EU gilt bei allen Kaufverträgen zwischen Privatpersonen und gewerblichen Verkäufern die gesetzliche Sachmängel-
haung. Ab Kaufdatum haben Käufer Jahre lang Gewährleistungsrechte. Im Falle eines auretenden Mangels oder einer Garantieanfra-
ge ist der SQlab Partner, bei dem Sie das Produkt gekau haben, Ihr Ansprechpartner.
Wenn Sie das Crash Replacement in Anspruch nehmen möchten, senden Sie uns Ihr defektes Produkt an folgende Adresse:
SQlab GmbH
Crash Replacement
Postweg
D- Tauirchen
Die folgende Fachhandel-Garantie tritt neben der gesetzlichen Sachmängelhaung Ihres Vertragspartners und berührt diese nicht.
. Zusätzlich zu der gesetzlichen Sachmängelhaung verlängert die SQlab GmbH auf in Deutschland im Fachhandel gekaue
Produkte die Herstellergarantie von auf Monate.
Im Falle eines auretenden Mangels oder einer Garantieanfrage ist Ihr SQlab Fachhändler Ansprechpartner.
Die folgende Endkunden-Garantie tritt neben die gesetzliche Sachmängelhaung Ihres Vertragspartners und berührt diese nicht.
. Für irreparable Schäden an Ihrem SQlab Produkt, welche durch einen Sturz verursacht wurden, bietet die SQlab GmbH Ihnen
bis Jahre nach Kaufdatum beim Kauf eines neuen SQlab Ersatzproduktes einen Rabatt in Höhe von %.
Hinweis
Hinweis
Diese Regelung gilt nur in europäischen Staaten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem SQlab
Fachhändler nach eventuell abweichenden Regelungen in Ihrem Land.
Pflege
Reinigen Sie den Sattel regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung kann auch ein handelsüb-
liches Spül- oder Reinigungsmittel und lauwarmes Wasser verwendet werden.
Warnung
Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls einen Hochdruckreiniger, Putzlappen oder- schwämme mit besonders rauen oder körnigen
Oberflächen, Lösungsmittelbeinhaltenden oder sonstige aggressive Reinigungsmittel wie zum Beispiel Aceton, (Nitro)-Verdünnung,
Reinigungsbenzin oder Trichloräthylen. Dadurch könnte der Bezug des Sattels, die Sattelschale und das Material der Streben ange-
grien werden.
Hinweis
Hinweis
Geräusche wie Knarzen, Knacken, Quietschen sind nervig und die Ursache dafür ist meist schwer herauszunden. Die häugste
Ursache für Geräusche aus der Sattelgegend ist die Sattelklemmung. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klemmflächen der
Sattelstütze und der Klemmbereich der Sattelstreben frei von Verschmutzungen sind. Aber auch die Verbindung Sattelstütze,
Rahmen bis zum Innenlager macht häug Geräusche. Die Anbindung der Streben an den Sattel kann auch Ursache für Geräusche
sein. Etwas Sprüh-Öl beziehungsweise Kriech-Öl in den Zwischenraum Sattelstreben - Sattelschale scha Abhilfe. Meist verur-
sacht die hintere Anbindung die Geräusche. Das Einölen muss zunächst etwa alle Fahrten wiederholt werden. Nach einiger
Zeit, sollten auch ohne regelmäßiges Schmieren keine Geräusche mehr entstehen. Um die tatsächliche Geräuschentwicklung
herauszunden, empehlt es sich zunächst nur die vordere oder die hintere Verbindung zwischen Sattelstrebe und Sattelschale
zu ölen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SQlab Bicycle Accessories manuals
Popular Bicycle Accessories manuals by other brands

Lechpol
Lechpol URZ3494 quick start guide

by.schulz
by.schulz D.2 ST-Ro Installation and operating instructions

Burley
Burley Cub X Owner's instruction and safety manual

Cateye
Cateye 169-9200 Remote button installation manual

HP Velotechnik
HP Velotechnik Go SwissDrive operating instructions

Contec
Contec Luna 40 N+ user manual