SQlab 312 R Carbon User manual

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
LENKER
INSTRUCTION
MANUAL
HANDLEBAR
MODE
D'EMPLOI
GUIDON
OPERATIE
INSTRUCTIE
STUUR
SQlab 312R Carbon
SQlab 314

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
LENKER
SQlab 312R Carbon
SQlab 314

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER |EDITION DE 2023-01 |SEITE 2
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Achten Sie bitte im Folgenden besonders auf die Hinweise, die besonders hervorgehoben werden. Die beschriebenen möglichen
Konsequenzen werden nicht bei jedem Hinweis extra geschildert!
Hinweis
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn Sie nicht gemieden wird, kann der Lenker oder andere Teile beschädigt
werden.
Vorsicht
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die
Folge sein.
Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge
sein.
Gefahr
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER|EDITION DE 2023-01 |SEITE 3
Inhaltsverzeichnis
Produktbezeichnung...........................................................................................................4
Vorwort ..............................................................................................................................4
Abbildung ..........................................................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................ 5
Montage.............................................................................................................................6
eBike Ready .......................................................................................................................8
Inspektion, Wartung ...........................................................................................................9
Pflege ................................................................................................................................9
Technische Daten ............................................................................................................. 10
Sachmängelhaftung und Garantie ......................................................................................11
Verschleiß und Lagerung .................................................................................................. 12
Hersteller und Vertrieb...................................................................................................... 12
Ausländische Vertriebspartner, Fachhändler und Adressen................................................ 12

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER |EDITION DE 2023-01 |SEITE 4
Benutzerinformation
SQlab Lenker 312R Carbon und 314
Produktbezeichnung
SQlab Lenker 312 R Carbon 380 mm
SQlab Lenker 312 R Carbon 400 mm
SQlab Lenker 312 R Carbon 420 mm
SQlab Lenker 312 R Carbon 440 mm
SQlab Lenker 314 400 mm
SQlab Lenker 314 420 mm
SQlab Lenker 314 440 mm
SQlab Lenker 314 460 mm
Vorwort
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SQlab Lenker. Wir haben diesen Lenker mit höchsten Anforderungen hinsichtlich Ergonomie,
Gewicht, Bauteilflexibilität, Optik und nicht zuletzt Haltbarkeit entwickelt.
Die in dieser Benutzerinformation enthaltenen Hinweise zur Sicherheit, produktspezifische Informationen, Montagekompatibilität und
zum Gebrauch sind sowohl für weniger Sachkundige, aber auch für langjährige Fahrradexperten gedacht. Besonders die Kapitel
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ und „Montage“ enthalten produktspezifische Hinweise, die sich möglicherweise von denen
ähnlicher Produkte unterscheiden. Die gesamte Benutzerinformation muss vor der Montage und Gebrauch aufmerksam durchgelesen
und beachtet werden.
Bewahren Sie diese zur Information bzw. für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen sorgfältig auf und geben Sie diese bei der
Benutzung durch einen Dritten oder einem Verkauf weiter.
Hinweis
Diese Benutzerinformation ersetzt nicht den ausgebildeten Zweiradmechaniker, dessen Erfahrung und Ausbildung.
Sollten Sie vor oder während der Montage im Zweifel sein, Ihnen das Werkzeug oder die handwerklichen Fähigkeiten fehlen, zögern
Sie nicht und fragen Sie bitte Ihren SQlab Fachhändler um Hilfe.
Abbildung
SQlab Lenker 312 R Carbon SQlab Lenker 314

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER|EDITION DE 2023-01 |SEITE 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die verschiedenen Modelle der SQlab Lenker sind je nach Modell für die unterschiedlichen Einsatzbereiche Road und Gravel entwickelt
und in zahlreichen Tests entsprechend geprüft worden. Eine Überlastung und Schädigung des Lenkers wird durch die Beschaffenheit
des befahrenen Untergrunds, dem Fahrkönnen, dem Fahrstil, dem Fahrergewicht bzw. des gesamten Systemgewichts und andere
Sonderereignisse, wie Fahrfehler, Stürze und Unfälle beeinflusst. Bei der Beschreibung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs richten
wir uns nach den internationalen Kategorisierungen ASTM F2043- 13/ DIN EN 17406, welche die unterschiedlichen Einsatzbereiche
möglichst präzise beschreiben.
Modellbezeichnung Maximales
Fahrergewicht
Einsatzkategorie nach
ASTM F2043-13
Einsatzkategorie
nach DIN EN 17406
eBike Ready
Auszeichnung
SQlab 312 R Carbon 380 mm 120 kg Kategorie 2 Kategorie 2/6 Ja
SQlab 312 R Carbon 400 mm
120 kg
Kategorie 2
Kategorie 2/6
Ja
SQlab 312 R Carbon 420 mm
120 kg
Kategorie 2
Kategorie 2/6
Ja
SQlab 312 R Carbon 440 mm 120 kg Kategorie 2 Kategorie 2/6 Ja
SQlab 314 400 mm 120 kg Kategorie 2 Kategorie 2/6 Ja
SQlab 314 420 mm 120 kg Kategorie 2 Kategorie 2/6 Ja
SQlab 314 440 mm
120 kg
Kategorie 2
Kategorie 2/6
Ja
SQlab 314 460 mm
120 kg
Kategorie 2
Kategorie 2/6
Ja
Kategorie 2
nach DIN EN 17406
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die Bedingung 1 gilt, und die darüber hinaus auch auf unbefestigten Straßen
und Schotterwegen mit moderaten Anstiegen und Gefällen verwendet werden. Unter diesen Bedingungen
kann es zu Kontakt mit unebenem Gelände und zu wiederholtem Verlust des Reifenkontakts mit dem Boden
kommen. Drops sind auf 15 cm oder weniger begrenzt.
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h 15 - 25
Maximale Drop-/ Sprunghöhe < 15 cm
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck Freizeitfahrten & Trekking
Fahrradtyp Trekking & Reiseräder
Kategorie 2
nach ASTM F2043-13
Fahrräder/Anbauteile dieser Kategorie können zusätzlich zu den in Kategorie 1 genannten
Einsatzbedingungen auch auf geschotterten und unbefestigten Wegen mit moderater Steigung bewegt
werden. In dieser Kategorie kann es in rauerem Terrain zu kurzzeitigem Verlust des Bodenkontakts der Reifen
kommen. Sprünge (Drops) aus einer Höhe bis max. 15 cm können vorkommen.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER |EDITION DE 2023-01 |SEITE 6
Kategorie 6 nach DIN EN 17406
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die Bedingung 1 gilt, und die in Wettbewerben oder zu anderen Anlässen bei
hohen Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h, beispielsweise Abfahrten und Sprints, verwendet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h 30 - 55
Maximale Drop-/ Sprunghöhe in cm < 15
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck Sport- und Wettbewerbsfahrten mit hoher Anstrengung
Fahrradtyp Rennräder, Zeitfahrräder und Triathlonräder
Empfohlene Fahrfertigkeiten Technische Fertigkeiten und Übung erforderlich
Abbildungen der SQlab Road- und Gravel-Lenker in Werbeanzeigen, sozialen Medien, Zeitschriften und Katalogen zeigen häufig Fahrer
in Extremsituationen, die sehr gefährlich sind und zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen können. Bei den abgebildeten Fahrern
handelt es sich meist um Profis, mit sehr großer Erfahrung und jahrelanger Übung. Versuchen Sie nicht ohne die notwendige Erfahrung
und Übung diese Fahrmanöver nachzustellen.
•Tragen Sie immer eine geeignete Schutzausrüstung
•Nehmen Sie an Fahrtechnikkursen teil, die Sie entsprechend der Einsatzbedingung vorbereitet.
•Fragen Sie den Rennveranstalter, Streckenwart und/oder andere Fahrer nach den aktuellen Streckenbedingungen.
•Erhöhen Sie je nach Gebrauch die außerplanmäßigen Inspektionsintervalle.
•Tauschen Sie häufiger und prophylaktisch den Lenker aus, besonders bei dem geringsten Zweifel einer Überlastung und bei
kleinsten Anzeichen eines Defektes.
•Rechnen Sie bei schnellen Abfahrten und extremen Fahrmanövern immer mit Ihren eigenen Grenzen und denen Ihrer
Ausrüstung.
•Rechnen Sie trotz Schutzausrüstung, viel Übung und langer Erfahrung immer mit schwersten Verletzungen.
Warnung
Überschreiten der individuellen Belastungsgrenze der Komponenten
Sturzgefahr durch Bruch der Komponenten
•Halten Sie das zulässige System- und Fahrergewicht ein.
•Setzen Sie Ihren Lenker nur in der vorgesehenen oder in einer niedrigeren Einsatzkategorie (nach ASTM F2043-13/ DIN EN
17406) ein.
•Legen Sie nach Situationen mit besonders oder unerwartet großer Krafteinwirkung, wie zum Beispiel nach einem Sturz,
Fahrfehler oder einem Unfall, eine außerordentliche Inspektion ein.
•Im Zweifelsfall sollte das möglicherweise beschädigte Bauteil prophylaktisch ausgetauscht werden. Gehen Sie in einem
solchen Fall lieber auf Nummer Sicher und Fragen Sie Ihren SQlab Fachhändler um Rat.
Hinweis
Zum Schutze Dritter sollte ein nicht sofort und offensichtlich als defekt erkennbares Bauteil eindeutig als unbrauchbar markiert
werden.
Montage
Montage des Lenkers
Hinweis
Achten Sie bei der Montage eines neuen Lenkers, unbedingt auf das Folgende:
•Breiterer Lenker verändern die Lenkeigenschaften Ihres Fahrrades erheblich.
•Durch die veränderte Lenkerbreite kann es zu höheren Kräften kommen, die auf den Vorbau wirken.
•Lenker mit veränderter Breite können am Rahmen anschlagen und diesen gegebenenfalls beschädigen.
•
Die Lenkerbreite Ihres Lenkers finden Sie in den Technischen Daten dieser Anleitung.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER|EDITION DE 2023-01 |SEITE 7
Warnung
Falsch montierte Komponenten
Durch unsachgemäß montierte Komponenten kann es zum Sturz kommen.
•Sie müssen die Anweisungen und Hinweise gelesen und Verstanden haben, bevor Sie mit der Montage beginnen.
•Wenn Sie Fragen zum Einbau dieser Komponenten haben, wenden Sie sich an Ihren SQlab Fachhändler oder lassen Sie den
Lenker durch einen erfahrenen Mechaniker bei Ihrem SQlab Fachhändler montieren.
Hinweis
Für die Ausstattung eines eBikes und Pedelecs müssen landesspezifische Normen, Regeln und Vorschriften beachtet werden.
•Beachten Sie in Deutschland den „Leitfaden für Umbauten an Pedelecs“ des Zweirad-Industrie-
Verband e.V.
(http://www.ziv-zweirad.de) in Zusammenarbeit mit dem Verbund Service und Fahrrad g.e.V. (www.vsf.de) und Zedler-
Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH (www.zedler.de).
•Die SQlab Lenker sind nicht pauschal für schnelle Pedelecs (S-Pedelecs, bis 45 km/h) freigegeben. Beachten sie dafür die
landesspezifischen Vorgaben. In Deutschland ist besonders der „Leitfaden für den Bauteiletausch bei schnellen E-
Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h“ zu beachten.
Die SQlab Lenker sind für die Montage in allen konventionellen Aluminium-Vorbauten mit einem Lenkerklemmdurchmesser von 31.8
mm in Kombination mit 2- und 4-Schraubenklemmungen vorgesehen. Die Klemmbreite des Vorbaus darf 40 mm nicht unter- und 58 mm
nicht überschreiten.
Lesen Sie vor der Montage aufmerksam die Benutzerinformationen des Vorbaus und der am Lenker anzubringenden
Anbaukomponenten (Schalt- und Bremshebel, Griffe, Remotehebel usw.). Sollte es Fragen, Zweifel oder widersprüchliche Vorgaben
geben, fragen Sie vor der Montage Ihren SQlab Fachhändler nach Rat.
Für die Montage des Lenkers wird neben Montage- und Mechanikgrundkenntnissen, das durch den Vorbau vorgegebene Werkzeug
(meist 4 mm oder 5 mm Innensechskant Schlüssel) und ein entsprechender Drehmomentschlüssel benötigt.
1. Benetzen Sie die gesäuberten und fettfreien Klemmflächen des Lenkers und des Vorbaus mit Montagepaste und platzieren Sie
den Lenker mittig im Vorbau. Die Montagepaste erhöht die gewünschte Reibkraft zwischen den zu montierenden
Komponenten, so dass das Schraubenanziehmoment nicht höher als erforderlich angezogen werden muss.
2. Stecken Sie die Schalt- und Bremshebel und falls vorhanden den Remote- bzw. Lockouthebel in der richtigen Reihenfolge auf
den Lenker, jedoch ohne die Befestigungsschrauben festzuziehen.
3. Montieren Sie jetzt den Lenker am Vorbau und fixieren Sie den Lenker mit dem Vorbaudeckel, ziehen Sie dabei die Schrauben
zu diesem Zeitpunkt erst mit einem niedrigen Anzugsmoment an.
4. Stellen Sie den gewünschten Winkel des Lenkers um seine Querachse ein. In der Grundeinstellung sollte sich der mittlere Strich
der Markierung in der Lenkermitte von vorne betrachtet mittig in der Vorbauklemmung befinden.
5. Anschließend ziehen Sie die Klemmschrauben entsprechend der Drehmomentvorgaben des jeweiligen Vorbaumodells und der
Reihenfolge zum Anziehen der Schrauben des Klemmdeckels an.
Falls Ihrem Vorbau keine Angaben bezüglich des Drehmoments und der Reihenfolge zum Anziehen beiliegen, wenden Sie sich an Ihren
SQlab Fachhändler.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER |EDITION DE 2023-01 |SEITE 8
Montage der Anbaukomponenten
Montieren Sie jetzt die noch fehlenden Komponenten am Lenker (z.B. Tacho, Licht und Lenkerband).
Warnung
Schädigung des Lenkers durch falsche Klemmung oder Vergratung
Unfallgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Lenkers während des Gebrauchs.
•Montieren Sie keine scharfkantigen Komponenten.
•Montieren Sie keine Komponenten mit einem höheren Anzugsmoment als 6 Nm.
•Montieren Sie keine Anbaukomponenten mit asy
mmetrischem Klemmschlitz, innenliegendem Klemmschlitz oder
Segmentklemmung.
Warnung
Fahrt mit einer oder mehreren lockeren Schrauben im Vorbau
Der Lenker kann so stark beschädigt werden oder verrutschen, dass er nicht mehr gefahrlos benutzt werden kann.
•Kontrollieren Sie nach 20–50 km und danach mindestens alle 3 Monate
das Schraubenanzugsmoment der
Klemmschrauben am Vorbau auf das korrekte Drehmoment und ziehen Sie diese bei Bedarf nach.
•Achten Sie beim Überprüfen des Anzugsmomentes auch darauf, das maximale Anziehmoment nicht zu überschreiten.
•Fahren Sie niemals mit einem lockeren Lenker.
Warnung
Bauliche Veränderung des Lenkers
Der Lenker kann so stark beschädigt werden, dass er nicht mehr gefahrlos benutzt werden kann.
•Fügen Sie keine Bohrungen in den Lenker hinzu.
•Nehmen Sie keine zusätzlichen Lackierungen vor.
eBike Ready
SQlab Produkte mit der Auszeichnung eBike Ready sind aus Sicht der Funktion, Ergonomie und Betriebsfestigkeit (entsprechend der
Normen DIN EN ISO 4210 und DIN EN ISO 15194) zur Verwendung an Pedelecs in Ihrer jeweiligen ASTM F2043-13/ DIN EN 17406 Kategorie
geeignet.
Die SQlab Auszeichnung eBike Ready bezieht sich ausschließlich auf die Verwendung an Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis
25 km/h. Die eBike Ready Auszeichnung finden Sie sowohl auf der Verpackung, der Bedienungsanleitung sowie der Produktseite
ihres SQlab Produktes.
Tausch der SQlab Lenker an Pedelec25
E-Bikes und Pedelecs mit CE-Zeichen und einer Tretunterstützung bis 25 km/h fallen unter die Maschinenrichtlinie, daher dürfen Bauteile
dieser Fahrräder nicht ohne weiteres ausgetauscht oder verändert werden. Um Klarheit zu schaffen, wurde von den Verbänden Zweirad-
Industrie-Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem
Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV) ein gemeinsamer Leitfaden zum Bauteiletausch an E-Bikes / Pedelecs 25 veröffentlicht.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER|EDITION DE 2023-01 |SEITE 9
Was Fahrradhändler und -werkstätten an diesen Fahrzeugen verändern dürfen, und bei welchen Bauteilen sie die Freigabe der
Fahrzeughersteller bzw. der Systemanbieter einholen müssen, ist durch den Leitfaden klar geregelt und kann somit als
Handlungsempfehlung eingestuft werden.
Ein Tausch der SQlab Lenker mit der Auszeichnung eBike Ready ist auf Grundlage der Handlungsempfehlung „Leitfaden für den
Bauteiletausch bei CE-gekennzeichneten E-Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h“ der Verbände Zweirad-Industrie-
Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem Bundesinnungsverband
Fahrrad (BIV) möglich.
Auf unserer Website www.sq-lab.com/service/downloads/ finden Sie im Servicebereich unter Downloads ein Dokument mit der
Bezeichnung eBike Ready. Dort finden Sie detaillierte Informationen zum Bauteiltausch an Pedelec25, sowie den Leitfaden für den
Bauteiletausch der Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), Verbund Service und Fahrrad (VSF), dem Zedler-Institut und dem
Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV).
Tausch der SQlab Lenker an Pedelec45
Achtung: SQlab Lenker und Vorbauten sind derzeit NICHT für schnelle Pedelecs, sogenannte S-Pedelec, freigegeben. An einer Freigabe
wird gearbeitet.
Inspektion, Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig wenigstens 2 Mal jährlich, jeweils nach spätestens 2000 km und speziell nach Stürzen oder sonstigen
Situationen mit ungewöhnlich hoher Krafteinwirkung aufmerksam die Oberfläche des Lenkers auf mögliche Beschädigungen.
Beschädigungen sind unter Umständen schwierig zu erkennen. Knackende und knarzende Geräuschentwicklung sowie Verfärbungen,
Risse und Wellen in der Oberfläche des Lenkers deuten möglicherweise auf eine Schädigung durch Überlastung hin.
Warnung
Fahrt mit einem beschädigten Lenker
Sturzgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Lenkers während des Gebrauchs.
•Im Zweifelsfall sollten Sie keinesfalls weiterfahren und unverzüglich Ihren SQlab Fachhändler fragen.
Pflege
Reinigen Sie den Lenker regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung kann auch ein handelsübliches
Spül- oder Reinigungsmittel und warmes Wasser verwendet werden.
Vorsicht
Falsche Reinigung
Beschädigung des Lenkers
•Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
•Vermeiden Sie lösungsmittelbeinhaltende oder aggressive Reinigungsmitteln wie Aceton, Nitro(-verdünnung),
Reinigungsbenzin oder Trichloräthylen.
Geräusche wie Knarzen, Knacken, Quietschen sind unerwünscht. Die Ursache dafür ist meist schwer herauszufinden. Die häufigste
Quelle am Lenker ist die Lenkerklemmung.
Hinweis
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klemmflächen des Vorbaus und der Klemmbereich des Lenkers frei von Verschmutzungen
sind.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER |EDITION DE 2023-01 |SEITE 10
Technische Daten
Bezeichnung Art.-
Nr.
Gewicht
(g)
Breite
center to
center
(mm)
Klemm-
durchmesser
(mm)
Reach
(mm)
Frontsweep
(°)
Drop
(mm)
Flare
(°)
Max.
Drehmoment
(Nm)
Material
SQlab 312 R
Carbon 380 mm 2381 235 380 31,8 80 10 120 1,5 8 Carbon
SQlab 312 R
Carbon 400 mm 2382 240 400 31,8 80 10 120 1,5 8 Carbon
SQlab 312 R
Carbon 420 mm
2383 245 420 31,8 80 10 120 1,5 8 Carbon
SQlab 312 R
Carbon 440 mm 2480 265 440 31,8 80 10 120 1,5 8 Carbon
SQlab 314 400 mm 2725 320 400 31,8 90 10 120 14 8 Aluminium
SQlab 314 420 mm 2726 325 420 31,8 90 10 120 14 8 Aluminium
SQlab 314 440 mm 2727 330 440 31,8 90 10 120 14 8 Aluminium
SQlab 314 460 mm 2728 340 460 31,8 90 10 120 14 8 Aluminium

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER|EDITION DE 2023-01 |SEITE 11
Sachmängelhaftung und Garantie
Innerhalb der EU gilt bei allen Kaufverträgen zwischen Privatpersonen und gewerblichen Verkäufern die gesetzliche Sachmängelhaftung.
Ab Kaufdatum haben Käufer 2 Jahre lang Gewährleistungsrechte. Im Falle eines auftretenden Mangels oder einer Garantieanfrage ist der
SQlab Partner, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, Ihr Ansprechpartner.
Hinweis
Diese Regelung gilt nur in europäischen Staaten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem SQlab Fachhändler nach eventuell abweichenden
Regelungen in Ihrem Land.
Die folgende Fachhandel-Garantie tritt neben der gesetzlichen Sachmängelhaftung Ihres Vertragspartners und berührt diese nicht.
Zusätzlich zu der gesetzlichen Sachmängelhaftung verlängert die SQlab GmbH auf in Deutschland im Fachhandel gekaufte Produkte die
Herstellergarantie von 24 auf 36 Monate.
Im Falle eines auftretenden Mangels oder einer Garantieanfrage ist Ihr SQlab Fachhändler Ansprechpartner.
Die folgende Endkunden-Garantie tritt neben die gesetzliche Sachmängelhaftung Ihres Vertragspartners und berührt diese nicht.
Für irreparable Schäden an ihrem SQlab Produkt, welche durch einen Sturz verursacht wurden, bietet die SQlab GmbH Ihnen bis 10 Jahre
nach Kaufdatum beim Kauf eines neuen SQlab Ersatzproduktes einen Rabatt in Höhe von 50 %.
Wenn sie das Crash Replacement in Anspruch nehmen möchten, senden Sie uns Ihr defektes Produkt an folgende Adresse:
SQlab GmbH
Crash Replacement
Postweg 4
D-82024 Taufkirchen
Das ursprünglich gekaufte Produkt geht dabei automatisch in das Eigentum der SQlab GmbH über. SQlab kontaktiert Sie nach
eingehender Prüfung bezüglich eines passenden Ersatzproduktes.
Ansprüche aus der Endkunden-Garantie bestehen nur, falls:
•Das SQlab Produkt im SQlab Crash Replacement Programm registriert wurde (zu finden auf unserer Website www.sq-lab.com
im Servicebereich unter Crash Replacement)
•Der Kauf durch Beleg nachgewiesen werden kann.
•Keine Änderungen am Produkt vorgenommen wurde.
•Der bestimmungsgemäße Gebrauch eingehalten wurde.
•Der Defekt des Lenkers nicht auf eine unsachgemäße Montage oder mangelnde Wartung zurückzuführen ist.
•Ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß.
•Die ergänzende Endkunden-Garantie gilt nur in Deutschland.
Weitergehende Ansprüche des Endkunden gegenüber SQlab GmbH aus dieser Garantie bestehen nicht. Im Falle eines auftretenden
Mangels oder einer Garantieanfrage ist die SQlab GmbH Ansprechpartner.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER |EDITION DE 2023-01 |SEITE 12
Verschleiß und Lagerung
Fahrräder und deren Komponenten unterliegen einem funktionsbedingten, meist nutzungsabhängigen Verschleiß, wie zum Beispiel
auch der Abrieb an Reifen, Griffen und Bremsbelägen. Umweltbedingter Verschleiß entsteht bei einer Lagerung unter aggressiven
Umweltbedingungen, wie zum Beispiel Sonneneinstrahlung und dem Einfluss von Regen, Wind und Sand. Verschleiß wird nicht durch
die Garantie abgedeckt.
Vorsicht
Falsche Lagerung des SQlab Lenkers im montierten oder ummontierten Zustand
Frühzeitiger Verschleiß durch Sonneneinstrahlung, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit
•Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Lenker.
•Lagern Sie den Lenker bei Temperaturen zwischen -10°C und 40°C und einer Luftfeuchtigkeit unter 60 %.
Hersteller und Vertrieb
SQlab GmbH, Postweg 4, 82024 Taufkirchen, Deutschland
Ausländische Vertriebspartner, Fachhändler und Adressen
Eine Liste unserer nationalen und internationalen Vertriebspartner und Fachhändler finden Sie auf unserer Webseite:
http://www.sq-lab.com

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL LENKER|EDITION DE 2023-01 |SEITE 13
SQlab GmbH
Sports Ergonomics
www.sq-lab.com
Postweg 4
82024 Taufkirchen
Germany
Phone +49 (0)89 - 666 10 46-0
Fax +49 (0)89 - 666 10 46-18
E-Mail info@sq-lab.com

INSTRUCTION
MANUAL
HANDLEBAR
SQlab 312R Carbon
SQlab 314

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL HANDLEBAR |EDITION EN 2023-01 |PAGE 2
Notes on the Instruction Manual
In the following, please pay special attention to the notes that are highlighted. The possible consequences described are not described
separately for each note!
Note
Indicates a possibly harmful situation. If not avoided, the saddle or other parts may be damaged.
Caution
Indicates a possibly imminent danger. If not avoided, minor or slight injury may result.
Warning
Indicates a potentially hazardous situation. If not avoided, death or serious injury may result.
Danger
Indicates an imminent danger. If not avoided, death or serious injury will result.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL HANDLEBAR |EDITION EN 2023-01 |PAGE 3
Table of Content
Product Designation ...........................................................................................................4
Foreword............................................................................................................................4
Illustration .........................................................................................................................4
Intended Use...................................................................................................................... 5
Mounting ...........................................................................................................................6
eBike Ready .......................................................................................................................8
Inspection..........................................................................................................................9
Maintenance ......................................................................................................................9
Technical Data.................................................................................................................. 10
Liability for Material Defects and Warranty..........................................................................11
Wear and Storage ............................................................................................................. 12
Manufacturer and Distribution .......................................................................................... 12
Foreign Distributors, Dealers and Addresses...................................................................... 12

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL HANDLEBAR |EDITION EN 2023-01 |PAGE 4
User Information
SQlab Handlebars 312R Carbon and 314
Product Designation
SQlab Handlebar 312 R Carbon 380 mm
SQlab Handlebar 312 R Carbon 400 mm
SQlab Handlebar 312 R Carbon 420 mm
SQlab Handlebar 312 R Carbon 440 mm
SQlab Handlebar 314 400 mm
SQlab Handlebar 314 420 mm
SQlab Handlebar 314 440 mm
SQlab Handlebar 314 460 mm
Foreword
Congratulations on your new SQlab handlebar. We have developed this handlebar with the highest requirements in terms of ergonomics,
weight, component flexibility, appearance and last but not least durability.
The notes on safety, product-specific information, assembly compatibility and use contained in this user information are intended for
the less knowledgeable, but also for long-time bicycle experts. Especially the chapters "Intended Use" and "Mounting" contain product-
specific information that may differ from that of similar products. The entire user information must be read carefully and observed before
assembly and use.
Keep it in a safe place for information purposes or for maintenance work or ordering spare parts, and pass it on in the event of use by a
third party or sale.
Note
This user information does not replace the trained bicycle mechanic, his experience and training. If you are in doubt before or during
assembly, you lack the tools or craftsmanship, do not hesitate and ask your SQlab dealer for help.
Illustration
SQlab Handlebar 312 R Carbon SQlab Handlebar 314

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL HANDLEBAR |EDITION EN 2023-01 |PAGE 5
Intended Use
The various models of SQlab handlebars are developed depending on the model for the different areas of use Road and Gravel and have
been tested accordingly in numerous tests. Overloading and damage to the handlebars is influenced by the nature of the surface being
ridden on, the riding skill, the riding style, the rider's weight or the total system weight and other special events such as riding errors,
falls and accidents. When describing the intended use, we follow the international categorizations ASTM F2043- 13/ DIN EN 17406, which
describe the different areas of use as precisely as possible.
Model Designation Maximum rider
weight
Application category
according to ASTM F2043-
13
Application category
according to DIN EN
17406
eBike Ready
certification
SQlab 312 R Carbon 380 mm 120 kg Category 2 Category 2/6 Yes
SQlab 312 R Carbon 400 mm 120 kg Category 2 Category 2/6 Yes
SQlab 312 R Carbon 420 mm
120 kg
Category 2
Category 2/6
Yes
SQlab 312 R Carbon 440 mm
120 kg
Category 2
Category 2/6
Yes
SQlab 314 400 mm 120 kg Category 2 Category 2/6 Yes
SQlab 314 420 mm 120 kg Category 2 Category 2/6 Yes
SQlab 314 440 mm 120 kg Category 2 Category 2/6 Yes
SQlab 314 460 mm
120 kg
Category 2
Category 2/6
Yes
Category 2
according to DIN EN 17406
Refers to bicycles and EPACs for which condition 1 applies and which are also used on unpaved roads and
gravel paths with moderate uphill and downhill gradients. Under these conditions, contact with uneven
terrain and repeated loss of tire contact with the ground may occur. Drops are limited to 15 cm or less.
Average speed in km/h 15 - 25
Maximum drop/jump height in cm < 15 cm
Intended use Leisure rides & trekking
Bike type Trekking & touring bikes
Category 2
according to ASTM F2043-13
Bicycles/attachments in this category can also be moved on gravel and unpaved roads with moderate
gradients in addition to the operating conditions specified in category 1. Rougher terrain in this category may
result in brief loss of tire contact with the ground. Jumps (drops) from a height of max. 15 cm may occur.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |ROAD/GRAVEL HANDLEBAR |EDITION EN 2023-01 |PAGE 6
Category 6
according to DIN EN 17406
Refers to bicycles and EPACs to which condition 1 applies and which are used in competitions or for other
occasions at high speeds of more than 50 km/h, for example descents and sprints.
Average speed in km/h 30 - 55
Maximum drop/jump height in cm < 15
Intended use Sport and competition riding with high effort
Type of bike Road bikes, time trial bikes and triathlon bikes.
Recommended riding skills Technical skills and practice required
Illustrations of SQlab Road and Gravel handlebars in advertisements, social media, magazines and catalogs often show riders in extreme
situations that are very dangerous and can lead to serious injuries and even death. The riders depicted are usually professionals, with
very extensive experience and years of practice. Do not attempt to recreate these driving maneuvers without the necessary experience
and practice.
•Always wear appropriate protective equipment.
•Attend riding technique courses that prepare you according to the operating condition.
•Ask the race organizer, track supervisor and/or other riders about current track conditions.
•Increase unscheduled inspection intervals depending on use.
•Replace handlebars more frequently and prophylactically, especially when there is the slightest doubt of overloading and the
slightest sign of a defect.
•Always take into account your own limits and those of your equipment when making fast descents and extreme maneuvers.
•Always expect serious injuries despite protective equipment, a lot of practice and long experience.
Warning
Exceeding the individual load limit of the components
Risk of falling due to breakage of the components
•Adhere to the permissible system and rider weight.
•Use your saddle only in the intended use category or in a lower use category (according to ASTM F2043-13/DIN EN 17406).
•Make an extraordinary inspection after situations with particularly or unexpectedly large force impact, such as after a fall,
riding error or an accident.
•In case of doubt, the possibly damaged component should be replaced prophylactically. In such a case, better play it safe
and ask your SQlab dealer for advice.
Note
For the protection of third parties, a component that is not immediately and obviously recognizable as defective should be clearly
marked as unusable.
Mounting
Mounting the Handlebar
Note
When installing a new handlebar, be sure to pay attention to the following:
•Wider handlebars significantly change the steering characteristics of your bike.
•The changed handlebar width can lead to higher forces acting on the stem.
•Handlebars with a changed width can hit the frame and possibly damage it.
•
You can find the handlebar width of your handlebar in the technical data of this manual.
Other manuals for 312 R Carbon
1
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other SQlab Bicycle Accessories manuals

SQlab
SQlab 312 R Carbon User manual

SQlab
SQlab M-D Series User manual

SQlab
SQlab 3OX User manual

SQlab
SQlab 70X User manual

SQlab
SQlab 810 3.0 User manual

SQlab
SQlab VORBAU 8OX User manual

SQlab
SQlab 3OX User manual

SQlab
SQlab 702 User manual

SQlab
SQlab 702 User manual

SQlab
SQlab Innerbarends 410 Operation manual