SQlab 810 3.0 User manual

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
VORBAUTEN
INSTRUCTION
MANUAL
STEMS
MODE
D‘EMPLOI
POTENCES
OPERATIE INSTRUCTIE
STUURPEN
SQlab 810 3.0
SQlab 802 3.0
SQlab 821 3.0

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
VORBAUTEN
SQlab 810 3.0
SQlab 802 3.0
SQlab 821 3.0

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11 |SEITE 2
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Achten Sie bitte im Folgenden besonders auf die Hinweise, die besonders hervorgehoben werden. Die beschriebenen möglichen
Konsequenzen werden nicht bei jedem Hinweis extra geschildert!
Hinweis
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn Sie nicht gemieden wird, kann der Vorbau oder andere Teile beschädigt
werden.
Vorsicht
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die
Folge sein.
Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge
sein.
Gefahr
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11|SEITE 3
Inhaltsverzeichnis
Produktbezeichnung...........................................................................................................4
Vorwort ..............................................................................................................................4
Abbildung ..........................................................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................ 5
Montage.............................................................................................................................6
eBike Ready .......................................................................................................................8
Inspektion, Wartung ...........................................................................................................8
Pflege ................................................................................................................................9
Technische Daten ...............................................................................................................9
Sachmängelhaftung und Garantie .......................................................................................9
Verschleiß und Lagerung .................................................................................................. 10
Hersteller und Vertrieb...................................................................................................... 10
Ausländische Vertriebspartner, Fachhändler und Adressen.................................................11

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11 |SEITE 4
Benutzerinformation
SQlab Vorbau 810 3.0, 802 3.0 und 821 3.0
Produktbezeichnung
SQlab Vorbau 810 3.0 70 mm
SQlab Vorbau 810 3.0 90 mm
SQlab Vorbau 810 3.0 110 mm
SQlab Vorbau 802 3.0 70 mm
SQlab Vorbau 802 3.0 90 mm
SQlab Vorbau 802 3.0 110 mm
SQlab Vorbau 821 3.0 70 mm
SQlab Vorbau 821 3.0 90 mm
SQlab Vorbau 821 3.0 110 mm
Vorwort
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SQlab Vorbau. Wir haben diesen Vorbau mit höchsten Anforderungen hinsichtlich Ergonomie,
Gewicht, Bauteilflexibilität, Optik und nicht zuletzt Haltbarkeit entwickelt.
Die in dieser Benutzerinformation enthaltenen Hinweise zur Sicherheit, zu produktspezifischen Informationen, zur
Montagekompatibilität und zum Gebrauch sind sowohl für weniger Sachkundige, als auch für langjährige Fahrradexperten gedacht.
Besonders die Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ und „Montage“ enthalten produktspezifische Hinweise, die sich
möglicherweise von denen ähnlicher Produkte unterscheiden. Die gesamte Benutzerinformation muss vor der Montage und Gebrauch
aufmerksam durchgelesen und beachtet werden.
Bewahren Sie diese zur Information bzw. für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen sorgfältig auf und geben Sie diese bei der
Benutzung durch einen Dritten oder einem Verkauf weiter.
Hinweis
Diese Benutzerinformation ersetzt nicht den ausgebildeten Zweiradmechaniker, dessen Erfahrung und Ausbildung.
Sollten Sie vor oder während der Montage im Zweifel sein, Ihnen das Werkzeug oder die handwerklichen Fähigkeiten fehlen, zögern
Sie nicht und fragen Sie bitte Ihren SQlab Fachhändler um Hilfe.
Abbildung
SQlab Vorbau 810 3.0
SQlab Vorbau 802 3.0
SQlab Vorbau 821 3.0

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11|SEITE 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die verschiedenen Modelle der SQlab Vorbauten sind je nach Modell für die unterschiedlichen Einsatzbereiche MTB Tour & Travel,
Trekking und City Comfort entwickelt und in zahlreichen Tests entsprechend geprüft worden. Eine Überlastung und Schädigung des
Vorbaus wird durch die Beschaffenheit des befahrenen Untergrunds, dem Fahrkönnen, dem Fahrstil, dem Fahrergewicht bzw. des
gesamten Systemgewichts und andere Sonderereignisse, wie Fahrfehler, Stürze und Unfälle beeinflusst. Bei der Beschreibung des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs richten wir uns nach den internationalen Kategorisierungen ASTM F2043- 13/ DIN EN 17406, welche
die unterschiedlichen Einsatzbereiche möglichst präzise beschreiben.
Modellbezeichnung Maximales
Fahrergewicht
Einsatzkategorie nach ASTM
F2043-13
Einsatzkategorie
nach DIN EN 17406
eBike Ready
Auszeichnung
SQlab Vorbau 810 3.0 120 kg Kategorie 3 Kategorie 3 Ja
SQlab Vorbau 802 3.0
120 kg
Kategorie 2
Kategorie 2
Ja
SQlab Vorbau 821 3.0
120 kg
Kategorie 1
Kategorie 1
Ja
Kategorie 1
nach DIN EN 17406
Betrifft Fahrräder und EPACs, die auf normalen, befestigten Oberflächen verwendet werden, auf denen die
Reifen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit Bodenkontakt halten sollen, bei gelegentlichen Drops.
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h 15 - 25
Maximale Drop-/ Sprunghöhe in cm < 15
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck Pendel und Freizeitfahrten
Fahrradtyp City- & Urban Bikes
Kategorie 1
nach
ASTM
F2043-13
Fahrräder/Anbauteile dieser Kategorie werden ausschließlich auf geteerten oder gepflasterten Straßen
und Wegen bewegt, wobei die Räder permanenten Bodenkontakt haben.
Kategorie 2
nach DIN EN 17406
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die Bedingung 1 gilt, und die darüber hinaus auch auf unbefestigten Straßen
und Schotterwegen mit moderaten Anstiegen und Gefällen verwendet werden. Unter diesen Bedingungen
kann es zu Kontakt mit unebenem Gelände und zu wiederholtem Verlust des Reifenkontakts mit dem Boden
kommen. Drops sind auf 15 cm oder weniger begrenzt.
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h 15 - 25
Maximale Drop-/ Sprunghöhe < 15 cm
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck Freizeitfahrten & Trekking
Fahrradtyp Trekking & Reiseräder
Kategorie 2
nach ASTM F2043-13
Fahrräder/Anbauteile dieser Kategorie können zusätzlich zu den in Kategorie 1 genannten
Einsatzbedingungen auch auf geschotterten und unbefestigten Wegen mit moderater Steigung bewegt
werden. In dieser Kategorie kann es in rauerem Terrain zu kurzzeitigem Verlust des Bodenkontakts der Reifen
kommen. Sprünge (Drops) aus einer Höhe bis max. 15 cm können vorkommen.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11 |SEITE 6
Kategorie 3
nach DIN EN 17406
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die Bedingung 1 und Bedingung 2 gelten, und die darüber hinaus auch auf
unwegsamen Pfaden, unebenen unbefestigten Straßen sowie in schwierigem Gelände und auf nicht
erschlossenen Wegen verwendet werden, und für deren Verwendung technisches Können erforderlich ist.
Sprünge und Drops sollen weniger als 60 cm betragen.
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h irrelevant
Maximale Drop-/ Sprunghöhe < 60 cm
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck Sport & Wettbewerbsfahrten
Fahrradtyp Cross-Country & Marathonräder
Kategorie 3
nach ASTM F2043-13
Fahrräder/Anbauteile dieser Kategorie können zusätzlich zu den in Kategorien 1 und 2 genannten
Einsatzbedingungen auch auf rauen Trails, in rauem Gelände und auf schwierigen Strecken die eine gute
Fahrtechnik erfordern eingesetzt werden. Sprünge und Drops können hier bis zu einer Höhe von max. 61 cm
vorkommen.
Warnung
Überschreiten der individuellen Belastungsgrenze der Komponenten
Sturzgefahr durch Bruch der Komponenten
•Halten Sie das zulässige System- und Fahrergewicht ein.
•Setzen Sie Ihren Vorbau nur in der vorgesehenen oder in einer niedrigeren Einsatzkategorie (nach ASTM F2043-13/ DIN EN
17406) ein.
•Legen Sie nach Situationen mit besonders oder unerwartet großer Krafteinwirkung, wie zum Beispiel nach einem Sturz,
Fahrfehler oder einem Unfall, eine außerordentliche Inspektion ein.
•Im Zweifelsfall sollte das möglicherweise beschädigte Bauteil prophylaktisch ausgetauscht werden. Gehen Sie in einem
solchen Fall lieber auf Nummer sicher und fragen Sie Ihren SQlab Fachhändler um Rat.
Hinweis
Zum Schutze Dritter sollte ein nicht sofort und offensichtlich als defekt erkennbares Bauteil eindeutig als unbrauchbar markiert
werden.
Montage
Montage des Vorbaus
Warnung
Falsch montierte Komponenten
Durch unsachgemäß montierte Komponenten kann es zum Sturz kommen.
•Sie müssen die Anweisungen und Hinweise gelesen und Verstanden haben, bevor Sie mit der Montage beginnen.
•Wenn Sie Fragen zum Einbau dieser Komponenten haben, wenden Sie sich an Ihren SQlab Fachhändler oder lassen Sie den
Vorbau durch einen erfahrenen Mechaniker bei Ihrem SQlab Fachhändler montieren.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11|SEITE 7
Hinweis
Für die Ausstattung eines eMTB, eBikes und Pedelecs müssen landesspezifische Normen, Regeln und Vorschriften beachtet werden.
•Beachten Sie in Deutschland den „Leitfaden für Umbauten an Pedelecs“ des Zweirad-Industrie-
Verband e.V.
(http://www.ziv-zweirad.de) in Zusammenarbeit mit dem Verbund Service und Fahrrad g.e.V. (www.vsf.de) und Zedler-
Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH (www.zedler.de).
•Die SQlab Sättel sind nicht pauschal für schnelle Pedelecs (S-Pedelecs, bis 45 km/h) freigegeben. Beachten sie dafür die
landesspezifischen Vorgaben. In Deutschland ist besonders der „Leitfaden für den Bauteiletausch bei schnellen E-
Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h“ zu beachten.
Die SQlab Vorbauten sind für die Montage an allen konventionellen Gabelschäften mit einem Klemmdurchmesser von 28,6 mm
vorgesehen. Die minimale Klemmhöhe des Vorbaus darf 35 mm nicht unterschreiten.
Lesen Sie vor der Montage aufmerksam die Benutzerinformationen des Vorbaus. Sollte es Fragen, Zweifel oder widersprüchliche
Vorgaben geben, fragen Sie vor der Montage Ihren SQlab Fachhändler nach Rat.
Für die Montage des Vorbaus wird neben Montage- und Mechanikgrundkenntnissen, das durch den Vorbau vorgegebene Werkzeug
(meist 4 mm oder 5 mm Innensechskantschlüssel) und ein entsprechender Drehmomentschlüssel benötigt.
1. Benetzen Sie die gesäuberten und fettfreien Klemmflächen des Vorbaus mit Montagepaste und platzieren Sie den Vorbau auf
dem Gabelschaft. Die Montagepaste erhöht die gewünschte Reibkraft zwischen den zu montierenden Komponenten, sodass
das Schraubenanziehmoment nicht höher als erforderlich angezogen werden muss.
2. Zur Montage lösen Sie die Schrauben des Vorbaus leicht an und stecken Sie den Vorbau auf den Gabelschaft. Achten Sie
hierbei drauf, dass der Vorbau mindestens 2 mm Überstand haben muss, um die Ahead-Kappe montieren zu können.
3. Montieren Sie nun eine für Ihren Gabelschaft und Vorbau passende Ahead-Kappe und stellen Sie mit dieser das Lagerspiel ein.
Beachten Sie hierbei unbedingt, dass die Ahead-Schraube lediglich der Einstellung des Lagerspiels dient. Ziehen Sie diese
also bei gelösten Vorbauklemmschrauben nur so fest an, dass beim Hin- und Herwackeln des Vorderrades bei gezogener
Bremse kein Lagerspiel mehr wahrzunehmen ist. Beachten Sie zur korrekten Einstellung des Lagerspiels unbedingt die
Montageanleitung Ihrer Gabel und Ihres Steuersatzes.
4. Nachdem Sie das Lagerspiel ihres Steuersatzes eingestellt haben, ziehen Sie die Schaftklemmschrauben nun wechselseitig in
kleinen Schritten bis zu dem, falls nicht anderweitig zum Beispiel vom Gabelschaft limitierten, angegebenen Drehmoment von
8 Nm an und prüfen Sie den Vorbau anschließend manuell auf seine Verdrehsicherheit.
5. Zur Montage des Lenkers schrauben Sie die Klemmung des Vorbaus ganz ab. Achten Sie bei Ihrem Lenker auf den korrekten
Klemmdurchmesser von 31,8 mm sowie einen Klemmbereich von mindestens 50 mm! Stecken Sie den Lenker nun mittig
ausgerichtet in den Vorbau.
Falls Ihrem Vorbau keine Angaben bezüglich des Drehmoments und der Reihenfolge zum Anziehen beiliegen, wenden Sie sich an Ihren
SQlab Fachhändler.
Warnung
Anzugsmoment außerhalb des angegebenen Bereichs
Sturzgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Lenkers durch Verformungen oder Einschnürungen
•Beachten Sie das angegebene Anzugsmoment der Vorbauklemmung in der zum Vorbau gehörenden Bedienungsanleitung.
•
Überschreiten Sie keinesfalls das maximale Anzugsmoment von 8 Nm. Bei einem Konflikt der Angaben des
Anzugsmomentes wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11 |SEITE 8
Warnung
Fahrt mit einer oder mehreren lockeren Schrauben im Vorbau
Der Vorbau kann so stark beschädigt werden oder verrutschen, dass er nicht mehr gefahrlos benutzt werden kann.
•Kontrollieren Sie nach 20–50 km und danach mindestens alle 3 Monate
das Schraubenanzugsmoment der
Klemmschrauben am Vorbau auf das korrekte Drehmoment und ziehen Sie diese bei Bedarf nach.
•Achten Sie beim Überprüfen des Anzugsmomentes auch darauf, das maximale Anziehmoment nicht zu überschreiten.
•Fahren Sie niemals mit einem lockeren Vorbau.
eBike Ready
SQlab Produkte mit der Auszeichnung eBike Ready sind aus Sicht der Funktion, Ergonomie und Betriebsfestigkeit (entsprechend der
Normen DIN EN ISO 4210 und DIN EN ISO 15194) zur Verwendung an Pedelecs in Ihrer jeweiligen ASTM F2043-13/ DIN EN 17406 Kategorie
geeignet.
Die SQlab Auszeichnung eBike Ready bezieht sich ausschließlich auf die Verwendung an Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis
25 km/h. Die eBike Ready Auszeichnung finden Sie sowohl auf der Verpackung, der Bedienungsanleitung sowie der Produktseite
ihres SQlab Produktes.
Tausch der SQlab Vorbauten an Pedelec25
E-Bikes und Pedelecs mit CE-Zeichen und einer Tretunterstützung bis 25 km/h fallen unter die Maschinenrichtlinie, daher dürfen Bauteile
dieser Fahrräder nicht ohne weiteres ausgetauscht oder verändert werden. Um Klarheit zu schaffen, wurde von den Verbänden Zweirad-
Industrie-Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem
Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV) ein gemeinsamer Leitfaden zum Bauteiletausch an E-Bikes/Pedelecs 25 veröffentlicht.
Was Fahrradhändler und -werkstätten an diesen Fahrzeugen verändern dürfen, und bei welchen Bauteilen sie die Freigabe der
Fahrzeughersteller bzw. der Systemanbieter einholen müssen, ist durch den Leitfaden klar geregelt und kann somit als
Handlungsempfehlung eingestuft werden.
Ein Tausch der SQlab Vorbauten mit der Auszeichnung eBike Ready ist auf Grundlage der Handlungsempfehlung „Leitfaden für den
Bauteiletausch bei CE-gekennzeichneten E-Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h“ der Verbände Zweirad-Industrie-
Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem Bundesinnungsverband
Fahrrad (BIV) möglich.
Auf unserer Website www.sq-lab.com/service/downloads/ finden Sie im Servicebereich unter Downloads ein Dokument mit der
Bezeichnung eBike Ready. Dort finden Sie detaillierte Informationen zum Bauteiltausch an Pedelec25, sowie den Leitfaden für den
Bauteiletausch der Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), Verbund Service und Fahrrad (VSF), dem Zedler-Institut und dem
Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV).
Tausch der SQlab Vorbauten an Pedelec45
Achtung: SQlab Lenker und Vorbauten sind derzeit NICHT für schnelle Pedelecs, sogenannte S-Pedelec, freigegeben. An einer Freigabe
wird gearbeitet.
Inspektion, Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig wenigstens 2 Mal jährlich, jeweils nach spätestens 2000 km und speziell nach Stürzen oder sonstigen
Situationen mit ungewöhnlich hoher Krafteinwirkung aufmerksam die Oberfläche des Vorbaus auf mögliche Beschädigungen.
Beschädigungen sind unter Umständen schwierig zu erkennen. Knackende und knarzende Geräuschentwicklung sowie Verfärbungen,
Risse und Wellen in der Oberfläche des Vorbaus deuten möglicherweise auf eine Schädigung durch Überlastung hin.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11|SEITE 9
Warnung
Fahrt mit einem beschädigten Vorbau
Sturzgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Vorbaus während des Gebrauchs.
•Im Zweifelsfall sollten Sie keinesfalls weiterfahren und unverzüglich Ihren SQlab Fachhändler fragen.
Pflege
Reinigen Sie den Vorbau regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung kann auch ein handelsübliches
Spül- oder Reinigungsmittel und warmes Wasser verwendet werden.
Vorsicht
Falsche Reinigung
Beschädigung des Vorbaus
•Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
•Vermeiden Sie lösungsmittelbeinhaltende oder aggressive Reinigungsmitteln wie Aceton, Nitro(-verdünnung),
Reinigungsbenzin oder Trichloräthylen.
Geräusche wie Knarzen, Knacken, Quietschen sind unerwünscht. Die Ursache dafür ist meist schwer herauszufinden. Die häufigste
Quelle am Vorbau ist die Lenkerklemmung.
Hinweis
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klemmflächen des Vorbaus und der Klemmbereich des Lenkers frei von Verschmutzungen
sind.
Technische Daten
Bezeichnun
g Art.-Nr. Gewicht
(g) Rise (mm) Reach (mm)
Klemm-
durchmesser
Lenker (mm)
Klemm-
durchmesser
Gabelschaft (mm)
Max.
Drehmoment
(Nm)
Material
SQlab 810
3.0
2937/2938/2939 ab 246 24/31/38 66/85/103 31,8 28,6 8
Aluminium
SQlab 802
3.0 2940/2941/2942 ab 234 40/52/63 57/74/90 31,8 28,6 8
Aluminium
SQlab 821
3.0 2943/2944/2945 ab 408 Max.
70/90/110
Max.
70/90/110 31,8 28,6 8
Aluminium
Sachmängelhaftung und Garantie
Innerhalb der EU gilt bei allen Kaufverträgen zwischen Privatpersonen und gewerblichen Verkäufern die gesetzliche Sachmängelhaftung.
Ab Kaufdatum haben Käufer 2 Jahre lang Gewährleistungsrechte. Im Falle eines auftretenden Mangels oder einer Garantieanfrage ist der
SQlab Partner, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, Ihr Ansprechpartner.
Hinweis
Diese Regelung gilt nur in europäischen Staaten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem SQlab Fachhändler nach eventuell abweichenden
Regelungen in Ihrem Land.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11 |SEITE 10
Die folgende Fachhandel-Garantie tritt neben der gesetzlichen Sachmängelhaftung Ihres Vertragspartners und berührt diese nicht.
Zusätzlich zu der gesetzlichen Sachmängelhaftung verlängert die SQlab GmbH auf in Deutschland im Fachhandel gekaufte Produkte die
Herstellergarantie von 24 auf 36 Monate.
Im Falle eines auftretenden Mangels oder einer Garantieanfrage ist Ihr SQlab Fachhändler Ansprechpartner.
Die folgende Endkunden-Garantie tritt neben die gesetzliche Sachmängelhaftung Ihres Vertragspartners und berührt diese nicht.
Für irreparable Schäden an ihrem SQlab Produkt, welche durch einen Sturz verursacht wurden, bietet die SQlab GmbH Ihnen bis 10 Jahre
nach Kaufdatum beim Kauf eines neuen SQlab Ersatzproduktes einen Rabatt in Höhe von 50 %.
Wenn sie das Crash Replacement in Anspruch nehmen möchten, senden Sie uns Ihr defektes Produkt an folgende Adresse:
SQlab GmbH
Crash Replacement
Postweg 4
D-82024 Taufkirchen
Das ursprünglich gekaufte Produkt geht dabei automatisch in das Eigentum der SQlab GmbH über. SQlab kontaktiert Sie nach
eingehender Prüfung bezüglich eines passenden Ersatzproduktes.
Ansprüche aus der Endkunden-Garantie bestehen nur, falls:
•Das SQlab Produkt im SQlab Crash Replacement Programm registriert wurde (zu finden auf unserer Website www.sq-lab.com
im Servicebereich unter Crash Replacement)
•Der Kauf durch Beleg nachgewiesen werden kann.
•Keine Änderungen am Produkt vorgenommen wurde.
•Der bestimmungsgemäße Gebrauch eingehalten wurde.
•Der Defekt des Vorbaus nicht auf eine unsachgemäße Montage oder mangelnde Wartung zurückzuführen ist.
•Ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß
•Die ergänzende Endkunden-Garantie gilt nur in Deutschland
Weitergehende Ansprüche des Endkunden gegenüber SQlab GmbH aus dieser Garantie bestehen nicht. Im Falle eines auftretenden
Mangels oder einer Garantieanfrage ist die SQlab GmbH Ansprechpartner.
Verschleiß und Lagerung
Fahrräder und deren Komponenten unterliegen einem funktionsbedingten, meist nutzungsabhängigen Verschleiß, wie zum Beispiel
auch der Abrieb an Reifen, Griffen und Bremsbelägen. Umweltbedingter Verschleiß entsteht bei einer Lagerung unter aggressiven
Umweltbedingungen, wie zum Beispiel Sonneneinstrahlung und dem Einfluss von Regen, Wind und Sand. Verschleiß wird nicht durch
die Garantie abgedeckt.
Vorsicht
Falsche Lagerung des SQlab Vorbaus im montierten oder ummontierten Zustand.
Frühzeitiger Verschleiß durch Sonneneinstrahlung, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit.
•Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Vorbau.
•Lagern Sie den Vorbau bei Temperaturen zwischen -10°C und 40°C und einer Luftfeuchtigkeit unter 60 %
Hersteller und Vertrieb
SQlab GmbH, Postweg 4, 82024 Taufkirchen, Deutschland

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11|SEITE 11
Ausländische Vertriebspartner, Fachhändler und Adressen
Eine Liste unserer nationalen und internationalen Vertriebspartner und Fachhändler finden Sie auf unserer Webseite:
http://www.sq-lab.com

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING VORBAUTEN |EDITION DE 2023-11 |SEITE 12
SQlab GmbH
Sports Ergonomics
www.sq-lab.com
Postweg 4
82024 Taufkirchen
Germany
Phone +49 (0)89 - 666 10 46-0
Fax +49 (0)89 - 666 10 46-18
E-Mail info@sq-lab.com

INSTRUCTION
MANUAL
STEMS
SQlab 810 3.0
SQlab 802 3.0
SQlab 821 3.0

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING STEMS |EDITION EN 2023-11 |PAGE 2
Notes on the operating instructions
In the following, please pay special attention to the notes that are highlighted. The possible consequences described are not described
separately for each note!
Note
Indicates a possibly harmful situation. If not avoided, the stem or other parts may be damaged.
Caution
Indicates a possibly imminent danger. If not avoided, minor or slight injury may result.
Warning
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge
sein.
Danger
Indicates an imminent danger. If not avoided, death or serious injury will result.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING STEMS |EDITION EN 2023-11|PAGE 3
Table of Content
Product Designation ...........................................................................................................4
Foreword............................................................................................................................4
Illustration .........................................................................................................................4
Intended Use...................................................................................................................... 5
Mounting ...........................................................................................................................6
eBike Ready .......................................................................................................................8
Inspection, Maintenance ....................................................................................................8
Care ...................................................................................................................................8
Technical Data....................................................................................................................9
Liability for Material Defects and Warranty...........................................................................9
Wear and Storage ............................................................................................................. 10
Manufacturer and Distribution .......................................................................................... 10
Foreign Distributors, Dealers and Addresses...................................................................... 10

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING STEMS |EDITION EN 2023-11 |PAGE 4
User Information
SQlab Stems 810 3.0, 802 3.0 and 821 3.0
Product Designation
SQlab Stem 810 3.0 70 mm
SQlab Stem 810 3.0 90 mm
SQlab Stem 810 3.0 110 mm
SQlab Stem 802 3.0 70 mm
SQlab Stem 802 3.0 90 mm
SQlab Stem 802 3.0 110 mm
SQlab Stem 821 3.0 70 mm
SQlab Stem 821 3.0 90 mm
SQlab Stem 821 3.0 110 mm
Foreword
Congratulations on your new SQlab stem. We have developed this stem with the highest requirements in terms of ergonomics, weight,
component flexibility, appearance and last but not least durability.
The notes on safety, product-specific information, assembly compatibility and use contained in this user information are intended both
for less knowledgeable people, but also for long-time bicycle experts. Especially the chapters "Intended Use" and "Mounting" contain
product-specific information that may differ from that of similar products. The entire user information must be read carefully and
observed before assembly and use.
Keep it in a safe place for information purposes or for maintenance work or ordering spare parts, and pass it on in the event of use by a
third party or sale.
Note
This user information does not replace the trained bicycle mechanic, his experience and training.
If you are in doubt before or during assembly, you lack the tools or craftsmanship, please do not hesitate and ask your SQlab dealer
for help.
Illustration
SQlab Stem 810 3.0 SQlab Stem 802 3.0 SQlab Stem 821 3.0

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING STEMS |EDITION EN 2023-11|PAGE 5
Intended Use
The various models of SQlab stems are developed depending on the model for the different areas of application MTB Tour & Travel,
Trekking and City Comfort and have been tested accordingly in numerous tests. An overload and damage to the stem is influenced by
the nature of the traveled surface, the driving skill, the driving style, the rider's weight or the total system weight and other special
events, such as driving errors, falls and accidents. When describing the intended use, we follow the international categorizations ASTM
F2043- 13/ DIN EN 17406, which describe the different areas of use as precisely as possible.
Model Designation Maximum rider
weight
Application category according to
ASTM F2043-13
Application category
according to DIN EN 17406
eBike Ready
certification
SQlab Stem 810 3.0 120 kg Category 3 Category 3 Yes
SQlab Stem 802 3.0 120 kg Category 2 Category 2 Yes
SQlab Stem 821 3.0 120 kg Category 1 Category 1 Yes
Category 1
according to DIN EN 17406
Refers to bicycles and EPACs used on normal paved surfaces on which the tires are intended to maintain
ground contact at average speed, with occasional drops.
Average speed in km/h 15 - 25
Maximum Drop/jump height in cm < 15
Intended use Pendel und Freizeitfahrten
Bike type City- & Urban Bikes
Category 1
according to ASTM F2043-13
Bicycles/attachments in this category are used exclusively on paved paths and roads, with the wheels in
constant contact with the ground.
Category 2
according to DIN EN 17406
Refers to bicycles and EPACs for which condition 1 applies and which are also used on unpaved roads and
gravel paths with moderate uphill and downhill gradients. Under these conditions, contact with uneven
terrain and repeated loss of tire contact with the ground may occur. Drops are limited to 15 cm or less.
Average speed in km/h 15 - 25
Maximum drop/jump height in cm < 15 cm
Intended use Leisure rides & trekking
Bike type Trekking & touring bikes
Category 2
according to ASTM F2043-13
Bicycles/attachments in this category can also be moved on gravel and unpaved roads with moderate
gradients in addition to the operating conditions specified in category 1. Rougher terrain in this category may
result in brief loss of tire contact with the ground. Jumps (drops) from a height of max. 15 cm may occur.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING STEMS |EDITION EN 2023-11 |PAGE 6
Category 3
according to DIN EN 17406
Refers to bicycles and EPACs to which condition 1 and condition 2 apply, and which are also used on rough
paths, uneven unpaved roads, as well as difficult terrain and undeveloped paths, and for which technical skill
is required. Jumps and drops shall be less than 60 cm.
Average speed in km/h irrelevant
Maximum drop/jump height < 60 cm
Intended use Sport & competition riding
Bike type Cross-Country & Marathon bikes
Category 3
according to ASTM F2043-13
Bikes/attachments in this category can be used on rough trails, rough terrain and difficult routes that require
good riding technique, in addition to the conditions of use specified in categories 1 and 2. Jumps and drops
can occur here up to a maximum height of 61 cm.
Warning
Exceeding the individual load limit of the components
Risk of falling due to breakage of the components
•Adhere to the permissible system and rider weight.
•Use your saddle only in the intended use category or in a lower use category (according to ASTM F2043-13/DIN EN 17406).
•Make an extraordinary inspection after situations with particularly or unexpectedly large force impact, such as after a fall,
riding error or an accident.
•In case of doubt, the possibly damaged component should be replaced prophylactically. In such a case, better play it safe
and ask your SQlab dealer for advice.
Note
For the protection of third parties, a component that is not immediately and obviously recognizable as defective should be clearly
marked as unusable.
Mounting
Mounting of the Stem
Warning
Incorrectly mounted components
Improperly mounted components can cause a crash.
•You must read and understand the instructions and notes before you begin installation.
•If you have questions about the installation of these components, contact your SQlab dealer or have the stem installed by
an experienced mechanic at your SQlab dealer.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |TREKKING STEMS |EDITION EN 2023-11|PAGE 7
Note
For the equipment of an eMTB, eBikes and pedelecs, country-specific standards, rules and regulations must be observed.
•In Germany, observe the "Guide for Modifications to Pedelecs" of the Zweirad-Industrie-Verband e.V. (http://www.ziv-
zweirad.de) in cooperation with Verbund Service und Fahrrad g.e.V. (www.vsf.de) and Zedler-Institut für Fahrradtechnik und
-Sicherheit GmbH (www.zedler.de).
•SQlab saddles are not approved across the board for fast pedelecs (S-pedelecs, up to 45 km/h). Please observe the country-
specific requirements. In Germany, the "Guidelines for component replacement on fast e-bikes/pedelecs with pedal
assistance up to 45 km/h" must be observed in particular.
The SQlab stems are designed for mounting on all conventional fork stems with a clamping diameter of 28.6 mm. The minimum clamping
height of the stem must not be less than 35 mm.
Before mounting, carefully read the user information of the stem and the add-on components to be attached to the handlebar (shift and
brake levers, grips, remote levers, etc.). If there are any questions, doubts or conflicting specifications, ask your SQlab specialist dealer
for advice before mounting.
For the assembly of the handlebar is required in addition to assembly and mechanics basic knowledge, the tool specified by the stem
(usually 4 mm or 5 mm Allen key) and a corresponding torque wrench.
1. Wet the cleaned and grease-free clamping surfaces of the stem with mounting paste and place the stem on the steerer tube.
The assembly paste increases the desired frictional force between the components to be mounted, so that the screw tightening
torque does not have to be tightened higher than necessary.
2. For assembly, loosen the screws of the stem slightly and put the stem on the steerer tube. Make sure that the stem must have
at least 2 mm projection to be able to mount the Ahead cap.
3. Now mount an Ahead cap suitable for your steerer tube and stem and adjust the bearing play with this. Please note that the
Ahead screw is only used to adjust the bearing play. So tighten this with loosened stem clamping screws only so tight that
when wiggling the front wheel back and forth with the brake pulled no more bearing play can be perceived. Be sure to follow
the installation instructions for your fork and headset for the correct adjustment of the bearing play.
4. After you have adjusted the bearing play of your headset, tighten the stem clamping bolts alternately in small increments up
to the specified torque of 8 Nm, if not otherwise limited, for example, by the steerer tube, and then check the stem manually
for its resistance to twisting.
5. To mount the handlebars, unscrew the clamping of the stem completely. Make sure that your handlebars have the correct
clamping diameter of 31.8 mm and a clamping range of at least 50 mm! Insert the handlebar now centered in the stem.
If your stem is not accompanied by information regarding the torque and the sequence for tightening, contact your SQlab dealer.
Warning
Tightening torque outside the specified range
Risk of falling due to sudden and unmediated breakage of the handlebar due to deformation or necking
•Observe the specified tightening torque of the stem clamp in the operating instructions belonging to the stem.
•Never exceed the maximum tightening torque of 8 Nm. In the event of a conflict in the specifications of the tightening torque,
please contact your specialist dealer.
Warning
Riding with one or more loose bolts in the stem
The stem can be damaged or slip so badly that it can no longer be used safely
•After 20-50 km and at least every 3 months thereafter, check the screw tightening torque of the clamping screws on the stem
for the correct torque and retighten them if necessary.
•When checking the tightening torque, also make sure not to exceed the maximum tightening torque.
•Never ride with a loose stem.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other SQlab Bicycle Accessories manuals

SQlab
SQlab M-D Series User manual

SQlab
SQlab 3OX User manual

SQlab
SQlab 711R User manual

SQlab
SQlab 3OX User manual

SQlab
SQlab 702 User manual

SQlab
SQlab Innerbarends 410 Operation manual

SQlab
SQlab VORBAU 8OX User manual

SQlab
SQlab 70X User manual

SQlab
SQlab 600 active User manual

SQlab
SQlab 312 R Carbon User manual