SQlab M-D Series User manual

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
M-D LINE
SÄTTEL
INSTRUCTION
MANUAL
M-D LINE
SADDLES
MODE
D‘EMPLOI
SELLES
M-D LINE
WERKING
INSTRUCTIES
M-D LINE
ZADEL

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
M-D LINE
SÄTTEL

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 2
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Achten Sie bitte im Folgenden besonders auf die Hinweise, die gesondert hervorgehoben werden. Die beschriebenen möglichen
Konsequenzen werden nicht bei jedem Hinweis extra geschildert!
Hinweis
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn Sie nicht gemieden wird, kann der Sattel oder andere Teile beschädigt
werden.
Vorsicht
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die
Folge sein.
Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge
sein.
Gefahr
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 3
Inhaltsverzeichnis
Produktbezeichnung...........................................................................................................4
Vorwort ..............................................................................................................................4
Abbildung .......................................................................................................................... 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................ 5
Montagekompatibilität und Betriebssicherheit .................................................................... 7
Montage.............................................................................................................................9
Sattelhöhe ....................................................................................................................... 10
Sattelneigung................................................................................................................... 10
Nachsitz/Horizontale Positionierung des Sattels ................................................................11
Anzugsmomente................................................................................................................11
eBike Ready ..................................................................................................................... 12
Die SQlab active-Satteltechnologie (modellabhängig)........................................................ 13
Einstellung der Active-Bewegung ...................................................................................... 13
Technische Daten ............................................................................................................. 17
Inspektion, Wartung ......................................................................................................... 18
Pflege .............................................................................................................................. 18
Sachmängelhaftung und Garantie ..................................................................................... 19
Verschleiß und Lagerung .................................................................................................. 19
Hersteller und Vertrieb......................................................................................................20
Ausländische Vertriebspartner, Fachhändler und Adressen................................................20

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 4
Benutzerinformation
SQlab M-D Line Sattel
Produktbezeichnung
SQlab 610 M-D active SQlab 602 M-D active SQlab 621 M-D active
SQlab 610 Infinergy M-D active 2.1 SQlab 602 M-D active 2.1 SQlab 621 M-D active 2.1
Vorwort
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SQlab M-D Line Sattel. M-D steht für maximierter Dip, dieser bietet somit maximale Entlastung und
verteilt in Kombination mit der hohen, klassischen Stufenform das Körpergewicht auf die Sitzknochen. M-D Line steht für eine
Druckverteilung nach medizinischen Gesichtspunkten.
Wir haben diese Sättel mit höchsten Anforderungen hinsichtlich der ergonomischen Eigenschaften, der Optik und nicht zuletzt der
notwendigen Haltbarkeit für den entsprechenden Einsatzbereich entwickelt.
Die in dieser Benutzerinformation enthaltenen Hinweise zum Einsatzbereich, der Sicherheit, Montagekompatibilität und zum Gebrauch
sind sowohl für weniger Sachkundige, aber auch für langjährige Fahrradexperten gedacht. Besonders die Kapitel „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch“ und „Montage“ enthalten produktspezifische Hinweise, die sich möglicherweise von denen ähnlicher Produkte
unterscheiden. Diese Benutzerinformation ersetzt nicht die Ihres Fahrrades und die der Sattelstütze, sondern ergänzt diese lediglich.
Die gesamte Benutzerinformation muss vor der Montage und dem Gebrauch aufmerksam durchgelesen und beachtet werden.
Bewahren Sie diese zur späteren Information bzw. für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen sorgfältig auf und geben Sie diese
bei der Benutzung durch einen Dritten oder einem Verkauf weiter.
Hinweis
Diese Benutzerinformation ersetzt nicht den ausgebildeten Zweiradmechaniker, dessen Erfahrung und Ausbildung.
Sollten Sie vor oder während der Montage im Zweifel sein, Ihnen das Werkzeug oder die handwerklichen Fähigkeiten fehlen, zögern
Sie nicht und fragen Sie bitte Ihren SQlab Fachhändler um Hilfe.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 5
Abbildung
SQlab 610 M-D active
SQlab 602 M-D active
SQlab 621 M-D active
SQlab 610 Infinergy M-D active 2.1 SQlab 602 M-D active 2.1 SQlab 621 M-D active 2.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die verschiedenen Modelle der SQlab M-D Line sind je nach Modell für die unterschiedlichen Einsatzbereiche des Reise-, Alltags-, City-
und Trekkingradfahrens entwickelt und in zahlreichen Tests entsprechend geprüft worden. Eine Überlastung und Schädigung des Sattels
wird durch die Beschaffenheit des befahrenen Untergrunds, das Fahrkönnen, den Fahrstil, das Fahrergewicht bzw. das gesamte
Systemgewicht und andere Sonderereignisse, wie Fahrfehler, Stürze und Unfälle beeinflusst. Bei der Beschreibung des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs richten wir uns nach der internationalen Kategorisierung ASTM F2043-13/ DIN EN 17406, welche die
unterschiedlichen Einsatzbereiche möglichst präzise beschreibt.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 6
Modellbezeichnung Maximales
Fahrergewicht
Einsatzkategorie
nach ASTM F2043-13
Einsatzkategorie
nach DIN EN 17406
eBike Ready
Auszeichnung
SQlab 610 M-D active 110 kg Kategorie 3 Kategorie 3 Ja
SQlab 610 Infinergy M-D active 2.1 110 kg Kategorie 3 Kategorie 3 Ja
SQlab 602 M-D active 150 kg Kategorie 2 Kategorie 2 Ja
SQlab 602 M-D active 2.1
150 kg
Kategorie 2
Kategorie 2
Ja
SQlab 621 M-D active
150 kg
Kategorie 1
Kategorie 1
Ja
SQlab 621 M-D active 2.1 150 kg Kategorie 1 Kategorie 1 Ja
Kategorie 1
nach DIN EN 17406
Betrifft Fahrräder und EPACs, die auf normalen, befestigten Oberflächen verwendet werden, auf denen die
Reifen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit Bodenkontakt halten sollen, bei gelegentlichen Drops.
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h 15 - 25
Maximale Drop-/ Sprunghöhe in cm < 15
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck Pendel und Freizeitfahrten
Fahrradtyp City- & Urban Bikes
Kategorie 1
nach
ASTM
F2043-13
Fahrräder/Anbauteile dieser Kategorie werden ausschließlich auf geteerten oder gepflasterten Straßen
und Wegen bewegt, wobei die Räder permanenten Bodenkontakt haben.
Kategorie 2
nach DIN EN 17406
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die Bedingung 1 gilt, und die darüber hinaus auch auf unbefestigten Straßen
und Schotterwegen mit moderaten Anstiegen und Gefällen verwendet werden. Unter diesen Bedingungen
kann es zu Kontakt mit unebenem Gelände und zu wiederholtem Verlust des Reifenkontakts mit dem Boden
kommen. Drops sind auf 15 cm oder weniger begrenzt.
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h 15 - 25
Maximale Drop-/ Sprunghöhe < 15 cm
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck Freizeitfahrten & Trekking
Fahrradtyp Trekking & Reiseräder
Kategorie 2
nach ASTM F2043-13
Fahrräder/Anbauteile dieser Kategorie können zusätzlich zu den in Kategorie 1 genannten
Einsatzbedingungen auch auf geschotterten und unbefestigten Wegen mit moderater Steigung bewegt
werden. In dieser Kategorie kann es in rauerem Terrain zu kurzzeitigem Verlust des Bodenkontakts der Reifen
kommen. Sprünge (Drops) aus einer Höhe bis max. 15 cm können vorkommen.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 7
Kategorie 3
nach DIN EN 17406
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die Bedingung 1 und Bedingung 2 gelten, und die darüber hinaus auch auf
unwegsamen Pfaden, unebenen unbefestigten Straßen sowie in schwierigem Gelände und auf nicht
erschlossenen Wegen verwendet werden, und für deren Verwendung technisches Können erforderlich ist.
Sprünge und Drops sollen weniger als 60 cm betragen.
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h irrelevant
Maximale Drop-/ Sprunghöhe < 60 cm
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck Sport & Wettbewerbsfahrten
Fahrradtyp Cross-Country & Marathonräder
Kategorie 3
nach ASTM F2043-13
Fahrräder/Anbauteile dieser Kategorie können zusätzlich zu den in Kategorien 1 und 2 genannten
Einsatzbedingungen auch auf rauen Trails, in rauem Gelände und auf schwierigen Strecken die eine gute
Fahrtechnik erfordern eingesetzt werden. Sprünge und Drops können hier bis zu einer Höhe von max. 61 cm
vorkommen.
Warnung
Überschreiten der individuellen Belastungsgrenze der Komponenten
Sturzgefahr durch Bruch der Komponenten
•Halten Sie das zulässige System- und Fahrergewicht ein.
•Setzen Sie Ihren Sattel nur in der vorgesehenen oder in einer niedrigeren Einsatzkategorie (nach ASTM F2043-13/ DIN EN
17406) ein.
•Legen Sie nach Situationen mit besonders oder unerwartet großer Krafteinwirkung, wie zum Beispiel nach einem Sturz,
Fahrfehler oder einem Unfall, eine außerordentliche Inspektion ein.
•Im Zweifelsfall sollte das möglicherweise beschädigte Bauteil prophylaktisch ausgetauscht werden. Gehen Sie in einem
solchen Fall lieber auf Nummer Sicher und Fragen Sie Ihren SQlab Fachhändler um Rat
Hinweis
Zum Schutze Dritter sollte ein nicht sofort und offensichtlich als defekt erkennbares Bauteil eindeutig als unbrauchbar markiert
werden.
Montagekompatibilität und Betriebssicherheit
Die Sättel der SQlab M-D Line besitzen allgemein übliche Rundstreben mit einem Durchmesser von 7 mm aus einer metallischen
Legierung. Diese können mit wenigen Einschränkungen an den meisten handelsüblichen Sattelstützen montiert werden.
Das Funktionsprinzip, die Klemmkräfte und die Verarbeitungsqualität vor allem der Kontaktflächen und Kanten der Sattelstütze kann
die Haltbarkeit des Sattel bzw. dessen Sattelgestells beeinträchtigen und möglicherweise beschädigen.
Montieren Sie Ihren SQlab M-D Line Sattel daher niemals auf ungeeigneten Sattelstützen, sondern nur auf Sattelstützen die den Kriterien
im Folgenden gerecht werden:
Hinweis
Beachten Sie immer auch die Hinweise und Warnungen, die Ihnen in der zu Ihrer Sattelstütze gehörenden Montage- und
Bedienungsanleitung vermittelt werden.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 8
✓
OK
Die Klemmung der Streben muss wenigstens eine Länge „A“ (oder Stützabstand)
von 32 mm aufweisen. Die minimale Länge „B“ und „C“ jeder einzelnen
Klemmfläche muss wenigstens 7 mm betragen.
✓
OK
Die Länge „A“ der oberen Klemmbacke muss wenigstens 32 mm betragen und
innerhalb der möglicherweise längeren unteren Klemmbacke „B“ positioniert sein.
✓
OK
Auch bei Sattelstützen mit einer quer zu Fahrrichtung klemmenden Mechanik muss
die Klemmlänge „A“ wenigstens 32 mm betragen
Warnung
Klemmung des Sattelgestells mit entgegengesetzten Klemmbacken oder Klemmflächen
Bruchgefahr des Sattelgestells durch Biegebeanspruchung
•Klemmen Sie die Klemmbacken oder Klemmflächen so, dass sie richtungsgleich mit dem Sattelgestell verlaufen.
❌NOT OK
Warnung
Montage des SQlab Sattels mittels Sattelkloben
Bruchgefahr durch unzuverlässige Klemmung des Sattels
•Verwenden Sie herkömmliche Sattelklemmungen.
❌NOT OK

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 9
Warnung
Sattelklemmung passt nicht zur Form der Sattelstreben
Unfallgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Sattelgestells während des Gebrauchs.
•Montieren Sie Ihren SQlab M-D Line Sattel nur in einer Sattelstütze, die für die Montage von Strebendurchmessern oder
Strebenquerschnitten von 7 mm vorgesehen ist.
✓
OK ❌NOT OK
Warnung
Schädigung des Sattelgestells durch Klemmung mit Vergratung
Unfallgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Sattelgestells während des Gebrauchs.
•Montieren Sie Ihren SQlab M-D Line Sattel nur in Sattelstützen, deren Klemmbacken sauber entgratet sind.
✓
OK
❌
NOT OK
Montage
Warnung
Falsch montierte Komponenten
Durch unsachgemäß montierte Komponenten kann es zum Sturz kommen.
•Sie müssen die Anweisungen und Hinweise gelesen und verstanden haben, bevor Sie mit der Montage beginnen.
•Wenn Sie Fragen zur Montage dieser Komponenten haben, wenden Sie sich an Ihren SQlab Fachhändler oder lassen Sie den
Sattel durch einen erfahrenen Fahrradmechaniker montieren.
Hinweis
Für die Ausstattung eines eMTB, eBikes und Pedelecs müssen landesspezifische Normen, Regeln und Vorschriften beachtet werden.
•Beachten Sie in Deutschland den „Leitfaden für Umbauten an Pedelecs“ des Zweirad-Industrie-
Verband e.V.
(http://www.ziv-zweirad.de) in Zusammenarbeit mit dem Verbund Service und Fahrrad g.e.V. (www.vsf.de) und Zedler-
Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH (www.zedler.de).
•Die SQlab Sättel sind nicht pauschal für schnelle Pedelecs (S-Pedelecs, bis 45 km/h) freigegeben. Beachten sie dafür die
landesspezifischen Vorgaben. In Deutschland ist besonders der „Leitfaden für den Bauteiletausch bei schnellen E-
Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h“ zu beachten.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 10
Sattelhöhe
Informationen zur korrekten Einstellung der Sattelhöhe finden sie in der Anleitung Ihres Fahrrades und in einer Vielzahl von Büchern
und Ratgebern zum Thema Fahrradergonomie. Ihr SQlab Fachhändler ist Ihnen da sicherlich auch gerne behilflich.
Durch das SQlab Stufensattelkonzept bauen SQlab Sättel meist etwas höher auf als andere Sättel. Daher ist nach dem Austausch des
Sattels eine Überprüfung und eventuelle Korrektur der Sattelhöheneinstellung notwendig.
Sattelneigung
Die Sattelnase sollte waagrecht stehen. Sollten Sie trotzdem das Gefühl haben, nach vorne zu rutschen, können Sie die Sattelnase leicht
nach oben neigen.
610 M-D active
602 M-D active
621 M-D active
Empfohlene Neigung
Empfohlene Neigung
Empfohlene Neigung
Sitzknochenauflage
Sitzknochenauflage
Sitzknochenauflage

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 11
Nachsitz/Horizontale Positionierung des Sattels
Montieren Sie den Sattel zunächst in der Mitte des Klemmbereichs. Variieren Sie nach Ihren Bedürfnissen von der Mittelposition
ausgehend innerhalb des Verstellbereichs nach vorne und hinten. Informationen zur korrekten Einstellung der Sattelposition finden Sie
in der Anleitung. Ihres Fahrrades und in einer Vielzahl von Büchern und Ratgebern zum Thema Fahrradergonomie.
Ihr SQlab Fachhändler ist Ihnen da sicherlich auch gerne behilflich.
Hinweis
SQlab Sättel sollten tendenziell etwas weiter nach vorne geschoben werden als Ihr bisheriger Sattel.
Warnung
Klemmung außerhalb des angegebenen Bereichs
Unfallgefahr durch plötzlichen und unvermittelten
Bruch des
Sattelgestells während des Gebrauchs.
•Klemmen Sie Ihren SQlab Sattel nur innerhalb der auf den
Sattelstreben gezeigten Skala.
•Im Falle einer längeren unteren Klemmbacke, vergewissern Sie
sich unbedingt, dass das Sattelgestell beim Festziehen nicht
verformt wird.
Anzugsmomente
Das Anziehmoment der Klemmschrauben an der Sattelstütze ist abhängig vom Sattelstützenmodell. Verwenden Sie jedoch keine
Sattelstütze bei der das Anziehmoment der Schrauben an der Klemmung der Sattelstreben laut Hersteller mit mehr als 18 Nm angegeben
ist.
Warnung
Anzugsmoment außerhalb des angegebenen Bereichs
Sturzgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Sattelgestells durch Verformungen oder Einschnürungen.
•Beachten Sie das angegebene Anzugsmoment der Sattelklemmung. in der zur
Sattelstütze gehörenden
Bedienungsanleitung
•
Überschreiten Sie keinesfalls das maximale Anzugsmoment von 18 Nm. Bei einem Konflikt der Angaben des
Anzugsmomentes wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
❌NOT OK

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 12
Warnung
Fahrt mit einer oder mehreren lockeren Schrauben an der Sattelstütze
Die Sattelstreben können so stark beschädigen, dass der Sattel nicht mehr gefahrlos benutzt werden kann.
•Kontrollieren Sie nach 20–50 km und danach mindestens alle 3 Monate
das Schraubenanzugsmoment der
Klemmschrauben an den Sattelstreben auf das korrekte Drehmoment und ziehen Sie diese bei Bedarf nach.
•Achten Sie beim Überprüfen des Anzugsmomentes auch darauf, das maximale Anziehmoment nicht zu überschreiten.
•Fahren Sie niemals mit einem lockeren Sattel.
Hinweis
Achten Sie beim Überprüfen des Anzugsmomentes auch darauf, das maximale Anziehmoment nicht zu überschreiten.
eBike Ready
SQlab Produkte mit der Auszeichnung eBike Ready sind aus Sicht der Funktion, Ergonomie und Betriebsfestigkeit (entsprechend der
Normen DIN EN ISO 4210 und DIN EN ISO 15194) zur Verwendung an Pedelecs in Ihrer jeweiligen ASTM F2043-13/ DIN EN 17406 Kategorie
geeignet.
Hinweis
Die SQlab Auszeichnung eBike Ready bezieht sich ausschließlich auf die Verwendung an Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis
25 km/h. Die eBike Ready Auszeichnung finden Sie sowohl auf der Verpackung, der Bedienungsanleitung sowie der Produktseite
ihres SQlab Produktes.
Tausch der SQlab M-D Line-Sättel an Pedelec25
E-Bikes und Pedelecs mit CE-Zeichen und einer Tretunterstützung bis 25 km/h fallen unter die Maschinenrichtlinie, daher dürfen Bauteile
dieser Fahrräder nicht ohne weiteres ausgetauscht oder verändert werden. Um Klarheit zu schaffen, wurde von den Verbänden Zweirad-
Industrie-Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem
Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV) ein gemeinsamer Leitfaden zum Bauteiletausch an E-Bikes / Pedelecs 25 veröffentlicht.
Was Fahrradhändler und -werkstätten an diesen Fahrzeugen verändern dürfen, und bei welchen Bauteilen sie die Freigabe der
Fahrzeughersteller bzw. der Systemanbieter einholen müssen, ist durch den Leitfaden klar geregelt und kann somit als
Handlungsempfehlung eingestuft werden.
Ein Tausch der SQlab M-D Line-Sättel mit der Auszeichnung eBike Ready ist auf Grundlage der Handlungsempfehlung „Leitfaden für den
Bauteiletausch bei CE-gekennzeichneten E-Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h“ der Verbände Zweirad-Industrie-
Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem Bundesinnungsverband
Fahrrad (BIV) möglich, wenn der Versatz nach hinten zum Serien-/Original-Einsatzbereich nicht größer als 20 mm ist. Hier sorgt eine
veränderte Lastverteilung außerhalb des vorgesehenen Verstellbereichs ggf. zu kritischen Lenkeigenschaften. Dabei spielt auch die
Länge der Sattelstreben am Sattelgestell und die Sattelform eine Rolle.
Auf unserer Website www.sq-lab.com/service/downloads/ finden Sie im Servicebereich unter Downloads ein Dokument mit der
Bezeichnung eBike Ready. Dort finden Sie detaillierte Informationen zum Bauteiltausch an Pedelec25, sowie den Leitfaden für den
Bauteiletausch der Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), Verbund Service und Fahrrad (VSF), dem Zedler-Institut und dem
Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV).
Tausch der SQlab M-D Line-Sättel an Pedelec45
Ein Bauteiletausch der SQlab Sättel mit der Auszeichnung eBike Ready an schnellen Pedelecs, sogenannten S-Pedelec, die als
Kraftfahrzeuge eingestuft werden und der EU-Richtlinie 2002/24/E6 oder der EU-Verordnung Nr. 168/2013 unterliegen, ist auf Grundlage
des Leitfadens „Bauteiletausch an S-Pedelecs - schnelle E-Bikes / Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h“ des
Bundesinnungsverband für das Deutsche Zweiradmechaniker-Handwerk (BIV), TÜV Rheinland, velotech.de, Verbund Service und

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 13
Fahrrad (VSF), Zedler-Institut sowie des Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) mit Einschränkung möglich, wenn der Versatz nach hinten zum
Serien-/Original-Einsatzbereich nicht größer als 20 mm ist. Hier sorgt eine veränderte Lastverteilung außerhalb des vorgesehenen
Verstellbereichs ggf. zu kritischen Lenkeigenschaften. Dabei spielt auch die Länge der Sattelstreben am Sattelgestell und die Sattelform
eine Rolle.
Auf unserer Website www.sq-lab.com/service/downloads/ finden Sie im Servicebereich unter Downloads ein Dokument mit der
Bezeichnung eBike Ready. Dort finden Sie detaillierte Informationen zum Bauteiltausch an Pedelec45, sowie den Leitfaden für den
Bauteiletausch der Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), Verbund Service und Fahrrad (VSF), dem Zedler-Institut und dem
Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV).
Die SQlab active-Satteltechnologie (modellabhängig)
Die SQlab M-D Line-Sättel sind je nach Modell mit einem austauschbaren Elastomer , 2 bzw. 4 Dämpfungssticks oder einem active
Switch ausgerüstet.
Aufbau des Sattels
Der Sattel erlaubt durch seine Konstruktion eine Bewegung des Beckens in horizontaler Ebene. Die Durchführung der sogenannten
Beckenschaukel ist dadurch – wie beim natürlichen Gehen – gewährleistet.
Einstellung der Active-Bewegung
Um eine noch effektivere, komfortablere Kippung des Sattels zu erreichen, kann bei den active Modellen die Härte des active Elementes
eingestellt werden.
Elastomer Konfiguration SQlab M-D Line active
SQlab 610 M-D Line active
mit eingesetztem Elastomer
SQlab 610 M-D Line active
mit entnommenem Elastomer
Das Ausmaß der Kippbewegung kann beim SQlab 610 M-D Line active 2.1 durch den Austausch des Elastomers eingestellt werden. Im
Lieferumfang des Sattels sind 3 Elastomere enthalten, die sich in den Härten und entsprechenden Farben unterscheiden und
entsprechend des Fahrergewichtes ausgewählt werden.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 14
Die Elastomere sind nicht verschraubt oder verklebt, sondern nur geklemmt und können mit der Hand nach hinten herausgezogen
werden. Um den Wechsel der Elastomere zu erleichtern, können diese angefeuchtet werden.
Anpassung der Active-Bewegung am SQlab 602 M-D Line active (2.0)
Bei dem Modell SQlab 602 M-D Line active können zur Anpassung der Active-Bewegung zwei Sticks aus dem Dämpfer genommen
werden.
Ob mit oder ohne Sticks gefahren wird, hängt vom persönlichen Empfinden, der Sitzposition und dem Körpergewicht ab.
Die Konfiguration der Sticks sollte immer symmetrisch sein, das heißt Links und Rechts immer gleich bestückt. Ohne Sticks wird der
Dämpfer weicher – insbesondere die Drehbewegung um die Längsachse wird stärker.
Heben Sie die Sticks gut auf, falls Sie den Sattel zu einem späteren Zeitpunkt doch wieder mit den Dämpfungssticks fahren möchten.
Anpassung der Active-Bewegung am SQlab 621 M-D Line active (2.0)
Bei den Modell SQlab 621 M-D Line active können zur Anpassung der Active-Bewegung bis zu vier Sticks aus dem Dämpfer genommen
werden.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 15
Die Konfiguration der Sticks sollte immer symmetrisch sein, das heißt Links und Rechts immer gleich bestückt. Ohne Sticks wird der
Dämpfer weicher – insbesondere die Drehbewegung um die Längsachse wird stärker. Ob mit oder ohne Sticks gefahren wird, hängt vom
persönlichen Empfinden, der Sitzposition und dem Körpergewicht ab.
Heben Sie die Sticks gut auf, falls Sie den Sattel zu einem späteren Zeitpunkt doch wieder mit den Dämpfungssticks fahren möchten.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 16
Anpassung der Active-Bewegung am SQlab 602 und 621 M-D Line active 2.1
Bei den Modellen SQlab 602 M-D Line active 2.1 und SQlab 621 M-D Line active 2.1 kann zur Anpassung der Active-Bewegung der active
Switch an der Unterseite des Sattels gedreht werden.
In der Grundeinstellung liegt der active-Switch im 90° Winkel zu den Rails. Die active-Bewegung entspricht dabei der
Standardeinstellung (links).
Dreht man den active-Switch um 90° in beliebiger Richtung, sodass er parallel zu den Rails steht (rechts), wird die active-Bewegung
noch einmal spürbar stärker.
In welcher Einstellung gefahren wird, hängt vom persönlichen Empfinden, der Sitzposition und dem Körpergewicht ab.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 17
Technische Daten
Bezeichnung Art.-Nr. Streben-
material
Sattel-
streben-
durchmes
ser
Gewicht
Sattel
(g)
max.
Fahrer-
gewicht
Max.
Anzugs-
moment
Einsatz-
bereich
nach
ASTM/ DIN
EN
SQlab 610 M-D active 14 cm 2390 CroMo Ø 7 mm 359 110 kg 18 Nm Kat. 3
SQlab 610 M-D active 15 cm 2391 CroMo Ø 7 mm 371 110 kg 18 Nm Kat. 3
SQlab 610 M-D active 16 cm 2392 CroMo Ø 7 mm 380 110 kg 18 Nm Kat. 3
SQlab 610 M-D active 17 cm 2393 CroMo Ø 7 mm 394 110 kg 18 Nm Kat. 3
SQlab 610 Infinergy M-D active 2.1 14 cm 2464 CroMo Ø 7 mm 293 110 kg 18 Nm Kat. 3
SQlab 610 Infinergy M-D active 2.1 15 cm 2465 CroMo Ø 7 mm 312 110 kg 18 Nm Kat. 3
SQlab 610 Infinergy M-D active 2.1 16 cm 2466 CroMo Ø 7 mm 320 110 kg 18 Nm Kat. 3
SQlab 610 Infinergy M-D active 2.1 17 cm 2467 CroMo Ø 7 mm 328 110 kg 18 Nm Kat. 3
SQlab 602 M-D active 14 cm 2292 CroMo Ø 7 mm 470 150 kg 18 Nm Kat. 2
SQlab 602 M-D active 15 cm 2293 CroMo Ø 7 mm 475 150 kg 18 Nm Kat. 2
SQlab 602 M-D active 16 cm 2294 CroMo Ø 7 mm 480 150 kg 18 Nm Kat. 2
SQlab 602 M-D active 17 cm 2295 CroMo Ø 7 mm 485 150 kg 18 Nm Kat. 2
SQlab 602 M-D active 2.1 14 cm 2536 CroMo Ø 7 mm 530 150 kg 18 Nm Kat. 2
SQlab 602 M-D active 2.1 15 cm 2537 CroMo Ø 7 mm 540 150 kg 18 Nm Kat. 2
SQlab 602 M-D active 2.1 16 cm 2538 CroMo Ø 7 mm 555 150 kg 18 Nm Kat. 2
SQlab 602 M-D active 2.1 17 cm 2539 CroMo Ø 7 mm 565 150 kg 18 Nm Kat. 2
SQlab 621 M-D active 18 cm 2289 CroMo Ø 7 mm 640 150 kg 18 Nm Kat. 1
SQlab 621 M-D active 21 cm 2290 CroMo Ø 7 mm 645 150 kg 18 Nm Kat. 1
SQlab 621 M-D active 24 cm 2291 CroMo Ø 7 mm 650 150 kg 18 Nm Kat. 1
SQlab 621 M-D active 2.1 18 cm 2540 CroMo Ø 7 mm 669 150 kg 18 Nm Kat. 1
SQlab 621 M-D active 2.1 21 cm 2541 CroMo Ø 7 mm 688 150 kg 18 Nm Kat. 1
SQlab 621 M-D active 2.1 24 cm 2542 CroMo Ø 7 mm 691 150 kg 18 Nm Kat. 1

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 18
Inspektion, Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig wenigstens 2 Mal jährlich, jeweils nach spätestens 2000 km und speziell nach Stürzen oder sonstigen
Situationen mit ungewöhnlich hoher Krafteinwirkung aufmerksam die Oberfläche des Sattels und der Sattelstreben auf mögliche
Beschädigungen.
Beschädigungen sind unter Umständen schwierig zu erkennen. Knackende und knarzende Geräuschentwicklung sowie Verfärbungen,
Risse und Wellen in der Oberfläche der Sattelstreben deuten möglicherweise auf eine Schädigung durch Überlastung hin.
Warnung
Fahrt mit einem beschädigten Sattel
Sturzgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Sattelgestells während des Gebrauchs.
•Im Zweifelsfall sollten Sie keinesfalls weiterfahren und unverzüglich Ihren SQlab Fachhändler fragen.
Pflege
Reinigen Sie den Sattel regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung kann auch ein handelsübliches
Spül- oder Reinigungsmittel und warmes Wasser verwendet werden.
Vorsicht
Falsche Reinigung
Beschädigung des Sattels, der Sattelschale oder der Streben.
•Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
•Vermeiden Sie lösungsmittelbeinhaltende oder aggressive Reinigungsmitteln wie Aceton, Nitro(-verdünnung),
Reinigungsbenzin oder Trichloräthylen.
Geräusche wie Knarzen, Knacken, Quietschen sind unerwünscht. Die Ursache dafür ist meist schwer herauszufinden. Die häufigste
Quelle am Sattel ist die Sattelklemmung.
Hinweis
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klemmflächen der Sattelstütze und der Klemmbereich der Sattelstreben frei von
Verschmutzungen sind.
Aber auch die Verbindung von Sattelstütze und Rahmen bis zum Innenlager macht häufig Geräusche. Die Anbindung der Streben an den
Sattel kann auch die Ursache für Geräusche sein. Meist verursacht die hintere Anbindung der Sattelstreben die Geräusche.
Hinweis
Etwas Sprüh- beziehungsweise Kriechöl in den Zwischenraum von Sattelstreben zu Sattelschale schafft Abhilfe. Das Einölen muss
zunächst etwa alle 2-3 Fahrten wiederholt werden.
Danach sollte auch ohne regelmäßigem Schmieren keine Geräusche mehr entstehen.
Hinweis
Um die tatsächliche Geräuschquelle herauszufinden, empfiehlt es sich, zunächst entweder die vordere oder die hintere Verbindung
zwischen Sattelstrebe und Sattelschale zu ölen.

SQlab |SPORTS ERGONOMICS |M-D LINE SÄTTEL |EDITION DE 2022-11 |SEITE 19
Sachmängelhaftung und Garantie
Innerhalb der EU gilt bei allen Kaufverträgen zwischen Privatpersonen und gewerblichen Verkäufern die gesetzliche Sachmängelhaftung.
Ab Kaufdatum haben Käufer 2 Jahre lang Gewährleistungsrechte. Im Falle eines auftretenden Mangels oder einer Garantieanfrage ist der
SQlab Partner, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, Ihr Ansprechpartner.
Hinweis
Diese Regelung gilt nur in europäischen Staaten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem SQlab Fachhändler nach eventuell abweichenden
Regelungen in Ihrem Land.
Die folgende Fachhandel-Garantie tritt neben der gesetzlichen Sachmängelhaftung Ihres Vertragspartners und berührt diese nicht.
Zusätzlich zu der gesetzlichen Sachmängelhaftung verlängert die SQlab GmbH auf in Deutschland im Fachhandel gekaufte Produkte die
Herstellergarantie von 24 auf 36 Monate.
Im Falle eines auftretenden Mangels oder einer Garantieanfrage ist Ihr SQlab Fachhändler Ansprechpartner.
Die folgende Endkunden-Garantie tritt neben die gesetzliche Sachmängelhaftung Ihres Vertragspartners und berührt diese nicht.
Für irreparable Schäden an ihrem SQlab Produkt, welche durch einen Sturz verursacht wurden, bietet die SQlab GmbH Ihnen bis 10 Jahre
nach Kaufdatum beim Kauf eines neuen SQlab Ersatzproduktes einen Rabatt in Höhe von 50 %.
Wenn sie das Crash Replacement in Anspruch nehmen möchten, senden Sie uns Ihr defektes Produkt an folgende Adresse:
SQlab GmbH
Crash Replacement
Postweg 4
D-82024 Taufkirchen
Das ursprünglich gekaufte Produkt geht dabei automatisch in das Eigentum der SQlab GmbH über. SQlab kontaktiert Sie nach
eingehender Prüfung bezüglich eines passenden Ersatzproduktes.
Ansprüche aus der Endkunden-Garantie bestehen nur, falls:
•Das SQlab Produkt im SQlab Crash Replacement Programm registriert wurde (zu finden auf unserer Website www.sq-lab.com
im Servicebereich unter Crash Replacement)
•Der Kauf durch Beleg nachgewiesen werden kann.
•Keine Änderungen am Produkt vorgenommen wurde.
•Der bestimmungsgemäße Gebrauch eingehalten wurde.
•Der Defekt des Sattels nicht auf eine unsachgemäße Montage oder mangelnde Wartung zurückzuführen ist.
•Ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß
•Die ergänzende Endkunden-Garantie gilt nur in Deutschland
Weitergehende Ansprüche des Endkunden gegenüber SQlab GmbH aus dieser Garantie bestehen nicht. Im Falle eines auftretenden
Mangels oder einer Garantieanfrage ist die SQlab GmbH Ansprechpartner.
Verschleiß und Lagerung
Fahrräder und deren Komponenten unterliegen einem funktionsbedingten, meist nutzungsabhängigen Verschleiß, wie zum Beispiel
auch der Abrieb an Reifen, Griffen und Bremsbelägen. Umweltbedingter Verschleiß entsteht bei einer Lagerung unter aggressiven
Umweltbedingungen, wie zum Beispiel Sonneneinstrahlung und dem Einfluss von Regen, Wind und Sand. Verschleiß wird nicht durch
die Garantie abgedeckt.
This manual suits for next models
28
Table of contents
Languages:
Other SQlab Bicycle Accessories manuals

SQlab
SQlab 312 R Carbon User manual

SQlab
SQlab 3OX User manual

SQlab
SQlab 3OX User manual

SQlab
SQlab 312 R Carbon User manual

SQlab
SQlab 70X User manual

SQlab
SQlab 810 3.0 User manual

SQlab
SQlab 702 User manual

SQlab
SQlab 702 User manual

SQlab
SQlab Innerbarends 410 Operation manual

SQlab
SQlab 600 active User manual
Popular Bicycle Accessories manuals by other brands

Fiamma
Fiamma RAIL PREMIUM S Installation and usage instructions

Token
Token Hamax Hitch Adapter for 12 mm Thru Axle installation guide

e-bike vision
e-bike vision Power Pack Manual/Safety Notes

Bosch
Bosch Purion BUI210 Original operating instructions

Shimano
Shimano DURA-ACE Di2 Dealer's manual

Peg-Perego
Peg-Perego VESPA IGCS0702 Use and care