
Betriebsanleitung deutsch
8 Erdungsüberwachungsgerät Typ 8146/5075
Bitte beachten Sie folgende Punkte:
Der Leiteranschluss ist mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.
Die Leiterisolation muss bis an die Klemmen heranreichen. Beim Abisolieren darf der
Leiter selbst nicht beschädigt (eingekerbt) werden.
Durch eine geeignete Auswahl der verwendeten Leitungen sowie durch die Art der
Verlegung (Vermeidung von Leiterbündelungen) ist sicherzustellen, dass die maximal
zulässigen Leitertemperaturen nicht überschritten werden.
Es ist sicherzustellen, dass ein ausreichend guter Potentialausgleich
zwischen Erdungsüberwachungsgerät und Verladeplattform besteht und eine
Erdung beider Komponenten erreicht ist. Dies ist eine Grundvoraussetzung
für die sichere Funktion des Erdungsüberwachungsgerätes.
„Zeitweilige Potentialausgleichsverbindungen umfassen Erdungsanschlüsse, die an beweglichen Einheiten, wie
Trommeln, Fahrzeugen und tragbaren Betriebsmitteln für die Kontrolle der statischen Elektrizität oder den
Potentialausgleich hergestellt werden.
Es wird empfohlen, die Endverbindung einer zeitweiligen Potentialausgleichsverbindung herzustellen entweder:
in einem nicht explosionsgefährdeten Bereich; oder
mit einer Verbindung, die den EPL-Anforderungen des Errichtungsortes entspricht; oder
nach einem dokumentierten Verfahren, mit dem das Risiko der Funkenbildung auf ein annehmbares Maß
verringert wird.
Bei zeitweiligen Potentialausgleichsverbindungen muss der Widerstand zwischen den metallischen Teilen kleiner als 1
MΩ sein. Leiter und Verbindungen müssen dauerhaft und flexibel sein sowie eine ausreichende mechanische Festigkeit
besitzen, um Bewegungen während des Betriebes zu widerstehen.
ANMERKUNG Liegen keine IEC-Normen vor, sollten nationale oder sonstige Normen befolgt werden.“
[Quelle: DIN EN 60079-14, 6.3.2 Stand Februar 2007]
6 Inbetriebnahme
Bitte überzeugen Sie sich vor dem Betrieb von der Unversehrtheit des Gerätes.
Bevor sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, dass
das Gerät vorschriftsmäßig installiert wurde
das Gerät nicht beschädigt ist
sich keine Fremdkörper im Gerät befinden
der Anschlussraum sauber ist
der Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt wurde
die Kabel und Leitungen ordnungsgemäß eingeführt sind
alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind
die Leitungseinführungen und Verschlussstopfen fest angezogen sind
nicht benutzte Leitungseinführungen mit gemäß Richtlinie 94/9/EG bescheinigten
Stopfen und nicht benutzte Bohrungen mit gemäß Richtlinie 94/9/EG bescheinigten
Verschlussstopfen abgedichtet sind
alle Abdeckungen und Trennwände an spannungsführenden Teilen vorhanden und
befestigt sind
7 Betrieb- und Betriebszustände
Im Ruhezustand leuchtet der rote Leuchtmelder.
Nehmen sie die Zange von dem Aufhängungspunkt an der rechten Gehäuseseite ab.
Klemmen sie die Zange an das zu erdenden Objekt. Stellen sie dabei sicher, das
eine direkte Verbindung zum Metall des Tankes erfolgt und keine Isolation zwischen
Tank und Anschlusspunkt der Erdungszange vorliegt. (Vorsicht bei Tankcontainern:
Gestell kann vom eigentlichen Tank durch Gummipuffer getrennt sein!)