Stahl Series 9160 User manual

DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
Betriebsanleitung
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
DE EN
Messumformerspeisegerät Ex i
Transmitter Supply Unit Ex i
Reihe 9160
Series 9160


DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.stahl-ex.com
DE
Messumformerspeisegerät
Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160

2Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller ............................................................................................................3
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ...........................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................3
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................3
2.2 Warnhinweise .....................................................................................................4
2.3 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheitshinweise ............................................................................................5
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ..................................................................5
3.2 Sichere Verwendung ..........................................................................................5
3.3 Umbauten und Änderungen ................................................................................5
4 Funktion und Geräteaufbau ................................................................................6
4.1 Funktion ..............................................................................................................6
4.2 Geräteaufbau ......................................................................................................6
5 Technische Daten ...............................................................................................7
6 Projektierung .....................................................................................................14
7 Transport und Lagerung ...................................................................................14
8 Montage und Installation ...................................................................................14
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................15
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage ............................................................15
8.3 Installation .........................................................................................................17
9 Parametrierung und Inbetriebnahme ................................................................18
9.1 Austausch des Geräts ......................................................................................18
9.2 Parametrierungen .............................................................................................19
10 Betrieb ..............................................................................................................19
10.1 Betrieb ..............................................................................................................19
10.2 Anzeigen ...........................................................................................................19
10.3 Fehlerbeseitigung .............................................................................................19
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................20
11.1 Instandhaltung ..................................................................................................20
11.2 Wartung ............................................................................................................20
11.3 Reparatur ..........................................................................................................20
11.4 Rücksendung ....................................................................................................20
12 Reinigung ..........................................................................................................21
13 Entsorgung .......................................................................................................21
14 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................21

221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Allgemeine Angaben
3
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: www.stahl-ex.com
E-Mail: [email protected]
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 221787 / 9160617310
Publikationsnummer: 2016-02-16·BA00·III·de·04
Hardwareversion: F
Die Originalbetriebsanleitung ist die englische Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Installationsanleitung Schaltschrank/Cabinet installation guide
• Safety Manual 9160
• Datenblatt/Data sheet 9160
• FMEDA Report SIL
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.stahl-ex.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Siehe Zertifikate und EU-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com.
Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/
Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
http://www.r-stahl.com/downloads/certificates.html.
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
Symbol Bedeutung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre

Erläuterung der Symbole
4221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte
Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
• Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS
• Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
• Folgen der Gefahr
• Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr/des Schadens
2.3 Symbole am Gerät
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu leichten Verletzungen bei Personen
führen.
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder seiner
Umgebung führen.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Stromkreis gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche
zertifiziert.
15649E00
Eingang
15648E00
Ausgang
Sicherheitshinweise, welche unerlässlich zur Kenntnis genommen werden
müssen: Bei Geräten mit diesem Symbol, sind die entsprechenden Daten
und / oder die sicherheitsrelevanten Hinweise der Betriebsanleitung zu
beachten!

221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Sicherheitshinweise
5
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung sorgfältig lesen und am Einbauort des Geräts aufbewahren.
• Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte
beachten.
3.2 Sichere Verwendung
Vor der Montage
• Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Sicherstellen, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung vom zuständigen Personal voll
verstanden wurde.
• Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck
verwenden.
• Bei Betriebsbedingungen, die durch die technischen Daten des Geräts nicht
abgedeckt werden, unbedingt bei der R. STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen.
• Für die Projektierung das Dokument "Installationsanleitung Schaltschrank" beachten
(Download über www.stahl-ex.com, Produktdokumentation, Unterpunkt
"Projektierung").
• Vor Installation sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz des Geräts sowie
durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.
• Für die Projektierung das Dokument "Installationsanleitung Schaltschrank" beachten
(Download über www.stahl-ex.com, Produktdokumentation, Unterpunkt
"Projektierung").
• Bei SIL-Anwendungen muß der FMEDA Report beachtet werden.
• Das Gerät in Zone 2, 22 oder außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche installieren.
• Bei Einsatz in Zone 2 bzw. Zone 22 das Gerät in ein Gehäuse einbauen, das
den Anforderungen der IEC/EN 60079-15 bzw. IEC/EN 60079-31 genügt.
• Bei Einsatz in Zone 2, 22 können an die eigensicheren Signalstromkreise
eigensichere Geräte der Zonen 1, 0, 21 und 20 angeschlossen werden.
• Das Gerät nur an Betriebsmittel anschließen, in denen keine höheren Spannungen als
253 V AC (50 Hz) auftreten können.
• Stromkreise der Zündschutzart „Ex i“, die mit Stromkreisen anderer Zündschutzarten
betrieben wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise der Zündschutzart „Ex i“
betrieben werden.
• Um eine Netzausfallüberbrückung entsprechend EN 61326-3-2 und NE21 zu
gewährleisten, muss die verwendete 24 V Stromversorgung Unterbrechungen der AC
Versorgung von mindestens 20 ms überbrücken können.
3.3 Umbauten und Änderungen
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nicht umbauen oder verändern. Für Schäden, die durch
Umbauten und Änderungen entstehen, besteht keine Haftung und keine
Gewährleistung.

Funktion und Geräteaufbau
6221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
4 Funktion und Geräteaufbau
4.1 Funktion
Das Messumformerspeisegerät wird zum eigensicheren Betrieb von
2- und 3-Leiter-Messumformern oder zum Anschluss an eigensichere mA-Quellen
eingesetzt. Die 2- und 3-Leiter-Messumformer werden vom Messumformerspeisegerät
mit Hilfsenergie versorgt.
Das Gerät überträgt ein überlagertes HART-Kommunikationssignal bidirektional.
Das Gerät Typ 9160/13-1.-13 ist einsetzbar bis SIL 3 (IEC 61508), die restlichen Geräte
der Reihe 9160 bis SIL 2. Das Gerät Typ 9160/15-11-10 verfügt über keinen
SIL-Nachweis.
4.2 Geräteaufbau
* Diese Elemente nur bei Varianten 9160/..-..-11 und 9160/..-..-13.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät ausschließlich entsprechend den in dieser Betriebsanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen verwenden.
#Gerätelement Beschreibung
0
7
393E
1 Schwarze/Grüne
Klemmen
Anschlussklemmen für den sicheren Bereich
2 LED "PWR", grün Anzeige Hilfsenergie
3 LED "LF1", rot * Anzeige Leitungsfehlererkennung für Kanal 1
4 LED "LF2", rot * Anzeige Leitungsfehlererkennung für Kanal 2
5 DIP-Schalter "LF1" * Aktivierung der Leitungsfehlererkennung für
Kanal 1
7 DIP-Schalter "LF2" * Aktivierung der Leitungsfehlererkennung für
Kanal 2
9 Blaue Klemmen Anschlussklemmen für den Ex-Bereich
(eigensicher Ex i)
2
3
5
7
4
1
9
9160

221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Technische Daten
7
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
5 Technische Daten
Kennzeichnung
Typbezeichnung 9160/ab-1d-1f (a = 1,2; b = 3,4,5,9; d = 0,1; f = 0,1,3)
CE-Kennzeichnung C0158
Explosionsschutz
Ausführung 9160/..-..-11
9160/..-..-13
9160/..-..-10
Global (IECEx)
Gas und Staub IECEx BVS 08.0050X
Ex nA nC [ia Ga] IIC T4 Gc
[Ex ia Da] IIIC
[Ex ia Ma] I
Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc
[Ex ia Da] IIIC
[Ex ia Ma] I
Europa (ATEX)
Gas und Staub DMT 03 ATEX E 010 X
E II 3 (1) G Ex nA nC [ia Ga] IIC T4 Gc
E II (1) D [Ex ia Da] IIIC
E I (M1) [Ex ia Ma] I
E II 3 (1) G Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc
E II (1) D [Ex ia Da] IIIC
E I (M1) [Ex ia Ma] I
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX, Brasilien (INMETRO), Kanada (cFM), Kasachstan (TR),
Korea (KCs), Russland (TR), USA (FM), Weißrussland (TR)
Schiffszertifikate DNV GL, CCS
Technische Daten
Ausführung 9160/..-1.-1. 9160/14-1.-1. 9160/15-11-10
Sicherheitstechnische Daten
Max. Spannung Uo2 7 V 2 7 V 1 5 , 5 V
Max. Strom Io88 mA 112,5 mA 98 mA
Max. Leistung Po576 mW 731 mW 356 mW
Max. anschließbare
Kapazität Co
IIC 90 nF 90 nF 508 nF
IIB / IIIC 705 nF 705 nF 3110 nF
Max. anschließbare
Induktivität Lo
IIC 2,3 mH 0,31 mH 4 mH
IIB / IIIC 17 mH 9,2 mH 18 mH
Innere Kapazität Civernachlässigbar
Innere Induktivität Livernachlässigbar
Sicherheits-
technische
Maximalspannung
253 V

Technische Daten
8221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Bei Anschluss von
Stromquellen
Max. Ausgangs-
spannung Uo
4,1 V
Max.
anschließbare
Spannung Ui
30 V
Max.
anschließbarer
Strom Ii
100 mA
Technische Daten
Ausführung 9160/..-11-11 9160/..-11-10
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung
UN
24 V DC
Spannungs-
bereich
18 ... 31,2 V
Ex i Eingang
Eingangssignal 0/4 ... 20 mA mit HART
Funktionsbereich 0 ... 24 mA
Max. Eingangs-
strom für
mA-Quellen
50 mA
Speisespannung
für Messumformer
) 16 V bei 20 mA (für 2-Leiter)
Restwelligkeit der
Speisespannung
( 25 mVeff
Leerlaufspannung ( 26 V
Kurzschlussstrom ( 35 mA
Eingangs-
widerstand für
mA-Quellen
( 100 Ω
Kommunikations-
signal
bidirektionale HART Übertragung, 0,5 ... 10 kHz
(bei 9160/19 nur Ausgang 1)
Technische Daten

221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Technische Daten
9
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ausgang
Ausgangssignal 0/4 ... 20 mA mit HART
Lastwiderstand RL0 ... 600 Ω (Klemme 1+ / 2- bzw. 5+ / 6-)
0 ... 379 Ω (Klemme 3+ / 2- bzw. 4+ / 6-)
(mit internem 221 Ω Widerstand für HART)
Restwelligkeit ( 40 μAeff
Kommunikations-
signal
bidirektionale HART Übertragung, 0,5 ... 10 kHz
(bei 9160/19 nur Ausgang 1)
Einschwingzeit
(10 ... 90 %)
( 100 μs
(bei 9160/19 Ausgang 2: ( 200 ms, typ. 100 ms)
Fehlererkennung Ex i
Eingang
Drahtbruch < 3.6 mA – –
Kurzschluss > 20.5 mA – –
Verhalten des
Ausgangs
= Eingangssignal – –
Ausgangsstrom
bei IE = 0
IA = 0 mA – –
Fehlererkennung
Ausgang
Drahtbruch < 3.6 mA – –
Fehlermeldung Ex i
Eingang / Ausgang
Einstellungen
(Schalter LF)
aktiviert / deaktiviert – –
Anzeige
Leitungsfehler
LED rot "LF" – –
Meldung Leitungs-
fehler und
Hilfsenergieausfall
- Kontakt (30 V / 100 mA), im Fehlerfall
gegen Masse geschlossen
- pac-Bus, potentialfreier Kontakt
(30 V / 100 mA)
– –
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Geprüft nach folgenden Normen und Vorschriften:
EN 61326-1 Einsatz im industriellen Bereich;
NAMUR NE 21
Technische Daten

Technische Daten
10 221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Technische Daten
Ausführung 9160/13-11-13 9160/14-11-11
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung
UN
24 V DC
Spannungs-
bereich
18 ... 31,2 V
Ex i Eingang
Eingangssignal 0/4 ... 20 mA mit HART
Funktionsbereich 0 ... 24 mA
Max.
Eingangsstrom für
mA-Quellen
50 mA
Speisespannung
für Messumformer
) 16 V bei 20 mA (für 2-Leiter) ) 17,5 V bei 20 mA
(für 2 oder 3-Leiter)
Restwelligkeit der
Speisespannung
( 25 mVeff
Kurzschlussstrom ( 35 mA ( 45 mA
Eingangs-
widerstand für
mA-Quellen
( 100 Ω
Kommunikations-
signal
bidirektionale HART Übertragung, 0,5 ... 10 kHz
Ausgang
Ausgangssignal 0/4 ... 20 mA mit HART
Lastwiderstand RL0 ... 600 Ω (Klemme 1+ / 2-)
0 ... 379 Ω (Klemme 3+ / 2-)
(mit internem 221 Ω Widerstand für HART)
Restwelligkeit ( 40 μAeff
Kommunikations-
signal
bidirektionale HART Übertragung, 0,5 ... 10 kHz
Einschwingzeit
(10 ... 90 %)
( 100 μs
Fehlererkennung Ex i
Eingang
Drahtbruch < 3,6 mA
Kurzschluss > 20,5 mA
Verhalten des
Ausgangs
= Eingangssignal
Ausgangsstrom
bei IE = 0
0 mA

221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Technische Daten
11
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Fehlererkennung
Ausgang
Drahtbruch < 3,6 mA
Fehlermeldung Ex i
Eingang / Ausgang
Einstellungen
(Schalter LF)
aktiviert / deaktiviert
Anzeige
Leitungsfehler
LED rot "LF"
Meldung
Leitungsfehler und
Hilfsenergieausfall
- Kontakt (30 V / 100 mA), im Fehlerfall gegen Masse geschlossen
- pac-Bus, potentialfreier Kontakt (30 V / 100 mA)
Technische Daten
Ausführung 9160/..-10-10
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung
UN
24 V DC
Spannungs-
bereich
18 ... 31,2 V
Ex i Eingang
Eingangssignal 0/4 ... 20 mA mit HART
Funktionsbereich 0 ... 24 mA
Max.
Eingangsstrom für
mA-Quellen
50 mA
Speisespannung
für Messumformer
) 16 V bei 20 mA (für 2-Leiter)
Restwelligkeit der
Speisespannung
( 25 mVeff
Kurzschlussstrom ( 35 mA
Eingangs-
widerstand für
mA-Quellen
( 100 Ω
Kommunikations-
signal
bidirektionale HART Übertragung, 0,5 ... 10 kHz
(bei 9160/19 nur Ausgang 1)
Technische Daten

Technische Daten
12 221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ausgang
Ausgangssignal Stromsenke, max. 30 V mit HART
Lastwiderstand RL
Restwelligkeit ( 40 μAeff
Kommunikations-
signal
bidirektionale HART Übertragung, 0,5 ... 10 kHz
(bei 9160/19 nur Ausgang 1)
Einschwingzeit
(10 ... 90 %)
( 100 μs
(bei 9160/19 Ausgang 2: ( 200 ms, typ. 100 ms)
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Geprüft nach folgenden Normen und Vorschriften:
EN 61326-1 Einsatz im industriellen Bereich;
NAMUR NE 21
Technische Daten
Ausführung 9160/15-11-10
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung
UN
24 V DC
Spannungs-
bereich
18 ... 31,2 V
Restwelligkeit ( 3,6 VSS
Nennstrom bei
UN, 20 mA
75 mA
Leistungs-
aufnahme bei
UN, 20 mA
1,8 W
Verlustleistung bei
UN, RL = 250 Ω
1,4 W
Verpolschutz ja
Betriebsanzeige LED grün "PWR"
Unterspannungs-
überwachung
ja (keine fehlerhaften Geräte- / Ausgangszustände)
Technische Daten
15403E00
US: Speisespannung
RL: Lastwiderstand
Rmax: Max. Lastwiderstand
Klemmen 1, 2 & 5, 6
Rmin: Min. Lastwiderstand
Klemmen 1, 2 & 5, 6
Rmax R: Max. Lastwiderstand
Klemmen 1, 3 & 4, 6
Rmin R: Min. Lastwiderstand
Klemmen 1, 3 & 4, 6
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
10 15 20 25 30
R [Ω]
R R [Ω]
max
max
R [Ω]
R R [Ω]
min
min
R [ ]Ω
L
U V ][
S

221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Technische Daten
13
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ex i Eingang
Eingangssignal 0/4 ... 20 mA mit HART
Funktionsbereich 0 ... 24 mA
Max.
Eingangsstrom für
mA-Quellen
50 mA
Speisespannung
für Messumformer
) 9 V bei 20 mA (für 2-Leiter)
Restwelligkeit der
Speisespannung
( 25 mVeff
Kurzschlussstrom ( 35 mA
Eingangs-
widerstand für
mA-Quellen
( 100 Ω
Kommunikations-
signal
bidirektionale HART Übertragung, 0,5 ... 10 kHz
Ausgang
Ausgangssignal 0/4 ... 20 mA mit HART
Lastwiderstand RL0 ... 600 Ω (Klemme 1+ / 2-)
0 ... 379 Ω (Klemme 3+ / 2-)
(mit internem 221 Ω Widerstand für HART)
Restwelligkeit ( 40 μAeff
Kommunikations-
signal
bidirektionale HART Übertragung, 0,5 ... 10 kHz
Einschwingzeit
(10 ... 90 %)
( 100 μs
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Geprüft nach folgenden Normen und Vorschriften:
EN 61326-1 Einsatz im industriellen Bereich;
NAMUR NE 21
Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-
temperatur
Einzelgerät -20 ... +70 °C
Gruppenmontage -20 ... +60 °C
Einbaubedingungen beeinflussen die Umgebungstemperatur.
Bitte "Installationsanleitung Schaltschrank" beachten
Lagertemperatur -40 ... +80 °C
Relative Feuchte
(keine Betauung)
95 %
Verwendung in Höhe < 2000 m
Technische Daten

Projektierung
14 221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Weitere technische Daten, siehe www.stahl-ex.com.
6 Projektierung
7 Transport und Lagerung
• Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
• Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern.
• Gerät nicht stürzen.
8 Montage und Installation
Das Gerät ist für den Einsatz in gasexplosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2, in
staubexplosionsgefährdeten Bereichen der Zone 22 sowie auch im sicheren Bereich
zugelassen.
Mechanische Daten
Anschluss
HINWEIS
Unzulässig hohe Umgebungstemperatur im Schaltschrank!
Ausfall des Geräts möglich!
• Hinweise im Dokument "Installationsanleitung Schaltschrank" beachten
(Download von der Internetseite www.stahl-ex.com).
• Sicherstellen, dass der Betrieb des Geräts im zulässigen Temperaturbereich
möglich ist. Schaltschrank entsprechend aufbauen.
GEFAHR
Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen nicht ohne Gehäuse installieren!
Explosionsschutz gefährdet!
• Bei Betrieb in gas- oder staub-explosionsgefährdeten Bereichen muss
das Modul in ein Gehäuse eingebaut werden, das den Anforderungen
der IEC/EN 60079-15 bzw. IEC/EN 60079-31 genügt.
Technische Daten
Schraubklemmen Federzugklemmen
Anschluss einadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
(ohne / mit Kunststoffhülse)
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
Anschluss zweiadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
0,2 ... 1 mm2
0,2 ... 1,5 mm2
0,25 ... 1 mm2
–
–
0,5 ... 1 mm2

221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Montage und Installation
15
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage
8.2.1 Montage / Demontage pac-Bus
Der pac-Bus ist ein Zubehör, das die Verdrahtung der Hilfsenergie und das Auslesen
der Sammelfehlermeldung vereinfacht.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche Installation des Geräts!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Installation strikt nach Anleitung und unter Berücksichtigung
der nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
durchführen, damit der Explosionsschutz erhalten bleibt.
• Das elektrische Gerät so auswählen bzw. installieren, dass
der Explosionsschutz aufgrund äußerer Einflüsse nicht beeinträchtigt
wird, z.B. Druckbedingungen, chemische, mechanische, thermische,
elektrische Einflüsse sowie Schwingungen, Feuchte, Korrosion
(siehe IEC/EN 60079-14).
• Gerät nur durch geschultes und mit den einschlägigen Normen
vertrautes Fachpersonal installieren lassen.
Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll]) – Änderungen vorbehalten
09685E00
Die Komponenten für den pac-Bus Typ 9194 müssen separat bestellt
werden.
X
122 4 80[, ]
114,5 4 51[, ]
99 3 90[, ] 17,6 [0,69]
Maß X
Schraubklemmen 108 mm [4,25″]
Federzugklemmen 128 mm [5,04″]

Montage und Installation
16 221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Montage
Demontage
• In umgekehrter Reihenfolge wie bei Montage vorgehen.
8.2.2 Montage / Demontage von Gerät auf Hutschiene und pac-Bus
Montage auf Hutschiene
Montage auf pac-Bus
Demontage
07392E00
07391E00 15551E00
Gewünschte Anzahl der
pac-Bus-Elemente
zusammenstecken.
pac-Bus-Elemente auf
Hutschiene aufrasten.
Klemmenset am Anfang
und am Ende einstecken.
06886E00
• Gerät an die Hutschiene ansetzen.
Die Aussparung des Gehäuses muss dabei auf die
Außenkante der Hutschiene gesetzt werden.
• Gerät auf Hutschiene aufrasten.
• Beim Aufschwenken des Geräts auf die Hutschiene
darauf achten, dass es nicht verkantet.
15554E00
• Der pac-Bus ist mit einer Codierleiste und das Gerät mit
einem entsprechenden Codierschlitz versehen.
• Gerät wie im dargestellten Bild ansetzen.
• Die Aussparung des Gehäuses muss dabei auf die
Außenkante der Hutschiene gesetzt werden.
• Gerät auf pac-Bus aufrasten.
06881E00
• Fußriegel mit dem Schraubendreher etwas
herausziehen.
• Gerät herausschwenken.

221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Montage und Installation
17
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.2.3 Montage / Demontage auf pac-Träger
Siehe Betriebsanleitung pac-Träger Typ 9195.
8.2.4 Montage / Demontage steckbare Klemmen
Montage
• Klemme in Gerät stecken, bis Klemme einrastet.
Demontage
8.3 Installation
8.3.1 Elektrische Anschlüsse
8.3.2 Prinzipschaltbild
Siehe Geräteaufdruck.
Eingangsbeschaltung (blaue Klemmen mit den PINs 10, 11, 12 und 13, 14, 15):
10859E00
• Schraubendreher hinter Klemme ansetzen.
• Klemme herausdrücken.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zu hohe Spannung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nur an Betriebsmittel mit interner Spannung
Um: max. 253 V AC / 50 Hz anschließen.
• Gerät nur an eigensichere Klemmen anschließen.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche sicherheitstechnische Werte des Geräts oder
angeschlossener Feldgeräte!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Sicherheitstechnische Werte des Geräts und angeschlossener
Feldgeräte entsprechend der nationalen Installationsvorschriften
prüfen.
2-Leiter-
Messumformer
3-Leiter-
Messumformer
mA-Quelle4-Leiter-
MU
Kanal 2
06980E00 06979E00 06981E00
Kanal 1
06976E00 06977E00 06978E00
13+
14
+
0/4 ... 20 mA
13+
14
15-
14+
15-
+
-
10
12+
+
0/4 ... 20 mA
10
11-
12+
10+
11-
+
-

Parametrierung und Inbetriebnahme
18 221787 / 9160617310
2016-02-16·BA00·III·de·04
Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i
Reihe 9160
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ausgangsbeschaltung (schwarze Klemmen mit den PINs 1, 2, 3 und 4, 5, 6):
8.3.3 Anschluss der Speisung
9 Parametrierung und Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Folgendes sicherstellen:
• das Gerät ist vorschriftsmäßig installiert,
• die Kabel sind richtig angeschlossen,
• das Gerät und die Anschlusskabel sind nicht beschädigt,
• Schrauben an den Klemmen sind fest angezogen. Dabei auf das richtige
Anzugsdrehmoment achten (Anzugsdrehmoment 0,5 ... 0,6 Nm).
9.1 Austausch des Geräts
9160/..-11-1. 9160/..-10-10 9160/19-10-.. 9160/19-11-1.
Kanal 2
09742E00 09741E00 04813E00 15706E00
Kanall 1
09744E00 09743E00 09743E00 09744E00
Für eine funktionierende HART-Kommunikation im Ausgangsstromkreis ist
ein Lastwiderstand (z.B. Eingangswiderstand der Eingangsbaugruppe) von
mindestens 250 Ω notwendig. Steht dieser nicht zur Verfügung, kann
zusätzlich der interne 221 Ω Widerstand verwendet werden. Der Anschluss
muss dann an den Klemmen "3+/2-" bzw. "4+/6-" erfolgen. Die maximale
Ausgangslast verringert sich auf 479 Ω. Bei der Variante 9160/19-11-1. und
9160/19-10-10 wird eine HART-Kommunikation nur am Kanal 1 unterstützt.
Art der Versorgung Anschluss
Direkte Versorgung des Geräts über 24 V-Anschluss Grüne Klemme "7+" und "9-"
Versorgung über pac-Bus Pac-Bus Klemme "1+" und "2-"
GEFAHR
Explosionsgefahr durch fehlerhafte Installation!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät vor der Inbetriebnahme auf korrekte Installation und Funktion
prüfen.
• Nationale Bestimmungen einhalten.
Beim Austausch des Geräts durch ein baugleiches Gerät muss
der DIP Schalter eventuell neu eingestellt werden.
4/5+
6- RL
4/5+
6-
RL
4/5+
6-
RL
4/5+
6- RL
31/+
2- RL
3/1+
2-
RL
3/1+
2-
RL
31/+
2- RL
Other manuals for Series 9160
2
Table of contents
Languages:
Other Stahl Protection Device manuals
Popular Protection Device manuals by other brands

Southwire
Southwire Surge Guard 67030 troubleshooting guide

Victron energy
Victron energy BatteryProtect BP-65 manual

Palmer Safety
Palmer Safety H11110005 instruction manual

Marena
Marena CHILDMASK-2PK quick start guide

POLYDENTIA
POLYDENTIA Vista-Tec Instructions for use

ABB
ABB REL650 series Technical manual