Stahlwille 701 User manual

Elektronischer Drehmomentschlüssel
701
Deutsche Original Gebrauchsanleitung
für autorisiertes Personal
9/2016
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung immer zusammen mit dem
Drehmomentschlüssel am Einsatzort auf. Stellen Sie sicher, dass die Gebrauchsanleitung
für das autorisierte Personal verfügbar ist. Lesen und befolgen Sie die
Gebrauchsanleitung.
Das Nichtbeachten kann zu Verletzungen führen.

Inhalt
Einführung in die Gebrauchsanleitung........................................................................................................4
Ergänzungen ......................................................................................................................................................4
Verfügbarkeit ......................................................................................................................................................4
Gestaltungsmerkmale.........................................................................................................................................5
Herstelleradresse................................................................................................................................................5
Sicherheit .......................................................................................................................................................6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch, Einsatzbereich.............................................................................................6
Grundlegende Sicherheitshinweise....................................................................................................................6
Verletzungsgefahren vermeiden ..............................................................................................................6
Beschädigungen des Drehmomentschlüssels vermeiden.......................................................................7
Fehlfunktionen vermeiden........................................................................................................................7
Umweltschäden durch falsches Entsorgen..............................................................................................7
Umgang mit Batterien...............................................................................................................................8
Umgebungsbedingungen.........................................................................................................................8
Pflichten im Umgang mit dem Drehmomentschlüssel........................................................................................8
Pflichten des Betreibers ...........................................................................................................................8
Pflichten des Personals............................................................................................................................8
Ausbildung des Personals..................................................................................................................................8
Erläuterung der Warnhinweise...........................................................................................................................9
Erläuterung der Hinweise auf Sachschäden ......................................................................................................9
Transport, Lieferung, Lagerung....................................................................................................................9
Beschreibung.................................................................................................................................................9
Geräteeigenschaften ........................................................................................................................................10
Geräteübersicht................................................................................................................................................11
Elemente im Display.........................................................................................................................................11
Bedeutung der LEDs ........................................................................................................................................12
Genauigkeit.......................................................................................................................................................12
Identifikation......................................................................................................................................................12
Symbole und Kennzeichen...............................................................................................................................13
Technische Daten.............................................................................................................................................13
Zubehör ............................................................................................................................................................14
Service..............................................................................................................................................................14
Den Betrieb vorbereiten..............................................................................................................................14
Voraussetzungen für den Gebrauch.................................................................................................................14
Vor dem ersten Verwenden..............................................................................................................................14
Einsatz anbringen.............................................................................................................................................15
Drehmomentschlüssel ein- und ausschalten....................................................................................................16

Drehmomentschlüssel verwenden.............................................................................................................17
Einheiten wählen ..............................................................................................................................................18
Funktionsmodus wählen...................................................................................................................................18
Arbeiten im Funktionsmodus Track..................................................................................................................19
Arbeiten im Funktionsmodus Peak...................................................................................................................19
Arbeiten im Funktionsmodus USER.................................................................................................................20
Schraubwerte speichern...................................................................................................................................21
PC anschließen ................................................................................................................................................21
Fehler oder Störungen beheben.................................................................................................................22
Fehlertabelle.....................................................................................................................................................22
Batterie wechseln .............................................................................................................................................23
Drehmomentschlüssel manuell tarieren...........................................................................................................24
Reinigen .......................................................................................................................................................24
Kalibrieren....................................................................................................................................................24
Entsorgung...................................................................................................................................................25

Einführung in die Gebrauchsanleitung
4
Einführung in die
Gebrauchsanleitung
Diese Gebrauchsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen, sicheren und
wirtschaftlichen Gebrauch des elektronischen
Drehmomentschlüssels 701. Der elektronische
Drehmomentschlüssel 701 wird im Folgenden kurz
DMS genannt.
Diese Anleitung wendet sich an die Anwender des
DMS. Wir setzen voraus, dass die Anwender über
allgemeine technische Kenntnisse verfügen.
Insbesondere wendet sich diese Anleitung an
Kundendienst-Monteure, ausgebildetes
Fachpersonal und qualifiziertes und autorisiertes
Betriebspersonal.
Jede Person, die folgende Tätigkeiten mit und am
DMS vornimmt, muss den Inhalt dieser Anleitung
zur Kenntnis genommen und verstanden haben:
Transportieren
Verwenden
Reinigen
Warten oder
Entsorgen.
Das Befolgen der Anweisungen in dieser Anleitung
hilft Gefahren zu vermeiden und die Zuverlässigkeit
und die Lebensdauer des DMS zu erhöhen.
Beachten Sie außer den Hinweisen in dieser
Anleitung in jedem Fall auch die am Aufstellort
geltenden gesetzlichen und anderen
Bestimmungen, wie z. B.:
Regelungen zur Unfallverhütung
Regelungen für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten.
Regelungen zum Umweltschutz.
Ergänzungen
Ergänzen Sie die Gebrauchsanleitung am
jeweiligen Einsatzort regelmäßig um Anweisungen
aufgrund
gesetzlicher Vorschriften zur Unfallverhütung,
gesetzlicher Vorschriften zum Umweltschutz und
berufsgenossenschaftlicher Bestimmungen.
Verfügbarkeit
Diese Anleitung ist Bestandteil des DMS. Ein
vollständiges und lesbares Exemplar der Anleitung
müssen Sie ständig am Einsatzort des DMS
aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass die Anleitung
für den Benutzer verfügbar ist. Liefern Sie diese
Anleitung mit, wenn Sie den DMS verkaufen oder in
anderer Weise weitergeben.
Sie können sich diese Gebrauchsanleitung auch auf
der Webseite „www.stahlwille.de“ herunterladen.

Einführung in die Gebrauchsanleitung
5
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Gebrauchsanleitung
sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen
versehen. So können Sie leicht feststellen, um
welche Art von Text es sich handelt:
normaler Text,
Aufzählungen oder
Handlungsschritte.
Hinweise mit diesem Zeichen enthalten
Angaben allgemeiner Art und zur
wirtschaftlichen Verwendung des DMS.
Herstelleradresse
Eduard Wille GmbH & Co. KG
Postfach 12 01 03
42331 Wuppertal
Lindenallee 27
42349 Wuppertal
Telefon:
+ 49 202 4791-0
Fax:
+ 49 202 4791-200
E-Mail:
Internet:
www.stahlwille.de

Sicherheit
6
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch,
Einsatzbereich
Der elektronische DMS 701 dient zum Messen von
Drehmomenten beim kontrollierten Anziehen und
Lösen von Schraubverbindungen im
Werkstattbereich. Dazu muss ein passender
Einsatz mit dem DMS verbunden sein.
Überschreiten Sie niemals das maximale
Grenzdrehmoment von 125 % des Nennwerts.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören
außerdem:
das Befolgen aller Hinweise aus der
Bedienungsanleitung, insbesondere der
Sicherheitshinweise
das Beachten und Befolgen der jeweiligen
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen
Berufsgenossenschaft und alle weiteren
geltenden Sicherheitsbestimmungen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende
Schäden haftet die
EDUARD WILLE GMBH & CO. KG nicht.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Der DMS ist ein Präzisionswerkzeug und muss
entsprechend pfleglich behandelt werden.
Vermeiden Sie mechanische, chemische oder
thermische Einwirkungen, die über die
Beanspruchungen des bestimmungsgemäßen
Gebrauchs hinausgehen.
Stellen Sie sicher, dass extreme klimatische
Bedingungen, wie Kälte, Hitze und Luftfeuchtigkeit,
die Genauigkeit nicht beeinflussen können.
Überlasten Sie den DMS nicht. Halten Sie
unbedingt die Messbereichsangaben auf dem
Typenschild ein. Andernfalls können Sie den DMS
beschädigen.
Verletzungsgefahren vermeiden
Benutzen Sie den DMS nicht als Schlagwerkzeug.
Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch den DMS
samt Zubehör auf Beschädigungen. Benutzen Sie
niemals einen beschädigten DMS oder
beschädigte Zubehörteile.
Batterien und Kleinteile wie z. B. Bits dürfen nicht
in die Hände von Kindern gelangen. Kinder
könnten sie in den Mund nehmen und
verschlucken.
Setzen Sie den DMS keinesfalls Regen,
Feuchtigkeit oder sonstigen Flüssigkeiten aus.
Eindringende Flüssigkeiten können fehlerhafte

Sicherheit
7
Messwerte und dadurch unsichere
Schraubverbindungen verursachen.
Setzen Sie den DMS nicht in aggressiver
Atmosphäre ein. Eindringende aggressive
Atmosphäre kann fehlerhafte Messwerte und
dadurch unsichere Schraubverbindungen
verursachen.
Überschreiten Sie niemals das maximale
Grenzdrehmoment von 125 % des Nennwerts.
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Beschädigungen des Drehmomentschlüssels
vermeiden
Benutzen Sie den DMS nicht als Schlagwerkzeug.
Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch den DMS
samt Zubehör auf Beschädigungen. Benutzen Sie
niemals einen beschädigten DMS oder
beschädigte Zubehörteile.
Überlasten Sie den DMS nicht. Starke oder
dauerhafte Überlastung kann zu Beschädigungen
des DMS führen.
Setzen Sie den DMS keinesfalls Regen,
Feuchtigkeit oder sonstigen Flüssigkeiten aus.
Eindringende Flüssigkeiten können fehlerhafte
Messwerte und dadurch unsichere
Schraubverbindungen verursachen.
Setzen Sie den DMS nicht in aggressiver
Atmosphäre ein. Eindringende aggressive
Atmosphäre kann fehlerhafte Messwerte und
dadurch unsichere Schraubverbindungen
verursachen.
Lassen Sie keine Fremdkörper in das Gehäuse
des DMS eindringen. Decken Sie die unbenutzte
Buchse für den PC-Anschluss immer ab.
Benutzen Sie den DMS nicht zum unkontrollierten
Lösen festsitzender, zum Beispiel festgerosteter
Verschraubungen.
Überschreiten Sie niemals das maximale
Grenzdrehmoment von 125 % des Nennwerts.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des DMS.
Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten
Einsätze und Steckverbindungen fest verbunden
und richtig eingesteckt sind.
Auslaufende Batterien können Schäden am DMS
verursachen. Wenn Sie den DMS längere Zeit
nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie.
Fehlfunktionen vermeiden
Prüfen Sie die Genauigkeit in regelmäßigen
Abständen, siehe Seite 24.
Überlasten Sie den DMS nicht. Starke oder
dauerhafte Überlastung kann zu Messfehlern des
DMS führen.
Überschreiten Sie niemals das maximale
Grenzdrehmoment von 125 % des Nennwerts.
Knicken Sie Kabel und Stecker nicht ab und
setzen Sie diese niemals übermäßigen
Zugkräften oder Temperaturen aus.
Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten
Einsätze und Steckverbindungen fest verbunden
und richtig eingesteckt sind.
Umweltschäden durch falsches Entsorgen
Entsorgen Sie Reinigungs- und Schmiermittel
nach den am Einsatzort geltenden
Bestimmungen.
Entsorgen Sie den DMS nach den am Einsatzort
geltenden Bestimmungen

Sicherheit
8
Umgang mit Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die
Umwelt schädigen.
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Kinder könnten sie in den Mund
nehmen und verschlucken.
Auslaufende Batterien können Schäden am DMS
verursachen. Wenn Sie den DMS längere Zeit
nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Tauschen Sie eine schwächer werdende Batterie
rechtzeitig aus.
Laden Sie keine Batterien auf.
Entsorgen Sie Batterien unbedingt entsprechend
der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Verwenden Sie nur Batterien, die den Angaben im
Kapitel „Technische Daten“ entsprechen.
Umgebungsbedingungen
Verwenden Sie den DMS bei einer Temperatur von
0 °C bis +40 °C. Bei Temperaturen unter +10 °C ist
die Batteriekontrolle des DMS nicht mehr wirksam.
Die Abschaltung bei niedrigem Batteriestand ist
nicht aktiv. Sie können den DMS aber verwenden.
Die relative Luftfeuchtigkeit darf 20-75 %, nicht
kondensierend, betragen.
Transportieren und lagern Sie den DMS bei einer
Temperatur von
–10 °C bis +40 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit darf
20-75 %, nicht kondensierend, betragen.
Pflichten im Umgang mit dem
Drehmomentschlüssel
Pflichten des Betreibers
Der Betreiber ist verpflichtet, nur folgende Personen
mit dem DMS arbeiten zu lassen:
Personen, die mit den grundlegenden
Vorschriften über Arbeitssicherheit und
Unfallverhütung vertraut und in den Gebrauch von
DMS eingewiesen sind.
Personen, die das Sicherheitskapitel und die
Warnhinweise in dieser Anleitung gelesen,
verstanden und durch ihre Unterschrift bestätigt
haben.
Personen, die die Anforderungen zur Kalibrierung
von Drehmomentschlüsseln kennen und
verstanden haben.
Die Verantwortung zur ordnungsgemäß
durchgeführten Kalibrierung und Justierung von
Drehmomentschlüsseln liegt beim Betreiber bzw.
Anwender.
Pflichten des Personals
Alle Personen, die mit dem DMS arbeiten, müssen
folgende Pflichten erfüllen:
Sie müssen die grundlegenden Vorschriften über
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung kennen und
befolgen,
Sie müssen das Sicherheitskapitel und die
Warnhinweise in dieser Anleitung gelesen haben
und befolgen. Dies müssen Sie durch eine
Unterschrift bestätigt haben.
Ausbildung des Personals
Nur geschultes, eingewiesenes und durch den
Betreiber autorisiertes Personal darf mit dem
DMS arbeiten.
Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht
einer erfahrenen Person mit dem DMS arbeiten.

Transport, Lieferung, Lagerung
9
Das Personal muss Kenntnisse über das
Bedienen eines PCs und darauf installierter
Software verfügen.
Das Personal muss die Gefahren kennen die
durch falsches Verwenden von
Drehmomentwerkzeugen entstehen. Es muss
insbesondere die Risiken kennen, die durch
falsche Drehmomentwerte entstehen können.
Erläuterung der Warnhinweise
In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende
Kategorien von Hinweisen:
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort WARNUNG
warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise schwere oder tödliche
Verletzungen auftreten.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT
warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise leichte bis mittlere
Verletzungen auftreten.
Erläuterung der Hinweise auf
Sachschäden
ACHTUNG
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG
warnen vor Gefährdungen, bei denen
möglicherweise Sachschäden
auftreten.
Transport, Lieferung,
Lagerung
Transportieren Sie den DMS nur in der Original-
Verpackung und sichern Sie ihn beim Transport
gegen Herunterfallen.
Zum Lieferumfang des DMS gehören:
ein elektronischer Drehmomentschlüssel
ein Kunststoffkoffer
eine Lithium-Batterie 3,6 V, Typ 14500
ein Werks-Kalibrierschein
eine Kurzanleitung
ein Micro-USB-Kabel
Transportieren und lagern Sie den DMS bei einer
Temperatur von
–10 °C bis +40 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit darf
20-75 %, nicht kondensierend, betragen.
Beschreibung
Der elektronische DMS 701 dient zum Messen von
Drehmomenten beim kontrollierten Anziehen und
Lösen von Schraubverbindungen im
Werkstattbereich. Dazu muss ein passender
Einsatz mit dem DMS verbunden sein.
Der DMS ist ein einstellbarer und anzeigender
elektronischer Drehmomentschlüssel mit Display.
Er entspricht der ISO-Klassifizierung Typ I,
Klasse C.

Beschreibung
10
Geräteeigenschaften
Eigenschaften des DMS:
Schwarz/Weiß-Grafik-Display mit daneben
angeordneten LEDs
Software SENSOMASTER zur Konfiguration des
DMS und zum Export der Daten inklusive
drei Funktionsmodi
Track (anzeigender Betrieb mit
Momentanwertanzeige)
Peak (anzeigender Betrieb mit
Spitzenwertanzeige)
User (definierten Schraubfall ausführen, nur in
Verbindung mit der Software SENSOMASTER)
Micro-USB-Schnittstelle
Bajonettverschluss für Batteriefach
Datenspeicherung (≤2.500 Schraubvorgänge)
einstellbare Toleranzen (nur bei Funktionsmodus
User in Verbindung mit der Software
SENSOMASTER)
Akustische und optische Bewertung des
Schraubfalls (nur bei Funktionsmodus User in
Verbindung mit der Software SENSOMASTER)
Werte und Parameter werden elektronisch
gespeichert.
Überlastungsschutz durch akustisches,
haptisches und optisches Warnsignal
Automatischer Hinweis auf den nächsten
Kalibriertermin, nach Zeit und/oder
Belastungsanzahl (optional wählbar in Verbindung
mit der Software SENSOMASTER, bei
Auslieferung nicht aktiv)
Kalibrieren und Justieren mit den folgenden
STAHLWILLE Kalibrier- und Justiereinrichtungen:
perfectControl®7794-1
perfectControl®7794-2
perfectControl®7794-3
Manutork®7791
Sie können verschiedene Einheiten einstellen
(N‧m, cN‧m, ft‧lb, in‧lb).
Nach Entlastung des DMS ist dieser sofort wieder
funktionsbereit.
Es sind Rechts- und Linksanzüge möglich.
Das Drehmoment wird auf dem Display
angezeigt.
Die Messung erfolgt unabhängig vom
Kraftangriffspunkt.
Sichere Handhabung durch ergonomisch
geformten Handgriff. Die richtige Griffposition ist
sicht- und fühlbar.
Verschiedene Funktionen und Einstellungen
sind nur in Kombination mit der mitgelieferten
Software SENSOMASTER möglich. Hinweise
zum Bedienen und Verwenden der Software
SENSOMASTER finden Sie in der separaten
Software-Anleitung.

Beschreibung
11
Geräteübersicht
Nr.
Erläuterung
1
QuickRelease-Schnellentriegelungsknopf
2
Schalthebel für das Einstellen der
Drehrichtung
3
LEDs
4
Abdeckung der Buchse für den PC-
Anschluss
5
Drehverschluss für das Batteriefach
6
Bedientaste
7
Display
Elemente im Display
Im Display sehen Sie während des Anziehvorgangs
den aktuellen Drehmomentwert (1). Außerdem
werden Ihnen folgende Informationen angezeigt:
Nr.
Erläuterung
1
Drehmomentwert oder funktionsspezifische
Symbole (siehe folgende Tabelle)
2
eingestellter Funktionsmodus
Peak (peak)
Track (trck)
User Mode (user)
3
eingestellte Einheit für das Drehmoment

Beschreibung
12
Fallweise werden zusätzlich oder anstelle dieser
Informationen Symbole angezeigt. Die Symbole
haben folgende Bedeutungen:
Symbol
Erläuterung
Batteriezustandsanzeige:
Batterie voll
Batteriezustandsanzeige:
Batterie fast voll
Batteriezustandsanzeige:
Warnung, Batterie fast leer
Die gelbe LED blinkt, der DMS kann
verwendet werden.
Batteriezustandsanzeige:
Batterie leer
Der DMS schaltet automatisch ab.
Tariervorgang läuft
Ein Fehler ist aufgetreten
Serieller Modus: der DMS ist mit
einer Justier- und
Kalibriervorrichtung verbunden (nur
bei vollautomatischer Kalibrierung in
Verbindung mit dem Schnittstellen-
Adapter 7761)
Bedeutung der LEDs
Außer den im Abschnitt „Fehler oder Störungen
beheben“ ab Seite 22 beschriebenen
Statusanzeigen im Störungsfall haben die LEDs
folgende Bedeutung:
Farbe
Erläuterung
Grün
Das Drehmoment im Funktionsmodus
„User“ liegt innerhalb der festgelegten
Toleranz (bei festgelegter Toleranz).
Gelb
Während eines Schraubvorgangs im
Funktionsmodus „User“ wurde die
eingestellte Vorwarnschwelle
überschritten.
Rot
Das Drehmoment im Funktionsmodus
„User“ liegt oberhalb der festgelegten
Toleranz (bei festgelegter Toleranz).
Genauigkeit
Der DMS entspricht der DIN EN ISO 6789. Jeder
DMS wird mit einem Werks-Kalibrierschein
ausgeliefert.
Identifikation
Der Drehmomentschlüssel ist mit einer
Seriennummer gekennzeichnet, die auf dem
Typenschild aufgedruckt ist.

Beschreibung
13
Symbole und Kennzeichen
Auf dem DMS sind folgende Symbole und
Kennzeichen angebracht:
CE-Zeichen
Die CE-Kennzeichnung bestätigt
die vollständige Einhaltung der
„Grundlegenden (Sicherheits-)
Anforderungen“, die in EG-
Richtlinien festgelegt sind.
Entsorgung
Entsorgen Sie den DMS nicht
über den Hausmüll. Entsorgen
Sie den DMS über einen
zugelassenen Entsorgungs-
Fachbetrieb.
Werkstoff des Handgriffs
Dieses Symbol kennzeichnet
den Werkstoff des Handgriffs
(Polyamid) für die
Wiederverwertung.
Batterieanordnung
Dieses Symbol gibt den Typ und
die maximale Spannung der zu
verwendeten Batterien an.
USB-Schnittstelle
Dieses Symbol kennzeichnet das
Vorhandensein einer USB-
Schnittstelle.
Schutzart
IP20
Schutzart des DMS nach
DIN 60529
Technische Daten
Abmessungen
Länge
Breite
Höhe
210 mm
31 mm
26 mm
Funktionslänge (LF)
160 mm
Gewicht einschließlich
Batterie
ca. 145 g
Batterie
Lithium Batterie, 3,6 V,
Typ 14500
Messbereich
N‧m
cN‧m
in‧lb
ft‧lb
1–20
100–2000
9–180
7–15
Anzeigeabweichung
±4%
Anzeigeauflösung
N‧m
cN‧m
in‧lb
ft‧lb
0,01
1,0
0,1
0,01
Überlastgrenze
125 %

Den Betrieb vorbereiten
14
Zubehör
Für den DMS ist folgendes Zubehör verfügbar:
Steckschlüsseleinsätze ¼“
CROW-RING-Schlüssel ¼“
CROW-FOOT-Schlüssel ¼“.
Service
STAHLWILLE bietet folgenden Service für den
DMS an:
Download aktueller Software und
Gebrauchsanleitungen unter „www.stahlwille.de“
Reparaturen
Prüfung und Nachjustierung (inklusive
Genauigkeitsgarantie und neuem Werks-
Kalibrierschein).
DAkkS-Kalibrierschein (DAkkS: Deutsche
Akkreditierungsstelle GmbH) kann geliefert
werden
STAHLWILLE ist akkreditiertes DAkkS-Labor für die
Messgröße Drehmoment.
Den Betrieb vorbereiten
Voraussetzungen für den Gebrauch
Der Anwender muss beim Gebrauch sicher
stehen.
Es muss ausreichend Bewegungsfreiheit für den
Anwender vorhanden sein.
Der Einsatzort muss ausreichend hell sein.
Die Betriebstemperatur muss 0 °C bis +40 °C
betragen.
Der DMS muss sich vor der Benutzung
mindestens eine Stunde den klimatischen
Bedingungen während des späteren Gebrauchs
anpassen können.
Der DMS muss vor schädigenden Einflüssen,
zum Beispiel durch Verschmutzung oder
Feuchtigkeit, geschützt sein.
Vor dem ersten Verwenden
Der DMS wird mit eingesetzter Batterie ausgeliefert.
Um ein vorzeitiges Entladen der eingesetzten
Batterie zu verhindern ist eine Isolationsscheibe
vorhanden.
Vor dem ersten Verwenden müssen Sie die
Isolationsscheibe entfernen. Gehen Sie wie folgt
vor:
Drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn.
Nehmen Sie den Deckel ab.
Entnehmen Sie die Isolationsscheibe (1).
Entsorgen Sie die Isolationsscheibe.
Setzen Sie die Riegel im Deckel in die
Aussparungen des Batteriefachs ein.
Drücken Sie den Deckel leicht an.
Drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn.

Den Betrieb vorbereiten
15
Einsatz anbringen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch nicht
geeignete Einsätze.
Verwenden Sie nur die im
STAHLWILLE Katalog aufgeführten
passenden Einsätze.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch das
Überschreiten der maximalen
Belastbarkeit der Einsätze.
Stellen Sie sicher, dass Sie die
maximale Belastbarkeit der Einsätze
nicht überschreiten.
Die maximale Belastbarkeit der Einsätze kann
niedriger sein als das maximal zulässige
Drehmoment des DMS.
ACHTUNG
Beschädigung der Messelemente des
DMS möglich.
Schützen Sie den DMS vor z. B.
harten Stößen oder dem Fallen
lassen.
Stellen Sie die richtige Form und Größe der
Einsätze für die Verbindung mit der
anzuziehenden Verschraubung sicher.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
unbeabsichtigtes Verstellen des
Schalthebels am DMS.
Stellen Sie vor dem Schraubvorgang
mit dem Schalthebel die gewünschte
Arbeitsrichtung ein.
Berühren Sie den Schalthebel nicht
während des Schraubvorgangs.
Stellen Sie mit dem Schalthebel die gewünschte
Arbeitsrichtung ein.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsch
montierte Steckwerkzeuge.
Stellen Sie sicher, dass die Einsätze
durch Einrasten des Haltestifts
gegen Abziehen gesichert sind.

Den Betrieb vorbereiten
16
Stecken Sie den passenden Einsatz auf den
Antriebsvierkant der Umschaltknarre, bis er
hörbar einrastet.
Um den Einsatz zu demontieren, gehen Sie wie
folgt vor:
Drücken Sie den grünen QuickRelease-Schnell-
Entriegelungsknopf (1).
Ziehen Sie den Einsatz heraus (2).
Drehmomentschlüssel ein- und
ausschalten
Um den DMS einzuschalten, drücken Sie die
Bedientaste kurz.
Die rote LED leuchtet. Der DMS vibriert.
Das Start-Logo wird angezeigt. Sie können jetzt
zusätzlich die Seriennummer und andere Angaben
zum DMS anzeigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie die Bedientaste erneut, während das
Start-Logo angezeigt wird.
Nacheinander werden folgende Angaben für je etwa
fünf Sekunden angezeigt:
Version der Firmware
Seriennummer (S/N)
Version des Bootloaders
Hardware-Version
Nach dem Anzeigen des Start-Logos bzw. der
zusätzlichen Informationen wird der DMS
automatisch tariert. Das Symbol für Tarieren wird
angezeigt. Nachdem das Tarieren beendet ist, wird
der Ladezustand der Batterie für etwa zwei
Sekunden angezeigt. Bei ausreichendem
Ladezustand ist der DMS nun einsatzbereit. Im
Display werden der eingestellte Funktionsmodus
und die gewählte Einheit angezeigt. Bei
unzureichendem Ladezustand wird das
entsprechende Symbol dauerhaft angezeigt.
Tauschen Sie in diesem Fall die verbrauchte
Batterie gegen eine neue des gleichen Typs aus.
Wenn Sie den DMS nicht benutzen, schaltet er
nach einer vorgegebenen Zeit ab. Werkseitig ist
eine Abschaltzeit von 3 Minuten festgelegt. Sie
können die Abschaltzeit mit der Software
SENSOMASTER festlegen. Hinweise zur
Software SENSOMASTER finden Sie in der
Software-Anleitung.

Drehmomentschlüssel verwenden
17
Um den DMS manuell auszuschalten, drücken
Sie die Bedientaste und halten diese gedrückt.
Nach kurzer Zeit wird das Symbol für Tarieren
angezeigt.
Halten Sie die Bedientaste weiter gedrückt.
Etwa fünf Sekunden nach dem ersten Druck wird
der DMS ausgeschaltet.
Drehmomentschlüssel
verwenden
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsche
Drehmomentwerte.
Stellen Sie sicher, dass die
Verschraubung mit dem korrekten
Drehmomentwert angezogen wird.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
unbeabsichtigtes Verstellen des
Schalthebels am DMS.
Stellen Sie vor dem Schraubvorgang
mit dem Schalthebel die gewünschte
Arbeitsrichtung ein.
Berühren Sie den Schalthebel nicht
während des Schraubvorgangs.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Ausrutschen.
Stellen Sie beim Benutzen des DMS
einen ausreichend sicheren Stand
sicher.
Stellen Sie beim Benutzen des DMS
eine ausreichende
Bewegungsfreiheit sicher.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Überlastung
des DMS.
Beenden Sie den Anziehvorgang,
wenn Sie das gewünschte
Drehmoment auf dem Display
angezeigt bekommen.
ACHTUNG
Beschädigung der Messelemente des
DMS möglich.
Schützen Sie den DMS vor z. B.
harten Stößen oder dem Fallen
lassen.
Schalten Sie den DMS ein.
Wählen Sie die gewünschte Einheit für das
Drehmoment.
Wählen Sie den gewünschten Funktionsmodus.
Stellen Sie sicher, dass der Einsatz korrekt am
DMS befestigt und sicher eingerastet ist.
Betätigen Sie den DMS nur über den Handgriff.
Fassen Sie den Handgriff mittig an.
Ziehen Sie tangential zum Schwenkradius und
rechtwinklig zur Verschraubungsachse an.

Drehmomentschlüssel verwenden
18
Einheiten wählen
Sie können folgende Einheiten für das Drehmoment
wählen:
N‧m,
cN‧m,
ft‧lb,
in‧lb.
Werkseitig ist die Einheit N‧m eingestellt.
Schalten Sie den DMS ein.
Die aktuell eingestellte Einheit für das Drehmoment
wird angezeigt. Um die angezeigte Einheit zu
ändern, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie drei Mal kurz hintereinander die
Bedientaste.
Die nächste mögliche Einheit wird angezeigt und ist
eingestellt.
Wiederholen das dreifache Drücken auf die
Bedientaste so oft, bis die gewünschte Einheit
angezeigt wird.
Die gewählte Einheit bleibt auch nach dem
Ausschalten eingestellt.
Funktionsmodus wählen
Sie können folgende Funktionsmodi verwenden:
Track: anzeigender Betrieb mit Momentanwert-
Anzeige
Peak: anzeigender Betrieb mit Spitzenwert-
Anzeige
User: in der Software SENSOMASTER
festgelegter Funktionsmodus (Dieser
Funktionsmodus wird nur angezeigt, wenn ein
User-Schraubfall mit der Software
SENSOMASTER angelegt und auf den DMS
übertragen wurde.)
Werkseitig ist der Funktionsmodus „Peak“
eingestellt.
Schalten Sie den DMS ein.
Der aktuell eingestellte Funktionsmodus wird
angezeigt. Um den Funktionsmodus zu ändern,
gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie zwei Mal kurz hintereinander die
Bedientaste.
Der nächstmögliche Funktionsmodus wird
angezeigt und ist eingestellt.
Drücken Sie erneut zwei Mal hintereinander die
Bedientaste.
Wenn kein Schraubfall im DMS gespeichert ist, wird
jetzt wieder der ursprünglich eingestellte
Funktionsmodus angezeigt und ist eingestellt.
Wenn ein Schraubfall im DMS gespeichert ist, wird
jetzt der Funktionsmodus „User“ angezeigt.
Der eingestellte Funktionsmodus bleibt auch nach
dem Ausschalten eingestellt.

Drehmomentschlüssel verwenden
19
Arbeiten im Funktionsmodus Track
In diesem Funktionsmodus wird das aktuell
erzeugte Drehmoment gemessen und im Display
angezeigt.
Beobachten Sie während des Anziehens den
Drehmomentwert im Display.
Ziehen Sie gleichmäßig und in der letzten Phase
ohne Unterbrechung an, bis Sie den gewünschten
Solldrehmomentwert sehen.
Während des Schraubvorgangs im Funktionsmodus
„Track“ werden Ihnen je nach vorgenommenen
Einstellungen folgende Anzeigen und Signale
gegeben:
Der aktuelle Drehmomentwert wird angezeigt.
Wenn Sie ein Drehmoment von 125 % des
Nennwerts erreicht haben (Überlast) wird dies
angezeigt:
Der DMS vibriert fühlbar in Intervallen.
„overload“ wird im Display angezeigt.
Die rote LED blinkt.
Sie hören mehrere kurze Pieptöne.
Um den letzten Spitzenwert erneut anzuzeigen,
gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Bedientaste einmal.
Der letzte Spitzenwert wird angezeigt.
Um den angezeigten Wert zu speichern, drücken
Sie die Bedientaste währenddessen ein zweites
Mal.
Der Wert wird gespeichert. Die grüne LED blinkt
einmal. Jeder Wert kann nur einmal gespeichert
werden.
Arbeiten im Funktionsmodus Peak
Bei einem Schraubvorgang wird das aktuelle
Drehmoment gemessen und der dabei maximal
erreichte Drehmomentwert auf dem Display
angezeigt. Dies ist der sogenannte Peak.
Beobachten Sie während des Anziehens den
Drehmomentwert im Display.
Ziehen Sie gleichmäßig und in der letzten Phase
ohne Unterbrechung an, bis Sie den gewünschten
Solldrehmomentwert sehen.
Während des Schraubvorgangs im Funktionsmodus
„Peak“ werden Ihnen je nach vorgenommenen
Einstellungen folgende Anzeigen und Signale
gegeben:
Der Spitzen-Drehmomentwert wird angezeigt.
Wenn Sie ein Drehmoment von 125 % des
Nennwerts erreicht haben (Überlast) wird dies
angezeigt:
Der DMS vibriert fühlbar in Intervallen.

Drehmomentschlüssel verwenden
20
„overload“ wird im Display angezeigt.
Die rote LED blinkt.
Sie hören mehrere kurze Pieptöne.
Der erreichte Spitzenwert wird im Display für etwa
3 Sekunden angezeigt. Dieser Zeitwert kann mit
der Software SENSOMASTER eingestellt werden.
Um den angezeigten Wert sofort speichern,
drücken Sie die Bedientaste einmal während der
Wert angezeigt wird.
Die grüne LED blinkt einmal.
Um den letzten Spitzenwert erneut anzuzeigen,
gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Bedientaste einmal.
Der letzte Spitzenwert wird angezeigt.
Um den angezeigten Wert zu speichern, drücken
Sie die Bedientaste währenddessen ein zweites
Mal.
Der Wert wird gespeichert. Die grüne LED blinkt
einmal. Jeder Wert kann nur einmal gespeichert
werden.
Arbeiten im Funktionsmodus USER
Dieser Funktionsmodus steht nur zur Verfügung,
wenn Sie in der Software SENSOMASTER
entsprechende Voreinstellungen vorgenommen
haben. Sie müssen diese Voreinstellungen dann
auf den DMS übertragen. Das Arbeiten im
Funktionsmodus USER unterscheidet sich nicht von
dem in den beiden anderen Funktionsmodi.
Beobachten Sie während des Anziehens den
Drehmomentwert im Display.
Ziehen Sie gleichmäßig und in der letzten Phase
ohne Unterbrechung an, bis Sie den gewünschten
Solldrehmomentwert sehen.
Während des Schraubvorgangs im Funktionsmodus
„User“ werden Ihnen je nach vorgenommenen
Einstellungen folgende Anzeigen und Signale
gegeben:
Der aktuelle Drehmomentwert wird angezeigt.
Wenn Sie ein Drehmoment von 125 % des
Nennwerts erreicht haben (Überlast) wird dies
angezeigt:
Der DMS vibriert fühlbar in Intervallen.
„overload“ wird im Display angezeigt.
Die rote LED blinkt.
Sie hören mehrere kurze Pieptöne.
Wenn Sie das eingestellte Vorwarn-Drehmoment
überschreiten, leuchtet die gelbe LED.
Wenn Sie das eingestellte Drehmoment erreicht
haben, leuchtet die grüne LED.
Wenn Sie den eingestellten Toleranzbereich
überschreiten, wird dies durch die eingestellten
Signale optisch, haptisch oder akustisch
angezeigt.
Der erreichte Spitzenwert wird im Display
angezeigt.
Other manuals for 701
1
Table of contents
Languages:
Other Stahlwille Power Tools manuals

Stahlwille
Stahlwille MULTIPOWER MP 300-800 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 721 Quick User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 714 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 721 Quick User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 730D How to use

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 714 User manual

Stahlwille
Stahlwille Standard Manoskop 720 Nf/80 User manual

Stahlwille
Stahlwille Standard Manoskop 720 Nf/80 Parts list manual

Stahlwille
Stahlwille Manoskop 71/80 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 730a/10 Quick User manual