Stahlwille MANOSKOP 721 Quick User manual

Original-Gebrauchsanleitung
DE
MANOSKOP®721, 730 Quick
Stand: 10/2021

Inhalt
Technische Beschreibung..........................................................................................................................3
Alle Typen...........................................................................................................................................................3
Standard MANOSKOP®721/5 Quick, 721/15 Quick, 721/20 Quick und 721QR/20 Quick ...............................4
Standard MANOSKOP®721/30 Quick ... ...........................................................................................................4
Service MANOSKOP®730/5 bis 730/65 Quick .................................................................................................4
Technische Daten...............................................................................................................................................4
MANOSKOP®721 Quick..........................................................................................................................4
MANOSKOP®730 Quick..........................................................................................................................5
Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......................................................................................................................6
Gestaltungsmerkmale der Gefahrenhinweise ....................................................................................................6
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf Sach- und Umweltschäden..............................................................6
Die richtigen Drehmomentwerte ........................................................................................................................7
Zum Gebrauch ............................................................................................................................................7
Auswahl der Einsätze und Einsteckwerkzeuge..................................................................................................8
Einsätze verbinden.............................................................................................................................................8
721/5, 721/15, 721/20, 721QR/20 Quick..................................................................................................8
721/30 Quick ............................................................................................................................................9
Einsteckwerkzeuge verbinden —730/5 bis 730/65 Quick.................................................................................9
Einsteckwerkzeuge trennen..............................................................................................................................10
730/5 bis 730/65 Quick...........................................................................................................................10
Drehmomentwerte einstellen............................................................................................................................10
Kontrollierte Linksanzüge .................................................................................................................................11
Unkontrolliertes Lösen von Schraubverbindungen ..........................................................................................11
Den Drehmomentschlüssel betätigen...............................................................................................................12
Wartung.....................................................................................................................................................13
Genauigkeit der Auslösewerte überprüfen.......................................................................................................13
Abweichende Auslösewerte nachjustieren.......................................................................................................15
Reinigen ....................................................................................................................................................16
Zubehörangebot .......................................................................................................................................17
Für alle Typen...................................................................................................................................................17
Für STAHLWILLE Service MANOSKOP®730 Quick.......................................................................................17
Serviceangebot.................................................................................................................................................17
Entsorgung ...............................................................................................................................................17

Technische Beschreibung
3
Technische Beschreibung
Nr.
Benennung
1
MANOSKOP®
2
Schiebeskala
3
Druckplatte
4
Einsteckknarre
Alle Typen
MANOSKOP®721 und 730 Quick sind einstellbare,
auslösende Drehmomentschlüssel mit hör- und
fühlbarem Auslösesignal.
•Die Drehmomentschlüssel haben eine
Sicherheits-Auslösemechanik.
•Die Auslösewerte werden mit einer Schiebeskala
stufenlos und kraftfrei eingestellt.
•Die Schiebeskala hat eine automatische
Einstellsicherung.
•Das Messelement ist ein Biegestab. Der
Biegestab ist nicht vorgespannt und wird deshalb
nur während des Anzugs bis zur Auslösung
belastet.
•Nach Gebrauch ist ein Zurückstellen auf den
Kleinstwert nicht erforderlich.
•Nach Entlastung des Drehmomentschlüssels ist
er sofort wieder funktionsbereit.
•Der ergonomisch geformte 2-Komponentengriff
ermöglicht ein angenehmes und sicheres
Handling. Die richtige Griffposition wird optisch
und haptisch signalisiert.
•Die Schlüssel haben nur eine Funktionsrichtung.
Linksanzüge sind durch ein um 180° verdreht
eingebautes Einsteckwerkzeug möglich.
Ausnahme: Mit MANOSKOP®721/5 Quick,
721/15 Quick und 721/20 Quick sind keine
Linksanzüge möglich. Mit MANOSKOP®®721/30
Quick sind Linksanzüge mit einem
Durchsteckvierkant möglich.
•Die QuickRelease-Schnellentriegelung ermöglicht
einen schnellen Wechsel der Einsteckwerkzeuge.
•Bei Bedarf können die Drehmomentschlüssel
ohne Demontage nachjustiert werden.
Die zulässige Abweichung des jeweiligen
Einstellwertes vom Auslösewert beträgt ± 4 %.
MANOSKOP®721 Quick und 730 Quick
entsprechen DIN EN ISO 6789, Typ II, Klasse A.
Jeder MANOSKOP®hat eine Seriennummer und
wird mit einem Werk-Kalibrierschein gemäß der
oben aufgeführten DIN EN ISO 6789 ausgeliefert.

Technische Beschreibung
4
Standard MANOSKOP®721/5 Quick,
721/15 Quick, 721/20 Quick und
721QR/20 Quick ...
... haben eine fest eingebaute Umschaltknarre mit
festem Antriebsvierkant (Größen siehe Technische
Daten). Kontrollierte Linksanzüge sind damit nicht
möglich.
Standard MANOSKOP®721/30 Quick
...
... hat eine fest eingebaute Umschaltknarre mit
durchsteckbarem Antriebsvierkant 12,5 (1/2'').
Service MANOSKOP®730/5 bis
730/65 Quick ...
... können mit verschiedenartigen
Einsteckwerkzeugen bestückt werden. Dazu hat der
Schlüsselkopf stirnseitig einen Innenvierkant
(Größen siehe Technische Daten) mit
doppelseitiger Rastbohrung und Einführnute.
Einsteckwerkzeuge können normal oder um 180°
verdreht eingesteckt werden. Kontrollierte
Linksanzüge sind damit möglich.
Technische Daten
MANOSKOP®721 Quick
721/5
721/15
721/20
721QR/20
721/30
Messbereich
[N‧m]
[ft‧lb]
6–50
5–36
30–150
25–110
40–200
30–150
40–200
30–150
60–300
50–220
Antriebsvierkant
fest [mm]
durchsteckbar [mm]
10 (3/8“)
–
12,5 (1/2“)
–
12,5 (1/2“)
–
12,5 (1/2“)
–
–
12,5 (1/2“)
Länge 1) [mm]
338
415
483
483
530
Funktionslänge LF[mm]
293
387
418
418
486
Gewicht [g]
915
1310
1490
1250
1710
1) Länge bis Mitte Antriebsvierkant

Technische Beschreibung
5
MANOSKOP®730 Quick
730/5
730a/5
730/10
730a/10
730/12
730a/12
Messbereich
[N‧m]
[ft‧lb]
[in‧lb]
6–50
5–36
–
6–50
–
50–440
20–100
15–72,5
–
20–100
–
180–880
25–130
20–95
–
25–130
–
225–1150
Einsteckvierkant [mm]
9×12
9×12
9×12
9×12
14×18
14×18
Länge [mm]
315
315
370
370
410
410
Funktionslänge LF[mm]
288
288
343
343
390
390
Standard-Stichmaß SF[mm]
17,5
17,5
17,5
17,5
25
25
Gewicht [g]
805
805
965
965
1100
1100
730/20
730a/20
730/40
730/65
730/II/65
Messbereich
[N‧m]
[ft‧lb]
[in‧lb]
40–200
30–145
–
40–200
–
350–1750
80–400
60–300
–
130–650
100–480
–
130–650
100–480
–
Einsteckvierkant [mm]
14×18
14×18
14×18
14×18
22×28
Länge [mm]
455
455
590
875
897
Funktionslänge LF[mm]
435
435
570
855
907
Standard-Stichmaß SF[mm]
25
25
25
25
55
Gewicht [g]
1250
1250
1880
3280
3280

Sicherheitshinweise
6
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
MANOSKOP®721 und 730 Quick wurden für das
kontrollierte Anziehen von Schraubverbindungen im
Werkstatt-Bereich entwickelt. Zum erforderlichen
Losdrehen während eines Verschraubungsablaufs
kann ein MANOSKOP®auch entgegen seiner
Funktionsrichtung belastet werden. MANOSKOP®
721 und 730 Quick dürfen nur für diese Zwecke
verwendet werden. Dazu muss ein passendes
Werkzeug mit dem Drehmomentschlüssel
verbunden werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört die
vollständige Beachtung der Informationen in dieser
Gebrauchsanleitung, insbesondere der
Sicherheitshinweise und der technischen
Grenzwerte.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass diese
Informationen von allen Anwendern zur Kenntnis
genommen und beachtet werden.
Alle davon abweichenden Anwendungen gelten als
nicht bestimmungsgemäß.
Für eventuelle Personen- oder Sachschäden durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haften
ausschließlich Betreiber und Anwender.
•MANOSKOP®721 und 730 Quick sind nicht für
Serienanzüge geeignet. Hierbei besteht die
Gefahr der Veränderung des Auslösewerts,
insbesondere durch unbemerktes Verschieben
der Einstellskala.
•Ein MANOSKOP®darf nicht zum unkontrollierten
Lösen festsitzender –zum Beispiel festgerosteter
–Verschraubungen verwendet werden.
Andernfalls kann der Drehmomentschlüssel
beschädigt werden.
Vermeiden Sie daher eine Überbelastung von mehr
als 25%.
•Ein MANOSKOP®darf nicht als Schlagwerkzeug
verwendet werden. Andernfalls besteht Unfall-
und Beschädigungsgefahr.
Gestaltungsmerkmale der
Gefahrenhinweise
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT
warnen vor einer gefährlichen
Situation, die zu leichten oder mittleren
Verletzungen führen kann.
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen
auf Sach- und Umweltschäden
ACHTUNG!
Diese Hinweise warnen vor einer
Situation, die zu Sach- oder
Umweltschäden führt.

Zum Gebrauch
7
Die richtigen Drehmomentwerte ...
... können je nach Anwendung lebenswichtig sein.
Deshalb müssen Sie den folgenden Hinweis
unbedingt beachten:
VORSICHT
Durch unzulässige Abweichung der
Auslösegenauigkeit besteht
Verletzungsgefahr.
➢Stellen Sie sicher, dass die
Auslösegenauigkeit in den
vorgeschriebenen Abständen
überprüft und bei Bedarf nachjustiert
wird.
Wenn nicht durch interne Vorschriften des
Betreibers bestimmt (z. B. Prüfmittelüberwachung
nach ISO 9000 ff), empfehlen wir gemäß
DIN EN ISO 6789 eine Überprüfung nach jeweils
ca. 5000 Auslösungen oder nach 12 Monaten, je
nachdem welcher Fall zuerst eintritt. Der Zeitraum
(12 Monate) zählt ab der ersten Inbetriebnahme.
Wenn die Überprüfung eine unzulässige
Abweichung ergibt, müssen Sie den
Drehmomentschlüssel nachjustieren bzw.
nachjustieren lassen (siehe Seite 15).
Zum Gebrauch
MANOSKOP®721 und 730 Quick sind
Messwerkzeuge und müssen entsprechend
pfleglich behandelt werden. Vermeiden Sie
mechanische, chemische oder thermische
Einwirkungen, die über die Beanspruchungen des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs hinausgehen.
Beachten Sie, dass extreme klimatische
Bedingungen (Kälte, Hitze, Luftfeuchtigkeit) die
Auslösegenauigkeit beeinflussen können.
Vermeiden Sie Überlastungen von mehr als 25 %
des Höchstwerts in oder entgegen der
Funktionsrichtung. Diese können den MANOSKOP®
beschädigen. Nach Überlastungen können die
Auslösewerte unbemerkt abweichen.

Zum Gebrauch
8
Auswahl der Einsätze und
Einsteckwerkzeuge
VORSICHT
Durch fehlerhafte oder falsche
Steckwerkzeuge besteht
Verletzungsgefahr.
➢Verwenden Sie ausschließlich
Steckwerkzeuge von STAHLWILLE.
➢Stellen Sie sicher, dass die zulässige
Belastbarkeit des Steckwerkzeuges
über der Kapazität des
Drehmomentschlüssels liegt.
➢Fertigen Sie Spezialwerkzeuge nur in
Absprache mit STAHLWILLE an.
VORSICHT
Durch ungesicherte Steckwerkzeuge
besteht Verletzungsgefahr.
➢Stellen Sie sicher, dass
Steckwerkzeuge immer durch
Einrasten des Haltestifts gegen
Abziehen gesichert sind.
Das Werkzeug muss außerdem die für das
Werkstück richtige Form und Größe haben.
Einsätze verbinden
721/5, 721/15, 721/20, 721QR/20 Quick
➢Schalten Sie die Umschaltknarre für kontrollierte
Rechtsanzüge auf Position „R” bzw. zum
unkontrollierten Lösen von Schraubverbindungen
auf die Position „L”.
➢Stecken Sie den passenden Einsatz auf den
Antriebsvierkant der Umschaltknarre, bis er
einrastet.

Zum Gebrauch
9
721/30 Quick
➢Prüfen Sie, ob der Antriebsvierkant auf der für die
Anwendung richtigen Seite des
Drehmomentschlüssels steckt.
➢Falls nicht, drücken Sie den Antriebsvierkant
durch die Umschaltknarre auf die richtige Seite.
➢Schalten Sie die Umschaltknarre für Anzüge in
Funktionsrichtung auf Position „R”, bzw. für
Anzüge entgegen der Funktionsrichtung auf
Position „L”.
➢Stecken Sie den passenden Einsatz auf den
Antriebsvierkant, bis er einrastet.
Einsteckwerkzeuge verbinden —730/5
bis 730/65 Quick
➢Stecken Sie das Einsteckwerkzeug in den
stirnseitigen Innenvierkant des Schlüsselkopfes.
Dabei wird der federnde Haltestift des
Einsteckwerkzeugs durch die Einführnute
niedergedrückt.
➢Schieben Sie das Einsteckwerkzeug bis zum
Anschlag weiter. Achten Sie darauf, dass der
Haltestift in die Rastbohrung springt.
➢Überprüfen Sie den sicheren Sitz des
Einsteckwerkzeugs.
➢Für kontrollierte Linksanzüge verbinden Sie das
Einsteckwerkzeug um 180° verdreht mit dem
Drehmomentschlüssel.

Zum Gebrauch
10
➢Falls Sie eine Einsteckknarre verwenden,
schalten Sie diese durch Verdrehen der
Schaltscheibe auf die gewünschte
Arbeitsrichtung.
Einsteckwerkzeuge trennen
730/5 bis 730/65 Quick
➢Wenn das Werkzeug normal eingesteckt ist,
drücken Sie den Löseknopf an der Unterseite des
Schlüsselkopfes.
Wenn das Werkzeug um 180° verdreht mit dem
Drehmomentschlüssel verbunden ist, stecken Sie
einen dünnen Dorn von außen in die Rastbohrung
an der Oberseite des Schlüsselkopfes. Drücken
Sie mit dem Dorn den Haltestift nieder.
➢Ziehen Sie das Einsteckwerkzeug heraus.
Drehmomentwerte einstellen
Auslösedrehmomente werden durch Verschieben
der Skala gegenüber der Festmarke eingestellt.
Dabei muss immer von einem niedrigeren Wert
ausgegangen werden. Zwischenwerte können
durch Schätzen der Abstände zwischen zwei
benachbarten Skalenstrichen eingestellt werden.
Um die Skala verschieben zu können, muss die
Einstellsicherung betätigt werden. Nach Loslassen
der Einstellsicherung ist der eingestellte Wert
automatisch sicher festgestellt.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
➢Halten Sie die Druckplatte im Griffende nieder,
um die Einstellsicherung zu lösen.
➢Schieben Sie die Skala auf einen Wert, der
niedriger ist als der gewünschte Auslösewert.
➢Schieben Sie die Skala auf den gewünschten
Auslösewert.

Zum Gebrauch
11
➢Lassen Sie die Druckplatte wieder los.
Der eingestellte Wert ist nun sicher festgestellt.
➢Kontrollieren Sie noch einmal den eingestellten
Wert. Falls der Wert nicht richtig eingestellt sein
sollte, wiederholen Sie den Vorgang.
Kontrollierte Linksanzüge
Aus Gründen der Genauigkeit haben die
Drehmomentschlüssel nur eine Funktionsrichtung.
Diese ist durch einen Pfeil und das Wort „CLICK“
gekennzeichnet.
Kontrollierte Linksanzüge können Sie mit
herumgedrehtem MANOSKOP®ausführen.
Ausnahmen: Mit MANOSKOP®721/5, 721/15 und
721/20 Quick sind kontrollierte Linksanzüge nicht
möglich. Mit MANOSKOP®721/30 Quick sind
Linksanzüge mit einem Durchsteckvierkant möglich.
Bei kontrollierten Linksanzügen mit
herumgedrehtem MANOSKOP®721/30 Quick muss
vorher der Antriebsvierkant zur Oberseite
durchgedrückt werden.Bei kontrollierten
Linksanzügen mit herumgedrehtem
MANOSKOP®730/5 bis 730/65 Quick muss das
verwendete Einsteckwerkzeug um 180° verdreht
angebracht werden. Einsteckknarren müssen Sie
außerdem auf Arbeitsrichtung „L” (Links) schalten.
Unkontrolliertes Lösen von
Schraubverbindungen ...
... entgegen der Funktionsrichtung ist möglich. Die
Auslösemechanik wird dabei nicht belastet.
ACHTUNG!
Durch Überschreiten des
Grenzdrehmoments besteht die
Gefahr, dass der
Drehmomentschlüssel beschädigt wird.
➢Stellen Sie sicher, dass ein
Grenzdrehmoment von etwa 125 %
des Skalenhöchstwertes nicht
überschritten wird.
➢Lösen Sie keine festgerosteten
Schrauben mit dem
Drehmomentschlüssel.

Zum Gebrauch
12
Den Drehmomentschlüssel betätigen
VORSICHT
Durch einen falschen Auslösewert
besteht Verletzungsgefahr.
➢Stellen Sie sicher, dass der korrekte
Auslösewert eingestellt ist.
VORSICHT
Durch ungesicherte Steckwerkzeuge
besteht Verletzungsgefahr.
➢Stellen Sie sicher, dass
Steckwerkzeuge immer durch
Einrasten des Haltestifts gegen
Abziehen gesichert sind.
VORSICHT
Durch abrutschende Werkzeuge
besteht Verletzungsgefahr.
➢Stellen Sie sicher, dass das
Werkzeug nicht vom Werkstück
abrutschen kann.
Betätigen Sie den MANOSKOP®nur über den
Handgriff. Fassen Sie den Handgriff mittig an.
Ziehen Sie tangential zum Schwenkradius und
winklig zur Anziehachse an.
Ziehen Sie gleichmäßig und in der letzten Phase
ohne Unterbrechung an, bis Sie einen deutlichen
Ruck spüren und gleichzeitig ein „Knack” hören.
Das eingestellte Auslösedrehmoment ist jetzt
erreicht.
ACHTUNG!
Durch falsches Anwenden des
Drehmomentschlüssels besteht die
Gefahr von Sachschäden.
➢Ziehen Sie nach dem Auslösen des
Drehmomentschlüssels auf keinen
Fall die Schraubverbindung weiter
an.
Nach dem Auslösen ist der Drehmomentschlüssel
sofort wieder einsatzbereit.

Wartung
13
Wartung
Die Innenteile der Drehmomentschlüssel
unterliegen bei Gebrauch einer normalen
Abnutzung. Deshalb muss die Genauigkeit der
Auslösewerte in regelmäßigen Abständen überprüft
werden.
Wenn nicht durch interne Vorschriften des
Betreibers bestimmt (z. B. Prüfmittelüberwachung
nach ISO 9000 ff), empfehlen wir gemäß
DIN EN ISO 6789 eine Überprüfung nach jeweils
ca. 5000 Auslösungen oder nach 12 Monaten, je
nachdem welcher Fall zuerst eintritt. Der Zeitraum
(12 Monate) zählt ab der ersten Inbetriebnahme.
Falls sich bei der Überprüfung Abweichungen
ergeben, muss der Drehmomentschlüssel
nachjustiert werden.
Prüfung und Nachjustierung müssen nach den
Vorgaben der DIN EN ISO 6789 erfolgen.
Genauigkeit der Auslösewerte
überprüfen
Für die Überprüfung ist ein Drehmomentprüfgerät
entsprechender Kapazität mit einer Genauigkeit
innerhalb ±1 % des angezeigten Werts oder besser
erforderlich.
Wenn Sie ein entsprechendes
Drehmomentprüfgerät zur Verfügung haben,
können Sie den MANOSKOP®selbst überprüfen.
Geeignete Drehmomentprüfgeräte können Sie bei
STAHLWILLE erhalten. Sie können den
MANOSKOP®auch von STAHLWILLE prüfen
lassen.
Zur Überprüfung gehen Sie folgendermaßen vor:
➢Stellen Sie den Drehmomentschlüssel auf den
Skalenhöchstwert.
➢Betätigen Sie den Drehmomentschlüssel fünf mal
bis zur Auslösung.
Wichtig für die Genauigkeit der nachfolgenden
Messungen:
ACHTUNG!
Durch falsches Anwenden des
Drehmomentschlüssels besteht die
Gefahr von Sachschäden.
➢Ziehen Sie nach dem Auslösen des
Drehmomentschlüssels auf keinen
Fall die Schraubverbindung weiter
an.
Im folgenden Beispiel wird ein MANOSKOP®
730/10 Quick verwendet.
➢Stellen Sie den Drehmomentschlüssel auf 20 %
des Skalenhöchstwerts.
➢Führen Sie mit dieser Einstellung am
Drehmomentprüfgerät fünf Messungen durch.
➢Kontrollieren Sie mit folgender Formel, ob die vom
Drehmomentprüfgerät angezeigten Werte nicht
mehr als ±4 % abweichen.
A=Abweichung in %
W1=Eingestellter Wert am Manoskop
W2=Messwert des Prüfgeräts

Wartung
14
➢Stellen Sie den Drehmomentschlüssel auf 60 %
des Skalenhöchstwerts.
➢Führen Sie mit dieser Einstellung am
Drehmomentprüfgerät fünf Messungen durch.
➢Kontrollieren Sie mit folgender Formel, ob die vom
Drehmomentprüfgerät angezeigten Werte nicht
mehr als ±4 % abweichen.
A=Abweichung in %
W1=Eingestellter Wert am Manoskop
W2=Messwert des Prüfgeräts
➢Stellen Sie den Drehmomentschlüssel auf den
Skalenhöchstwert.
➢Führen Sie mit dieser Einstellung am
Drehmomentprüfgerät fünf Messungen durch.
➢Kontrollieren Sie mit folgender Formel, ob die vom
Drehmomentprüfgerät angezeigten Werte nicht
mehr als ±4 % abweichen.
A=Abweichung in %
W1=Eingestellter Wert am Manoskop
W2=Messwert des Prüfgeräts
Zeigen sich bei dieser Überprüfung größere
Abweichungen als zulässig, muss der
Drehmomentschlüssel nachjustiert werden.

Wartung
15
Abweichende Auslösewerte
nachjustieren
Sie können Ihren Drehmomentschlüssel zum
Nachjustieren an STAHLWILLE einsenden. Sie
erhalten ihn dann nachjustiert und mit neuem Werk-
Kalibrierschein zurück.
Sie können den Drehmomentschlüssel selbst
nachjustieren. In diesem Fall erlischt allerdings die
STAHLWILLE-Genauigkeitsgarantie.
Für die Nachjustierung ist ein Drehmomentprüfgerät
entsprechender Kapazität und Genauigkeit
erforderlich.
Zur Nachjustierung verfügt jeder MANOSKOP®im
Inneren über zwei Justierschrauben.
Diese sind mit einem Sechskant-
Winkelschraubendreher SW 2 mm durch zwei
Gehäusebohrungen erreichbar.
Die näher zum Griffende liegende Justierschraube
steuert in erster Linie den unteren Messbereich.
Die näher zum Antriebskopf liegende
Justierschraube steuert in erster Linie den oberen
Messbereich.
Jede Justierschraube beeinflusst in geringem Maße
auch den Einstellbereich der anderen Schraube.
Zum Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit sind die
Gehäusebohrungen durch Stopfen verschlossen.
Zum Nachjustieren benötigen Sie das
Drehmomentprüfgerät und einen Sechskant-
Winkelschraubendreher SW 2 mm.

Reinigen
16
Gehen Sie folgendermaßen vor:
➢Entfernen Sie die beiden Verschlussstopfen
mithilfe eines spitzen Gegenstands. Achten Sie
darauf, dass die Verschlussstopfen nicht verloren
gehen.
➢Wenn Sie den unteren Messbereich justieren
wollen, stecken Sie den Sechskant-
Winkelschraubendreher durch die näher zum
Griffende gelegene Gehäusebohrung.
Wenn Sie den oberen Messbereich verstellen
wollen, stecken Sie ihn durch die andere
Gehäusebohrung.
➢Verdrehen Sie die Justierschraube geringfügig
und feinfühlig abgestimmt. Verdrehen nach rechts
erhöht das Auslösedrehmoment, Verdrehen nach
links verringert es. Die Justierschrauben sind in
jeder Stellung selbsthemmend.
➢Kontrollieren Sie nach dem Verdrehen einer
Justierschraube die erzeugte Veränderung durch
Überprüfen des betreffenden Auslösewerts am
Drehmomentprüfgerät.
➢Wiederholen Sie das Verdrehen einer oder beider
Justierschrauben mit anschließender
Überprüfung, bis die festgestellten Abweichungen
ausgeglichen sind.
➢Führen Sie abschließend noch einmal eine
Überprüfung durch. Gehen Sie dabei so vor, wie
es im Abschnitt „Genauigkeit der Auslösewerte
überprüfen” beschrieben ist.
Wenn Sie auf diese Art keine ausreichende
Übereinstimmung der Auslösewerte mit den
Einstellwerten erreichen, ist wahrscheinlich die
Auslösemechanik defekt.
Halten Sie hierzu Rücksprache mit STAHLWILLE.
➢Bringen Sie die Verschlussstopfen wieder an, um
die Auslösemechanik vor Schmutz und
Feuchtigkeit zu schützen. Ersatz-
Verschlussstopfen können Sie bei STAHLWILLE
erhalten.
Reinigen
Reinigen Sie den MANOSKOP®ausschließlich mit
Spiritus. Andere chemische Mittel können die
Kunststoffteile beschädigen.

Zubehörangebot
17
Zubehörangebot
Für alle Typen
•Einsätze mit Vierkantantrieb für alle gängigen
Schraubenkopf-Formen und -Größen.
Für STAHLWILLE Service
MANOSKOP®730 Quick
Steckwerkzeuge
•Einsteckknarren
•Vierkant-Einsteckwerkzeuge
•Maul-Einsteckwerkzeuge
•Ring-Einsteckwerkzeuge
•Open-Ring-Einsteckwerkzeuge
•Torx®-Einsteckwerkzeuge
•Bit-Halter-Einsteckwerkzeuge
Zur Überprüfung und Nachjustierung
•Mechanische Drehmomentprüfgeräte
•Elektronische Drehmomentprüfgeräte
Serviceangebot
•Reparaturen
•Prüfung und Nachjustierung (inkl.
Genauigkeitsgarantie und neuem Werk-
Kalibrierschein)
•Schulungen
•Service-Portal: service.stahlwille.de
Entsorgung
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung Ihre
aktuellen, örtlichen Umweltvorschriften. Der Griff
besteht aus PPC.

STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG ‧ Lindenallee 27 ‧ 42349 Wuppertal ‧ Germany

Instructions for use
EN
MANOSKOP®721, 730 Quick
Status: 10/2021

Contents
Technical description .................................................................................................................................3
All models ...........................................................................................................................................................3
Standard MANOSKOP®721/5 Quick, 721/15 Quick, 721/20 Quick and 721QR/20 Quick ...............................4
Standard MANOSKOP®721/30 Quick ... ...........................................................................................................4
Service MANOSKOP®730/5 to 730/65 Quick ...................................................................................................4
Technical Data....................................................................................................................................................4
MANOSKOP®721 Quick..........................................................................................................................4
MANOSKOP®730 Quick..........................................................................................................................5
Safety instructions......................................................................................................................................6
Intended Purpose ...............................................................................................................................................6
Structural features of the information on dangers ..............................................................................................6
Structural features of notices regarding material and environmental damage...................................................6
Correct torque settings ... ...................................................................................................................................7
Operation ....................................................................................................................................................7
Selecting the inserts and insert tools..................................................................................................................8
Attaching insert tools ..........................................................................................................................................8
721/5, 721/15, 721/20, 721QR/20 Quick..................................................................................................8
721/30 Quick ............................................................................................................................................9
Attaching insert tools —730/5 to 730/65 Quick .................................................................................................9
Removing insert tools.......................................................................................................................................10
730/5 to 730/65 Quick ............................................................................................................................10
Setting the torque level.....................................................................................................................................10
Controlled counter clockwise tightening ...........................................................................................................11
Uncontrolled loosening of nuts & bolts ... .........................................................................................................11
Using the torque wrench...................................................................................................................................12
Maintenance..............................................................................................................................................13
Checking the accuracy of the cut-out value......................................................................................................13
Adjusting for deviations in cut-out value...........................................................................................................15
Cleaning ....................................................................................................................................................16
Accessories ..............................................................................................................................................17
For all models ...................................................................................................................................................17
For STAHLWILLE Service MANOSKOP®730 Quick.......................................................................................17
Services............................................................................................................................................................17
Disposal ....................................................................................................................................................17
Other manuals for MANOSKOP 721 Quick
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stahlwille Power Tools manuals

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 714 User manual

Stahlwille
Stahlwille Manoskop 721/5 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 714 User manual

Stahlwille
Stahlwille 701 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 730a/10 Quick User manual

Stahlwille
Stahlwille 701 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 721 Quick User manual

Stahlwille
Stahlwille Standard Manoskop 720 Nf/80 User manual

Stahlwille
Stahlwille MULTIPOWER MP 300-800 User manual

Stahlwille
Stahlwille Manoskop 71/80 User manual