Stahlwille Standard Manoskop 720 Nf/80 User manual

DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR, ES, IT, NO, SV, DA, NL,
FI, PL, RU, HU, SK, ZH
DREHMOMENT-
SCHLÜSSEL
Standard MANOSKOP®
720 Nf/80
721 Nf/80
721 Nf/100
Service MANOSKOP®
730/80
STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG
Lindenallee 27 · 42349 Wuppertal
Deutschland
Tel.: +49 202 4791-0
Fax: +49 202 4791-200
support@stahlwille.de
www.stahlwille.de
Printed in Germany –
Copyright by STAHLWILLE
Eduard Wille GmbH & Co. KG
Wuppertal – 5/08/21 KO
91 97 97 91

Premium
Werkzeug-
lösungen
Made in
Germany
DE Seite
EN Page
FR Page
ES Página
IT Pagina
NO Side
SV Sida
DA Side
NL Pagina
FI Sivu
PL Strona
RU Страница
HU Oldal
SK Strana
ZH 页
service.stahlwille.de
3
27
47
73
97
121
141
163
185
209
231
257
283
305
327

3
STAHLWILLE
Drehmomentschlüssel
Standard MANOSKOP®
720 Nf/80
721 Nf/80
721 Nf/100
Service MANOSKOP®
730/80
Technische
Beschreibung
Alle Typen
MANOSKOP®720 Nf/80, 721 Nf/80,
721 Nf/100 und 730/80 sind einstellbare,
auslösende Drehmomentschlüssel mit
hör- und fühlbarem Auslösesignal.
Die Drehmomentschlüssel haben
eine Sicherheits-Auslösemechanik.
Die Auslösewerte werden nach einer
Doppelskale N∙m/ft∙lb mit einem
Stellknopf kraftfrei eingestellt.
Der Stellknopf hat eine auto-
matische Einstellsicherung.
Das Messelement ist ein Biegestab.
Der Biegestab ist nicht vorgespannt
und wird deshalb nur von Beginn des
Anzugs bis zur Auslösung belastet.
Inhalt
Technische Beschreibung . . . . . . . . 3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 5
Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . 6
Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Zubehörangebot. . . . . . . . . . . . . . . 25
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

DE
4
Nach Entlastung des Drehmoment-
schlüssels ist er sofort wieder
funktionsbereit.
Die Schlüssel haben nur eine
Funktionsrichtung. Linksanzüge sind
mit umgedrehtem MANOSKOP®
möglich.
Bei Bedarf können die Drehmoment-
schlüssel ohne Demontage nach-
justiert werden.
Die zulässige Abweichung des jeweiligen
Einstellwertes vom Auslösewert beträgt
±4 %.
MANOSKOP®720 Nf/80, 721 Nf/80,
721 Nf/100 und 730 Nf/80 entsprechen
DIN EN ISO 6789, Typ II, Klasse A.
Jeder MANOSKOP®hat eine Serien-
nummer und wird mit einem
Kalibrierschein ausgeliefert.
STAHLWILLE Standard
MANOSKOP®720 Nf/80 ...
... hat einen fest eingebauten, starren
Kopf mit umsteckbarem Antriebsvierkant
20 (3/4'').
STAHLWILLE Standard
MANOSKOP®721 Nf/80 ...
... hat eine fest eingebaute, nicht
umschaltbare Knarre mit umsteckbarem
Antriebsvierkant 20 (3/4").
STAHLWILLE Standard
MANOSKOP®721 Nf/100 ...
... hat eine fest eingebaute, nicht
umschaltbare Knarre mit umsteckbarem
Antriebsvierkant 20 (3/4").

5
Der Schlüssel besteht aus dem Basis-
schlüssel und einem Griffrohr. Das
Griffrohr wird über das Aufsteckende des
Basisschlüssels geschoben und rastet
dort mit seinem Haltestift in eine Bohrung
ein. Der Haltestift ist am Griffrohr über
einen Haltering federnd befestigt. Zum
Aufstecken und Abziehen des Griffrohres
(z. B. zum Einstellen) wird der Haltering
von außen gegen die Rohrwand
gedrückt und dadurch der Haltestift
zurückgezogen. Die Einrastposition ist
durch Pfeile gekennzeichnet.
STAHLWILLE Service
MANOSKOP®730/80 ...
... kann mit verschiedenartigen Aufsteck-
werkzeugen bestückt werden. Dazu hat
der Schlüsselkopf einen nach vorne
weisenden Vierkant-Aufsteckzapfen
24,5 x 28 mit einem federnden Haltestift
an der Zapfenunterseite. Die Aufsteck-
werkzeuge können „normal“ oder um
180° verdreht aufgesteckt werden.
Technische Daten
Länge bis Mitte Vierkant
mit aufgestecktem Griffrohr
MANOSKOP®720 und 721
720 Nf/80 721 Nf/80 721 Nf/100
Messbereich [N·m]
[ft·lb]
160–800
120–600
160–800
120–600
200–1000
150–725
Antriebsvierkant,
umsteckbar [mm]
starr
20 (3/4'')
Knarre
20 (3/4'')
Knarre
20 (3/4'')
Länge [mm] 1.013 1.013 1.466
Gewicht [g] 6.135 6.770 7.570
MANOSKOP®730
Messbereich Aufsteck-
vierkant
[mm]
Länge Gewicht
Typ
[N
·
m] [ft
·
lb] [mm] [g]
730/80 160–800 120–600 24,5 x 28 970 4.960

DE
6
Wichtige
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
MANOSKOP®720 Nf/80, 721 Nf/80,
721 Nf/100 und 730/80 sind für das
kontrollierte Anziehen von Schraubver-
bindungen entwickelt. Sie dürfen nur für
diesen Zweck verwendet werden. Dazu
muss passendes Werkzeug mit dem
Drehmomentschlüssel verbunden
werden.
MANOSKOP®721 Nf/100 darf nur mit
aufgestecktem Griffrohr betätigt werden.
Andernfalls werden die Auslösewerte
verfälscht.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
gehört die vollständige Beachtung der
Informationen in dieser Gebrauchsan-
leitung, insbesondere der Sicherheitshin-
weise und der technischen Grenzwerte.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass
diese Informationen von allen Anwen-
dern zur Kenntnis genommen und
beachtet werden.
Alle davon abweichenden Anwendungen
gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Für eventuelle Personen- oder Sach-
schäden durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch haften
ausschließlich Betreiber und Anwender:
MANOSKOP®720 Nf/80, 721 Nf/80,
721 Nf/100 und 730/80 sind nicht für
Serienanzüge geeignet. Hierbei
besteht die Gefahr der Veränderung
des Auslösewerts, insbesondere
durch erhöhten Verschleiß der
Schaltelemente.
Ein MANOSKOP®darf nicht als
Schlagwerkzeug verwendet werden.
Andernfalls besteht Unfall- und
Beschädigungsgefahr.

7
MANOSKOP®720 Nf/80, 721 Nf/80,
721 Nf/100 und 730/80 dürfen nicht
entgegen ihrer Funktionsrichtung
oder zum unkontrollierten Lösen fest-
sitzender – zum Beispiel fest-
gerosteter – Verschraubungen
verwendet werden. Andernfalls kön-
nen die Drehmomentschlüssel
beschädigt werden.
Gestaltungsmerkmale der
Gefahrenhinweise
Gestaltungsmerkmale von
Hinweisen auf Sach- und
Umweltschäden
Die richtigen
Drehmomentwerte ...
... können je nach Anwendung lebens-
wichtig sein. Deshalb müssen Sie den
folgenden Hinweis unbedingt beachten:
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort
VORSICHT warnen vor
einer gefährlichen
Situation, die zu leichten
oder mittleren Verletzun-
gen führen kann.
ACHTUNG!
Diese Hinweise warnen vor einer
Situation, die zu Sach- oder
Umweltschäden führt.

DE
8
Wenn nicht durch interne Vorschriften
des Betreibers bestimmt (z. B. Prüfmittel-
überwachung nach ISO 9000 ff), muss
eine Überprüfung nach jeweils ca. 5000
Auslösungen oder nach 12 Monaten
erfolgen, je nachdem welcher Fall zuerst
eintritt. Der Zeitraum (12 Monate) zählt
ab der ersten Inbetriebnahme.
Wenn die Überprüfung eine unzulässige
Abweichung ergibt, müssen Sie den
Drehmomentschlüssel nachjustieren
bzw. nachjustieren lassen (siehe
Seite 21).
Weitere wichtige
Sicherheitshinweise ...
... beziehen sich auf konkrete Anwen-
dungssituationen. Sie finden Sie in den
entsprechenden Abschnitten, erkennbar
an dem Gefahrensymbol.
VORSICHT
Durch unzulässige
Abweichung der
Auslösegenauigkeit
besteht Verletzungsge-
fahr.
Stellen Sie sicher, dass
die Auslösegenauigkeit
in den vorgeschriebenen
Abständen überprüft und
bei Bedarf nachjustiert
wird.
ACHTUNG!
Durch unzulässige Abweichung
der Auslösegenauigkeit besteht
die Gefahr von Sachschäden.
Stellen Sie sicher, dass die
Auslösegenauigkeit in den
vorgeschriebenen Abständen
überprüft und bei Bedarf
nachjustiert wird.

9
Zum Gebrauch
MANOSKOP®720 Nf/80, 721 Nf/80,
721 Nf/100 und 730/80 sind Messgeräte
und müssen entsprechend pfleglich
behandelt werden. Vermeiden Sie
mechanische, chemische oder thermi-
sche Einwirkungen, die über die Bean-
spruchungen des bestimmungs-
gemäßen Gebrauchs hinausgehen.
Beachten Sie, dass extreme klimatische
Bedingungen (Kälte, Hitze, Luftfeuchtig-
keit) die Auslösegenauigkeit beeinflus-
sen können.
Vermeiden Sie Überlastungen von mehr
als 20 % des Höchstwerts in der Funkti-
onsrichtung. Diese können den
MANOSKOP®beschädigen. Nach sol-
chen Überlastungen können die Auslö-
sewerte unbemerkt abweichen.
Vermeiden Sie grundsätzlich
Belastungen entgegen der Funktions-
richtung, diese können den
MANOSKOP®beschädigen.

DE
10
Griffrohr verwenden –
MANOSKOP® 721 Nf/100
Griffrohr aufstecken
1. Richten Sie MANOSKOP®und
Griffrohr so aus, dass die beiden
Pfeile zueinander weisen.
2. Drücken Sie den Haltering nach
oben.
3. Schieben Sie das Griffrohr auf den
MANOSKOP®, bis der Sicherungs-
bolzen einrastet. Drehen Sie das
Griffrohr dazu nötigenfalls etwas hin
und her.
4. Vergewissern Sie sich, dass das
Griffrohr fest sitzt und der
Sicherungsbolzen eingerastet ist.
ACHTUNG!
Sachschäden durch verfälschte
Auslösewerte.
Verwenden Sie den
MANOSKOP®®721 Nf/100 grund-
sätzlich nur mit dem Griffrohr.

11
Griffrohr abziehen
1. Drücken Sie den Haltering nach
oben.
2. Ziehen Sie das Griffrohr ab.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
unkontrolliertes Abziehen
des Griffrohrs.
Stellen Sie sicher, dass
Sie einen sicheren Stand
haben.
Stellen Sie sicher, dass
ausreichend Platz vor-
handen ist.

DE
12
Auswahl der Einsätze und
Aufsteckwerkzeuge
VORSICHT
Durch fehlerhafte oder
falsche Steckwerkzeuge
besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie aus-
schließlich Steckwerk-
zeuge von STAHLWILLE.
Stellen Sie sicher, dass
die zulässige
Belastbarkeit des Steck-
werkzeuges über der
Kapazität des
Drehmomentschlüssels
liegt.
Fertigen Sie Spezial-
werkzeuge nur in
Absprache mit
STAHLWILLE an.
VORSICHT
Durch ungesicherte
Steckwerkzeuge besteht
Verletzungsgefahr.
Stellen Sie sicher, dass
Steckwerkzeuge immer
durch Einrasten des
Haltestifts gegen
Abziehen gesichert sind.
ACHTUNG!
Durch ungesicherte Steckwerk-
zeuge besteht die Gefahr von
Sachschäden.
Stellen Sie sicher, dass Steck-
werkzeuge immer durch Einrasten
des Haltestifts gegen Abziehen
gesichert sind.

13
Das Werkzeug muss außerdem die für
das Werkstück richtige Form und Größe
haben.
Einsätze verbinden
720 Nf/80, 721 Nf/80 und 721 Nf/100
1. Prüfen Sie, ob der Antriebsvierkant
auf der für die Anwendung richtigen
Seite des Drehmomentschlüssels
steckt.
2. Falls nicht,
drücken Sie den
Antriebsvier-
kant entgegen
der vorstehen-
den Seite her-
aus.
3. Stecken Sie den
Antriebsvier-
kant von der
anderen Seite
wieder durch
den Antrieb-
skopf.
4. Stecken Sie den passenden Einsatz
auf den Antriebsvierkant, bis er ein-
rastet.

DE
14
Aufsteckwerkzeuge
verbinden – nur 730/80
1. Halten Sie den
federnden Hal-
testift des Auf-
steckzapfens
von Hand nie-
dergedrückt.
2. Stecken Sie das Aufsteckwerkzeug
auf den stirnseitigen Aufsteckzapfen
des Schlüsselkopfes. Schieben Sie
das Aufsteckwerkzeug bis zum
Anschlag weiter. Achten Sie darauf,
dass der Haltestift in die Rast-
bohrung springt.
3. Überprüfen Sie den sicheren Sitz
des Aufsteckwerkzeugs.
4. Für kontrollierte Linksanzüge ver-
binden Sie das Aufsteckwerkzeug
um 180° verdreht mit dem Drehmo-
mentschlüssel. Ausnahme: Wenn
Sie eine Aufsteckknarre verwenden,
verbinden Sie diese „normal“ mit
dem Drehmomentschlüssel und
stecken den Antriebsvierkant um
(siehe Seite 13).
Aufsteckwerkzeuge
trennen – 730/80
1. Stecken Sie
einen dünnen
Dorn von außen
in die benutzte
Rastbohrung
des Aufsteck-
werkzeugs.
Drücken Sie mit
dem Dorn den Haltestift nieder.
2. Ziehen Sie das Aufsteckwerkzeug
ab.

15
Drehmomentwerte
einstellen
Auslösedrehmomente werden durch
Verschieben der Skala gegenüber der
Festmarke eingestellt. Drehen Sie dazu
den leichtgängigen, selbsthemmenden
Stellknopf. Dabei muss immer von einem
niedrigeren Wert ausgegangen werden.
Zwischenwerte können durch Schätzen
der Abstände zwischen zwei
benachbarten Skalenstrichen eingestellt
werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Beim MANOSKOP 721 Nf/100 zie-
hen Sie zuerst das Griffrohr ab
(siehe Seite 11). Bei allen anderen
Typen entfällt dies.
2. Drehen Sie den
Stellknopf im
Uhrzeigersinn,
bis die Skala auf
einem Wert
steht, der niedri-
ger ist als der
gewünschte
Auslösewert.
3. Danach drehen Sie den Stellknopf
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis der
Skalenstrich des gewünschten Aus-
lösewerts mittig zur Festmarke des
Skalenfensters steht.
4. Kontrollieren Sie noch einmal den
eingestellten Wert. Falls der Wert
nicht richtig eingestellt sein sollte,
beginnen Sie noch einmal mit
Schritt 2.

DE
16
Kontrollierte Linksanzüge
Aus Gründen der Genauigkeit haben die
Drehmomentschlüssel nur eine
Funktionsrichtung. Diese ist durch einen
Pfeil gekennzeichnet.
Kontrollierte Linksanzüge können Sie mit
herumgedrehtem MANOSKOP®ausfüh-
ren.
Bei kontrollierten Linksanzügen mit her-
umgedrehten MANOSKOP®720 Nf/80,
721 Nf/80 und 721 Nf/100 muss vorher
der Antriebsvierkant zur Oberseite her-
ausgedrückt und von der Unterseite
wieder durchgesteckt werden (siehe
Seite 13).
Bei kontrollierten Linksanzügen mit her-
umgedrehtem MANOSKOP®730/80
muss das verwendete Aufsteckwerkzeug
um 180° verdreht angebracht werden.
Ausnahme: Wenn Sie eine Aufsteck-
knarre verwenden, verbinden Sie diese
„normal“ mit dem MANOSKOP®.
Drücken Sie dann den Antriebsvierkant
zur Oberseite heraus und danach von
der Unterseite wieder durch (siehe
Seite 13).
Unkontrolliertes Lösen von
Schraubverbindungen ...
..., zum Beispiel während eines Ver-
schraubungsablaufs, können Sie eben-
falls mit herumgedrehtem MANOSKOP®
ausführen.
ACHTUNG!
Durch Überschreiten des Grenz-
drehmoments besteht die Gefahr,
dass der Drehmomentschlüssel
beschädigt wird.
Stellen Sie sicher, dass ein Grenz-
drehmoment von etwa 120 % des
Skalenhöchstwertes nicht über-
schritten wird.
Lösen Sie keine festgerosteten
Schrauben mit dem
Drehmomentschlüssel.

17
Den Drehmomentschlüssel
betätigen
VORSICHT
Durch einen falschen
Auslösewert besteht
Verletzungsgefahr.
Stellen Sie sicher, dass
der korrekte Auslösewert
eingestellt ist.
VORSICHT
Durch ungesicherte
Steckwerkzeuge besteht
Verletzungsgefahr.
Stellen Sie sicher, dass
Steckwerkzeuge immer
durch Einrasten des
Haltestifts gegen
Abziehen gesichert sind.
VORSICHT
Durch abrutschende
Werkzeuge besteht
Verletzungsgefahr.
Stellen Sie sicher, dass
das Werkzeug nicht vom
Werkstück abrutschen
kann.

DE
18
Betätigen Sie den MANOSKOP®nur
über den Handgriff. Fassen Sie den
Handgriff mittig an.
Ziehen Sie tangential zum Schwenk-
radius und winklig zur Anziehachse an.
ACHTUNG!
Durch ungesicherte Steckwerk-
zeuge besteht die Gefahr von
Sachschäden.
Stellen Sie sicher, dass Steck-
werkzeuge immer durch Einrasten
des Haltestifts gegen Abziehen
gesichert sind.
ACHTUNG!
Sachschäden durch verfälschte
Auslösewerte.
Verwenden Sie den
MANOSKOP®®721 Nf/100 grund-
sätzlich nur mit dem Griffrohr.

19
Ziehen Sie gleichmäßig und in der letz-
ten Phase ohne Unterbrechung an, bis
Sie einen deutlichen Ruck spüren und
gleichzeitig ein „Knack“ hören. Das ein-
gestellte Auslösedrehmoment ist dann
erreicht.
Nach dem Auslösen ist der Dreh-
momentschlüssel sofort wieder einsatz-
bereit.
Wartung
Die Innenteile der Drehmomentschlüssel
unterliegen bei Gebrauch einer normalen
Abnutzung. Deshalb muss die Genauig-
keit der Auslösewerte in regelmäßigen
Abständen überprüft werden.
Wenn nicht durch interne Vorschriften
des Betreibers bestimmt (z. B. Prüfmittel-
überwachung nach ISO 9000 ff), muss
eine Überprüfung nach jeweils ca. 5000
Auslösungen oder nach 12 Monaten
erfolgen, je nachdem welcher Fall zuerst
eintritt. Der Zeitraum (12 Monate) zählt
ab der ersten Inbetriebnahme.
Falls sich bei der Überprüfung
Abweichungen ergeben, muss der Dreh-
momentschlüssel nachjustiert werden.
ACHTUNG!
Durch falsches Anwenden des
Drehmomentschlüssels besteht
die Gefahr von Sachschäden.
Stellen Sie sicher, dass Sie nach
dem Auslösen des Drehmoment-
schlüssels den Anziehvorgang
sofort abbrechen.

DE
20
Prüfung und Nachjustierung müssen
nach den Vorgaben der
DIN EN ISO 6789 erfolgen.
Genauigkeit der
Auslösewerte überprüfen
Für die Überprüfung ist ein Dreh-
momentprüfgerät entsprechender
Kapazität und Genauigkeit erforderlich.
Wenn Sie ein entsprechendes Dreh-
momentprüfgerät zur Verfügung haben,
können Sie den MANOSKOP®selbst
über-prüfen. Geeignete Drehmoment-
prüf-geräte können Sie bei STAHL-
WILLE erhalten. Sie können den
MANOSKOP®auch von STAHLWILLE
prüfen lassen.
Zur Überprüfung gehen Sie folgender-
maßen vor:
1. Stellen Sie den Drehmoment-
schlüssel auf den Skalenhöchstwert.
2. Betätigen Sie den Drehmoment-
schlüssel fünf mal bis zur Auslösung.
Wichtig für die Genauigkeit der nach-
folgenden Messungen:
3. Stellen Sie den Drehmoment-
schlüssel auf 20 % des Skalen-
höchstwerts.
4. Führen Sie mit dieser Einstellung am
Drehmomentprüfgerät fünf
Messungen durch. Kontrollieren Sie,
ob die vom Drehmomentprüfgerät
angezeigten Werte nicht mehr als
4,15 % größer und nicht mehr als
3,85 % kleiner sind als der am
Drehmomentschlüssel eingestellte
Wert.
ACHTUNG!
Durch falsches Anwenden des
Drehmomentschlüssels besteht
die Gefahr von Sachschäden.
Stellen Sie sicher, dass Sie nach
dem Auslösen des Drehmoment-
schlüssels den Anziehvorgang
sofort abbrechen.
Other manuals for Standard Manoskop 720 Nf/80
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Stahlwille Power Tools manuals

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 721 Quick User manual

Stahlwille
Stahlwille Manoskop 71/80 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 714 User manual

Stahlwille
Stahlwille Standard Manoskop 720 Nf/80 Parts list manual

Stahlwille
Stahlwille 701 User manual

Stahlwille
Stahlwille MULTIPOWER MP 300-800 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 721 Quick User manual

Stahlwille
Stahlwille Manoskop 721/5 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 730D How to use

Stahlwille
Stahlwille 701 User manual